DE69313984T2 - Vorrichtung zur anzeige der anwesenheit von kohlendioxid in der ausatemluft eines patienten - Google Patents
Vorrichtung zur anzeige der anwesenheit von kohlendioxid in der ausatemluft eines patientenInfo
- Publication number
- DE69313984T2 DE69313984T2 DE69313984T DE69313984T DE69313984T2 DE 69313984 T2 DE69313984 T2 DE 69313984T2 DE 69313984 T DE69313984 T DE 69313984T DE 69313984 T DE69313984 T DE 69313984T DE 69313984 T2 DE69313984 T2 DE 69313984T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- air
- moisture
- patient
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 34
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title description 17
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 18
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 5
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 3
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/004—CO or CO2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1045—Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/223—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/497—Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0411—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for differentiating between oesophageal and tracheal intubation
- A61M2016/0413—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for differentiating between oesophageal and tracheal intubation with detectors of CO2 in exhaled gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/583—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
- A61M2205/584—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having a color code
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Gerät zur Anzeige des Vorhandenseins von Kohlendioxid, CO&sub2;, in der von einem Patienten ausgeatmeten Luft. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gerät jener Art, welches ein Anzeigeelement umfaßt, das eine umkehrbare Farbänderung durchläuft, wenn es Luft ausgesetzt wird, welche CO&sub2; in Konzentrationen jener Größenordnung enthält wie die CO&sub2;-Konzentration von Luft, die von einem Menschen ausgeatmet wird.
- Anzeigeelemente dieser Art sind an sich bekannt; siehe zum Beispiel US-A-4728499, WO89/07957, US-A-5124129 und WO91/05252. Derartige Anzeigeelemente werden hauptsächlich dazu verwendet, die richtige Intubation der Trachea (Luftröhre) eines Patienten anzuzeigen. Diese Verwendung beruht auf der Tatsache, daß die von einem Menschen ausgeatmete Luft CO&sub2; in viel höheren Konzentrationen, 4 bis 6 Prozent, enthält als die Luft im Ösophagus (Speiseröhre), deren CO&sub2;- Konzentration etwa gleich ist wie jene der Umgebungsluft und somit nur wenige hundertstel Prozent beträgt.
- Somit besitzt die durch das Intubationsrohr, wie zum Beispiel einen Trachealkatheter, hindurch ausgeatmete Luft bei richtiger Intubation eine relativ hohe Konzentration an CO&sub2; und verursacht aus diesem Grund eine Farbänderung an einem Anzeigeelement der oben erwähnten Art, welches sich im Ausatmungspfad befindet, wie zum Beispiel am distalen Ende des Intubationstubus. Aus offensichtlichen Gründen sollte das Anzeigeelement so angeordnet werden, daß es leicht von außen her erkennbar ist, und wenn es rasch genug anspricht, ändert es seine Farbe sofort bei der ersten Ausatmung und zeigt in der Folge sofort an, daß sich der Intubationstubus tatsächlich wie gewünscht in die Trachea und nicht in den Ösophagus erstreckt.
- Wenn das Anzeigeelement rasch genug anspricht, wird der Farbwechsel bei jeder Einatmung umgekehrt und tritt bei jeder Ausatmung wieder auf. Im Stand der Technik sind Anzeigeelemente bekannt, die ausreichend rasch ansprechen, um den Änderungen der CO&sub2;-Konzentration beim Ausatmen und Einatmen mit normaler Atemfrequenz, welche bei etwa 10 Atemzügen pro Minute liegt, zu folgen.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Ansprechzeit mit der Anzahl der Ausatmungen nach und nach zunimmt, so daß das Anzeigeelement nach einer Anzahl von erfolgten Ausatmungsvorgängen nicht mehr in der Lage ist, den Änderungen zu folgen. Diese Zunahme in der Ansprechzeit verursacht keine Probleme bei der oben beschriebenen Anwendung, bei der es ausreicht, zu erkennen, daß die Intubation erfolgreich war, weil im Prinzip eine einzige Farbänderung für diesen Zweck ausreicht. In anderen Fällen jedoch, bei denen die Atmung hinsichtlich des Vorhandenseins von CO&sub2; über eine längere Zeitdauer hinweg überwacht werden soll, wie zum Beispiel eine Stunde oder einige Stunden lang, sind die bekannten Anzeigeelemente nicht zur Anwendung geeignet. In solchen Fällen ist es daher notwendig, auf e andere Arten von CO&sub2;-erkennenden Geräten zurückzugreifen, und zwar hauptsächlich auf elektrische Instrumente.
- Der Grund, warum sich die Ansprechzeit der bekannten Anzeigeelemente nach und nach verlängert, mag darin liegen, daß das Gleichgewicht zwischen der Wassermenge, die an das Anzeigeelement gebunden ist, und der erwünschten Ansprechzeit unter dem Einfluß von Feuchtigkeit, die in der ausgeatmeten Luft vorhanden ist, gestört wird.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anzeigegerät der oben erwähnten Art zu schaffen, das in der Lage ist, das Vorhandensein von CO&sub2; in der ausgeatmeten Luft eines Patienten über eine längere Zeitdauer hinweg anzuzeigen, und zwar so, daß eine Farbänderung des CO&sub2;-Anzeigeelementes mit jedem Atemzug des Patienten über die gesamte Überwachungsdauer hinweg verursacht und wieder umgekehrt wird.
- Diese Aufgabe wird mit der Konstruktion des Anzeigegerätes gelöst, welches im unabhängigen Patentanspruch beschrieben wird.
- Die Konstruktion des Anzeigegerätes gemäß der Erfindung basiert auf dem Konzept, daß es dem CO&sub2; ermöglicht wird, in einer Umgebung zu arbeiten, die dergestalt ist, daß die Menge des Wassers im Anzeigeelement, welche in Verbindung mit der Vorbereitung des Anzeigeelementes während seiner Herstellung ausgewählt oder festgelegt wurde, über eine bestimmte Zeitdauer hinweg, wie zum Beispiel 1 bis 5 Stunden, im wesentlichen unverändert bleibt.
- GB-A-2218515 offenbart ein Gerät, welches auch einen Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher umfassen kann.
- Gemäß der Erfindung ist das Anzeigeelement in einem regenerativen Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher enthalten, nämlich im Abschnitt der Luftdurchflußpassage desselben, welcher während der Verwendung abseits des Atmungstraktes des Patienten liegt und vom Atmungstrakt durch das feuchtigkeitsabsorbierende Element des Wärme-/Feuchtigkeitsaustauschers getrennt wird.
- Bei dem Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher kann es sich um eine Art handeln, die an sich bekannt ist; mehrere der am Markt erhältlichen Wegwerf-Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher können auf einfache Weise verändert und mit einem CO&sub2;- Anzeigeelement der hierin behandelten Art ausgerüstet werden. Natürlich sollte sein Gehäuse oder zumindest der Teil des Gehäuses, an dem sich das Anzeigeelement befindet, durchsichtig sein, so daß das Anzeigeelement leicht von einer Person überwacht werden kann, welche die Atmung des Patienten überwacht.
- Die Erfindung wird anhand der begleitenden Zeichnung veranschaulicht, welche eine beispielhafte Ausführungsform zeigt.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Verwendung des Gerätes gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gerätes von Fig. 1, wobei bestimmte Abschnitte in einer Schnittansicht gezeigt werden;
- Fig. 3 ist eine Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Gerätes, wobei bestimmte Abschnitte des Gehäuses des Gerätes und des Wärme-/Feuchtigkeitsaustauschers, der im Inneren des Gehäuses montiert ist, weggebrochen sind, so daß das Anzeigeelement gesehen werden kann.
- Fig. 1 zeigt einen Patienten mit einem eingeführten Trachealkatheter 11, dessen distales Ende an einen regenerativen Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher 12 angeschlossen ist, in dessen Gehäuse 13 ein CO&sub2;-Anzeigeelement 14 der oben erwähnten Art befestigt ist. Der Patient kann an ein Beatmungsgerät oder ein Narkosegerät angeschlossen sein, welches jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
- Abgesehen vom Anzeigeelement 14 kann es sich bei dem Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher 12 um jede bekannte Bauart handeln. Eine Seite des Austauschergehäuses 13 ist mit einer Anschlußöffnung 15 versehen, die im folgenden als Feuchtigkeitsstecker bezeichnet wird, der an den Trachealkatheter 11 angeschlossen ist. An der gegenüberliegenden Seite besitzt das Gehäuse 13 eine ähnliche Anschlußöffnung 16, die im folgenden als Trockenstecker bezeichnet wird, über welchen das Gehäuse mit Hilfe eines herkömmlichen Y- Stückes 17 an das Beatmungsgerät oder das Narkosegerät angeschlossen ist. An jener Seite des Gehäuses 13, an der sich der Trockenstecker 16 befindet, besitzt das Gehäuse eine weitere Anschlußöffnung, welche für Meß oder Überwachungszwecke verwendet wird.
- Der offene Raum im Gehäuse zwischen den Steckern 15 und 16 bildet eine Durchflußpassage P, durch welche die Luft zwischen den Steckern fließt, wenn der Patient atmet. Der Hauptabschnitt der Durchflußpassage wird von einem Wärme/Feuchtigkeitsaustauscherelement (ein feuchtigkeitsanziehender Kondensator/Befeuchter) 18 einer an sich bekannten Art eingenommen, das so angeordnet ist, daß die Luft durch dieses fließen muß, wenn der Patient atmet. Beim Ausatmen absorbiert das Wärme/Feuchtigkeitsaustauscherelement 18 die Feuchtigkeit aus der ausgeatmeten Luft und nimmt somit einen großen Teil des Wärmegehaltes der Luft auf. Beim Einatmen wird die eingeatmete Luft im Austauscherelement befeuchtet und angewärmt, weil sie Feuchtigkeit und Wärme absorbiert, welche während des Ausatmens an das Austauscherelement abgegeben wurden.
- Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Anzeigeelement 14 um ein rechteckiges Blatt, welches im Gehäuse 13 befestigt ist, so daß, wenn der Patient atmet, das Anzeigeelement sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen an beiden Seiten mit der Luft an jener Seite des Wärme/Feuchtigkeitsaustauscherelementes 18 in Berührung kommt, welche sich dem Trockenstecker 16 am nächsten befindet.
- Weil die ausgeatmete Luft relativ trocken ist, wenn sie mit dem Anzeigeelement 14 in Berührung kommt, nachdem sie den größten Teil ihres Feuchtigkeitsgehaltes an das Wärme/Feuchtigkeitsaustauscherelement 18 abgegeben hat, und weil die eingeatmete Luft auch relativ trocken ist, bevor sie in das Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscherelement eintritt, arbeitet das Anzeigeelement 14 konstant in einer Umgebung mit geringem und im wesentlichen gleichbleibendem Feuchtigkeitsgehalt. Aus diesem Grund kann das Anzeigeelement über eine vergleichsweise lange Zeit hinweg verwendet werden, ohne daß das Feuchtigkeitsgleichgewicht in ihm wesentlich gestört wird. Es ist daher in der Lage, rasch auf CO&sub2;-Konzentrationen zu reagieren, die über dem Wert liegen, für den es eingestellt wurde, und es ist somit in der Lage, bei jedem Atemzug über eine lange Zeitdauer hinweg eine Farbänderung zu erfahren.
- Das Anzeigeelement 14 kann auf viele unterschiedliche Arten innerhalb des Umfanges der Erfindung gebaut und angeordnet werden. Natürlich sollte es so angeordnet werden, daß es sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen auf wirksame Weise mit der vorbeifließenden Luft in Berührung kommt. Offensichtlich ist es wichtig, daß es von außerhalb des Gehäuses 13 her sichtbar ist, so daß die Farbänderungen mit dem Auge beobachtet werden können. Das Gehäuse sollte daher zumindest an jener Seite, an der sich das Anzeigeelement befindet, durchsichtig sein; geeigneterweise besteht das gesamte Gehäuse 13 oder der Gehäuseabschnitt 13a, der sich gegenüber dem Anzeigeelement 14 befindet, aus klarem, durchsichtigem Kunststoff.
- Vorzugsweise ist das Anzeigeelement 14 an die Temperatur und die relative Feuchtigkeit der Umgebung angepaßt, in der es bei Verwendung des Anzeigegerätes und insbesondere während des Ausatmens innerhalb des Wärme-/Feuchtigkeitsaustauschers voraussichtlich verwendet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Anzeigeelement daher während der Herstellung auf eine Weise vorbereitet, daß es auf optimale Weise unter jenen Bedingungen arbeitet, die am Trockenstecker 16 während des Ausatmens zu erwarten sind. Im Verlaufe einer derartigen Vorbereitung wird das Anzeigeelement im Wärme/Feuchtigkeitsaustauscher derart abgedichtet, z.B. durch Umschließen des gesamten Wärme-/Feuchtigkeitsaustauschers mit dem darin eingeführten Anzeigeelement mit einer feuchtigkeitsdichten Hülle, daß es von Feuchtigkeitsschwankungen der Umgebung nicht beeinflußt wird, solange die Versiegelung nicht aufgebrochen wird, was normalerweise erst unmittelbar vor der tatsächlichen Verwendung geschieht.
- In einer Ausführungsform wird daher das Anzeigeelement für einen bestimmten Bereich an relativer Feuchtigkeit und einen bestimmten Temperaturbereich optimiert. Im allgemeinen ist die Optimierung für den Bereich von 20-45% relativer Feuchtigkeit und einen Temperaturbereich von 21- 24ºC geeignet und bevorzugt. Die Optimierung für die oberen Regionen dieser Bereiche kennzeichnet eine Ausführungsform, welche hauptsächlich für die Verwendung während der Anästhesie bestimmt ist, während eine Optimierung für die unteren Regionen der Bereiche eine Ausführungsform kennzeichnet, die hauptsächlich für die Verwendung bei der Intensivbehandlung bestimmt ist.
Claims (1)
1. Gerät zur Anzeige des Vorhandenseins von CO&sub2; in der
ausgeatmeten Luft eines Patienten, wobei dieses Gerät
umfaßt:
ein CO&sub2;-Erkennungsgerät einschließlich eines
Anzeigeelementes, welches eine umkehrbare Farbänderung als
Reaktion auf den Kontakt desselben mit Luft erfährt,
welche CO&sub2; in Konzentrationen derselben Größenordnung
enthält wie die CO&sub2;-Konzentrationen der von einem Menschen
ausgeatmeten Luft, wobei das Anzeigeelement (14) eine
Ansprechzeit für Farbänderungen aufweist, die ausreichend
kurz ist, damit das Anzeigeelement bei jedem Atemzug die
Farbe wechseln kann, und einen Wärme-
/Feuchtigkeitsaustauscher (12), und ein Gehäuse (13),
welches eine erste Anschlußöffnung (15) umfaßt, die
geeignet ist, mit der Trachea eines Patienten verbunden zu
werden, und eine zweite Anschlußöffnung (16), die geeignet
ist, zum Beispiel mit einem Beatmungsgerät oder einem
Narkosegerät verbunden zu werden, wobei das Anzeigeelement
durch einen durchsichtigen Abschnitt einer Wand des
Gehäuses (13) hindurch betrachtet werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme-
/Feuchtigkeitsaustauscher das Gehäuse (13) umfaßt, in
dessen Durchflußpassage (P), die sich zwischen den
Anschlußöffnungen (15, 16) erstreckt, ein
Austauscherelement (18) für den regenerativen Austausch von Wärme und
Feuchtigkeit zwischen der Luft, welche von der
Durchflußpassage (P) in eine Richtung fließt, auf der einen Seite
und der Luft, welche durch die Durchflußpassage (P) in die
entgegengesetzte Richtung fließt, auf der anderen Seite
befestigt ist, und das Anzeigeelement (14) in der
Durchflußpassage auf jener Seite des Wärme-
/Feuchtigkeitsaustauscherelementes (18) angebracht ist,
die sich abseits von der ersten Anschlußöffnung (15)
befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9201995A SE505709C2 (sv) | 1992-06-29 | 1992-06-29 | Anordning för indikering av förekomst av koldioxid i en patients utandningsluft |
PCT/SE1993/000554 WO1994000756A1 (en) | 1992-06-29 | 1993-06-22 | A device for indicating the presence of carbon dioxide in a patient's exhaled air |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313984D1 DE69313984D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69313984T2 true DE69313984T2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=20386638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313984T Expired - Lifetime DE69313984T2 (de) | 1992-06-29 | 1993-06-22 | Vorrichtung zur anzeige der anwesenheit von kohlendioxid in der ausatemluft eines patienten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5468451A (de) |
EP (1) | EP0601171B1 (de) |
JP (1) | JPH06510690A (de) |
AT (1) | ATE158413T1 (de) |
DE (1) | DE69313984T2 (de) |
DK (1) | DK0601171T3 (de) |
ES (1) | ES2109505T3 (de) |
SE (1) | SE505709C2 (de) |
WO (1) | WO1994000756A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9604519D0 (sv) * | 1996-12-09 | 1996-12-09 | Noster System Ab | Anordning för infångning och bestämning av koldioxid och sätt för dess användning |
US5881879A (en) * | 1997-02-07 | 1999-03-16 | Baxter International Inc. | System for preserving and delivering gas-containing solutions |
US5992413A (en) * | 1997-12-24 | 1999-11-30 | Enternet Medical, Inc. | Heat and moisture exchanger and generator |
US6363930B1 (en) | 1998-07-10 | 2002-04-02 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for providing heat/moisture to respiratory gases |
US6095135A (en) * | 1998-07-10 | 2000-08-01 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for providing benefits to respiratory gases |
US6105576A (en) * | 1998-10-14 | 2000-08-22 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for treating respiratory gases including liquid trap |
US7109853B1 (en) | 1999-04-26 | 2006-09-19 | Cherry Corporation | System for detecting and releasing a person locked in the trunk of a vehicle |
US6415788B1 (en) | 1999-07-02 | 2002-07-09 | Enternet Medical, Inc. | Apparatus for treating respiratory gases including liquid trap |
US9132253B2 (en) * | 2001-02-23 | 2015-09-15 | Lawrence A. Lynn | Asthma resuscitation system and method |
SE519779C2 (sv) * | 2001-08-28 | 2003-04-08 | Phase In Ab | Anordning vid kvantitativ analys av andningsgaser |
SE519766C2 (sv) * | 2001-08-28 | 2003-04-08 | Phase In Ab | Anordning innehållande en passiv andningsbefuktare för kvantitativ analys av andningsgaser, där ljusstrålar sänds genom ett avfuktat gasflöde |
SE523461C2 (sv) * | 2001-08-28 | 2004-04-20 | Phase In Ab | Anordning vid kvantitativ analys av andningsgaser med hjälp av en bränslecell och ett bakteriefilter |
US6502573B1 (en) | 2001-11-15 | 2003-01-07 | Mercury Enterprises, Inc. | Portable single patient use carbon dioxide detector |
US6584974B1 (en) | 2001-12-07 | 2003-07-01 | Mercury Enterprises, Inc. | Patient esophageal detector device in combination with a carbon dioxide detector |
USD478660S1 (en) | 2002-07-01 | 2003-08-19 | Healthetech, Inc. | Disposable mask with sanitation insert for a respiratory analyzer |
US6929008B2 (en) * | 2002-10-08 | 2005-08-16 | Vital Signs, Inc. | Carbon dioxide indicating apparatus, particularly, disk-like carbon dioxide indicating apparatus |
US7140370B2 (en) * | 2004-04-21 | 2006-11-28 | Chrickemil, L.L.C. | Endotracheal tube system and method of use |
US20060060202A1 (en) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Flynn Daniel P | Gastric tube placement indicator |
US8062221B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-11-22 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Sensor for tissue gas detection and technique for using the same |
US20070106134A1 (en) | 2005-11-10 | 2007-05-10 | O'neil Michael P | Medical sensor and technique for using the same |
US8083684B2 (en) * | 2006-05-15 | 2011-12-27 | Eugene Palatnik | Intubation verification and respiratory gas monitoring device and the method thereof |
US8420405B2 (en) | 2006-09-25 | 2013-04-16 | Covidien Lp | Carbon dioxide detector having borosilicate substrate |
US8431087B2 (en) | 2006-09-25 | 2013-04-30 | Covidien Lp | Carbon dioxide detector having borosilicate substrate |
US8449834B2 (en) | 2006-09-25 | 2013-05-28 | Covidien Lp | Carbon dioxide detector having borosilicate substrate |
US8431088B2 (en) | 2006-09-25 | 2013-04-30 | Covidien Lp | Carbon dioxide detector having borosilicate substrate |
US8128574B2 (en) | 2006-09-25 | 2012-03-06 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Carbon dioxide-sensing airway products and technique for using the same |
US8396524B2 (en) | 2006-09-27 | 2013-03-12 | Covidien Lp | Medical sensor and technique for using the same |
US7993071B2 (en) | 2006-10-25 | 2011-08-09 | Burrell E. Clawson | Assemblies for coupling two elements and coupled assemblies |
US7913640B2 (en) | 2007-11-09 | 2011-03-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisture indicator for heat and moisture exchange devices |
EP2100637B1 (de) * | 2008-03-14 | 2012-07-11 | Covidien AG | Atemgerät mit Gesamtkeimzahlanzeige |
US8561606B2 (en) * | 2008-06-05 | 2013-10-22 | Carefusion 2200, Inc. | Heat and moisture exchange unit |
US8256414B2 (en) * | 2009-05-26 | 2012-09-04 | Mercury Enterprises, Inc. | Neonatal colorimetric carbon dioxide detector |
US10393666B2 (en) | 2012-03-12 | 2019-08-27 | Respirion, LLC | Methods, devices, systems, and compositions for detecting gases |
EP3022548A4 (de) | 2013-07-16 | 2017-07-19 | Palo Alto Health Sciences, Inc. | Verfahren und systeme für quantitative kolorimetrische kapnometrie |
EP3304494B1 (de) * | 2015-06-04 | 2020-06-17 | Palo Alto Health Sciences, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines kolorimetrischen sensors |
ES2906834T3 (es) | 2016-06-21 | 2022-04-20 | Sedana Medical Ltd | Un dispositivo de sedación |
US11491292B2 (en) | 2016-06-21 | 2022-11-08 | Sedana Medical Limited | Sedation device |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2136236A (en) * | 1938-11-08 | B draper | ||
DE750997C (de) * | 1937-03-14 | 1951-10-31 | Draegerwerk Heinr U Bernh Drae | Pruefroehrchen fuer Gasspuergeraete |
NL179934B (de) * | 1952-08-06 | Draeger Otto Heinrich Dr | ||
DE1037725B (de) * | 1952-10-14 | 1958-08-28 | Draegerwerk Ag | Pruefroehrchen zum Nachweis von bestimmten Bestandteilen in Gasen |
DE919510C (de) * | 1953-02-24 | 1954-10-25 | Draegerwerk Ag | Verfahren zum Nachweis von Kohlensaeure in Luft oder anderen Gasen |
DE1006183B (de) * | 1954-04-17 | 1957-04-11 | Draegerwerk Ag | Pruefroehrchen fuer Gasspuergeraete, insbesondere zum Nachweis von Alkohol in der Ausatemluft |
DE1007525B (de) * | 1955-08-12 | 1957-05-02 | Draegerwerk Ag | Verfahren zum Nachweis von Kohlensaeure in Luft oder anderen Gasen |
US2890177A (en) * | 1956-12-26 | 1959-06-09 | Air Reduction | Carbon dioxide indicator |
DE1145387B (de) * | 1961-07-26 | 1963-03-14 | Draegerwerk Ag | Pruefroehrchen zum Nachweis von Bestandteilen in Gasen, insbesondere Luft |
US3373735A (en) * | 1965-10-21 | 1968-03-19 | John P. Gallagher | Medical-surgical tube |
US3507623A (en) * | 1968-04-02 | 1970-04-21 | Mine Safety Appliances Co | Article for the determination of carbon monoxide |
US4558708A (en) * | 1984-10-24 | 1985-12-17 | Tri-Med, Inc. | Patient's airway adapter to withdraw a patient's gas samples for testing free of sputum mucus and/or condensed water, by utilizing a hollow cylindrical hydrophobic liquid baffle |
JPH0647010B2 (ja) * | 1986-03-26 | 1994-06-22 | ボ−ド・オブ・リ−ジエンツ、ザ・ユニバ−シテイ−・オブ・テキサス・システム | 気管内器具 |
US4691701A (en) * | 1986-07-28 | 1987-09-08 | Tudor Williams R | Carbon dioxide detector |
US4728499A (en) * | 1986-08-13 | 1988-03-01 | Fehder Carl G | Carbon dioxide indicator device |
US4790327A (en) * | 1987-07-27 | 1988-12-13 | George Despotis | Endotracheal intubation device |
GB2218515A (en) * | 1988-04-26 | 1989-11-15 | Quentin Paul Ainsworth | Carbon-dioxide detection |
US5124129A (en) * | 1988-07-29 | 1992-06-23 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Carbon dioxide indicator |
-
1992
- 1992-06-29 SE SE9201995A patent/SE505709C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-22 US US08/190,189 patent/US5468451A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 JP JP6502261A patent/JPH06510690A/ja active Pending
- 1993-06-22 EP EP93915065A patent/EP0601171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 AT AT93915065T patent/ATE158413T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 DK DK93915065.2T patent/DK0601171T3/da active
- 1993-06-22 ES ES93915065T patent/ES2109505T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 WO PCT/SE1993/000554 patent/WO1994000756A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-22 DE DE69313984T patent/DE69313984T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE505709C2 (sv) | 1997-09-29 |
ATE158413T1 (de) | 1997-10-15 |
SE9201995L (sv) | 1993-12-30 |
EP0601171A1 (de) | 1994-06-15 |
DE69313984D1 (de) | 1997-10-23 |
SE9201995D0 (sv) | 1992-06-29 |
EP0601171B1 (de) | 1997-09-17 |
ES2109505T3 (es) | 1998-01-16 |
US5468451A (en) | 1995-11-21 |
JPH06510690A (ja) | 1994-12-01 |
WO1994000756A1 (en) | 1994-01-06 |
DK0601171T3 (da) | 1998-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313984T2 (de) | Vorrichtung zur anzeige der anwesenheit von kohlendioxid in der ausatemluft eines patienten | |
DE69229737T3 (de) | Gerät zur Ermittlung des Zustands der Lunge | |
DE60223527T2 (de) | Verfahren und messgerät zur messung der stickoxidkonzentration in der ausatemluft | |
DE69229183T2 (de) | Kalorimeter zur atemstrom-messung in beiden richtungen | |
DE3533557C2 (de) | Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten | |
DE69214908T2 (de) | Entfeuchtungsgerät | |
EP0455049B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von Anästhesiegasen bei der Inhalationsanästhesie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69831016T2 (de) | System zur überwachung und behandlung von schlafstörungen mittels eines transtrachealen katheters | |
DE69816858T2 (de) | Beatmungssystem | |
DE4319458B4 (de) | Wärme und Feuchtigkeit austauschende Filter, sowie Verwendung und Herstellung eines solchen Filters | |
DE3032438C2 (de) | Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen | |
DE69824263T2 (de) | Meßwertumformer für den Langzeitgebrauch zur Messung eines Gasdurchflusses | |
DE102007019487B3 (de) | Modulares Beatmungssystem für die maschinelle Beatmung eines Patienten | |
DE2611898A1 (de) | Aerme- und feuchtigkeitstauscher fuer ein atemgeraet | |
DE4234668A1 (de) | Beatmungsgeraet mit kohlendioxid-detektor | |
DE2610578A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung des atemalkoholgehaltes | |
EP0891199A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems | |
DE2558853A1 (de) | Vorrichtung zur alarmgabe im falle der unterbrechung einer roehre oder eines schlauches, vorzugsweise eines atemgeraetes | |
DE102008027630A1 (de) | Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens | |
DE69414909T2 (de) | Wegwerf anti-bakterieller Filter, besonders verwendbar für die Leitungsverbindung zu Spirometern | |
EP1237478B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten | |
DE69525923T2 (de) | Beatmungsgerät/Narkosesystem | |
DE2337061A1 (de) | Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten | |
DE3927594A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten von beatmungsgasen | |
DE2428352A1 (de) | Anordnung zur bestimmung der alkoholkonzentration der (tiefen) lungenluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |