Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE7929663U1 - Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton - Google Patents

Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton

Info

Publication number
DE7929663U1
DE7929663U1 DE19797929663 DE7929663U DE7929663U1 DE 7929663 U1 DE7929663 U1 DE 7929663U1 DE 19797929663 DE19797929663 DE 19797929663 DE 7929663 U DE7929663 U DE 7929663U DE 7929663 U1 DE7929663 U1 DE 7929663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
concrete
strip according
side parts
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797929663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel UK Ltd
Original Assignee
Schlegel UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel UK Ltd filed Critical Schlegel UK Ltd
Publication of DE7929663U1 publication Critical patent/DE7929663U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Streifen zur Rißinduzierung und Abdichtung zum Einfügen in nassen Beton, um eine Sollbruchlinie und somit eine Schwindfuge zu erzeugen, der aus deformierbarem elastischem Material extrudiert ist und ein vielfaches höher als breit ist.
Beim Gießen von großen Flächen von Beton ist es nötig, dies große Fläche mit Hilfe von Rißinduzierern oder Fugenformern in kleinere Flächen aufzuteilen. Diese Rißinduzierer oder Fugenfor mer sind herkömmlich aus stranggepreßten, elastisch deformierba ren Materialstreifen gebildet, die normalerweise in den nassen Beton eingebracht werden und bis zu einer Tiefe von einem Drittel oder einem Viertel der Gesamtstärke der Betontafel eindringen. Diese Streifen erzeugen eine Schwächungsebene im Beton, we
er trocknet und folglich schrumpft, und erzeugen so einen gezielten Riß, uer eine Schwindfuge bildet. Gleichzeitig dienen die Streifen als Dichtung.
Es ist wichtig, daß der Streifen zur Rißinduzierung und Abdichtung nach seinem Einbringen in den nassen Beton nicht aufgrund seines natürlichen Auftriebes wieder herauskommt, und ebenso, daß, nachdem sich der Beton gesetzt hat, der Streifen nicht herausfallen oder entfernt werden kann. Um dies zu gewährleisten, ist deshalb normalerweise eine geeignete Keilvorrichtung an einem Teil des Streifens vorgesehen. Ferner ist es wichtig, daß, nachdem der Beton getrocknet ist, kein Wasser durch die Schwindfuge von oben oder unten in den Beton eintreten kann, und ebenso ist es vorzuziehen, daß Staub und anderer Schmutz keinen Weg in die Schwindfuge findet, wenn sie sich geöffnet hat. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Streifen zur Rißinduzierung und Abdichtung zu schaffen, der all die sen Anforderungen genügt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Streifen der oben genannten Art dadurch gelöst, daß der Streifen hohl ist und zwei Seitenteile im Abstand voneinander aufweist, die entlang der Ober- und Unterkante des Streifens miteinander verbunden sind und auf der Außenfläche jedes Seitenteils des Streifens eine Keilrippe aufweisen, die mit dem Beton verkeilt ist und eine Dichtung bildet, wenn dieser hart geworden ist. Vorzugsweise ist dieser Streifen an seine Oberkante mit einem seitlich vorspringenden Bund auf jedem der Seitenteile versehen. Ebenso kann er an seiner Unterkante mit einer im
wesentlichen rhombenförmigen Verdickung versehen sein. Der obere Teil des Streifens kann vom unteren Teil abtrennbar sein, und ist deshalb in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem unteren Teil durch eine Schicht aus weicherem Material, die sich ganz durch die Seitenteile des Streifens erstreckt und in der Nähe der jeweiligen Keilrippe liegt, verbunden und insbesondere können die Keilrippe und die Verbindungsschicht einstückig gebildet sein. In einer anderen Ausführungsform sind die Teile, die die Seitenteile des Streifens an seinem oberen Ende verbinden, aus weicherem Material als der Rest des Streifens. Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Streifen zur Rißinduzierung und Abdichtung.
Der Streifen in Fig. 1 ist stranggepreßt aus elastisch deformie barem Material, z. B. einem Elastomer, wie einem synthetischen thermoplastischem Harz, und im wesentlichen von der Form eines Hohlkörpers mit einem Paar von Seitenwänden 1 und 3 im Abstand voneinander, die an ihrem oberene Ende mit einer oberen Wand 5 verbunden sind und an ihrem unteren Ende mit einer massiven rhombenförmigen Verdickung 7 miteinander verbunden sind. Die Ecken 9 der Verdickung 7 ragen zum Verkeilen über die Seitenwände 1 und 3 vor, während die Kante 11 so ausgebildet ist, daß sie in den nassen Beton eingedrückt werden kann.
Der Streifen ist durch gemeinsames Extrudieren von Material | unterschiedlicher Härte (Doppel-Durometer-Strangpreßverfahren) ? geformt und weist im wesentlichen auf halber Höhe zwischen Ober- \ und Unterende jedes Seitenteils 1 und 3 eine Keilrippe 13 auf, deren Außenteil breiter als ihr Fußteil ist und die im wesentlichen trapezförmig ist. Die Keilrippe 13 ist aus weicherem Material als die Seitenteile 1, 3 des Streifens und vorzugsweise erstreckt sich eine Schicht 15 des weicheren Materials ganz durch die Seitenteile 1, 3 des Streifens, um eine Sollbruchlinie in jedem der Seitenteile 1, 3 vorzusehen, um es möglich zu machen, den oberen Tei" des Streifens vom Rest des Streifens wie weiter unten beschrieben abzutrennen.
Am oberen Ende des Streifens sind seitlich vorragende Bunde als Verlängerung der oberen Wand 5 vorgesehen, um die Breite des Streifens zu vergrößern. Wie aus der Fig. zu ersehen ist, ist der Streifen ungefähr achtmal höher als seine mittlere Breite.
Die Keilrippe 13 bildet aufgrund ihrer Form einen kräftigen Keil mit dem Beton, nachdem der Streifen in diesen eingefügt worden ist, und macht es so schwierig für den Streifen, im noch nassen Beton nach oben zu schwimmen. Ferner bilden die Ke.llrippen in vertikaler wie in seitlicher Richtung einen Keil mit dem Beton und bleiben aufgrund ihrer Form mit dem Beton verkeilt, wenn der Beton sich wie üblich zusammenzieht, mit dem Ergebnis, daß sich eine Schwindfuge unterhalb des Streifens durch die gesamte Stärke des Betons ausbildet. Außerdem bilden sie, da sie aus weichem elastisch deformierbarem Material sind, eine gute Dichtung ml
I · * 1
t ψ
* Λ Λ
dem Beton und aufgrund der Verkeilung der Keilrippe 13 nimmt die Effektivität dieser Dichtung noch zu, wenn sich der Beton zusammenzieht. Zwar sind die Keilrippen 13 in der Lage, sich im gewissen Maße mit dem sich zusammenziehenden Beton mit zu bewegen, da der Streifen hohl ist, aber die natürliche Elastizität des Materials der Seitenteile 1 und 3 widersteht im ganzen einer solchen Bewegung.
Die Anwesenheit der Bunde 17 auf der Oberseite des Streifens, deren obere Fläche bündig mit der Außenseite des Betons liegt, gewährleistet, auch wenn der Beton sich zusammenzieht, daß die Fuge, die sich öffnet, immer noch von der Oberseite des Streifens überlagert wird und erschwert es so Staub oder anderen Teilchen, in die Fuge einzudringen. Es ist vorteilhaft, daß dies nicht passiert, da anderenfalls beim temperaturbedingten Ausdehnen der Betontafel jegliche Partikel innerhalb der Fuge die Ausdehnung des Betons beschränken und so eine Belastung verursachen mit daraus folgender Beschädigung des Dichtungsstreifens oder der Betontafel selber.
Jegliche Feuchtigkeit, die in die Fuge von oben oder unten eintreten könnte, wird durch die Anwesenheit der Keilrippe 13, die auch als gute Feuchtigkeitsdichtung wirkt, ober- oder unterhalb der Betontafel gehalten.
In manchen Fällen ist es erwünscht, nachdem der Beton hart geworden ist, den oberen Teil des Streifens zur Rißinduzierung und Abdichtung zu entfernen, so daß die Schwindfuge mit Bitumenoder anderer Dichtmasse abgedichtet werden kann. Zu diesem Zweck kann aufgrund der Sollbruchlinie, die durch das weiche Material 15 im Streifen vorgesehen ist, der gesamte Teil des Streifens oberhalb der Keilrippen13 Vom unteren Teil des Streifens abgezogen werden. Dadurch bleibt eine Fuge im Beton, in die die Bitumenoder andere Dichtungsmasse in bekannter Weise eingegossen werden kann. Der restliche Teil des Streifens liefert aber iamer noch eine gute Dichtung über die Schwindfuge des Beton,
In Fig. 2 ist eine alternative Ausbildungsform des Streifens gezeigt. Der Streifen unterscheidet sich von dem aus Fig. 1 dadur< daß die Keilrippei13a aus dem gxeichen Material wie die Seitenwände 1 und 3 gebildet sind. Sie können aber auch aus weicherem Material gebildet sein.
Ferner sind die Seitenteile 1 und 3 an ihrer Oberkante mit ein« Streifen von weichem elastischem Material 5a verbunden, welches (nicht notwendigerweise) als aus weicherem Material als die Seitenteile 1, 3 bestehend gezeigt ist. Der Materialstreifen 5a könnte aus geschäumtem Material bestehen oder Längslöcher aufweisen. Die Bunde 17 können auch weggelassen werden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Verdickung 7 anders ausgebildet als die in Fig. 1. Auch die Form der Seitenteile kann verändert werden. Sie können z. B. in Richtung zum Oberteil des Streifens mehr aufklaffen. Es ist aber wichtig, daß die Seitenteile 1, 3 und der Oberteil 5 oder 5a des Streifens sich biegen können um eine Relativbewegung der beiden Betonteile auf beiden Seiten des Streifens zu erlauben.
Da der Streifen aus deformierbarem elastischem Material geformt ist, bilden die Keilrippen 13, 13a nach der Kontraktion des Betons eine überaus effektive Feuchtigkeitsdichtung oder Barriere zwischen Ober- und Unterkante der Fuge aufgrund der Spannung, die auftritt, da die Seitenteile des Streifens bei der Kontraktion ein wenig voneinander wegbewegt werden.

Claims (8)

1. Streifen zur Rißinduzierung und Abdichtung zum Einfügen in nassen Beton, um eine Sollbruchlinie und somit eine Schwindfuge zu erzeugen, der aus deformierbarem elastischem Material extrudiert ist und ein vielfaches höher als breit 1st, dadurch gekennzeichnet , daß der Streifen hohl ist und zwei Seitenteile (1, 3) im Abstand voneinander aufweist, die entlang der Ober- und Unterkante (5, 7; 5a, 7 ) des Streifens miteinander verbunden sind und auf der Auseenflache jedes Seitenteils (1, 3) des Streifens eine Keilrippe (13, 13a) aufweisen, die mit dem Beton verkeilt ist und •ine Dichtung bildet, wenn dieser hart geworden ist.
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4030448 |BIj25 200 BOO1OO) i FfclätSCMiCK: HAMBURG 147607-200 (BLZ 200 10020) - TELEGRAMM: SPECHTZIES
2. Streifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Oberkante mit einem seitlich vorspringenden Bund (17) auf jedem der Seitenteile O, 3) versehen ist.
3. Streifen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Unterkante (11) mit einer im wesentlichen rhombenförmigen Verdickung (7) versehen ist.
4. Streifen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Streifens vom unteren Teil abtrennbar ist.
5. Streifen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere mit dem unteren Teil durch eine Schicht (15) aus weicherem Material, die sich ganz durch die Seitenteile (1, 3) des Streifens erstreckt und in der Nähe der jeweiligen Keilrippen (13, 13a) liegt, verbunden ist.
6. Streifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilrippen (13, 13a) aus weicherem Material als der restliche Streifen sind.
7. Streifen gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilrippen (13, 13a) und die
( Il Il
Verbindungsschicht (15) auf jedem Seitenteil (1 bzw. 3) einstückiJ gebildet sind.
8. Streifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5a), die die Seitenteile (1, 3) des Streifens an seinem oberen Ende verbinden, aus weicherem Material als der Rest des Streifens sind.
DE19797929663 1978-10-19 1979-10-19 Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton Expired DE7929663U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7841141 1978-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929663U1 true DE7929663U1 (de) 1980-04-24

Family

ID=10500434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979302165T Expired DE2961992D1 (en) 1978-10-19 1979-10-10 Improved crack inducing and sealing strip
DE19797929663 Expired DE7929663U1 (de) 1978-10-19 1979-10-19 Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979302165T Expired DE2961992D1 (en) 1978-10-19 1979-10-10 Improved crack inducing and sealing strip

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0010883B1 (de)
JP (1) JPS5578742A (de)
AU (1) AU532000B2 (de)
BR (1) BR7906642A (de)
DE (2) DE2961992D1 (de)
ES (1) ES246257Y (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491523A2 (fr) * 1979-01-04 1982-04-09 Rossi Jean Fourrure pour calfeutrement de joints de fractionnement de protections d'etancheite
DE3337438A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste
US4841704A (en) * 1988-05-23 1989-06-27 Jarrell Stephen E Screed track for concrete slab construction
DE4141138C2 (de) * 1991-12-13 1993-11-11 Schlueter Systems Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung einer Dehnungsfuge in einem mit Keramikplatten belegten Boden
JP2004505188A (ja) 2000-08-04 2004-02-19 ビルディング・イノベイションズ・プロプライエタリー・リミテッド 大型で連続したコンクリートスラブの組立て方法及びシステム
CN102808423B (zh) * 2012-08-23 2014-07-23 天津市津美园林工程有限公司 消除地面与建筑物外墙交接处沉降裂缝的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434401A (en) * 1967-06-20 1969-03-25 Us Interior Sealing strips for concrete slabs
US3575094A (en) * 1968-09-26 1971-04-13 Charles S Hewitt Expansion joint with water lock
US3871787A (en) * 1973-10-30 1975-03-18 William James Stegmeier Joint structure for concrete materials and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5578742A (en) 1980-06-13
AU532000B2 (en) 1983-09-15
ES246257U (es) 1980-02-01
EP0010883B1 (de) 1982-01-27
EP0010883A1 (de) 1980-05-14
ES246257Y (es) 1980-08-16
AU5169079A (en) 1980-04-24
DE2961992D1 (en) 1982-03-11
BR7906642A (pt) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE2002296B2 (de) Aussenliegende fugendichtung
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
EP0194435A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
EP0524609B1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
EP3093412A1 (de) Bewehrungsanschlusselement
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
DE9301656U1 (de) Verschlußvorrichtung
DE69001776T2 (de) Geformte Platteneinheit und mit diesen Platteneinheiten versehene Quellwasserbehandlungsstruktur.
EP0003720B1 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE8705002U1 (de) Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
DE8804832U1 (de) Rohr zur Ableitung von Sickerwasser von der Sohle von Deponien
DE69613744T2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Wand und zum Verbessern des Abführens von Wasser aus einer Wand
DE69406347T2 (de) Ein Dränagerohr-Querschnitt, insbesondere für Böden von Schweineställen
DE3205349A1 (de) Zusammenfallendes gebilde sowie dessen verwendung beim bauen
DE69614567T2 (de) Wasserdichte membran
DE2650700C2 (de) Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen
DE19742806A1 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil
DE3519108A1 (de) Wasserablaufrinne