DE69230055T2 - Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren - Google Patents
Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69230055T2 DE69230055T2 DE69230055T DE69230055T DE69230055T2 DE 69230055 T2 DE69230055 T2 DE 69230055T2 DE 69230055 T DE69230055 T DE 69230055T DE 69230055 T DE69230055 T DE 69230055T DE 69230055 T2 DE69230055 T2 DE 69230055T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slider
- pointer
- housing
- movement
- pointing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 16
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 25
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 16
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 claims description 13
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 101710170230 Antimicrobial peptide 1 Proteins 0.000 description 1
- 101710170231 Antimicrobial peptide 2 Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/038—Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
- G05G1/06—Details of their grip parts
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G9/04785—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
- G05G9/04788—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1632—External expansion units, e.g. docking stations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
- G06F1/169—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0338—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04755—Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/033—Indexing scheme relating to G06F3/033
- G06F2203/0331—Finger worn pointing device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zeigervorrichtung. Spezieller betrifft sie eine Zeigervorrichtung zum Bewegen eines Zeigers, Cursors oder eines anderen eine Position anzeigenden Teiles an einer Anzeige eines Computers, zu einer gewünschten Position auf der Anzeige, und ein Verfahren zum Steuern derselben.
- In der Vergangenheit wurde in Verbindung mit einer Eingabeeinheit für Daten bei der Datenverarbeitung von einem Verfahren zur Darstellung von Daten durch Zeichen und Figuren auf dem Bildschirm einer Anzeige Gebrauch gemacht, wie beispielsweise einer CRT eines Computers und auch der Vorbereitung von Daten während einer Dialogoperation über das Keyboard und einen Digitalisierer, eine Maus, einen Lichtgriffel, eine Rollkugel, einen Joystick oder anderen Eingabeeinrichtungen. Beispielsweise wird viel Gebrauch von denselben auf den Gebieten des CAD für die Datenverarbeitung durch Grafiken und Simulation gemacht.
- In den letzten Jahren wurde selbst auf den Gebieten der Datenverarbeitung und der Büroautomatisation aufgrund von deren ausgezeichneter Betriebsfähigkeit eine Zunahme in der Verwendung der Betriebssysteme und Anwendungssoftware verzeichnet, die eine Verarbeitung mit einem Dialogbetriebstyp durchführen, der die Verwendung einer Zeigervor richtung zusätzlich zu einem Keyboard erfordert. Es können beispielsweise Operationen angeführt werden, die Fenster und Operationen verwenden, bei denen Icons eine Rolle spielen.
- Es ist bei einer Zeigervorrichtung erforderlich, daß nicht nur die Anwendungsumgebung erweitert wird und der Betrieb durch eine herkömmliche Tischplatteninstallation möglich wird, sondern auch, daß zum Zwecke der Tragbarkeit die Zeigervorrichtung die Fähigkeit besitzt, mit dem Computer mittels der Handfläche oder der Handbreite von jemandem verwendet werden zu können. Es ergab sich daher das Problem, daß die herkömmlichen Mäuse und Digitalisierer und andere Zeigervorrichtungen einen großen Installationsraum benötigen und daher für tragbare Computer ungeeignet sind.
- Aufgrund des Bedarfes nach tragbaren Computern, die ein geringes Gewicht, kleine Größe und einen geringen Stromverbrauch haben sollen, müssen die Zeigervorrichtungen auch im Gewicht leicht sein, eine kleine Größe haben und einen niedrigen Stromverbrauch haben.
- In der Vergangenheit waren Zeigervorrichtungen von den Computern getrennt und wurden elektrisch an diese durch ein Kabel usw. angeschlossen. Unter diesen waren Mäuse, Laufbälle (trackballs) usw. enthalten. Die Fig. 49A und 49B zeigen eine Außenansicht bzw. Schnittansicht einer typischen Maus.
- In den Figuren bezeichnet 1001 ein mausförmig gestaltetes Gehäuse. Am Boden der Innenseite des Gehäuses 1001 ist eine Kugel 1002 vorgesehen, die sich in irgendeine Richtung drehen kann. Ferner ist mit 1003 eine gedruckte Schaltungsplatine bezeichnet, auf welcher gedruckten Schaltungsplatine 1003 zwei Detektoren 1004 und 1005 montiert sind, um die Drehung der Kugel 1002 in zwei Richtungen zu detektieren, und ein IC 1006 und ein Schalter 1007 usw. Am oberen Bereich des Gehäuses 1001 sind Tastenknöpfe 1008 zum Niederdrücken der Schalter 1007 vorgesehen.
- Während der Verwendung wird die Vorrichtung über eine Tischplatte gleitend bewegt, so daß die Kugel 1002 rollt, deren Drehung dann durch die zwei Detektoren 1004 und 1005 detektiert wird. Diese Zeigerinformation wird zu dem Computer über die IC 1006 und das Kabel 1009 gesendet, um den Zeiger oder Cursor an der Anzeige zu bewegen.
- Bei der oben erläuterten herkömmlichen Maus wird die Maus dadurch betätigt, indem sie über eine flache Oberfläche gleitend bewegt wird, so daß sich dabei das Problem ergab, daß ein großer Raum erforderlich war und die Betriebsfähigkeit nicht sonderlich gut war.
- Ferner wird ein herkömmlicher Joystick unter Hinweis auf Fig. 50 erläutert.
- Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Joysticks. In Wirklichkeit ragt lediglich der Hebel nach außen und der Rest ist in dem Gehäuse des Keyboards usw. aufgenommen. Wenn in Fig. 50 das Betriebsteil, das heißt der Hebel 1021, in eine vorbestimmte Richtung verschoben wird, bewirken die X-Richtungs- und Y-Richtungs- Übertragungsplatten 1022 und 1023, daß die Kodierer 1024 und 1025 von solchen Richtungen arbeiten, wodurch der Neigungswinkel und die Richtung des Hebels 1021 detektiert werden. Die Bewegung des Cursors usw. an der Anzeige wird basierend auf den Ergebnissen der Detektion gesteuert. Bei diesem Joystick wird eine Geschwindigkeitssteuerung durchgeführt, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors sich in Einklang mit dem Neigungswinkel des Hebels 1021 ändert. Wenn dieser zu seinem Ursprung zurückgeführt wird, gibt es keine Neigung und der Cursor stoppt. Ferner ist der Joystick derart konstruiert, daß dann, wenn der Hebel losgelassen wird, dieser zum Ursprung durch die Rückführfeder 1026 zurückgeführt wird.
- Die Fig. 51A und 51B sind eine Draufsicht von Fig. 50 bzw. eine Ansicht der Bewegung des Cursors an der Anzeige entsprechend der Betätigung oder dem Betrieb des Joysticks gezeigt.
- Wenn in Fig. 51A der Hebel 1021 vom Ursprung O zu dem Punkt A verschoben wird, wie dies in Fig. 51B gezeigt ist, bewegt sich der Cursor 1028 zu der Position "P&sub1;" auf der Anzeige 1027. Wenn der Cursor 1028 nachfolgend zu der Position "P&sub3;" bewegt wird, muß der Hebel 1021 zuerst zu dem Ursprung 0 zurückgeführt werden und muß dann zu dem Punkt B auf der linken Seite geneigt werden. Die Bedienungsperson, welche die Anzeige betrachtet, bewegt jedoch häufig den Hebel 1021 von dem Punkt A zu dem Punkt C in einem Impuls. Wenn der Hebel nicht zu dem Ursprung O zurückgeführt wird, bewegt sich der Cursor 1028 jedoch zu allen Zeiten in der Richtung und dem Neigungswinkel, so daß der Cursor 1028 tatsächlich in seiner Bewegung an der Position von "P&sub2;" endet. Um daher den Cursor 1028 zu der Position von "P&sub3;" zu bewegen, ist eine weitere Hebelbetätigung erforderlich. Wenn die Bedienungsperson damit nicht vertraut ist, kann eine unnötige Betätigung leicht erfolgen. Selbst wenn jemand damit vertraut ist und den Hebel zum Ursprung O zurückführt, ist die Betätigung mühsam.
- Auch in Verbindung mit der Rollkugel wird der Cursor gewöhnlich bewegt und an der Position angehalten, die der absoluten Position der Kugel entspricht, es wird jedoch manchmal eine Steuerung durchgeführt, so daß der Cursor damit fortfährt, sich zu bewegen, indem ein Schalter niedergedrückt wird, der um die Kugel herum angeordnet ist, beispielsweise in Form eines druckempfindlichen Elements im Einklang mit dem Druck auf dasselbe. Dies führt zu einem ähnlichen Problem wie bei dem oben erläuterten Joystick.
- Aus dem Dokument JP-A-59 160 229 ist ein Joystick-Typ einer Zeigervorrichtung bekannt, um die Geschwindigkeit einer Verschiebung eines Cursors an einem Bildschirm zu steuern. Bis zu einem bestimmten Neigungsgrad variiert die Geschwindigkeit der Verschiebung nicht mit dem Neigungswin kel. Wenn einmal ein Schwellenwert erreicht wird, bestimmt die Neigung des Joysticks auch die Beschleunigung des Cursors und bewegt sich entlang dem Bildschirm.
- Aus dem Dokument JP-A-2 234 215 ist eine Zeigervorrichtung bekannt, bei der eine fingerbetätigte Betätigungsvorrichtung über eine erste Strecke verschiebbar ist, um die Beschleunigung des Cursors aus einem stationären Zustand in dessen verschobenen Zustand entlang dem Bildschirm zu steuern. Wenn die Betätigungsvorrichtung zurück verschoben wird, und zwar in ihre ursprüngliche Position, wird der Cursor zurück zu dem stationären Zustand verzögert, und zwar an einer versetzten oder verschobenen Position.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zeigervorrichtung zu realisieren, die in der Größe klein ist, einen geringen Stromverbrauch hat und die Fähigkeit besitzt, an einem tragbaren Computer befestigt zu werden und eine ausgezeichnete Betriebsfähigkeit besitzt. Eine Zeigervorrichtung eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Positionssteuereinrichtung zum Steuern der Position des Zeigers, Cursors oder eines anderen die Position anzeigenden Teiles an der Anzeige, und eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung zum Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit des Positionsanzeigeteiles, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuereinrichtung sich in irgendeine Richtung bewegen kann, entsprechend einer Richtung auf der Anzeige, und dadurch, daß sie eine Schaltereinrichtung umfaßt, die um die Positionssteuereinrichtung in einer kreisförmigen Weise angeordnet ist, um von der Positionssteuerung in die Geschwindigkeitssteuerung umzuschalten, wenn das Positionsanzeigeteil über eine vorbestimmte Zone hinaus bewegt wurde.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zeigervorrichtung einen Schieber, der sich in irgendeine Richtung bewegen kann, entsprechend einer Rich tung an der Anzeige, eine Zeigerbewegungs-Positionssignal- Detektoreinrichtung, welche die Bewegungsrichtung und das Ausmaß der Bewegung des Schiebers detektiert und ein Zeigerbewegungspositionssignal ausgibt, und eine Zeigerbewegungsgeschwindigkeits-Signalausgabeeinrichtung, die um den Schieber in einer kreisförmigen Weise angeordnet ist und die dann, wenn der Schieber sich über eine bestimmte Zone hinaus bewegt, die Zeigersteuerung von der Positionssteuerung auf die Geschwindigkeitssteuerung umschaltet und die ein Zeigerbewegungsgeschwindigkeitssignal ausgibt.
- Durch Bewegen des Schiebers in der gewünschten Richtung wird ein Zeigerbewegungspositionssignal von der Zeigerbewegungs-Positionssignal-Ausgabeeinrichtung ausgegeben und es kann der Zeiger zu der gewünschten Position hin bewegt werden. Indem man ferner den Schieber über eine bestimmte Zone hinaus bewegt, wird die Zeigerpositionssteuerung auf die Geschwindigkeitssteuerung umgeschaltet, es wird ein Zeigerbewegungsgeschwindigkeitssignal von der Zeigerbewegungs-Geschwindigkeitssignal-Ausgabeeinrichtung ausgegeben und es kann der Zeiger schnell zu der gewünschten Position hin bewegt werden. Dies ermöglicht es, daß die Vorrichtung in der Größe klein ausgeführt werden kann, da der Bereich der Bewegung des Schiebers reduziert wird.
- Wenn ferner in der Zone, in der sich der oben erwähnte Schieber bewegt, und zwischen der Zone, an der das Zeigerbewegungspositionssignal ausgegeben wird, und der Zone, in der das Zeigerbewegungsgeschwindigkeitssignal ausgegeben wird, Vorsorge getroffen wird oder wenn eine Differenz in bezug auf das Gefühl der Bewegung zwischen diesen zwei gegeben wird, wird die Betriebsfähigkeit oder Fähigkeit des Betreibens verbessert.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zeigervorrichtung einen Schieber oder ist mit diesem ausgestattet, der in irgendeine Richtung verschiebbar ist, umfaßt eine Detektoreinrichtung zum Detektieren des Ausmaßes der Bewegung des Schiebers, einen oder mehrere Tastenschalter, Tastenknöpfe zum Niederdrücken der Tastenschalter und ein Gehäuse, welches diese aufnimmt, wobei die Tastenschalter betätigt werden, wenn die Tastenknöpfe von einer oberen Richtung her niedergedrückt werden oder von einer seitlichen Richtung des Gehäuses aus.
- Das Gehäuse kann durch einen Abstützarm abgestützt sein, der in irgendeine Richtung an irgendeiner Position gebogen sein kann. Ferner umfaßt gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung die Zeigervorrichtung einen Schieber oder ist mit einem Schieber ausgestattet, der in irgendeine Richtung verschiebbar ist, umfaßt eine Detektoreinrichtung zum Detektieren des Ausmaßes der Bewegung des Schiebers, einen oder mehrere Tastenschalter und ein Gehäuse für die Aufnahme derselben, wobei das Gehäuse aus einem im wesentlichen rechteckförmig gestalteten Kasten (box) besteht und an einem Ende von dessen Boden einen Vorsprung aufweist, wobei der Schieber an der gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist.
- Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, welche die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 3A und 3B sind Ansichten, welche die Anordnung und Ausgangsgröße der magnetoelektrischen Umwandlungselemente in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 4A und 4B sind Ansichten zur Erläuterung des Betriebsmodus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 4A eine Ansicht zeigt, die den Zustand der Positionssteuerung der Zeigerbewegung wiedergibt und wobei Fig. 4B eine Ansicht zeigt, die den Zustand der Geschwindigkeitssteuerung der Zeigerbewegung veranschaulicht;
- Fig. 5 eine Ansicht ist, welche die Ergebnisse der Steuerung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 6A und 6B eine Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt bzw. eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schnittes B von Fig. 6A zeigen;
- Fig. 7 eine Schnittansicht ist, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
- Fig. 8 eine perspektivische Einzelteilansicht der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 9A und 9B Ansichten sind, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Fig. 9A eine Schnittansicht ist und Fig. 9B eine perspektivische Ansicht ist, welche ein Federteil zeigt;
- Fig. 10 eine Ansicht ist, um das Verfahren der Spannungssteuerung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
- Fig. 11 eine Ansicht ist, die eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 12A und 12B Ansichten sind, die den Zustand des Zusammenbaus der Zeigervorrichtung der vorliegenden Erfindung in einem tragbaren Computer und den Zustand der Verwendung zeigen;
- Fig. 13A, 13B und 13C Ansichten sind, die eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Fig. 13A eine Frontansicht ist, Fig. 13B eine Seitenansicht ist und Fig. 13C eine Draufsicht ist;
- Fig. 14 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13 ist;
- Fig. 15A, 15B und 15C Ansichten sind, die den tatsächlichen Betriebszustand einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Fingern zeigen, wobei Fig. 15A eine Frontansicht zeigt, Fig. 15B eine Seitenansicht ist und Fig. 15C eine Draufsicht ist;
- Fig. 16 eine Ansicht zeigt, die ein anderes Verfahren des Niederdrückens der Tastenknöpfe der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 17 eine Ansicht ist, die den Betriebszustand der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die an einen tragbaren Computer angeschlossen ist;
- Fig. 18 eine Ansicht zeigt, die eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem tragbaren Computer veranschaulicht;
- Fig. 19A und 19B Ansichten sind, die zwei Beispiele von Halterungsarmen in der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 20A, 20B und 20C Ansichten sind, um die Anschlußabschnitte des Abstützarmes in der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern, wobei Fig. 20A eine perspektivische Ansicht des Abstützarmes zeigt, Fig. 20B eine Schnittansicht ist, die den Anschlußabschnitt der Vorrichtung veranschaulicht, und Fig. 20C eine Schnittansicht des Befestigungsteiles zum Befestigen der Vorrichtung am Computer ist;
- Fig. 21 eine Ansicht zeigt, um den Zustand des Abstützarmes zu erläutern, der an einem tragbaren Computer bei der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
- Fig. 22 eine Ansicht ist, die den Betriebszustand der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die an der Front eines tragbaren Computers angebracht ist;
- Fig. 23A und 23B Ansichten zeigen, die ein anderes Beispiel der Verwendung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
- Fig. 24 eine Ansicht ist, die den Fall der Einstellung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am rückwärtigen Bereich des Keyboards eines tragbaren Computers zeigt;
- Fig. 25A und 25B eine perspektivische Außenansicht bzw. eine Teilschnittdarstellung zeigen, die eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergeben;
- Fig. 26 eine Ansicht zeigt, die den Zustand zu dem Zeitpunkt der aktuellen Verwendung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
- Fig. 27 eine Ansicht ist, die einen anderen Verwendungszustand der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 28 eine perspektivische Einzelteilansicht ist, die eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
- Fig. 29 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vom Boden aus gesehen, wiedergibt;
- Fig. 30 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen in einer Draufsicht, zeigt;
- Fig. 31 eine Ansicht des Verwendungszustandes der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Bodenseite aus, veranschaulicht;
- Fig. 32 eine Ansicht des Verwendungszustandes der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen von dem oberen Fall aus, wiedergibt;
- Fig. 33 eine Ansicht des Verwendungszustandes der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen als Frontdraufsicht, zeigt;
- Fig. 34 eine Ansicht der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, plaziert auf einem Tisch, gesehen von der rückseitigen Seitenfläche aus;
- Fig. 35 eine Ansicht ist, die den Zustand der Montage der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem tragbaren Computer veranschaulicht;
- Fig. 36 eine Ansicht ist, die das Verfahren der Montage der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem tragbaren Computer veranschaulicht;
- Fig. 37 ein Blockschaltbild der Zeigervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 38 ein Flußdiagramm der Geschwindigkeitssteuerung der Cursorbewegung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 39A und 39B Ansichten der Betriebsbeziehung des Schiebers der Zeigervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und des Cursors an der Anzeige darstellen;
- Fig. 40A und 40B Ansichten sind, welche die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung eines Drucksensors in bezug auf die Kraft des Niederdrückens eines druckempfindlichen Gummischalters und der Geschwindigkeit der Bewegung des Cursors zeigen;
- Fig. 41 ein Flußdiagramm einer anderen Ausführungsform als Fig. 38 wiedergibt;
- Fig. 42A und 42B Ansichten sind, welche die Betriebsbeziehung zwischen dem Schieber der Zeigervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Cursor an der Anzeige wiedergeben;
- Fig. 43 ein Flußdiagramm der Geschwindigkeitssteuerung der Cursorbewegung der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 44A und 44B Ansichten ähnlich zu den Fig. 42A und 42B sind, um eine andere Bewegung zu erläutern;
- Fig. 45A und 45B Ansichten ähnlich den Fig. 44A und 44B sind, um eine noch weitere Bewegung zu erläutern;
- Fig. 46 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform als Fig. 37 zeigt;
- Fig. 47 ein Flußdiagramm einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 48 eine Ansicht ist, um den Bildschirm an der Anzeige im Falle des Zeichnens einer Figur zu erläutern unter Verwendung der Zeigervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 49A und 49B eine perspektivische Ansicht und ein longitudinale Schnittansicht eines Beispiels einer herkömmlichen Maus zeigen;
- Fig. 50 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Joysticks zeigt;
- Fig. 51A und 51B Ansichten sind, welche die Betriebsbeziehung eines Joysticks und des Cursors beim Stand der Technik wiedergeben.
- Fig. 1 und Fig. 2 sind Ansichten, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, wobei Fig. 1 eine Schnittdarstellung ist und Fig. 2 eine perspektivische Einzelteileansicht zeigt.
- In den zwei Figuren ist mit 1 ein Schieber bezeichnet, mit 2 ein Gehäuse, mit 3 ein Tastenknopf, mit 4 ein Tastenring, mit 5 eine gedruckte Schaltungsplatine, mit 6 ein Magnethalter, mit 7 ein Magnet, mit 8 ein Druckschalter, mit 9 ein magnetoelektrisches Umwandlungselement, mit 10 eine Schraube zum Befestigen der gedruckten Schaltungsplatine an dem Gehäuse, und mit 11 ein Gehäuse bezeichnet.
- Der Schieber 1 hat eine kuppelförmige Gestalt und ist so konstruiert, daß er in irgendeine Richtung an einem Gehäuse 11 verschoben werden kann, wobei der obere Abschnitt in einer ähnlichen Kuppelgestalt ausgeschnitten ist. Auf der oberen Oberfläche des Schiebers 1 ist ein kleiner Vorsprung 12 ausgebildet, um ein einfaches Erkennen der Position des Ursprungs zu ermöglichen, während an der Bodenfläche durch ein Klebemittel usw. ein Magnethalter 6, der Magneten 7 hält, befestigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in Verbindung mit dem Magneten 7 in bevorzugter Weise Verwendung von einem Magneten gemacht wird, der in der Größe klein ist, jedoch die magnetische Kraft stark ist, wie beispielsweise ein Samarium-Kobalt-Magnet.
- Das Gehäuse 11 ist an seinem Boden mit einer Vielzahl (bei der veranschaulichten Ausführungsform sind es vier) an Eingriffsteilen 13 ausgestattet, die in Löcher 14 eingeschoben sind, die in der gedruckten Schaltungsplatine ausgebildet sind, und zwar in einer einschnapp-befestigba ren/abnehmbaren Weise aufgrund einer elastischen Deformationskraft. Die Klauen 13a heften dieses an die gedruckte Schaltungsplatine 5 an. Die gedruckte Schaltungsplatine 5 ist mit einem Tasten- oder Niederdrückschalter 8 an einer Position ausgestattet, die zu dem Magneten 7 hinweist, und auch mit einer Vielzahl (bei der gezeigten Ausführungsform sind es vier) magnetoelektrischen Umwandlungselementen 9 ausgestattet. Ferner umschließt ein Tastenring 4 das Gehäuse 11 und besitzt eine Vielzahl (bei der gezeigten Ausführungsform sind es zwei) an Eingriffsteilen 15, die in die Löcher 16 eingeführt sind, welche in der gedruckten Schaltungsplatine 5 ausgebildet sind, und zwar in einer einschnappähnlichen befestigbaren/abnehmbaren Weise aufgrund einer elastischen Verformungskraft. In dem Tastenring 4 ist gleitbar ein plattenförmig gestalteter Tastenknopf 3 vorgesehen, der Löcher 17 besitzt, durch die die Eingriffsteile 13 hindurch verlaufen.
- Das Gehäuse 2 ist mit einem kreisförmigen Fenster 2a ausgestattet, um den Schieber 1 betätigen zu können. Ferner ist die gedruckte Schaltungsplatine über runde Vorsprünge durch die Schrauben 10 angebracht.
- Es sei erwähnt, daß die magnetoelektrischen Umwandlungselemente 9 in der Größe klein sind und eine große Detektionsausgangsgröße liefern und beispielsweise in geeigneter Weise aus Hallelementen oder MR-Elementen bestehen. Wie in Fig. 3A gezeigt ist, sind sie zu Paaren um die X- Achsenrichtung und die Y-Achsenrichtung angeordnet. In diesem Fall kann jeweils einer ebenfalls vorgesehen sein, wenn man jedoch den Pegel der Ausgangsspannung und die Linearität in Betracht zieht, macht das Vorsehen von zweien für jede Achse die Steuerung einfacher.
- Die in dieser Weise konstruierte Ausführungsform ermöglicht es, wie in Fig. 4A gezeigt ist, daß der Schieber 1 in irgendeiner Richtung gleiten oder verschoben werden kann. Wenn der Schieber 1 verschoben wird, wird der Magnet 7 schief oder schräg gestellt und die Magnetflußdichte, die die magnetoelektrischen Umwandlungselemente 9 schneidet, ändert sich, womit sich auch die Ausgangsspannung ändert. Die Beziehung des Neigungswinkels θ des Schiebers 1 zu diesem Zeitpunkt und die Ausgangsspannung aus den magnetoelektrischen Umwandlungselementen 9 wird so, wie in Fig. 3B als ein Beispiel veranschaulicht ist. Die Ausgangsgröße aus den magnetoelektrischen Umwandlungselementen 9 ändert den Neigungswinkel des Schiebers 1 in Änderungen in der Spannung. Wenn beispielsweise der Schieber 1 um 10º geneigt wird, und zwar in bezug auf die X-Achsenrichtung, ändert sich die Ausgangsspannung auf 1,2 V. Die Änderungen in der Spannung können zu diesem Zeitpunkt in Änderungen in der relativen Position geändert werden, um die Position des Zeigers zu steuern.
- Wenn ferner der Schieber 1 aus dem Zustand, der in Fig. 4A gezeigt ist, in den Zustand verschoben wird, der in Fig. 4B gezeigt ist, drückt der periphere Abschnitt des Schiebers 1 den Tastenknopf 3 nieder. Der niedergedrückte Tastenknopf 3 wird abgesenkt, und zwar geführt durch den Tastenring 4 und drückt den Druckschalter 8 nieder und schließt den Kontakt. Wenn der Druckschalter 8 betätigt wird, wird die Steuerung des Zeigers von einer relativen Positionssteuerung auf die Geschwindigkeitssteuerung geändert. Wenn der Zeiger sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt und der Schieber 1 weiter verschoben wird, so wird der Zeiger dazu gebracht, sich mit einer großen Geschwindigkeit zu bewegen.
- Unter Anwendung des oben erläuterten Verfahrens kann ein Zeiger an einer aktuellen CRT gesteuert werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In der Figur ist mit 19 ein Zeiger in einer Anzeige bezeichnet, mit 20 ist eine Positionssteuerzone bezeichnet und mit 21 ist der gesamte Anzeigeabschnitt der CRT bezeichnet.
- Der Zeiger 19 kann in irgendeine Richtung in der Positionssteuerzone 20 entsprechend dem Ausmaß der Verschiebung des Schiebers 1 bewegt werden. Wenn der Zeiger 19 über die Positionssteuerzone 20 hinaus verläuft und der periphere Abschnitt des Schiebers 1 den Druckschalter 8 über den Tastenknopf 3 niederdrückt, wird die Geschwindigkeitssteuerung umgeschaltet und der Zeiger 19 kann für jede Positionssteuerzone 20 bewegt werden, wie dies durch den Pfeil A gezeigt ist, beispielsweise in dieser Richtung, wobei der Vektor unmittelbar zuvor gespeichert wird.
- Gemäß dieser Ausführungsform kann, wie dies oben erläutert ist, der Zeiger 19 schnell zu einer Zielzone bewegt werden und kann dann präzise zu der Zielposition bewegt werden. Durch zusammengeführte Verwendung dieser Positionssteuerung und Geschwindigkeitssteuerung wird es möglich, das Ausmaß der Bewegung des Schiebers zu reduzieren und die Vorrichtung dadurch in ihrer Größe kleiner auszuführen.
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, wobei Fig. 6A eine Schnittansicht ist und Fig. 6B eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schnittes B von Fig. 6A ist. In der Figur sind Abschnitte, welche die gleichen sind wie in Fig. 1, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es sei darauf hingewiesen, daß mit 22 ein Gummischalter bezeichnet ist, mit 23 und 24 feststehende Kontakte, mit 25 ein bewegbarer Kontakt und mit 26 ein Gummiteil bezeichnet ist.
- Diese Ausführungsform ist grundlegend die gleiche wie die erste Ausführungsform und unterscheidet sich lediglich in der Verwendung des Gummischalters 22 anstelle des Niederdrückschalters 8 der ersten Ausführungsform. Das heißt, der Niederdrückschalter 8, der Tastenknopf 3 und der Tastenring 4 der ersten Ausführungsform sind beseitigt und statt dessen ist ein ringförmig gestalteter Gummischalter 22 um das Gehäuse 11 herum vorgesehen.
- Der Gummischalter 22 stattet, wie dies in Fig. 6B gezeigt ist, die gedruckte Schaltungsplatine 5 mit zwei feststehenden Kontakten 23 und 24 aus. Diesen gegenüberliegend ist der bewegbare Kontakt 25 an einem ringförmig gestalteten Gummiteil 26 mit Elastizität angebracht.
- Bei der zweiten Ausführungsform, die in dieser Weise konstruiert ist, wird es durch Bewegen des Schiebers 1 in der gewünschten Richtung möglich, die gleiche Aktion bei der ersten Ausführungsform zu erzielen. Das Gummiteil 26, welches durch den peripheren Abschnitt des Schiebers 1 niedergedrückt wird, verbiegt sich, der bewegbare Kontakt 25 des Gummischalters 22 kontaktiert die feststehenden Kontakte 23 und 24 und es wird Strom zwischen diesen übertragen oder geleitet.
- Das Gummiteil 26 besteht aus einem elastischen Material. und zwar verglichen damit, wenn der Schieber 1 an dem Gehäuse 11 gleitet, es ist eine größere Niederdrückkraft in dem Intervall erforderlich, wenn das Gummiteil 26 niedergedrückt wird und die feststehenden Kontakte 23 und 24 leitend gemacht werden. Wenn dadurch die Positionssteuerung auf die Geschwindigkeitssteuerung wechselt, kann die Bedienungsperson in einfacher Weise den Schaltvorgang der Steuerung erkennen, da die Kraft, die auf den Schieber 1 aufgebracht wird, geändert werden muß.
- Fig. 7 und Fig. 8 sind Ansichten, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Fig. 7 eine Schnittansicht zeigt und Fig. 8 eine perspektivische Einzelteilansicht ist. In den zwei Figuren sind Abschnitte, welche die gleichen sind wie in Fig. 6, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es sei darauf hingewiesen, daß mit 27 ein Drucksensor bezeichnet ist und mit 28 und 28' kammförmig gestaltete Elektroden bezeichnet sind.
- Die dritte Ausführungsform ist grundsätzlich die gleiche wie die zweite Ausführungsform und unterscheidet sich lediglich in der Verwendung des Drucksensors 27 anstelle des Gummischalters 22 der zweiten Ausführungsform.
- Der Drucksensor 27 bildet einen Ring mit Nuten 27a an einer Anzahl von Stellen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Diese können um die Eingriffsteile 13 des Gehäuses 11 herum eingepaßt sein, um den Sensor an Ort und Stelle zu fixieren. An dem Abschnitt der gedruckten Schaltungsplatine 5, wo der Drucksensor 27 befestigt ist, sind zwei kammförmig gestaltete Elektroden 28, 28' angeordnet, so daß sie einen Ring bilden.
- Wenn bei der dritten Ausführungsform, die in dieser Weise konstruiert ist, der Schieber 1 verschoben wird und der periphere Abschnitt gegen den Drucksensor 27 drückt, fällt der elektrische Widerstand des Drucksensors 27 ab, es fließt Strom von der kammförmig gestalteten Elektrode 28 durch den Drucksensor 27 zu der Elektrode 28', es wird eine Schalterbetätigung ausgebildet und der Zeiger wird von der Positionssteuerung auf die Geschwindigkeitssteuerung umgeschaltet. Der Rest des Betriebes ist der gleiche wie bei den früheren Ausführungsformen.
- Fig. 9 ist eine Ansicht, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Fig. 9A eine Querschnittsansicht ist und Fig. 9B eine perspektivische Ansicht ist, die das Federteil zeigen. Es sei darauf hingewiesen, daß 29 das Federteil ist.
- Der Unterschied der vierten Ausführungsform gegenüber der dritten Ausführungsform besteht darin, daß der Drucksensor 27 und die kammförmig gestalteten Elektroden 28 auf der gedruckten Schaltungsplatine der dritten Ausführungsform beseitigt sind und ein ringförmig gestaltetes Federteil 29 vorgesehen ist mit einer Vielzahl von Federteilen 29a. Wenn bei dieser Ausführungsform, die in dieser Weise konstruiert ist, der Schieber 1 verschoben wird, so ist die Ausführungsform derart ausgelegt, daß die Elastizität der Feder auf den Schieber 1 übertragen wird, und zwar von der Position, wo der Schieber 1 das Federteil 29 kontaktiert, wodurch das Gleitgefühl schwerer wird. Fig. 10 zeigt das Verfahren der Spannungssteuerung zu diesem Zeitpunkt.
- Wenn beispielsweise der Schieber 1 nach oben geneigt wird auf 30º, so wird eine Positionssteuerung in dem Bereich a der Neigung von ±25º um 0º durchgeführt, während die Geschwindigkeitssteuerung in dem Bereich b von 25º bis 30º durchgeführt wird, wo dann das Federteil 29 wirkt. Um zu diesem Zeitpunkt einen Fehlbetrieb während der Betätigung des Schiebers zu verhindern, wird die Zone von 25º bis 27º zu einer Nicht-Steuerzone gemacht und der Zeiger auf der CRT wird nicht bewegt, wodurch es möglich wird, die Betriebsfähigkeit weiter zu verbessern.
- Fig. 11 ist eine Ansicht, die eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Bei der Ausführungsform ist anstelle der magnetoelektrischen Umwandlungselemente ein Rotationskodierer 30 vorgesehen, der die Fähigkeit hat, das Bewegungsausmaß in der X-Achse und Y-Achse unter dem Schieber 1 zu detektieren. Wenn der Rest der Konstruktion gleich gemacht ist wie bei der ersten bis vierten Ausführungsform, so kann der gleiche Effekt erzielt werden.
- Fig. 12A zeigt eine Ansicht, die den Zustand des Zusammenbaus der Zeigervorrichtung 31 der vorliegenden Erfindung an einem tragbaren Computer 32 zeigt. Ein Teil des Schiebers 1 ist von dem Gehäuse 2 freigelegt. Wie in Fig. 12B gezeigt ist, ist es durch Verwendung des Fingers 33, um den frei liegenden Abschnitt zu verschieben, möglich, den Zeiger zu steuern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Steuerung des Zeigers durch eine Positionssteuersignal möglich, das Bewegungsausmaß des Schiebers klein zu machen, so daß die Vorrichtung in der Größe klein ausgeführt werden kann und im Gewicht leicht ausgeführt werden kann.
- Indem man ferner magnetoelektrische Umwandlungselemente verwendet, um das Bewegungsausmaß des Schiebers zu detektieren, ist es möglich, den Stromverbrauch zu reduzieren und eine Zeigervorrichtung zu schaffen, die für eine Montage an einen tragbaren Computer geeignet ist.
- Die Fig. 13A bis 13C sind eine Frontansicht bzw. Seitenansicht bzw. Draufsicht einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Die sechste Ausführungsform konzentriert sich speziell darauf, die Größe des Gehäuses derart auszubilden, daß es in die Handfläche paßt oder eine Größe hat, welche die Möglichkeit schafft, dieses an einem Finger zu befestigen. In der Figur bedeutet 51 ein Gehäuse, 52 eine Nut, 53 einen kuppelförmig gestalteten Schieber, 54 ein Kabel und 55 Tastenknöpfe (die gewöhnlich als Mausschalter bezeichnet werden). Das Gehäuse 51 besitzt eine Größe, die in die Handfläche paßt und besitzt eine Gestalt, die einfach erfaßt werden kann.
- Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13A.
- In der Figur ist mit 81 ein oberes Gehäuse bezeichnet, mit 82 ein unteres Gehäuse, mit 83 ist ein Permanentmagnet bezeichnet, 84 bezeichnet ein magnetoelektrisches Umwandlungselement, 85 eine gedruckte Schaltungsplatine, 86 ist ein Tastenschalter und 55 ist ein Tastenknopf, um den Tastenschalter niederzudrücken. An dem Ende des unteren Gehäuses 83 ist eine Abstützstelle 89 vorhanden. Ferner bedeutet 90 ein Gehäuse, welches den Schieber 53 haltert, und zwar in einer Verschiebungsweise und welches an der gedruckten Schaltungsplatine 85 angebracht ist.
- Wenn bei der Ausführungsform, die in dieser Weise konstruiert ist, der Schieber 53, der den Permanentmagneten 83 trägt, durch den Finger geneigt wird, detektiert das magnetoelektrische Umwandlungselement 84, welches an der gedruckten Schaltungsplatine 85 montiert ist, die Änderungen in dem magnetischen Fluß, wandelt diese in Cursor-Steuersignale des Computers um, sendet diese über das Kabel 54 und gibt diese an den Computer aus. Wenn ferner der Tastenknopf 55 niedergedrückt wird, wird der Tastenschalter 86, der an der gedruckten Schaltungsplatine 85 montiert ist, niedergedrückt und es wird ein Signal ausgegeben.
- Zu diesem Zeitpunkt kann die Richtung, in der der Tastenknopf 55 durch den Finger niedergedrückt wird, irgendeine Richtung des Pfeiles 87 in der Figur sein oder die Richtung von 88. Der Schalter ist derart konstruiert, daß er in jedem dieser Fälle niedergedrückt wird. Dies ermöglicht es, daß der Abstützpunkt des Tastenschalters 55 an der Position von 89 plaziert wird.
- Die Fig. 15A bis 15C sind eine Frontansicht bzw. Seitenansicht bzw. Draufsicht, die den aktuellen Zustand des Betriebes unter Verwendung von Fingern zeigen.
- In der Figur ist 91 ein Zeigefinger, 92 der Mittelfinger, 93 der Ringfinger und 94 der Daumen. Das Gehäuse 51 ist so gestaltet, daß es von der Hand leicht erfaßt werden kann. Die Tastenknöpfe 55 sind an Stellen angeordnet, wo der Zeigefinger 91, der Mittelfinger 92 und der Ringfinger 93 einfach plaziert werden können. Ferner ist eine Nut 52 um den Schieber des Gehäuses 51 vorgesehen, um das Neigen des Schiebers 53 in irgendeiner Richtung durch den Daumen 94 zu vereinfachen. Indem man die Basis des Daumens zur Anlage gegen das Gehäuse 51 bringt, ist es möglich, eine Unstabilität der Finger zu beseitigen.
- Die Tastenknöpfe 55 sind so konstruiert, daß sie an deren Abstützpunkten niedergedrückt werden können, und zwar durch das zweite Gelenk der Finger.
- Fig. 16 zeigt ein anderes Verfahren zum Niederdrücken der Tastenknöpfe. Bei diesem Verfahren wird die Vorrichtung nicht erfaßt und wird mit dem Schieberabschnitt, der oben darauf plaziert ist, betätigt.
- Die Tastenknöpfe 55 sind derart konstruiert, daß sie zuverlässig die Tastenschalter 86 niederdrücken, wenn sie von der Richtung der Seitenfläche des Gehäuses von einer Richtung her geneigt zu der Seitenoberflächenrichtung niedergedrückt werden, so wie dies beispielsweise in der Figur gezeigt ist, wobei die Tastenknöpfe 55 durch den Daumen 94 niedergedrückt werden können oder der Schieber 53 durch den Daumen 94 betätigt werden kann.
- Fig. 17 ist eine Ansicht, die den Betriebszustand der Ausführungsform veranschaulicht, die an einen tragbaren Computer angeschlossen ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung extrem klein, so daß sie bei einem kleinen Installationsbereich oder Fläche verwendet werden kann, und zwar ohne einen Betätigungsraum zu erfordern.
- Fig. 18 ist eine Ansicht, die eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem tragbaren Computer zeigt.
- In den Fig. 17 und 18 ist 141 der Vorrichtungskörper und 142 ist ein Halterungsarm der Vorrichtung.
- Der Halterungsarm 142 besitzt einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt 143, der an dessen Spitze angeordnet ist und wobei der Computeranschlußabschnitt 144 an dessen anderem Ende vorgesehen ist. Der Vorrichtungskörper 141 ist grundlegend der gleiche wie bei der Ausführungsform, die in Fig. 17 gezeigt ist, und unterscheidet sich lediglich durch das Vorsehen des Verbindungsabschnitts des Halterungsarmes 142. Der Vorrichtungskörper 141 kann mit dem Computer verbunden werden und der Schieber kann selbst dann betätigt werden, wenn er an dem Halterungsarm 142 angebracht ist. Wenn daher der Cursor gesteuert wird, kann die Vorrichtung unmittelbar erfaßt werden, so daß die Betriebsfähigkeit ausgezeichnet ist. Da die Vorrichtung an dem Computer befestigt ist, ist sie vorteilhaft für die Mitnahme bzw. das Tragen.
- Die Fig. 19A und 19B zeigen Ansichten, die zwei Beispiele des Halterungsarmes 142 wiedergeben.
- In Fig. 19A ist 151 ein Draht und 152 ist eine Abdeckung. Der Draht 151 ist aus einem Material hergestellt, welches durch Fingerkraft in einfacher Weise gebogen werden kann. Die Außenseite ist mit einer Abdeckung 152 (z. B. Kunststoff) bedeckt.
- Fig. 19B zeigt den Halterungsarm, der durch eine Vielzahl von Pfannen oder Schalen 161 (cups) konstruiert ist. Die Pfannen oder Schalen 161 sind durch eine Pfanne oder Schale 163 mit großem Durchmesser gebildet und eine Pfanne 162 mit kleinem Durchmesser in einer 8-förmigen Gestalt. Die Pfanne oder Schale 162 mit kleinem Radius von einer Pfanne oder Schale ist in die Pfanne oder Schale 163 mit großem Radius einer anderen Schale eingepaßt, um die Schalen oder Pfannen zu verbinden. Dies ermöglicht ein Verbiegen frei in irgendeiner Richtung an irgendeiner Position (flexibel) und ermöglicht ferner eine Drehung.
- Die Fig. 20A bis 20C sind Ansichten zur Erläuterung des Verbindungsabschnitts der Spitze des Halterungsarmes bei der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und des Computeranschlußabschnitts an dem anderen Ende, wobei Fig. 20A eine perspektivische Ansicht des Halterungsarmes zeigt, Fig. 20B eine Schnittansicht ist, die den Verbindungsabschnitt der Vorrichtung zeigt, und wobei Fig. 20C eine Schnittansicht des Befestigungsabschnitts ist, um die Vorrichtung an dem Computer zu fixieren.
- In Fig. 20A ist mit 171 ein Vorrichtungsverbindungsstift bezeichnet, 172 ist eine Verbindungsnut, 173 ist ein Anschlag und 174 ist ein Kabelhaken. Wenn der Vorrichtungsverbindungsstift 171 in den Lochabschnitt 145 des Vorrichtungskörpers 141 eingeschoben wird, wie dies in Fig. 20B gezeigt ist, greift die Sperrklinkenklaue 146, die in dem Vorrichtungskörper 141 vorgesehen ist, in die Verbindungsnut 172 ein, um die Vorrichtung anzubringen. Wenn die Vor richtung 141 entfernt wird, wird die Taste 146a der Sperrklinkenklaue 146 niedergedrückt, um den Eingriff der Sperrklinkenklaue 146 zu lösen, wodurch die Möglichkeit des Abnehmens geschaffen wird, so daß das Anbringen und Abnehmen einfach sind.
- Der Kabelhaken 174 kann das Kabel erfassen und anbringen und kann zu irgendeiner Position des Halterungsarmes 142 bewegt werden, so daß bei einem Biegen des Halterungsarmes das Kabel so gehalten werden kann, wie dies durch den Anwender gewünscht wird, um keine Störung mit der Bedienung oder Betätigung zu erzeugen.
- Der Computerverbindungsabschnitt 144, wie er in der Schnittdarstellung von Fig. 20C gezeigt ist, besteht aus einem Gehäuse 175 und einem Schraubenabschnitt 181 mit dem Knopf 176 und ist so konstruiert, daß das Gehäuse 175 an dem Gehäuse 180 des tragbaren Computers angehängt werden kann und durch den Schraubenabschnitt 171 angeklemmt werden kann. Es sei erwähnt, daß der Knopf 176 mit einer Senke in dem Gehäuse 175 vorgesehen ist, um ein fälschliches oder zufälliges Drehen zu verhindern. Der Knopf wird in bevorzugter Weise daran gehindert, nach außerhalb des Gehäuses vorzuragen.
- Fig. 21 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Zustandes des Halterungsarmes, der an einem tragbaren Computer bei der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist.
- Der Computerverbindungsabschnitt 144 kann an irgendeiner Position des Gehäuses des tragbaren Computers 140 angebracht sind. Die Bedienungsperson kann diesen an irgendeiner Position A bis E usw. gemäß der vorliegenden Ausführungsform anbringen, da aufgrund individueller Unterschiede die Position mit der größten Einfachheit der Verwendung verschieden ist - also die linke Seite des Computers, die rechte Seite, die Frontseite oder die rückwärtige Seite sein kann. Daher wird die Betriebsfähigkeit zu der bestmöglichen.
- Ferner setzt die Bedienungsperson ihre Finger auf bestimmte Tasten, um Daten durch blinde Berührung einzugeben, so daß dies für Bedienungspersonen zweckmäßig ist, da sie die Zeigeoperation mit den Fingern ausführen können, die auf bestimmten Tasten gehalten sind. Aufgrund individueller Unterschiede in der Dicke der Finger, Anpassungsfähigkeit usw., unterscheidet sich die Position für die Einstellung der Zeigervorrichtung individuell.
- Fig. 22 zeigt eine Ansicht, die den Betriebszustand der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei der Vorrichtungskörper 141 an der Front eines tragbaren Computers 140 befestigt ist.
- Bei dem in der Figur gezeigten Fall wird Gebrauch von der rechten Hand gemacht und 'indem der Zeigefinger auf die "J"-Taste der Ausgangsposition plaziert wird, kann der Schieber durch Verwendung des Daumens betätigt werden. Die Tastenknöpfe können ebenfalls durch den Daumen der rechten Hand betätigt werden.
- Die Fig. 23A und 23B sind eine Außenseitenansicht und eine teilweise Seitenansicht eines anderen Beispiels der Verwendung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Der in der Figur gezeigte Fall ist der Fall, bei dem der Vorrichtungskörper 141 über dem Keyboard gesetzt ist. Dies ermöglicht eine Verwendung bei einem minimalen Abstand der Bewegung der Finger, und zwar unter Ermöglichung der Verwendung der Finger der Bedienungsperson, ohne eine Neigung zur Ermüdung.
- Fig. 24 ist eine Ansicht, die den Fall gemäß der Einstellung des Vorrichtungskörpers 141 der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Rückseite des Keyboards eines tragbaren Computers 140 zeigt.
- Wenn beispielsweise die Finger über der Rückseite der Ausgangsposition (J-, K-, L-Tasten usw.) gesetzt werden, kann der Schieber unter Verwendung des Zeigefingers und des Mittelfingers betätigt werden, die eine angepaßte Bewegung ermöglichen.
- Die Fig. 25A und 25B sind eine perspektivische Außenseitenansicht und eine teilweise Schnittansicht, die eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
- In der Figur ist mit 241 ein Schieber bezeichnet, 242 sind Tastenknöpfe, 243 ist ein Gehäuse, 244 ist ein Ringabschnitt, 245 ist ein Finger, 246 ist ein Ausrücker und 247 ist eine Feder.
- Bei der Ausführungsform, wie sie in Fig. 25A gezeigt ist, ist der Schieber 241 am Zentrum des eiförmig gestalteten Gehäuses 243 angeordnet und die Tastenknöpfe sind an den zwei Seiten desselben vorgesehen. Ferner ist der Ringabschnitt 244 an der Seite gegenüber dem Schieber 241 angeordnet. Wie in Fig. 25B dargestellt ist, sind ein Ausrücker zum Fixieren der Position des Fingers 245, wenn der Finger 245 in den Ringabschnitt 244 eingeschoben wird, und eine Feder 247 vorgesehen, um den Ausrücker vorzuspannen, um diesen gegen den Finger zu drücken. Es sei darauf hingewiesen, daß die interne Konstruktion des Gehäuses 243 die gleiche ist wie bei der siebten Ausführungsform.
- Fig. 26 ist eine Ansicht, die den Zustand zum Zeitpunkt der tatsächlichen Verwendung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Bei der Ausführungsform, wie sie in der Figur dargestellt ist, ist der Vorrichtungskörper 240 auf den Indexfinger 245 gewickelt. Der Daumen kann dazu verwendet werden, um den Schieber 241 und den Tastenknopf 242 zu betätigen.
- Fig. 27 ist eine Ansicht, die einen anderen Zustand der Verwendung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Bei der Ausführungsform, die in der Figur dargestellt ist, kann die Vorrichtung an dem Gehäuseabschnitt eines tragbaren Computers 140 montiert werden.
- Fig. 28, Fig. 29 und Fig. 30 sind Ansichten, die die neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Fig. 28 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist und Fig. 29 und Fig. 30 äußere perspektivische Ansichten sind.
- In Fig. 28 ist mit 350 ein oberes Gehäuse und mit 367 ein unteres Gehäuse bezeichnet. Das untere Gehäuse 367 besitzt eine daran befestigte gedruckte Schaltungsplatine 363, welche gedruckte Schaltungsplatine 363 mit einem magnetoelektrischen Umwandlungselement 265 ausgestattet ist, ferner einem Verbinder 366 und einer Steuerschaltung, das heißt eine MPU 362. Der Schieber 357 wird angebracht, in den Halter 359 eingeschoben, so daß er in dem Gehäuse 358 eingefaßt ist. Der Halter 359 besitzt einen Dauermagneten 360, der an diesem befestigt ist.
- Ferner ist das Gehäuse 358 in dem Gehäusemontagelochabschnitt 364 eingepaßt, welches in der gedruckten Schaltungsplatine 363 ausgebildet ist, so daß es an dieser befestigt wird. An dem Außenumfang des Gehäuses 358 ist ein Drucksensor 361 montiert.
- Andererseits besitzt die gedruckte Schaltungsplatine 353, die mit den Tastenschaltern 352 ausgestattet ist, Tastenknöpfe 351, die an dieser befestigt sind, und ist durch ein flaches Kabel 354 an die gedruckte Schaltungsplatine 363 angeschlossen. Das Kabel 356 dient zum Anschluß an den Computerkörper. An dem Kabel 356 ist eine Magnetwicklung 355 befestigt, um Störsignale abzuhalten. Diese steht im Eingriff mit dem Verbinder 366, der mit der gedruckten Schaltungsplatine 363 ausgestattet ist.
- Fig. 29 ist eine Ansicht der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vom Boden aus gesehen.
- Wie in der Figur gezeigt ist, ist an der Front des unteren Gehäuses 376 ein Vorsprung 371 vorgesehen. Der Vorsprung 371 besitzt, vom Boden aus gesehen, eine weite linke Seitenbreite und wird fortschreitend nach rechts schmäler. Die Seitenfläche 375 des Vorsprungs 371 besitzt eine Senke 372, die an der rechten Seite ausgebildet ist. Ferner besitzt die rechte Seitenoberfläche des unteren Gehäuses 367 einen Vorsprung 371 und eine geneigte Fläche 373, die auf der rechten Seite ausgebildet ist. Ferner sind kleine Vorsprünge 374 und 377 vorgesehen.
- Fig. 30 ist eine Ansicht der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Frontseite von oben.
- Wie in der Figur gezeigt ist, ist der Schieber 357 an dem oberen Gehäuse 350 angeordnet. Die Tastenknöpfe 351 sind an dem Eckenabschnitt des Vorsprungs 371 vorgesehen. Das Kabel 356 ist an der Seite gegenüber der Seite mit den Tastenknöpfen an der Frontseite der Vorrichtung vorgesehen.
- Fig. 31, Fig. 32 und Fig. 33 sind Ansichten, die den Zustand der Verwendung der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Fig. 31 ist eine Ansicht, gesehen vom Boden aus. Fig. 32 ist eine Ansicht, gesehen von dem oberen Gehäuse aus, und Fig. 33 ist eine Ansicht, gesehen von der Front von oben her.
- Um die Ausführungsform durch die rechte Hand in Betrieb zu nehmen, wird, wie dies in Fig. 31 gezeigt ist, der Ringfinger und der kleine Finger verwendet, um das untere Gehäuse 367 festzuhalten. Das heißt, der Teil des Ringfingers bis zum ersten Gelenk gelangt in Berührung mit der Seitenfläche 375 des Vorsprungs 371, der erste Gelenkabschnitt gelangt in Berührung mit der Senke 372 und das zweite Gelenk belangt in Berührung mit der unteren Gehäuseseitenfläche 378. Der kleine Finger greift leicht an die Vorrichtung, wobei der Abschnitt vom zweiten Gelenk aus in Berührung mit dem kleinen Vorsprung 374 gelangt. Die Senke in der Handfläche der Hand gelangt in Berührung mit dem Eckenabschnitt 379 der Vorrichtung, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Vorrichtung sicher zu halten.
- Wenn, wie weiter in Fig. 32 und in Fig. 33 gezeigt ist, der Schieber 357 durch den Daumen betätigt wird, kontaktieren der Zeigefinger und der Mittelfinger natürlich die Tastenknöpfe 351, die an dem Vorsprung 373 vorgesehen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß der Schieber 357 durch den Daumen betätigt wird, da der Daumen den Schieber stabiler betätigen kann als der Zeigefinger. Ferner können die Tastenknöpfe 351 durch den Zeigefinger und den Mittelfinger betätigt werden oder es können die zwei Tastenknöpfe durch den Zeigefinger alleine betätigt werden. Die Tastenknöpfe sind so angeordnet, um die Betätigung durch irgendeinen Finger zu vereinfachen, da aufgrund individueller Unterschiede es Bedienungspersonen gibt, die besser mit ihren Zeigefingern arbeiten. Ferner ist das Kabel 356 an der Frontseitenfläche vorgesehen, so daß es nicht durch den Finger während der Betätigung des Schiebers 357 getroffen wird.
- Die in dieser Weise ausgeführte Ausführungsform ermöglicht es der Vorrichtung, unter Verwendung der Fingerspitzen gehalten zu werden, und zwar ungeachtet der Länge oder Dicke der Finger, und ermöglicht die Verwendung ohne einen schlechten Komfort, obwohl sie in der Größe klein ist.
- Fig. 34 ist eine Ansicht der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf einen Tisch gelegt ist, und zwar gesehen von der rückwärtigen Seitenfläche aus.
- Wenn bei der Ausführungsform die Vorrichtung auf einen Tisch gelegt wird, wobei der Vorsprung 371 und die geneigte Fläche 373 die Seitenfläche bilden, die nach unten weist, ist die Fläche, wo der Schieber 357 angeordnet ist, in bezug auf die Tischoberseite geneigt. Daher plaziert die Bedienungsperson ihren Daumen an den Schieber 357, indem sie ihre Hand natürlich von dem Tastenfeld zu der Vorrichtung hin bewegt und die Vorrichtung ergreifen kann, indem sie ihre Finger um diese herum legt, so daß die Betriebsfähigkeit wesentlich verbessert wird.
- Fig. 35 ist eine Ansicht, die den Montagezustand einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem tragbaren Computer zeigt. In der Figur ist mit 421 ein tragbarer Computer bezeichnet und 422 ist ein Keyboardabschnitt des tragbaren Computers. Der Vorrichtungskörper 423 der Ausführungsform ist an die rechte Seitenfläche des Keyboardabschnitts 422 des tragbaren Computers 421 montiert. Um einen weichen oder glatten Betrieb zu ermöglichen, wird die Vorrichtung an einer Position montiert, so daß dann, wenn die Bedienungsperson ihren Arm 425 um ihren Ellbogen 424 von einer Ausgangsposition aus schwenkt (wobei der Zeigefinger auf der J-Taste liegt, der Mittelfinger auf der K- Taste liegt, der Daumen auf der Leertaste liegt usw.), deren Daumen exakt auf dem Schieber 357 zu liegen kommt.
- Fig. 36 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Montage der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem tragbaren Computer zeigt.
- In der Figur ist mit 435 ein Montageanschlußstück bezeichnet, welches Montageanschlußstück 435 mit einem Befestigungsstift 431 und einem Verbinderabschnitt 434 ausgestattet ist. Auf der Bodenfläche ist ein Halterungsarm 432 vorgesehen, der frei gebogen werden kann. Innerhalb des Halterungsarmes 432 ist ein Kabel vorgesehen, um die Zeigerinformationen zu übertragen. An dem anderen Ende des Halterungsarmes 432 ist ein Verbinder 433 vorgesehen. Der Verbinder 433 wird in den Anschluß oder Stecker des tragbaren Computers 421 eingeführt, um das Anschlußstück 435 an dem tragbaren Computer 421 zu befestigen. Der Vorrichtungskörper 423 ist mit einem Loch versehen, in welches der Montagestift 431 des Anschlußstückes 435 eingreift und es ist ein Verriegelungsmechanismus (beide nicht gezeigt) vorgesehen und ist durch den Verriegelungsmechanismus in dem Loch verankert, und zwar mit dem Montagestift 431. Gleichzeitig ist der Verbinder 434 mit dem Anschluß oder Stecker des Vorrichtungskörpers 423 verbunden.
- Gemäß den sechsten bis neunten Ausführungsformen ist es möglich, die Vorrichtung an einen bestehenden Computer ohne Modifikation des Computers anzuschließen und die Vorrichtung als ein optionales Teil dem Anwender anzubieten. Ferner belegt die Vorrichtung keinen Betriebsraum, wie im Falle einer Maus oder einer Trackkugel, kann einfach betätigt werden und kann an dem Computer befestigt werden, so daß dieser bequem getragen und herum bewegt werden kann, so daß die Vorrichtung weitreichend zur Ausdehnung des Anwendungsbereiches einer Zeigervorrichtung beiträgt.
- Das Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung, welches den oben erläuterten Betrieb umfaßt, soll nun als nächstes unter Hinweis auf die Fig. 37 bis 39A und 3% erläutert werden. Ferner wird die interne Konstruktion unter Verwendung der dritten Ausführungsform, die in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, als ein Beispiel erläutert, das Verfahren kann jedoch auch auf alle die Ausführungsformen angewendet werden.
- Fig. 37 ist ein Blockschaltbild einer Koordinaten-Eingabevorrichtung, Fig. 38 ist ein Flußdiagramm einer Berechnungsverarbeitung, die durch einen Computer in Fig. 37 durchgeführt wird, und die Fig. 39A und 39B zeigen eine Draufsicht eines Schiebers der Koordinaten-Eingabevorrichtung bzw. eine Ansicht, die einen Cursor an der Anzeige zeigt und dazu dient, um den Betrieb derselben zu erläutern.
- Die magnetoelektrischen Umwandlungselemente 9, wie sie in Fig. 37 gezeigt sind, enthalten eines 9a, welches die Position des Magneten 7 in der X-Achsenrichtung detektiert, und enthalten eines 9b, welches die Position in der Y-Achsenrichtung detektiert. Diese sind jeweils mit Verstärkern AMP1 und AMP2 verbunden.
- Es sei beispielsweise, wie in Fig. 39A dargestellt ist, angenommen, daß der Schieber 1 in keiner Weise geneigt ist und das Zentrum des Schiebers 1 sich an der Position des Zentrums O des Kreises befindet und daß der Cursor an der Anzeige 21 bei (P&sub4;) positioniert ist (Fig. 39B). Wenn die Vorrichtung aus diesem Zustand heraus betrieben wird, um das Zentrum des Schiebers 1 nach A zu bewegen, detektieren die magnetoelektrischen Umwandlungselemente 9a und 9b aufeinanderfolgend die Positionen in der axialen Richtung. Die Ergebnisse der Detektion werden als analoge Signale abgegriffen und es werden die Signale in einen Analog-/Digitalumsetzer A/D eingespeist, um in digitale Signale umgesetzt zu werden. Die Signale von dem Analog-/Digitalumsetzer A/D werden in einen Positionsinformationsspeicher MRY in dem Prozessor CPU eingegeben. Der Positionsinformationsspeicher MRY empfängt Taktimpulse von einem Taktimpulsgenerator CLG und speichert die Positionsinformationen von dem Analog-/Digitalumsetzer A/D in Einklang mit der Zeitgabe der Impulse. Das heißt, es werden Informationen hinsichtlich der Positionen zu vorbestimmten Zeitlagen in der Bewegung des Schiebers 1 in dem Positionsinformationsspeicher MRY gespeichert. Ferner wird die Zahl der Informationseinheiten der Informationen, die in den Positionsinformationsspeicher MRY gespeichert werden, in geeigneter Weise eingestellt und, wenn diese Zahl überschritten wird, wird die alte Information gelöscht.
- Die Vielzahl der Signale der Positionsinformationen der vorbestimmten Zeitlagen, die in dieser Weise erhalten werden, werden einer Vektorverarbeitungseinheit VEC eingespeist. Die Signale werden berechnet, um eine Entsprechung der Cursorpositionen zu bestimmen und werden in einen Interfacekonverter INV eingegeben, um eine Umsetzung in Daten vorzunehmen, die in die Computereinheit (nicht gezeigt) eingegeben werden können, an die die Anzeige angeschlossen ist.
- Als ein Ergebnis bewegt sich der Cursor, wie dies in Fig. 39B gezeigt ist, zu der Position von (PS).
- In dieser Weise wird bei den Betätigungen eines Bereiches, bei dem der Schieber 1 den Drucksensor 27 nicht kontaktiert, der Cursor an der Anzeige 21 zu einer Position bewegt, die dem Neigungswinkel des Schiebers 1 entspricht, und zwar in der gleichen Weise wie bei einer herkömmlichen Trackkugel usw.
- Als nächstes erfolgt eine Erläuterung des Falles der Bewegung des Zentrums des Schiebers 1 von A nach B. Die Position von B ist die Position, bei der der Schieber 1 beginnt, Kontakt mit dem Drucksensor 27 zu bekommen.
- Wenn das Zentrum des Schiebers 1 zu der Position von B bewegt wird, wird ein Signal entsprechend der Niederdrückkraft von dem Drucksensor 27 in Fig. 37 an einen Komparator CMP eingespeist. Der Komparator CMP vergleicht ein vorbestimmtes Ausmaß des Niederdrückens (Schwellenwert) mit dem tatsächlichen Detektionsergebnis und gibt ein Signal aus, wenn das Detektionsergebnis über dem Schwellenwert liegt. Diese Steuerung dient dazu, zu verhindern, daß ein Signal in dem Fall ausgegeben wird, bei dem der Drucksensor 27 zufällig leicht berührt wird.
- Das Signal von dem Komparator CMP wird in eine Geschwindigkeitsverarbeitungseinheit SPC in dem Prozessor CPU eingegeben. Andererseits werden die Positionsinformationen von den elektromagnetischen Umwandlungselementen 9a und 9b in dem Speicher MRY zu Zeitlagen gespeichert, basierend auf den Impulsen des Taktimpulsgenerators CLG, wie bereits an früherer Stelle erwähnt wurde. Die vorhergehenden Informationen, wenn das Zentrum des Schiebers 1 von Fig. 39A sich in dem Zustand B befindet, ist die Position von D.
- Daher macht der Prozessor CPU, wie dies durch das Flußdiagramm von Fig. 38 gezeigt ist, zunächst den A/D-Umsetzwert der momentanen magnetoelektrischen X-Achsen- und Y-Achsenumsetzelemente 9a und 9b zu den Koordinaten A, macht die X- und Y-Achsendaten, die bei A gespeichert wurden, bevor die momentanen Daten zu A eingespeist wurden, zu Koordinaten B und speichert dieselben (Schritte 5101 und 5103).
- Als nächstes wird die Ausgangsgröße des Drucksensors 27 detektiert (Schritt S105) und es wird der A/D-Umsetzwert mit einem vorbestimmten Bezugswert (Schwellenwert) bei dem Komparator CMP verglichen (Schritt S107). Wenn die Ausgangsgröße des Sensors kleiner ist als der Schwellenwert, schreitet die Routine zu dem Schritt S109 voran, wo dann der Vektor AB durch die Vektorverarbeitungseinheit VEC gefunden wird, und es wird der Cursor so bewegt, daß er dem Vektor AB entspricht (Schritte S109 und S111). Dies entspricht der Bewegung des Cursors von (P&sub5;) nach (P&sub6;) in Fig. 39B im Ansprechen auf die Bewegung des Schiebers von A nach B in Fig. 39A. Die Daten von B werden auf den Bezugspunkt D kopiert (wobei D die Probeentnahmestelle mehrere Male zuvor ist) (Schritt S113).
- Wenn der A/D-Umsetzwert des Drucksensors 27 gleich ist dem Schwellenwert oder größer ist, so wird der Vektor DB durch die Vektorverarbeitungseinheit VEC gefunden und der Cursor wird mit der Bewegungsrichtung des Cursors bewegt, die zu der Richtung des Vektors DB gemacht wird und mit einem Ausmaß der Cursorbewegung, die gleich dem Ausmaß gemacht wird, welches durch die Geschwindigkeitsverarbeitungseinheit SBC berechnet wurde, und zwar anhand der Ausgangsgröße des Drucksensors 27 (Schritte S115 und S117).
- Dies entspricht der Bewegung des Cursors von (P&sub6;) nach (P&sub7;) in Fig. 39B im Ansprechen auf die Bewegung von D nach B in Fig. 39A. Wenn ferner der Drucksensor an der Stelle B gedrückt wird, so wird D zu dem Bezugspunkt. Der Bezugspunkt wird solange nicht geändert, bis der Druck auf dem Drucksensor endet.
- Die oben erläuterte Betriebsweise wird jedesmal wiederholt, wenn ein Taktimpuls in vorbestimmten Zeitlagen von dem Taktgenerator CLG ausgegeben wird (Schritt S119).
- Anhand der oben erläuterten Steuerung stimmen die Betätigung des Schiebers 1 zur gleichen Zeit von der Geschwindigkeitssteuerung und der Richtung der Bewegung des Cursors auf der Anzeige 21 überein, so daß die Betätigbarkeit besser wird.
- Die Fig. 40A und 40B sind Ansichten, welche die Beziehung der Ausgangsspannungen der Elektroden 28 und 28' im Ansprechen auf die Niederdrückkraft des druckempfindlichen Gummischalters 27 und der Geschwindigkeit der Bewegung des Cursors zeigen.
- Wie in Fig. 40A dargestellt ist, steigt die Ausgangsspannung proportional zu der Niederdrückkraft des druckempfindlichen Gummischalters 27 an. Die Kraft, mit der der druckempfindliche Gummischalter 27 niedergedrückt wird und die Einstellung desselben unterscheidet sich gewöhnlich abhängig von der Bedienungsperson. Daher wird, wie dies in Fig. 40B gezeigt ist, die Geschwindigkeit zu einer konstanten Geschwindigkeit V1 gemacht, bis eine vorbestimmte Niederdrückkraft erreicht ist, wird dann zu einer Geschwindigkeit V&sub2; bei einer leichten Beschleunigung, wenn diese durchlaufen wird, bis die Niederdrückkraft b wird, wird dann zu einer Geschwindigkeit V3 bei einer starken Bedienungsperson, nachdem sie letztere passiert hat, bis eine Niederdrückkraft c erreicht wird, und wird dann auf eine konstante Geschwindigkeit gesetzt. Ferner wird die Zone bis a&sub0;, die erreicht wird, zu einer intensiven Zone gemacht, um eine fehlerhafte Betätigung zu verhindern, wenn der Drucksensor unbeabsichtigt oder versehentlich niedergedrückt wird.
- Indem man eine Geschwindigkeitssteuerung in dieser Weise durchführt, wird es für alle Bedienungspersonen mög lich, die Vorrichtung zu betreiben, und zwar ohne ein unkomfortables Gefühl.
- Die oben erläuterte Steuerung nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt und kann auch auf Joysticks usw. angewendet werden.
- Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Cursor durch Zuführen von Strom zu dem Hallelement bewegt werden, und zwar für genau die kurze Zeit, die benötigt wird, so daß der Stromverbrauch minimiert werden kann. Es ist daher möglich, die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, welche die tragbare Vorrichtung mit Strom versorgen.
- Die Fig. 41, 42A und 43B zeigen ein anderes Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung. Grundlegend sind die Tastenabschnitte die gleichen wie bei dem Steuerverfahren, welches in den Fig. 38, 39A und 39B gezeigt ist.
- In Einklang mit den Taktimpulsen von dem Taktimpulsgenerator CLG werden die Ausgangswerte des A/D-Umsetzers A/D der magnetoelektrischen X-Achsen- und Y-Achsenumwandlungselemente 9a und 9b zu diesem Zeitpunkt und werden die Ausgangsgrößen des A/D-Umsetzers A/D der magnetoelektrischen Umwandlungselemente 9a und 9b des früheren Zeitpunkts in dem Speicher MRY gespeichert (Schritt S201). Als nächstes wird bei dem Schritt S203 die Ausgangsgröße des Drucksensors 27 gezählt. Als nächstes wird bei dem Schritt S205 der A/D-Umsetzwert der Ausgangsgröße des Drucksensors 27 und ein vorbestimmter Bezugswert (Schwellenwert) verglichen und, wenn der Ausgangswert nicht höher liegt als der Schwellenwert (im folgenden wird der Zustand, wenn der Ausgangswert höher liegt als der Schwellenwert als der EIN-Zustand bezeichnet, und der Zustand, wenn er unter dem Schwellenwert liegt, wird als AUS-Zustand bezeichnet), schreitet die Routine zu dem Schritt S205 voran, wo die momentanen X-, Y-Achsenausgangswerte (Punkt A in Fig. 42A) und die früheren X- und Y-Achsenausgangswerte (Punkt O' in Fig. 42A) dazu verwendet werden, um den Vektor O'A bei der Vektorverarbeitungseinheit zu finden und um den Cursor so zu bewegen, daß er dem Vektor O'A entspricht (entsprechend der Bewegung der Cursorposition von (P&sub4;) nach (PS) in Fig. 42B).
- Als nächstes schreitet die Routine bei dem Schritt S205, wenn der Ausgangswert des Drucksensors größer ist als der Schwellenwert (das heißt der Zustand EIN ist) zu dem Schritt S211, wo dann geprüft wird, ob der EIN-Zustand nachfolgt.
- Wenn bei dem Schritt S211 der Zustand nicht EIN war, und zwar bei der früheren Detektion, und dann bei der momentanen Detektion EIN geworden ist, wenn die momentanen X- und Y-Achsenausgangswerte für den Punkt B von Fig. 42B gemacht wurden und die früheren X- und Y-Achsenausgangswerte zum Punkt D gemacht wurden, wird die Vektorkomponente des Vektors OB = (x, y) (worin O das Zentrum des Bereiches der möglichen Bewegung des Schiebers 1 ist, das heißt das Zentrum des Kreises in Fig. 42A ist) und es wird die Vektorkomponente des Vektors DB = (X', Y') und diese Vektorkomponenten werden verwendet, um kcosθ = xX' - yY' und ksinθ) xY' - yX' zu finden (Schritt S213). Der Cursor wird bewegt, und zwar unter Verwendung der Bewegungsrichtung des Cursors in der Richtung des Vektors DB und unter Verwendung des Bewegungsausmaßes des Cursors entsprechend dem Ausmaß, welches bei der Geschwindigkeitsverarbeitungseinheit SPC berechnet wurde, und zwar anhand der Ausgangsgröße des Drucksensors 27 (Schritt S215) (entsprechend der Bewegung der Cursorposition von (P&sub6;) nach (P&sub8;) bei Fig. 42B).
- Wenn bei dem Schritt S211 der Zustand EIN erfolgreich war, wenn die momentanen X- und Y-Achsenwerte bei Fig. 42A zu dem Punkt C von Fig. 42A gemacht wurden, werden die früheren X- und Y-Werte zu dem Punkt B gemacht und es wird die Bewegung von B nach C durchgeführt, während der EIN-Zustand aufrechterhalten wird und, wenn kcosθ und ksinθ, die bei dem ersten EIN-Zustand gefunden wurden, für die Vektorumwandlung des Vektors OC = (x", y") (X = x·kcosθ - y·ksinθ, Y = x·ksinθ + y·kcosθ) verwendet wurden, wird die Richtung des Vektors (X, Y), nachdem die Umsetzung zu einer Richtung des Vektors DB gedreht um exakt /_BOC = α. Der Cursor wird bewegt, und zwar unter Verwendung der Bewegungsrichtung des Cursors gemäß der Richtung des Vektors (X, Y) und unter Verwendung des Bewegungsausmaßes des Cursors entsprechend dem Ausmaß, welches durch die Geschwindigkeitsverarbeitungseinheit SPC anhand der Ausgangsgröße des Drucksensors 27 berechnet wurde (Schritte S217 und S219). Dies entspricht der Bewegung der Cursorposition von (P&sub8;) bis (P&sub7;) bei Fig. 42B.
- Die oben erläuterte Betriebsweise wird jedesmal bei einem Taktimpuls wiederholt, der von dem Taktimpulsgenerator CLG erzeugt wird (Schritt S221).
- Die Fig. 43, 44A und 44B sind Ansichten, die ein anderes Verfahren der Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Diese Ausführungsform stellt eine Verbesserung über der Ausführungsform dar, die in den Fig. 38, 39A und 39B gezeigt ist. In den Fig. 39A und 39B ist angenommen, daß das Zentrum des Schiebers 1 von der Stelle A zu der Stelle B bewegt wird, daß der Drucksensor 27 bei B niedergedrückt wird und daß dies fortgesetzt wird, als ein Niederdrücken in der gleichen Richtung erfolgt (Punkt B'). Von A bis unmittelbar vor B (bevor der Drucksensor 27 niedergedrückt wird), wird der Vektor von AB (Ausmaß und Richtung der Bewegung) dazu verwendet, um den Cursor von (PS) nach (P&sub6;) zu bewegen, und zwar in der gleichen Weise, wie dies an früherer Stelle erläutert wurde, jedoch besteht die Bewegungsrichtung des Cursors, wenn der Drucksensor 27 an der Stelle B niedergedrückt wird, aus der Richtung des Vektors DB basierend auf der Position von D, welche die Information unmittelbar vor B ist. Ferner wird das Ausmaß der Bewegung des Cursors durch die Niederdrückkraft des Drucksensors be stimmt. Wenn der Drucksensor weiter zu der Stelle B' niedergedrückt wird, so werden die Positionsinformation von D an dem Bezugspunkt gehalten und es wird die Richtung des Vektors DB' dieses Bezugspunktes und die späteste Position (B') und die Niederdrückkraft des Drucksensors dazu verwendet, um den Cursor von (P&sub6;) nach (P&sub7;) zu bewegen.
- Wenn als nächstes, wie in den Fig. 45A und 45B gezeigt ist, der Fall der Bewegung des Schiebers 1 von A nach B ins Auge gefaßt wird und dieser von B (die Position, an der der Schieber 1 damit beginnt, den Drucksensor zu kontaktieren) nach B" bewegt wird, während der Drucksensor niedergedrückt wird (das heißt wenn eine Drehung zu dem Punkt B" erfolgt, während der Drucksensor niedergedrückt wird, bewegt sich der Cursor von (PS) nach (P&sub6;) und (P&sub8;). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Bewegungsrichtung des Cursors (P&sub8;) gleich ist dem Vektor DB". Wenn daher D eine Position ist, die dichter bei B liegt, wie dies durch D' angezeigt ist, bewegt sich selbst dann, wenn der Schieber von A nach B nach B" bewegt wird, der Cursor von (PS) nach (P&sub6;) nach (P&sub9;) und es ändert sich speziell die Bewegungsrichtung des Cursors von (P&sub6;) nach (P&sub9;) plötzlich und die Betätigung des Schiebers wird schwierig.
- Die Bewegungsrichtung des Cursors ändert sich in dieser Weise plötzlich oder schnell, da die späteste Positionsinformation und die vorhergehende Positionsinformation gemäß dem Bezugspunkt dicht beieinander liegen, wenn der Schieber bewegt wird, während der Drucksensor niedergedrückt wird.
- Wenn daher bei der Ausführungsform, die in den Fig. 43, 44A und 44B gezeigt ist, die spätestens Positionsinformation und der Bezugspunkt (unmittelbar vorhergehende Positionsinformation dicht beieinander liegen, so wird der Bezugspunkt weiter weg verbracht, um die plötzliche Änderung der Richtung der Cursorbewegung zu vereinfachen, wenn der Schieber bewegt wird, während der Drucksensor niedergedrückt wird.
- In Fig. 43 werden bei den Schritten S301 und S303 die Ausgangsgrößen der X-Achse und Y-Achse an der Stelle B detektiert und die Ausgangsgröße des Drucksensors wird detektiert.
- Die Betätigung oder Betriebsweise in dem Fall, bei dem die Ausgangsgröße des Drucksensors kleiner ist als ein vorherbestimmter Schwellenwert (Schritte S305, S307, S309, S311) ist die gleiche wie bei der früher erwähnten Ausführungsform (Fig. 38), so daß eine Erläuterung derselben weggelassen wird.
- Bei dem Schritt S313 wird geprüft, ob die momentane Position B und die unmittelbar vorhergehende Position D um mehr als eine vorbestimmte Strecke oder Abstand dichter liegen.
- Wenn hierbei B und D voneinander um einen bestimmten Abstand getrennt sind (Schwellenwert), so wird exakt die gleiche Verarbeitung durchgeführt wie in der Vergangenheit (Fig. 38) (Schritte S315 und S317). Die vorliegende Ausführungsform betrifft die Verarbeitung in dem Fall, bei dem der Abstand zwischen B und D kleiner ist als ein vorherbestimmter Schwellenwert. Das heißt, wenn bei dem Schritt S313 der Abstand zwischen B und D kleiner ist als ein bestimmter Schwellenwert, schreitet die Routine zu dem Schritt S319 voran, wo dann der Bezugspunkt von D nach D' geändert wird und wo dann die Bewegungsrichtung des Cursors basierend auf der Richtung des Vektors D'B und der Betrag der Bewegung des Cursors durch den detektierten Wert des Drucksensors berechnet wird (Schritt S321). Der Punkt D' wird in geeigneter Weise durch Konstruktion oder Design bestimmt. Er wird beispielsweise als Zwischenpunkt D' = (D-O)/2 zwischen D und dem Kuppelzentrum O gemacht. (Wenn der Abstand zwischen B und D über dem bestimmten Schwellenwert liegt, bleibt der Bezugspunkt bei D).
- Als ein Ergebnis wird der Cursor in Richtung des Vektors D'B mit exakt dem Ausmaß der Bewegung bewegt, welches durch die Niederdrückkraft des Drucksensors bestimmt wird (Schritt S323).
- Wenn daher der Drucksensor niedergedrückt wird und der Cursor von B nach B" bewegt wird, so wird dann, wenn der Abstand zwischen der neuesten Position und dem Bezugspunkt D kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert, der Bezugspunkt von D nach D" geändert, wodurch die Bewegungsrichtung des Cursors nicht plötzlich von (P&sub6;) nach (P&sub9;) geändert wird, sondern sich sanft von (P&sub6;) nach (P&sub1;&sub0;) ändert.
- Die Fig. 46 und 47 zeigen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
- Wie oben dargelegt wurde, wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Positionssteuerung solange durchgeführt, bis der Schieber einen Drucksensor kontaktiert, wobei dann, wenn der Schieber weiter auf den Drucksensor drückt (hierbei ist jedoch keine unempfindliche Zone in Betracht gezogen), eine Verschiebung auf die Geschwindigkeitssteuerung hin erfolgt. Wenn in diesem Fall die Bedienungsperson den Cursor in die Geschwindigkeitssteuerzone bewegt, hört er damit auf, den Schieber niederzudrücken, und zwar an der Position, bei der die Zielposition erreicht wird, er kann jedoch zu diesem Zeitpunkt den Schieber geringfügig in die umgekehrte Richtung bewegen und gelangt damit in die Positionssteuerzone, woraufhin der Cursor damit aufhört, sich in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen. Es wäre daher besser, wenn der Cursor dazu gebracht wird, sich nicht zu bewegen, selbst wenn die Positionssteuerzone irrtümlicherweise wieder betreten wurde, und zwar nachdem die Geschwindigkeitssteuerung geendet hat.
- Wenn, wie ferner in Fig. 48 gezeigt ist, eine Figur gezeichnet wird, die den Anzeigeschirm 21 füllt, wäre es bequemer, wenn der Cursor durch die Positionssteuerung auf dem Schirm als Ganzes bewegt werden könnte. Das heißt, es wird, wie in Fig. 48 gezeigt ist, der Schirm insgesamt in eine Vielzahl von Zonen A, B, C, D und E (reduziert) aufgeteilt und die Figur wird aufeinanderfolgend in jeder dieser Zonen vervollständigt. Dies ist deshalb so, da im Falle einer Grafik entgegengesetzt zum Text ein Bedarf dafür besteht, allgemein mit feinen Linien zu zeichnen, was beispielsweise dazu dient, die Zone (Positionssteuerzone) zu reduzieren, wo der Cursor sich relativ stark im Ansprechen auf eine leichte Bewegung einer Maus beispielsweise bewegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Zone von A beispielsweise gezeichnet wird, wenn die Grenze (Kante) von A passiert wird, wird die Geschwindigkeitszone betreten und es ist eine Kraftänderung bei dieser Zone erforderlich, so daß der tatsächliche Zeichenbetrieb schwierig wird.
- Eine Ausführungsform, um dies zu lösen, ist in den Fig. 46 und 47 gezeigt.
- Bei dem Flußdiagramm von Fig. 47 entsprechen die Schritte S401, S402... den Schritten S101, S103.., in dem Flußdiagramm von Fig. 38 und eine Erläuterung derselben wird daher hier weggelassen. Das heißt, die Schritte, die durch die gleichen Zahlen, ausgenommen bei der 100-Dezimalstelle ausgedrückt werden, zeigen die gleichen Operationen in Fig. 47 und Fig. 38 an.
- Die Schritte, die einzigartig für Fig. 47 sind, sind die Schritte S408, S418, S421 und S423. Wenn eine Figur beispielsweise an der Positionssteuerzone A gezeichnet wird und unbeabsichtigt die Geschwindigkeitssteuerzone betreten wird, kann die Ausgangsgröße des Drucksensors so betrachtet werden, daß sie unter den oben erwähnten Schwellenwert fällt. Wenn der Ausgangswert des Drucksensors über einen bestimmten Schwellenwert bei dem Schritt S407 liegt, werden vollständig die gleichen Verarbeitungsschritte S415 und S417 wie in der Vergangenheit (Fig. 38) ausgeführt, es wird dann das L-Flag bei dem Schritt S418 gesetzt. Wenn andererseits die Ausgangsgröße des Drucksensors unter den Schwel lenwert bei dem Schritt S407 fällt, schreitet die Routine zu dem Schritt S408 voran, bei dem detektiert wird, ob das L-Flag gesetzt ist. Zum Zeitpunkt des Startens des L-Flag- Programms befindet sich ferner das Flag in dem Rückstellzustand. Wenn es gesetzt ist, wird der Cursor in einem angehaltenen Zustand gehalten. Das heißt, wenn das L-Flag gesetzt ist, wird die Bewegung des Cursors aufgehoben. Wenn das L-Flag bei dem Schritt S408 nicht gesetzt ist, ist eine normale Cursorbewegung (Positionssteuerung) möglich und die Routine schreitet zu dem Schritt S409 voran.
- Wenn das L-Flag bei dem Schritt S408 gesetzt wird, bewegt sich der Cursor nicht und selbst dann, wenn jemand von der Geschwindigkeitssteuerzone zu der Positionssteuerzone zurückkehrt, wird der Cursor nicht bewegt, solange das L- Flag nicht zurückgestellt wird.
- Das L-Flag wird lediglich dann zurückgesetzt, wenn der Schieber angehalten wird. Das Anhalten des Schiebers entspricht dem Zeitpunkt, wenn die zwei aufeinanderfolgend detektierten X- und Y-Achsenausgangsgrößen, das heißt die Werte der Daten A und B bei dem Schritt S401 und 5403 gleich werden. Daher wird lediglich dann, wenn bei dem Schritt S421 A gleich ist B das L-Flag zurückgesetzt (Schritt S423) und die Bewegung des Cursors wird erneut ermöglicht.
- Daher wird selbst dann, wenn die Geschwindigkeitssteuerung endet und die Positionssteuerzone unbeabsichtigt wieder aufgesucht wird, der Cursor nicht bewegt.
- Es ist ferner auch möglich, beispielsweise einen Zeitgeber als einen anderen L-Flag-Rücksetzfaktor zu verwenden und das Flag L zurückzusetzen, wenn ein vorbestimmte Zeit vom Zeitpunkt an verstrichen ist, bei dem von der Geschwindigkeitssteuerung zu der Positionssteuerung zurückgekehrt wird.
- Bei dem Blockschaltbild, welches in Fig. 46 gezeigt ist, ist der Löschprozessor CAC zum Löschen oder Beseitigen der Bewegung des Cursors in dem Prozessor CPU hinzugefügt. Mit der Ausnahme dieses Punktes ist dieser der gleiche wie der eine, der in Fig. 37 gezeigt ist.
- Ferner wird selbst bei einem Joystick der Löschprozessor CAC dazu verwendet, um das Ausmaß der Bewegung zu löschen, entsprechend dem Ausmaß der Rückführung entlang der X- und Y-Achsen, so daß es möglich wird, zuverlässig an der Zielposition anzuhalten.
- Die vorliegende Erfindung kann bei einer Zeigervorrichtung angewendet werden (einer X-Y-Koordinaten-Eingabevorrichtung), die einen Cursor oder Zeiger usw. auf einer Anzeige bewegen kann. Speziell kann sie bei Zeigervorrichtungen als Gesamtheit angewendet werden, wie beispielsweise bei Mäusen und Joysticks, die bequem zu tragen sind und in der Betriebsfähigkeit ausgezeichnet sind.
- Die vorliegende Erfindung ist speziell auf dem Gebiet der Büroautomatisation für Computer, Personalcomputer, Wortprozessoren usw. nützlich.
Claims (19)
1. Zeigervorrichtung (31) zum Bewegen eines Position-
Anzeigeteiles (19) auf einer Anzeige zu irgendeiner Position
der Anzeige, wobei die Zeigervorrichtung eine Position-
Steuereinrichtung (2, 9; 27, 28; 29; 30; 83; 84; 365) zum
Steuern der Position des Position-Anzeigeteiles, eine
Geschwindigkeit-Steuereinrichtung (7, 9; 27, 28; 29; 30; 83; 84; 365)
zum Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit des Position-
Anzeigeteiles aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Position-Steuereinrichtung in irgendeiner Richtung
entsprechend zu einer Richtung auf der Anzeige bewegen kann, und daß
sie eine Schaltereinrichtung (8; 22; 27; 361) aufweist, die
in einer kreisförmigen Art um die Position-Steuereinrichtung
herum angeordnet ist, um von der Position-Steuerung auf die
Geschwindigkeitsteuerung dann umzuschalten, wenn das
Position-Anzeigeteil über eine vorbestimmte Zone hinaus bewegt
wurde.
2. Zeigervorrichtung (31) zum Bewegen eines Zeigers oder
eines Cursors (19) auf einer Anzeige eines Computers zu
irgendeiner Position der Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus einem Schieber (1, 12) besteht, der sich in
irgendeine Richtung entsprechend einer Richtung auf der Anzeige
bewegen kann, eine
Zeigerbewegung-Position-Signaldetektoreinrichtung (8; 22; 27; 361) aufweist, welche die
Bewegungsrichtung und das Ausmaß der Bewegung des Schiebers detektiert
und ein Zeigerbewegung-Positionssignal ausgibt, und eine
Zei
gerbewegung-Geschwindigkeitssignal-Ausgabeeinrichtung (7, 9;
27, 28; 29, 30; 83; 84; 365) aufweist, welche in einer
kreisförmigen Art um den Schieber herum angeordnet ist, die dann,
wenn der Schieber über eine bestimmte Zone hinaus bewegt
wird, die Zeigersteuerung von der Positionssteuerung auf die
Geschwindigkeitssteuerung umschaltet und ein Zeiger-
Bewegungsgeschwindigkeitssignal ausgibt.
3. Zeigervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeigerbewegung-Geschwindigkeitsignal-
Ausgabeeinrichtung aus einem Niederdrückschalter (8) besteht,
der durch die Bewegung des Schiebers (1, 12) niedergedrückt
wird.
4. Zeigervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeigerbewegungsgeschwindigkeitsignal-
Ausgabeeinrichtung aus einem Drucksensor (27) besteht, der
durch die Bewegung des Schiebers (1, 12) niedergedrückt wird.
5. Zeigervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeigerbewegungsgeschwindigkeitsignal-
Ausgabeeinrichtung aus einem Gummischalter (22) besteht, der
durch die Bewegung des Schiebers (1, 12) niedergedrückt wird.
6. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zone, in der der
oben erwähnte Schieber (1, 12) sich bewegt und zwischen der
Zone, in der das Zeigerbewegung-Positionssignal ausgegeben
wird und der Zone, wo das
Zeigerbewegungsgeschwindigkeitssignal ausgegeben wird, eine Unempfindlichkeitszone
vorgesehen ist, in der sich der Zeiger (19) nicht bewegt.
7. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (26; 29)
vorgesehen ist, um die Kraft zu ändern, die für das Betätigen
des Schiebers (1, 12) erforderlich ist und zwar in der Zone,
in der sich der Schieber bewegt, zwischen der Zone, wo das
Zeiger-Bewegungspositionssignal ausgegeben wird und der Zone,
wo das Zeigerbewegungsgeschwindigkeitssignal ausgegeben wird.
8. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerbewegung-
Geschwindigkeitssignal-Ausgabeeinrichtung eine Vielzahl von
magnetoelektrischen Umwandlungselementen (9; 365) enthält.
9. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerbewegung-
Positionssignal-Ausgabeeinrichtung einen Drehkodierer
enthält.
10. Zeigervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner einen oder mehrere Tastenschalter
(86, 352) und Tastenknöpfe (55, 242, 351) umfaßt, um die
Tastenschalter niederzudrücken, und ein Gehäuse (51; 81; 82;
141; 240; 350; 367; 373; 371) aufweist, welches dieselben
aufnimmt, und wobei die Tastenschalter dann betätigt werden,
wenn die Tastenknöpfe von einer von oben her verlaufende
Richtung oder von einer Seitenrichtung des Gehäuses
niedergedrückt werden.
11. Zeigervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (141; 423) durch einen
Halterungsarm (142; 432) gehaltert ist, der in irgendeine Richtung an
irgendeiner Position gebogen werden kann.
12. Zeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halterungsarm (142) mit einer Verbindungs
nut ausgestattet ist, und daß das Gehäuse (141) mit einer
Sperrklinkenklaue ausgestattet ist, die in die Verbindungsnut
in Eingriff und von dieser außer Eingriff gebracht werden
kann, um das Gehäuse in bezug auf den Halterungsarm
anzubringen oder abzunehmen.
13. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine oder
mehrere Tastenschalter, Tastenknöpfe zum Niederdrücken der
Tastenschalter und einen Ringabschnitt (244) aufweist, der
auf einem Finger (245) getragen werden kann, und daß dann,
wenn dieser an dem Zeigefinger getragen wird, der Schieber
(246) und die Tastenknöpfe (242) durch den Daumen betätigt
werden können.
14. Zeigervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (244) mit einer
Ausrückvorrichtung (246) ausgestattet ist, um den Finger anzuhalten,
und mit einer Feder (247) ausgestattet ist, um den Ausrücker
(stopper) zu drücken und vorzuspannen.
15. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 12, dadurch gekennzeichnet daß sie einen oder mehrere
Tastenschalter und ein Gehäuse (373), welches diese aufnimmt,
enthält, und daß das Gehäuse aus einer im wesentlichen
rechteckförmig gestalteten Box besteht und einen Vorsprung (371)
an einem Ende ihres Bodens aufweist, wobei der Schieber (357)
an der gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist.
16. Zeigervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tastenknöpfe (351) zum Niederdrücken der
Tastenschalter an einen Eckenabschnitt des Vorsprungs (371)
des Gehäuses (373) angeordnet sind, und daß die Tastenknöpfe
dafür ausgebildet sind, um gegen die Fingerspitzen
anzustoßen, wenn das Gehäuse durch die Hand gehalten wird.
17. Zeigervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine geneigte Fläche (375) an einem
Endabschnitt des Vorsprungs (371) und einem Teil (373), der
entlang der Längsseite des Gehäuses verläuft und die gleiche
Oberfläche mit diesem bildet, vorgesehen ist, wobei dann,
wenn die geneigte Fläche nach unten gekehrt wird und auf
einer horizontalen Fläche aufgelegt wird, die Vorrichtung so
gehalten wird, daß die Oberfläche, auf der der Schieber
vorgesehen ist, nach oben zeigt und eine geneigte oder schräge
Fläche bildet, und wobei der Schieber durch den Daumen
betätigt werden kann und die Tastenknöpfe durch den Zeigefinger
und den Mittelfinger betätigt werden können.
18. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 15
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kabel zum Übertragen
der Zeigerinformationen von der Vorrichtung zu dem
Computerkörper an der Seite gegenüber den Tastenknöpfen der
Seitenfläche des Vorsprungs des Gehäuses vorgesehen ist und sich an
einer Position befindet, die während einer Zeigeroperation
durch die Finger nicht berührt wird.
19. Zeigervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 15
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch einen
Halterungsarm gehaltert wird, der in irgendeine Position in
irgendeiner Richtung gebogen werden kann.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11046291 | 1991-05-15 | ||
JP25146991 | 1991-09-30 | ||
JP33887191 | 1991-12-20 | ||
PCT/JP1992/000629 WO1992021084A1 (en) | 1991-05-15 | 1992-05-15 | Pointing device and controlling method therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230055D1 DE69230055D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69230055T2 true DE69230055T2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=27311744
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230055T Expired - Lifetime DE69230055T2 (de) | 1991-05-15 | 1992-05-15 | Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren |
DE69233132T Expired - Lifetime DE69233132T2 (de) | 1991-05-15 | 1992-05-15 | Hinweisanordnung und Steuerungsvorrichtung derselben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233132T Expired - Lifetime DE69233132T2 (de) | 1991-05-15 | 1992-05-15 | Hinweisanordnung und Steuerungsvorrichtung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5432530A (de) |
EP (2) | EP0539599B1 (de) |
DE (2) | DE69230055T2 (de) |
WO (1) | WO1992021084A1 (de) |
Families Citing this family (104)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2266360B (en) * | 1992-03-09 | 1995-06-14 | Funai Electric Co | Electronic apparatus |
JP3193455B2 (ja) * | 1992-04-28 | 2001-07-30 | アルプス電気株式会社 | X−y方向入力装置 |
JP3194492B2 (ja) * | 1992-07-13 | 2001-07-30 | アルプス電気株式会社 | X−y方向入力装置 |
JPH06309094A (ja) * | 1993-04-20 | 1994-11-04 | Fujitsu Ltd | 座標入力装置 |
NO932270D0 (no) * | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Steinar Pedersen | Styreredskap for pc-markoer |
JPH0778120A (ja) * | 1993-07-29 | 1995-03-20 | Xerox Corp | 手持ち演算装置及び手持ち演算装置における入力信号処理方法 |
FR2709575B1 (fr) * | 1993-09-03 | 1995-12-01 | Pierre Albertin | Dispositif portatif de saisie et d'entrée pour ordinateur. |
IT1264225B1 (it) * | 1993-09-24 | 1996-09-23 | Sintecna S R L | Dispositivo per il puntamento del cursore sullo schermo di sistemi interattivi |
US5680154A (en) * | 1994-05-25 | 1997-10-21 | Alps Electric Co., Ltd. | Operation inputting apparatus |
GB9414373D0 (en) * | 1994-07-15 | 1994-09-07 | Virtuality Ip Ltd | Haptic computer input device |
DE69518884T2 (de) * | 1994-07-28 | 2001-02-01 | Hewlett Packard Co | Druckempfindliche Dateneigabevorrichtung, die um einen menschlichen Finger getragen werden kann |
JP3311190B2 (ja) * | 1995-03-03 | 2002-08-05 | 株式会社東芝 | パーソナルコンピュータ |
JPH08272519A (ja) * | 1995-04-04 | 1996-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 座標位置入力装置 |
JPH08272538A (ja) * | 1995-04-04 | 1996-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 座標位置入力装置 |
JPH0934644A (ja) * | 1995-07-21 | 1997-02-07 | Oki Electric Ind Co Ltd | ポインティングデバイス |
US5790769A (en) * | 1995-08-04 | 1998-08-04 | Silicon Graphics Incorporated | System for editing time-based temporal digital media including a pointing device toggling between temporal and translation-rotation modes |
US5724068A (en) * | 1995-09-07 | 1998-03-03 | Microsoft Corporation | Joystick with uniform center return force |
US6025832A (en) * | 1995-09-29 | 2000-02-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Signal generating apparatus, signal inputting apparatus and force-electricity transducing apparatus |
GB9522791D0 (en) * | 1995-11-07 | 1996-01-10 | Cambridge Consultants | Information retrieval and display systems |
US6115029A (en) * | 1996-01-02 | 2000-09-05 | International Business Machines Corporation | Graphical pointing device and method for controlling a graphical pointer within a data processing system |
US6144370A (en) * | 1996-05-08 | 2000-11-07 | The University Of North Carolina At Charlotte | Electromagnetic active trackball control system using magnets energized in sequence which cause the trackball to move |
JP4056582B2 (ja) * | 1996-05-29 | 2008-03-05 | 富士通コンポーネント株式会社 | ポインティングデバイス |
DE19622557C1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-11-27 | Peter Dipl Ing Holtkamp | Auf dem Boden abstellbare Vorrichtung zur Cursorbetätigung (Fußmaus) |
EP1019895B1 (de) * | 1996-06-10 | 2004-11-24 | Mark Vayda | Universale eingabevorrichtung und system |
US7113171B2 (en) | 1997-06-10 | 2006-09-26 | Mark Vayda | Universal input device |
JP2002091691A (ja) | 2000-09-20 | 2002-03-29 | Nagano Fujitsu Component Kk | ポインティングデバイス |
JPH10207616A (ja) | 1997-01-20 | 1998-08-07 | Sharp Corp | 入力装置 |
JP3247630B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2002-01-21 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | ポインティング・デバイス、携帯用情報処理装置、及び情報処理装置の操作方法 |
US8279169B2 (en) * | 1997-06-10 | 2012-10-02 | Mark Vayda | Universal input device and system |
US6020877A (en) * | 1997-06-24 | 2000-02-01 | Zpoint, Llc | Cursor control device for use with computer system |
CN2336401Y (zh) * | 1998-03-04 | 1999-09-01 | 杨泰和 | 具有u型弯弧延伸结构的单手扣持式电脑鼠标 |
US6057540A (en) * | 1998-04-30 | 2000-05-02 | Hewlett-Packard Co | Mouseless optical and position translation type screen pointer control for a computer system |
JP2000002913A (ja) * | 1998-06-15 | 2000-01-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 監視カメラ旋回制御装置 |
EP1016952B1 (de) | 1998-12-28 | 2004-09-29 | Alps Electric Co., Ltd. | Personalrechnersystem |
US6664946B1 (en) * | 1999-02-22 | 2003-12-16 | Microsoft Corporation | Dual axis articulated computer input device and method of operation |
US7046229B1 (en) * | 1999-04-20 | 2006-05-16 | Microsoft Corporation | Computer input device providing absolute and relative positional information |
US6409600B1 (en) * | 1999-05-13 | 2002-06-25 | Eleven Engineering Inc. | Game controllers keys |
JP4722252B2 (ja) * | 1999-09-22 | 2011-07-13 | 富士通コンポーネント株式会社 | 座標入力装置 |
US6552713B1 (en) | 1999-12-16 | 2003-04-22 | Hewlett-Packard Company | Optical pointing device |
TW467328U (en) * | 2000-04-28 | 2001-12-01 | Darfon Electronics Corp | Cursor mechanism with encoding function |
JP2001321587A (ja) * | 2000-05-15 | 2001-11-20 | Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd | 刺繍機における枠移動指令装置 |
JP2001327750A (ja) * | 2000-05-19 | 2001-11-27 | Square Co Ltd | 球技系ゲームのカーソル表示を処理するためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体およびプログラム、ならびに、球技系ゲームのカーソル表示処理装置およびその方法 |
JP4429478B2 (ja) * | 2000-05-19 | 2010-03-10 | ニッタ株式会社 | 力検出装置 |
US6552714B1 (en) * | 2000-06-30 | 2003-04-22 | Lyle A. Vust | Portable pointing device |
US6788288B2 (en) * | 2000-09-11 | 2004-09-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Coordinate input device and portable information apparatus equipped with coordinate input device |
JP2002157079A (ja) * | 2000-11-09 | 2002-05-31 | Doko Kagi Kofun Yugenkoshi | 意向識別方法 |
JP4475798B2 (ja) * | 2000-12-14 | 2010-06-09 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | ポインティングデバイス |
FI116326B (fi) * | 2000-12-27 | 2005-10-31 | Nokia Corp | Kompakti matalaprofiilinen magneettinen syöttölaite |
JP4121730B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2008-07-23 | 富士通コンポーネント株式会社 | ポインティングデバイス及び携帯型情報機器 |
CA2332644C (en) * | 2001-01-29 | 2005-05-03 | Vtech Communications, Ltd. | Two-axis ball-based cursor control apparatus with magnetic force induced tactile feedback |
US6608616B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-08-19 | Silitek Corporation | Ergonomic scrolling device |
JP2002328775A (ja) * | 2001-04-27 | 2002-11-15 | Alps Electric Co Ltd | 座標入力装置 |
US7079110B2 (en) | 2001-04-30 | 2006-07-18 | Microsoft Corporation | Input device including a wheel assembly for scrolling an image in multiple directions |
KR100435533B1 (ko) * | 2001-08-07 | 2004-07-14 | 주식회사 세 바 | 벡터량 검출 센서 및 이를 이용한 원격 제어 장치 |
US20040233159A1 (en) * | 2001-09-04 | 2004-11-25 | Ziad Badarneh | Operating device for controlling functions in electronic equipment |
US20030122783A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-03 | Green Carl I. | Horizontal wheel user input device |
JP2003280767A (ja) * | 2002-01-17 | 2003-10-02 | Mieko Tsuyusaki | 携帯型情報処理装置 |
US7034804B2 (en) * | 2002-06-04 | 2006-04-25 | Inventec Appliances Corp. | Computer pointing device employing a magnetic field source and magnetic field sensors |
US10671125B2 (en) | 2002-06-14 | 2020-06-02 | Benjamin J. Kwitek | Hand pads for tablet type computers |
US6937227B2 (en) * | 2003-07-14 | 2005-08-30 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Hand-held pointing device |
EP1528460A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-05-04 | GIRAUD, Pierre | Verfahren und System zur Steuerung eines Rechnercursors abhängig von Benutzereingabedaten |
JP4588496B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2010-12-01 | パイオニア株式会社 | 情報入力装置及び情報入力方法 |
JP2005292883A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Pioneer Electronic Corp | 情報入力装置 |
JP2004335476A (ja) * | 2004-05-07 | 2004-11-25 | Canon Inc | 操作装置及び電子機器 |
JP4366246B2 (ja) * | 2004-05-26 | 2009-11-18 | パイオニア株式会社 | 情報入力装置 |
JP2008515042A (ja) * | 2004-09-27 | 2008-05-08 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 入力装置の感度を選択する方法 |
US8289279B2 (en) * | 2004-10-08 | 2012-10-16 | Donny Kevin Kirtley | Ultra keyboard system |
TWM286417U (en) * | 2004-10-08 | 2006-01-21 | Neo Chen | Cursor positioning and keying devices of notebook computer meeting ergonomic design |
JP2006134066A (ja) * | 2004-11-05 | 2006-05-25 | Kopeck Japan:Kk | ウェアラブルスイッチ |
US20060132440A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Max Safai | Mouse input device with secondary input device |
US7586480B2 (en) * | 2005-02-28 | 2009-09-08 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Hybrid pointing device |
JP2006276983A (ja) * | 2005-03-28 | 2006-10-12 | Yamaha Corp | ポインティングデバイス用の磁気センサ |
KR100744724B1 (ko) * | 2005-06-24 | 2007-08-01 | (주)뮤직소프트 | 온라인 음반매장 운영 시스템 및 방법 |
TWI306688B (en) * | 2005-11-18 | 2009-02-21 | Sunplus Technology Co Ltd | Method for adaptively driving a tracking element with mechanical deviation and device using the same |
US7701440B2 (en) * | 2005-12-19 | 2010-04-20 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Pointing device adapted for small handheld devices having two display modes |
TWI311275B (en) * | 2006-05-04 | 2009-06-21 | Sunplus Technology Co Ltd | Apparatus and method for cursor control |
US7737945B2 (en) * | 2006-07-28 | 2010-06-15 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Pointing device with moveable magnetic disc and method |
US20080042974A1 (en) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Sachs Todd S | System and method for determining cursor speed in a puck-based pointing device |
US7714839B2 (en) * | 2006-09-29 | 2010-05-11 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Jog dial for mobile terminal |
US7821500B2 (en) | 2007-05-11 | 2010-10-26 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Inductive joystick |
JP4296249B2 (ja) * | 2007-06-04 | 2009-07-15 | 国立大学法人 電気通信大学 | 信号入力装置 |
JP4868291B2 (ja) * | 2007-10-10 | 2012-02-01 | 株式会社デンソー | 車両用入力操作装置 |
KR100909546B1 (ko) * | 2008-03-04 | 2009-07-27 | 지송학 | 포인팅 디바이스 |
TWM360436U (en) * | 2009-01-12 | 2009-07-01 | Speed Tech Corp | Structure of low profile multi-directional key |
US8289278B2 (en) * | 2009-05-27 | 2012-10-16 | Memsor Corporation | Pointing device and method of enabling a pointing device to generate a control signal |
TWI401586B (zh) * | 2010-03-31 | 2013-07-11 | Memsor Corp | Point method and device |
JP2011221713A (ja) * | 2010-04-07 | 2011-11-04 | Alps Electric Co Ltd | 入力装置 |
US10176533B2 (en) * | 2011-07-25 | 2019-01-08 | Prevedere Inc. | Interactive chart utilizing shifting control to render shifting of time domains of data series |
US10896388B2 (en) | 2011-07-25 | 2021-01-19 | Prevedere, Inc. | Systems and methods for business analytics management and modeling |
US10740772B2 (en) | 2011-07-25 | 2020-08-11 | Prevedere, Inc. | Systems and methods for forecasting based upon time series data |
JP2013083577A (ja) * | 2011-10-11 | 2013-05-09 | Denso Corp | 位置検出装置 |
US11995667B2 (en) | 2012-07-25 | 2024-05-28 | Prevedere Inc. | Systems and methods for business analytics model scoring and selection |
US9069396B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-06-30 | Lightlab Imaging, Inc. | Controller and user interface device, systems, and methods |
JP6937267B2 (ja) * | 2013-03-12 | 2021-09-22 | ライトラボ・イメージング・インコーポレーテッド | データ収集システム及びデータ収集システムの制御装置 |
EP2967483B1 (de) * | 2013-03-12 | 2023-05-24 | Lightlab Imaging, Inc. | Datenerfassungssystem |
US10073489B2 (en) * | 2015-09-21 | 2018-09-11 | Deere & Company | Rolling return to neutral depressable control |
US20170092451A1 (en) * | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Kyocera Corporation | Switch and electronic device |
US11086418B2 (en) * | 2016-02-04 | 2021-08-10 | Douzen, Inc. | Method and system for providing input to a device |
USD866553S1 (en) | 2016-02-04 | 2019-11-12 | Douzen, Inc. | Input device |
EP3563221A4 (de) | 2016-12-30 | 2020-08-26 | Microsoft Technology Licensing, LLC | Zeigevorrichtung |
DE102019125223A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Konecranes Global Corp. | Vorrichtung zur Handbetätigung einer Maschine, vorzugsweise eines Hebezeugs oder Krans |
JP7353912B2 (ja) * | 2019-10-17 | 2023-10-02 | 任天堂株式会社 | 入力装置、ゲームコントローラ、情報処理装置 |
WO2022238877A1 (en) * | 2021-05-10 | 2022-11-17 | LEONARDO S.p.A | Device for controlling a cursor of a graphical user interface of a flight unit |
JP2024021132A (ja) * | 2022-08-03 | 2024-02-16 | キヤノン株式会社 | 入力装置、および電子機器 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56145419A (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-12 | Canon Inc | Cursor control system of crt display device |
JPS5759231A (en) * | 1980-09-29 | 1982-04-09 | Toshiba Corp | Controller for cursor movement |
JPS5894722A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-06 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | ジヨイステイツク |
US4433217A (en) * | 1982-08-16 | 1984-02-21 | Koala Technologies Corporation | Hand controller multiple circuit switch |
DE3301156A1 (de) * | 1983-01-13 | 1984-07-19 | Dieter Wittchow | Koordinatengeber |
JPS59160229A (ja) * | 1983-03-01 | 1984-09-10 | Mitsubishi Electric Corp | ジヨイステイツク形画像入力装置 |
EP0122327B1 (de) * | 1983-03-21 | 1986-09-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Karde |
US4562347A (en) * | 1983-09-23 | 1985-12-31 | Trace Systems, Inc. | Input device featuring both trackball and mouse capability |
US4680577A (en) * | 1983-11-28 | 1987-07-14 | Tektronix, Inc. | Multipurpose cursor control keyswitch |
JPS60222921A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-07 | Canon Inc | 移動量制御装置 |
JPS60230231A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-15 | Pentel Kk | 傾動角検出装置 |
JPS60256832A (ja) * | 1984-06-02 | 1985-12-18 | Brother Ind Ltd | 座標入力装置 |
US4712101A (en) * | 1984-12-04 | 1987-12-08 | Cheetah Control, Inc. | Control mechanism for electronic apparatus |
US4782327A (en) * | 1985-01-02 | 1988-11-01 | Victor B. Kley | Computer control |
JPS6275830A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-07 | Fujitsu Ltd | 位置情報入力装置とその制御方法 |
JPS62169841U (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-28 | ||
US4724715A (en) * | 1986-04-30 | 1988-02-16 | Culver Craig F | Control mechanism for computer keyboard and the like |
US4868549A (en) * | 1987-05-18 | 1989-09-19 | International Business Machines Corporation | Feedback mouse |
US4786768A (en) * | 1987-08-20 | 1988-11-22 | Interlock | Manual cursor actuator for electronic keyboards |
JPS6465625A (en) * | 1987-09-07 | 1989-03-10 | Alps Electric Co Ltd | Optical type coordinate input device |
US4896554A (en) * | 1987-11-03 | 1990-01-30 | Culver Craig F | Multifunction tactile manipulatable control |
US4823634A (en) * | 1987-11-03 | 1989-04-25 | Culver Craig F | Multifunction tactile manipulatable control |
JPH01142044U (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | ||
DE3828416A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-02-22 | Broadcast Television Syst | Einrichtung zur manuellen steuerung eines elektronischen geraetes |
JPH02115921A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-27 | Fuji Electric Co Ltd | スライドホール式座標入力装置 |
JPH02196295A (ja) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Mitsubishi Electric Corp | カーソル位置制御方式 |
JPH02219123A (ja) * | 1989-02-20 | 1990-08-31 | Nec Corp | ポインティングデバイス |
JPH02234215A (ja) * | 1989-03-08 | 1990-09-17 | Alps Electric Co Ltd | Xy座標入力装置 |
EP0538257B1 (de) * | 1989-11-06 | 1996-04-10 | Calcomp Inc. | Digitalisiertablett mit zweimodenläufer/maus |
WO1991009363A1 (en) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Nokia Data Systems Ab | Control means for a computer system and display unit with such control means |
JPH03243989A (ja) * | 1990-02-21 | 1991-10-30 | Toyo Commun Equip Co Ltd | カーソル移動速度制御回路 |
US5175534A (en) * | 1990-05-30 | 1992-12-29 | Thatcher Eric A | Computer input device using the movements of a user's fingers |
US5144594A (en) * | 1991-05-29 | 1992-09-01 | Cyber Scientific | Acoustic mouse system |
-
1992
- 1992-05-15 EP EP92909798A patent/EP0539599B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 US US07/961,701 patent/US5432530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 DE DE69230055T patent/DE69230055T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 DE DE69233132T patent/DE69233132T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 WO PCT/JP1992/000629 patent/WO1992021084A1/ja active IP Right Grant
- 1992-05-15 EP EP97201009A patent/EP0789294B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0789294B1 (de) | 2003-07-16 |
EP0789294A3 (de) | 1997-11-05 |
EP0789294A2 (de) | 1997-08-13 |
DE69233132T2 (de) | 2004-07-29 |
EP0539599A1 (de) | 1993-05-05 |
EP0539599B1 (de) | 1999-09-29 |
DE69230055D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69233132D1 (de) | 2003-08-21 |
WO1992021084A1 (en) | 1992-11-26 |
EP0539599A4 (de) | 1994-04-06 |
US5432530A (en) | 1995-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230055T2 (de) | Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren | |
DE69816154T2 (de) | Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte | |
DE19525644C2 (de) | Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer | |
DE69120491T2 (de) | Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige | |
DE69018708T2 (de) | Dreidimensionale Maus mit einer Vertiefung. | |
EP2016480B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren | |
DE69025690T2 (de) | Dateneingabevorrichtung für kompakte elektronische Geräte | |
DE102006060068B4 (de) | Anzeigegerät und Verfahren, das für kleine Handgeräte angepasst ist | |
EP1527468B1 (de) | Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers | |
DE69731299T2 (de) | Berührungsbildschirm | |
DE69528206T2 (de) | Cursor-Positionssteuerungsvorrichtung | |
DE60209776T2 (de) | Anzeigensystem mit taktiler führung | |
DE69216804T2 (de) | Vorrichtung zur verschiedenartigen Steuerung eines Cursors auf dem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung | |
DE10022537A1 (de) | Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts | |
DE69931005T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur absoluten und relativen Bestimmung eines graphischen Positionsanzeigers | |
DE10257674A1 (de) | Zeigevorrichtung mit kraftempfindlichem Widerstand | |
DE102006005527A1 (de) | Hybrid-Zeigevorrichtung | |
DE3413114A1 (de) | Eingabe- und steuergeraet fuer ein digitales computersystem | |
DE212012000181U1 (de) | Wasserdichtes Gehäuse für digitale Geräte mit kapazitivem Touchscreen und dessen Betätigungsmechanismus | |
DE102006042701A1 (de) | Eingabesystem | |
DE112005002019T5 (de) | Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks | |
DE102009014555A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen der Steuerung der Bewegung eines Positionsanzeigers mittels eines Tastfelds | |
DE69518884T2 (de) | Druckempfindliche Dateneigabevorrichtung, die um einen menschlichen Finger getragen werden kann | |
DE19700647C1 (de) | Dateneingabevorrichtung | |
EP1573502A2 (de) | Schnell-eingabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJITSU COMPONENT LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE |