Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69317470T2 - Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69317470T2
DE69317470T2 DE69317470T DE69317470T DE69317470T2 DE 69317470 T2 DE69317470 T2 DE 69317470T2 DE 69317470 T DE69317470 T DE 69317470T DE 69317470 T DE69317470 T DE 69317470T DE 69317470 T2 DE69317470 T2 DE 69317470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rolling
less
rolled
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69317470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317470D1 (de
DE69317470T3 (de
Inventor
Toshiyuki Kato
Hidetaka Kawabe
Saiji Matsuoka
Kei Sakata
Eiko Yasuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27563161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69317470(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP4147606A external-priority patent/JP3043902B2/ja
Priority claimed from JP4147488A external-priority patent/JP3043901B2/ja
Priority claimed from JP14760792A external-priority patent/JP3301633B2/ja
Priority claimed from JP16291292A external-priority patent/JP2948416B2/ja
Priority claimed from JP21919892A external-priority patent/JP2908641B2/ja
Priority claimed from JP00187893A external-priority patent/JP3369619B2/ja
Priority claimed from JP05010858A external-priority patent/JP3142975B2/ja
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE69317470D1 publication Critical patent/DE69317470D1/de
Publication of DE69317470T2 publication Critical patent/DE69317470T2/de
Publication of DE69317470T3 publication Critical patent/DE69317470T3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewaizten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und ausgezeichneter Duktilität, der sich für die Verwendung in Automobilen und dergleichen eignet
  • Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Aufgrund der zunehmenden Qualität von Automobilen ergibt sich eine verstärkte Nachfrage nach kaltgewalzten Stahlblechen für die Verwendung in Automobilen, die bestimmte, vorher nicht geforderte Eigenschaften haben sollen.
  • So wird sich beispielsweise verstärkt bemüht, das Gewicht der Karosserie zur Verringerung des Benzinverbrauchs zu reduzieren und gleichzeitig festere Stahlbleche mit einer Zugfestigkeit von beispielsweise 35 bis 75 kgf/mm² zu verwenden, um die geforderte Sicherheit der Insassen der Automobile zu gewährleisten.
  • Ein kaitgewaiztes Stahlblech, das als Tafel bzw. Seitenteil und dergleichen in einem Automobil verwendet wird, muß hervorragende Tiefzieheigenschaften aufweisen. Um die Tiefzieheigenschaften eines Stahlblechs zu verbessern, ist es erforderlich, daß die mechanischen Eigenschaften des Stahlblechs derart ausgebildet sind, daß sie einen hohen r-Wert (Lankford) und eine hohe Dehnbarkeit (El) aufweisen.
  • Das Herstellen von Karosserieteilen wird konventionell über Verbinden einer Vielzahl von pressgeformten Bauteilen mittels Punktschweißen durchgeführt. In den vergangenen Jahren hat sich eine vermehrte Nachfrage gezeigt, einige dieser Teile zu vergrößern oder diese in vorgefertigte Bauteile umzugestalten, so daß die Anzahl der einzelnen Bauteile und der Schweißvorgänge verringert werden kann.
  • So muß beispielsweise die Ölwanne eines Automobils aufgrund ihrer komplexen geometrischen Ausgestaltung mittels Schweißen vervollständigt werden. Die Autohersteller möchten jedoch vermehrt derartige Bestandteile als vorgefertigte Bauteile herstellen. Darüber hinaus wird, aufgrund der zunehmenden Nachfrage der Abnehmer nach stärkerer Modellvielfalt, die Ausgestaltung von Autos zunehmend komplexer, wodurch die Anzahl derjenigen Bauteile, die sich aus konventionellen Stahlblechen nur unter Mühen herstellen lassen, zunimmt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, ein kaltgewalztes Stahlblech bereitzustellen, welches den vorbekannten Stahlblechen in Bezug auf die Tiefzieheigenschaften überlegen ist.
  • Wenngleich Stahlbleche für Automobile sehr fest sein müssen, ist gleichzeitig gefordert, daß sie hervorragende Tiefzieheigenschaften bei der Pressbearbeitung zeigen. Im Hinblick darauf wurde eine Studie mit dem Ziel durchgeführt, ein Stahlblech zu entwickeln, welches einen hohen Wert für die Festigkeit hat und welches gleichzeitig einen r-Wert der gleich oder höher als derjenige konventioneller Stahlbleche ist sowie eine hervorragende Dehnbarkeit aufweist.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 64/28 325 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlblechs, bei dem ein Ti-Nb-Stahl mit sehr geringem Kohlenstoffgehalt, der, falls erforderlich, B enthält, einer Rekristallisation im ferritischen Bereich nach dem Warmwalzen unterzogen wird, dann kaltgewalzt wird und danach rekristallisationsgeglüht wird. Obwohl dieses Verfahren zur Einstellung eines hohen Festigkeitswertes über die Zugabe von Si, Mn und P durchgeführt wird, sind die Mengen an diesen zugegebenem Additiven nicht ausreichend. Außerdem wird aufgrund der großen Menge an zugegebenen Ti ein Phosphid von Ti in großen Mengen ausgebildet, so daß der erzielte r-Wert eher gering ist und das Produkt Zugfestigkeit und r-Wert (TS x r) 102 oder weniger ist, was auf einen unzureichenden Wert für die Tiefzieheigenschaften hinweist.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2-47222 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlblechs, bei dem ein Ti-Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, der, sofern erforderlich, ein wenig B enthält, im ferritischen Bereich kaltgewalzt wird und dann rekristallisationsgeglüht wird. Daraufhin wird er kaltgewalzt und nachfolgend rekristallisationsgeglüht, obwohl dieses Verfahren die Ausbildung eines hohen r-Wertes ermöglicht, liegen die Anteile an lösungsverfestigenden Elementen bei Si: 0,04 Gew.-% oder weniger, Mn: 0,52 Gew.-% oder weniger und P: 0,023 Gew.-% oder weniger. Aufgrund dieser geringen Anteile an verfestigenden Elementen ist es nicht möglich, eine hohe Festigkeit von 35 kgf/mm² zu erzielen. Ferner legt die vorbekannte Technik kein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit einer Zugfestigkeit von 35 kgf/mm² oder mehr nahe.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-199 312 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlblechs, bei dem ein Ti-Stahl mit sehr geringem Kohlenstoffgehalt mit ein wenig B warmgewalzt und dann kaltgewalzt wird. Nachfolgend wird dieser einer Rekristallisation unterworfen. Das Problem bei diesem Verfahren ist, daß ein Stahl verwendet wird, der eine große Menge an Ti enthält, welches beim Rekristallisationsprozeß durch den warmgewalzten Blech nicht beeinflußt wird, wodurch der erzielte r-Wert eher gering ist und das Produkt aus Zugfestigkeit und r-Wert (Ts x r) weniger als 105 ist. Dementsprechend führt das Verfahren nicht zu einem ausreiqhenden Wert für die Tiefzieheigenschaften.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Lösung der obigen Probleme in bevorzugter Weise gemacht. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs bereitzustellen, dessen Tiefziehfestigkeit 35 kgf/mm² oder mehr ist, der den konventionellen Stahlblechen im Bezug auf die Tiefzieheigenschaften überlegen ist und diese außerdem in Bezug auf die Dehnbarkeit übertrifft.
  • Nachdem die vorliegenden Erfinder sich intensiv im Hinblick auf die Verbesserung der Tiefzieheigenschaften und der Dehnbarkeit mit Studien über Herstellungsverfahren beschäftigt haben, haben diese herausgefunden, daß es möglich ist, ein hochfestes, kaltgewalztes Stahlblech herzustellen, dessen Zugfestigkeit 35 kgf/mm² oder mehr beträgt, welches konventionellen Stählen in Bezug auf die Tiefzieheigenschaften bei weitem überlegen ist und diese außerdem in Bezug auf die Dehnbarkeit übertrifft, wenn die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen in geeigneter Weise festgelegt werden und sind somit zu der vorliegenden Erfindung gekommen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird folgendes vorgegeben:
  • (1) Das Verhältnis zwischen Si, Mn und P wird derart festgelegt, daß ein hoher Festigkeitswert von 35 kgf/mm² oder mehr sichergestellt wird, ohne eine Verringerung des r-Wertes herbeizuführen.
  • (2) Um ein Auftreten von (Fe, Ti) P-Komponenten zu begrenzen, die zu einer Verschlechterung des r-Wertes führen, wird kein Ti zugegeben oder aber der Gehalt an gelöstem Ti wird gemäß dem P- Gehalt bestimmt.
  • (3) Außerdem werden die Walz- und die Glühbedingungen für den Stahl mit einer Zusammensetzung gemäß (1) und (2) festgelegt.
  • (4) Gemäß den obigen Punkten (1), (2) und (3) ist es möglich, ein hochfestes, kaltgewalztes Stahlblech zu erzeugen, dessen Produkt aus r-Wert (Lankford-Wert) und TS (Zugfestigkeit: kgf/mm²) 105 oder mehr ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften unter Verwendung eines Stahlmaterials mit einer Basiszusammensetzung mit: 0,01 % oder weniger an C, Ö,1 bis 2,0 % an Si, 0,5 bis 3,0 % an Mn, 0,02 bis 0,2 % an P, 0,05 % oder weniger an 5, 0,03 bis 0,2 % an Al, 0,01 % oder weniger an N, 0,001 bis 0,2 % an Nb und 0,0001 bis 0,008 % an B derart, daß die entsprechenden Mengen an C, Nb, Al, N, Si, Mn und P die folgenden Gleichungen erfüllen:
  • 5 ≤ Nb/C ≤ 30, 10 ≤ Al/N ≤ 80 und 16 ≤ (3 x Si/28 + 200 x P/31) / (Mn/55) ≤ 40, wobei wahlweise eines oder mehrere der folgenden: 0,1 bis 1,5 % Cu, 0,1 bis 1,5 % Ni und 0,01 bis 1,5 % Mo enthalten sind, und als Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, geschaffen, wobei das Verfahren folgende Schritte um-
  • Walzen des Stahlmaterials bei einer Gesamthöhenabnahme von 50 % oder mehr und 95 % oder weniger mit Schmierung in einem Temperaturbereich von nicht mehr als der AR&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC;
  • Durchführen einer Rekristallisationsbehandlung des Warmgewalzten Bleches bei dem Stahlmaterial durch Coiling oder Glühen;
  • Kaltwalzen des Stahlmaterials mit einer Höhenabnahme von 50 bis 95 % und nachfolgend Rekristallisationsglühen des Stahlmaterials in einem Temperaturbereich von 700 bis 950ºC.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 9 angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung und deren Abwandlungen ergeben sich aufgrund der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Schaubild, das den Einfluß der Warmwalztemperatur und Schmierung beim Warmwalzen auf den r-Wert, TS (Zugfestigkeit) und El (Dehnung) eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Schaubild, das den Einfluß des Nb-Gehalts auf den r-Wert, TS (Zugfestigkeit) und El (Dehnung) auf ein kaltgewalztes Stahlblech zeigt, wobei der Nb-Gehalt in einem Gewichtsverhältnis mit C in Bezug gesetzt und untersucht wird;
  • Fig. 3 ist ein Schaubild, das den Einfluß des Al-Gehalts auf den r-Wert, TS (Zugfestigkeit) und El (Dehnung) eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt, wobei der Nb-Gehalt in einem Gewichtsverhältnis mit N in Bezug gesetzt und untersucht wird;
  • Fig. 4 ist ein Schaubild, das den Einfluß des Si-, Mn- und P-Gehalts auf den r-Wert eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Schaubild, das den Einfluß des Si-, Mn-, Pund Ni-Gehalts auf TS (Zugfestigkeit), auf ein kaltgewalztes Stahlblech zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Schaubild, das den Einfluß des Si-, Mn-, Pund Ni-Gehalts auf den r-Wert eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Schaubild, das den Einfluß der Aufheizrate des warmgewalzten Blechs auf den r-Wert eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Schaubild, das den Einfluß der Glühbedingungen des kaltgewalzten Blechs auf YR (Formänderungsfestigkeits-Verhältnis) eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Schaubild, das den Einfluß der Temperaturdifferenz beim Kühlen auf den r-Wert eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Schaubild, das den Einfluß der Kühlrate auf den r-Wert eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt und
  • Fig. 11 ist ein Schaubild, das den Einfluß des Verhältnisses der Höhenabnahme von Vor- und Fertig-Warmwalzen auf den r-Wert, TS (Zugfestigkeit) und El (Dehnung) eines kaltgewalzten Stahlblechs zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst werden die Ergebnisse der Untersuchungen, aufgrund derer die vorliegende Erfindung gemacht worden ist, beschrieben. Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,0 % an Si, 1,0 % an Mn, 0,05 % an P, 0,005 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0,03 % an Nb und 0,0010 % an B umfaßt wurde, auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 620 bis 980ºC gewalzt. Danach wurde das warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 750ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Figur 1 zeigt den Einfluß der Warmwälz-Temperatur und der Schmierung auf den r-Wert, TS und El nach dem Kaltwalzen/Glühen. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt, hängen der r-Wert, TS und El nach dem Kaltwalzen/Glühen von der Warmwalz-Temperatur und der Schmierung ab. Es hat sich herausgestellt, daß ein hoher r-Wert und ein hoher Wert für El erzielt werden kann, wenn ein geschmiertes Warmwalzen bei einer Warmwalz-Temperatur von Ar&sub3; oder weniger durchgeführt wird.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,0 % an Si, 1,0 % an Mn, 0,05 % an P, 0,005 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0 bis 0,10 % an Nb und 0,0010 % an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 750ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Fig. 2 zeigt den Einfluß der Stahlzusammensetzung auf den r-Wert, TS und El nach dem Kaltwalzen/Glühen. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt, hängen der r-Wert, TS und El nach dem Kaltwalzen/Glühen von der Stahlzusammensetzung ab. Es hat sich herausgestellt, daß ein hoher r-Wert und ein hoher Wert für El erzielt werden kann, wenn die Stahlzusammensetzung derart festgelegt wird, daß die folgende Gleichung erfüllt ist: 5 ≤ Nb/C ≤ 30.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,0 % an Si, 1,0 % an Mn, 0,05 % an P, 0,005 % an S, 0,01 bis 0,02 % an Al, 0,002 % an N, 0,03 % an Nb und 0,0010 % an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 750ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Fig. 3 zeigt den Einfluß der Stahlzusammensetzung auf den r-Wert, TS und El nach dem Kaltwalzen/Glühen. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ergibt, hängen der r-Wert, TS und El nach dem Kaltwalzen/Glühen von der Stahlzusammensetzung ab. Es hat sich herausgestellt, daß ein hoher r-Wert und ein hoher Wert für El erzielt werden kann, wenn die Stahlzusammensetzung derart festgelegt wird, daß die folgende Gleichung erfüllt ist: 10 ≤ Al/N ≤ 80.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,0 bis 1,5 % an Si, 0,5 bis 3,0 % an Mn, 0,02 bis 0,20 % an P, 0,005 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0,03 % an Nb und 0,0030 % an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisätionsgeglüht. Fig. 4 zeigt den Einfluß der hinzugefügten Mengen an Si, Mn und P auf den r-Wert nach dem Kaltwalzen/Glühen. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 4 ergibt, hängt der r-Wert nach dem Kaltwalzen/Glühen von den hinzugefügten Mengen an Si, Mn und P ab. Es hat sich herausgestellt, daß ein hoher r-Wert erzielt werden kann, wenn die Stahlzusammensetzung derart festgelegt wird, daß die folgende Gleichung erfüllt ist: 16 ≤ (3 x Si/28 + 200 x P/31)/(Mn/55) ≤ 40.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 0,5 bis 2,0 % an Si, 0,5 bis 3,0 % an Mn, 0,02 bis 0,15 % an P, 0,005 Gew.-% an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 00,1 bis 1,5 % an Ni, 0,025 % an Nb und 0,0030 Gew.-% an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 5 Stunden bei einer Aufheizrate von 10ºC/s rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Fig. 5 zeigt den Einfluß der Stahlzusammensetzung auf TS (Zugfestigkeit) des derart geschaffenen kaltgewalzten Stahlblechs. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 5 ergibt, hat sich herausgestellt, daß eine Zugfestigkeit von nicht weniger als 50 kgf/mm² erzielt werden kann, wenn die Zusammensetzung die folgende Gleichung erfüllt: X = 2 x Si + Mn + 20 x P + Ni ≥ 6.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 Gew.-% an C, 1,0 bis 2,0 Gew.-% an Si, 1,5 bis 3,0 Gew.-% an Mn, 0,05 bis 0,15 Gew.-% an P, 0,005 Gew.-% an S, 0,05 Gew.-% an Al, 0,002 Gew.-% an N, 0,1 bis 1,5 Gew.-% an Ni, 0,003 Gew.-% an B, 0,025 Gew.-% an Nb mit X = 2 x Si + Mn + 20 x P + Ni ≥ 6 umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das derart geschaffene warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden bei einer Aufheizrate von 10ºC/s rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Fig. 6 zeigt den Einfluß der Stahlbestandteile auf den r-Wert des derart geschaffenen kaltgewalzten Stahlblechs. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 6 ergibt, hat sich herausgestellt, daß ein r-Wert von nicht weniger als 2, erzielt werden kann, wenn die Zusammensetzung, die folgende Bedingung erfüllt: Y = (2 x Si/28 + P/31)/(Mn/55 + 0,5 x Ni/59), wobei Y = 2,0 bis 3,5 ist.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 Gew.-% an C, 1,5 Gew.-% an Si, 2,0 Gew.-% an Mn, 0,10 Gew.-% an P, 0,005 Gew.-% an S, 0,05 Gew.-% an Al, 0,02 Gew.-% an N, 0,51 Gew.-% an Ni, 0,003 Gew.-% an B, 0,025 Gew.-% an Nb mit x = 2 x Si + Mn + 20 x P + Ni = 7,5 und Y = 2 x (Si/28 + p/31)/(Mn/55 + 0,5 x Ni/59) = 2,7 umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das derart geschaffene warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden bei einer Aufheizrate von 0,01 bis 30ºC/s rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Fig. 7 zeigt den Einfluß der Stahlbestandteile auf den r-Wert des derart geschaffenen kaltgewalzten Stahlblechs. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 7 ergibt, hängt der r-Wert von der Aufheizrate ab. Es hat sich herausgestellt, daß ein hoher r- Wert von nicht weniger als 2,0 erzielt werden kann, wenn die Aufheizrate auf einen Wert von nicht weniger als 1,0º/s festgelegt wird.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,0 % an Si, 1,5 % an Mn, 0,03 % an P, 0,005 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0,03 % an Nb und 0,002 % an B mit X = 2 x Si + Mn + 20 x P + Ni > 6 erfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Fertigtemperatur von 700ºC gewalzt. Danach wurde das derart geschaffene warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 600 bis 800ºC über die Dauer von 0,5 bis 20 Stunden bei einer Aufheizrate von 1000/s rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Figur 8 zeigt den Einfluß der Glühbedingungen des warmgewalzten Blechs auf YE (Verhältnis der Formänderungsfestigkeit) nach dem Kaltwalzen/Glühen, das wie folgt ausgedrückt wird: (YS/TS x 100). Es ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 8, daß YR nach dem Kaltwalzen/Glühen von den Bedingungen des Glühens des warmgewalzten Blechs abhängt. Es hat sich herausgestellt, daß ein geringes Verhältnis der Formänderungsfestigkeit erzielt werden kann, wenn die Glühtemperatur T (ºC) und die Glühzeit t (h) derart festgelegt werden, daß sie die folgende Formel erfüllen: T x t ≥ 3.800.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,01 % an Si, 1,05 % an Mn, 0,051 % an P, 0,005 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0,025 % an Nb, 0,003 % an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Anfangstemperatur und einer Warmwalz-Endtemperatur auf 920ºC bzw. 700ºC in entsprechender Reihenfolge gewalzt. Bei diesen Verfahren wurden die Zwischenschritt-Kühlbedingungen (inter-pass cooling conditions) derart verändert, daß die Kühlrate in einem Temperaturbereich um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur (die ungefähr 870ºC beträgt) mit 50ºC/s festgelegt wurde, wobei lediglich die Kühltemperatur verändert wurde. Danach wurde das derart geschaffene warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 750ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Die Darstellung gemäß Fig. 9 zeigt den Einfluß der Kühltemperatur um die Ar&sub3;- Umwandlungsungstemperatur auf den r-Wert nach dem Fertigglühen. Der r-Wert nach dem Glühen hängt im starken Maße von der Kühltemperatur im Bereich der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur ab. Ein hoher r-Wert kann erzielt werden, indem die Kühltemperatur mit 30ºC oder mehr um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur festgelegt.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 1,03 % an Si, 1,09 % an Mn, 0,05 % an P, 0,007 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0,025 % an Nb, 0,002 % an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung derart warmgewalzt, daß die Warmwalz-Anfangstemperatur und die Warmwalz-Endtemperatur auf 930ºC bzw. 700ºC in entsprechender Reihenfolge festgelegt wurden. Bei diesem Verfahren wurden die Zwischenschritt-Kühlbedingungen derart verändert, daß die Kühltemperatur in einem Temperaturbereich der Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur (die ungefähr 870ºC beträgt) mit 50ºC festgelegt wurde, wobei lediglich die Kühltemperatur verändert wurde. Danach wurde das derart geschaffene warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 750ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Daraufhin wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % kaltgewalzt und dann bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden rekristallisationsgeglüht. Die Darstellung gemäß Fig. 10 zeigt den Einfluß der Kühlrate in einem Temperaturbereich um die Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur auf den r-Wert nach dem Fertigglühen. Der r-Wert nach dem Fertigglühen hängt im starken Maße von der Abkühlrate- bzw. -geschwindigkeit in dem Temperaturbereich um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur ab. Ein hoher r-Wert kann erzielt werden, indem die Kühlrate auf 20ºC/3 oder mehr in dem Temperaturbereich um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur festgelegt wird.
  • Ein Stahlstreifen mit einer Zusammensetzung, die 0,002 % an C, 0,9 % an Si, 1,1 % an Mn, 0,05 % an P, 0,005 % an S, 0,05 % an Al, 0,002 % an N, 0,032 % an Nb, 0,0010 % an B umfaßt, wurde auf eine Temperatur von 1.150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur durchwärmt, dann unter Schmierung bei einer Warmwalz-Endtemperatur von 700ºC im Anschluß an das Vorwalzen bei der Ar&sub3;-Umwandlungs- bzw. Umwandlungstemperatur oder mehr gewalzt. Danach wurde das derart geschaffene warmgewalzte Blech bei einer Temperatur von 750ºC über die Dauer von 5 Stunden rekristallisationsgeglüht. Nachfolgend wurde es mit einer Höhenabnahme von 75 % warmgewalzt, um ein Stahlblech mit einer Dicke von 0,7 mm zu erzielen. Daraufhin wurde es einem Rekristallisationsglühen bei einer Temperatur von 850ºC über die Dauer von 20 Sekunden unterworfen. Die Darstellung gemäß Fig. 11 zeigt den Einfluß der Verteilung des Vor- und des Nachwarmwalzens auf den r-Wert, auf TS und EL nach dem Kaltwalzen/Glühen. Der r-Wert und EL nach dem Kaltwalzen/Glühen hängen ab von: (Höhenabnahme beim Fertigwarmwalzen)/ (Höhenabnahme beim Vorwarmwalzen). Es hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, einen hohen r-Wert und einen hohen Wert für EL zu erzielen, indem das Verhältnis (Höhenabnahme beim Fertigwalzen)/(Höhenabnahme beim Vorwarmwalzen) auf 0,8 bis 1,2 festgelegt wird.
  • Nach wiederholten Versuchen auf der Grundlage der obigen Versuchsergebnisse haben die vorliegenden Erfinder den Umfang der vorliegenden Erfindung wie folgt angegeben:
  • (1) Zusammensetzung des Stahls
  • Wie oben bereits ausgeführt worden ist, zählt die Zusammensetzung des Stahls zu den besonders wesentlichen Voraussetzungen für diese Erfindung. Ausgezeichnete Tiefzieheigenschaften und ein hoher Festigkeitswert können nicht sichergestellt werden, wenn der oben genannte Bereich für die Zusammensetzung nicht eingehalten wird. Die Gründe zur Festlegung des Bereiches für die jeweiligen Bestandteile werden nachfolgend dargelegt:
  • a) 0: 0,01 Gew.-% oder weniger
  • Je weniger Kohlenstoff vorliegt, desto besser sind die Tiefzieheigenschaften. Ein C-Gehalt von 0,01 Gew.-% oder weniger hat jedoch keinen erheblichen Einfluß, wodurch der oben genannte Bereich begründet ist. Ein zu bevorzugender C-Gehalt ist 0,008 Gew.-% oder weniger. Ein C-Gehalt von weniger als 0,001 Gew.-% führt zu einer erheblichen Verbesserung der Dehnbarkeit des erzielten Stahles.
  • b) Si: 0,01 bis 2,0 Gew.-%
  • Si, welches die Festigkeit des Stahles verbessert, ist in dem Stahl gemäß dem zu erzielenden Grad der Festigkeit enthalten. Ein Si-Gehalt von mehr als 2,0 Gew.-% beeinflußt in nachteiliger Weise die Tiefzieheigenschaften und die Oberflächenausbildung des Stahls, so daß der Bereich auf 2,0 Gew.-% oder weniger beschränkt ist. Andererseits ist ein Si- Gehalt von 0,1 Gew.-% oder mehr erforderlich, um eine Erhöhung der Festigkeit zu bewirken.
  • c) Mn: 0,5 bis 3,0 Gew.-%
  • Mn, welches die Festigkeit des Stahles verbessert, ist in dem Stahl gemäß dem zu erzielenden Grad der Festigkeit enthalten. Ein Mn-Gehalt von mehr als 3,0 Gew.-% beeinflußt in nachteiliger Weise die Tiefzieheigenschaften und die Oberflächenausbildung des Stahls, so daß der Bereich auf 3,0 Gew.-% oder weniger beschränkt ist. Andererseits ist ein Mn-Gehalt von 0,5 Gew.-% oder mehr erforderlich, um eine Erhöhung der Festigkeit zu bewirken.
  • d) Nb: 0,001 bis 0,2 Gew.-%
  • Nb ist bei der vorliegenden Erfindung ein wesentliches Element. Es unterstützt die Verringerung des gelösten C-Gehalts in einem Stahl durch Ausscheidung von Karbiden, die sich vorzugsweise in der {111}-Orientierung ausbilden, was im Hinblick auf die Tiefzieheigenschaften zu bevorzugen ist. Darüber hinaus ergibt sich durch den Einbau von Nb in den Stahl in diesem vor dem Fertigwalzen ein verfeinertes Gefüge, das sich vorzugsweise in der {111}-Orientierung ausbildet, was im Hinblick auf die Tiefzieheigenschaften von Vorteil ist. Mit einem Nb-Gehalt von weniger als 0,001 Gew.-% wird eine derartige Wirkung nicht erzielt. Andererseits führt ein Nb-Gehalt von über 0,2 Gew.-% zu keiner weiteren Steigerung der oben beschriebenen Wirkung, und bringt außerdem eine Verschlechterung der Dehnbarkeit mit sich. Dementsprechend wird der obige Bereich auf 0,001 bis 0,2 Gew.-% festgelegt.
  • e) B: 0,0001 bis 0,008 Gew.-%
  • B wird in den Stahl eingefügt, um eine Verbesserung im Hinblick auf die Sprödigkeit bei der Kaltbearbeitung zu erzielen. Ein B- Gehalt von weniger als 0,0001 Gew.-% führt nicht zu einer derartigen Wirkung. Andererseits führt ein B-Gehalt von mehr als 0,008 Gew.-% zu einer Verschlechterung der Tiefzieheigen schaften. Daraus resultiert der obige Bereich von 0,0001 bis 0,008 Gew.-%.
  • f) Al: 0,03 bis 0,20 Gew.-%
  • Al ist bei der vorliegenden Erfindung ein wesentliches Element. Es unterstützt die Verringerung der Menge an gelöstem N in dem Stahl durch Ausscheidung vorzugsweise in Form der {111}-Orientierung, was förderlich zur Verbesserung der Tiefzieheigenschaft des Stahles ist. Ein Al-Gehalt von weniger als 0,03 Gew.-% führt zu keiner Wirkung. Andererseits führt ein Al- Gehalt von mehr als 0,2 Gew.-% nicht nur zu keiner weiteren zur Verbesserung der obigen Wirkung, sondern führt auch zu einer Verschlechterung der Dehnbarkeit. Daraus resultiert der obige Bereich von 0,03 bis 0,2 Gew.-%.
  • g) P: 0,02 bis 0,20 Gew.-%
  • P, welches die Festigkeit eines Stahls verbessert, ist in diesem gemäß dem gewünschten Festigkeitsgrad enthalten. Jedoch wird mit einem P-Gehalt von weniger als 0,02 Gew.-% eine derartige verfestigende Wirkung nicht erzielt. Andererseits führt ein P-Gehalt nicht nur zu keiner weiteren Verbesserung der oben beschriebenen Wirkung, sondern hat auch eine Verschlechterung der Tiefzieheigenschaften zur Folge. Daraus resultiert der Bereich für den Gehalt von 0,02 bis 0,20 Gew.-%.
  • h) S: 0,05 Gew.-% oder weniger
  • Je geringer der S-Gehalt, desto besser werden die Tiefzieheigenschaften des Stahls. Ein S-Gehalt von weniger als 0,05 Gew.- % zeigt jedoch keine nennenswerte negative Wirkung. Dementsprechend wird der S-Gehalt auf 0,05 Gew.-% oder weniger festgelegt.
  • i) N: 0,01 Gew.-% oder weniger
  • Je geringer der N-Gehalt, desto besser werden die Tiefzieheigen schaften des Stahls. Ein N-Gehalt von weniger als 0,01 Gew.- % zeigt jedoch keine nennenswerte negative Wirkung. Dementsprechend wird der N-Gehalt auf 0,01 Gew.-% oder weniger festgelegt.
  • j) C und Nb:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß C und Nb in Kombination derart vorliegen, daß sie die folgende Gleichung erfüllen: 5 ≤ Nb/C ≤ 30. Wie oben bereits ausgeführt worden ist, unterstützt Nb die Verringerung des Gehalts an gelöstem C in dem Stahl durch Ausscheidung von Karbiden, die sich vorzugsweise in der {111}-Orientierung der Kristallkörner ausbilden, was im Hinblick auf die Erzielung einer Verbesserung der Tiefzieheigenschaften von Vorteil ist. Sofern das Verhältnis von Nb zu C kleiner als 5 ist, führt dies zu einer großen Menge an gelöstem C, der in dem Stahl verbleibt, so daß die obige Wirkung nicht erzielt werden kann, wenn jedoch andererseits das Verhältnis von Nb zu C mehr als 30 beträgt, ergibt sich eine große Menge an gelöstem Nb in dem Stahl, was zur Ausbildung von Nb-Phosphiden während des Glühens des warmgewalzten Bleches führt. Dementsprechend stellt sich kein {111}-rekristallisiertes Gefüge in dem warmgewalzten Stahlblech ein, so daß eine Verbesserung beim r-Wert nicht erwartet werden kann, selbst wenn ein Kaltwalz-Glühverfahren nachgeschaltet wird. Daraus ergibt sich die folgende Formel: 5 ≤ Nb/C ≤ 30.
  • k) Al und N:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß Al und N in Kombination derart vorliegen, daß sie die folgende Gleichung erfüllen: 10 ≤ Al/N ≤ 80. Wie oben bereits ausgeführt worden ist, unterstützt N die Verringerung des Gehalts an gelöstem Al in dem Stahl durch Ausscheidung von Karbiden, die sich vorzugsweise in der {111}-Orientierung der Kristallkörner ausbilden, was im Hinblick auf die Erzielung einer Verbesserung der Tief zieheigenschaften von Vorteil ist. Sofern das Verhältnis von Al/N kleiner als 10 ist, führt dies zu einer großen Menge von gelöstem N, der in dem Stahl verbleibt, so daß die obige Wirkung nicht erzielt werden kann. Wenn jedoch andererseits das Verhältnis von Al/N mehr als 80 beträgt, ergibt sich eine große Menge an gelöstem N in dem Stahl, was zu einer Verschlechterung der Dehnbarkeit führt. Dementsprechend ergibt sich die Formel 10 ≤ Al/N ≤ 80.
  • l) Si, Mn und P
  • In der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß Si, Mn und P in dem Stahl derart enthalten sind, daß die folgende Formel erfüllt ist: 16 ≤ (3 x Si/28 + 200 x P/31)/(Mn/55) ≤ 40. Wie oben bereits dargelegt worden ist, unterstützten Si, Mn und P die Verbesserung der Festigkeit eines Stahles. Jedoch sind Si und P Elemente, die ein ferritisches Gefüge stabilisieren, wohingegen Mn ein Element ist, welches ein austenitisches Gefüge stabilisiert, so daß es notwendig ist, die Umwandlungs- bzw. Umwandlungstemperatur durch Einfügen der zwei Arten der Elemente gut ausgewogen einzustellen. Sofern (3 x Si/28 + 200 x P/31)/(Mn/55) weniger als 16 ist, wird die Umwandlungstemperatur zu gering. Wenn jedoch andererseits (3 x Si/28 + 200 x P/31)/(Mn/55) mehr als 40 ist, wird die Umwandlungstemperatur drastisch gesteigert, was dazu führt, daß das warmgewalzte Blech ein verfeinertes Gefüge im austenitischen Bereich aufweist, was es schwierig macht, eine Bearbeitungsdehnung (machining strain) in dem austenitischen Bereich zu akkumulieren. Dementsprechend wird folgende Formel vorgegeben: 16 ≤ (3 x Si/28 + 200 x P/31)/(Mn/55) ≤ 40.
  • m) Mo: 0,01 bis 1,5 Gew.-%
  • Mo, welches die Festigkeit eines Stahls verbessert, ist in diesem gemäß dem gewünschten Festigkeitsgrad enthalten. Jedoch wird mit einem Mo-Gehalt von weniger als 0,01 Gew.-% eine derartige Wirkung nicht erzielt. Andererseits führt ein Mo-Gehalt von mehr als 1,5 Gew.-% nicht nur zu keiner weiteren Verbesserung der oben beschriebenen Wirkung, sondern hat auch eine Verschlechterung der Tiefzieheigenschaften zur Folge. Daraus resultiert der Bereich für den Gehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-%.
  • n) Cu: 0,1 bis 1,5 Gew.-%
  • Cu, welches die Festigkeit eines Stahls verbessert, ist in diesem gemäß dem gewünschten Festigkeitsgrad enthalten. Jedoch wird mit einem Cu-Gehalt von weniger als 0,1 Gew.-% eine derartige Wirkung nicht erzielt. Andererseits führt ein Cu-Gehalt von mehr als 1,5 Gew.-% nicht nur zu keiner weiteren Verbesserung der oben beschriebenen Wirkung, sondern hat auch eine Verschlechterung der Tiefzieheigenschaften zur Folge. Daraus resultiert der Bereich für den Gehalt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%.
  • o) Ni: 0,1 bis 1,5 Gew.-%
  • Ni, welches die Festigkeit eines Stahls verbessert und die Oberfltcheneigenschaften des Stahls verbessert, sofern dieser Cu enthält, ist in dem Stahl gemäß dem gewünschten Grad der Festigkeit enthalten. Ein Ni-Gehalt von weniger als 0,1 Gew.-% führt nicht zu einer derartigen Wirkung. Andererseits wirkt ein Ni-Gehalt von mehr als 1,5 Gew.-% in negativer weise auf die Tiefzieheigenschaften des Stahls. Dementsprechend ergibt sich ein Bereich für den Gehalt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%.
  • p) Si, Mn, P und Ni
  • Es ist weiterhin wünschenswert, daß die obige Basiszusammensetzung des Stahls 1,0 bis 2,0 Gew.-% an Si, 1,5 bis 30,0 Gew.-% an Mn, 0,05 bis 0,2 an P und 0,1 bis 1,5 Gew.-% an Ni enthlt, wobei weiterhin die folgende Formel erfüllt ist: 2 x Si + Mn + 20 x P + Ni ≥ 6 und
  • 2,0 ≤ (2 x Si/28 + P/31)/(Mn/55 + 0,5 x Ni/59) ≤ 3,5.
  • Wie oben bereits angegeben worden ist, verbessern Si, Mn, P und Ni als festigende, in Lösung befindliche Elemente die Festigkeit. Um einen derart hohen Grad an Festigkeit zu erzielen, der mit TS ≥ 50 kgf/mm² angegeben werden kann, ist es erforderlich, daß Si, Mn, P und Ni mit derartigen Mengen enthalten sind, daß die Formel 2 x Si + Mn + 20 x P + Ni ≥ 6 erfüllt ist. Si und P sind jedoch Elemente, die ein ferritisches Gefüge stabilisieren, wohingegen Mn ein Element ist, welches ein austenitisches Gefüge stabilisiert, so daß es erforderlich ist, die Umwandlungstemperatur durch Einbau der beiden Arten von Elementen in ausgewogener Weise einzustellen. Sofern (2 x Si/28 + P/31)/(Mn/55 + 0,5 x Ni/59) weniger als 2,0 ist, ergibt sich eine zu geringe Umwandlungstemperatur. Wenn andererseits (3 x Si/28 + 200 x P/31)/(Mn/55) mehr als 3,5 ist, ergibt sich ein übermäßiger Anstieg der Umwandlungstemperatur, was dazu führt, daß das warmgewalzte Blech im austenitischen Bereich ein verfeinertes Gefüge aufweist, so daß sich die Bearbeitungsdehnung nur schwer in dem ferritischen Bereich akkumuliert. Dementsprechend wird die Formel festgelegt mit: 2,0 ≤ (2 x Si/28 + P/31)/(Mn/55 + 0,5 x Ni/59) ≤ 3,5.
  • q) Ti, N, S und P
  • Es ist weiterhin wünschenswert in der oben genannten Basiszusammensetzung des Stahls 0,005 bis 0,06 Gew.-% an Ti zu haben und der Formel 48 x (Ti/48 - N/14 - S/32) x P ≤ 0,0015 zu genügen. Ti ist ein Element, welches Phosphate ausbildet. Sofern eine große Menge an gelöstem Ti vorliegt, wird eine große Menge von Ti-Phosphiden während des Glühens des warmgewalzten Bleches ausgeschieden, so daß keine {111}-Gefügeorientierung in dem warmgewalzten Stahlblech ausgebildet wird. Dementsprechend kann eine Verbesserung des r-Wertes selbst bei einem nachfolgenden Kaltwalzen/Glühen nicht erwartet werden. Sofern 48 x (Ti/48 - N/14 - S/32) x P ≤ 0,0015 ist, wird eine große Menge von Ti- Phosphiden ausgeschieden, wodurch sich eine Verschlechterung des r-Wertes ergibt. Dementsprechend lautet die Formel: 48 x (Ti/48 - N/14 - S/32) x P ≤ 0,0015.
  • Nachfolgend werden ausführlich Gründe angegeben, die zur Festlegung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens geführt haben.
  • (2) Warmwalzen
  • Das Warmwalzen ist für die vorliegende Erfindung wesentlich. Es ist notwendig, das Warmwalzen mit einer Höhenabnahme von insgesamt nicht weniger als 50 % und nicht mehr als 95 % unter Schmierung in einem Temperaturbereich von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC durchzuführen.
  • In einem Temperaturbereich oberhalb der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur ergibt sich eine unregelmäßige Textur unabhängig davon, wie das Warmwalzen durchgeführt wird, aufgrund der darin auftretender γ-α-Umwandlung, so daß sich keine {111}-Textur in dem warmgewalzten Blech ausbildet, was dazu führt, daß lediglich ein geringer r-Wert im Anschluß an das Kaltwalzen/Glühen erzielt werden kann. Wenn andererseits die Warmwalztemperatur geringer als 500ºC ist, kann keine Verbesserung beim r-Wert lediglich bei Erhöhung der Walzkraft erwartet werden. Dementsprechend wird die Walztemperatur auf einen Bereich von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC beschränkt.
  • Wenn die Höhenabnahme bei diesem Walzen weniger als 50 % beträgt, ergibt sich keine {111}-Textur in dem warmgewalzten Blech. Wenn andererseits die Höhenabnahme mehr als 95 % beträgt, ergibt sich in dem warmgewalzten Blech eine Textur bzw. eine Gefüge, welches hinsichtlich des r-Wertes nicht erwünscht ist. Dadurch ergibt sich die Beschränkung bezüglich der Höhenabnahme auf einen Bereich von nicht weniger als 50 % und nicht mehr als 95 %.
  • Wenn außerdem das Warmwalzen unterhalb der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur ohne Schmierung durchgeführt wird, bilden sich bevorzugt {110}-orientierte Kristallkörner in dem Oberflächenbereich des Stahlblechs aufgrund der Scherverformung durch die Reibkraft zwischen der Walze und dem Stahlblech aus, wobei diese Orientierung im Hinblick auf die Verbesserung der Tiefzieheigenschaften des Stahls unerwünscht ist, so daß eine Verbesserung des r-Wertes nicht erwartet werden kann. Dementsprechend ist es notwendig, ein geschmiertes Walzen durchzuführen, um die gewünschten Tiefzieheigenschaften zu erzielen.
  • Der Durchmesser und der Aufbau der Walze, die Art der Schmierung und die Art des Walzstuhles können beliebig ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Verfahrensschritte vor dem oben genannten Walzen. Das gewalzte Material kann beispielsweise in Form einer Blechplatte direkt durch Vorwalzen nach einem Wiedererwärmen oder durch Gießwalzen einer kontinuierlichen Tafel ohne Absenkung der Temperatur unterhalb der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur geschaffen werden oder von einem Blech nach einer Warmbehandlung stammen. Gleichfalls ist es möglich, das obige Walzen im Anschluß an ein Vorwalzen bei einer Endtemperatur zu erzielen, die nicht unter der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur liegt. Um vor dem Fertigwalzen ein feines Gefüge zu erzielen, ist es wünschenswert, die Vorwalz-Endtemperatur in einem Bereich (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur - 50ºC) bis (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur + 50ºC) zu halten.
  • Darüber hinaus kann das Warmwalzen wie folgt durchgeführt werden:
  • Das Fertigwalzen wird bei einer Temperatur von nicht weniger als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur begonnen und das Abkühlen wird mit einer Abkühlrate von 20ºC/3 und mit einem Temperaturunterschied von 30ºC oder mehr, wobei die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur dazwischen liegt, durchgeführt, ohne während des Walzens irgend ein anderes Walzen durchzuführen. Danach wird das Walzen mit einer Höhenabnahme von insgesamt nicht weniger als 50 % und nicht mehr als 95 % unter Schmierung in einem Temperaturbereich von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC durchgeführt.
  • Die Anfangstemperatur beim Fertigwalzen ist nicht geringer als die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur. Wenn sie geringer als diese Temperatur ist, ist es unmöglich, die γ-Partikel durch Fertigwalzen zu verfeinern, mit dem Ergebnis, daß sich kein {111}-Gefüge in dem warmgewalzten Blech ausbildet und lediglich ein geringerer r-Wert erzielt werden kann. Nachdem das Fertiowalzen bei einer Temperatur von nicht weniger als der Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur begonnen worden ist, ist es erforderlich, durch Kühlung eine Temperatur von nicht mehr als der Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur mit einer Kühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 20ºC und bei einer Kühltemperatur von nicht weniger als 30ºC durchzuführen, ohne irgend ein anderes Walzen während dieses Walzens durchzuführen. Sofern keine Kühlung erfolgt, wird ein Wachstum der γ-Teilchen, die beim Walzen bei einer Temperatur von nicht weniger als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur verfeinert worden sind, erlaubt, was dazu führt, daß sich kein {111}-Gefüge in dem warmgewalzten Blech ausbildet. Dementsprechend kann lediglich ein geringer r-Wert erzielt werden, wie dies anhand der oben gezeigten experimentellen Ergebnisse verdeutlicht worden ist. Das obige Kühlen bei einer Temperatur von um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur kann zwischen mittleren Ständern oder zwischen dem ersten und dem dritten Ständer einer Straße zum Fertigwalzen durchgeführt werden.
  • Sofern das Walzen nach dem Kühlen auf eine Temperatur um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur in einem Temperaturbereich von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur durchgeführt wird, ergibt sich aufgrund der γ-Umwandlung ein unregelmäßiges Gefüge, und zwar unabhängig davon, wie stark das Walzen durchgeführt wird, mit dem Ergebnis, daß sich kein {111}-Gefüge in dem warmgewalzten Stahlblech ausbildet und lediglich ein geringer r-Wert erzielt werden kann. Wenn demgegenüber die Walztemperatur auf einen Wert von nicht mehr als 500ºC abgesenkt wird, kann eine weitere Verbesserung des r-Wertes lediglich durch Erhöhung der Walzbelastung nicht erwartet werden. Dementsprechend sollte das Walzen nach dem Kühlen bei einer Temperatur von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC durchgeführt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, daß das Fertigwalzen nach dem Vorwalzen unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wird: das Verhältnis der Höhenabnahme beim Fertiowalzen zur Höhenabnahme beim Vorwalzen beträgt zwischen 0,8 bis 1,2; die Endtemperatur des Vorwalzens ist nicht geringer als (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur 50ºC) und nicht höher als (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur + 50ºC); der Fertigwalztemperaturbereich: nicht höher als die Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur und nicht geringer als 500ºC, wobei bei einer Höhenabnahme von nicht weniger als 50 % und nicht mehr als 95 % der Schmierung bewirkt wird.
  • Dies bedeutet, daß, sofern (Höhenabnahme beim Fertigwalzen) / (Höhenabnahme beim Vorwalzen) weniger als 0,8 ist, sich kein {111}-Gefüge im warmgewalzten Blech aufgrund einer zu geringen Fertigwalz-Höhenabnahme einstellt, so daß lediglich ein geringer r-Wert nach dem Kaltwalzen/Glühen erzielt werden kann. Wenn andererseits das Verhältnis (Höhenabnahme beim Fertigwalz- Höhenabnahme beim Vorwalzen) größer als 1,2 ist, ergibt sich vor dem Fertigwarmwalzen kein feines Gefüge aufgrund der geringen Höhenabnahme beim Vorwalzen, so daß sich selbst dann kein {111}-Gefüge in dem warmgewalzten Blech einstellt, wenn das Warmwalzen bei einer Temperatur von nicht mehr als der Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur durchgeführt wird, so daß lediglich ein geringer r-Wert nach dem Kaltwalzen/Glühen erzielt werden kann. Dementsprechend wird das Verhältnis (Höhenabnahme beim Fertigwalzen) / (Höhenabnahme beim Vorwalzen) auf einen Bereich von 0,8 bis 1,2 beschränkt.
  • Sofern das Vorwalzen in einem Temperaturbereich von mehr als der (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur + 100ºC) durchgeführt wird, vergröbert sich vor dem Fertigwalzen das Gefüge, so daß kein {111}-Gefüge in dem warmgewalzten Stahlblech ausgebildet wird, selbst wenn ein nachfolgendes Fertigwalzen bei einer Temperatur von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur durchgeführt wird, so daß lediglich ein geringer r-Wert im Anschluß an das Kaltwalzen/Glühen erzielt werden kann. Wenn andererseits das Warmwalzen in einem Temperaturbereich von geringer als der (Ar&sub3;- Umwandlungstemperatur 50ºC) durchgeführt wird, bildet sich beim Warmwalzen kein (111}-Gefüge aus, selbst wenn das Fertigwalzen danach bei einer Temperatur von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur durchgeführt wird, da das Gefüge vor dem Fertigwalzen ein bearbeitetes Gefüge umfaßt, so daß lediglich ein geringer r-Wert nach dem Kaltwalzen/Glühen erzielt werden kann. Dementsprechend wird der Temperaturbereich für das Vorwalzen beschränkt auf: (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur - 50ºC) ~ (Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur + 50ºC).
  • Wenn außerdem das Fertigwalzen in einem Temperaturbereich von nicht weniger als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur durchgeführt wird, wächst das Gefüge aufgrund der γ-α-Umwandlung unregelmäßig, unabhängig davon, wie das Walzen durchgeführt wird, mit dem Ergebnis, daß sich keine {111}-Textur in dem warmgewalzten Blech ausbildet; lediglich ein geringer r-Wert kann nach dem Kaltwalzen/Glühen erzielt werden. Wenn andererseits die Kaltwalztemperatur auf unterhalb von 500ºC abgesenkt wird, kann eine weitere Verbesserung des r-Wertes nicht erwartet werden, wobei lediglich die Warmwalzbelastung steigt. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Fertigwalztemperatur von nicht mehr als der Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC einzustellen.
  • (3) Rekristallisation des warmgewalzten Bleches
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stahl ist die Warmwalztemperatur nicht höher als die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur, so daß das warmgewalzte Blech ein bearbeitetes Gefüge aufweist. Dadurch ist es notwendig, eine {111}-Orientierung der Kristallkörner auszubilden, indem bei dem warmgewalzten Stahlblech eine Rekristallisation durchgeführt wird. Sofern keine Rekristallisation durchgeführt wird, werden keine Kristallkörner in {111}-Orientierung in dem warmgewalzten Blech ausgebildet, so daß eine Verbesserung des r-Wertes selbst dann nicht erzielt werden kann, wenn nachfolgend ein Kaltwalzen/Glühen durchgeführt wird.
  • Diese Rekristallisation des warmgewalzten Bleches wird durch Ooiling oder Rekristallisationsglühen während des Warmwalzens bewirkt. Sofern die Rekristallisation durch Coiling bewirkt wird, ist eine Ooilingtemperatur von nicht weniger als 650ºC wünschenswert. Wenn die Ooilingtemperatur weniger als 650ºC beträgt, kann das warmgewalzte Blech nur mit Mühen rekristallisiert werden, so daß sich keine {111}-Orientierung der Kristallkörner in dem warmgewalzten Stahlblech ausbildet, so daß eine Verbesserung des r-Wertes selbst bei nachfolgendem Kaltwalzen/Glühen nicht erwartet werden kann. Wenn Rekristallisation durch Rekristallisation/Glühen bewirkt wird, kann sowohl ein Glühen in Chargen als auch ein kontinuierliches Glühen durchgeführt werden. Die Glühtemperatur liegt vorzugsweise in einem Bereich von 650ºC bis 950ºC.
  • Im Fall eines kontinuierlichen Glühens wird die Rekristallisation des warmgewalzten Blechs bei einer Aufheizgeschwindigkeit von nicht weniger als 100/5 und einer Glühtemperatur von 700ºC bis 950ºC durchgeführt. Bei einem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, der 0,06 Gew.-% oder mehr an P enthält, ist die Aufheizgeschwindigkeit bzw. -rate beim Glühen des warmgewalzten Bleches wesentlich, wobei diese nicht geringer als 1ºC/3 sein sollte. Sofern die Aufheizgeschwindigkeit des warmgewalzten Bleches weniger als 1ºC/3 ist, bildet sich eine große Menge von Phosphaten während der Rekristallisation aus, was dazu führt, daß sich kein {111}-Rekristallisationsgefüge in dem warmgewalzten Blech ausbildet. Dementsprechend kann eine Verbesserung am r-Wert selbst dann nicht erwartet werden, wenn nachfolgend ein Kaltwalzen/Glühen durchgeführt wird. Sofern demgegenüber die Aufheizgeschwindigkeit beim Glühen des warmgewalzten Bleches 1ºC/5 oder mehr ist, bilden sich keine Phosphate während des Rekristallisationsglühens aus und ein {111}-Rekristallisationsgefüge bildet sich in dem warmgewalzten Blech aus, so daß eine Verbesserung des r-Wertes durch nachfolgendes Kaltwalzen/Glühen erzielt werden kann. Sofern ein Glühen in Chargen durchgeführt wird, ist es wünschenswert, daß die Rekristallisation des warmgewalzten Stahlblechs bei einer Glühtemperatur T von nicht weniger als 600ºC und nicht mehr als 900ºC und bei einer Glühzeit t durchgeführt wird, wobei die folgende Gleichung erfüllt ist: T x t > 3800. Sofern die Glühtemperatur T geringer als 600ºCist, kann eine geringe Streckgrenze bzw. Formänderungsfestigkeit nicht erzielt werden. Wenn andererseits die Glühtemperatur höher als 900ºC ist, ergibt sich bei dem warmgewalzten Stahlblech ein abnormes Komwachstum, so daß ein hoher r-Wert nicht erzielt werden kann. Wenn T x t weniger als 3800 ist, kann eine geringe Formänderungsfestigkeit nicht erzielt werden.
  • Es sollte angenommen werden, daß der oben dargelegte Einfluß der Glühbedingungen für das warmgewalzte Blech auf die Formänderungsfestigkeit dem Umstand zugeschrieben werden kann, daß der Durchmesser der Kristallkörner des warmgewalzten Bleches und die Ausscheidung in dem warmgewalzten Blech beim Glühen des warmgewalzten Bleches über eine längere Zeit bei höherer Temperatur größer werden kann, was zu einer Vergröberung der Korngrößen nach dem Kaltwalzen/Rekristallisationsglühen führt und eine Verringerung der Streckgrenze bzw. Formänderungsfestigkeit bewirkt. Abgesehen von dem herkömmlichen Glühen in Chargen kann das warmgewalzte Blech durch Aufrechterhalten der Temperatur oder Erwärmen des heißgewickelten kaltgewalzten Bleches durchgeführt werden.
  • (4) Kaltwalzen
  • Dieser Verfahrensschritt ist zur Erzielung eines hohen r-Wertes unabdingbar. Es ist wesentlich, daß die Höhenabnahme beim Kaltwalzen zwischen 50 und 95 % beträgt. Sofern die Höhenabnahme weniger als 50 % oder mehr als 95 % ist, können keine hervorragenden Tiefzieheigenschaften erzielt werden.
  • (5) Glühen
  • Es ist notwendig, daß das kaltgewalzte Stahlblech einem Rekristallisationsglühen unterzogen wird. Dieses Rekristallisationsglühen kann entweder durch Glühen in einem Kasten (box annealing) oder durch kontinuierliches Glühen bewirkt werden. Sofern die Glühtemperatur weniger als 700ºC beträgt, ergibt sich kein hinreichender Grad der Rekristallisation, so daß kein {111}-Gefüge entwickelt wird. Wenn andererseits die Glühtemperatur höher als 950ºC ist, ergibt sich aufgrund der γ-α-Umwandlung ein unregelmäßiges Gefüge, so daß die Glühtemperatur auf einen Bereich von 700ºC bis 950ºC beschränkt ist. Es braucht nicht gesondert erwähnt zu werden, daß ein Nachwalzen (refining rolling) mit 10 % oder weniger zur Verfeinerung im Anschluß an das Glühen des Stahlblechs bei diesem durchgeführt werden kann, um die Form zu richten, die Rauigkeit der Oberfläche anzupassen und der gleichen. Darüber hinaus kann ein kaltgewalztes Stahlblech, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschaffen worden ist, als Ausgangsmaterial für eine Oberflächenbehandlung des Stahlblechs zur weiteren Bearbeitung verwendet werden. Beispiele für die Oberflächenbehandlung umfassen Galvanisieren (einschließlich des auflegierenden (alloy-type)), Verzinnen oder Emaillieren.
  • Zur Durchführung einer Preßbearbeitung des hochfesten kaltgewalzten Stahlblechs, das eine Festigkeit von 35 kgf/mm² oder mehr aufweist, ist es erforderlich, daß das Produkt aus Zugfestigkeit und r-Wert (TS x r) 105 oder mehr ist. Sofern kein diese Bedingung erfüllendes Stahlblech in konstanter Weise erzielt werden kann, kann eine zufriedenstellende Preßbearbeitung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlblechs nicht durchgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des Stahls und die Orientierung des Gefüges bzw. der Kristallkörner derart angegeben, daß ein hochfestes kaltgewalztes Stahlblech, das eine Zugfestigkeit von 35 kgf/mm² oder mehr aufweist und bei dem TS x r 105 oder mehr ist, erzielt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele
  • Vorwalzen, Fertigwalzen und die Rekristallisationsbehandlung wurden an Stahltafeln A bis K durchgeführt, die eine in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung aufwiesen, wobei die Warmwalzbedingungen in Tabelle 2 aufgelistet sind. Nach Beizen der erzielten warmgewalzten Stahlbleche wurde ein Kaltwalzen bei den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt, um kaltgewalzte Stahlbleche in einem Ooil mit einer Blechstärke von 0,7 mm zu erzielen. Danach wurde die Rekristallisationshehandlung mit einer kontinuierlichen Glühvorrichtung bei 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden durchgeführt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Materialeigenschaften des derart erzielten kaltgewalzten Stahlblechs.
  • Die Zugfestigkeit wurde unter Verwendung von JIS Nr. 5 Zug- Probestücken gemessen. Der r-Wert wurde im 3-Punkt-Verfahren gemessen, nachdem eine Zugvordehnung von 15 % auf das Teststück aufgebracht worden war, wobei ein mittlerer Wert für die L- Richtung (Walzrichtung), die D-Richtung (45 Grad zur Walzrichtung) und die C-Richtung (90 Grad zur Walzrichtung) wie folgt ermittelt wurde: r = (rl + 2rd + rc)/4.
  • Die Sterne auf der rechten Seite der Tabellen kennzeichnen Vergleichsbeispiele.
  • Aus der Tabelle ergibt sich, daß die kaltgewalzten Stahlbleche, die innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, einen höheren r-Wert und höhere Werte für die Dehnbarkeit zeigen, als die Vergleichsbeispiele, und somit hervorragende Tiefzieheigenschaften sowie TS x r mit 105 oder mehr zeigen.
  • Vorwalzen, Fertigwalzen und die Rekristallisationsbehandlung wurden an Stahltafeln L bis T mit einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 und den Warmwalzbedingungen gemäß Tabelle 3 durchgeführt. Nach dem Beizen der derart erzielten Stahlbleche wurde ein Kaltwalzen bei den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen durchgeführt, um ein kaltgewalztes Stahlblech in einem Coil mit einer Blechdicke von 0,7 mm zu schaffen. Danach wurde die Rekris tallisationsbehandlung in einer kontinuierlichen Glühvorrichtung bei 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden durchgeführt. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Materialeigenschaften der derart erzielten kaltgewalzten Bleche.
  • Es ergibt sich aus der Tabelle, daß die kaltgewalzten Bleche, die innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, einen höheren r-Wert und einen höheren Wert für die Dehnbarkeit aufweisen als die Vergleichsbeispiele und somit hervorragende Tiefzieheigenschaften und einen hohen Wert für die Festigkeit aufweisen, wobei TS x r 120 oder mehr ist.
  • Vorwalzen, Fertigwalzen und die Rekristallisationsbehandlung wurden an der Stahltafel O mit einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 und den Warmwalzbedingungen gemäß Tabelle 3 durchgeführt. Nach dem Beizen der derart erzielten Stahlbleche wurde ein Kaltwalzen bei den in Tabelle 4 gezeigten Bedingungen durchgeführt, um ein kaltgewalztes Stahlblech in einem Coil mit einer Blechdicke von 0,7 mm zu schaffen. Danach wurde die Rekristallisationsbehandlung in einer kontinuierlichen Glühvorrichtung bei 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden durchgeführt. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Materialeigenschaften der derart erzielten kaltgewalzten Bleche.
  • Es ergibt sich aus der Tabelle, daß das kaltgewalzte Stahlblech, das innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, einen höheren r-Wert und einen höheren Wert für die Dehnbarkeit aufweist, als die Vergleichsbeispiele und somit hervorragende Tiefzieheigenschaften und einen hohen Wert für die Festigkeit aufweisen, wobei TS x r 120 oder mehr ist.
  • Vorwalzen, Fertigwalzen und die Rekristallisationsbehandlung wurden an der Stahltafel B mit einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 und den Warmwalzbedingungen gemäß Tabelle 3 durchgeführt. Nach dem Beizen der derart erzielten Stahlbleche wurde ein Kaltwalzen bei den in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen durchgeführt, um ein kaltgewalztes Stahlblech in einem Coil mit einer Blechdicke von 0,7 mm zu schaffen. Danach wurde die Rekristallisationsbehandlung in einer kontinuierlichen Glühvorrichtung bei 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden durchgeführt. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Materialeigenschaf ten der derart erzielten kaltgewalzten Bleche.
  • Es ergibt sich aus der Tabelle, daß das kaltgewalzte Stahlblech, das innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, einen höheren r-Wert und einen höheren Wert für die Dehnbarkeit aufweist, als die Vergleichsbeispiele und somit hervorragende Tiefzieheigenschaften und einen hohen Wert für die Festigkeit aufweisen, wobei TS x r 120 oder mehr ist.
  • Nach dem Fertigwalzen einer Stahltafel B mit einer Zusammensetzung gemäß der Darstellung in Fig. 1 in einer Warmwalzstraße mit 7 Ständern unter den Walzbedingungen gemäß Tabelle 6 wurde eine Rekristallisationsbehandlung durchgeführt. Bei dem Probenstück Nr. 34 wurde die Kühlung in einem Temperaturbereich um die Ar&sub3;-Umwandlungstemperatur durch einen Freilaufwalzen im F3-Ständer durchgeführt. Nachfolgend wurden das Kaltwalzen und das kontinuierliche Walzen unter Bedingungen durchgeführt, wie sie Tabelle 6 zu entnehmen sind. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Materialeigenschaften des derart erzielten kaltgewalzten Stahlblechs.
  • Es ergibt sich aus der Tabelle, daß das kaltgewalzte Stahlblech, das innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, einen höheren r-Wert und einen höheren Wert für die Dehnbarkeit aufweisen, als die Vergleichsbeispiele und somit hervorragende Tiefzieheigenschaften und einen hohen Wert für die Festigkeit aufweist, wobei TS x r 120 oder mehr ist.
  • Vorwalzen, Fertigwalzen und die Rekristallisationsbehandlung wurden an der Stahltafel B mit einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 und den Warmwalzbedingungen gemäß Tabelle 7 durchgeführt. Nach dem Beizen der derart erzielten Stahlbleche wurde ein Kaltwalzen bei den in Tabelle 7 gezeigten Bedingungen durchgeführt, um ein kaltgewalztes Stahlblech in einem Coil mit einer Blechdicke von 0,7 mm zu schaffen. Danach wurde die Rekristallisationsbehandlung in einer kontinuierlichen Glühvorrichtung bei 890ºC über die Dauer von 20 Sekunden durchgeführt. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Materialeigenschaften der derart erzielten kaltgewalzten Bleche.
  • Es ergibt sich aus der Tabelle, daß das kaltgewalzte Stahlblech, das innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, einen höheren r-Wert und einen höheren Wert für die Dehnbarkeit aufweist, als die Vergleichsbeispiele und somit hervorragende Tiefzieheigenschaften und einen hohen Wert für die Festigkeit aufweisen, wobei TS x r 120 oder mehr ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Stahlbestandteile und die Herstellungsbedingungen derart festgelegt, daß ein dünnes Stahlblech hergestellt werden kann, welches Tiefzieheigenschaften und eine Festigkeit aufweist, die diejenigen konventioneller Stahlbleche wesentlich übertreffen. Tabelle 1
  • X = (3xSi/28+200xP/31)/(Mn/55); Y = 2xSi+Mn+20xP+Ni; Z = (2xSi/28+P/31)/(Mn/55+0,5xNi/59); W = 48(Ti//48-N/14-S/32)x P; Die Sterne auf der rechen Seite kennzeichnen Vergleichsbeispiele Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften unter Verwendung eines Stahlmaterials mit einer Basiszusammensetzung mit: 0,01 % oder weniger an C, 0,1 bis 2,0 % an Si, 0,5 bis 3,0 % an Mn, 0,02 bis 0,2 % an P, 0,05 % oder weniger an S, 0,03 bis 0,2 % an Al, 0,01 % oder weniger an N, 0,001 bis 0,2 % an Nb und 0,0001 bis 0,008 % an B derart, daß die entsprechenden Mengen an 0, Nb, Al, N, Si, Mn und P die folgenden Gleichungen erfüllen:
5 ≤ Nb/C S 30, 10 ≤ Al/N ≤ 80 und 16 ≤ (3 x Si/28 + 200 x P/31) / (Mn/55) ≤ 40, wobei wahlweise eines oder mehrere der folgenden: 0,1 bis 1,5 % Cu, 0,1 bis 1,5 % Ni und 0,01 bis 1,5 % Mo enthalten sind, und als Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Walzen des Stahlmaterials bei einer Gesamthöhenabnahme von 50 % oder mehr und 95 % oder weniger mit Schmierung in einem Temperaturbereich von nicht mehr als der AR&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC;
Durchführen einer Warmwalzblech-Rekristall isationsbehandlung bei dem Stahlmaterial durch Coiling oder Glühen;
Kaltwalzen des Stahlmaterials mit einer Höhenabnahme von 50 bis 95 % und nachfolgend
Rekristallisationsglühen des Stahlmaterials in einem Temperaturbereich von 700 bis 950ºC.
2. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisstahlzusammensetzung verwendet wird, die eines oder mehrere der folgenden enthält: 0,1 bis 1,5 % an Cu, 0,1 bis 1,5 % an Ni und 0,01 bis 1,5 % an Mo.
3. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisstahlzusammensetzung verwendet wird, die 1, bis 2,0 % an Si, 1,5 bis 3,0 % an Mn, 0,05 bis 0,2 % an P und 0,1 bis 1,5 % an Ni derart enthält, daß die folgenden Gleichungen erfüllt sind:
2 x Si + Mn + 20 x P + Ni ≥ 6
2,0 ≤ (2 x Si/28 + P/31)/(Mn/55 + 0,5 x Ni/59) ≤ 3,5
4. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisstahlzusammensetzung verwendet wird, die 0,005 bis 0,06 % an Ti enthält und die folgende Gleichung erfüllt:
48 (Ti/48 - N/14 - S/32) x P ≤ 0,0015.
5. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmwalzblech-Rekristallisationsbehandlung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von nicht weniger als 1 ºC/s und einer Glühtemperatur von 700 bis 950ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmwalzblech-Rekristallisationsbehandlung derart durchgeführt wird, daß die folgenden Gleichgungen erfüllt sind:
600 x T ≤ 900 und T x t ≥ 3.800,
wobei T die Glühtemperatur (ºC) und t die Glühzeit (h) angibt.
7. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigwarmwalzen bei einer Temperatur von nicht weniger als der AR&sub3;-Umwandlungstemperatur begonnen wird, daß Kühlen mit einer Kühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 20ºC/s und einem Temperaturunteschied von nicht weniger als 30ºC durchgeführt wird, um eine Temperatur von nicht mehr als der AR&sub3;-Umwandlungstemperatur zu erzielen, ohne daß irgendein anderes Walzverfahren während des Fertigwalzens durchgeführt wird, wobei nachfolgend ein Walzen unter Schmierung in ein Temperaturbereich von nicht mehr als der AR&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC mit einer Gesamthöhenabnahme in einem Bereich von nicht weniger als 50 % und nicht mehr als 95 % durchgeführt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften gemäß einem der Ansprüche 5, 6 oder 71 dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwalzen und das sich daran anschließende Fertigwalzen wie folgt durchgeführt werden:
das Verhältnis von Höhenabnahme beim Vorwalzen zu Höhenabnahme beim Fertigwalzen liegt in einem Bereich von 0,8 bis 1,2 und
das Vorwalzen wird bei einer Temperatur von nicht weniger als (AR&sub3;-Umwandlungstemperatur - 50ºC) und nicht mehr als (AR&sub3;-Umwandlungstemperatur + 50ºC) durchgeführt,
das Vorwalzen wird mit Schmierung in einem Temperaturbereich von nicht mehr als der AR&sub3;-Umwandlungstemperatur und nicht weniger als 500ºC bei einer Gesamthöhenabnahme von nicht weniger als 50 % und nicht mehr als 95 % durchgeführt.
9. Hochfestes, kaltgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften, das ein Stahlmaterial aufweist mit einer Basiszusammensetzung mit 0,01 % oder weniger an C, 0,1 bis 2,0 % an Si, 0,5 bis 3,0 % an Mn, 0,02 bis 0,2 % an P, 0,05 oder weniger an S, 0,03 bis 0,2 % an Al, 0,01 oder weniger an N, 0,001 bis 0,2 % an Nb und 0,0001 bis 0,008 % an B derart, daß die entsprechenden Mengen an C, Nb, Al, N, Si, Mn und B die folgenden Gleichungen erfüllen:
5 ≤ Nb/C ≤ 30, 10 ≤ Al/N ≤ 80 und 16 ≤ (3 x Si/28 + 200 x P/31) / (Mn/55) ≤ 40, wobei wahlweise eines oder mehrere der folgenden: 0,1 bis 1,5 % Cu, 0,1 bis 1,5 % Ni und 0,01 bis 1,5 % Mo enthalten sind, und als Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, und das eine Zugfestigkeit (TS) von 35 kgf/mm² und einen Lankford-Wert (r-Wert) aufweist, die folgende Bedingung erfüllen: r x TS ≥ 105
DE69317470T 1992-06-08 1993-06-08 Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69317470T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4147606A JP3043902B2 (ja) 1992-06-08 1992-06-08 深絞り性に優れた高強度冷延鋼板及び溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP14760792A JP3301633B2 (ja) 1992-06-08 1992-06-08 深絞り性に優れた高強度冷延鋼板及び溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP4147488A JP3043901B2 (ja) 1992-06-08 1992-06-08 深絞り性に優れた高強度冷延鋼板及び亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP16291292A JP2948416B2 (ja) 1992-06-22 1992-06-22 深絞り性に優れた高強度冷延鋼板及び溶融亜鉛めっき鋼板
JP21919892A JP2908641B2 (ja) 1992-08-18 1992-08-18 深絞り性に優れる薄鋼板の製造方法
JP00187893A JP3369619B2 (ja) 1993-01-08 1993-01-08 深絞り性及び延性に優れる高強度冷延鋼板の製造方法及び溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP05010858A JP3142975B2 (ja) 1993-01-26 1993-01-26 深絞り性に優れた高強度冷延鋼板の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69317470D1 DE69317470D1 (de) 1998-04-23
DE69317470T2 true DE69317470T2 (de) 1998-07-09
DE69317470T3 DE69317470T3 (de) 2002-05-08

Family

ID=27563161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317470T Expired - Fee Related DE69317470T3 (de) 1992-06-08 1993-06-08 Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5360493A (de)
EP (1) EP0574814B2 (de)
KR (1) KR970000406B1 (de)
AU (1) AU652694B2 (de)
CA (1) CA2097900C (de)
DE (1) DE69317470T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021947A1 (fr) * 1994-02-15 1995-08-17 Kawasaki Steel Corporation Tole d'acier revetue de zinc allie fondu sous haute tension, a excellentes caracteristiques de zingage, et son procede de fabrication
FR2728490B1 (fr) * 1994-12-21 1997-01-24 Lorraine Laminage Procede de fabrication d'une bande d'acier destinee a la fabrication par emboutissage et re-emboutissage de recipients en acier
JP3420370B2 (ja) * 1995-03-16 2003-06-23 Jfeスチール株式会社 プレス成形性に優れた薄鋼板およびその製造方法
DE19547181C1 (de) * 1995-12-16 1996-10-10 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten, höherfesten Bandstahles mit guter Umformbarkeit bei isotropen Eigenschaften
EP0903419A4 (de) * 1996-12-24 2000-03-22 Kawasaki Steel Co Dünnes stahlblech mit hoher rechteckig-röhreziehfähigkeit und verfahren zur herstellung davon
BE1011066A3 (fr) * 1997-03-27 1999-04-06 Cockerill Rech & Dev Acier au niobium et procede de fabrication de produits plats a partir de celui-ci.
JPH1150211A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Kawasaki Steel Corp 深絞り加工性に優れる厚物冷延鋼板およびその製造方法
JPH11305987A (ja) 1998-04-27 1999-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd テキスト音声変換装置
DE19858073C2 (de) * 1998-12-16 2003-04-24 Max Planck Inst Eisenforschung Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit
ATE315112T1 (de) * 2000-04-07 2006-02-15 Jfe Steel Corp Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
WO2001098552A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Nkk Corporation Thin steel sheet and method for production thereof
BR0107195B1 (pt) * 2000-09-12 2011-04-05 chapa de aço imersa a quente de alta resistência à tração e método para produzì-la.
KR100516459B1 (ko) * 2000-10-31 2005-09-23 주식회사 포스코 열간직송압연법에 의한 연질냉연강판의 제조방법
CN1273632C (zh) * 2002-06-28 2006-09-06 Posco公司 极易成形的高强度钢板及其制造方法
US20050115649A1 (en) * 2003-03-27 2005-06-02 Tokarz Christopher A. Thermomechanical processing routes in compact strip production of high-strength low-alloy steel
US20060037677A1 (en) * 2004-02-25 2006-02-23 Jfe Steel Corporation High strength cold rolled steel sheet and method for manufacturing the same
FR2879216B1 (fr) * 2004-12-13 2007-04-20 D M S Sa Procede de recuit d'une bande d'acier inoxydable
JP5391606B2 (ja) * 2008-08-05 2014-01-15 Jfeスチール株式会社 溶接性に優れた高強度冷延鋼板およびその製造方法
JP5391607B2 (ja) * 2008-08-05 2014-01-15 Jfeスチール株式会社 外観に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
CN102409225B (zh) * 2010-09-21 2014-05-07 鞍钢股份有限公司 一种高强度超细晶冷轧if钢及其生产方法
CN109136755B (zh) * 2018-08-31 2020-11-24 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种汽车用冷轧高强度钢及其生产方法
CN109136754B (zh) * 2018-08-31 2020-11-24 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种冷轧低合金高强度钢及其生产方法
CN111206199A (zh) * 2020-02-28 2020-05-29 鞍钢股份有限公司 一种采用热镀锌工艺生产oa板的方法
EP3875626B1 (de) * 2020-03-06 2024-07-17 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verpackungsblecherzeugnis
CN112795849B (zh) * 2020-11-20 2022-07-12 唐山钢铁集团有限责任公司 一种1300Mpa级高韧性热镀锌钢板及其生产方法
CN113088794B (zh) * 2021-04-16 2022-03-22 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 低△r值IF钢热镀锌钢板及其制备方法
CN113122691B (zh) * 2021-04-16 2022-03-22 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 低△r值微碳钢热镀锌钢板及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897280A (en) * 1972-12-23 1975-07-29 Nippon Steel Corp Method for manufacturing a steel sheet and product obtained thereby
US4473414A (en) * 1980-03-31 1984-09-25 Kawasaki Steel Corporation High tensile strength cold rolled steel sheets and high tensile strength hot-dip galvanized steel sheets
JPS592725B2 (ja) * 1980-05-27 1984-01-20 住友金属工業株式会社 熱硬化性を有する深絞り用高張力冷延鋼板の製造方法
JPS6045689B2 (ja) 1982-02-19 1985-10-11 川崎製鉄株式会社 プレス成形性にすぐれた冷延鋼板の製造方法
US4504326A (en) 1982-10-08 1985-03-12 Nippon Steel Corporation Method for the production of cold rolled steel sheet having super deep drawability
JPS60174852A (ja) * 1984-02-18 1985-09-09 Kawasaki Steel Corp 深絞り性に優れる複合組織冷延鋼板とその製造方法
US4793401A (en) 1985-12-12 1988-12-27 Kawasaki Steel Corporation Method of producing thin steel sheets having an improved processability
JPH0668129B2 (ja) * 1988-07-13 1994-08-31 川崎製鉄株式会社 深絞り性に優れた熱延鋼板の製造方法
JPH02149624A (ja) * 1988-11-29 1990-06-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 成形性の良好な高張力冷延鋼板の製造法
US4973367A (en) * 1988-12-28 1990-11-27 Kawasaki Steel Corporation Method of manufacturing steel sheet having excellent deep-drawability
DE69014532T2 (de) * 1989-08-09 1995-05-04 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.
TW203628B (de) * 1989-09-11 1993-04-11 Kawasaki Steel Co
JPH0753890B2 (ja) * 1989-12-28 1995-06-07 住友金属工業株式会社 深絞り用高張力冷延鋼板の製造法
JPH03294463A (ja) * 1990-04-11 1991-12-25 Nippon Steel Corp 合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
EP0691415B2 (de) 1991-03-15 2005-08-24 Nippon Steel Corporation Hochfeste,kaltgewalzte stahlplatte mit exzellenter umformbarkeit,feurverzinktes,kaltgewalztes stahlblech und verfahren zur herstellung dieser bleche

Also Published As

Publication number Publication date
DE69317470D1 (de) 1998-04-23
KR970000406B1 (ko) 1997-01-09
AU4012793A (en) 1993-12-09
EP0574814B1 (de) 1998-03-18
US5360493A (en) 1994-11-01
KR940005821A (ko) 1994-03-22
CA2097900A1 (en) 1993-12-09
CA2097900C (en) 1997-09-16
AU652694B2 (en) 1994-09-01
DE69317470T3 (de) 2002-05-08
EP0574814A3 (en) 1997-01-29
EP0574814B2 (de) 2001-11-21
EP0574814A2 (de) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317470T2 (de) Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE3787961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie.
DE69937481T2 (de) Stahlblech für eine dose und herstellungsverfahren dafür
DE602004008917T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden formfixierungseigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69528919T2 (de) Verfahren zum Herstellen ferritischer rostfreier Stahlbänder mit niedriger Anisotropie in der Ebene
DE60001797T2 (de) Blech aus ferritischem rostfreiem Stahl
DE69518451T2 (de) Verfahren zum Herstellen alterungsbeständiger, gut verformbarer Stahlbleche für die Fertigung von Dosen
DE3787633T2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtrostender Chromstahlbänder mit Duplexgefüge, hoher Festigkeit und Dehnung und verminderter ebener Anisotropie.
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69909946T2 (de) Stahlblech für die Fertigung von Dosen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3851374T2 (de) Kaltgewalzte Stahlbleche mit verbesserter Punktschweissfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69617497T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblechern geeignet zur Dosenherstellung
DE69708832T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und sein Herstellungsverfahren
DE69716518T2 (de) Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
DE3688862T2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.
DE69216503T2 (de) Kaltgewalztes hochfestes Stahlblech mit hervorragender Tiefziehfähigkeit
DE69832147T2 (de) Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE69815778T2 (de) Weiches, kaltgewalztes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1153145A1 (de) Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
DE69325644T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit hervorragender gleichmässiger Dehnung nach der Kaltverformung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69525730T2 (de) Chromstahlplatte mit hervorragender pressbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee