DE69229272T2 - Topischer fibrinogenkomplex - Google Patents
Topischer fibrinogenkomplexInfo
- Publication number
- DE69229272T2 DE69229272T2 DE69229272T DE69229272T DE69229272T2 DE 69229272 T2 DE69229272 T2 DE 69229272T2 DE 69229272 T DE69229272 T DE 69229272T DE 69229272 T DE69229272 T DE 69229272T DE 69229272 T2 DE69229272 T2 DE 69229272T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- concentration
- fibrinogen
- cryoprecipitate
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 title claims description 70
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 title claims description 70
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 title claims description 70
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 title description 9
- FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N D-iditol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 89
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 claims abstract description 47
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 claims abstract description 47
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 claims abstract description 23
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims abstract description 11
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 69
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 30
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 26
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 26
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical group [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 21
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 21
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 17
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 17
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 14
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 12
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 claims description 12
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 11
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 11
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 claims description 10
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 7
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 claims description 6
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 claims description 6
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 claims description 6
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 claims description 6
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 claims description 6
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 claims description 5
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 claims description 5
- -1 alkyl phosphate Chemical compound 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940106780 human fibrinogen Drugs 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 claims description 5
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical group CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 3
- 108090000481 Heparin Cofactor II Proteins 0.000 claims description 2
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 claims description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 claims description 2
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 4
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims 3
- KWPACVJPAFGBEQ-IKGGRYGDSA-N (2s)-1-[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]-n-[(3s)-1-chloro-6-(diaminomethylideneamino)-2-oxohexan-3-yl]pyrrolidine-2-carboxamide Chemical group C([C@@H](N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)CCl)C1=CC=CC=C1 KWPACVJPAFGBEQ-IKGGRYGDSA-N 0.000 claims 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 229940049370 fibrinolysis inhibitor Drugs 0.000 claims 2
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 claims 2
- 102000053391 human F Human genes 0.000 claims 2
- 108700031895 human F Proteins 0.000 claims 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 2
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims 2
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 claims 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 claims 1
- 102000004032 Heparin Cofactor II Human genes 0.000 claims 1
- 101000842288 Hirudo medicinalis Hirudin-3 Proteins 0.000 claims 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 claims 1
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 claims 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 abstract description 5
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 abstract description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 abstract 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 18
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 16
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 16
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 16
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 16
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 14
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 7
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 description 3
- 239000000504 antifibrinolytic agent Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 2
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 description 2
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 description 2
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000001567 anti-fibrinolytic effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- 229940052354 dibasic sodium phosphate heptahydrate Drugs 0.000 description 2
- PYLIXCKOHOHGKQ-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen phosphate;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O PYLIXCKOHOHGKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 239000000367 immunologic factor Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 2
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 2
- BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogenphosphate monohydrate Chemical compound O.[Na+].OP(O)([O-])=O BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- OIRFJRBSRORBCM-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-[(3-amino-2,4,6-triiodophenyl)methyl]butanoic acid Chemical compound CC[C@H](C(O)=O)CC1=C(I)C=C(I)C(N)=C1I OIRFJRBSRORBCM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GSVQIUGOUKJHRC-YFKPBYRVSA-N (2s)-3-(n-acetyl-3-amino-2,4,6-triiodoanilino)-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)CN(C(C)=O)C1=C(I)C=C(I)C(N)=C1I GSVQIUGOUKJHRC-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBJWXHZULDTRGC-UHFFFAOYSA-N 1-(dodecylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC(C)S(O)(=O)=O XBJWXHZULDTRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHNWFKDQGWAXQE-KTKRTIGZSA-N 2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxyethanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCS(O)(=O)=O DHNWFKDQGWAXQE-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSNSOQNHJHPRQG-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;2-(chloromethyl)oxirane Chemical compound ClCC1CO1.OCCN(CCO)CCO XSNSOQNHJHPRQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- OYABVKXAVFCRHU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-7-nitro-2,1,3-benzothiadiazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Br)C2=NSN=C12 OYABVKXAVFCRHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000008414 Fibrin(ogen) Degradation Products(FDP) Methods 0.000 description 1
- 102100037362 Fibronectin Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100030500 Heparin cofactor 2 Human genes 0.000 description 1
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- WWVAPFRKZMUPHZ-UHFFFAOYSA-N Iodoxamic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(I)C=C(I)C(NC(=O)CCOCCOCCOCCOCCC(=O)NC=2C(=C(C(O)=O)C(I)=CC=2I)I)=C1I WWVAPFRKZMUPHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 description 1
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000009073 Macrophage Migration-Inhibitory Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010048043 Macrophage Migration-Inhibitory Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000007436 Macrophage-Activating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010086123 Macrophage-Activating Factors Proteins 0.000 description 1
- 101100270435 Mus musculus Arhgef12 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- YVPYQUNUQOZFHG-UHFFFAOYSA-N amidotrizoic acid Chemical class CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C(O)=O)=C1I YVPYQUNUQOZFHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940082620 antifibrinolytics Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical compound CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 229960003718 diatrizoate sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000009442 healing mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 229960001943 iocetamic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229960002487 iodoxamic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229940050929 polyethylene glycol 3350 Drugs 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000004094 preconcentration Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000019 pro-fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEYOIOAKZLALAP-UHFFFAOYSA-M sodium amidotrizoate Chemical compound [Na+].CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I ZEYOIOAKZLALAP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- BRMSVEGRHOZCAM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecanoyloxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)OCCS([O-])(=O)=O BRMSVEGRHOZCAM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/75—Fibrinogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/043—Mixtures of macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/10—Polypeptides; Proteins
- A61L24/106—Fibrin; Fibrinogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/04—Materials for stopping bleeding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Anmeldung ist eine Continuation-in-part-Anmeldung von der US-Anmeldung mit der US-Serial No. 755 156, angemeldet am 5. September 1991.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fibrinogen-Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei die Zusammensetzung als Wundverschluß in Verbindung mit Thrombin und Calcium verwendet werden kann.
- Die Verwendung von Fibrinogen zur topischen Hämostase wurde bereits seit dem frühen 20 Jahrhundert untersucht, als Fibrinogenpflaster in der Neurochirurgie verwendet wurden. Später wurden Mischungen aus Plasma und Thrombin bei der Hauttransplantation und bei intrakavitären Injektionen bei der Therapie von Tuberkulose verwendet. Diese frühen Versuche wiesen jedoch zwei große Nachteile auf: da die Quelle für Fibrinogen Plasma war, war die Konzentration an Fibrinogen gering, was zu einem Fibrinfilm unzureichender Festigkeit führte; und es war nicht möglich, den normalen physiologischen Prozeß der Fibrinolyse zu inhibieren, so daß der Fibrinfilm relativ rasch abgebaut wurde.
- Frühere Versuche zur Entwicklung eines wirksamen Fibrin-Klebers wurden auch durch die Tatsache behindert, daß die meisten dieser Zubereitungen hohe Gehalte an Plasminogen enthalten, so daß diese Zusammensetzungen zusätzlich ein antifibrinolytisches Mittel enthalten mußten, um einen frühzeitigen Abbau des Fibrinverschlusses zu verhindern. Weil antifibrinolytische Mittel typischerweise von einer nicht menschlichen Quelle abgeleitet sind, ist die Möglichkeit, daß ein Patient eine Reaktion gegen solche Fremdproteinen zeigt, beträchtlich, insbesondere dann, wenn diese Mittel mehrmals angewendet werden.
- Obwohl Rose et al. (US 4 627 879) die Herstellung eines Fibrinklebers beschreiben, der nicht notwendigerweise ein antifibrinolytisches Additiv erfordert, wird durch die darin beschriebene Zusammensetzung nicht ein weiterer großer Nachteil dieser früheren Fibrinkleber-Zusammensetzungen angesprochen, nämlich die mögliche Gegenwart infektiöser Mittel, wie z. B. Hepatitis B oder HIV, im Plasma. Die Rose-Arbeit macht es deshalb erforderlich, daß die darin beschriebenen Zusammensetzungen von einem einzigen Spender abgeleitet sind, um die Übertragung infektiöser Mittel, die mit gepooltem Plasma verbunden sein könnten, zu vermeiden.
- Es besteht deshalb ein beträchtliches Bedürfnis für einen Fibrinkleber, der aus gepooltem Plasma abgeleitet werden kann und der frei ist von anti-fibrinolytischen Verbindungen, tierischen Proteinen und infektiösen Mitteln, wie z. B. Viren. Durch das Angeben solcher Zusammensetzungen entspricht die vorliegende Erfindung diesen Bedürfnissen.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß gepooltes Plasma, auch wenn es im wesentlichen an Faktor VIII verarmt ist, verarbeitet werden kann zur Herstellung einer Fibrinogen-Zusammensetzung, die mit Trombin und Calcium reagiert, um einen Fibrinkleber auszubilden, der zur Förderung der Hämostase verwendet werden kann.
- Spezifischer ausgedrückt, es wird durch die Erfindung eine Fibrinogenzusammensetzung angegeben, die, zusätzlich dazu, daß sie im wesentlichen frei ist von Faktor VIII und Plasminogen, nicht die Verwendung eines anti-fibrinolytischen Mittels erfordert, und die behandelt worden ist, um die Anwesenheit von infektiösen Mitteln, wie z. B. Lipid-umhüllten Viren, zu eliminieren. Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzung ist es, daß im wesentlichen alle in der Zusammensetzung vorhandenen Proteine menschlich sind, d. h. durch eine menschliche DNA-Sequenz kodiert werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung bietet durch ihre vorübergehende in vivo-Präsenz eine Matrix, die während eines Zeitraums vorhanden ist, der ausreicht, um eine medizinische Wirkung zu erzielen, ist beim Abbau im wesentlichen frei von Wirt-Toxizität, und ergibt mechanische Festigkeit, um die Hämostase zu fördern.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Herstellung eines topischen Fibrinogenkomplexes (Topical Fibrinogen Complex).
- Fig. 2 zeigt die Wirkung der Calciumionen-Konzentration auf die Fibrin-Polymerbildung. Fibrinogen (90 mg/ml) und Thrombin (500 E/ml) wurden gemischt und 10 Minuten inkubieren gelassen. Spur A: MG (Molekulargewicht)-Marker; Spur B: Kontroll- Fibrinogen; Spur C: 0 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur D: 1 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur E: 3 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur F: 6 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur G: 10 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur H: 20 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur I: 30 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur J: MG-Marker.
- Fig. 3 zeigt die Wirkung der Calciumionen-Konzentration auf die Fibrin-Polymerbildung. Fibrinogen (130 mg/ml) und Thrombin (500 E/ml) wurden gemischt und 10 Minuten inkubieren gelassen. Spur A: MG-Marker; Spur B: Kontroll-Fibrinogen; Spur C: 0 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur D: 1 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur E: 3 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur F: 6 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur G: 10 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur H: 20 mM Ca Spur I: 30 mM Ca&spplus;&spplus;; Spur J: MG-Marker.
- Fig. 4 zeigt die Rate der Fibrin-Polymerisation. Fibrinogen (130 mg/ml) und Thrombin (500 E/ml) wurden in Gegenwart von Calciumionen (40 mM CaCl&sub2;) gemischt. Spur A: MG-Marker; Spur B: 0 Min.; Spur C: 1 Min. Spur D: 3 Min.; Spur E: 5 Min.; Spur F: 10 Min.; Spur G: 30 Min.; Spur H: 60 Min.; Spur I: 2 Stunden; Spur J: 4 Stunden; Spur K: 8 Stunden; Spur L: 24 Stunden; Spur M: Fibrinogen- und Thrombinkontrolle; Spur N: MG-Marker.
- Von den Erfindern wurden Zusammensetzungen zur Herstellung eines Fibrinklebers bereitgestellt, die eine beträchtliche Verbesserung gegenüber Zusammensetzungen des Standes der Technik, die ebenfalls diese Wirkung erzielen sollen, darstellen. Diese Zusammensetzungen, die als Topical Fibrinogen Complex (topischer Fibrinogenkomplex) (TFC) bezeichnet werden, sind vorteilhaft, weil es mit ihnen möglich ist, in Abwesenheit nicht menschlicher Proteine und möglicher viraler Pathogene eine in situ-Langlebigkeit zu erzielen, um die Hämostase zu induzieren.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem man ausgeht von irgendeiner von Blut abgeleiteten Fraktion, die an Fibrinogen nicht wesentlich verarmt wurde. Bevorzugte Blutfraktionen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Plasma, Kryopräzipitat, und an Faktor VIII-verarmtes Kältepräzipitat. Im allgemeinen umfaßt das Verfahren die Bildung eines Kryopräzipitats mit einem hohem Gehalt an Faktor VIII (F VIII) und Fibrinogen. Dieser Stufe folgt die Ausbildung eines Kältepräzipitats, das wieder eine hohe Konzentration an Fibrinogen und sehr geringe Gehalte an F VIII aufweist. Der Zusatz einer Calciumionenquelle während des Ausbildens des Kältepräzipitats erhöht die Ausfällung von Fibrinogen sowie von Fibronectin, so daß die Konzentration dieser Substanzen im Kältepräzipitat erhöht wird. Zur Aufkonzentrierung des Fibrinogens in der Zusammensetzung kann auch ein Zusatz von Polyethylenglykol (PEG) verwendet werden.
- Typischerweise geht das erfindungsgemäße Verfahren aus von Behältern mit gefrorenem Plasma. Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird das Kryopräzipitat aus dem gefrorenen Plasma gesammelt und danach in einer kontrollierten Umgebung aufgetaut.
- Vor der Bildung des Kältepräzipitats wird die Blutfraktion behandelt, um ein Kryopräzipitat zu bilden. Dieses Kryopräzipitat kann gebildet werden durch Gefrieren der Blutfraktion (z. B. von Plasma), und wird dann auf eine Temperatur erwärmt, die ca. + 6ºC nicht übersteigt. Das Kryopräzipitat wird in destilliertem Wasser bei ca. 20ºC bis 35ºC gelöst. In einer Konzentration von ca. 1 um bis ca. 1000 um wird Calciumchlorid zugegeben. Vorzugsweise wird das Calciumchlorid in dieser Stufe bei einer Konzentration von ca. 40 um zugegeben, und der pH-Wert auf 6,8 ± 0,3 eingestellt, um die Ausfällung von Fibrinogen zu erhöhen.
- Das gelöste Kryopräzipitat wird dann auf 10ºC ± 2ºC unter Mischen abgekühlt, wobei sich ein Präzipitat, als Kältepräzipitat bekannt, bildet. Das Präzipitat wird aus der Lösung durch Zentrifugieren, z. B. mit 5600 g bis 7200 g entfernt. Das Präzipitat kann bei -60ºC, oder, wenn gewünscht, darunter gelagert werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird die anfängliche Fraktionierung zum Erhalt des topischen Fibrinogenkomplexes erreicht, indem man zuerst eine Kryopräzipitation durchführt und dann ein Kältepräzipitat ausbildet.
- Das resultierende Präzipitat, das reich ist an Fibrinogen, wird unter Mischen in einem Puffer gelöst, und der pH-Wert wird auf 7,2 ± 0,1 eingestellt. Vorzugsweise wird das Kältepräzipitat in Gegenwart eines Proteaseinhibitors resuspendiert, wie z. B. PPACK (D-Phe-L-pro-Larg-Chlormethylketon), Heparin-Cofaktor II, oder Hirudin, um Thrombin, das vorhanden sein könnte, zu inhibieren. Der am meisten bevorzugte Thrombininhibitor ist PPACK bei einer Konzentration von ca. 0,75 uM bis ca. 1,75 pH. Der Thrombininhibitor wird bei der PEG- Fällung und den Verfahrensstufen der DEAE-Säule entfernt. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet sind andere Protease-Thrombininhibitoren und ihre wirksamen Konzentrationen bekannt.
- Die Suspension des Kältepräzipitats wird dann in eine Pufferlösung übertragen, die ein Salz, wie z. B. Tricalciumphosphat, enthält. Das Calciumphosphat entfernt aus der an Fibrinogen reichen Lösung Prothrombin. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit einer Prothrombinumwandlung zu Thrombin, die, wenn eine solche Reaktion auftreten würde, zur Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin führen könnte. Das Calciumsulfat wird dann aus dem Verfahren durch Zentrifugieren und/oder Filtration entfernt.
- Weitere Methoden zur Entfernung von Prothrombin werden von Murano (Prothrombin and Other Vitamin K Proteins, Band II, Seegers and Walz, Herausgeber, CRC Press, Inc. Boca Raton, FL, 1986); Heystek et al. (Vox Sang. 25, 113, 1973); Banowcliffe et al. (Vox Sang 25, 426, 1973); Chandra et al. (Vox Sang 41, 257, 1981); und Chanas et al. (US 4465623) beschrieben, wobei auf diese Arbeiten summarisch Bezug genommen wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das gelöste Kältepräzipitat auf ca. 23 bis 27ºC erwärmt und mit Lysin-Sepharose 4B in Kontakt gebracht. Die Fibrinogen-reiche Fraktion, die im wesentlichen nicht an die Lysin-Sepharose 4B bindet, wird vom Affinitätsabsorbens abgetrennt. Das gelöste Prothrombin-freie Kältepräzipitat wird mit Lysin in Kontakt gebracht, das an einer festen Matrix, wie z. B. Sepharose, gebunden ist, um eine Adsorption des restlichen Plasminogens im Kältepräzipitat zu ermöglichen.
- Die Entfernung von Plasminogen ist wichtig, weil es ein profibrinolytisches Zymogen ist, das Fibrinogen und Fibrinmoleküle spalten kann. Das Material, das nicht an die Lysinmatrix gebunden ist, wird dann aufkonzentriert, vorzugsweise durch Zugabe von Polyethylenglykol (PEG). Polyethylenglykol (3000- 8000 MG) wird dann bis zu einer Endkonzentration von ca. 3% bis ca. 7%, und vorzugsweise von ca. 4% (Gew/Gew) zugegeben. Der PEG-Niederschlag wird gelöst und vor der Klärung durch Filtration der pH-Wert auf 8,6 + 0,1 eingestellt.
- Wenn PEG für die Konzentrationsstufe verwendet wird, sollte der Molekulargewichtsbereich des PEG ein solcher sein, der im Menschen nicht toxisch wirkt. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, die Stufe der PEG-Ausfällung vor der Adsorption durch die Lysin-Matrix durchzuführen.
- Nach der Filtration wird die Zusammensetzung mit einer virusinaktivierend-wirksamen Menge eines Mittels, wie z. B. eines Detergens, behandelt, das typischerweise wirkt, indem es die Lipidhülle solcher Viren, wie z. B. Hepatitis B, HIV und HTLV, zerstört. Der Ausdruck "virusinaktivierend-wirksame Menge" bedeutet, daß die Konzentration des zur Zusammensetzung zugegebenen Detergens ausreicht, um im wesentlichen alle Virionen, die vorhanden sein könnten, zu inaktivieren. Selbstverständlich sollte die Konzentration des Detergens die Fähigkeit der Zusammensetzung zur ausreichenden Ausbildung des Fibrinklebers nicht wesentlich inhibieren. Detergentien, die brauchbar sind, können ausgewählt werden aus anerkannten Gruppen, wie z. B. anionischen, kationischen und nichtionischen Detergentien.
- Beispiele umfassen sulfatierte Alkohole und Natrium-Salze, wie sulfatiertes oxyethyliertes Alkylphenol (Triton W-30 und Triton X-100), Natriumdodecylbenzolsulfonat (Nacconol NR), Natrium 2-sulfoethyloleat (Igepon A), Natriumcholat, Natriumdeoxycholat, Natriumdodecylsulfonat, Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid (Triton K-60), oxyethylierte Amine (Ethomeen), N-Dodecylaminoethansulfonsäure, Ethylenoxid/Propylenoxid-Kondensate (Pluronic-Copolymere), polyoxyethylierte Derivate von Estern (Tween 80 und Polysorbat 80), Polyoxyethylen-Fettalkoholether (Brij 35), Nonidet P-40 und Lubrox PX. In der bevorzugten Ausführungsform, in der die Proteinkonzentration 0,6% beträgt, werden Triton X- 100 (Endkonzentration 1,0%) und Polysorbat 80 (Endkonzentration 0,3%) mit einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Tri (n-butyl)-phosphat (TNBP) (Endkonzentration 0,3%), kombiniert, um Viren zu inaktivieren.
- Zusätzlich können auch chaotrope Mittel verwendet werden, um Viren zu inaktivieren, unter der Voraussetzung, daß die Ver wendung dieser Mittel zu keinem signifikanten Verlust der Fibrinogenwirkung führt.
- Die Konzentration des bei der Durchführung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwendeten organischen Lösungsmittels und Detergens kann, abhängig von der zu behandelnden Zusammensetzung und vom ausgewählten Lösungsmittel oder Detergens, variieren. Die Alkylphosphate werden in Konzentrationen von ca. 0,10 mg/ml der zu behandelnden Mischung bis zu 1,0 mg/ml verwendet, und zwar vorzugsweise zwischen ca. 0,1 mg/ml bis ca. 10 mg/ml. Die verwendete Menge an Detergens oder Netzmittel ist nicht kritisch, da es dazu dient, den Kontakt zwischen dem organischen Lösungsmittel und dem Virus zu verbessern.
- Für die meisten nicht ionischen Materialien, die verwendet werden können, kann das Netzmittel variieren von ca. 0,001% bis 10%, und vorzugsweise von ca. 0,01% bis ca. 2%, der wässerigen Mischung, wobei dies abhängig ist von der Menge an dem in der behandelten wässerigen Mischung vorhandenen fettigen Material. Die Mengen an Lösungsmittel und Detergens werden auch abhängig voneinander variieren.
- Der Stand der Technik, wie z. B. das US-Patent 4 540 573, beschreibt die Zugabe von organischen Lösungsmitteln und Detergentien zu konzentrierten Proteinlösungen, um die Lipid-umhüllten Viren zu zerstören und zu inaktivieren, während die Struktur und Aktivität des Proteins aufrechterhalten wird.
- Es wurde gezeigt, daß organische Lösungsmittel, die entweder Tween 80 oder Triton X-100 enthalten, wirksame Reagentien sind zur Abtötung von in konzentrierten Lösungen von Proteinen vorhandenen Viren, ohne daß sie die Aktivität der Proteine nachteilig beeinträchtigen. Die Verwendung solcher Lösungsmittel/Detergentien-Mischungen wurde jedoch üblicher weise vermieden, weil die nachfolgende Entfernung der Detergentienmischung aus dem konzentrierten Protein sich als schwierig herausgestellt hat. Deshalb wurden häufiger andere Detergentien, wie z. B. Natriumcholat oder Natriumdeoxycholat, verwendet.
- Diese Detergentien können aus der Zusammensetzung durch Gelausschlußchromatographie, z. B. unter Verwendung von Sephadex G-25, entfernt werden. Bei der Auswahl eines bestimmten Detergens, oder einer Mischung aus Detergentien, ist es auf alle Fälle wichtig, die Verwendung solcher Detergentien zu vermeiden, die Fibrinogen auf eine solche Weise denaturieren könnten, daß seine Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Gerinnselbildung verhindert wird.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist DEAE, Diethylaminoethylcellulose (DE 52), die zum Entfernen des Lösungsmittels- Detergens aus der Fibrinogenzusammensetzung verwendeten Matrix. Das Fibrinogen bindet an die DE 52-Cellulose, und nach sorgfältigem Waschen zur Entfernung von ungebundenem Material und Detergens wird es mit 0,3M NaCl eluiert. Andere Ionenaustauschmaterialien, die zur Entfernung des Lösungsmittels/Detergens verwendet werden können, umfassen praktisch jede der handelsüblich erhältlichen Anionenaustauscher-Matrices, einschließlich von Cellulosen und Agarosen, wie z. B. polysulfatierte Agarosen, insbesondere, aber nicht darauf beschränkt, QAE (quaternäres Amin)-Derivate, Ecteola (Epichlorhydrintriethanolamin), TEAE (Triethylaminoethyl)-Derivate, und AE (Aminoethyl)-Matrices. Die spezifischen Parameter zum Binden und Eluieren aus diesen verschiedenen Ionenaustauschmaterialien sind für einen Fachmann auf diesem Gebiet bekannt, oder können ohne unangemessen große experimentelle Arbeit leicht festgestellt werden.
- Nach Elution aus dem Ionenaustauscherharz wird die Fibrinogenzusammensetzung durch Zugabe von Exzipientien, wie z. B. menschlichem Serumalbumin (HSA) und Polysorbat-80, zur Steigerung der Löslichkeit weiter ausgebildet. Der Zusatz von HSA, Hydroxyethylstärke, Dextran, oder Kombinationen davon, erhöht die Stabilität des Endproduktes. Vorzugsweise werden HSA und Polysorbat-80 mit einer Konzentration von 80 mg bzw. 15 mg, pro g Protein im Eluat, zugegeben.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Fibrinogenzusammensetzung vor dem Erreichen der Endkonzentration durch Ultrafiltration, Lyophilisation oder eine andere übliche Methode behandelt, um die Löslichkeit des Endproduktes bei der Rekonstitution vor der therapeutischen Verwendung zu erhöhen. Nach der Behandlung wird der Ansatz auf ca. 20% bis ca. 50% des ursprünglichen Eluatvolumens aufkonzentriert und dann auf das Eluatvolumen vor der Konzentration verdünnt. Vor der sterilen Aufarbeitung und Lyophilisation wird der Ansatz dann auf eine Endproteinkonzentration von 4 ± 1 g % (Gew/Vol) aufkonzentriert.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Konzentrierung erreicht durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Membran mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze, die groß genug ist zur Entfernung von NaCl, aber klein genug ist, um Proteinmoleküle zurückzuhalten. Diese Filtration wird insbesondere durchgeführt unter Verwendung einer Membran mit einer Molekulargewicht-Ausschlußgrenze von 30000. Wenn die erfindungsgemäße TFC-Zusammensetzung lyophilisiert wird, ist das Volumen vor der Lyophilisation im allgemeinen größer als das Volumen, auf das das Lyophilisat zur Zeit der Verwendung resuspendiert wird.
- Wenn die Zusammensetzung deshalb vorzugsweise, wie vorstehend beschrieben, unter Anwendung einer Ultrafiltration herge stellt wird, beträgt das der Lyophilisierung folgende rekonstituierte Volumen ca. 33% des Volumens vor der Lyophilisation. Auf alle Fälle sollte die NaCl-Konzentration im rekonstituierten Lyophilisat vorzugsweise ca. 0,1 bis 0,2 M betragen.
- Wenn dies gewünscht wird, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch Zugabe von nicht-proteinhaltigen sowie proteinhaltigen Arzneimitteln modifiziert werden. Der Ausdruck "nicht-proteinhaltige Arzneimittel" umfaßt Verbindungen, bei denen es sich um klassische Arzneimittel handelt, wie z. B. Mitomycin C, Daunorubicin, und Vinblastin, sowie Antibiotika.
- Die eiweißhaltigen Arzneimittel, die zu den erfindungsgemäßen Fibrinogenzusammensetzungen zugegeben werden können, umfassen Immunomodulatoren und andere Modifikationsmittel der biologischen Reaktion. Der Ausdruck "Modifikationsmittel der biologischen Reaktion soll Substanzen umfassen, die an der Modifikation einer biologischen Reaktion, wie z. B. der Immunantwort oder dem Gewebewachstum und -heilung, auf eine Weise beteiligt sind, die einen bestimmten gewünschten therapeutischen Effekt vergrößert, z. B. die Cytolyse von Bakterienzellen oder das Wachstum von Epidermiszellen.
- Beispiele für Reaktions-Modifikationsmittel umfassen Verbindungen wie z. B. Lymphokine. Beispiele von Lymphokinen umfassen Tumor-Nekrose-Faktor, Interleukine, Lymphotoxin, Makrophagen-aktivierende Faktoren, Migration-Inhibitionsfaktor, Kolonie-stimulierenden Faktor, und die Interferone.
- Zusätzlich können in die erfindungsgemäßen Fibrinogenzusammensetzungen auch Peptid- oder Polysaccharid-Fragmente eingearbeitet werden, die aus diesen proteinhaltigen Arzneimitteln erhalten wurden, oder unabhängig hergestellt wurden. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet sind auch andere Substanzen, die als proteinhaltige oder nicht-proteinhaltige Arzneimittel wirken können, bekannt oder leicht ermittelbar.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch modifiziert werden, um ein diagnostisches Mittel, wie z. B. ein strahlenundurchlässiges Mittel, einzubauen. Die Gegenwart solcher Mittel erlaubt es dem Arzt, den Fortschritt der Wundheilung, der intern, z. B. an der Leber, Gallenblase, dem Harntrakt, den Bronchien, Lungen, dem Herz, den Blutgefäßen und dem Knochenmarkkanal, auftritt, zu verfolgen. Solche Verbindungen umfassen Bariumsulfat sowie verschiedene organische Verbindungen, die Jod enthalten. Beispiele dieser letzteren Verbindungen umfassen Jocetaminsäure, Jodipamid, Jodoxamat, Meglumin, Jopansäure, sowie Diatrizoat-Derivate, wie z. B. Diatrizoat-Natrium. Von einem Fachmann auf diesem Gebiet können auch andere Kontrastmittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, leicht ermittelt werden.
- Die Konzentration des Arzneimittels oder diagnostischen Mittels in der Zusammensetzung variiert mit der Natur der Verbindung, seiner physiologischen Rolle und dem gewünschten therapeutischen oder diagnostischen Effekt. Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge bedeutet, daß das therapeutische Mittel in einer Konzentration vorhanden ist, die ausreicht, um die Toxizität zu minimieren, aber den gewünschten Effekt zeigt. Die Konzentration für ein für einen zytolytischen therapeutischen Effekt verwendetes Antibiotikum wird z. B. sicher verschieden sein von der Konzentration eines Immunantwort-Modulators, bei dem der therapeutische Effekt darin besteht, die Vermehrung von Immunzellen an der Stelle der Anwendung des Fibrinogenkomplexes zu stimulieren.
- Der Ausdruck "diagnostisch wirksame Menge" bezeichnet die Konzentration an diagnostischen Mittel, mit der der Fibrinkleber unter gleichzeitiger Minimierung einer potentiellen Toxizität überwacht werden kann. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist für einen bestimmten Fall die gewünschte Konzentration einer bestimmten Verbindung leicht bestimmbar.
- In der obigen Beschreibung wurde die vorliegende Erfindung allgemein beschrieben. Unter Bezugnahme auf die nachfolgenden spezifischen Beispiele läßt sich die Erfindung besser verstehen, wobei die Beispiele nur zum Zweck der Veranschaulichung angegeben werden, und, wenn nicht anders angegeben, keinesfalls beschränkend sind.
- Der Topical Fibrinogen Complex (TFC) wurde hergestellt, indem zunächst ein Plasma-Kryopräzipitat hergestellt wurde. Das Kryopräzipitat wurde abhängig von der physikalischen Form des Plasmas nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt.
- In einem Verfahren wurden verschlossene Kunststoffflaschen mit gefrorenem Plasma in einer kontrollierten Umgebung durch In-Kontakt-bringen mit einem Wärmeaustauschmedium, wie z. B. Luft oder Wasser, aufgetaut. Das Auftauen wurde durch Programmieren der Temperatur und des Durchflusses des Wärmeaustauschmediums so gesteuert, daß die maximale Temperatur des Plasmas + 6ºC nicht überstieg. Dann wurden die Behälter geöffnet und der Inhalt in einem mit einem Mantel versehenen Auftaubehälter aus rostfreiem Stahl gesammelt.
- Im Auftaubehälter wurde das Plasma (während es gemischt wurde) schwach erwärmt, um das verbleibende Eis zu schmelzen. Das aufgetaute Plasma wurde dann direkt zu einer Zentrifuge oder in einen ummantelten Aufbewahrungsbehälter aus rostfreiem Stahl gepumpt, wo es bei 2,5ºC ± 3,5ºC gehalten wurde.
- Zur Entfernung des Kryopräzipitats wurde das Plasma zentrifugiert. Das so hergestellte Kryopräzipitat kann bei oder unterhalb von -25ºC gelagert werden, oder aber sofort zum Antihämophilie-Faktor (Mensch) verarbeitet werden. Das Kryoarme Plasma wurde in einem ummantelten Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl gesammelt.
- Alternativ wurde das Kryopräzipitat hergestellt, indem man verschlossene Kunststoffbeutel mit gefrorenem Plasma mehrere Sekunden in ein Bad mit flüssigem Stickstoff gab. Die Beutel wurden aus dem Bad entfernt, und die bröckeligen zersprungenen Beutel wurden vom Plasma abgezogen. Das Plasma wurde dann in einen ummantelten Auftaubehälter aus rostfreiem Stahl gegeben. Alternativ wurden die verschlossenen Kunststoffbeutel mit gefrorenem Plasma so angeordnet, daß die Beutel so erwärmt wurden, daß das gefrorene Plasma sich vom Kunststoff ablösen konnte. Die Behälter wurden dann geöffnet, und der Inhalt wurde in einem ummantelten Auftaubehälter aus rostfreiem Stahl gesammelt. Im Auftaubehälter wurde das Plasma unter Mischen schwach erwärmt, um das verbleibende Eis zu schmelzen.
- Das aufgetaute Plasma wurde direkt zu einer Zentrifuge oder einem Aufbewahrungsbehälter aus rostfreiem Stahl gepumpt, wo es bei 2,5ºC ± 3,5ºC gehalten wurde. Zur Entfernung des Kryopräzipitats wurde das Plasma zentrifugiert. Das so hergestellte Kryopräzipitat kann bei oder unterhalb von -25ºC gelagert werden, oder sofort zu Antihämophiliefaktor (Mensch) verarbeitet werden. Das Kryoarme Plasma wurde in einem ummantelten Reaktionsbehälter aus rostfreiem Stahl gesammelt.
- Nach Herstellung des Kryopräzipitats wurde es in destilliertem Wasser bei 20ºC bis 35ºC gelöst. Dieser Teil des Protokolls ist schematich in Fig. 1 dargestellt. Zum Erhalt einer minimalen Calciumkonzentration von ca. 40 um wurde genügend Calciumchlorid zugegeben, und der pH-Wert auf 6,8 ± 0,3 eingestellt. Diese Lösung wurde unter Mischen auf 10ºC ± 2ºC gekühlt. Der sich bildende Niederschlag wurde durch Zentrifugation (5600 g - 7200 g) entfernt. Der Niederschlag wurde bei oder unterhalb von -60ºC gelagert oder direkt zur Topical Fibrinogen Complex (Mensch) verarbeitet.
- Der Niederschlag wurde dann in Process Solution I in einem Verhältnis von 4 l Process Solution I pro kg Niederschlag suspendiert. Die Process Solution I umfaßt:
- (a) 0,5 M Glycin, 0,5 M Natriumchlorid und 0,1 M Natriumcitrat (pH eingestellt auf 7,2 ± 0,1 mit NaOH);
- (b) Proteaseinhibitor: 0,75-1,75 pH PPACK (D-phe-L-pro-L- arg-Chlormethylketon) oder ein Äquivalent davon, und 0,6 ± 0,1 E/ml Heparin. Die Temperatur wurde auf 24 bis 32ºC eingestellt und die Suspension ca. 1 Stunde lang gerührt.
- Nach Suspendieren des Niederschlags in Process Solution I wurde die Suspension in einen Behälter überführt, der 200 l Process Solution II mit 10 bis 15ºC enthielt, und mindestens 30 Minuten lang gerührt. Process Solution II enthält: 7 ± 1 mM monobasisches Natriumphosphat-Monohydrat, 18 ± 2 mM dibasisches Natriumphosphat-Heptahydrat, 0,25% (Gew/Vol) tribasisches Calciumphosphat. Die Suspension wurde dann mindestens 30 Minuten lang absitzen gelassen. In dieser Stufe kann die Suspension zur Entfernung von etwas Niederschlag zentrifu giert werden (5600 g-7200 g). Die Suspension wurde dann durch Filtration geklärt, zuerst durch ein 0,45 um-Filter, dann durch ein 0,2 um-Filter.
- Das Filtrat wurde auf 23 bis 27ºC erwärmt und auf eine Lysin-Sepharose 4B-Säule oder ein Äquivalent davon aufgebracht. Das Gel wurde in eine Chromatographiesäule eingefüllt, mit 10 Säulenvolumina 0,1 M Essigsäure und dann mit 3 Säulenvolumina destilliertem Wasser präpariert, und dann mit 5 Säulenvolumina Process Solution III (25 mM Phosphatpuffer: 7 ± 1 mM monobasisches Natriumphosphat-Monohydrat, 18 ± 2 mM dibasisches Natriumphosphat-Heptahydrat) äquilibriert.
- Wenn gewünscht, kann die Säule nach Regenerierung mit 3 Säulenvolumina 1,0 M NaCl, und dann mit 3 Säulenvolumina destilliertem Wasser, dann 3 Säulenvolumina 0,1 N Essigsäure, und dann 3 Säulenvolumina destilliertem Wasser, wiederverwendet werden. Für eine Langzeitlagerung kann die Säule mit 3 Säulenvolumina 20% Ethanol in destilliertem Wasser gewaschen und dann gelagert werden. Das ungebundene Material wurde in einem Behälter gesammelt. Die Säule wurde mit mindestens 2 Gelvolumina Process Solution III gewaschen. Die ungebundenen Fraktionen wurden gesammelt.
- Als nächstes wurde die Temperatur des Ansatzes, der die gesammelten ungebundenen Fraktionen enthielt, auf 14 ± 4ºC eingestellt. Polyethylenglykol 3350 wurde bis zu einer Endkonzentration von 4% (Gew/Gew) zugegeben. Die Suspension wurde mindestens 30 Minuten lang gemischt und der Niederschlag durch Zentrifugation (8700 g) bei 10 bis 18ºC entfernt. Der resultierende PEG-Niederschlag wurde im Process Solution IV (39 mM Triphosphat mit einem mit Phosphorsäure eingestellten pH-Wert von 8,6 ± 0,1) in einer Menge von ca. 15 l/kg Niederschlag gelöst.
- Die Proteinkonzentration der Suspension wurde auf 0,6 ± 0,2 g% (Gew/Vol) eingestellt, dann wurde die Suspension durch Filtration (0,2 um) geklärt. Eine Mischung aus Triton X-100, Tri(n-butyl)phophat (TNBP) und Polysorbat-80 wurde zur Lösung bis zu einer Endkonzentration von 1,0% (Vol/Vol), 0,3% (Vol/Vol) bzw. 0,3% (Vol/Vol) zugegeben. Die Protein- Detergens-Lösung wurde 1 Stunde lang gemischt.
- Die Ansatzlösung wurde dann auf eine Chromatographiesäule gebracht, die DE 52-Ionenaustausch-Celluloseharz oder ein Äquivalent davon enthielt. Das Harz wurde in eine Chromatographiesäule gefüllt und mit 3 Säulenvolumina 1,0 M NaCl, dann 3 Säulenvolumina 0,5 M HCl, dann 3 Säulenvolumina 0,9% Salzlösung, dann 3 Säulenvolumina 0,5 M NaOH, regeneriert und mit 3 Säulenvolumina 0,5M Triphosphatpuffer (pH eingestellt auf 8,6) und 3 Säulenvolumina Process Solution IV äquilibriert. Nach Regeneration kann die Säule wieder verwendet und in 0,1 M NaOH gelagert werden.
- Die Ionenaustauschsäule wurde dann mit einem Minimum von 20 Säulenvolumina Process Solution V (0,02 M Histidin, 0,01 M NaCl, pH mit 6 N HCl auf 7,0 ± 0,1 eingestellt) gewaschen, bis das gesamte ungebundene Material und Detergens entfernt waren. Der Ansatz wurde mit Process Solution VI (0,02 M Histidin, 0,3 M NaCl, pH mit 6 N HCl auf 7,0 ± 0,1 eingestellt) eluiert.
- Zum Ansatz wurde dann menschliches Serumalbumin (5% oder 25% menschliches Serumalbumin zur therapeutischen Verwendung) bis zu einer Konzentration von 80 mg Albumin pro g Protein versetzt. Bis zu einer Endkonzentration von 15 mg pro g Protein wurde Polysorbat-80 zugegeben.
- Schließlich wurde der Ansatz auf ca. 25% des ursprünglichen Volumens durch Ultrafiltration unter Verwendung einer 30000 MG-Ausschlußmembran konzentriert, und dann mit Process Solution VII (0,02 M Histidin, pH auf 7,0 ± 0,1 eingestellt) auf sein Volumen vor der Konzentration verdünnt. Der Ansatz wurde wieder mittels Ultrafiltration konzentriert, um eine Endproteinkonzentration von 4 ± 1 g% (Gew/Vol) zu erzielen. Der Ansatz wurde sterilfiltriert (0,2 um), aseptisch in sterile Behälter gefüllt, unter aseptischen Bedingungen lyophilisiert und mit sterilen Verschlüssen verschlossen.
- Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um die Zusammensetzung der Fibrin Sealant (FS)-Komponenten, die eine rasche Gerinnung hervorrufen, zu bestimmen. Rasches Gerinnen wurde willkürlich mit 1 bis 2 Sekunden definiert. Kürzere Zeitperioden ergeben im allgemeinen eine Gerinnung innerhalb der Abgabevorrichtung, und längere Zeiten führen zu einer losen Mischung der Komponenten, die in schwer zu definierender Richtung fließt.
- Bei der Durchführung dieser Experimente wurde eine reine Pyrex-Glasplatte in einer Lage -30ºC von der horizontalen Achse positioniert. Auf der Unterseite wurde eine 2"-Linie eingezeichnet, um die Fläche der FS-Applikation zu definieren.
- Menschliches Fibrinogen wurde mit 50 bis 130 mg/ml Gesamtprotein mit Rinderthrombin (Armour Pharmaceutical Co.) mit 100 bis 1000 NIH E/ml, ohne Ca&spplus;&spplus;, getestet. Es wurde angenommen, daß die Fibrinogenkonzentration dem Wert der Gesamtproteine entsprach. Die Wirkung der Zugabe von [Ca&spplus;&spplus;] zur Bildung eines Fibrin Sealant (FS; TFC, Thrombin und Ca&spplus;&spplus;) wurde bei 10, 20, 40 und 60 mM untersucht.
- Das Fibrin Sealant wurde unter Verwendung einer Experimental- Zweispritzen-Anordnung (Fenwal) entlang der vorstehend beschriebenen 2"-Linie, beginnend am oberen Ende und sich nach abwärts bewegend, abgegeben.
- Die Tabelle 1 stellt die durch Testen des Fibrinogens bei 50 bis 130 mg/mg mit Thrombin mit 100 bis 1000 NIE E/ml in Abwesenheit von Calcium erhaltene Werte zusammen. Jeder Wertpunkt ist das Mittel aus vier Bestimmungen. Tabelle 1 Mittlere Gerinnungszeiten in Sekunden (+SD) Thrombin in NIH E/ml
- * Nicht bestimmt - für eine Zeitmessung trat das Gerinnen zu rasch auf ("N" bedeutet den Mittelwert von 4 durchgeführten Messungen).
- Wie Tabelle 1 zeigt, waren die Gerinnungszeiten bei der niedrigeren Thrombinkonzentration (z. B. 100 NIH E/ml) und niedrigem Proteingehalt (z. B. 50 mg/ml) lang. Es wurde auch beobachtet, daß die Mischung "laufend" war. Höhere Konzentrationen an Thrombin (z. B. 1000 NIH E/ml) zeigten im allgemeinen eine Gerinnung innerhalb der Abgabevorrichtung und wurden deshalb als ungeeignet betrachtet. Der Zusatz von CaCl&sub2; verbesserte das Aussehen des Gerinnsels und verkürzte im allgemeinen die Gerinnungszeit.
- Tabelle 2 zeigt die Wirkung von [Ca&spplus;&spplus;] im Bereich von 0 bis 60 mM. Es wurde CaCl&sub2;-Lösung verwendet, um das Thrombin so zu rekonstituieren, daß der End-[Ca&spplus;&spplus;] in der 1 : 1-Mischung von FS die Hälfte des in der Tabelle angegebenen Wertes beträgt. Tabelle 2 Effekt von [Ca&spplus;&spplus;] auf die Gerinnungszeit Thrombin in NIH E/ml
- * Nicht bestimmt - Für eine Zeitmessung trat die Gerinnung zu schnell auf.
- [Protein] bedeutet die Konzentration des Gesamtproteins in mg/ml in der getesteten Formulierung.
- Auf der Basis der obigen Ergebnisse wurde geschlossen, daß ein Proteinbereich von 90 bis 130 mg/ml und eine Thrombinkonzentration von 250 bis 500 NIH E/ml für weitere Untersuchungen geeignet sind. Es war auch ersichtlich, daß zugesetzte Calciumionen benötigt werden, um die Gerinnung zu erhöhen. Deshalb wurde in späteren Untersuchungen die Ca&spplus;&spplus;-Konzentration als Variable miteinbezogen.
- Diese Untersuchungen waren darauf gerichtet, die Rolle der Ca-Ionen und den Effekt von [Ca&spplus;&spplus;] auf das Ausmaß der Fibrinpolymerisation sowie die Rate der Vernetzung abhängig von der Zeit aufgrund der Fibrinpolymerisation zu bestimmen.
- Die Fibrin-Vernetzungsreaktion wurde in einem System unter reduzierten Bedingungen, das SDS/PAGE verwendete, getestet. Die Trenngele bei 7,5% und die Stapelgele bei 3,75% wurden wie von Schwartz et al. (Journal of Clinical Investigation 50 (1971) 1506) beschrieben gegossen.
- Thrombin (Amour Pharmaceutical) wurde mit oder ohne CaCl&sub2;-Lösung der gewünschten Molarität, d. h. 0, 2, 6, 12, 20, 40 oder 60 mM, rekonstituiert. Fibrinogen wurde mit Wasser rekonstituiert, rasch in einem 12 · 75 mm Reagensglas mit dem Thrombin gemischt, und für die Untersuchungen zum entsprechenden Zeitpunkt entnommen. Die Gerinnsel wurden mit 0,15 M NaCl gespült, dann in dem dreifachen Gerinnselvolumen 9M Harnstoff, der 3% SDS und 3% β-Mercaptoethanol enthielt, durch Kochen in einem Wasserbad bei 95 ± 5ºC gelöst. Die Lösungen des gelösten Gerinnsels wurden dann bei 5ºC bis zur Gelelektrophorese gelagert.
- Der Effekt der CaCl&sub2;-Konzentration wurde mit Thrombin mit 500 NIH E/ml und Fibrinogen mit 90 mg/ml und 130 mg/ml nach 10 minütiger Gerinnungszeit getestet. Der Effekt der Ca&spplus;&spplus;- Konzentration auf die Rate des Verschwindens der γ-Bande unter Bildung des γ-γ-Dimers wird in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
- Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die Anwesenheit von Ca&spplus;&spplus; zur Vervollständigung der Fibrinpolymerisation notwendig. Weil Calciumionen im Bereich von 20 bis 60 mM vergleichbare Ergebnisse liefern, wurde zur Sicherstellung einer optimalen Polymerisation eine in der Mitte liegende Konzentration von 40 mM gewählt. Es besteht bei einer Messung zum untersuchten Zeitpunkt (10 Minuten) auch kein signifikanter Unterschied in der Fibrinpolymerisation zwischen den zwei Fibrinogenkonzentrationen (90 mg/ml und 130 mg/ml).
- Vier Kombinationen aus Thrombin mit 250 NIH E/ml oder 500 NIH E/ml in 40 mM CaCl&sub2; und Fibrinogen mit 90 mg/ml oder 130 mg/ml wurden getestet, um den Effekt der Veränderung der Konzentrationen der Komponenten zu untersuchen. Die Proben wurden für die Gelelektrophorese nach einer Gerinnungszeit von 10 Minuten entnommen. Die Gelelektrophorese der vier Kombinationen von Thrombin (in 40 mM CaCl&sub2;) und Fibrinogen zeigten keine signifikanten Unterschiede beim untersuchten Zeitpunkt (10 Minuten).
- Es wurde eine Zeitstudie durchgeführt, und 24 Stunden lang wurden Proben entnommen. Die Fig. 4 zeigt die Fibrinpolyme risationsreaktion im Verlauf der 24 Stunden-Periode. Die Bildung des γ-γ-Dimers tritt sehr rasch in Gegenwart von Ca&spplus;&spplus; (innerhalb einer Minute) auf, wie dies in Fig. 4 gezeigt wird. Das α-Polymer ist in diesem System bis zu einer Inkubationszeit von 10 Minuten nicht bestimmbar. Wenn das α-Polymer mit zunehmender Inkubationszeit (bis zu 24 Stunden) zunimmt, zeigt die α-Monomerbande eine entsprechende Abnahme in der Intensität.
- Zusammenfassend wird festgestellt, daß die Zeitstudie demonstriert, daß die anfängliche Polymerisation (γ-γ-Dimer) fast sofort auftritt, wenn die Reaktionsteilnehmer gemischt werden, und sich die α-Polymeren langsamer bilden. Aus dieser Untersuchung kann geschlossen werden, daß die Gegenwart von Ca-Ionen zur Polymerisation notwendig ist, und daß die Ergebnisse mit denen vorher in der Literatur berichteten vergleichbar sind (T. Seelich, J. Head & Neck Pathol., 3 (1982) 65-69; M. Schwartz et al., J. Clinical Inv. 50 (1971) 1506- 1513).
- Die Reißfestigkeit des Fibrinklebers wurde untersucht, indem man am Gerinnsel eine Beanspruchung appliziert, bis ein Bruch des Materials beobachtet wird, und die im Zugbeanspruchungs- Belastungs-System erforderliche Kraft mißt. Zusätzlich wurde die Veränderung der Bruchbeanspruchung als Funktion einer Veränderung der in der Polymerisationsmischung zur Herstellung des Klebers verwendeten Komponenten untersucht.
- Zur Untersuchung der Reißfestigkeit des Fibrinklebers wurde eine Form entworfen, die auf der von Nowotny et al. (Biomaterials 2 (1981) 55), mit der Ausnahme einer Modifikationen, entsprach. Die neu entworfene Form wurde aus einem transpa renten Kunststoff hergestellt, um eine visuelle Prüfung der Gerinnselbildung zu erleichtern. Die Gerinnung wurde zur leichteren Reinigung in Gerinnsel-Halterungen für den einmaligen Gebrauch durchgeführt.
- Die Gerinnsel-Halterungen wurden erhalten, indem man Einweg- Vollpipetten aus Kunststoff (SAMCO, San Fernando Mfg. Co.) aufschnitt. Zwei kleine Stücke aus einem angefeuchten Schwamm wurden verwendet, um die Gerinnungsmischung an beiden Enden zu halten. Einweg-Gerinnselhalterungen mit den angebrachten Schwämmen wurden durch die Endhalterungen und in die Form eingeführt (die Endhalterungen waren in der Form enthalten). Ein Tensometer-Instrument (T10, Monsanto) wurde zur Messung und Aufzeichnung der Peak-Bruchbeanspruchung der Gerinnsel verwendet. Es wurden Adapter für die T10-Griffe hergestellt, um die Endhalterungen zu halten.
- Die Gerinnsel wurden ausgebildet, indem man gleiche Volumina an Fibrinogen und Thrombin (mit oder ohne CaCl&sub2;) unter Verwendung einer Zweispritzen-Abgabevorrichtung (Fenwal) und einer 3 Inch 22 Gauge-Nadel injizierte. Vor dem Einbringen der Spritzen in ihrer Halterung wurden alle Blasen entfernt. Die Nadel wurde durch ein Schwamm-"Top", durch die Form und in den anderen Schwamm-"Boden" eingeführt. Ein unter der gesamten Form angebrachter Parafilm (American Can Co.) verhinderte eine Leckage von überschüssiger Mischung. Nach Ausfüllen der Form durch die Gerinnungsmischung wurde die Nadel entfernt.
- Ca. 2 bis 5 Minuten vor dem Testen wurde das Gerinnsel aus der Form entfernt und in die T10-Griffe gegeben. Zur Testzeit wurde das Gerinnsel mit einer Rate von 100 mm/min gestreckt. Die Gauge-Länge wurde (etwas willkürlich) mit 6,0 cm festgesetzt, und der Querschnitt des Gerinnsels betrug 0,049 cm². T10 gibt die Beanspruchungswerte in kg/cm³ an. Tabelle 3 Effekt von CaCl&sub2; auf die Reißfestigkeit des Fibrinklebers Reißfestigkeit kg/cm²
- * Fibrinogenlot #2830R129
- Die Messungen der Reißfestigkeit (Peakbeanspruchung) wurden 10 Minuten nach Injektion der Gerinnungsmischung durchgeführt. Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen den Effekt der Variation der CaCl&sub2;-Konzentration, wenn das Thrombin 250 NIH E/ml oder 500 NIH E/ml beträgt. Drei Konzentrationen an Fibrinogen (90, 110 und 130 mg/ml) wurden getestet. Jede Messung der Peakbeanspruchung war das Mittel aus N Bestimmungen. Pro Punkt wurde ein Minimum von 8 Ablesungen gemacht.
- Wie die Tabelle 3 zeigt, wiesen die Gerinnsel in Abwesenheit von Ca&spplus;&spplus; die geringsten Peakbeanspruchungswerte für beide Thrombinkonzentrationen und bei allen Fibrinogengehalten auf. Der Zusatz von Ca-Ionen mit 10 bis 60 mM erhöhte die Reißfestigkeit für alle Thrombin/Fibrinogen-Konzentrationen. Im allgemeinen wurden höhere Werte bei der höheren Thrombinkonzentration, d. h. 500 NIH E/ml beobachtet, die auch etwas ähnliche Werte für [Ca&spplus;&spplus;] im Bereich von 20 bis 60 mM (Ca&spplus;&spplus;) ergaben. Die niedrigste Standardabweichungs (SD)-Werte wurden bei 40 mM CaCl&sub2; beobachtet.
- Um diese Resultate zu bestätigen, wurde eine zweite Charge an menschlichem Fibrinogen getestet, und die Ergebnisse wurden bei 40 und 60 mM CaCl&sub2; und 500 NIH E/ml Thrombin verglichen. Die Ergebnisse der Tests der zweiten Fibrinogencharge zeigen im allgemeinen ähnliche Werte der Peakbeanspruchung, insbesondere bei den höheren Fibrinogenkonzentrationen von 110 und 130 mg/ml, und zeigten ebenfalls höhere Werte bei 90 mg/ml.
- Zeituntersuchungen der Gerinnsel-Reißfestigkeit wurden während eines Zeitraums von 24 Stunden durchgeführt unter Verwendung von Fibrinogen bei 90 mg/ml und 130 mg/ml, und bei einer Thrombinkonzentration von 500 NIH E/ml, und CaCl&sub2; mit 40 mM. Während eines 24 Stunden-Zeitraums zeigte die Reißfestigkeit keine signifikante Verringerung des Werts. Weil die Vernetzung mit der Zeit fortschreitet, wurde eine allmähliche Erhöhung der Peakbeanspruchung erwartet.
- Es wurde die Zeit bestimmt, während der das Fibringerinnsel fest bleibt, wenn es bei 37ºC unter sterilen feuchten Bedingungen mit und ohne Plasminogen-Aktivator inkubiert wird. Ebenfalls getestet wurde der Effekt der Zugabe von Proteaseinhibitor (Aprotinin) zur Reaktionsmischung auf die Gerinnsel-Langlebigkeit.
- Unter Verwendung der folgenden Verdünnungsmittel wurde eine sterile menschliche Fibrinogenlösung hergestellt:
- a) steriles Wasser (d. h. 0 KIU/ml Aprotinin);
- b) Aprotininlösung mit 1000 KIU/ml;
- c) Aprotininlösung mit 3000 KIU/ml;
- um eine der drei Konzentrationen von 90, 110 oder 130 mg/ml Gesamtprotein zu erhalten.
- Thrombin wurde hergestellt durch Rekonstituieren mit einer 40 mM CaCl&sub2;-Lösung, um entweder 250 oder 500 NIH E/ml herzustellen. Somit wurden 6 Kombinationen von Thrombin und Fibrinogen getestet. Urokinase (Abbott) wurde mit 5 E/ml in normaler Kochsalzlösung hergestellt.
- Fibrin-Gerinnsel wurden ausgebildet, indem man gleiche Volumina an Fibrinogen (in H&sub2;O oder Aprotinin) und Thrombin (in CaCl&sub2;-Lösung) in einem zylindrischen Silicon-Röhrchen (5 mm Innendurchmesser) mischte. Die Mischung wurde unter Verwendung einer Zweispritzen-Verabreichungsvorrichtung (Fenwal) abgegeben. Die Abgabevorrichtungen und das Silicon-Röhrchen wurden im Autoklaven sterilisiert.
- Unter Verwendung von Parafilm wurde ein Silicon-Röhrchen mit einer Länge von 10 cm an einem Ende verschlossen. Indem das Röhrchen in einem Winkel von ca. 10º zur Vertikalen gehalten wurde, wurde die Fenwal-Vorrichtung verwendet, um das Fibrinogen und Thrombin rasch in das Röhrchen zu injizieren, wobei die (22 g)-Nadelspitze gerade den Parafilm durchdringt. Nach Verfestigung des Gerinnsels während 20 Minuten wurde das 10 cm-Siliconröhrchen in Stücke von 3 cm Länge geschnitten, um ein Gerinnselvolumen von 590 ul zu erhalten. Jedes 3 cm-Segment wurde in Hälften geschnitten, und die zwei Hälften in ein Loch einer sterilen 24-Lochplatte (Corning) gegeben.
- Segmente, bei denen Luftblasen festgestellt wurden, wurden verworfen. Das Gerinnsel wurde aus dem Röhrchen durch sanftes Quetschen des Röhrchen an einem Ende extrudiert. Es wurde mit 1 ml steriler Salzlösung gespült, und dann wurde 1 ml von entweder Urokinase oder Salzlösung dem Loch zugegeben und die Platte in einen sterilen feuchten 37ºC-Inkubator gegeben. Alle 24 Stunden wurden die Überstände jedes Loches zum Testen unter Verwendung des Fibrin(ogen)s Degradation Products Agglunation-Kits (Baxter Dade) entnommen.
- Die Urokinase- und Salzlösungen wurden täglich durch frische Reagentien ersetzt, bevor die Platte wieder in den 37ºC- Inkubator zurückgegeben wurde. Alle Zubereitungen und Probenahmen der Überstände wurde unter sterilen Bedingungen vorgenommen. Die Gerinnsel wurden visuell untersucht und ihr Aussehen notiert. Nach 14 Tagen wurde das Experiment beendet. Die Gesamtzahl der getesteten Bedingungen betrug 36, und alle Bedingungen wurden zweifach durchgeführt.
- 130 mg/ml Fibrinogen + 500 E/ml Thrombin Tag 10
- 130 mg/ml Fibrinogen + 250 E/ml Thrombin Tag 8
- 110 mg/ml Fibrinogen + 250 E/ml Thrombin Tag 7
- 110 mg/ml Fibrinogen + 500 E/ml Thrombin Tag 11
- 90 mg/ml Fibrinogen + 500 E/ml Thrombin Tag 8
- 90 mg/ml Fibrinogen + 250 E/ml Thrombin Tag 8
- Die Tabelle 4 stellt die Gerinnsellyse-Zeit (definiert als die Zeit, in der die Gerinnsel ihre zylindrische Form verlieren) in Gegenwart von Urokinase und ohne Aprotinin zusammen. Der beobachtete Bereich betrug 7 bis 11 Tage mit einem Mittel von 8,66 ± 1,5d. Die Messungen der Fibrin(ogen) Degradation Products (FDP) (Fibrinogen)-Abbauprodukte zeigten einen Aktivitätspeak, der im allgemeinen der Zeit entsprach, oder dieser bald nachfolgte, bei dem die Gerinnsel ihre wohl definierte Form verloren hatten.
- Wenn Urokinase weggelassen wird und die Gerinnsel nur in normaler Salzlösung inkubiert werden, und zwar in Gegenwart oder Abwesenheit von Aprotinin, behielten die Gerinnsel ihre Integrität während der gesamten Beobachtungsperiode (d. h. 14 Tage) bei. FDP-Messungen bestätigten die Abwesenheit einer signifikanten Gerinnsellyse.
- Diese Untersuchung zeigt, daß dann, wenn das Gerinnsel nicht durch irgendwelche Plasminogenaktivatoren in situ beeinflußt wird, erwartet werden kann, daß sie mindestens 14 Tage halten. Wenn Urokinase vorhanden ist, halten die Gerinnsel mindestens 7 Tage. Diese Zeitspannen können ausreichen, damit der Heilungsmechanismus seine natürliche Rolle erfüllen kann. Auf der Basis dieser Ergebnisse kann deshalb geschlossen werden, daß Spuren von Plasminogen in den Fibrinogenzubereitungen die Langlebigkeit des Gerinnsels nicht nachteilig beeinflussen, und daß die Zugabe eines Proteaseinhibitors, wie z. B. vom Aprotinin, nicht notwendig ist.
- Um die optimale Konzentration an TFC zu bestimmen, wurden Untersuchungen unter Verwendung eines in vivo-Modells durchgeführt. Swiss Webster-Mäuse (20-25 g) wurden in 10 Gruppen von je 5 für das Testen verwendet. Nach dem verwendeten Protokoll wurde jedes Tier anästhesiert, gewogen, und ein kleines Hautstück vom Rücken des Tiers entfernt. Die Hautprobe wurde in eine Salzlösung getaucht und mit einer Gottlob-Vorrichtung verbunden. Gleiche Volumina an TFC und Thrombin mit verschiedenen Konzentrationen (Tabelle 2) wurden dann gleichzeitig auf die Wunde aufgetragen, und die Haut wieder auf das Tier gesetzt, und ca. 2 Minuten lang an der Stelle gehalten. Das anästhesierte Tier wurde mit dem Gesicht nach unten auf eine Plattform gestellt, die dann an einem Tensometer (Monsanto Company) positioniert wurde, und die Gottlob-Vorrichtung an den Greifern angebracht. Die Tensometer-Parameter wurden festgesetzt mit: (1) Fläche: 1,76 cm²; (2) Geschwindigkeit: 10,0 mm/min. (3) Gauge: 1,0 cm; (4) Belastungsbereich: 500,0%. Die Kraft, die erforderlich ist, um den Kolben (mit der Hautprobe) vom Rücken des Tieres zu trennen, wurde in g/cm² angegeben. Die Daten aus diesen Experimenten wurden unter Verwendung einer RS1/Discover- Software (BBN Software Corp., Cambridge, MA) statistisch ausgewertet. Die Analyse der Ergebnisse dieser Untersuchung zeigte, daß TFC mit 120 bis 130 mg/ml und Thrombin mit 250 E/ml maximale Adhäsionsreaktionen ergab.
- Die Fähigkeit des Gerinnsels, am Gewebe in vivo zu haften, ist wichtig zur Aufrechterhaltung der Hämostase. In diesem Experiment trat im Bereich der getesteten Reagentien eine maximale Adhäsionsreaktion auf, was die in vitro-Ergebnisse des Beispiels 2 bestätigt.
- Die vorhergehenden Beispiele und die Beschreibung sind zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung angegeben, und sind deshalb nur beispielhaft, aber nicht beschränkend.
Claims (63)
1. Verfahren zur Herstellung einer Hämostase-fördernden
Zusammensetzung, die von menschlichem Plasma oder
Plasmafraktionen abgeleitet ist, wobei das menschliche
Plasma oder die Plasmafraktionen Fibrinogen, Faktor VIII
und Plasminogen umfassen, umfassend die Stufen:
(a) Bereitstellen einer kryopräzipitierten
Plasma-Zubereitung aus dem menschlichen Plasma oder den
Plasmafraktionen;
(b) Abtrennen des Kryopräzipitats von der
kryopräzipitierten Plasma-Zubereitung;
(c) Ausbilden eines Kältepräzipitats durch Auflösen des
Kryopräzipitats in einem Medium und Abkühlen des
Mediums, wobei das Kältepräzipitat wesentlich weniger
Faktor VIII aufweist als das Kryopräzipitat;
(d) Suspendieren des Kältepräzipitats der Stufe (c) in
einem Salz-enthaltenden Puffer, um
Prothrombinkomplexe aus dem Kryopräzitat zu entfernen;
(e) Behandeln des aus der Suspension in Stufe (d)
erhaltenen Überstandes mittels Affinitätschromatographie
an einer Lysin-gebundenen festen Matrix, um daran
Plasminogen adsorbieren zu lassen;
(f) Sammeln der nicht mehr als Spuren Plasminogen
enthaltenden Fraktion;
(g) In-Kontakt-bringen der Fraktion von Stufe (f) mit
einer virusinaktivierend-wirksamen Menge eines
antiviralen Mittels;
(h) Entfernen des antiviralen Mittels aus dem in Stufe
(g) erhaltenen virusinaktivierten Material; und
(i) Gewinnen der Fibrinogen-enthaltenden
Zusammensetzung.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei das Kryopräzipitat in Stufe (c) zuerst in Wasser mit
einer Temperatur von ca. 20ºC bis ca. 35ºC gelöst wird
und das Abkühlen bei einer Temperatur von 10ºC bis ± 5ºC
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei zu dem gelösten Kryopräzipitat in Stufe (c)
Calciumionen in einer Konzentration zugegeben werden, die
ausreicht, um die Ausfällung von Fibrinogen zu erhöhen.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
wobei die Calciumionen in Form eines Calciumsalzes
vorliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei das Calciumsalz CaCl&sub2; ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei CaCl&sub2; bis zu einer Endkonzentration von 0,001 mM bis
1 mM zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
wobei das CaCl&sub2; bis zu einer Endkonzentration von 0,040 mM
zugefügt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
das außerdem die Stufe (c') vor der Stufe (d) umfaßt,
wobei die Stufe (c') die Behandlung des Kältepräzipitats mit
einem Proteaseinhibitor bei einer Konzentration umfaßt,
die ausreicht, um die Thrombinaktivität zu inhibieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
wobei der Proteaseinhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe,
die aus PPACK, Heparincofaktor II, Hirudin und
Antithrombin III (AT III) besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
wobei die Konzentration an PPACK 0,75 uM bis 1,75 uM
beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die feste Matrix der Stufe (c) Agarose ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
das außerdem die Stufe (f') vor der Stufe (g) umfaßt,
wobei die Stufe (f') die Behandlung der Fraktionen durch
Zugabe von Polyethylenglykol (PEG) umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
wobei das PEG ein Molekulargewicht von ca. 3000 Dalton bis
ca. 8000 Dalton aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
wobei das PEG ein Molekulargewicht von ca. 3350 Dalton
aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 12,
wobei in Stufe (f') das PEG bis zu einer Endkonzentration
von 3% bis 7% zugegeben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12,
wobei in Stufe (f') das PEG bis zu einer Endkonzentration
von 4% (Gew/Gew) zugegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei in Stufe (g) das antivirale Mittel ein Detergens
ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
wobei das Detergens nicht-ionisch ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
wobei die Konzentration des Detergens 0,001% (V/V) bis
10% (V/V) beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
wobei die Konzentration des Detergens 0,01% (V/V) bis 2%
(V/V) beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 17,
wobei eine Mischung aus Detergentien verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21,
wobei die Mischung nicht-ionisch ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
wobei die Mischung ein sulfatiertes oxyethyliertes
Alkylphenol und ein polyoxyethyliertetes Esterderivat umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 23,
wobei das sulfatierte oxyethylierte Alkylphenol
Triton X-100 ist.
25. Verfahren nach Anspruch 23,
wobei das polyoxyethylierte Esterderivat Polysorbat 80
ist.
26. Verfahren nach Anspruch 22,
wobei die gesamte Endkonzentration der
Detergentienmischung 1% (V/V) bis 2% (V/V) beträgt.
27. Verfahren nach Anspruch 22,
wobei die gesamte Endkonzentration der
Detergentienmischung 1% (V/V) bis 1,5% (V/V) beträgt.
28. Verfahren nach Anspruch 22,
wobei die gesamte Endkonzentration der
Detergentienmischung 1,2% (V/V) bis 1,4% (V/V) beträgt.
29. Verfahren nach Anspruch 24,
wobei die Endkonzentration an Triton X-100 einen Wert von
0,8% (V/V) bis 1,2% (V/V) hat.
30. Verfahren nach Anspruch 25,
wobei die Endkonzentration an Polysorbat 80 einen Wert von
0,2% (V/V) bis 0,4% (V/V) hat.
31. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei in Stufe (g) das antivirale Mittel ein organisches
Lösungsmittel ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31,
wobei das organische Lösungsmittel ein Alkylphosphat ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32,
wobei das Alkylphosphat Tri-(n-butyl)-phosphat ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33,
wobei die Endkonzentration an Tri-(n-butyl)-phosphat 0,2%
(V/V) bis 0,4% (V/V) beträgt.
35. Verfahren nach Anspruch 17 oder Anspruch 31,
wobei das antivirale Mittel durch Adsorbieren von
Fibrinogen an einem anionischen Austauscherharz und Wegwaschen
des nicht an das Harz gebundenen antiviralen Mittels
entfernt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35,
wobei der Rest im anionischen Austauscherharz
Diethylaminoethyl (DEAE) ist.
37. Verfahren nach Anspruch 36,
wobei das DEAE an Cellulose gebunden ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37,
wobei die Anionenaustauscher-Matrix DE 52-Cellulose ist.
39. Verfahren nach Anspruch 35,
wobei das an das Anionenaustauscherharz gebundene Material
mit 0,25 M bis 0,40 M NaCl eluiert wird.
40. Verfahren nach Anspruch 1,
das außerdem die folgenden Stufen umfaßt:
(j) Zugeben eines Stabilisators und/oder eines
Solubilisators zu der in Stufe (i) erhaltenen
Zusammensetzung;
(k) Aufkonzentrieren der Zusammensetzung der Stufe (j)
auf ca. 20% bis ca. 50% ihres ursprünglichen
Volumens;
(l) Verdünnen des Konzentrats der Stufe (k) auf sein
Volumen vor der Aufkonzentrierung;
(m) Aufkonzentrieren der Zusammensetzung der Stufe (1)
auf ca. 3 g% bis ca. 5 g% (Gew/Vol), und
(n) sterile Aufarbeitung der Zusammensetzung.
41. Verfahren nach Anspruch 40,
wobei in Stufe (n) die Zusammensetzung zusätzlich
lyophilisiert wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40,
wobei das Volumen der Zusammensetzung vor der
Lyophilisierung etwa das dreifache des Volumens der Zusammensetzung
nach dem Resuspendieren des Lyophilisats beträgt.
43. Verfahren nach Anspruch 42,
wobei in dem resuspendierten Lyophilisat NaCl in einer
Konzentration von 0,1 M bis 0,2 M vorhanden ist.
44. Verfahren nach Anspruch 40,
wobei in Stufe (j) der Stabilisator menschliches
Serumalbumin (HSA) ist.
45. Verfahren nach Anspruch 44,
wobei das HSA in einer Menge von 70 mg bis 100 mg pro
Gramm Protein im Eluat enthalten ist.
46. Verfahren nach Anspruch 40,
wobei in Stufe (j) der Solubilisator ein
polyoxyethyliertes Esterderivat ist.
47. Verfahren nach Anspruch 46,
wobei das polyoxyethylierte Esterderivat Polysorbat 80
ist.
48. Verfahren nach Anspruch 47,
wobei das Polysorbat 80 in einer Menge von ca. 10 mg bis
ca. 20 mg pro Gramm Protein im Eluat enthalten ist.
49. Verfahren nach Anspruch 40,
wobei in Stufe (k) und in Stufe (m) das Aufkonzentrieren
durch Ultrafiltration erreicht wird.
50. Verfahren nach Anspruch 49,
wobei die Ultrafiltration eine Membran mit einer 30000
Dalton-Molekulargewichts-Ausschlußgrenze verwendet.
51. Hämostase-fördernde Zusammensetzung, die von menschlichem
Plasma oder Plasmafraktionen abgeleitet ist, wobei die
Zusammensetzung:
(a) darin 75% bis 95% menschliches Fibrinogen enthält;
(b) darin 10 bis 40 Einheiten/ml von menschlichem F XIII
enthält;
(c) virusinaktiv ist;
(d) im wesentlichen nicht-pyrogen ist;
(e) darin nicht mehr als Spuren von Plasminogen enthält;
(f) frei ist von Protein, das durch eine
nichtmenschliche DNA-Sequenz kodiert wird;
(g) im wesentlichen frei ist von Thrombin; und
(h) keinen Fibrinolyse-Inhibitor enthält.
52. Zusammensetzung nach Anspruch 51,
wobei die Zusammensetzung lyophilisiert ist.
53. Zusammensetzung nach Anspruch 51,
wobei sie ferner einen Stabilisator aufweist.
54. Zusammensetzung nach Anspruch 53,
wobei der Stabilisator HSA ist.
55. Zusammensetzung nach Anspruch 53,
wobei das HSA in einer Konzentration von 0,5 g% bis 1,5 g%
vorliegt.
56. Zusammensetzung nach Anspruch 51,
wobei sie ferner einen Solubilisator umfaßt.
57. Zusammensetzung nach Anspruch 56,
wobei der Solubilisator ein polyoxyethyliertes
Esterderivat ist.
58. Zusammensetzung nach Anspruch 57,
wobei das polyoxyethylierte Esterderivat Polysorbat 80
ist.
59. Zusammensetzung nach Anspruch 58,
wobei das Polysorbat 80 in einer Menge von 0,1% bis 0,3%
vorliegt.
60. Zusammensetzung nach Anspruch 51,
die außerdem eine therapeutisch wirksame Menge eines
Arzneimittels aufweist.
61. Zusammensetzung nach Anspruch 51,
die außerdem eine diagnostisch wirksame Menge eines
Diagnostikums umfaßt.
62. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
51 bis 61 zur Herstellung eines Fibrinklebers.
63. Fibrinkleber, der folgendes aufweist:
(i) eine Hämostase-fördernde Zusammensetzung, die von
menschlichem Plasma oder Plasmafraktionen abgeleitet
ist, wobei die Zusammensetzung:
(a) darin 75% bis 95% menschliches Fibrinogen
enthält;
(b) darin 10 bis 40 Einheiten/ml von menschlichem
F XIII enthält;
(c) virusinaktiv ist;
(d) im wesentlichen nicht-pyrogen ist;
(e) darin nicht mehr als Spuren von Plasminogen
enthält;
(f) frei ist von Protein, das durch eine
nichtmenschliche DNA-Seguenz kodiert wird;
(g) im wesentlichen frei ist von Thrombin; und
(h) keinen Fibrinolyse-Inhibitor enthält;
(ii) Thrombin; und
(iii) Calcium.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75515691A | 1991-09-05 | 1991-09-05 | |
PCT/US1992/007493 WO1993005067A1 (en) | 1991-09-05 | 1992-09-04 | Topical fibrinogen complex |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229272D1 DE69229272D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69229272T2 true DE69229272T2 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=25037952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229272T Revoked DE69229272T2 (de) | 1991-09-05 | 1992-09-04 | Topischer fibrinogenkomplex |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0602173B1 (de) |
JP (2) | JP2887329B2 (de) |
AT (1) | ATE180492T1 (de) |
AU (1) | AU675051B2 (de) |
BR (1) | BR1100978A (de) |
CA (1) | CA2117058A1 (de) |
DE (1) | DE69229272T2 (de) |
WO (1) | WO1993005067A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6054122A (en) * | 1990-11-27 | 2000-04-25 | The American National Red Cross | Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use |
US6197325B1 (en) * | 1990-11-27 | 2001-03-06 | The American National Red Cross | Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use |
US7189410B1 (en) | 1990-11-27 | 2007-03-13 | The American National Red Cross | Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use |
US6117425A (en) * | 1990-11-27 | 2000-09-12 | The American National Red Cross | Supplemented and unsupplemented tissue sealants, method of their production and use |
WO1996003112A1 (en) * | 1993-05-04 | 1996-02-08 | Syngenix Limited | Compositions comprising a tissue glue and therapeutic agents |
US6919067B2 (en) | 1991-09-13 | 2005-07-19 | Syngenix Limited | Compositions comprising a tissue glue and therapeutic agents |
WO1995025748A1 (en) * | 1994-03-18 | 1995-09-28 | Baxter International Inc. | Topical fibrinogen complex |
EP0771324B2 (de) * | 1994-07-14 | 2011-02-09 | CAF-DCF Département Central de Fractionnement de la Croix Rouge S.C.R.L. | Fibrinogenkonzentrate aus blutplasma, verfahren und anlage für ihre herstellung |
US5585007A (en) * | 1994-12-07 | 1996-12-17 | Plasmaseal Corporation | Plasma concentrate and tissue sealant methods and apparatuses for making concentrated plasma and/or tissue sealant |
US5658588A (en) * | 1995-03-31 | 1997-08-19 | University Of Cincinnati | Fibrinogen-coated liposomes |
US5643192A (en) * | 1995-04-06 | 1997-07-01 | Hamilton Civic Hospitals Research Development, Inc. | Autologous fibrin glue and methods for its preparation and use |
EP0869804A4 (de) * | 1995-06-07 | 2001-08-16 | American Nat Red Cross | Supplementierte und nichtsupplementierte verdichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
DK0835667T3 (da) * | 1996-03-15 | 2005-12-05 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | Vævklæbemiddel egnet til spröjtepåföring |
US6168788B1 (en) | 1997-09-26 | 2001-01-02 | Leon Wortham | Fibrin glue without fibrinogen and biosealant compositions and methods |
AT407484B (de) | 1997-11-12 | 2001-03-26 | Bio Prod & Bio Eng Ag | Arzneimittel zur förderung der wundheilung |
US6762336B1 (en) | 1998-01-19 | 2004-07-13 | The American National Red Cross | Hemostatic sandwich bandage |
US6780411B2 (en) * | 1998-05-01 | 2004-08-24 | Zymogenetics, Inc. | Tissue sealant compositions |
DE10025001A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Aventis Behring Gmbh | Gewebekleber mit verbesserten anti-adhäsiven Eigenschaften |
US7276235B2 (en) | 1998-11-18 | 2007-10-02 | Zlb Behring Gmbh | Tissue glue with improved antiadhesive properties |
CA2438904C (en) | 2001-02-23 | 2012-09-04 | The University Of Pittsburgh | Rapid preparation of stem cell matrices for use in tissue and organ treatment and repair |
JP4527901B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2010-08-18 | シスメックス株式会社 | フィブリノゲン測定用標準品および精度管理物質 |
US20030205538A1 (en) | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Randel Dorian | Methods and apparatus for isolating platelets from blood |
US7832566B2 (en) | 2002-05-24 | 2010-11-16 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles |
US20060278588A1 (en) | 2002-05-24 | 2006-12-14 | Woodell-May Jennifer E | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US7845499B2 (en) | 2002-05-24 | 2010-12-07 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
EP1545636B1 (de) | 2002-09-10 | 2015-01-07 | The American National Red Cross | Hämostatischer verband |
AT501088A2 (de) | 2002-12-18 | 2006-06-15 | Bio Prod & Bio Eng Ag | Stabile therapeutische proteine |
DE102004009400A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-09-08 | Zlb Behring Gmbh | Fibrinogen Reinigung |
WO2006073711A2 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-13 | Kuros Biosurgery Ag | Use of a matrix comprising a contrast agent in soft tissues |
CN100437279C (zh) * | 2005-08-15 | 2008-11-26 | 友达光电股份有限公司 | 有源光罩除尘设备 |
US8567609B2 (en) | 2006-05-25 | 2013-10-29 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US8328024B2 (en) | 2007-04-12 | 2012-12-11 | Hanuman, Llc | Buoy suspension fractionation system |
WO2008127639A1 (en) | 2007-04-12 | 2008-10-23 | Biomet Biologics, Llc | Buoy suspension fractionation system |
US20090075891A1 (en) | 2007-08-06 | 2009-03-19 | Macphee Martin | Methods and dressings for sealing internal injuries |
EP2259774B1 (de) | 2008-02-27 | 2012-12-12 | Biomet Biologics, LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur abgabe eines interleukin-1-rezeptor-antagonisten |
US8337711B2 (en) | 2008-02-29 | 2012-12-25 | Biomet Biologics, Llc | System and process for separating a material |
US8313954B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-11-20 | Biomet Biologics, Llc | All-in-one means of separating blood components |
US9011800B2 (en) | 2009-07-16 | 2015-04-21 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for separating biological materials |
US8591391B2 (en) | 2010-04-12 | 2013-11-26 | Biomet Biologics, Llc | Method and apparatus for separating a material |
US9642956B2 (en) | 2012-08-27 | 2017-05-09 | Biomet Biologics, Llc | Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components |
US20140154233A1 (en) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Csl Limited | Method of purifying therapeutic proteins |
US10188965B2 (en) | 2012-12-05 | 2019-01-29 | Csl Behring Gmbh | Hydrophobic charge induction chromatographic depletion of a protein from a solution |
US9895418B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-02-20 | Biomet Biologics, Llc | Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions |
US10208095B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-02-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods |
US9950035B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Biomet Biologics, Llc | Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders |
US20140271589A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Biomet Biologics, Llc | Treatment of collagen defects using protein solutions |
US10143725B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-12-04 | Biomet Biologics, Llc | Treatment of pain using protein solutions |
US9713810B2 (en) | 2015-03-30 | 2017-07-25 | Biomet Biologics, Llc | Cell washing plunger using centrifugal force |
US9757721B2 (en) | 2015-05-11 | 2017-09-12 | Biomet Biologics, Llc | Cell washing plunger using centrifugal force |
CN111670055B (zh) * | 2018-01-31 | 2023-04-07 | 罗基医疗保健公司 | 软骨再生用生物墨水组合物及其应用 |
CN113438928B (zh) | 2019-03-06 | 2024-10-29 | 甘布罗伦迪亚股份公司 | 用于递送凝血酶激活的纤维蛋白密封剂的装置和方法 |
EP4384143A1 (de) | 2021-08-13 | 2024-06-19 | Biotest AG | Fibrinogenzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2023020914A1 (en) | 2021-08-18 | 2023-02-23 | Biotest Ag | Dry heat treatment of plasma-derived factor viii |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5132687B2 (de) * | 1972-06-15 | 1976-09-14 | ||
US4175182A (en) * | 1978-07-03 | 1979-11-20 | Research Corporation | Separation of high-activity heparin by affinity chromatography on supported protamine |
AT359652B (de) * | 1979-02-15 | 1980-11-25 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes |
US4442655A (en) * | 1981-06-25 | 1984-04-17 | Serapharm Michael Stroetmann | Fibrinogen-containing dry preparation, manufacture and use thereof |
ATE20824T1 (de) * | 1981-06-25 | 1986-08-15 | Serapharm Gmbh & Co Kg | Angereichertes plasmaderivat zur unterstuetzung von wundverschluss und wundheilung. |
US4627879A (en) * | 1984-09-07 | 1986-12-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Fibrin adhesive prepared as a concentrate from single donor fresh frozen plasma |
US5094960A (en) * | 1988-10-07 | 1992-03-10 | New York Blood Center, Inc. | Removal of process chemicals from labile biological mixtures by hydrophobic interaction chromatography |
US5138034A (en) * | 1989-07-12 | 1992-08-11 | The Green Cross Corporation | Method of fractionating plasma proteins |
WO1993005822A1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Octapharma Ag | Tissue glue prepared by using cryoprecipitate |
DE4204694C3 (de) * | 1992-02-01 | 1995-10-12 | Octapharma Ag | Verfahren zur Gewinnung von hochreinem, virusinaktiviertem Faktor VIII mittels Anionenaustauscher-Chromatographie |
FR2686883B1 (fr) * | 1992-02-04 | 1994-05-13 | Aquitaine Develop Transf Sanguin | Procede de fabrication de fibrinogene de tres haute purete, fibrinogene de tres haute purete obtenu ainsi qu'une composition pharmaceutique le contenant. |
-
1992
- 1992-09-04 CA CA002117058A patent/CA2117058A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-04 JP JP5505427A patent/JP2887329B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-04 AU AU25779/92A patent/AU675051B2/en not_active Ceased
- 1992-09-04 AT AT92919794T patent/ATE180492T1/de active
- 1992-09-04 EP EP92919794A patent/EP0602173B1/de not_active Revoked
- 1992-09-04 WO PCT/US1992/007493 patent/WO1993005067A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-09-04 DE DE69229272T patent/DE69229272T2/de not_active Revoked
-
1997
- 1997-05-14 BR BR1100978-0A patent/BR1100978A/pt active IP Right Grant
-
1998
- 1998-01-09 JP JP10003487A patent/JPH1121249A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2117058A1 (en) | 1993-03-18 |
JPH1121249A (ja) | 1999-01-26 |
AU2577992A (en) | 1993-04-05 |
BR1100978A (pt) | 2000-04-11 |
JPH07501517A (ja) | 1995-02-16 |
DE69229272D1 (de) | 1999-07-01 |
WO1993005067A1 (en) | 1993-03-18 |
EP0602173A1 (de) | 1994-06-22 |
EP0602173B1 (de) | 1999-05-26 |
ATE180492T1 (de) | 1999-06-15 |
EP0602173A4 (de) | 1995-03-01 |
JP2887329B2 (ja) | 1999-04-26 |
AU675051B2 (en) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229272T2 (de) | Topischer fibrinogenkomplex | |
US5792835A (en) | Method of preparing a topical fibrinogen complex | |
DE69333286T2 (de) | Eine thrombin-blutfraktion zur verwendung in einem medizinischen verfahren | |
EP0784632B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem von willebrand-faktor | |
AU695266B2 (en) | Topical fibrinogen complex | |
DE69227055T2 (de) | Verfahren zur Herstellung in industriellem Massstab eines Konzentrates von hochgereinigtem, standardisiertem humanen von Willebrand Faktor, das für therapeutische Anwendung geeignet ist | |
DE60027695T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fibrinogen und fibronectin sowie proteinzusammesetzungen, welche damit herstellbar sind | |
DE69615163T2 (de) | Plättchen-klebstoff-wunddichtungsmittel | |
US5318782A (en) | Method for preparing tissue repair promoting substances | |
DE69329875T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit plättchenfaktoren angereicherten biologischen klebstoffes und seine verwendung | |
DE3734923C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sterilen Plasmaproteinloesung,die Fibrinogen und den Gerinnungsfaktor XIII enthaelt | |
DE69032559T2 (de) | Blutplättchenmembran-mikroteilchen | |
JP2004500026A (ja) | 自己由来トロンビン | |
EP2293776B1 (de) | Lagerstabiles, funktionell intaktes virus-inaktiviertes fibrinogen | |
JPH02114A (ja) | トロンビン凝固性蛋白質の濃縮物、その製造方法及びその治療的用途 | |
DE69931645T2 (de) | Reinigung von fibrinogen aus flüssigkeiten mittels ausfällung und hydrophobischer-interaktion-chromatographie | |
JPH02129224A (ja) | フィブリンの製造法 | |
EP0106269A2 (de) | Verfahren zur Pasteurisierung von antihämophilem Kryopräzipitat (AHK) und danach hergestelltes antihämophiles Kryopräzipitat | |
DE69837493T2 (de) | Verfahren zur qualitätssicherstellung von wässrigen parenteralen lösungen mit thrombomodulin in der lagerung und verteilung | |
DE69529845T2 (de) | Wärmebehandlung von blutplasmaproteinen | |
DE60304603T2 (de) | Plasma-albumin fraktion mit vermindertem prekallikrein | |
EP0237981A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines den Blutgerinnungsfaktor VIII enthaltenden, sterilen Präparates | |
DE19623293C2 (de) | Nicht-immunogene Faktor VIII-enthaltende Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0238986A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines den Blutgerinnungsfaktor VIII in ankonzentrierter Form enthaltenden Präparates | |
Stemberger et al. | Characterization of biomaterials for tissue repair |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |