DE741447C - Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE741447C DE741447C DEK158949D DEK0158949D DE741447C DE 741447 C DE741447 C DE 741447C DE K158949 D DEK158949 D DE K158949D DE K0158949 D DEK0158949 D DE K0158949D DE 741447 C DE741447 C DE 741447C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- elastic mounting
- leaf spring
- elastic
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/04—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
- F16K3/10—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0052—Physically guiding or influencing
- F16F2230/007—Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Elastische Lagerung für die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Lagerung für die Antriebsmaschinen von Kraftfahrzeugen, deren Federglieder aus einer bügelartig geformten Blattfeder bestehen.
- Für die elastische Lagerung von. Maschinen mit freien Massenkräften und beweglichem Fundament haben sich bügelartig geformte Blattfedern bewährt, da solche Federglieder .den in verschiedener Richtung auftretenden Kräften gegenüber nachgeben, während sie bei entsprechender Anordnung die beim Bremsen des Fahrzeugs entstehenden verhältnis-' mäßig großen Massenkräfte in der Fahrtrichtung nahezu unnachgiebig übertragen können. Bei ungewöhnlichen Verhältnissen, die im Fahrzeugbetrieb z. B. durch schlechte Beschaffenheit der Straßen auftreten, sind solche Federglieder jedoch gebrochen.
- Eine Verstärkung der Federn bei gleichbleibender günstigster Steifigkeit verhindert nicht, daß die Federausschläge bisweilen unerwünscht groß werden, so daß der Antriebsmotor unter Umständen auf das Fahrgestell aufschlägt. Eine Erhöhung der Steifigkeit der Federglieder würde ebenfalls nicht den. Erfordernissen des Fahrzeugbetriebes entsprechen, da die Federglieder dann. nicht genügend weich sind, um die im normalen Betrieb auf das Fahrzeug übertragenen Stöße ausreichend zu mildern und die auftretenden Beanspruchungen entsprechend herabzusetzen. plan hat daher schon vorgeschlagen, bügelartig geformten Blattfedern Anschläge zu geben, an die sich die Feder bei stärkeren Ausschlägen anlegt und dadurch die freie .Biegungslänge verkürzt. Derartige Federglieder sind jedoch sehr sperrig ausgebildet und in der Form nicht genügend einfach. Überdies ergeben sie sehr harte Schläge, da die freie Federlänge plötzlich auf einen Bruchteil verringert wird. Ein weiterer Vorschlag, eine während der Durchbiegung zunehmende Steifigkeit durch Abwälzen einer geraden Blattfeder beiderseits an gekrümmten Anlageflächen herzustellen, führt ebenfalls zu einer sehr sperrigen Form und macht außerdem bei einer genügenden Länge der Feder für die Herstellung einer ausreichenden Weichheit bei kleinen Ausschlägen die Anwendung von mehr als einer Blattfeder notwendig. Einschließlich der Teile, an denen sich die Feder abwälzt, sind solche Federglieder zu umständlich in ihrem Aufbau.
- Durch die-Erfindung wird ein besonders einfaches Federglied, das allen Anforderungen bezüglich seines Raumbedarfs und der gewünschten Nachgiebigkeit in den verschiedenen Richtungen entspricht, dadurch geschaffen, daß ein federndes Ende der hügelartig geformten Blattfeder derart einwärts gebogen ist, daß es bei stärkerer Durchfeder ung gegen das andere Federende oder dessen Befestigungsmittel zur Anlage kommt. Ein solches aus einem Stück bestehendes Federglied hat im Vergleich mit bekannten Ausführungen, bei denen die zunehmende Steifigkeit durch Verkürzung der wirksamen Federlänge hergestellt wird, noch den besonderen Vorzug, daß der Hauptteil der Feder durch das zweite Federende teilweise entlastet wird. Ferner erzeugt das zusätzlich zur Federung herangezogene Ende eine gewisse Dämpfung, da es niemals genau an seiner Anlage abrollt, sondern zugleich an ihr gleitet.
- In weiterer Ausgestaltung .der Erfindung, für die jedoch lein selbständiger Schutz in Betracht kommt, wird der Abstand zwischen dem freien Federende und dessen Stützstelle durch einen elastischen Werkstoff ausgefüllt. Solche Werkstoffe besitzen bekanntlich eine gewisse Eigendämpfung, so daß in der vorliegenden Anordnung Federungen in Schub-und Druckrichtung der elastischen Zwischenlage gedämpft werden. Außerdem werden Geräusche und Abnutzungen beseitigt, die selbst bei ungünstigster Formgebung eines sich frei anlegenden Federendes unvermeidlich sind. Die erfindungsgemäße Zwischenlage eines elastischen Werkstoffes hat andererseits nicht dieselbe Wirkung wie die bekannte federnde Aufhängung ausschließlich an Teilen aus elastischem Werkstoff. Hier werden vielmehr mit der einfachen Bügelform der Stahlfeder besondere Verhältnisse der Nachgiebigkeit in den verschiedenen Richtungen geschaffen, während einer stärkeren Durchbiegung in der Senkrechten durch die bekannte Eigenschaft der stark progressiven Federung einer auf Druck beanspruchten elastischen Zwischenlage begegnet wird. Die Zwischenlage kann dabei natürlich für kleinere Ausschläge wesentlich weicher sein, als sie bei ausschließlicher Aufhängung in elastischem Werkstoff zum Tragen ausreichen würde. Die Bedingungen der federnden Motoraufhängung können dabei mit kleinstem Werkstoffaufwand erfüllt werden.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Abb. i zeigt eine Seitenansicht eines Federgliedes für die Lagerung von Verbrennungsmotoren im Kraftwagenrahmen und die Abb. 2 einen Schnitt nach A-B der Abb. i. Abb. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
- Das Federglied nach den Abb. i und ? besteht aus einer bügelartig geformten Blattrüder, deren unteres Ende a. zwei Schrauben-;öeher für die Befestigung am Fahrzeugrahmen und deren oberer Teil b gleichartige Schraubenlöcher für die Befestigung der Brennkraftmaschine besitzt. Zur Versteifung bei größeren Ausschwingungen in senkrechter Richtung ist das Ende c der Blattfeder derart einwärts gekrümmt, daß es bei kleineren Ausschlägen unwirksam ist und erst bei größeren Federwegen sich gegen das untere Federende a abstützt. Das Ende c der Feder wälzt sieh dabei teilweise an dein unteren Federende ab. Zugleich tritt fast immer ein gewisses Gleiten ein, das die Schwingungen wirksam dämpft.
- In Abb. 3 ist der Abstand zwischen dem freien Federende c und dessen Stützstelle auf dein unteren Federende a durch einen elastischen Werkstoff d ausgefüllt. Dieser ist vorzugsweise auf die Metallflächen aufvulkanisiert. Er kann jedoch auch durch die eigene Vorspannung der Feder oder besondere Führungsmittel in seiner Lage rehalten «-erden. Der elastische Werkstoff trägt ebenfalls zur Dämpfung von Schwingungen bei.
- Das einwärts gebogene Ende c (i`i- Blattfeder hat in den Ausführungsbeispielen eine wesentlich geringere Breite als der Hauptteil der Feder. Dadurch ergibt sich bei einer verhältnismäßig geringen Länge des nt-eiten Endes eine nicht zu harte 1#ederung. Die Beanspruchungen des schwächeren Federendes c werden anderseits nicht übermäßig groß, <1a die Krifte von beiden Teilen der Feder ztigleieh aufgenommen «erden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elastische Lagerung für die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen, deren Federglieder aus einer bügelartig geformten Blattfeder bestehen, dadurch gekennzeichn:et, daß eiin federndes Ende f c# der Blattfeder derart einwärts gebogen ist, daß es bei stärkerer Durchfederung gegen 3a# andere Federende (a) oder dessen Befestigungsmittel zur Anlage kommt.
- 2. Elastische Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß der Abstand zu-ischen dem freien Federende (c# und dessen Stftzstelle (a,) durch einen elastischen Werkstoff (d) ausgefüllt ist (.16b.3)-3. Elastische Lagerung nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, (laß das einwärts gebogene Ende (c) der Blattfeder eine wesentlich geringere Breite als der Hauptteil der Feder besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK158949D DE741447C (de) | 1940-10-10 | 1940-10-10 | Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK158949D DE741447C (de) | 1940-10-10 | 1940-10-10 | Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE741447C true DE741447C (de) | 1943-11-11 |
Family
ID=7253967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK158949D Expired DE741447C (de) | 1940-10-10 | 1940-10-10 | Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE741447C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108000A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-09 | Automobiles Peugeot | Anti-Kippvorrichtung für Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges |
FR2543494A2 (fr) * | 1983-04-01 | 1984-10-05 | Peugeot | Dispositif anti-basculement pour groupe moto-propulseur de vehicule automobile |
DE102007033231A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Trw Automotive Gmbh | Baugruppe |
-
1940
- 1940-10-10 DE DEK158949D patent/DE741447C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108000A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-09 | Automobiles Peugeot | Anti-Kippvorrichtung für Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges |
FR2543494A2 (fr) * | 1983-04-01 | 1984-10-05 | Peugeot | Dispositif anti-basculement pour groupe moto-propulseur de vehicule automobile |
DE102007033231A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Trw Automotive Gmbh | Baugruppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755117C2 (de) | Vorspannbares Lagerelement | |
DE69917159T2 (de) | Drehgestell mit Komposit-Längsträgern | |
DE4121263C2 (de) | Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor | |
DE2757784C2 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einem Fahrzeug | |
DE102011053193A1 (de) | Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug | |
DE69804364T2 (de) | Elastische Aufhängungsvorrichtung für ein Auspuffrohr | |
DE2422825A1 (de) | Rollschwingungsdaempfer fuer schienenoder strassenfahrzeuge | |
DE102016200129A1 (de) | Fliehkraftpendel | |
DE659321C (de) | Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2558676A1 (de) | Laermschutz an schienenfahrzeugen | |
DE741447C (de) | Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen | |
DE3402401C2 (de) | ||
DE102019212342A1 (de) | Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit verbundfeder | |
DE102008016057B4 (de) | Aufstieg für einen Lastkraftwagen | |
DE102017206020A1 (de) | Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE3637281A1 (de) | Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock | |
DE1033047B (de) | Lagerung halbelliptischer Blattfedern an Kraftfahrzeugen | |
DE589938C (de) | Nachgiebige Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE534525C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE875764C (de) | Motoraufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE951975C (de) | Blattfeder, insbesondere fuer Kraftomnibusse | |
DE102006061919B4 (de) | Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes | |
DE10201925C2 (de) | Schwingungstilger in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit einer Elektrobatterie als Tilgermasse | |
DE917952C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2308079A1 (de) | Elastische aggregataufhaengung |