DE8006071U1 - Dach-, wand- oder bodenplatte - Google Patents
Dach-, wand- oder bodenplatteInfo
- Publication number
- DE8006071U1 DE8006071U1 DE19808006071U DE8006071U DE8006071U1 DE 8006071 U1 DE8006071 U1 DE 8006071U1 DE 19808006071 U DE19808006071 U DE 19808006071U DE 8006071 U DE8006071 U DE 8006071U DE 8006071 U1 DE8006071 U1 DE 8006071U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plate according
- roof
- wall
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
- F28F21/045—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/10—Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
- F24S70/16—Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Dach-, Wand- oder Bodenplatte
Die Neuerung betrifft eine Dach-, Wand- oder Bodenplatte aus Beton oder Ton.
Die Wärmeaufnahme und Weiterleitung bei derartigen Platten geschieht bisher durch Kollektoren mit Glasabdeckung, aus
Metall oder bei Verwendung von traditionellen Dachsteinen, Wand- oder Bodenplatten durch unterlegtes oder eingearbeitetes
Metall, vorzugsweise Kupfer und Aluminium. Für den Fall der Wärmeabgabe (als Fußboden- oder Wandheizung) werden
bisher in den Estrich oder Putz verlegte Rohrschlangen aus Metall verwendet, nicht aber Beton- oder Keramikplatten, die
durch ein Stecksystem miteinander verbunden werden.
Bei den bisher bekannten Formen der Absorption, Weiterleitung und Abgabe von Solar- und Umluftwärme besteht das Problem,
daß die dafür erforderlichen Anlagen im Verhältnis zur Lebensdauer
und zum Ertrag zu aufwendig sind, d.h. daß die erzielte Energieersparnis an anderen Energieträgern (Kohle, öl, Erdgas
usw.) den Kapitaldienst für die Investitionen nicht deckt. Außerdem bestehen noch erhebliche technische und personelle
Schwierigkeiten bei der Verlegung und Wartung der bisher bekannten Systeme.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und die Zwecke der Aufnahme, Weiterleitung
und Abgabe von Umgebungswärme durch ein vielseitig verwendbares Plattenverbundsystem zu erreichen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Platte dünnwandige flexible Kunststoffrohre mit einem Medium
für die Wärmeaufnahme bzw. -abgabe eingebettet sind.
Die Anwendung derartiger Platten gestattet es einerseits, Energie aufzunehmen und weiterzuleiten (z.B. als Solarabsorber),
andererseits weitergeleitete Energie am Ziel des Transports abzugeben (Raumerwärmung über den Fußboden oder die Wand,
Wärmetauscher, Wärmepumpe).
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das nur wenige Millimeter unter der Oberfläche liegende Rohrsystem wird bei entsprechend ausgestatteter Oberfläche der
Platte je nach Verwendung Wärmeenergie entzogen (Absorber) oder zugeleitet (Heizung). Zugleich sorgt eine mit der Unterseite
der Platte fest verbundene Dämmschicht (ζ. Β. Styropor), falls es erforderlich ist, für einseitige Wärmeentnahme bzw. -abgabe.
Eine an geeigneter Stelle eingearbeitete Estrichmatte gewährleistet im Bedarfsfalle die z. B. bei Bodenplatten geforderte
erhöhte Stabilität.
Die neuerungsgemäße Platte besteht vorteilhaft aus insgesamt vier Elementen:
- der Dämmschicht (ζ. Β. Styropor)
- der Estrichmatte
- dem dünnwandigen Kunststoffrohrsystem mit Eingangs- und Ausgangsmuffe
- der- das Kunststoffrohr voll umschließenden Plattenschicht aus Beton- oder Ziegelmaterial.
Die innig verbundene Dämmschicht an der Unterseite dient außer zur Isolierung der besseren Verbindung mit einer Unterlage durch
Falzung oder Klebung, an den Stirnseiten der Ausbildung einer elastischen Dehnungs- bzw. Dichtungsfuge zwischen den Platten.
Zwei nebeneinanderliegende Platten werden an den Stirnseiten so verbunden, daß die Ausgangsmuffe der einen Platte der Eingangsmuffe
der anderen Platte gegenüber gelegt und ein Paßstück in beide Muffen dicht hineingesteckt wird.
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen weiterhin
darin, daß traditionelle Plattenabmessungen auf Dächern, an
Wänden und auf Gehwegen zum Wärmeentzug verwendet werden können. Dadurch sind nicht nur bestehende Abdeckungstechniken weiter
anwendbar. Auch wird eine erhebliche Verringerung der Investitionskosten zur Nutzbarmachung von Solar- oder Umluftenergie für
Gebrauchswärme über Wärmetauscher oder Wärmepumpen erzielt. Bei
Einsatz derartiger Platten in Fußbodenheizungen kommt zur leichteren Verlegung der Vorteil einfacher Auswechselbarkeit im Falle von Reparaturen hinzu.
darin, daß traditionelle Plattenabmessungen auf Dächern, an
Wänden und auf Gehwegen zum Wärmeentzug verwendet werden können. Dadurch sind nicht nur bestehende Abdeckungstechniken weiter
anwendbar. Auch wird eine erhebliche Verringerung der Investitionskosten zur Nutzbarmachung von Solar- oder Umluftenergie für
Gebrauchswärme über Wärmetauscher oder Wärmepumpen erzielt. Bei
Einsatz derartiger Platten in Fußbodenheizungen kommt zur leichteren Verlegung der Vorteil einfacher Auswechselbarkeit im Falle von Reparaturen hinzu.
ßf.^ Ein Ausführungsbeispiel ist en
3O. δ. BO If » Dachpfanne, die gekennzeichnet ist durch
eingelagerte flexible Kunststoffrohre, die von einer Flüssigkeit
durchströmbar sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in Draufsicht eine quadratische Platte mit durchlaufendem Kunststoffrohr,
Fig. 2 in Draufsicht zwei nebeneinander liegende und durch ein
Paßstück verbundene Platten mit eingelagertem Rohrsystem,
Paßstück verbundene Platten mit eingelagertem Rohrsystem,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer Platte mit festverbundener
Dämm- bzw. Dehnungsschicht.
In Fig. 1 und 2 sind die flexiblen und von einem Wärmetransportmedium
durchströmten Kunststoffrohre mit 1 bezeichnet. 2 bezeichnet
das Plattenmaterial (Beton-, Ziegelmasse). Die Aus- und Eingangsmuffen tragen das Bezugszeichen 5· Die Estrichmatte hat das
Bezugszeichen 4. Mit 5 ist das Verbindungsstück zwischen zwei
Platten beziffert. In Fig. 3 hat die untere Dämmschicht das Bezugs zeichen 6. Die seitliche Dehnungsschicht trägt das Bezugszeichen
Platten beziffert. In Fig. 3 hat die untere Dämmschicht das Bezugs zeichen 6. Die seitliche Dehnungsschicht trägt das Bezugszeichen
Claims (5)
1. Dach-, Wand- oder Bodenplatte aus Beton oder Ton, dadurch
gekennzeichnet, daß in sie dünnwandige flexible Kunststoffrohre (1) mit einem Medium für die Wärmeaufnahme bzw. -abgabe
eingebettet sind.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten
Kunststoffrohre (1) in Je einer Eingangs- und Ausgangsmuffe
(3) zwecks Steckverbindung mit einer benachbarten
Platte enden.
3. Platte nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Unterseite mit einer Dämmschicht (6), vorzugsweise
Styropor, fest verbunden ist.
4. Platte nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (1) an den Stirnseiten mit einer elastischen Schicht (7)>
z. B. Styropor, ausgestattet ist.
5. Platte nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch eine eingebrachte Estrichmatte (4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808006071U DE8006071U1 (de) | 1980-03-06 | 1980-03-06 | Dach-, wand- oder bodenplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808006071U DE8006071U1 (de) | 1980-03-06 | 1980-03-06 | Dach-, wand- oder bodenplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8006071U1 true DE8006071U1 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=6713487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808006071U Expired DE8006071U1 (de) | 1980-03-06 | 1980-03-06 | Dach-, wand- oder bodenplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8006071U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035931A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement fuer gebaeude |
DE3309820A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | Ainedter, Dieter, Dipl.-Ing., Salzburg | Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3623824A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-01-22 | Betonbau Gmbh | Bausatz zur einrichtung eines anbaues und daraus errichteter anbau |
DE3739760A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Heidenau Netz & Seil Veb | Stahlloser, vorgefertigter betonheizkoerper |
DE3933615A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-18 | Lorenz Kesting | Stahlbetonraumzelle |
DE3938596A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Koester Helmut | Leichtbauplatten |
DE4036520A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Koester Helmut | Kuehl- und heizbauelemente |
DE9109213U1 (de) * | 1991-07-25 | 1992-11-19 | Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen | Plattenelement |
DE4300498C1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-03-17 | Herbst Donald | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten |
DE4340521A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Kunibert Breidenbach | Heizelement |
DE19648980A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Hubert Kurz | Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude |
DE19855594C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-08-03 | Clina Heiz & Kuehlelemente | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern |
DE102005055594B4 (de) * | 2005-11-19 | 2016-10-20 | Phoenix Metall Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte |
DE202016103630U1 (de) * | 2016-07-07 | 2017-10-11 | Thomas Alles | Bausatz für ein Fertigteilhaus |
-
1980
- 1980-03-06 DE DE19808006071U patent/DE8006071U1/de not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035931A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement fuer gebaeude |
DE3309820A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | Ainedter, Dieter, Dipl.-Ing., Salzburg | Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3623824A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-01-22 | Betonbau Gmbh | Bausatz zur einrichtung eines anbaues und daraus errichteter anbau |
DE3739760C2 (de) * | 1986-12-30 | 1999-07-01 | Inst Tech Textilien Gmbh | Stahlloser, plattenförmig vorgefertigter Betonheizkörper |
DE3739760A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Heidenau Netz & Seil Veb | Stahlloser, vorgefertigter betonheizkoerper |
DE3933615A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-18 | Lorenz Kesting | Stahlbetonraumzelle |
DE3938596A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Koester Helmut | Leichtbauplatten |
DE4036520A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Koester Helmut | Kuehl- und heizbauelemente |
DE9109213U1 (de) * | 1991-07-25 | 1992-11-19 | Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen | Plattenelement |
DE4300498C1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-03-17 | Herbst Donald | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten |
DE4340521A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Kunibert Breidenbach | Heizelement |
DE19648980A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Hubert Kurz | Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude |
DE19855594C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-08-03 | Clina Heiz & Kuehlelemente | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern |
DE102005055594B4 (de) * | 2005-11-19 | 2016-10-20 | Phoenix Metall Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte |
DE202016103630U1 (de) * | 2016-07-07 | 2017-10-11 | Thomas Alles | Bausatz für ein Fertigteilhaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008610A1 (de) | Dach-, wand- oder bodenplatte | |
DE8006071U1 (de) | Dach-, wand- oder bodenplatte | |
EP0075143B1 (de) | Doppelboden | |
EP1711753B1 (de) | Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem | |
DE69217654T2 (de) | Temperaturregulierung verschiedener gebäudeteile des hauses | |
DE4027833C2 (de) | ||
DE2816970C2 (de) | Tragfähiges Bauelement für Dächer oder Wände | |
DE102012013285A1 (de) | Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür | |
DE19826625A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE2605117A1 (de) | Wandelement fuer energietransporte | |
DE102014110916A1 (de) | Wandflächenheizung | |
DE2705146A1 (de) | Verfahren zum anbringen einer fussbodenheizung | |
DE2937071A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude | |
DE202007017185U1 (de) | Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem | |
DE19757951A1 (de) | Massive Fertigteilwand mit Klimakomponenten | |
CN204285695U (zh) | 地面快速冷或暖辐射单元及其构成的室内辐射空调系统 | |
DE3000148A1 (de) | Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1205715A2 (de) | Heiz- und/oder Kühlanlage für Gebäude | |
DE3010063C2 (de) | ||
CH656451A5 (en) | Solar collector, process for production and use of the solar collector | |
CN208329334U (zh) | 防渗漏的天花板干挂结构 | |
DE4134931A1 (de) | Gebaeude | |
DE8000101U1 (de) | Dachpfanne | |
DE20102623U1 (de) | Fertigbeton-Multi-Funktionsplatte | |
DE2361352C2 (de) | Wärmetauscher |