DE7911941U1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents
GeschirrspuelmaschineInfo
- Publication number
- DE7911941U1 DE7911941U1 DE19797911941 DE7911941U DE7911941U1 DE 7911941 U1 DE7911941 U1 DE 7911941U1 DE 19797911941 DE19797911941 DE 19797911941 DE 7911941 U DE7911941 U DE 7911941U DE 7911941 U1 DE7911941 U1 DE 7911941U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- piston
- dishwasher
- circulation pump
- dishwasher according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
-ίί 4 -
ΕΒΗΖ-78/107 20.04.1979
Ul/kt
Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt /Main
Geschirrspülmaschine
Die Neuerung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe, einem Spülbehälter mit zwei
übereinander angeordneten Geschirrkörben, von der Umwälzpumpe gespeiste, unter oder über jedem Geschirrkorb
drehbar angeordnete Sprüharme und einer Umschalteinrichtung über die die Sprüharme abwechselnd nacheinander
an die Umwälzpumpe anschließbar sind.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine (DE-OS 22 11 310) mit einem Spülbehälter, zwei übereinander angeordneten
Geschirrkörben und zwei von einer Umwälzpumpe gespeisten Sprüharmen ist der Sprühstrahlendruck durch Verstellen
einer im Druckstutzen der Umwälzpumpe vorgesehenen Drossel veränderbar. Dadurch wird Pumpenenergie vernichtet
und die Strahlenstärke in der ganzen Maschine geändert.
EBriZ-78/107 20.04.1979
Ul/kt
Um bei einer Geschirrspülmaschine mit zwei von einer Umwälzpumpe gaspeisten Sprüharmen bei verringertem
Wasser- und Energieverbrauch ein gutes Reinigungsergebnis zu erzfielen ist ein Verfahren zum Reinigen
von Geschirr bekannt (DE-AS 24 28 991), bei dem zumindest während eines Spülganges die Sprüharme abwechselnd
nacheinander in Taktzeiten an die Umwälzpumpe angeschlossen sind und die auf einen Sprühstrahlentakt
eines Sprüharmes folgende Sprühstrahlpause für die Dauer des Aufweichens der Verschmutzung
des vorher durch diesen Sprüharm besprühten Geschirrs bemessen ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine
der eingangs genannten Art zu schaffen, ohne daß bei dem mit kleinerer Wasserfüllmenge im Spülbehälter
und schwächerer Umwälzpumpe ausführbaren wechselweisen Spülen durch den oberen bzw. unteren Sprüharm
Vibrationen und eine lästige Geräuschentwicklung beim. Steuern des Wasserstromes auftreten.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Kennzeichen des Schutzanspruches 1 zu entnehmen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an Hand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt einen
■ · · | |
• ■ I | • · . a |
• ι · · t *
EBH2-78/107
20.04.1979 Ul/kt
Schnitt durch eine Umschalteinrichtung der neuerungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
Das als Hohlzylinder ausgebildete Gehäuse 1 der Umschalteinrichtung
ist durch einen Zulaufstutzen 2 an die Förderleitung einer nicht dargestellten Umwälzpumpe
der Geschirrspülmaschine angeschlossen und weist zwei Ablaufstutzen 3 bzw. 4 auf, die mit Zuleitungen
zu einem oberen Sprüharm bzw. einem unteren Sprüharm verbunden sind.
Zum schrittweisen oder kontinuierlichen Umlenken des Wasserstromes vom Zulaufstutzen 2 in den Ablaufstutzen
und/oder in den Ablaufstutzen 4 befindet sich im zylindrischen Gehäuse 1 ein Kolben 5, der über eine Kolbenstange
6 betätigbar ist, welche durch eine Führungsbuchse 7 aus dem Gehäuse abdichtend herausgeführt ist.
Um die Führungsbuchse 7 und über die Kolbenstange 6 ist eine Dichtmanschette 8 gespannt. Die davon umschlossene
Kammer weist eine Ausgleichsbohrung 9 auf, durch welche das sich innerhalb der Dichtmanschette ansammelnde
Leckwasser austreten kann und vorzugsweise über eine nicht gezeichnete Leitung in den Spülbehälter der
Geschirrspülmaschine zurückgeführt wird. Damit der Wasserstrom vom Zulaufstutzen 2 beispielsweise in den
Ablaufstutzen 4 möglichst stoßfrei umgelenkt wird, weist der Kolben 5 eine Leitfläche 10 auf. Zum dichten
Verschließen des AblaufStutzens 4 in der unteren Totpunktlage des Kolbens bildet dieser mit dem Ablaufstutzen
einen Dichtsitz 11.
_ 7 —
EBHZ-78/107 20.04.1979
Ul/kt
Zum kontinuierlichen oder schrittweisen Betätigen des ι, Kolbens ist das aus der Dichtmanschette 8 ragende
|| Kolbenstangenende 12 mit einem Antrieb verbunden. Vor-
I zugsweise besteht der Antrieb aus einer Kurvenscheibe,
!| z.B. einer Ellipse, auf deren Kurvenbahn die Kolben-
I- stange zwangsgeführt ist oder durch eine Feder gehalten
,i wird. Die Kurvenscheibe ist so geformt, daß der Kolben
{ in seinen Totpunkten möglichst Ruhepausen einlegt. Die
I Form der Kurvenscheibe und/oder ihr Antrieb ermög-
I liehen variable Kolbenbewegungen und damit die gewünsch
ten Sprühphasen und Sprühpausen der Sprüharme.
I In vorteilhafter Ausführung wird die Kurvenscheibe
I durch den Motor der Umwälzpumpe angetrieben, wobei
1 ein Riementrieb oder ein Getriebe die Übertragungs-
I einrichtung bilden kann. Nach anderer Ausführung
I kann für einen schrittweisen Antrieb der Kolben-
I stange auch ein Elektromagnet und eine Rückholfeder
I vorgesehen sein.
Claims (1)
- EBHZ-78/107 20.04.1979Ul/ktSchutzansprüche1. Geschirrspülmaschine mit einer Umwälz-I pumpe, einem Spülbehälter mit zwei übereinander an-g geordneten Geschirrkörben, von der Umwälzpumpe ge-I speiste, unter oder über jedem Geschirrkorb drehbarI angeordnete Sprüharme und einer Umschalteinrichtungζ über die die Sprüharme abwechselnd nacheinander anp die Umwälzpumpe anschließbar sind, dadurch gekenn—i zeichnet, daß die Umschalteinrichtung aus einemI ^ durch einen Zulaufstutzen (2) mit der UmwälzpumpeI und durch zwei AbIaufstutzen (3, 4) mit den Zulei-r tungen zurr, oberen bzw. unteren Sprüh arm verbundenenI zylindrischen "ahäuse (1) besteht, in dem ein durchI eine Kolbenstange (6) verschiebbarer Kolben (5)I vorgesehen ist und daß der Kolbenstange ein AntriebI zugeordnet ist, über den der Kolben zwischen seinen Totpunkt-I lagen zum wechselweisen Öffnen und Schließen deri Ablaufstutzen kontinuierlich oder schrittweise ver-I Stellbar ist.I 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,I dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einerI von einem Motor betätigten Kurvenscheibe besteht,I ftn der die Kolbenstange zwangsgeführt oder durchI eine Feder beaufschlagt gleitet.
• · * ι I - 2 -δ ΕΒΗΖ-78/107 26.06.1979i ui/ktI 3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und] 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor derI Umwälzpumpenmotor vorgesehen ist.I 4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, da-S durch gekennzeichne-, daß die Kolbenstange durch einens Elektromagneten und eine Rückstellfeder verschiebbarI i st,5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) wenigstens eine Leitfläche (10) für den Wasserstrom vom Zulauf-I stutzen (2) zu einem der Ablaufstutzen (4) und wenigstens einen Dichtsitz (11) zum Verschließen eines Ab-■ laufstutzans (4) in einer Totpunktlage aufweist.jf 6. Geschirrspülmaschine nach einem der An-I Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zylin-I drische Gehäuse (1) eine Führungsbuchse (7) für die! Kolbenstange (6) aufweist, daß darüber eine Dichtm'an-\ schette (8) vorgesehen ist aus der das anzutreibende; Kolbenstangenende (12) ragt und daß die Dichtmanschettebzw. die von der Dichtmanschette gebildete Kammer eineI Axisgleichsbohrung (9) besitzt.S 7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Ausgleichsbohrung (9) austretende Leckwasser über eine Leitung in den Spülbehälter zurückgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797911941 DE7911941U1 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Geschirrspuelmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797911941 DE7911941U1 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Geschirrspuelmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7911941U1 true DE7911941U1 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=6703413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797911941 Expired DE7911941U1 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Geschirrspuelmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7911941U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2549363A1 (fr) * | 1983-07-20 | 1985-01-25 | Gen Electric | Systeme de distribution multijet pour machine a laver la vaisselle |
-
1979
- 1979-04-24 DE DE19797911941 patent/DE7911941U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2549363A1 (fr) * | 1983-07-20 | 1985-01-25 | Gen Electric | Systeme de distribution multijet pour machine a laver la vaisselle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401899C2 (de) | ||
DE69401571T2 (de) | Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine | |
DE2911005A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine und haushaltgeschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2102572A1 (de) | Automatische Geschirrspülmaschine | |
DE60004058T2 (de) | Verbesserte haushaltgeschirrspülmaschine mit flüssigkeitsverteilungsventil | |
DE2820312A1 (de) | Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl. | |
DE19947323A1 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
DE7911941U1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE69222198T2 (de) | Elektrisches Bügeleisen | |
DE19736919A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene | |
DE4305880C2 (de) | Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine | |
DE2622785C3 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Spüllaugendruckes in den Sprüharmen | |
DE4132351C2 (de) | Warmwasserkasten für eine Unterdusche | |
DE19857101B4 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
DE1928690A1 (de) | Automatische Geschirrspuelmaschine | |
DE2715742C2 (de) | ||
DE2358705A1 (de) | Verfahren zur steuerung des zeitintervalls eines arbeitsschritts bei einer wasch- oder geschirrspuelmaschine | |
DE3102547A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE3830717C3 (de) | Steuerung für eine Sprüheinrichtung in einer Geschirrspülmaschine | |
DE2826735A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE519089C (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE7821865U1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE2617846C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Sprühdrucks der aus einem Sprüharm einer Geschirrspülmaschine austretenden Spülflüssigkeit | |
DE4024169A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE3813510A1 (de) | Geschirrspuelmaschine mit drehbar gelagerter spruehvorrichtung |