DE737608C - Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen - Google Patents
Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und FeinwalzenstrassenInfo
- Publication number
- DE737608C DE737608C DES119765D DES0119765D DE737608C DE 737608 C DE737608 C DE 737608C DE S119765 D DES119765 D DE S119765D DE S0119765 D DES0119765 D DE S0119765D DE 737608 C DE737608 C DE 737608C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- relay
- speed
- line
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 34
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 20
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
- B21B37/60—Roll-force control; Roll-gap control by control of a motor which drives an adjusting screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Bei Anstelleinrichtungen für ' Walzenstraßen
ist es üblich, den Anstellmotor bereits kurz vor Erreichen der angestrebten
Sollstellung abzuschalten, damit die zu verstellende Walze beim Auslauf des Motors
nicht über die Sollstellung hinwegläuft, sondern möglichst genau in der Sollstellung zum
Stillstand kommt. Für Walzanlagen, bei denen es auf sehr genaue Einhaltung der vor-
»° geschriebenen Ansteliwerte ankommt, ist es
bekannt, die Anstellgeschwindigkeit kurz vor dem Abschalten des Anstellmotors zunächst
auf einen geringeren Wert herabzusetzen, gegebenenfalls in mehreren Stufen, um ein
Überfahren der Sollstellung, namentlich bei großen zum Stillstand zu bringenden Massen,
mit Sicherheit zu vermeiden. Die Herabsetzung der Drehzahl erfolgt hierbei in Abhängigkeit
vom Abstand der in Bewegung befindlichen Massen von ihrer Sollstellung. Doch selbst mit diesen Mitteln läßt sich vielfach
nicht die gewünschte Genauigkeit erreichen. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß diese
sich im Laufe der Zeit erheblich ändert und häufige Nachregelungen der Steuergeräte er- »5
forderlich sind. Die Erfindung geht zur Vermeidung dieses Nachteiles von der Erkenntnis
aus, daß es für ein genaues Erreichen der erstrebten Sollstellung wichtig ist, mit welcher
Geschwindigkeit sich der Anstellmotor und, die von ihm bewegten Massen beim Beginn
und während des Auslaufes bis zum Stillstand fortbewegen. Die Ursache auftretender
Fehler liegt in Schwankungen der Netzspannung, in Änderungen der Betriebsraum-
oder der Walzwerktemperatur. Bewegt sich aber eine anzustellende Walze bei-'
spielsweise mit höherer Anstellgeschwindigkeit auf die eingestellte Sollstellung zu als
bei normalen Betriebsverhältnissen, so wird 4» auchl der Auslaufweg, sofern der Anstellmotor
bei dem üiblichien Abstand von der Sollstellung,
gegebenenfalls unter stufenweiser Herabsetzung der Drehzahl, abgeschaltet wird, länger
als bei normalen Betriebisverhältnissen, so daß
die erstrebte Sollstellung überfahren wird.
Gemäß der Erfindung wird daher fürBlech- und Feinwalzwerke, insbesondere Warm- und
Kaltbandwalzwerke, ein zusätzliches, der Drehzahlüberwachung in beiden Richtungen
dienendes Relais vorgesehen, das in an sich bekannter Weise einerseits von einer der Umdrehungszahl
des Anstellmotors entsprechenden Spannung, andererseits einer Sollspannung gesteuert wird und das die Drehzahl des
ίο Anstellmotors während des Auslauf vorganges
selbsttätig einer genau festgelegten Auslaufkurve (Drehzahlwegkurve) angleicht. Um
hierbei eine besonders genaue Regelung des Auslaufvorganges zu erhalten, ist die beim
•5 Auslauf zurückzulegende Strecke in zwei oder mehrere Auslaufabschnitte unterteilt, wobei
das Relais die Auslaufdrehzahl des Anstellmotors in jedem Auslaufabschnitt gesondert
überwacht. Damit für sämtliche Auslaufabschnitte ein einziges Überwachungsrelais
ausreicht, wird dessen Empfindlichkeit beim Übergang von einem Auslaufabschnitt zum
anderen selbsttätig umgestellt.
Die Unterstellung der Überwachung in mehrere Auslaufabschnitte ist besonders dann
mit Vorteil anwendbar, wenn der Anstellmotor beim Auslauf stufenweise' in seiner
Drehzahl bis zum Stillstand herabgesetzt wird, da dann die Umstellung der Überwachungseinrichtung
von einem Auslaufabschnitt auf den anderen gleichzeitig durch die zur stufenweisen Herabsetzung der Auslaufdrehzahl
vorgesehene Schalteinrichtung erfolgen kann. .
Es ist bei Fördermaschinen und Aufzügen bekannt, die Fördergeschwindigkeit von
einem selbsttätigen Waagebalkenrelais abhängig zu machen, das einerseits von einer
mit der Fördermaschine gekuppelten Tachometerdynamo, andererseits durch eine gemäß
dem Weg eingestellte Geschwindigkeitskurve beeinflußt wird "und die Fördergeschwindigkeit
begrenzt. Die Übertragung auf den Gegenstand der Erfindung lag insofern nicht nahe, als es bei diesem auf sehr kleine Wege
mit Genauigkeit von wenigen Hundertsteln von Millimetern und entsprechend geringe
Verstellgeschwindigkeiten ankommt, während es sich bei Förderanlagen um große Geschwindigkeiten
und Wege, auch selbst beim Einfahren in die Bündigstellung, handelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt
die Gesamtanordnung, Fig. 2 die Schaltung der verschiedenen Motorstromkreise, Fig. 3
die Schaltung der zugehörigen Steuerstromkreise.
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Walzgerüst bezeichnet, das aus den beiden Walzen 11 und
12 besteht. Die untere Walze 12 wird von einem Elektromotor 13 angetrieben. Die
obere Walze 11 kann in üblicher Weise auf und ab bewegt werden, wobei die Zapflager
14 und 15 der Walze in Schlitzen des Gerüstrahmens 16 gleiten. Zur Aufundabbewegung
der Zapf lager 14 und 15 bzw. der Walze 11
sind Verstellspindeln 18 und 19 vorgesehen, welche über die Kegelräder 20, 22 bzw. 21,
23 und eine Welle 24 durch den Anstellmotor 25 bewegt werden können. 7"
Der Anstellmotor 25 ist beispielsweise ein Verbundmotor, der (vgl. Fig. 2) eine Ankerwicklung
26, eine Feldwicklung 27 und eine Reihenschlußwicklung 28 besitzt.
Auf der Welle 24 des Anstellmotors ist eine mechanische Bremse angebracht, die aus
der Bremsscheibe 29 und einem Bremsklotz 30 besteht. Der Bremsklotz 30 wird von einer Druckfeder 31 gegen die Bremsscheibe
angepreßt, während die Kraft einer Bremslüftspule 32 der Feder 31 entgegenwirkt und
die- Bremse lüftet. Die Bremslüftspule 32 liegt, wie Fig. -2 zeigt, in Reihe mit der Reihenschlußwicklung
28 des Anstellmotors, so daß sie stets erregt bzw. die mechanische Bremse stets gelüftet wird, sobald der Anstellmotor
25 an Spannung liegt. Zum Messen der Drehzahl des Anstellmotors 25 ist mit
der Welle 24 des Anstellmotors eine Tachometerdynamo 35 über die Zahnräder 38 und
39 gekuppelt. Diese Tachometerdynamo 35 besitzt eine Ankerwicklung 36 (Fig. 2) und
eine fremderregte Feldwicklung 37. Die von der Tachometerdynamo 35 abgegebene Spannung
ist ein Maß für die Drehzahl des An-Stellmotors und kann somit zum Anzeigen der jeweiligen Anstellgeschwindigkeit sowie
auch zum Steuern in Abhängigkeit von der Anstellgeschwindigkeit benutzt werden.
Die Ankerwicklung 26 des Anstellmotors, die Reihenschlußfeldwicklung 28 und die
Bremslüftspule 32 sind mit Sammelschienen 45 und 46 über ein Hauptschütz 47 und zwei
Paar Umkehrschütze 48 und 49 bzw. 50 und 51 verbunden. Über die Umkehrschütze 48
und 49 wird der Anstellmotor 25 im Sinne einer Aufwärtsbewegung der Walze 11, über
die Umkehrsohütze 50 und 51 dagegen im Sinne einer Abwärtsbewegung der Walze 11
eingeschaltet. im
Zum Anlassen des Anstellmotors 25 dient ein Anlaßwiderstand 54, der mittels der Anlaßschütze
55, 56, 57 und 58 stufenweise kurzgeschlossen werden kann. Sobald eins der Anlaßschütze anspricht, schließt es selbsttätig
den Erregerstromkreis des nächstfolgenden Anlaßschützes. Die durch eine solche Staffelung der Anlaßschütze erzielbaren Zeitabstände
zwischen dem Kurzschließen der einzelnen Widerstandsstufen sind im allgemeinen
ausreichend, um ein geregeltes Anlaufen des Anstellmotors zu gewährleisten, er-
forderlichenfalls kann jedoch das Ansprechen der einzelnen Anlaßschütze auch von Zeitverzögerungseinrichtungen
abhängig gemacht werden.
Ist der Anstellmotor 25 durch stufenweises Kurzschließen des Anlaßwiderstandes 54 bis
auf seine Höchstdrehzahl beschleunigt, so liegen die Ankerwicklung 26, die Reihenschlußr
feldwicklung 28 und die Bremslüftspule 32 unmittelbar an den beiden Sammelschienen 45
und 46. Soll der Anstellmotor von seiner Höchstdrehzahl aus innerhalb kürzester Zeit
zum Stillstand gebracht werden, so wird der Anlaßwiderstand 54 wieder voll eingeschaltet.
Zur Erhöhung der Bremswirkung ist ferner ein Ankerkurzschlußwiderstand 60 vorgesehen,
der mit Hilfe eines Schützes 61 an die Klemmen der Ankerwicklung 26 gelegt
werden kann. Ein noch schnelleres Stillsetzen des Anstellmotors kann durdhi Schließen
der Kurzstihlußschiitze 62, 63 und 64 erreicht
werden, welche selbst den- AnkerkurzscMußwiderstand 60 noch, stufenweise kurzschließen.
Zum Einstellen der jeweils von den Walzen zu 'erreichenden Sollstellung sowie zum Schalten
der Steuereinrichtung beim Auslauf des Anstellmotors ist eine Steuerwalze 70 (vgl.
Fig. 3) vorgesehen. Die Kontaktfinger 71 bis 74 dieser Steuerwalze sind mit der zu bewegenden
Walze 11 des Walzgerüstes gekuppelt und werden von dieser mitbewegt; wie Fig. 1
zeigt, ist zu diesem Zweck die Anstellspindel 18 verlängert, so daß mit ihrem oberen Ende
die Kontaktfinger 71 bis 74 verbunden werden können. Die Kontaktstücke 75 bis 79
der Steuerwalze 70 dagegen sind mit dem Zeiger 80 einer Anzeigevorrichtung verbunden,
auf welcher an Hand einer Anzeigeskala 81 die gewünschte Sollstellung eingestellt
wird. Das Aufwärtskontaktstück 75 und das Abwärtskontaktstück 76 bestimmen die Drehrichtung
des Anstellmotors 25. Die Kontaktstücke 77, 78 und 79 dienen zum stufenweisen
Umschalten der Steuerstromkreise während des Auslaufs des Anstellmotors.
Die Steuerwalze arbeitet also derart, daß zunächst mittels des Zeigers 80 die Kontaktstücke
75 bis 79 in eine bestimmte Winkelstellung gegenüber den Kontaktfingern 71 bis
74 gebracht werden; während des Anstellvorganges werden dann die Kontaktfinger mittels der Anstellspindel verdreht, so daß
sie beim Auftreffen auf die einzelnen Kontaktstücke die entsprechenden Steuervorgänge
auslösen. Die Steuerwalze kann aber umgekehrt auch so ausgebildet werden, daß die
Kontakte 71 bis 74 mit dem Zeiger 80 und die Kontaktstücke 75 bis 79 mit der Anstell-
öo spindel 18 verbunden werden. Bemerkt sei
auch, daß die Zeitabstände der einzelnen Kontaktschlüsse je nach Bedarf durch entsprechende
Bemessung der Koritaktgrößen oder Kontaktabstände festgelegt und gegebenenfalls
auch eingestellt werden können.
Das Aufwärtskontaktstück 75 dient zum Erregen des Aufwärtsrelais 85, welches seinerseits
das Hauptschütz 47 sowie die Umkehrschütze 48 und 49 an Spannung legt. In gleicher
Weise dient das Abwärtskontaktstück 76 zum Erregen des Abwärtsrelais 86, welches
seinerseits das Hauptschütz in Verbindung mit den Umkehrschützen 50 und 51 an Spannung
legt.
Die Bedeutung der verschiedenen aus der Zeichnung ersichtlichen Relais ergibt sich im
folgenden aus dem Zusammenhang.
Sobald sich die Walzwerkwalze 11 bis auf
einen bestimmten Abstand seiner jeweiligen Sollstellung genähert hat, werden die Verlangsamungsrelais
92, 93 und 94 nacheinander durch das Auf treffen der Kontaktfinger .72,
73 und 74 auf die Verlangsamungskontaktstücke 77, 78 und 79 eingeschaltet. Die Verlangsamungsrelais
92, 93 und 94 schalten stufenweise den Anlaßwiderstand 54 in den Hauptstromkreis des Anstellmotors 25 ein
und schalten auch die verschiedenen Stufen des Ankerkurzschlußwiderstandes 60.
Zur Überwachung des jeweils auf den einzelnen Anstellstufen erwünschten Drehzahlwertes ist ein Drehzahlüberwachungsrelais
96 vorgesehen; dieses ist als Wagebalkenrelais ausgebildet, an dessen beiden Enden die
Magnetspulen φκ bzw. g6lnv angreifen. Die
Magnetspule 96^ liegt im Ankerstromkreis,
der Tachometerdynamo 35 in Reihe mit einem Widerstand 97, während die Magnetspule
96^ über einen einstellbaren Widerstand 98
an der Netzspannung liegt. An Stelle der 10c Magnetspule 96jiv. kann jedoch auch eine einstellbare
Zugfeder bekannter Art angeordnet werden.
Übersteigt die Geschwindigkeit des Anstellmotors 25 die für einen bestimmten Auslaufabschnitt
zulässige Höchstgeschwindigkeit, so spricht das Drehzahlüberwachungsrelais 96 an, schließt seinen Kontakt g6a und bringt
hierbei durch Erregung der Schützspule 99,,, das Verlangsamungsschütz 99 zum Anspringen,
welches einen Teil des parallel zum Anstellmotor 25 geschalteten Widerstandes 60
kurzschließt. Hierdurch wird der Anstellmotor zusätzlich gebremst, so daß seine Drehzahl
absinkt.
In gleicher Weise kommt, sobald die Drehzahl des Anstellmotors 25 geringer ist als^die
für einen bestimmten Auslaufabschnitt vorgesehene Geschwindigkeit, ein über den Kontakt
965 des Drehzahlüberwachungsrelais erregies Beschleunigungsschütz 100 zum Ansprechen,
welches einen Teil des Ajilaß wider-
Standes 54 kurzschließt und hierdurch den Anstellmotor 25 zusätzlich beschleunigt.
Durch den Doppeldruckknopf schalter 101
wird die gesamte Steuereinrichtung an Span-5 nung gelegt, während zum Auslösen der einzelnen
Anstellvorgänge ein Druckknopf 102 vorgesehen ist. Beim Betätigen dieses Druckknopfes
102 wickelt sich der gesamte Anstellvorgang vollkommen selbsttätig ab, bis die
Walzwerkwalze in die von der Anzeigevorrichtung 80 vorgeschriebene Sollstellung einläuft.
Die Wirkungsweise der gesamten Einrichtung ist folgende: Zunächst sei angenommen,
daß die Sammelschienen 45 und 46 Spannung fuhren und daß sich sämtliche Schalter in
der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung befinden. Der Bedienungsmann stellt zunächst
die Anzeigevorrichtung 80 auf den für den ersten Stich erforderlichen Walzenabstand
ein. Es sei angenommen, daß die Walzen von einem Abstand von 200 mm auf einen Abstand von 1000 mm gebracht werden sollen.
Durch die Bewegung des Zeigers 80 wird auch die die Kontaktstücke 75 bis 79 tragende
Steuerwalze mitbewegt. Hierbei kommen die Kontaktfinger 72 bis 74 außer Eingriff'mit
den Kontaktstücken, während nur noch der Kontaktfinger 71 auf dem Aufwärtskontaktstück
7 s liegenbleibt. Drückt jetzt der Bedienungsmann den Druckknopf 101 nieder, so
wird die Spule 85W des Aufwärtsrelais 85 an
Spannung gelegt (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt ioia, Leitung 104, Kontaktfinger
71, Aufwärtskontaktstück 75, Leitung 105,
Spule 85,v, Leitung 106, Kontakt 89,,, Leitung
107, Sammelschiene 46). Durch das Anspringen des Aufwärtsrelais 85 werden die Erregerspule
47W des Hauptschützes 47 sowie die Erregerspulen 48^. und 49,,, der Umkehrschütze
48 und 49 an Spannung gelegt (Stromkreis der Erregerspule 47W: Sammelschiene
45, Leitung 108, 109, 110, Kontakt 85^, Leitung
111, Erregerwicklung 47,v, Leitung 112,
Sammelschiene 46; Stromkreis der Erregerspulen 48,,, und 49h,: Sammelschiene 45, Leitungen
108 und 109, Kontakt 8sa, Leitung
113, Erregerwicklungen 48^ und 49^, Leitung
114, Sammelschiene 46). Hierdurch wird die Ankerwicklung 26 des Anstellmotors
in Reihe mit der Reihenschlußfeldwicklung 28, der Bremslüftspule 32 und dem Anlaßwiderstand
54 an die Sammelschienen 45 und 46 gelegt (Stromkreis: Sammelschiene45,
Leitungen 115, 116, Kontakt 48,,, Leitungen
117, 118, Ankerwicklung 26, Leitungen 119
und 120, Kontakt 49a, Leitung 121, Reihenschlußfeldwicklung
28, Bremslüftspule 3 2, Anlaßwiderstand 54, Kontakt 47,,, Leitung 122,
Sammelschiene 46). Die Bremslüftspule 32 hebt den Bremsschuh 30 (Fig. 1) an, und der
j Motor 25 setzt sich im Sinne einer Aufwärts bewegung der Walze 11 in Umdrehung.
Das Hauptschütz 47 legt durch Schließen seines Kontaktes 476 die Erregerspule 55^ des
ersten Anlaßschützes 55 an Spannung (Stromkreis [Fig. 3]: Sammelschiene 45, Leitung
123, Kontakt 92,,, Leitung 124, Kontakt 47ß,
Leitung 125, Erregerspule 55^, Leitung 126,
Sammelschiene 46). Dieses Schütz bringt seinerseits durch seinen Kontakt 55,, das
Schütz 56 zum Anspringen, und in gleicher Weise werden nacheinander auch die Anlaßschütze
57 und 58 eingeschaltet. Durch das Anspringen der Schütze 55 bis 58 wird der Anlaßwiderstand 54 stufenweise durch die
Kontakte 5 S6, $6b, $jh und 58,, kurzgeschlossen.
Sind alle Stufen des Anlaßwiderstandes 54 kurzgeschlossen, so erreicht der Anstellmotor
25 seine Höchstgeschwindigkeit.
In Fig. 4 ist die Geschwindigkeit des Anstellmotors 25 in einer Schaulinie 128 dargestellt,
wobei die Ordinate 127 den Wert der Höchstgeschwindigkeit darstellt.
Der Anstellmotor 25 läuft nun mit der aus der Fig. 4 ersichtlichen Höchstgeschwindigkeit
so lange weiter, bis die Walze 11 einen bestimmten, durch die Bemessung und Anordnung der Kontaktsegmente yy bis 79 eingestellten
Abstand von ihrer Sollstellung erreicht. Dieser Zeitpunkt sei in der Fig. 4 durch die Ordinate 129 angedeutet, wobei
der erreichte augenblickliche Walzenabstand 840 mm betragen mag. In diesem Augenblick
kommt das Kontaktstück yy mit dem Kontaktfinger 72 in Berührung, wodurch die
Erregerspule 92^ des Verlangsamungsrelais
92 an Spannung gelegt wird (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt ioia, Leitung 104,
Kontaktfinger 72, Kontaktstück yy, Leitung 130, Erregerspule 92^, Leitung 131, Sammelschiene
46). Durch das Öffnen des Relaiskontaktes 92a wird der Stromkreis der Erregerspule
55,„ des Anlaßschützes 55 geöffnet.
Das Anlaßschütz 55 bringt seinerseits beim Öffnen seines Kontaktes 55a das Schütz 56
zum Abfallen, dieses wiederum das Schütz 57 und dann 58, so daß der Anlaßwiderstand 54
wieder in vollem Wert in den Hauptstromkreis des Anstellmotors eingeschaltet ist.
Wenn auch durch das Wiedereinschalten des Anlaßwiderstandes 54 die Geschwindig- ■
keit des Anstellmotors 25 bereits wesentlich herabgesetzt wird, so wird eine noch größere
Verlangsamung der Motordrehzahl beim Ansprechen des Verlangsamungsrelais 92 durch
das Einschalten des Kurzschlußschützes 61 erreicht (Stromkreis: Sammelschiene 45, Leitung
132, Kontakt 92^, Leitung 133, Schützspule
6iw, Leitung 134, Sammelschiene 46).
Beim Ansprechen des Kurzschlußschützes 61 wird durch dessen Kontakt 6i„ der Anker-
kurzschlußwiderstand 60 an die Klemmen der Ankerwicklung 26 des Anstellmotors angeschlossen
(Stromkreis des Ankerkurzschlusses: Ankerwicklung 26, Leitungen 118 und
117, Kontakt 61 a, Ankerkurzschlußwiderstand
60, Leitungen 120 und 119, zurück zur Ankerwicklung
26). ο
Ferner wird durch das Verlangsamungsrelais 92 noch das Drehzahlüberwachungsrelais
96 in Tätigkeit gesetzt, welches nunmehr seinerseits die weitere Überwachung der Drehzahl des Anstellmotors übernimmt.
Die Drehzahl des Anstellmotors 25 sinkt augenblicklich von ihrem Höchstwert mehr
und mehr ab, und zwar bis zu einer Drehzahl, die durch die Größe der Widerstände 54 und
60 bestimmt ist. Dieser Drehzahlbereich mag in der in Fig. 4 dargestellten Schaulinie des
Drehzahlverlaufs durch die beiden Ordinaten 129 und 135 begrenzt sein. Solange sich die
Drehzahl des Motors innerhalb dieser beiden Grenzen befindet, ist die von der Tachometerdynamo
35 gespeiste Relaisspule 96^ des Drehzahlüberwachungsrelais
96 in einem solchen Maße erregt, daß sich die Kontakte 9O0 und
96^ des Relais in geöffnetem Zustand befinden.
Befindet sich jedoch die Drehzahl des Anstellmotors 25 ober- oder -unterhalb dieses
Drehzahlbereiches, so wird entweder der Kon-
.30 takt 963 oder der Kontakt 965 des Relais geschlossen
und hierdurch entweder die Erregerspule 99„, des Verlangsamungsschützes
99 oder die Erregerspule 100,^ des Beschleunigungsschützes
100 an Spannung gelegt; das Verlaiigsamungsschütz 99 führt eine zusätzliche
Verringerung, das Beschleunigungsschütz 100 eine zusätzliche Erhöhung der
Motordrehzahl herbei, so daß die Drehzahl die für diese Auslaufstufe vorgeschriebene
Geschwindigkeit wieder erreicht.
Ist beispielsweise die Geschwindigkeit des Anstellmotors 25 infolge besonders kalter
Lagerschmierung, ungewöhnlich hoher Reibungsverhältnisse o. dgl. bis unter den für
den ersten Auslaufabschnitt vorgesehenen Drehzahlbereich gesunken, so ist die von der
Tachometerdynamd 35 erzeugte Spannung kleiner als der für sie auf diesem Auslaufabschnitt
vorgeschriebene Spannungswert.
Somit läßt die Zugkraft der Relaisspule 96,,, gegenüber der Zugkraft der Relaisspule g6bw
nach, so daß der Kontakt g6b geschlossen und
hierdurch das Beschleunigungsschütz 100 zum Ansprechen gebracht wird. Das Schütz 100
schließt durch seinen Kontakt ioos einen Teil
des Anlaßwiderstandes 54 kurz, erhöht hierdurch die Ankerspannung des Anstellmotors
25 und bringt diesen somit auf höhere Drehzahl. Ist die Drehzahl des Anstellmotors 25
und somit die von der Tachometerdynamo 35 abgegebene Spannung größer, als der für den
ersten Auslaufabschnitt festgesetzte Wert beträgt, so wird über den Kontakt 96a des Relais
96 das Verlangsamungsschütz 99 eingeschaltet, worauf dieses durch seinen Kontakt
99a einen Teil des Ankerkurzschlußwiderstandes
60 kurzschließt und hierdurch die Drehzahl des Anstellmotors 25 bis auf die
für die erste Auslaufstufe erwünschte Geschwindigkeit verringert.
Hat der Anstellmotor den ersten Auslaufr ■ abschnitt durchlaufen, so kommt das Kontaktstück 78 mit dem Kontaktfinger 73 in Berührung,
wodurch die Erregerspule 93^ des zweiten Verlangsamungsrelais 93 an Spannung
gelegt wird (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt iois, Leitung 104, Kontaktfinger
73, Kontaktstück 78, Leitung 136, Relaisspule 93^, Leitung 137, Sammelschiene 46). Das
Verlangsamungsrelais 93 schließt seinerseits durch seinen Kontakt 93a einen Stromkreis
für die Schützspule 62W des Kurzschlußschützes
62. Das Kurzschlußschütz 62 schließt einen weiteren Teil des Ankerkurzschlußwiderstandes
60 kurz und verringert hierdurch die Drehzahl des Anstellmotors 25
nochmals.
Solange die Kontaktstücke "J1J und 78 in
Berührung mit den Kontaktfingern 72 und 73 stehen, läuft der Anstellmotor 25 mit einer
Drehzahl, die in Fig. 4 durch den Bereich der beiden Ordinaten 135 und 138 gekennzeichnet
ist. Da jedoch die Spannung der Tachometerdynamo 36 inzwischen mit der Drehzahl
des Anstellmotors so weit abgesunken ist, daß sie das Drehzahlüberwachungsrelais
96 gegenüber der Zugkraft der Spule g6w
nicht mehr im Gleichgewicht zu halten vermag, wird beim Ansprechen des Verlangsamungsrelais
93 durch dessen Kontakt 936 ein Teil des in dem Stromkreis der Tachometerdynamo
35 befindlichen" Widerstandes
97 kurzgeschlossen. Hierdurch erhält die Relaisspule g6w des Drehzahlüberwachungsrelais
trotz der geringen Spannung wiederum die gleiche Zugkraft wie früher.
Das Drehzahlüberwachungsrelais 96 arbeitet jetzt in der gleichen Weise, wie oben beschrieben
und regelt die Geschwindigkeit des Anstellmotors 25 durch Einschalten des Verlangsamungsschützes
99 oder des Beschleunigungsschützes 100 auf den für den zweiten Auslaufabschnitt erforderlichen Wert.
" Kommt nunmehr beim Weiterlaufen des Anstellmotors 25 das dritte und letzte Verlangsatnungskontaktstück
79 in Berührung mit dem Koritaktfinger 74, so kommt das Verlangsamungsrelais
94 zum Ansprechen (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt 10ia, Leitung
104, Kontaktfinger 74, Kontaktstück 79, Leitung 139, Relaisspule 94,,,, Leitung 140,
Sammelschiene 46). Das Verlangsamungs-
relais 94 legt durch Schließen seines Kontaktes 94a die beiden Erregerspulen 63^ und 64,,,
der beiden Kurzschlußschütze 63 und 64 an Spannung. Durch das Ansprechen dieser beiden
Schütze bzw. durch das Schließen der Kontakte 63a und 64a werden zwei weitere
Stufen des Widerstandes 60 kurzgeschlossen, wodurch der Anstellmotor 25 noch weiter
verlangsamt wird. Die Drehzahl, die der An-Stellmotor 25 jetzt erreicht, liegt in dem
Schaubild nach Fig. 4 in dem Bereich zwischen der Ordinate 138 und dem Nullpunkt
der Drehzahllinie 128.
Von dem Ankerkurzschlußwiderstand 60 »5 ist nunmehr nur noch ein ganz geringer Teil
nicht kurzgeschlossen, und zwar der Teil des Widerstandes, zu dem das Verlangsamungsrelais
99 parallel geschaltet ist. Ist infolge eines etwa nochmaligen Anspreehens des ao Drehzahlüberwachungsrelais 96 noch eine, zusätzliche
Verminderung der Drehzahl des Anstellmotors erforderlich, so wird durch Erregen des Verlangsamungsschützes 99 auch
der letzte Teil des Ankerkurzschlußwider-Standes 60 kurzgeschlossen.
Beim Ansprechen des Verlangsamungsrelais 94 wird ferner durch dessen Kontakt 94^
der restliche Teil des in dem .Stromkreis der Tachometerdynamo 35 befindlichen Wider-Standes
97 kurzgeschlossen, um somit die Zugkraft der Magnetspule 9On. des Drehzahlüberwachungsrelais
96 wiederum der augenblicklichen Drehzahl des Anstellmotors 25 anzupassen.
Läuft jetzt der Anstellmotor noch weiter, so kommt das Aufwartskontaktstück 75 außer
Berührung mit dem Kontaktfinger 71. Hierdurch wird der Erregerstromkreis des Aufwärtsrelais
85 unterbrochen, worauf beim Abfallen des Aufwärtsrelais 85 auch das
Hauptschütz 47 sowie die beiden Umkehrschütze 48 und 49 abgeschaltet werden. Der
Anstellmotor 25 bleibt jetzt stehen, und die Bremslüftspule 32 gibt den Bremsklotz 30 frei.
Ist der Anstellmotor 25 beim Stillstand bereits über den für seine Sollstellung zulässigen
Toleranzbereich, der durch den Abstand der beiden Kontaktstücke 75 und 76 festgelegt
ist, bereits hinweggelaufen, so kommt jetzt der Kontaktfinger 71 mit dem Abwärtskontaktstück
76 in Berührung. Hierdurch wird die Erregerspule 861V des Abwärtsrelais
erregt (Stromkreis: Sammelschiene45, Kontakt ioia, Leitung 104, Kontaktfinger 71,
Kontaktstück 76, -Leitung 150, Erregerspule 86W, Leitung 151, Kontakt 9O0, Leitung 152,
Sammelschiene 46). Das Abwärtsrelais 86 erregt seinerseits die Erregerspule 47,v des
Hauptschützes 47 und die Erregerspulen 5o,v, und 5I11, der beiden Umkehrschütze 50 und
51, so daß nunmehr der Motor 25 in umgekehrter
Drehrichtung umläuft (Stromkreis der Erregerspule 47,„: Sammelschiene 45, Leitung
io8, Kontakt 866, Leitungen 153 und in,
Erregerspule47w, Leitung 112, Sammelschiene
46; Stromkreis der beiden Erregerspulen 5o„,
und 5iw: Sammelschiene 45, Leitungen 108,
109 und 154, Kontakt 86a, Leitung 155, Erregerspulen
50,,, und 51iv! Leitung 156, Sammelschiene
46).
Zur Vermeidung eines Hinundherpendelns des Anstellmotors 25 um seine Sollstellung
sind noch die Hilfsrelais 87, 88, 89 und 90 vorgesehen. Durch diese Relais wird erreicht,
daß der Anstellmotor 25 nur ein einziges Mal beim Überrennen seiner Sollstellung in der
Drehrichtung umgekehrt wird. Gewöhnlich wird, wie praktische Versuche bestätigt haben, die Möglichkeit einer einmaligen Drehrichtungsumkehr
völlig ausreichend sein. Erforderlichenfalls kann die Schaltung jedoch auch so abgewandelt werden, daß eine mehrmalige
Drehrichtungsumkehr des Anstellmotors und somit eine mehrmalige Verbesserung der erreichten Endstellung des Anstellmotors
möglich ist.
Die Wirkungsweise der Hilfsrelais 87 und 90 ist folgende: Beim Anspringen des Aufwärtsrelais
85 wird durch dessen Kontakt 85,; die Erregerspule 87^ des Hilfsrelais 87
an Spannung gelegt (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt iO2a, Leitungen 159, 160
und 161, Kontakt 85,;, Leitung 162, Erregerspule
87,,,,' Leitung 163, Sammelschiene 46).
Das Relais 87 hält sich über seinen Kontakt 87ß selbst in angehobener Stellung; dieser
Selbsthaltestromkreis wird erst beim nächsten Betätigen des Druckknopfschalters 102
unterbrochen. Fällt das Relais 85 beim erstmaligen Erreichen der Sollstellung durch den 1 oo
Anstellmotor wieder ab, so legt es über einen Kontakt 85,. die Erregerspule gow des Relais
90 an Spannung (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt 102a, Leitung 159, Kontakt 87,,.
Leitung 164, Kontakt 8sf, Leitung 165, Erregerspule
gow, Leitung 166, Sammelschiene
46). Auch das Relais 90 hält sich über seinen Kontakt 90^ selbst.
Dies tritt jedoch nicht eher ein, als bis das Abwärtsrelais 86 einmal angesprungen und ito
die Drehrichtung des Anstellmotors 25 umgekehrt hat. Das Relais 90 unterbricht beim
Ansprechen durch seinen Kontakt 90,, den Erregerstromkreis
der Erregerspule So11, und des
Abwärtsrelais 86 und verhindert hierdurch dessen nochmaliges Ansprechen so lange, bis
das Relais 90 wieder seine ursprüngliche Ruhestellung einnimmt.
Ähnlich ist die Verhütung des Pendeins beim Ansprechen des Abwärtsrelais 86. Beim
Anspringen dieses Relais wird der Kontakt S6(i geschlossen und hierdurch die Erreger-
spule 88η, des Relais 88 an Spannung gelegt
(Stromkreis: Sammelschiene45, Kontakt io2ß,
Leitungen 159, 160 und 167, Kontakt 86Ä,
Leitung 168, Erregerspule 88^,, Leitung 169,
Sammelschiene 46). Das Relais hält sich über seinem Kontakt 88ß selbst in angehobener
Stellung. Beim Abfallen des Abwärtsrelais 86 wird über dessen -Kontakt 86C das Relais
89 erregt (Stromkreis: Sammelschiene 45, Kontakt IO2O, Leitung 159 und 160, Kontakt
88e, Leitung 170, Kontakt 86, Leitung 171,
Erregerspule 89,,,, Leitung 172, Sammelschiene 46). Auch das Relais 89 hält sich über
seinen Kontakt 89^ selbst. Beim Ansprechen des Relais 89 unterbricht dessen Kontakt 89a
den Stromkreis der Erregerspule 85,,, des Aufwärtsrelais 85 und verhütet hierdurch
dessen nochmaliges Ansprechen so lange, bis das Hilfsrelais 89 wieder seine ursprüngliche
Ruhestellung einnimmt.
Ein weiteres Arbeiten der gesamten Steuereinrichtung ist nunmehr so lange verhindert,
bis beim nächsten Betätigen des Druckknopfschalters 102 die beiden Hilfsrelais 89 und 90
abfallen und die Stromkreise der Erregerspulen 85,,, und 86W des Aufwärtsrelais 85 und
des Abwärtsrelais 86 wieder freigeben.
Der Anstellvorgang ist nunmehr beendet, und der Walzvorgang kann beginnen. Sollen
die Walzen nach beendetem Walzvorgang für den nächsten Stich angestellt werden, so ist
die Bedienung und Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung die gleiche wie
beim ersten Stich: Es wird wiederum zunächst die Anzeigevorrichtung 80 auf den gewünschten
Anstellwert eingestellt und alsdann der Druckknopfschalter 102 niedergedrückt,
worauf sich der gesamte Anstellvorgang vollkommen selbsttätig abspielt.
Ein wichtiger Vorteil der Anstelleinrichtung nach der Erfindung ergibt sich aus folgenden
Überlegungen: Bei der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise der Anstelleinrichtung
war angenommen, daß die Öffnung der beiden Walzen 11 und 12 von 200 mm
auf 1000 mm gebracht werden sollte. Sollen die Walzen beispielsweise von einer öffnungsweite von 400 mm auf 1000 mm geitracht
werden, so steigt die Drehzahl des An-Stellmotors in dem in Fig. 4 dargestellten
^Schaubild nach der Schaulinie 173 an, welche
die gleiche Form und Steilheit hat wie das Anfangsstück der Schaulinie 128. Hat die
nach der Schaulinie 173 ansteigende Drehzahl den Höchstwert der Schaulinie 128 erreicht,
so wickelt sich der übrige Anstellvorgang in der gleichen Weise ab wie in idem
erstbeschriebenen Fall.
Sollen jedoch die beiden Walzen 11 und 12
von einer öffnungsweite von 800 mm auf 1000 mm gebracht werden, so ergibt sich* wie
das Schaubild in Fig. 4 zeigt, ein Drehzahlanstieg nach der Schaulinie 173. Wie das
Schaubild zeigt, steigt hierbei die Drehzahllinie des Anstellmotors nicht mehr bis zum
früheren Höchstwert an, sondern trifft bereits vorher auf den abfallenden Auslaufteil der
Schaulinie 128. Trotzdem wird aber die gleiche Beschleunigung des hochlaufenden
Motors erzielt wie bei den durch die Schaulinie 173 und 128 dargestellten Fällen. Die
anzustellende Walze befindet sich in diesem Falle beim Beginn des Anstellvorganges zwar
bereits so nahe an ihrer Sollstellung, daß beim Einstellen des Zeigers 80 auf den Wert
von 1000 mm der Kontaktfinger 72 bereits das Kontaktsegment 77 berührt. Somit spricht "
bereits das Verlangsamungsrelais 92 an, wobei die Drehzahl des Anstellmotors und somit
die von der Tachometerdynamo abgegebene Spannung bereits verringert ist. Da
sich jedoch die Drehzahl des Anstellmotors bzw. die Spannung der Tachometerdynamo
zu Beginn des Anlaufvorganges noch unterhalb des für den ersten Auslaufabschnitt festgesetzten
Mindestwertes befindet, so übt die Magnetspule 96,,, des Drehzahlüberwachungsrelais
96 zunächst auch nur eine geringe Zugspannung aus. Hierdurch wird der Kontakt 966 des Drehzahlüberwachungsrelais geschlossen,
worauf das Beschleunigungsschütz 100 anspricht und einen Teil des Anlaßwiderstandes
54 kurzschließt, so daß bereits beim Anlauf des Anstellmotors eine hohe Beschleunigung
erreicht wird. Ist der nach der Schaulinie 174 ansteigende Anstellmotor bis zum
Schnittpunkt der Schaulinie 174 mit dem Auslaufteil der Schaulinie 128 hochgelaufen,
so verläuft der übrige Anstellvorgang ein gleicher Weise wie in dem ursprünglich be- ion
schriebenen Falle.
Ähnlich ist das Verhalten der Anstellvorrichtung auch dannr wenn beispielsweise die
Walzenöffnung von 900 mm auf 1000 mm gebracht werden soll. Wie das Schaubild der
Fig. 4 zeigt, steigt hierbei die Drehzahl des Anstellmotors nach der Schaulinie 175 an und
fällt dann wieder nach der Schaulinie 128 ab.
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstraßen, bei der die Geschwindigkeit des Anstellmotors bei einem bestimmten Abstand von der angestrebten Sollstellung der anzustellenden Walze, gegebenenfalls in Stufen und mit Grob- und Feinregelung, verringert und der Motor nach einem bestimmten Auslaufweg stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterteilung der Auslaufstrecke des An-Stellmotors (25) in zwei oder mehrere Auslaufabschnitte durch ein Relais, beispielsweise ein Wagebalkenrelais (96), an welchem die als Istwert der Anstellmotorauslaufdrehzahl dienende Spannung einer Tachometerdynamo (36) oder einer dieser Drehzahl verhältnisgleichen Größe (9On,) mit einer einstellbaren, unabhängigen, dem Sollwert entsprechenden Spannung (96^) verglichen w^rd, in jedem Auslaufabschnitt der Auslauf drehzahl des Anstellmotors bei Nichtübereinstimmung der verglichenen Werte die Anstellmotordrehzahl zusätzlich erhöht oder verringert und dabei die Empfindlichkeit des Relais für den jeweils neuen Abschnitt, beispielsweise durch Veränderung im Kreise der Tachometerdynamo (36) und der einen Relaisspule (96^) liegende Widerstände (97), neu eingestellt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US743689A US2092051A (en) | 1934-09-12 | 1934-09-12 | Motor control system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE737608C true DE737608C (de) | 1943-08-09 |
Family
ID=24989780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES119765D Expired DE737608C (de) | 1934-09-12 | 1935-09-11 | Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2092051A (de) |
DE (1) | DE737608C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969232C (de) * | 1942-01-10 | 1958-05-14 | Eisen & Stahlind Ag | Walzwerk zum Walzen von in der Walzrichtung profilierten Werkstuecken |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476839A (en) * | 1944-06-14 | 1949-07-19 | Westinghouse Electric Corp | Control system |
US2432861A (en) * | 1944-11-10 | 1947-12-16 | Westinghouse Electric Corp | Control system |
US3081652A (en) * | 1955-11-30 | 1963-03-19 | Westinghouse Electric Corp | Taper rolling mill control |
US2881731A (en) * | 1956-08-08 | 1959-04-14 | Robert S Black | Roll type glue spreaders, surface coaters, and the like |
CN105583233A (zh) * | 2016-01-11 | 2016-05-18 | 长安大学 | 一种实现自动调节功能的轧机系统 |
-
1934
- 1934-09-12 US US743689A patent/US2092051A/en not_active Expired - Lifetime
-
1935
- 1935-09-11 DE DES119765D patent/DE737608C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969232C (de) * | 1942-01-10 | 1958-05-14 | Eisen & Stahlind Ag | Walzwerk zum Walzen von in der Walzrichtung profilierten Werkstuecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2092051A (en) | 1937-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741521C (de) | Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen | |
DE1182804B (de) | Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen | |
DE737608C (de) | Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen | |
DE1535983A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Material | |
DE3346743A1 (de) | Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen | |
DE736225C (de) | Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten | |
DE6930577U (de) | Kupplungsmotor. | |
DE959905C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Scheren von Textilgeweben | |
DE620689C (de) | Steuerung der Antriebsvorrichtungen der Hebetische o. dgl. von Walzwerken | |
DE646041C (de) | Elektrisch betriebene Betriebs-, Not- und Feinregelbremse | |
DE927195C (de) | Wagenspinner | |
DE654000C (de) | Gleichlaufregeleinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe von mehrteiligen Antriebs- oder Transportmaschinen fuer bandfoermiges Gut | |
DE609672C (de) | Wagenspinner mit mindestens zwei Antriebsmotoren | |
DE607278C (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Verstellmotoren | |
DE760995C (de) | Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen | |
DE664113C (de) | Gleichlaufsteuerung fuer elektromotorische Antriebe von durchlaufenden Scheren | |
DE600180C (de) | Selbsttaetige belastungsabhaengige Spannungsumschalteinrichtung, insbesondere Sterndreieckschalter, fuer Wechselstrommotoren | |
DE694912C (de) | Steuervorrichtung fuer Scheren zum Schneiden von izstaeben in Abschnitte | |
DE592930C (de) | Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken | |
AT104017B (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung. | |
DE519940C (de) | Steuerung von Schneidvorrichtungen zum Zertrennen eines Arbeitsgutes in gleiche Laengen waehrend dessen Bewegung | |
DE1089068B (de) | Ablaufstaender fuer Wickelmaschinen | |
DE600393C (de) | Elektrische Abstell- und Bremsvorrichtung fuer Kettenschermaschinen | |
DE443012C (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Kommutatormaschine in Kaskadenschaltung | |
DE667952C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Papier o. dgl. |