DE69313036T2 - Harzartige Festkörperteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Harzartige Festkörperteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE69313036T2 DE69313036T2 DE69313036T DE69313036T DE69313036T2 DE 69313036 T2 DE69313036 T2 DE 69313036T2 DE 69313036 T DE69313036 T DE 69313036T DE 69313036 T DE69313036 T DE 69313036T DE 69313036 T2 DE69313036 T2 DE 69313036T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin particles
- polyolefin
- resin
- compound
- polymerizable monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 178
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 169
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 169
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 91
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 claims description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 22
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 22
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 18
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 16
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 14
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 4
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 mercaptan compound Chemical class 0.000 description 50
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 32
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 22
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 19
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 17
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 17
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940103494 thiosalicylic acid Drugs 0.000 description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 7
- MKWJZTFMDWSRIH-UHFFFAOYSA-N (4-fluoro-3-nitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=C(F)C([N+]([O-])=O)=C1 MKWJZTFMDWSRIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 3
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 3
- BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C=C)C=C1 UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBEMXJWGHIEXRA-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxyphenyl)disulfanyl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(O)=O LBEMXJWGHIEXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000002928 artificial marble Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical compound C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 1
- SWPHKGWMJWHRQR-UHFFFAOYSA-N (3-hydroperoxy-2,4-dimethylpentan-3-yl)benzene Chemical compound CC(C)C(OO)(C(C)C)C1=CC=CC=C1 SWPHKGWMJWHRQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVLJEXBGMVDKBR-UHFFFAOYSA-N 1,10-dichloro-7-methyldec-1-ene Chemical compound ClCCCC(C)CCCCC=CCl YVLJEXBGMVDKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLLUAUADIMPKIH-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=C)C(C=C)=CC=C21 QLLUAUADIMPKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=C(C=C)C=C1 WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOVQCIDBZXNFEJ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(C=C)=C1 BOVQCIDBZXNFEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940006190 2,3-dimercapto-1-propanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- JLVSRWOIZZXQAD-UHFFFAOYSA-N 2,3-disulfanylpropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(S)CS JLVSRWOIZZXQAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEPIMHWWCATZTP-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-3,3-dimethylbutan-2-yl)diazenyl]-2,3,3-trimethylbutanenitrile Chemical compound CC(C)(C)C(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)C(C)(C)C LEPIMHWWCATZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRFPIUXEUZICHA-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-3-methylbutan-2-yl)diazenyl]-2,3-dimethylbutanenitrile Chemical compound CC(C)C(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)C(C)C FRFPIUXEUZICHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFHOSZAOXCYAGJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methoxy-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-4-methoxy-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound COC(C)(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)(C)OC PFHOSZAOXCYAGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPPBVNCVKSCXRB-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-cyano-2-methylpentan-3-yl)diazenyl]-2-ethyl-3-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C(C)C)(C#N)N=NC(CC)(C#N)C(C)C YPPBVNCVKSCXRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWKWBIGDIHXKFW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C WWKWBIGDIHXKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAJJDYMAUSYIJP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C MAJJDYMAUSYIJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKSAKVMRQYOFBC-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopropan-2-yliminourea Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(N)=O CKSAKVMRQYOFBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003504 2-oxazolinyl group Chemical group O1C(=NCC1)* 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 4-n-(4-aminophenyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(N)C=C1 QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241001237961 Amanita rubescens Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- HAENSMVSXSVRDM-UHFFFAOYSA-N CC(=CC(=O)OCCOCCO)C Chemical compound CC(=CC(=O)OCCOCCO)C HAENSMVSXSVRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N Isopropyl tetradecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N abcn Chemical compound C1CCCCC1(C#N)N=NC1(C#N)CCCCC1 KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000999 acridine dye Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N dimercaprol Chemical compound OCC(S)CS WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001051 dimercaprol Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- AJQLEJAVGARHGQ-UHFFFAOYSA-N dithiosalicylic acid Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(S)=S AJQLEJAVGARHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HBRNMIYLJIXXEE-UHFFFAOYSA-N dodecylazanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCN HBRNMIYLJIXXEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N ethenyl ethenesulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C=C AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001617 ethyl hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- ZARXZEARBRXKMO-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(ethenyl)aniline Chemical compound C=CN(C=C)C1=CC=CC=C1 ZARXZEARBRXKMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000001006 nitroso dye Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- CKQVRZJOMJRTOY-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical class OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O CKQVRZJOMJRTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N octadecylazanium;acetate Chemical class CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N perinone Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C2=CC=C3C4=C2C1=CC=C4C(=O)N1C2=CC=CC=C2N=C13 DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000933 poly (ε-caprolactam) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl octadecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- ACTRVOBWPAIOHC-UHFFFAOYSA-N succimer Chemical compound OC(=O)C(S)C(S)C(O)=O ACTRVOBWPAIOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 239000001017 thiazole dye Substances 0.000 description 1
- 125000005068 thioepoxy group Chemical group S(O*)* 0.000 description 1
- SFKTYEXKZXBQRQ-UHFFFAOYSA-J thorium(4+);tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Th+4] SFKTYEXKZXBQRQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/025—Explicitly spheroidal or spherical shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/65—Characterized by the composition of the particulate/core
- A61K2800/654—The particulate/core comprising macromolecular material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Harzteilchen, ein Verfahren für deren Herstellung, sowie auf ihre Verwendung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung im Falle der Suspensionspolymerisation eines polymeren Monomeren, das als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enthält, auf eine Techhik zur Unterdrückung des gleichzeitigen Auftretens von winzigen Teilchen aufgrund von Emulsionspolymerisation, auf das Stabilisieren der Suspensionspolymerisation, auf das Erhöhen der Ausbeute der Polymerisation und darauf, es den hergestellten Harzteilchen zu ermöglichen, verbesserte physikalische Eigenschaften zu erreichen. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Technik zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Harzteilchen vom (Meth)acryltyp gegen Wärme.
- Von (meth)acrylartigen Harzteilchen, insbesondere von der Art, die einen mittleren Teilchendurchmesser im ungefähren Bereich von 0,1 bis 500 µm besitzen, kann erwartet werden, daß sie Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen finden, wie z.B. als Antihaftmittel für Harzfilme, als Additiv für elektrostatische Bildentwicklungstoner, als Pulverbeschichtungsmaterial und als wasserdispersionsartiges Beschichtungsmaterial, als Additiv für Verkleidungsplatten, als Additiv für künstlichen Marmor, als Füller für Kosmetikartikel, sowie als Füller für Chromatografiesäulen.
- Bisher sind als Verfahren zur Herstellung von Harzteilchen im Stand der Technik solche bekannt, die unter mechanischer Pulverisierung, unter Suspensionspolymerisation und unter Emulsionspolymerisation einzuordnen sind. Von diesen Verfahren benötigen die, welche der mechanischen Pulverisierung zuzuordnen sind, einen hohen Energieeintrag, um die Teilchen zu pulverisieren, und sie erfordern viele Klassifizierungsschritte, um zu ermöglichen, daß Harzteilchen mit einheitlichem Durchmesser erhalten werden. Da die feinen Teilchen, die durch dieses Verfahren erhalten werden, eine amorphe Morphologie besitzen, besteht hierbei Raum für weitere Verbesserungen der Fließfähigkeit und dem Schutz gegen Ausflocken. Obwohl das Verfahren, das der Emulsionspolymerisation zuzuordnen ist, dazu geeignet ist, feine Teilchen mit gleichmäßigem Durchmesser zu produzieren, haben die hergestellten feinen Teilchen einen Durchmesser von etwa 0,1 µm und können daher nicht direkt in solche Anwendungen wie oben erwähnt eingebracht werden. Im Gegensatz dazu erlaubt das Verfahren, das der Suspensionspolymerisation zuzuordnen ist, eine relative einfache Herstellung von Harzteilchen mit einem gewünschtem Durchmesser, da es die Herstellung von suspendierten Teilchen eines Monomeren durch mechanisches Rühren beinhaltet und die suspendierten Monomerteilchen einer Polymerisation unterzogen werden. Es erfreut sich weiterhin solcher Vorteile wie dem, daß sich die Notwendigkeit zur Verwendung eines Lösungsmittels erübrigt und die Reaktionskontrolle vereinfacht ist.
- Es ist jedoch bekannt, daß die Suspensionspolymerisation eine Sekundärbildung von feinen Teilchen in der wässrigen Phase aufgrund von Emulsionspolymerisation mit sich bringt. Die Sekundärreaktion verringert die Ausbeute der Hauptpolymerisation und setzt die Stabilität dieser Polymerisation herab. Weiterhin leiden die durch die Suspensionspolymerisation hergestellten Teilchen, da die wie oben beschrieben durch Emulsionspolymerisation gebildeten feinen Teilchen bevorzugt an der Phasengrenze dieser Teilchen haften und nicht einfach vollständig davon entfernt werden können, an einer Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften der hergestellten Harzteilchen. Insbesondere wenn die Harzteilchen, die durch Suspensionspolymerisation erhalten werden sollen, derart kleine Durchmesser haben sollen, daß sie beispielsweise im ungefähren Bereich von 0,1 bis 500 µm liegen, und da die Menge an Dispersionsstabilisator, der zu der wässrigen Phase zugegeben werden muß, um eine Stabilisierung der feinen suspendierten Teilchen sicher zu stellen groß ist im Vergleich mit dem für eine gewöhnliche Suspensionspolymerisation, dann erhöht sich die Menge an dem polymeren Monomer, das in der wässrigen Phase beim Schritt des Dispergierens und dem Schritt des Polymerisierens gelöst ist, möglicherweise bis zu einem derartigen Ausmaß, daß das Problem der Nebenproduktion von feinen Teilchen auf Grund von Emulsionspolymerisation entsteht.
- Als Mittel um dagegen vorzubeugen, daß die Suspensionspolymerisation eine Emulsionspolymerisation in der wässrigen Phase entstehen läßt, ist im Stand der Technik die Zugabe eines anorganischen wasserlöslichen Inhibitors zu dem System bekannt. Zum Beispiel offenbart JP-A-55-83,125 die Zugabe von 0,01 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen Inhibitors wie Ammoniumthiocyanat oder Kupferchlorid zu Wasser, JP-A-60-8,302 offenbart die Zugabe von Vanadiumpentoxid und/oder Kupferchlorid in Kombination mit einem Dispersionsstabilisator, JP-A-62-205,108 offenbart die Lösung eines solchen wasserlöslichen Inhibitors wie Natriumnitrit, Kaliumnitrit oder Kupferchlorid in einer Menge von nicht weniger als 10 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge an Vinylmonomeren, JP-A-2-284,905 offenbart eine Suspensionspolymerisation, die durch die Verwendung eines wasserlöslichen Inhibitors wie einem Nitrit und eines Polymerisationsinitiators, der aus einem organischen Peroxid gebildet wird in Gang gebracht wird, und JP-A-3-237,105 offenbart eine Suspensionspolymerisation, die in einer kontinuierlichen wässrigen Phase stattfindet, die Wasser, ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel sowie einen wasserlöslichen Polymerisationsinhibitor wie Natriumnitrit oder Hydrochinon enthält.
- Weiterhin ist im Stand der Technik, sowie er in JP-A-61-255 323 offenbart ist, ein Verfahren bekannt, bei dem eine wasserlösliche Mercaptanverbindung zu einer wässrigen Suspensionpolymerisation zur Verhinderung des gleichzeitigen Auftretens einer Emulsionspolymerisation zugegeben wird. Als wasserlösliche Mercaptanverbindungen sind zur Unterstützung der Offenbarung in der Beschreibung 2-Mercaptoethanol, Thioglycolsäure, Cystein, Glutathion, Dimercaprol, 1,4-Dithiothreit, Dimercaptobernsteinsäure, sowie 2,3-Dimercapto- 1-propansulfonsäure erwähnt.
- JP-A-52-102 391 offenbart die Zugabe von etwa 0,0005 bis etwa 0,02 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Inhibitors, ausgewählt unter Borhydriden, die durch die folgende Strukturformel (I) repräsentiert werden, Alkalimetallnitriten, Erdalkalimetallnitriten und Ammoniumnitrit, sowie etwa 0,0001 bis etwa 0,005 Gewichtsteilen eines öllöslichen Inhibitors bzw. von öllöslichem und alkohollöslichem Nigrosin, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Monomeren.
- (wobei X ein Alkalimeteall und R, R' und R" unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Phenylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt).
- Bei der Suspensionpolymerisation eines polymeren Monomeren, das als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enthält, ist die Wirkung des Inhibitors, auch wenn ein anorganischer, wasserlöslicher Inhibitor zu dem Reaktionssystem zugegeben wird, bei der Verhinderung der Emulsionspolymerisation so schwach, daß der Inhibitor in großen Mengen zugegeben werden muß. Insbesondere steigt das Ausmaß dieser Problematik in dem Maße an, wie sich der Durchmesser der feinen Teilchen, die durch die Suspensionspolymerisation erhalten werden, verringert.
- Wenn daß oben erwähnte, wasserlösliche Mercaptan zur Verhinderung des gleichzeitigen Auftretens der Emulsionspolymerisation eingesetzt wird, so bewirkt diese Mercaptanverbindung, daß die hergestellten Harzteilchen oder der Abfluß aus dem Polymerisationssystem durch einen widerlichen Geruch beeinträchtigt werden. Dieser widerliche Geruch kann nicht einfach durch Waschen entfernt werden.
- Was die Verwendung von Borhydrid als wasserlöslichen Inhibitor angeht, so ist diese Verbindung selbst schwierig zu handhaben und wegen dieser Schwierigkeit unterliegen die Bedingungen für die Suspensionspolymerisation einer strikten Kontrolle.
- Die oben erwähnten verschiedenen Anwendungen sind mögliche Verwendungen für die Harzteilchen vom (Meth)acryltyp. Wenn die Harzteilchen beispielsweise als Antihaftmittel für Harzfilme verwendet werden, so sind die charakteristischen Eigenschaften, welche die Harzteilchen wünschenswerterweise besitzen sollen, die Nähe des Brechungsindexes zu dem des Harzsystems, zu welchem das Mittel zugegeben werden soll, und im Idealfall die Fähigkeit, Wärme zu widerstehen.
- Zum Beispiel wird Polyolefinfilm als Verpackungsmaterial zum Einpacken verschiedener Handelsartikel wie z.B. Esswaren verwendet. Der Film hat einen Nachteil dahingehend, daß er, wenn er in einer Vielzahl von Lagen auf sich selbst übereinander gelegt wird, an den einander berührenden Oberflächen der übereinander liegenden Lagen durch Kohäsion festklebt, ein Phänomen, das allgemein "Haften" genannt wird und ernsthaft die Wirksamkeit bei der Anwendung des Einwickelns beeinträchtigt. Als herkömmliches Mittel, das dazu verwendet wird, das Phänomen des Haftens des Polyolefinfilms zu verhindern und ihm eine verbesserte Gleiteigenschaft zu verleihen, ist ein Verfahren bekannt, das sehr populär geworden ist und das daß gleichmäßige Einfügen von feinsten Teilchen einer anorganischen Substanz wie Siliciumdioxid oder Talk in den Film beinhaltet. Für den Zweck, dem Polyolefnfilm durch Verwendung einer solchen, wie oben erwähnten, anorganischen Substanz eine ausreichende Antihafteigenschaft und Gleiteigenschaft zu verleihen, muß jedoch die anorganische Substanz in großer Menge in den Film eingebracht werden. Wenn der Polyolefinfilm, der die anorganische Substanz enthält, dann jedoch gestreckt wird, so zeigt der Film den Nachteil, daß Lücken rund um die Peripherie der Teilchen der anorganischen Substanz entstehen, was die Filmtranzparenz und die mechanische Festigkeit verringert.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, anstelle der oben erwähnten anorganischen Substanz feines Pulver aus Polyamid oder Perlen aus kondensiertem Harz mit einem Triazinring zu verwenden. Das Verfahren, welches der Verwendung von feinem Pulver aus Polyamid zuzurechnen ist, ist wirksam bei der Verhinderung der Verringerung der Transparenz. Es hat jedoch den Nachteil, daß, da es notwendig ist, dieses feine Pulver in großer Menge zu verwenden, die Festigkeit des Films beeinträchtigt und die Herstellungskosten des Films gesprengt werden. Das Verfahren, welches sich auf die Verwendung von Perlen aus kondensiertem Harz mit einem Triazinring bezieht, ist nicht dazu geeignet, der Beeinträchtigung der Tranzparenz vorzubeugen, da der Brechungsindex des Polyolefins und des kondensierten Harzes mit einem Triazinring verschieden ist. Es ist weiterhin von Nachteil, daß sich, bei unverändert in dem kondensiertem Harz mit einem Triazinring vorliegenden flüchtigen Substanzen wie Formalin, Anlaß für Lücken während des Streckens ergibt, was einen Abbau der Tranzparenz oder der mechanischen Festigkeit mit sich bringt. Weiterhin zersetzen sich die Harzteilchen dann, wenn diese Harzteilchen in einen Film eingebracht werden, während das Harz für den Film geschmolzen und geknetet wird, bis sie eine ausreichende Wärmestabilität haben. Das Produkt dieser Zersetzung entwickelt einen unangenehmen Geruch und führt zum Auftreten von Lücken, möglicherweise bis zu einem solchen Ausmaß, daß die Umwelt verschmutzt wird und die mechanischen und optischen Eigenschaften des hergestellten Films beeinträchtigt werden. Daher sollten die Harzteilchen wünschenswerterweise zudem eine verbesserte Wärmestabilität besitzen.
- US-A-2,744,886 beschreibt eine Technik zur Beschleunigung der Polymerisationsrate und zur Ermöglichung relativ niedriger Polymerisationstemperaturen bei der Polymerisation von (Meth)acrylsäureestern. Dieses Dokument befaßt sich daher mit Polymerisationsinitiatorsystemen. Die (Meth)acrylsäureester werden unter besonderen Bedingungen mit einem organischen Peroxid, einem tertiären Amin mit einer speziellen Struktur, sowie einem Thiophenol polymerisiert. Somit sind zur Lösung der Aufgabe gemäß US-A-2,744,886 das organische Peroxid und das tertiäre Amin essentielle Komponenten.
- JP-A-7620989 befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureharzen mit verbesserter Wärmestabilität. In diesem Fall wird eine Verbindung, ausgewählt aus Thiophenolen, Thioresolen, Thioxylenolen und Thionaphtholen zu einem Suspensionspolymerisationssystem eines polymerisierbaren Methylmethacrylatmonomeren zugegeben. Die für die Zugabe verwendbaren Verbindungen besitzen alle eine einzige funktionelle Gruppe.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindungen ist es daher, Harzteilchen mit verbesserter Qualität, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie verschiedene Verwendungen für diese Harzteilchen zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Harzteilchen mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die durch Suspensionspolymerisation eines polymeren Monomeren erhalten werden, das als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enthält, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch Suspensionspolymerisation hergestellte Harzteilchen zur Verfügung zu stellen, die nur geringfügig unter dem Einfluß von winzigen Teilchen leiden, die gleichzeitig durch Emulsionspolymerisation als Nebenprodukt entstehen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Weiterhin hat die vorliegende Erfindung während der Suspensionspolymerisation eines polymeren Monomeren, das als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enthält als weitere Aufgabe die, ein Verfahren zur Herstellung von Harzteilchen zur Verfügung zu stellen, welches das mögliche Auftreten von solchen feinen Teilchen, die gleichzeitig als Nebenprodukt durch Emulsionspolymerisation an der Phasengrenze der suspendierten Teilchen hergestellt werden zu unterdrücken und so die Verbesserung der Stabilität der Polymerisation voranzutreiben, die Ausbeute der Produktion zu erhöhen und die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Teilchen zu erhöhen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Harzteilchen vom (Meth)acryltyp zu Verfügung zu stellen, die insbesondere in der Wärmestabilität überragen, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Harzteilchen zur Verfügung gestellt, welches daß Suspendieren eines polymerisierbaren Monomeren (A) in einem wässrigen Medium und das polymerisieren des polymerisierbaren Monomeren (A) in Gegenwart einer Verbindung (B) und einem Dispersionstabilisator beinhaltet, wobei das polymerisierbare Monomer (A) als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enthält, die Verbindung (B) zwei oder mehr Struktureinheiten, ausgewählt aus -SH, -S-S, -COOH, -NO&sub2; und -OH enthält und im wesentlichen unlöslich in Wasser und geringlöslich im polymerisierbaren Monomeren (A) ist und die Menge der Verbindung (B), die zugefügt wird, im Bereich von 20 bis 0,0001 Gew.-% bezogen auf die Menge des polymerisirbaren Monomeren (A) liegt.
- In bezug auf die Suspensionspolymerisation ist es zulässig, in das Polymerisationssystem Additive wie Weichmacher, Polymerisationsstabilisatoren, Färbemittel, Fluoreszenzbleichmittel, magnetische Pulver, Ultraviolettabsorbentien, Antistatikmittel und Flammschutzmittel einzubringen.
- Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch Harzteilchen eines Polymeren vom (Meth)acryltyp gelöst werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß nach vierzigminütigem erhitzen auf 270ºC an Luft deren organische Komponenten zu einem Anteil von nicht mehr 60 Gew.-% zersetzt sind.
- Die Harzteilchen haben vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 500 µm. Die Harzteilchen können einen Brechungsindex im Bereich von 1,45 bis 1,55 besitzen, wenn sie nicht ein Färbemittel enthalten. Die Harzteilchen können, abhängig von der Verwendung, für die sie ausgewählt werden, verschiedene Additive enthalten, die aus den oben erwähnten ausgewählt werden können.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Polymerzusammensetzung vom Polyolefintyp, die die oben erwähnten Harzteilchen und ein Polyolefinharz enthält. Der Anteil Harzteilchen zu Polyolefinharz liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Polymerfilm vom Polyolefintyp, der durch Einbringen der oben erwähnten Harzteilchen in ein Polyolefinharzblatt gebildet wird. Der Anteil der Harzteilchen zu Polyolefin liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Kosmetikartikel, der dadurch gebildet wird, daß die oben erwähnten Harzteilchen darin als Füller enthalten sind.
- Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Überzugszusammensetzung, die durch Einbringen der oben erwähnten Harzteilchen in ein Bindemittel gebildet wird.
- Die vorliegende Erfindung kann dadurch, daß bewirkt wird, daß die wässrige Suspensionpolymerisation des polymeren Monomeren (A) als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp in Gegenwart einer Verbindung (B) mit der oben erwähnten speziellen Struktureinheit besitzt und die im wesentlichen unlöslich in Wasser und nur geringlöslich im polymeren Monomeren (A) ist, das mögliche gleichzeitige Auftreten einer Emulsionspolymerisation eines Teils des polymeren Monomeren (A), das in der wässrige Phase gelöst ist, unterdrücken, und die Erhöhung der Stabilität der Polymerisation, die Ausbeute bei der Herstellung, sowie die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Wärmestabilität und die Einheitlichkeit des Teilchendurchmessers der hergestellten Teilchen, verbessern.
- Die Erfinder haben eine sorgfältige Studie durchgeführt bei der Suche nach einem Verfahren, um das gleichzeitige Auftreten von Emusionspolymerisation in der wässrigen Suspensionpolymerisation eines polymeren Monomeren zu unterdrücken, das als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enhält, wobei die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gerichtet war, daß diese Emulsionpolymerisation überwiegend an der Phasengrenze der suspendierten Teilchen stattfindet. Als Ergebnis wurde erhalten, daß, wenn die Verbindung (B) verwendet wird, welche die zuvor genannte spezielle Struktureinheit hat und die im wesentlichen unlöslich in Wasser und nur geringlöslich in dem oben erwähnten polymeren Monomer ist, diese Verbindung (B) wirksam auf der Phasengrenze der suspendierten Teilchen in der wässrigen Polymerisation verteilt werden und wirksam die Emulsionspolymerisation unterdrücken kann, die andernfalls an der Phasengrenze der suspendierten Teilchen stattfinden würde. Es wurde ebenfalls gefunden, daß die Harzteilchen des Polymeren vom (Meth)acryltyp, die durch die Suspensionpolymerisation erhalten werden, die in Gegenwart dieser Komponente (B) durchgeführt wird, im Vergleich mit den herkömmlichen Harzteilchen hervorragend in der Wärmestabilität verbessert sind. Der exakte Grund für dieses gute Ergebnis muß allerdings noch bestimmt werden. Wir hatten nicht erwartet daß die Verbindung (B) einen anderen Effekt haben würde als den, die Emulsionspolymerisaton an der Phasengrenze der suspendierten Monomerteilchen zu unterdrücken. Es war mehr als wir für Verbindung (B) erwarten konnte, einen Effekt bei der Verbesserung der Wärmestabilität der suspensionspolymerisierten Harzteilchen zu erhalten.
- Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf deren Ausführungsformen detailliert beschrieben.
- Das erfindungsgemäß verwendete Polymer (A) hat als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp. Genauer gesagt enthält es 50 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 100 Gew.-% des Monomeren vom (Meth)acryltyp. Wenn das Verhältnis des Monomeren vom (Meth)acryltyp zu dem polymeren Monomer (A) extrem gering ist, so kann der Effekt der Verbindung (B) bei der Inhibierung der Emulsionspolymerisation, wie hier im folgenden eingehend beschrieben, als geringer erwartet werden. Daher ist es bevorzugt, daß der SP-Wert (Lösungsparameter; solution parameter) des polymeren Monomeren (A) nicht größer als 9,0 sein sollte.
- Die Monomere vom (Meth)acryltyp, die hierbei wirksam verwendet werden können, beinhalten z.B. Acrylsäure, Acrylsäureester wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Dodecylacrylat, Stearylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Tetrahydrofufurylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat und Stearylmethacrylat. Natürlich sind diese Beispiele nicht ausschließlich. Es ist auch zulässig, zwei oder mehr dieser Monomeren vom (Meth)acryltyp in Kombination zu verwenden.
- Um Harzteilchen zu erhalten, die eine intermolekular vernetzte Struktur haben, ist es zulässig, ein Monomer vom (Meth)acryltyp, das eine Vielzahl von polymeren Doppelbindungsgruppen in seiner molekularen Einheit trägt, mit dem zuvor genannten Monomeren vom (Meth)acryltyp zu copolymerisieren. Die vernetzenden Monomeren vom (Meth)acryltyp, die der oben gegebenen Beschreibung entsprechen, beinhalten beispielsweise Trimethylolpropan-triacrylat, Ethylenglycol-dimethacrylat, Diethylenglycol-dimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Decaethylenglycol-dimethacrylat, Pentadecaethylenglycoldimethacrylat, Pentacontahectaethylenglycol-dimethacrylat, 1,3-Butylendimethacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropan-trimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat und Diethylenglycol-dimethylacrylat. Es ist zulässig, eine Vielzahl von diesen Monomeren vom (Meth)acryltyp in Kombination zu verwenden. Es ist zulässig, bei der Copolymerisation als Vernetzungsmittel eine aromatische Divinylverbindung wie Divinylbenzol, Divinylnaphthalin oder ein Derivat davon, ein Vernetzungsmittel wie N,N-Divinylanilin, Divinylether, Divinylsulfid oder Divinylsulfonsäure, einen ungesättigten Polyester wie Polybutadien oder Polyisopren, sowie jedes der reaktiven Polymere, die in JP-B- 57-56 507, JP-A-59-221 304, JP-A-59-221 305, JP-A-59-221 306 und JP-A-59- 221 307 offenbart sind, in solchen Mengen zu verwenden, die nicht groß genug sind, um den besonderen Anteil des Monomeren vom (Meth)acryltyp in dem polymeren Monomeren (A), sowie oben angegeben, zu stören.
- Für das andere Monomere, das in dem polymeren Monomeren (A), das erfindungsgemäß verwendet wird, enthalten sein kann, ist es nur erforderlich, daß es zur Copolymerisation mit dem oben erwähnten Monomeren vom (Meth)acryltyp befähigt sein muß. Die Monomeren, die hierfür wirksam verwendet werden können beinhalten beispielsweise styrolartige Monomere wie Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, α-Methylstyrol, p-Methoxystyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-Vinylstyrol, o-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol und p-Chlorstyrol, sowie Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid und N-Vinylpyrrolidon.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Harzteilchen durch wässrige Suspensionspolymerisation des polymeren Monomeren (A) der oben beschriebenen Art erfordert die Zugabe einer Verbindung (B) zu dem Suspensionspolymerisationssystem, welche im wesentlichen unlöslich in Wasser und geringlöslich in dem oben erwähnten polymeren Monomer (A) ist.
- Da die Verbindung (B), die wie oben beschrieben erfindungsgemäß verwendet wird, im wesentlichen unlöslich in Wasser und geringlöslich in dem polymeren Monomeren (A) ist, wird die Verbindung (B) im Suspensionspolymerisationssystem durch die Wirkung eines Dispersionsstabilisators wie einem Tensid, das zu dem Suspensionspolymerisationssystem so wie hier im folgenden eingehend beschrieben zugegeben wird, dazu gezwungen, sich an der Phasengrenzfiäche der suspendierten Teilchen einzufinden. Dadurch wird eine wirksame Unterdrückung der Emulsionspolymerisation bewirkt, die andernfalls an der Phasengrenzfläche der suspendierten Teilchen stattfinden kann. Wenn die Löslichkeit der Verbindung (B) in Wasser unangebracht hoch ist, so wird die Verbindung (B) während der Suspensionspolymerisation dazu gezwungen, in die wässrige Phase zu wechseln, die in Nachbarschaft zu der Phasengrenzfläche liegt, und ist demzufolge nicht dazu fähig, die Emulsionspolymerisation zu beeinträchtigen. Wenn die Löslichkeit der Verbindung (B) in dem polymeren Monomer (A) unangebracht hoch ist, so ist es anfällig dafür, Kettenübertragungen in den suspendierten Teilchen des Monomeren zu induzieren und hindert die hergestellten Harzteilchen daran, im Polymerisationsgrad zu wachsen.
- Die Löslichkeit der Verbindung (B) in Wasser liegt unter den Bedingungen 25ºC ± 5ºC und 760 Torr vorzugsweise im Bereich von 0 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 0,1 Gew.-%. Die Löslichkeit der Verbindung (B) in dem polymeren Monomeren (A) liegt unter den Bedingungen 25ºC ± 5ºC und 760 Torr vorzugsweise im Bereich von 0 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-% und insbesondere bei 0,01 bis 10 Gew.-%.
- Die Verbindung (B), die die Bedingungen in Bezug auf die Löslichkeit in Wasser und im polymeren Monomer (A) wie oben beschrieben erfüllt, enthält zwei oder mehr Struktureinheiten, ausgewählt aus den Gruppen bestehend aus -SH, -S-S-, -COOH, -NO&sub2; und -OH.
- Als konkrete Beispiele für Verbindungen, die dieser Beschreibung entsprechen, sollen hier Salicylsäure, Thiosalicylsäure, Dithiosalicylsäure, Nitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure und Nitrophenol genannt werden.
- Bei der wässrigen Suspensionspolymerisation, wie sie erfindungsgemäß betrachtet wird, liegt die zugegebene Menge an Verbindung (B), wenngleich auch beeinflußt beispielsweise durch die Art der verwendeten Verbindung (B) und die Zusammensetzung des polymeren Monomeren (A), im ungefähren Bereich von 20 bis 0,0001 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 0,001 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Menge des oben erwähnten polymeren Monomeren (A). Wenn die Menge an Verbindung (B), die zugegeben wird, geringer als 0,0001 Gew.-% ist, so ist die Wirkung dieses Mittels bei der Inhibierung der Emulsionspolymerisation zu gering, um das Auftreten von feinsten Teilchen zu verhindern. Wenn im Gegensatz dazu die Menge 20 Gew.-% überschreitet, so neigt dieses Mittel dazu, Kettenübertragungen innerhalb der suspendierten Teilchen des Monomeren zu induzieren und den Polymerisationsgrad der hergestellten Harzteilchen am Wachsen zu hindern.
- Das Verfahren der Zugabe der Verbindung (B) zu dem Copolymerisationssystem ist nicht besonders eingeschränkt. Zum Beispiel ist ein Verfahren, das die Zugabe der Verbindung (B) in das polymere Monomer (A) beinhaltet, ein Verfahren, das die Zugabe der Verbindung (B) zu der wässrigen Phase beinhaltet, sowie ein Verfahren, das das Lösen der Verbindung (B) in einem Lösungsmittel wie Methanol und dispergieren der erhaltenen Lösung in der wässrigen Phase beinhaltet, möglich.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Harzteilchen besteht darin, daß polymere Monomer (A), das als Hauptkomponente ein Monomer vom (Meth)acryltyp enthält, wie oben beschrieben einer wässrigen Suspensionpolymerisation in Gegenwart der oben beschriebenen Verbindung (B) zu unterziehen. Die Polymerisationstemperatur liegt geeigneterweise im Bereich von 10ºC bis 90ºC, bevorzugt 30ºC bis 80ºC. Die Suspensionspolymerisation wird vorzugsweise entweder ausgeführt, nachdem die Einstellung des Durchmessers der suspendierten Teilchen des polymeren Monomeren (A) beendet wurde, oder aber noch während die Einstellung in Gang ist. Bevorzugt wird sie nach der Einstellung des Teilchendurchmessers ausgeführt. Diese Einstellung des Teilchendurchmessers wird durch dispergieren der zuvor beschriebenen Reaktionskomponenten in einem wässrigen Medium und rühren der erhaltenen Suspension unter Verwendung eines T.K.-Homogenisators (T.K. homomixer) bewirkt. Sie kann andererseits auch durch ein- oder mehrmaliges hindurchleiten der Reaktionskomponente durch eine Hochgeschwindigkeitsrührvorrichtung wie einen Rohrmischer (z.B. Ebara Milder von Ebara Mgf. Co. Ltd.) bewirkt werden.
- Das Suspensionspolymerisationssytem beinhaltet einen Dispersionstabilisator mit der Absicht, die suspendierten Teilchen zu stabilisieren. Die hierfür wirksam verwendeten Dispersionstabilisatoren beinhalten z.B. wasserlösliche makromolekulare Verbindungen wie Polyvinyalkohol, Gelatine, Tragant, Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumpolyacrylat, sowie Natriumpolymethacrylat, anionische Tenside, kationische Tenside, ampholytische Tenside, nichtionische Tenside, sowie Alginate, Zein, Casein, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumphosphat, Talk, Lehm, Kieselgur, Bentonit, Titanhydroxid, Thoriumhydroxid und pulverförmige Metalloxide.
- Als anionische Tenside können Fettöle wie z.B Natriumoleat und das Kaliumsalz von Rizinusöl, Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylsulfat, Alkylbenzolsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkansulfonate, Dialkylsulfosuccinate, Alkylphosphorester, Kondensate von Naphthalinsulfonsäure mit Formalin, Polyoxyethylen-alkylphenylether-sulfate und Polyoxyethylen-alkylsulfate genannt werden. Die nichtionischen Tenside beinhalten Polyoxyethylen-alkylether, Polyoxyethylen-alkylphenylether, Polyoxyethylen-fettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxysorbitanfettsäureester, Polyoxyethylen-alkylamine, Glycerinfettsäureester oder Oxyethylen-oxypropylen-blockpolymere. Die kationischen Tenside beinhalten z.B. Alkylaminsalze wie Laurylaminacetat und Stearylaminacetate und quartäre Ammoniumsalze wie z.B. Lauryltrimethylammoniumchlorid. Das ampholytische Tensid beinhaltet z.B. Lauryldimethylaminoxid.
- Der Dispersionstabilisator muß mit einer solchen Zusammensetzung und in einer derartigen Menge verwendet werden, daß er dazu geeignet ist, daß die hergestellten Harzteilchen einen vorgeschriebenen Durchmesser im Bereich von 0,1 µm bis 500 µm, wünschenswerterweise 0,5 µm bis 100 µm annehmen. Insbesondere liegt die Menge des verwendeten Dispersionsstabilisators im Bereich von 0,01 bis 29 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Menge des polymeren Monomeren (A).
- Als Polymerisationsinitiator, der erfindungsgemäß für die Polymerisation verwendet werden kann, kann jeder Initiator vom Typ eines öllöslichen Peroxids oder vom Azotyp verwendet werden, der üblicherweise für die Suspensionpolymerisation verwendet wird. Die Initiatoren, die wirksam hierfür verwendet werden, beinhalten z.B. Initiatoren vom Peroxidtyp wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Octanoylperoxid, Benzoylorthochlorperoxid, Benzoylorthomethoxyperoxid, Methylethylketonperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, t-Butylhydroperoxid und Diisopropylbenzylhydroperoxid, sowie Initiatoren vom Azotyp wie 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril, 2,2'-Azo-bis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azo-bis(2,3-dimethylbutyronitrile), 2,2'-Azo-bis(2-dimethylbutyronitril), 2,2'-Azo-bis(2,3,3-trimethylbutyronitril), 2,2'-Azo-bis(2-isopropylbutyronitril), 1,1'-Azo-bis(cyclohexan-1-carbonitril), 2,2'-Azo-bis(4-methoxy-2,4- dimethylvaleronitril), 2-(Carbamoyl-azo)isobutyronitril, 4,4'-Azo-bis(4- cyanovaleriansäure) und Dimethyl-2,2'-azo-bis-isobutyrat. Der Polymerisatonsinitiator wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Menge des polymeren Monomeren (A) verwendet.
- Bei der Vorbereitung für die Suspensionspolymerisation kann, falls erforderlich, ein Färbemittel wie ein Pigment oder einen Farbstoff oder ein anderes Additiv in dem polymeren Monomer (A) oder der wässrigen Phase enthalten sein oder zugegeben werden.
- Die hierfür wirksam verwendbaren Pigmente beinhalten z.B. anorganische Pigmente wie Bleiweiß, Bleimenigge, Chromgelb, Lampenruß, Ultramarin, Zinkoxid, Kobaltoxid, Titandioxid, Eisenoxid, Siliciumoxid, Titangelb und Titanschwarz, sowie organische Pigmente wie Isoindolinon, Chinacridon, Dioxanviolett, Phthalocyaninblau, Perinonpigment, Perylenpigment, unlösliche Azopigmente, lösliche Azopigmente und Farblacke.
- Die Farbstoffe, die wirksam hierfür verwendet werden können, beinhalten z.B. Nitrosofarbstoff, Nitrofarbstoff, Azofarbstoff, Stilbenazofarbstoff, Diphenylmethanfarbstoff, Triphenylmethanfarbstoff, Xanthanfarbstoff, Acridinfarbstoff, Chinolinfarbstoff, Methinfarbstoff, Polymethinfarbstoff, Thiazolfarbstoff, Indaminfarbstoff, Indophenolfarbstoff, Azinfarbstoff, Oxazinfarbstoff, Thiazinfarbstoff und Sulfidfarbstoff.
- Die anderen Additive, die wirksam hierfür verwendet werden können beinhalten z.B. Weichmacher, Polymerisationsstabilisatoren, Fluoreszenzweißmacher, magnetische Pulver, Ulraviolettabsorbentien, Antistatikmittel und Flammschutzmittel. Das magnetische Pulver kann gefärbt sein und kann als Färbemittel entweder unabhängig oder in Verbindung mit einem anderen Färbemittel verwendet werden.
- Das Färbemittel und die anderen oben erwähnten Additive können einer Oberflächenbehandlung durch verschiedene Verfahren unterzogen worden sein, um ihre Dispegierbarkeit in dem polymeren Monomer (A) zu verbessern. Die wirksam hierfür verwendbaren Verfahren für die Oberflächenbehandlung beinhalten z.B. ein Verfahren, das die Behandlung mit einem langkettigen Kohlenwasserstoff wie Stearinsäure oder Oleinsäure betrifft, ein Verfahren, das die Behandlung mit einem polymeren Monomer betrifft, das eine polare Gruppe wie eine Acrylsäure oder einer Methacrylsäure enthält, ein Verfahren, das die Behandlung mit einem mehrwertigen Alkohol wie Trimethybipropan betrifft, ein Verfahren, das die Behandlung mit einem Amin wie Triethanolamin betrifft, ein Verfahren, das die Behandlung mit verschiedene Kopplungsmitteln bewirkt, sowie ein Verfahren, das beinhaltet, daß das Färbemittel oder das andere Additiv dazu veranlaßt wird, bei einer Temperatur im Bereich von 20ºC bis 350ºC mit einem Polymeren zu reagieren, das eine reaktive Gruppe wie eine Aziridingruppe, Oxazolingruppe, N-Hydroxyalkylamidgruppe, Epoxygruppe, Thioepoxygruppe, Isocyanatgruppe, Vinylgruppe, eine siliziumartige hydrolysierende Gruppe oder eine Aminogruppe, die mit der funktionellen Gruppe auf der Oberfläche des Färbemittels oder eines anderen oben erwähnten Additivs reagieren kann trägt, wobei daß Polymer auf die Oberfäche des Färbemittels oder anderen Additivs gepfropft wird.
- Die Harzteilchen, die durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren so wie oben beschrieben erhalten werden, vermeiden die Nebenproduktion von feinsten Teilchen aufgrund von gleichzeitig auftretender Emulsionspolymerisation und haben eine extrem enge Teilchendurchmesserverteilung mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 500 µm, bevorzugt 0,5 bis 100 µm und besonders bevorzugt 0,5 bis 30 µm, da die Emulsionpolymerisation, die andernfalls gleichzeitig an der Phasengrenzfläche der suspendierten Teilchen und der wässrigen Phase während der Suspensionspolymerisation auftritt, durch die Einwirkung des oben erwähnten Radikalfängers (B) unterdrückt wird. Weiterhin zeigen die Harzteilchen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung erhalten werden, eine hohe Wärmestabilität. Typischerweise ist diese Wärmestabilität derart, daß der Anteil der Zersetzung der Harzteilchen nach 40 minütigem Stehenlassen bei 270ºC an Luft nicht mehr als 60 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 40 Gew.-% und besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-% beträgt.
- Der Anteil der Zersetzung der organischen Verbindung, der als Ergebnis aus dem Stehenlassen, sowie hier beschrieben, bei der vorgeschriebenen Temperatur erhalten wird, ist die Größe, die erhalten wird, wenn eine gegebene Probe mit einer Heizrate von 40ºC/min von Raumtemperatur auf 200ºC erwärmt wird, dieses Erwärmen bei schrittweise verringerter Heizrate weitergeführt wird, sodaß die Zeit, die erforderlich ist, damit die Temperatur von Raumtemperatur auf 270ºC steigt, insgesamt 20 Minuten beträgt, die Probe, die eine Temperatur von 270ºC erreicht hat bei dieser Temperatur 40 Minuten lang stehengelassen wird und am Ende des Stehenlassens die Probe ausgewogen wird, wobei der Rückgang im Gewicht der Probe durch Erwärmen erhalten wird. Die Probenmenge der Harzteilchen für diesen Test beträgt etwa 20 mg und der Test wird unter der Bedingung ausgeführt, daß saubere Luft mit einer Rate von etwa 40 ml/min an den Ort des Testes zugeführt wird. Der Ausdruck "organische Verbindung", so wie er hier verwendet wird, bezieht sich ausschließlich auf die polymere Verbindung, die von dem polymeren Monomer herrührt und umfaßt nicht das organische Färbemittel und andere Verbindungen, die wahlweise zu den Harzteilchen zugegeben werden können.
- Somit können die Harzteilchen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung erhalten werden, oder die Flüssigkeit, die solche Harzteilchen darin suspendiert enthält, ideal für verschiedene Anwendungen verwendet werden, da die Harzteilchen wie oben beschrieben in ihrer Wärmestabilität überragen und ausgezeichnete Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise eine schmale Teilchendurchmesserverteilung.
- Zum Beispiel werden die erfindungsgemäß betrachteten Harzteilchen idealerweise als Antihaftmittel für Filme verwendet, insbesondere als Antihaftmittel für Polyolefinfilme.
- Die erfindungsgemäß betrachtete Polymerzusammensetzung vom Polyolefintyp ist ein Produkt, das durch Einbringen der oben erwähnten Harzteilchen in ein Polyolefin erhalten wird. Diese Polymerzusammensetzung vom Polyolefintyp kann per se dazu verwendet werden, einen Polymerfilm vom Polyolefintyp zu erhalten, indem die Zusammensetzung in die Form eines Filmes gebracht wird. Alternativ kann die Polymerzusammensetzung in verdünntem Zustand mit einem zusätzlichen Polyolefin verwendet werden. Der erfindungsgemäß betrachtete Polymerfilm vom Polyolefintyp ist ein Produkt, das durch Einbringen der zuvor genannten Harzteilchen in ein Polyolefin erhalten wird. Der Polymerfilm vom Polyolefintyp, der durch Einbringen der Harzteilchen so wie oben beschrieben hergestellt wird, zeigt einige außerordentliche Eigenschaften wie Antihafteigenschaft, Gleiteigenschaft, Tranzparenz und mechanische Festigkeit.
- Wenn die zuvor genannten Harzteilchen in das Polyolefin eingebracht werden, sind, wenn die Harzteilchen so wie oben beschrieben eine ausreichend hohe Wärmestabilität besitzen, die Wahrscheinlichkeit, daß die Verbindung, die die Harzteilchen bildet, sich unter Entwicklung einer flüchtigen Verbindung zersetzt, während die Harzteilchen zur Filmbildung geschmolzen und geknetet werden, und daß die flüchtige Verbindung Anlaß zur Blasenbildung gibt, die Wahrscheinlichkeit, daß der hergestellte Film demzufolge unter Abbau seiner optischen und mechanischen Eigenschaften leidet, sowie die Wahrscheinlichkeit, daß ein widerlicher Geruch von der flüchtigen Verbindung verströmt wird und eine Umweltverschmutzung bewirkt, allesamt Null.
- Die erfindungsgemäß betrachteten Harzteilchen zeigen, wenn sie sich in einem Zustand befinden, daß sie kein Färbemittel enthalten, einen Brechungsindex im Bereich von 1,45 bis 1,55, ein Wert, der sich dem Brechungsindex des Polyolefins sehr stark annähert. Daher besteht keine Möglichkeit der Verringerung der Transparenz des hergestellten Films, wenn die erfindungsgemäßen Harzteilchen als Antihaftmittel in dem Polyolefin verwendet werden. Üblicherweise besteht die große Wahrscheinlichkeit, daß, wenn die Harzteilchen ein bestimmtes Additiv zum Zweck der Verbesserung der Wärmestabilität enthalten, ihr Brechungsindex vom oben angegebenen Bereich abweicht. Die Harzteilchen, die die vorliegende Erfindung erfüllen, benötigen kein solches oben erwähntes Additiv und haben daher den erwünschten Brechungsindex. Um die Harzteilchen wirksam als Antihaftmittel in das Polyolefin einbringen zu können, haben sie vorzugsweise einen Brechungsindex im Bereich von 1,47 bis 1,53, besonders bevorzugt 1,48 bis 1,52.
- Die erfindungsgemäßen Harzteilchen haben, um wirksam als Antihaftmittel dienen zu können, vorzugsweise eine vernetzte Struktur und zeigen eine relativ geringe Härte von nicht mehr als 5H, bevorzugt nicht mehr als 4H in Werten von Bleistifthärte, so daß der unter Verwendung der Harzteilchen hergestellte Film eine ideale Widerstandsfähigkeit gegen Zerkratzen zeigt.
- Die Menge an Harzteilchen, die in die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vom Polyolefintyp eingebracht wird, liegt geeigneterweise im Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Polyolefins. Die Menge der Harzteilchen, die in den zuvor genannten Polymerfilm vom Polyolefintyp eingebracht wird, liegt geeigneterweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Polyolefins. Der erfindungsgemäße Polymerfilm vom Polyolefintyp ist dazu geeignet, ideale Antihafteigenschaften und Gleiteigenschaften durch Aufnahme von solch relativ geringen Mengen Harzteilchen wie oben beschrieben anzunehmen. Wenn die Menge an Harzteilchen, die so wie oben beschrieben eingebracht wird, geringer als 0,001 Gew.-% ist, so zeigt der hergestellte Film nicht so leicht solch hohe Antihafteigenschaften oder Gleiteigenschaften wie erwartet. Wenn im Gegensatz dazu diese Menge 5 Gew.-% überschreitet, so leidet der hergestellte Film unter einem Abbau der Festigkeit.
- Damit die erfindungsgemäßen Harzteilchen wirksam als Antihaftmittel so wie oben beschrieben verwendet werden können, ist es bevorzugt, daß sie einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 30 µm, bevorzugt 0,3 bis 25 µm und besonders bevorzugt 0,5 bis 20 µm haben. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser geringer als 0,1 µm ist, so müssen die Harzteilchen in einer Menge verwendet werden, die möglicherweise so groß ist, daß sie die mechanischen Eigenschaften des Films beeinträchtigt, da dann der Effekt der Harzteilchen in bezug auf die Verbesserung der Antihafteigenschaft und der Gleiteigenschaft des hergestellten Filmes unzureichend wird. Wenn im Gegensatz dazu der mittlere Teilchendurchmesser 30 µm überschreitet, so neigt der hergestellte Film dazu, die Harzteilchen zu verlieren, möglicherweise bis zu einem Ausmaß, daß die mechanische Festigkeit des Films abgebaut wird.
- Die Polyolefine, die wirksam bei der Herstellung der Polymerzusammensetzung vom Polyolefintyp und dem Polymerflim vom Polyolefintyp verwendet werden, die beide durch die vorliegende Erfindung beschrieben werden, beinhalten beispielsweise Homopolymere, Randomcopolymere und Blockcopolymere von solchen α-Olefinen wie Ethylen, Propylen and Butylen, sowie deren Mischungen. Unter anderen oben erwähnten Polymeren vom Polyolefintyp werden Polymere, die als Hauptkomponente Ethylen und/oder Propylen enthalten, bevorzugt verwendet. Für die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vom Polyolefintyp oder den Polymerflim vom Polyolefintyp ist es zulässig, darin verschiedene Additive in solchen Mengen einzubringen, die nicht groß genug sind, um irgendeinen nachteiligen Einfluß auf die Wirkung des Einbringens der Harzteilchen zu erzeugen. Die hierfür wirksam verwendbaren Additive beinhalten z.B. verschiedene Stabilisatoren wie Antioxidantien und Ultraviolettabsorbentien, Feuerschutzmittel, Antistatikmittel, Färbemittel und anorganische Füller. Ein solches konventionelles Antihalfmittel wie Siliciumdioxid kann zusätzlich eingebracht werden.
- Die Dispersion der Harzteilchen in einem Polyolefin kann durch Verwendung einer jeden, wohlbekannten Mischvorrichtung erhalten werden, so wie z.B. durch einen Bandmischer, einen Banburymischer, einen Hochleistungsmischer, sowie durch einen Extruder. Als Verfahren, um den Gehalt an solchen Harzteilchen im Polymerfllm vom Polyolefintyp einzustellen, erweist sich ein Verfahren als bevorzugt, daß das Herstellen eines Masterbatch beinhaltet, der die Harzteilchen in hoher Konzentration durch die oben beschriebene Vorgehensweise enthält und Verdünnen dieses Masterbatches mit zusätzlichem Polyolefinharz und Formen des verdünnten Produktes in Form eines Filmes, in dem Sinne, daß die Harzteilchen sehr gleichmäßig dispergiert sind.
- Der erfindungsgemäße Polymerfilm vom Polyolefintyp kann durch solche wohlbekannten Verfahren erhalten werden, wie z.B. durch Blasform-, Kalanderform- und T-Pressformverfahren (T-die molding methods). Er kann in Form eines einlagigen Films hergestellt werden, der eine gleichmäßige Zusammensetzung in seinem ganzen Volumen besitzt, oder als Laminatfilm, wobei Filme identischen oder nicht identischen Typs übereinander gelegt werden. Als Verfahren, um einen Laminatfilm zu erhalten, kann als Beispiel ein Verfahren zitiert werden, das das Bilden von zusammengesetzten Filmen unabhängig voneinander beinhaltet und dann das Übereinanderlegen dieser zusammengesetzten Filme durch Trockenlaminiertechnik oder Wärmelaminiertechnik, ein Verfahren, das das Bilden eines Films vorab beinhaltet und dann Extrusionslaminieren des Harzes auf dem Film, sowie ein Verfahren, das das gleichzeitige Bilden eines Laminatfilms durch eine Multilayer-Coextrusionstechnik beinhaltet.
- Der Film, der durch ein solches oben zitiertes Verfahren erhalten wurde, kann weiterhin einer Streckbehandlung unterzogen werden, um einen gestreckten Polyolefinfilm zu bilden. Zumindest eine Oberfläche des Polymerfilms vom Polyolefintyp kann, falls notwendig, einer Coronaentladungsbehandlung unterzogen werden. Die Coronaentladungsbehandlung verbessert möglicherweise den Film in solchen Eigenschaften wie seiner Antihafteigenschaft und seiner Gleiteigenschaft.
- Bezüglich einer anderen Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Harzteilchen, insbesondere diejenigen, die Titandioxid oder ein Ultraviolettabsorbenz enthalten, vorteilhafterweise für Kosmetikartikel verwendet, da sie ideale Ultraviolettabsorptionseigenschaften und Witterungsbeständigkeit zeigen. Als konkrete Beispiele für Kosmetikartikel können Grundlagen wie Pulvergrundlagen, Cremegrundlagen, O/W- oder W/O-artige, milchige Grundlagen, sowie O/W- oder W/O-artige Ölkuchengrundlagen, cremige und milchige Lotions wie O/W- oder W/O-artige Cremes und O/W- oder W/O-artige milchige Lotions, suspensionsartige Kosmetika mit Teilchen, die in Wasser, in wässrigem Alkohol und Öl dispegiert sind, sowie Lippencreme, Sonnenöl, Wangenrouge, Lidschatten und Mascara erwähnt werden.
- Die erfindungsgemäß erwähnten Kosmetikartikel werden durch Vermischen der oben erwähnten Harzteilchen mit herkömmlichen Grundlagen kosmetischer Güter in im Stand der Technik üblicher Art erhalten. Die Grundlagen kosmetischer Güter, die vorteilhaft zu diesem Zweck verwendet werden, beinhalten z.B. Silikonöle wie Dimethylpolysiloxan, Methylpolysiloxan, Dimethylcyclopolysiloxan und Methylhydrogenpolysiloxan, Kohlenwasserstoffe wie feste und flüssige Paraffine, Kristallöl, Ceresin, Ozokerit, sowie Montanwachs, Pflanzen- und Tieröle und Wachse wie Oliven-, Erdwachs, Camaubawachs, Lanolin und Walwachs, Fettsäuren und deren Ester wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure, Glyzerinmonostearate, Isopropylmyristate, Isopropylstearate und Butylstearate, sowie Alkohole wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Palmitylalkohol und Hexyldodecylalkohol. Solche mehrwertigen Alkohole wie Glycol, Glycerin und Sorbitol, die die Fähigkeit haben, Feuchtigkeit zurückzuhalten, können ebenfalls verwendet werden. Die Pulver, die wirksam als Grundlagen verwendet werden können, beinhalten z.B. Füllpigmente wie Glimmer, Talk, Sericit, Kaolin und Nylonpulver, anorganische Pigmente wie Titandioxid, Zinkweiß, Bisenoxid und Perlen, sowie organische Pigmente wie Rotpigment 202, Rotpigment 226, Gelbpigment 4 und Aluminiumlack. Weiterhin sind auch solche Pulver, die erhalten werden, wenn man die gerade genannten Pulver einer bekannten hydrophoben Oberflächenbehandlung unter Verwendung von Silicium, Metallseife, oder N-Acylglutaminsäure unterzieht, verwendbar. Die erfindungsgemäßen Kosmetikartikel können weiterhin solche Additive wie Wasser, Tenside, Klebrigmacher, Antiseptika und Antioxidantien enthalten, die allgemein in Kosmetikartikeln verwendet werden.
- Die Menge der in Kosmetikartikeln verwendeten erfindungsgemäßen Harzteilchen liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, jedoch variabel mit der Art des Kosmetikartikels.
- Die Überzugszusammensetzung begründet eine weitere Verwendung, die für die erfindungsgemäßen Harzteilchen gefunden wurde. Als konkrete Beispiele für die Überzugszusammensetzung können Überzugsmittel erwähnt werden, die dem äußeren Film oder der Oberfläche verschiedener Überzüge Antihafteigenschaften oder Gleiteigenschaften verleihen. Die Bindemittel, die für solche Überzugszusammensetzungen verwendbar sind, beinhalten thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze, sowie reaktive Harze die dazu fähig sind, einen Überzug auf verschiedenen Substraten zu bilden, wenn sie darauf angewendet werden. Diese Harze werden entweder allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Mitgliedern, abhängig vom Verwendungszweck, verwendet.
- Das thermoplastische Harz, das vorteilhafterweise verwendet wird, hat bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 1 000 000. Die konkreten Beispiele des thermoplastischen Harzes, die diese Beschreibung erfüllen, beinhalten Harze vom Vinylchloridtyp wie Polvinylchlorid und Vinylchlorid-vinylidenchlorid-copolymere, Harze vom Vinylestertyp wie Polyvinylacetat, Vinylacetat-ethylen-copolymere und Vinylacetat- methylmethacrylat-copolymere, Harze vom (Meth)acrylestertyp wie (Meth)acrylester(co)polymere, (Meth)acrylester-acrylnitril-copolymere und (Meth)acrylester-styrol-copolymere, Harze vom Styroltyp wie Styrol-butadien- acrylnitril-copolymere, Harze vom Polyamidtyp wie Poly(ε-caprolactam) und das Kondensat aus Adipinsäure mit Hexamethylendiamin, Harze vom Polyestertyp wie die Kondensate von Terephthalsäure mit Ethylenglycol und das Kondensat von Adipinsäure mit Ethylenglycol, Harze vom Polyolefintyp wie Polyethylen, chloriertes Polypropylen, carboxyl-modifiziertes Polyethylen, Polyisobutylen und Polybutadien, Cellulosederivate wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat und Nitrocellulose, sowie Butyralharz. Wenn diese Harze am Markt erhältlich sind, so können sie in unmodifizierter Form verwendet werden. Andernfalls können sie durch bisherige im Stand der Technik bekannte, einschlägige Verfahren hergestellt werden.
- Das wärmhärtbare Harz oder das reaktive Harz kann eine vernetzte Struktur auf Grund einer Additionsreaktion, einer Kondensationsreaktion oder ähnlichem bilden, indem es erwärmt wird, einem aktiven Energiestrahl ausgesetzt wird und getrocknet oder in anderer Weise während oder nach der Bildung des Überzugs behandelt wird. Als konkrete Beispiele fur das wärmehärtbare Harz oder reaktive Harz, das diese Beschreibung erfullt, können Harze vom Phenoltyp wie Novolakharz und Resolharz, Harze vom Aminotyp wie Harnstoffharz, Melaminharz, Benzoguaninharz, verschiedene Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze, Harz vom Typ eines härtbaren Acryls, urethanmodifizierte Harze wie Isocyanatgruppen enthaltende Polyester und Isocyanatgruppen enthaltende Polyether, Harze vom Polyamintyp, sowie Epoxyharze genannt werden.
- Die oben erwähnten Bindemittel werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgesucht, fest an dem zu überziehenden Substrat zu haften und dieses zu benetzen, sowie nach solchen Eigenschaften wie Härte, Flexibilität, Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung und Wetterstabilität, wie sie von einem Überzug erwartet werden. Sie werden entweder alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Mitgliedern unter angemessener Berücksichtigung des Zweckes, für den die jeweilige Überzugszusammensetzung verwendet werden soll, verwendet.
- Die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung, die Harzteilchen enthält, kann durch ein Verfahren erhalten werden, bei dem die Harzteilchen in verschiedenen Bindemitteln dispergiert werden. Das Verhältnis der Menge des Bindemittels, das in der Überzugszusammensetzung verwendet wird, zu der Menge der Harzteilchen, die in der Überzugszusammnesetzung enthalten sind, ist nicht besonders festgelegt. Um zu ermöglichen, daß die Überzugszusammensetzung ihre charakteristische Qualität ausreichend entwickelt und gleichzeitig die Qualität als Überzug intakt zu halten, können die Harzteilchen in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 300 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,05 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels, verwendet werden. Die die Harzteilchen enthaltende Überzugszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann, falls notwendig, zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen, die wohlbekannten Additive enthalten, die für eine Überzugszusammensetzung bestimmt sind, und zwar in solchen Mengen, daß sie nicht groß genug sind, die Wirkung der Harzteilchen zu gefährden. Die Additive, die wirksam zusätzlich eingebracht werden können, beinhalten z.B. Metallseife, Dispersionshilfsmittel wie Tenside, Filmbildehilfsmittel, Antistatikmittel, Antischaummittel, Siliciumdioxid, Talk, Calciumcarbonat und anorganische Pigmente wie Titandioxid.
- Neben den oben genannten Verwendungen können die erfindungsgemäßen Harzteilchen idealerweise z.B. als Additive für einen elektrostatischen Entwicklungstoner, ein Additiv für eine Verkleidungsplatte, ein Additiv für künstlichen Marmor, einen Füller für eine Chromotographiesäule, ein Lückeneinstellmittel für ein Flüssigkristalldisplaypanel, ein Displaypulver für einen Kohle-Teer-Zähler sowie als Träger für ein immunodiagnostisches Arzneimittel verwendet werden.
- Im folgenden wird die Erfindung eingehender mit Bezug auf Arbeitsbeispiele beschrieben. Diese Beispiele sollen die Erfindung in keinster Weise einschränken. Wo auch immer der Ausdruck "Teile" in den folgenden Arbeitsbeispielen verwendet ist, soll gleichbleibend Bezug auf Gewichtsteile genommen werden.
- Ein Kolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Inertgaseinlaßrohr einem Rückflußkühler und einem Thermometer wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser, das 0,5 Teile Polyoxyethylen-alkylsulfoammonium (hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Hitenol N-08" vertrieben) darin gelöst enthält, beladen. In den Kolben wird eine Mischung, die zuvor aus 90 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Trimethybipropantrimethacrylat, 1 Teil Azoisobutyronitril und 1 Teil 3,4-Dinitrobenzoesäure hergestellt wurde, zugegeben und dann die erhaltene Mischung 5 Minuten mit einem T.K. Homogenisator (ein patentrechlich geschütztes Produkt der Tokushu Kika Kogyo K.K.) bei 8000 Umdrehungen pro Minute gerührt, um eine homogene Suspension zu bewirken.
- Die Löslichkeit von 3,4-Dinitrobenzoesäure in Wasser beträgt unter den Bedingungen 23ºC und 760 Torr 0,29% und die Löslichkeit in Bezug auf das verwendete Monomere beträgt 16%.
- Dann wird mit Druck ein Strom Stickstoffgas durch die Suspension geblasen und gleichzeitig auf 75ºC erwärmt. Bei dieser Temperatur wird dann kontinuierlich 5 Stunden lang gerührt, um die Suspensionspolymerisation durchzuführen und danach abgekühlt. Die Suspension wird filtriert und dann getrocknet, um Harzteilchen (1) zu erhalten. Das dabei erhaltene Filtrat enthält 1,48 g einer nichtflüchtigen Komponente (feine Teilchen aus Emulsionspolymerisation).
- Durch Messung mit einem Coulter Counter (Appertur 100 µm) wird gefunden, daß die Harzteilchen (1) einen mittleren Teilchendurchmesser von 3,47 µm bei einer Standardabweichung von 1,4 µm haben. Die Harzteilchen (1) sind farblos und geruchslos.
- Der Anteil der Zersetzung der organischen Bestandteile der Harzteilchen (1) nach 40 minütigem stehenlassen an Luft bei 270ºC, bestimmt durch Verwendung eines thermogravimetrischen Analysators (hergestellt von Shimadzu Seisakusho Ltd. und unter der Produktbezeichhung "DTG-40" vertrieben) beträgt 25,2%. Die Bestimmung dieses Zersetzungsverhälnisses wird durch Erwärmen einer Probe Harzteilchen (1) mit einer Heizrate von 40ºC/min. von Raumtemperatur auf 200ºC durchgeführt, anschließend bei schrittweise verringerter Heizrate, die so eingestellt wird, daß die Zeit, die erforderlich ist, bis die Temperatur von Raumtemperatur auf 270ºC angestiegen ist, insgesamt 20 Minuten beträgt weiter erwärmt, stehenlassen der Probe, die 270ºC erreicht hat, bei dieser Temperatur für 40 Minuten und Wiegen der Probe am Ende dieser Zeitdauer, wobei der Gewichtsverlust der Probe aufgrund der Erwärmung bestimmt wird. Für die Bestimmung beträgt die Probenmenge der Harzteilchen etwa 20 mg und es wird mit einer Rate von 40 ml/min saubere Luft durch den Probenraum geleitet.
- Harzteilchen (2) werden erhalten, indem die Vorgehensweise von Beispiel 1 wiederholt wird, mit der Ausnahme, daß 1 Teil Thiosalicylsäure anstelle von 1 Teil 3,4-Dinitrobenzoesäure verwendet wird, und daß das Rühren mit dem T.K. Homogenisator mit einer Rate von 6000 Umdrehungen pro Minute 3 Minuten lang ausgeführt wird.
- Die Löslichkeit von Thiosalicylsäure in Wasser unter den Bedingungen 23ºC und 760 Torr beträgt nicht mehr als 0,03 % und die Löslichkeit im verwendeten Monomeren beträgt 1,6%.
- Die hergestellten Harzteilchen (2) werden auf ihre Eigenschaften untersucht und die Menge an nebenbei durch Emulsionpolymerisation hergestellten feinsten Teilchen wird in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Harzteilchen (3) werden erhalten, indem die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wiederholt wird, mit der Ausnahme, daß 70 Teile Butylacrylat und 30 Teile Styrol als polymere Monomerkomponenten verwendet werden, und daß 5 Teile p-Nitrobenzoesäure anstelle von 1 Teil 3,4-Dinitrobenzoesäure verwendet werden.
- Die Löslichkeit von p-Nitrobenzoesäure in Wasser unter den Bedingungen 23ºC und 760 Torr beträgt nicht mehr als 0,03 % und die Löslichkeit im verwendeten Monomeren beträgt 0,48%.
- Die hergestellten Harzteilchen (3) werden auf ihre Eigenschaften untersucht und die Menge der nebenbei durch Emulsionspolymerisation hergestellten feinsten Teilchen wird in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyoxyethylen-alkylsulfoammonium (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Hitenol N-08" vertrieben) darin gelöst enthält. In den Kolben wird eine Mischung zugegeben, die zuvor aus 75 Teilen Methylmethacrylat und 5 Teilen Ethylenglycol-dimethacrylat als Monomerkomponenten, 20 Teilen Titandioxid (hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Tipaque CR-60-2" vertrieben) als Färbemittel, sowie einem Teil Azoisobutyronitril und einem Teil Thiosalicylsäure hergestellt wird. Die erhaltene Mischung wird dann in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, so daß man die Harzteilchen (4) erhält.
- Die Löslichkeit von Thiosalicylsäure in dem verwendeten Monomeren unter den Bedingungen 23ºC und 760 Torr beträgt 1,6%.
- Die hergestellten Harzteilchen (4) werden auf ihre Eigenschaften untersucht und die Menge der nebenbei durch Emulsionspolymerisation hergestellten feinsten Teilchen wird in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein Kolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Inertgaseinlaßrohr einem Rückflußkühler und einem Thermometer, wird mit 200 Teilen deionisiertem Wasser beladen, welches darin gelöst Polyvinylalkohol (hergestellt von Kuraray Co., Ltd. und unter der Produktbezeichnung "PVA-205" vertrieben) enthält. Zu dem Kolben wird eine Mischung aus 97 Teilen Styrol und 3 Teilen Glycidylmethacrylat als Monomere und 8 Teilen Benzoylperoxid zugegeben, und die erhaltene Mischung bei hoher Geschwindigkeit gerührt, um eine homogene Suspension zu erhalten. Es wird ein starker Strom Stickstoffgas durch die Suspension geblasen und gleichzeitig auf 80ºC erwärmt und dann bei dieser Temperatur kontinuierlich 5 Stunden lang gerührt, um die Polymerisationsreaktion zu bewirken. Es wird abgekühlt, um eine Polymersuspension zu erhalten. Diese Polymersuspension wird filtriert, gewaschen und getrocknet, um ein Polymeres zu erhalten, das eine Epoxygruppe als reaktive Gruppe enthält.
- Unter Verwendung einer Laborplastomühle (laboratory plastomill) (hergestellt von Toyo Seiki K.K.) werden 40 Teile des eine Epoxygruppe als reaktive Gruppe tragenden Polymeren und 20 Teile Lampenruß (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. und unter der Produktbezeichnung "MA-100R" vertrieben) geknetet, um unter den Bedingungen 160ºC und 100 Umdrehungen pro Minute eine Reaktion zu bewirken, dann abgekühlt und pulverisiert, um ein mit Lampenruß gepfropftes Polymer (1) zu erhalten. Beispiel 5 Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyoyxethylen-alkylsulfoammonium (hergestellt von Dai-ishi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Hitenol N-08" vertrieben) darin gelöst enthält. In dem Kolben werden das deionisierte Wasser und eine zuvor hergestellte Mischung aus 76 Teilen Methylmethacrylat und 9 Teilen Trimethylolpropan-trimethacrylat als Monomerkomponenten, 15 Teilen des mit Lampenruß gepfropften Pfropfpolymeren (1), das als Färbemittel aus dem vorbereitenden Synthesebeispiel 1 erhalten wird, 1 Teil Azoisobutyronitil und 1 Teil 2,2-Dithiosalicylsäure in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um die Harzteilchen (5) zu erhalten.
- Die Löslichkeit von 2,2-Dithiosalicylsäure in Wasser unter den Bedingungen 23ºC und 760 Torr beträgt nicht mehr als 0,03% und die Löslichkeit in dem verwendeten Monomeren beträgt nicht mehr als 0,03 %.
- Die hergestellten Harzteilchen (5) werden auf ihre Eigenschaften untersucht und die Menge der nebenbei durch Emulsionspolymerisation hergestellten feinsten Teilchen wird in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyoxyethylen-nonylphenylether (hergestellt von Sanyo Kasei K.K. und unter der Markenbezeichnung "Nonipol 200" vertrieben) gelöst enthält. In dem Kolben werden das deionisierte Wasser und eine zuvor hergestellte Mischung aus 80 Teilen Methylmethacrylat und 19 Teilen Ethylenglycol-dimethacrylat als Monomerkomponenten, 1 Teil eines Fluoreszenzweißmittels (hergestellt von Ciba Geigy und unter der Markenbezeichnung "Ubitex OB" vertrieben), 0,5 Teile Azoisobutyronitril und 2 Teile o-Nitrobenzylalkohol in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um die Harzteilchen (6) zu erhalten.
- Die Löslichkeit von o-Nitrobenzylalkohol in Wasser unter den Bedingungen 23ºC und 760 Torr beträgt 0,48% und die Löslichkeit im verwendeten Monomeren beträgt 23 %.
- Die hergestellten Harzteilchen (6) werden auf ihre Eigenschaften hin untersucht und die Menge an feinen Teilchen, die durch Nebenreaktion durch Emulsionspolymerisation erhalten werden, wird in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyvinylalkohol (hergestellt von Kuraray Co., Ltd. und unter der Produktbezeichnung "PVA-205" vertrieben) gelöst enthält. In dem Kolben werden das deionisierte Wasser und eine zuvor hergestellte Mischung aus 70 Teilen Methylmethacrylat und 9 Teilen Trimethylolpropan-trimethacrylat als Monomerkomponenten, 20 Teilen Titandioxid (hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Tipaque CR-60-2" vertrieben) als Färbemittel, 1 Teil eines Fuoreszenzweißmittels (hergestellt von Ciba Geigy und unter der Markenbezeichnung "Ubitex OB" vertrieben), 1 Teil Azoisobutyronitril und 1 Teil Thiosalicylsäure in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um die Harzteilchen (7) zu erhalten.
- Die Löslichkeit von Thiosalicylsäure in dem verwendeten Monomeren unter den Bedingungen 23ºC und 160 Torr beträgt 1,6%.
- Die hergestellten Harzteilchen (7) werden auf ihre Eigenschaften untersucht und die Menge an feinen Teilchen, die durch Nebenreaktion durch Emulsionspolymerisation erhalten werden, wird in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyvinylalkohol (hergestellt von Kuraray Co., Ltd. und unter der Produktbezeichnung "PVA-205" vertrieben) gelöst enthält. In dem Kolben werden das deionisierte Wasser und eine Mischung, die zuvor aus 90 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Ethylenglycol-dimethacrylat und 1 Teil Azoisobutyronitril hergestellt wurde, unter Verwendung eines T.K. Homogenisators (hergestellt von Tokushu Kika Kogyo K.K.) bei einer Geschwindigkeit von 6000 Umdrehungen pro Minute 3 Minuten lang gerührt, um Vergleichsharzteilchen (C1) zu erhalten.
- Die hergestellten Vergleichsharzteilchen (C1) werden auf ihre Eigenschaften untersucht und die Menge an feinen Teilchen, die durch Nebenreaktion durch Emulsionspolymerisation erhalten werden, wird in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyoxyethylen-alkylsulfoammonium (hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Hitenol N-08" vertrieben) gelöst enthält. Wenn das deionisierte Wasser und eine zuvor hergestellte Mischung aus 90 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Trimethylolpropan-trimethacrylat und 1 Teil Azoisobutyronitril in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt werden, so leidet die Suspension der im Gange befindlichen Polymerisation unter schlechter Stabilität der Dispersion und der größere Teil der nicht flüchtigen Komponente aggregiert und setzt sich am Boden des Kolbens ab.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen deionisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyoxyethylen-alkylsulfoammonium (hergestellt von Dai-ishi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Hitenol N-08" vertrieben) gelöst enthält, sowie 1 Teil Kupferchlorid. Wenn das deionisierte Wasser und eine zuvor hergestellte Mischung aus 90 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Trimethylolpropantrimethacrylat und einem Teil Azoisobutyronitril in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt werden, so leidet die Dispersion der im Gange befindlichen Polymerisation an einer schlechten Stabilität der Dispersion und der größere Teil der nicht flüchtigen Komponente aggregiert und setzt sich am Boden des Kolbens ab.
- Der gleiche Kolben, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wird mit 900 Teilen dejonisiertem Wasser beladen, das 0,5 Teile Polyoxyethylen-alkylsulfoammonium (hergestellt von Dai-ishi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. und unter der Markenbezeichnung "Hitenol N-08" vertrieben) gelöst enthält, sowie 1 Teil Thioglycolsäure. In dem Kolben werden das dejonisierte Wasser und eine zuvor hergestellte Mischung aus 90 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Trimethylolpropan-trimethacrylat und 1 Teil Azoisobutyronitril in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um die Vergleichsharzteilchen (C4) zu erhalten.
- Die hergestellten Vergleichsharzteilchen (C4) werden auf ihre Eigenschaften hin untersucht und die Menge an feinen Teilchen, die durch Nebenreaktion durch Emulsionspolymerisation erhalten werden, wird in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Wenn man die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1 Teil Dodecylmercaptan (das in jeder gewünschten Menge in Methylmethacrylat und Trimethylolpropan-trimethacrylat als Monomerkomponenten löslich ist) anstelle von einem Teil der 3,4-Dinitrobenzoesäure verwendet wird, so wird die Polymerisationsreaktion unterdrückt und der größere Teil der flüchtigen Komponente aggregiert und setzt sich am Boden des Kolbens ab. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- In einem Banburymischer werden 99 Teile Polypropylen (Schmelzflußindex (MI) 2 g/10 min. und heptanlöslicher Anteil 3%) mit 1 Teil der Harzteilchen (1), die in Beispiel 1 erhalten wurden, verknetet und bei 230ºC pelettisiert, um farblose Peletts (1) zu erhalten. Es wird dann ein gestreckter Polypropylenfilm (1) erhalten, indem 10 Teile der Peletts mit 90 Teilen des gleichen Polypropylen wie oben erwähnt vermischt werden, die erhaltene Mischung in Form eines Blattes durch eine Extrusionsvorrichtung bei 260ºC extrudiert wird, das extrudierte Blatt auf das fünffache seiner Originallänge und das neunfache seiner Originalbreite unter den Bedingungen von 140ºC Strecktemperatur in der Längsrichtung und 175ºC Strecktemperatur in der Querrichtung gestreckt wird und eine der Oberflächen des gestreckten Films einer Behandlung mit einer Coronaentladung unterzogen wird.
- Der gestreckte Polyethylenfilm (1), der wie oben beschrieben erhalten wird, wird auf seine Dicke, seine Trübung, den kinetischen Reibungskoeffizient, seine Sperrkraft und seinen Zugelastizitätsmodul hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Die Sperrkraft und der kinetische Reibungskoeffizient werden jeweils auf beiden Oberflächen des Films bestimmt, sowohl die Oberfläche, die der Behandlung mit Coronaentladung unterzogen wurde, als auch die Oberfläche, die nicht dieser Behandlung unterzogen wurde.
- Die Trübung, der kinetische Reibungskoeffizient, die Sperrkraft und der Zugelastizitätsmodul des Films werden durch die folgenden Verfahren analysiert und bewertet.
- - Trübung
- Diese Eigenschaft wird in Übereinstimmung mit dem Japanischen Industriestandard (JIS) K 6714 bestimmt, wobei ein Turbidimeter (hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo K.K. und unter der Markenbezeichnung "Colorimeter NDH-1001DP" vertrieben) verwendet wird.
- - Kinetischer Reibungsmodul
- Diese Eigenschaft wird bestimmt, indem 2 Proben des Films von 50 mm Breite hergestellt, diese übereinandergelegt, die übereinandergelegten Filmproben unter einer Last von 200 g plaziert werden, eine der übereinandergelegten Filmproben dazu veranlaßt wird, auf der anderen Filmprobe mit einer Reibungsgeschwindigkeit von 35 mm/min. zu rutschen, der Widerstandswert (g), der demzufolge zwischen den beiden Filmproben erzeugt wird, gemessen und der Koeffizient aus der folgenden Formel berechnet wird. Die Bestimmung dieses Widerstandswertes wurde unter Verwendung einer Gleittestvorrichtung durchgeführt, die von Toyo Seiki K.K. hergestellt wurde.
- Kinetischer Reibungskoeffizient=(Scalenablesung aus dem Diagramm (g)):(200 g)
- - Sperrkraft (g/cm²)
- Diese Eigenschaft wird bestimmt, indem 2 Filmproben von 120 mm x 120 mm hergestellt werden, die beiden Filmproben übereinandergelegt, die übereinandergelegten Filmproben unter einer Last von 73 g/cm² für 24 Stunden in einer Atmosphäre bei 40ºC und 90% relative Luftfeuchtigkeit gehalten werden, aus den übereinandergelegten Filmproben ein Stück herausgeschnitten wird, das eine Blockgröße von 12 cm² besitzt, die Scherhaftfestigkeit (g) des Teils unter Verwendung eines Autographen gemessen und die Sperrfestigkeit durch die folgende Formel berechnet wird.
- Sperrfestigkeit = (Scherhaftfestigkeit (g)):(12 cm²)
- - Elastischer Zugmodul (kg/mm²)
- Diese Eigenschaft wird in Übereinstimmung mit ASTM D-883 mit den notwendigen Modifikationen bestimmt.
- In einem Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer, werden 150 Teile Benzoguanamin, 130 Teile 37 %iges Formalin und 0,52 Teile einer wässrigen, 10%igen Natriumcarbonatlösung vermischt. Die Mischung, deren pH auf 8,0 eingestellt wird, wird gerührt und gleichzeitig auf 95ºC erwärmt und 4 Stunden reagieren gelassen, um ein lösliches und gießbares Harz zu erhalten.
- Davon getrennt werden 8 Teile Polyvinylalkohol (hergestellt von Kuraray Co., Ltd. und unter der Produktbezeichnung "PVA-205" vertrieben) in 750 Teilen Wasser gelöst. Diese wässrige Lösung wird auf 90ºC erwärmt und unter Verwendung eines Homomixers (hergestellt von Tokushu Kika Kogyo K.K.) gerührt. Es wird eine weiße Emulsion hergestellt, indem das lösliche und gießbare Harz in die gerührte wässrige Lösung eingebracht wird. Eine Suspension von feinsten, gehärteten Harzteilchen wird erhalten, indem die Emulsion auf 40ºC abgekühlt wird, 2 Teile Dodecylbenzolsulfonsäure zu der abgekühlten Emulsion zugegeben werden, die erhaltene Mischung vorsichtig mit einer ankerartigen Rührvorrichtung gerührt und gleichzeitig die gerührte Mischung 2 Stunden bei 40ºC gehalten wird. Die Mischung wird jeweils 2 Stunden bei 50ºC, 60ºC und 90ºC gerührt und gehärtet. Es werden Vergleichsharzteilchen (C6) erhalten, indem die Suspension filtriert und die auf dem Filter zurückgehaltenen Teilchen getrocknet werden.
- Die so erhaltenen Vergleichsharzteilchen (C6) zeigen einen mittlere Teilchendurchmesser von 3,32 µm und einer Größenverteilung von 1,6 µm.
- In einem Banburymischer werden 99 Teilen des gleichen Polypropylens wie in Beispiel 8 verwendet und 1 Teil der Vergleichsharzteilchen (C6), die aus dem vorbereitenden Synthesebeispiel 2 erhalten werden, verknetet und bei 230ºC pelettisiert, um hellgelbe Vergleichspeletts (C1) zu erhalten. Dann wird ein gestreckter Vergleichspolypropylenfilm (C1) erhalten, indem 10 Teile der Vergleichspellets (C1) mit 90 Teilen des zuvor genannten Polypropylens vermischt werden, die erhaltene Mischung in Form eines Blattes bei 260ºC durch eine Extrusionsvorrichtung extrudiert wird, das extrudierte Blatt auf das funffache seiner Längsgröße und das neunfache seiner Quergröße bei 140º Strecktemperatur in der Längsrichtung und 175ºC Strecktemperatur in der Querrichtung verstreckt wird, und die eine Oberfläche des verstreckten Films einer Behandlung mit einer Coronaentladung unterzogen wird.
- Der gestreckte Vergleichspolypropylenfilm (C1), der wie oben beschrieben erhalten wird, wird auf seine Dicke, seine Trübung, den kinetischen Reibungskoeffizienten, seine Sperrkraft und seinen Zugelastizitätsmodul in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 8 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- In einem Banburymischer werden 75 Teile Polyethylen niedriger Dichte (Schmelzflußindex (MI) 2,0 g/10 min. und Dichte 0,92 g/cm³) mit 25 Teilen der in Beispiel 2 erhaltene Harzteilchen (2) verknetet und bei 220ºC pelettisiert, um farblose Peletts (2) zu erhalten. Dann wird ein Polyethylenfilm (1) erhalten, indem 2 Teile der Peletts (2) mit 98 Teilen des gleichen Polyethylens niedriger Dichte wie oben beschrieben vermischt werden und die erhaltene Mischung in Form eines Blattes durch eine Extrusionsvorrichtung mit einer T-Form bei 200ºC extrudiert werden.
- Der wie oben beschrieben erhaltene Polyethylenfilm (1) wird auf seine Dicke, seine Trübung, seinen kinetischen Reibungskoeffizienten, seine Sperrkraft und auf seinen Zugelastizitätsmodul untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- In einem Banburymischer werden 75 Teile des gleichen Polyethylens niedriger Dichte wie in Beispiel 9 verwendet und 25 Teile der Vergleichsharzteilchen (C1), die in Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurden, verknetet und bei 220ºC pelettisiert, um hellgelbe Vergleichspeletts (C2) zu erhalten. Dann wird ein Vergleichspolyethylenfilm (C1) erhalten, indem 2 Teile der Vergleichspeletts (C2) mit 98 Teilen des gleichen oben erwähnten Polyethylens niedriger Dichte vermischt werden, und die erhaltene Mischung in Form eines Blattes durch eine Extrusionsvorrichtung mit T-Form bei 200ºC extrudiert werden.
- Der wie oben beschrieben erhaltene Vergleichspolyethylenfilm (C1) wird auf seine Dicke, die Trübung, den Modul der kinetischen Reibung, seine Sperrkraft und den Zugelastizitätsmodul in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 8 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Eine Überzugszusammensetzung (1) und eine Vergleichsüberzugszusammensetzung (C1) werden erhalten, indem ein Polymer vom Acryltyp (hergestellt von Mitsubishi Rayon Company Limited und unter der Markenbezeichnung "Dianar BR-112" vertrieben) in einer Lösung aus Ethylacetatltoluol 50:50 gelöst wird, die in Beispiel 1 erhaltenen Harzteilchen (1) und Polymethylsesquioxanteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3,0 µm (hergestellt von Toshiba Silicone K.K. und unter der Markenbezeichnung "Tospean 130" vertrieben) in den Mengen zu der erhaltenen Lösung zugegeben werden, wie sie in Tabelle 5 angegeben sind und die erhaltene Mischung sorgfältig gerührt wird.
- Ein Grundierungsmittel, hergestellt durch Mischen von 10 Teilen eines Polymeren vom Polyestertyp (eine 50%-Lösung in Ethylacetat, hergestellt von Toyo Morton K.K. und unter der Produktbezeichnung "AD 1010" vertrieben) mit 1 Teil Polyisocyanat (eine 75%-Lösung in Ethylacetat, hergestellt von Toyo Morton K.K. und unter der Produktbezeichnung "Cat 10" vertrieben) und Verdünnen der erhaltenen Mischung mit Ethylacetat, wird auf einen gestreckten Polypropylenfilm aufgebracht und darauf getrocknet. Auf den grundierten, gestreckten Polypropylenfilm werden jeweils die oben erwähnten Überzugszusammensetzungen aufgebracht und getrocknet, um eine Überzugsschicht von 1,7 µm Dicke zu bilden, was einen beschichteten Film ergibt. Die demzufolge erhaltenen beschichteten Filme werden auf ihren kinetischen Reibungskoeffizient, ihre Sperrkraft und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- *1: Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Zerkratzen:
- Diese Eigenschaft wird bestimmt, indem zwei Filmproben von 10 cm x 10 cm hergestellt werden, eine beschichtete Oberfläche eines Films mit einer unbeschichteten Oberfläche eines anderen Films in Kontakt gebracht wird, die Oberflächen jedes Films durch Bewegen einer Last von 5 kg in sich fünfmal wiederholenden Bewegungen quer über die in Kontakt gebrachten Filme gekratzt werden, und dann die unbeschichtete Oberfläche optisch auf das Ausmaß des Zerkratzens hin untersucht wird.
- Aus den in Tabelle 5 gezeigten Daten kann eindeutig entnommen werden, daß die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung in ihrer Wiederstandsfähigkeit gegen Zerkratzen überragt.
- Eine Überzugszusammensetzung (2) und eine Vergleichsüberzugszusammensetzung (C2) werden erhalten, indem ein Vinylchlorid-vinylacetatcopolymer (hergestellt von Nippon Bion K.K. und unter der Produktbezeichnung "400K-110A" vertrieben), Polyurethan (hergestellt von Nippon Polyurethane K.K. und unter der Markenbezeichnung "Nippolan 2301" vertrieben) und Polyisocyanat (hergestellt von Nippon Polyurethan K.K. und unter der Markenbezeichnung "Coronate L" vertrieben) als Bindemittel in den Verhältnissen, wie sie in Tabelle 6 gezeigt sind, in Methylethylketon gelöst werden, die in Beispiel 5 erhaltenen Harzteilehen (5) und Lampenruß (hergestellt von Asahi Carbon K.K. und unter der Markenbezeichnung "Asahi #60" vertrieben) in den in Tabelle 6 angegebenen Mengen zu den erhaltenen Lösungen zugegeben und die erhaltenen Mischungen jeweils sorgfältig gerührt werden. Die Überzugszusammensetzung (2) und die Vergleichsüberzugszusammensetzung (C2) werden auf ihrer Antistatikeigenschaft, den Reibungskoeffizient, ihre Verschleißfestigkeit und ihre Abstumpfeigenschaft untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Aus den Daten in Tabelle 6 geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung eine ideale Dispergierbarkeit zeigt und in ihrer Antistatikeigenschaft, Gleiteigenschaft, Verschleißfestigkeit und Abstumpfeigenschaft überragt.
- Die in Tabelle 6 aufgeführten Eigenschaften wurden durch die folgenden Verfahren untersucht.
- - Antistatikeigenschaft:
- Diese Eigenschaft wird bestimmt, indem eine Probe 24 Stunden in einer Atmosphäre bei 25ºC und 60% RH gehalten wird und im Anschluß daran der elektrische Oberflächenwiderstand der Probe gemessen wird.
- - Reibungskoeffizient:
- Diese Eigenschaft wird bestimmt, indem rostfreie Stahlbälle verwendet werden und der Koeffizient der kinetischen Reibung µ (bei 3,3 cm/sec.) gemessen wird, der durch den Ball mit der Probenoberfläche erzeugt wird.
- - Verschleißfestigkeit:
- Diese Eigenschaft wird bestimmt, indem 100 Wiederholungen an einer Probe ausgeführt werden, die in einem gakushinartigen Stoffestigkeitstester in Übereinstimmung mit JIS L-1084 45R gehalten wird, und die Probe optisch auf ihren demzufolge erzeugten Verschleiß hin untersucht wird. Der Verschleißabrieb wird auf einer Zweipunktscala bewertet, wobei 0 für Abwesenheit von Verschleiß steht und X für Anwesenheit von Verschleiß.
- - Abstumpfeigenschaft:
- Diese Eigenschaft wird durch optische Untersuchung auf einer Zweipunktscala bestimmt, wobei 0 für zufriedenstellende Abstumpfeigenschaft steht und X für verschlechterte Abstumpfeigenschaft.
- In einem Henschelmischer werden Zinkweiß, Glimmer, Talk und Eisenoxid mit den in Beispiel 4 erhaltenen Harzteilchen (4) oder mit Titandioxid in den in Tabelle 7 angegebenen Mengen vermischt, um ein gemischtes Pulver zu erhalten. Getrennt davon werden flüssiges Paraffin, Sorbitansesquioleat, Ethylparaben, Vitamin E und Parfüm erwärmt und in den in Tabelle 7 angegebenen Mengen bei 80ºC gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf das gemischte Pulver aufgesprüht und dann kontinuierlich in dem Henschelmischer vermischt. Die hergestellte Mischung wird unter Verwendung eines Zerstäubers pulverisiert, gesiebt und in eine Form gepreßt. Derart werden ein kosmetischer Artikel (1) und ein kosmetischer Artikel zum Vergleich (C1) erhalten.
- Die kosmetischen Artikel werden einer sensorischen Untersuchung durch einen Stab von 10 Mitgliedern unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Den Ergebnissen aus Tabelle 7 kann eindeutig entnommen werden, daß der erfindungsgemäße kosmetische Artikel ausgezeichnet bei der Wahrnehmung bei engem Haftkontakt auf der Haut, der Festigkeit der Haftung auf der Haut, der Abdeckfähigkeit und der Beständigkeit des Make-up ist.
- Die Angaben der zur Bewertung der in Tabelle 7 gezeigten Untersuchungspunkte auf der Dreipunktscala haben die folgenden Bedeutungen: O fur 8-10 Mitglieder des Stabes, Δ für 5-7 Mitglieder des Stabes und X für 0-4 Mitglieder des Stabes, die die fragliche Probe jeweils zufriedenstellend bei der Verwendung beurteilen.
Claims (15)
1. Verfahren für die Herstellung von Harzteilchen durch Suspendieren eines
polymerisierbaren Monomeren (A) in einem wässrigen Medium und
Polymerisieren des polymerisierbaren Monomeren (A) in Gegenwart einer
Verbindung (B) und einem Dispersionsstabilisator, wobei das
polymerisierbare Monomer (A) als Hauptkomponente ein
(meth)acrylartiges Monomer enthält, die Verbindung (B) zwei oder mehr
Struktureinheiten aufweist, die aus -SH, -S-S, -COOH, -NO&sub2; oder -OH
ausgewählt werden und im wesentlichen unlöslich in Wasser und
geringlöslich im polymerisierbaren Monomeren (A) ist, und die Menge der
Verbindung (B), die zugesetzt werden soll, im Bereich von 20 bis 0,0001
Gew.-%, bezogen auf die Menge des polymerisierbaren Monomeren (A)
liegt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die
Suspensionspolymerisation bereitgestellte System ein Additiv enthält, das
unter einem Weichmacher, einem Polymerisationsstabilisator, einem
Färbemittel, einem Fluoreszenzbleichmittel, einem magnetischen Pulver,
einem Ultraviolettabsorbens, einem Antistatikmittel und einem
Flammschutzmittel ausgewählt wird.
3. Harzteilchen vom (Meth)acryl-typ, die durch Suspendieren eines
polymerisierbaren Monomeren (A) in einem wässrigen Medium und
Polymerisieren des polymerisierbaren Monomeren (A) in Gegenwart einer
Verbindung (B) und eines Dispersionsstabilisator erhältlich sind, wobei das
polymerisierbare Monomer (A) als Hauptkomponente ein
(meth)acrylartiges Monomer enthält, die Verbindung (B) zwei oder mehr
Struktureinheiten aufweist, die aus -SH, -S-S, -COOH, -NO&sub2; und -OH
ausgewählt werden und im wesentlichen unlöslich in Wasser und
geringlöslich im polymerisierbaren Monomeren (A) ist, und die Menge der
Verbindung (B), die zugesetzt werden soll, im Bereich von 20 bis 0,0001
Gew.-%, bezogen auf die Menge des polymerisierbaren Monomeren (A)
liegt.
4. Harzteilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach 40
Minuten Stehenlassen an Luft bei 270ºC die Zersetzungsrate der
organischen Komponente nicht mehr als 60 Gew.-% beträgt.
5. Harzteilchen gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
mittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 500 µm liegt.
6. Harzteilchen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Teilchen im Bereich von 1,45
bis 1,55 liegt.
7. Harzteilchen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, die ein Färbemittel
und/oder ein Ultraviolettabsorbens und/oder ein Antistatikmittel enthalten.
8. Eine Polymerzusammensetzung vom Polyolefin-Typ, die Harzteilchen
gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 und ein Polyolefinharz enthält.
9. Eine Polymerzusammensetzung vom Polyolefin-Typ nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Harzteilchen in einer Menge verwendet
werden, die im Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Menge
des Polyolefinharzes liegt.
10. Ein Polyolefinpolymerfilm, der durch Einbringen von Harzteilchen gemäß
einem der Ansprüche 3 bis 7 in einer Folie aus Polyolefinharz gebildet
wurde.
11. Ein Polyolefinpolymerfilm gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Harzteilchen in einem Bereich von 0,001 bis 5 Gew. % bezogen
auf die Menge des Polyolefinharzes verwendet werden.
12. Ein kosmetischer Artikel, erhalten dadurch, daß Harzteilchen gemäß einem
der Ansprüche 3 bis 7 als Füller eingebracht wurden.
13. Eine Überzugszusammensetzung, erhalten dadurch, daß Harzteilchen
gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 als Bindemittel eingebracht wurden.
14. Verwendung der Harzteilchen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 als
Füller in einem kosmetischen Artikel.
15. Verwendung der Harzteilchen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 als
Bindemittel in einer Überzugszusammensetzung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15629592 | 1992-06-16 | ||
JP17254692 | 1992-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313036D1 DE69313036D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69313036T2 true DE69313036T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=26484101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313036T Expired - Lifetime DE69313036T2 (de) | 1992-06-16 | 1993-06-15 | Harzartige Festkörperteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0575143B1 (de) |
KR (1) | KR0171622B1 (de) |
CA (1) | CA2098407C (de) |
DE (1) | DE69313036T2 (de) |
SG (1) | SG50460A1 (de) |
TW (1) | TW387902B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5492960A (en) * | 1994-10-28 | 1996-02-20 | Eastman Kodak Company | Method of making polymeric particles |
DE19909653A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6855761B2 (en) * | 1999-04-23 | 2005-02-15 | Tosoh Corporation | Monodisperse particles, process for producing the same, and uses thereof |
US7169843B2 (en) | 2003-04-25 | 2007-01-30 | Stockhausen, Inc. | Superabsorbent polymer with high permeability |
DE10334286B4 (de) | 2003-07-25 | 2006-01-05 | Stockhausen Gmbh | Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese beinhaltende chemische Produkte und Verbunde |
US7173086B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-02-06 | Stockhausen, Inc. | Superabsorbent polymer with high permeability |
US7812082B2 (en) | 2005-12-12 | 2010-10-12 | Evonik Stockhausen, Llc | Thermoplastic coated superabsorbent polymer compositions |
JP2022150038A (ja) * | 2021-03-25 | 2022-10-07 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 樹脂粒子 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL199369A (de) * | 1954-08-04 |
-
1993
- 1993-06-14 TW TW082104727A patent/TW387902B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-06-15 DE DE69313036T patent/DE69313036T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 SG SG1996001924A patent/SG50460A1/en unknown
- 1993-06-15 CA CA002098407A patent/CA2098407C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-15 EP EP93304647A patent/EP0575143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-16 KR KR1019930011168A patent/KR0171622B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW387902B (en) | 2000-04-21 |
SG50460A1 (en) | 1998-07-20 |
CA2098407C (en) | 1999-08-31 |
DE69313036D1 (de) | 1997-09-18 |
KR0171622B1 (ko) | 1999-03-30 |
EP0575143A2 (de) | 1993-12-22 |
EP0575143B1 (de) | 1997-08-13 |
CA2098407A1 (en) | 1993-12-17 |
KR940005719A (ko) | 1994-03-22 |
EP0575143A3 (de) | 1994-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5420218A (en) | Resinous particles, method for production thereof, and uses therefor | |
EP1966248B1 (de) | Wässrige dispersionen von polymeren, die einen fluoreszenzfarbstoff enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum markieren von materialien | |
DE69737512T2 (de) | Toner für die elektrostatische bildentwicklung,der cyclische polyolefinharze enthält | |
DE3853306T2 (de) | Negativ aufladbarer Toner für trockene Elektrophotographie. | |
EP0130576B1 (de) | Farbmittelkonzentrate, Acrylatharze als Bindemittel enthaltend | |
DE60119445T2 (de) | Druckempfindliches cohäsives material | |
DE3781144T2 (de) | Gefaerbte sphaerische feinpartikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung. | |
DE69505164T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten vernetzten Polymerpartikeln | |
DE3751665T2 (de) | Toner für die elektrophotographie | |
DE3650588T2 (de) | Elektrophotographischer Toner | |
EP1708963B1 (de) | Nanopartikel | |
DE10204338A1 (de) | Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln | |
DE69313036T2 (de) | Harzartige Festkörperteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2708850C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger | |
WO2007059843A1 (de) | Nanopartikel | |
DE10357679A1 (de) | Effektfarbmittel enthaltend Kern-Mantel-Partikel | |
DE69618161T2 (de) | Bindemittelharze für toner und daraus hergestellte toner für die entwicklung elektrostatischer ladungsbilder | |
DE2537132A1 (de) | Elektrostatographische tonerzusammensetzung | |
DE69511323T2 (de) | Emulsionspolymerisationsinhibitor und Suspensionspolymerisationsverfahren, die diesen Verwenden | |
DE3781961T2 (de) | Kugelfoermige tonerteilchen. | |
DE3019073C2 (de) | ||
DE4041525A1 (de) | Acrylat-methacrylat-pfropfpolymerisate | |
DE10204339A1 (de) | Dehnungs- und Stauchungssensor | |
DE69717735T2 (de) | Kleine gefärbte Teilchen | |
WO2019092036A1 (de) | Dispergiermittel für pigmente in nicht wässrigen farbmittelpräparationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |