DE69218616T2 - Kombiniertes paraffinisomerisierungs-/ringöffnungs-verfahren - Google Patents
Kombiniertes paraffinisomerisierungs-/ringöffnungs-verfahrenInfo
- Publication number
- DE69218616T2 DE69218616T2 DE69218616T DE69218616T DE69218616T2 DE 69218616 T2 DE69218616 T2 DE 69218616T2 DE 69218616 T DE69218616 T DE 69218616T DE 69218616 T DE69218616 T DE 69218616T DE 69218616 T2 DE69218616 T2 DE 69218616T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction zone
- zeolite
- catalyst
- hydrogen
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 78
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 68
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 67
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 51
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 36
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 33
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 28
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 26
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 12
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- -1 monocyclic aromatic compounds Chemical class 0.000 description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- VBWYZPGRKYRKNV-UHFFFAOYSA-N 3-propanoyl-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)N(C(=O)CC)C2=C1 VBWYZPGRKYRKNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIGQFSYNIXPBCE-UHFFFAOYSA-N alumane;platinum Chemical compound [AlH3].[Pt] GIGQFSYNIXPBCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical group O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001649 dickite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000036619 pore blockages Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C9/00—Aliphatic saturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/10—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2702—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/31—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/10—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/929—Special chemical considerations
- Y10S585/94—Opening of hydrocarbon ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Anmeldung betrifft ein kombiniertes Verfahren zur Ringöffnung von Aromaten und Oycloaliphaten als auch zur Isomerisierung von Aliphaten.
- Mit der Erdölraffinerie ist häufig die Isomerisierung von Paraffinen verbunden. Bei diesem Verfahren werden, wenn es herkömmlich durchgeführt wird, C&sub4;-C&sub6;-Paraffine mit geringem Molekulargewicht in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Aluminiumchlorid, in Isoparaffine überführt. Kürzlich wurden C&sub6;&sbplus;-, vorzugsweise C&sub1;&sub0;&sbplus;-n-Paraffine in Gegenwart großporiger Zeolithe isomerisiert, womit durch Umgruppierung im Gerüst verzweigte Paraffine hergestellt wurden. Das letztgenannte Verfahren kann beim Entparaffinieren Anwendung finden.
- Die Isomerisierung ist auch eine der verschiedenen Reaktionen, die beim Reformieren von Benzin auftritt. Katalysatoren für die Isomerisierung von Paraffinen können auch als Katalysatoren für die Ringöffnung verwendet werden, damit Aromaten und aromatische Vorstufen aus den Beschikkungsmaterialien für den Reformer entfernt werden. Cyclohexan, eine Vorstufe für Benzol, kann z.B. über handelsüblichen Katalysatoren für die Isomerisierung von Paraffinen zu einer Mischung von verzweigten Paraffinen umgruppiert werden. Verzweigte Paraffine werden beim Reformieren nur teilweise aromatisiert, wohingegen Cyclohexan nahezu vollständig in Benzol überführt wird. Die Anwendung von Katalysatoren für die Isomerisierung von Paraffinen für die Ringöffnung von Aromaten und Aromaten-Vorstufen wird zweifelsfrei immer wichtiger, da die Umweltvorschriften, die Aromaten im Benzin einschränken, immer stärker werden. Ein kombiniertes Isomerisierungs/Ringöffnungs-Verfahren über einem stark chlordihaltigem Platin-Aluminiumoxid-Katalysator wird in US-A-4 733 575 beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Ringöffnung und Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen bereit, welches die Schritte umfaßt:
- (a) Einführen einer Kohlenwasserstoffbeschickung, die cyclische C&sub6;-Kohlenwasserstoffe umfaßt, zusammen mit Wasserstoff in eine erste Reaktionszone, in der die Beschikkung und Wasserstoff bei einer Temperatur von mindestens 150ºC mit einem Katalysator, der einen Zeolith mit einem Zwangsindex von 12 oder weniger und eine Hydrierungskomponente umfaßt, in Kontakt gebracht werden, wodurch die Sättigung von Benzol und die Ringöffnung der cyclischen Kohlenwasserstoffe erfolgen;
- (b) Einführen des Kohlenwasserstoffproduktes von der ersten Reaktionszone zusammen mit Wasserstoff in eine zweite Reaktionszone, in der die Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff bei einer geringeren Temperatur als in der ersten Reaktionszone mit einem Isomerisierungskatalysator in Kontakt gebracht werden, wobei die Paraffine in der zweiten Reaktionszone zu stärker verzweigten Isomeren isomerisiert werden.
- Die Fig. 1 und 2 sind schematische Darstellungen von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Umwandlung cyclischer C&sub6;-Verbindungen gegenüber der Temperatur.
- Die Fig. 4A und 4B sind zwei grafische Darstellungen, wobei Fig. 4A die Umwandlung cyclischer C&sub6;-Verbindungen gegenüber der LHSV der Beschickung und Fig. 4B die Ausbeute an C&sub5;&sbplus; gegenüber der LHSV der Beschickung zeigen.
- Das hier beschriebene katalytische Ringöffnungs/Isomerisierungs-Verfahren erfolgt, um bei cyclischen C&sub6;-Kohlenwasserstoffen den Ring zu öffnen und acyclische Produkte zusammen mit n-Paraffinen und verzweigten Monomethylparaffinen zu isomerisieren, wodurch ein Strom mit hoher Octanzahl hergestellt wird.
- Beim erfindunsgemäßen Ringöffnungs/Isomerisierungs-Verfahren werden n-Paraffinkomponente und verzweigte Monomethyl- Paraffin-Komponenten zu stärker verzweigten Paraffinen isomerisiert, die im allgemeinen bessere Mittel für die Erhöhung der Octanzahl darstellen. Als Erläuterung ist die Bedeutung dieser Reaktionen anhand der folgenden Tabelle der Octanzahlen von reinen Kohlenwasserstoffen ersichtlich, die P.H. Emmett, Herausgeber, Catalysis, Bd. VI (1958) entnommen wurde:
- Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Material, das deutliche Mengen an normalen und/oder leicht verzweigten C&sub5;+-Paraffinen enthält. Außerdem enthält das Ausgangsmaterial monocyclische aromatische Verbindungen und/oder cyclische Paraffine, wie Cyclohexan. Von diesen Kohlenwasserstoffen mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen im Ausgangsmaterial können mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 10 Gew.-% der Kohlenwasserstoffe cyclische Kohlenwasserstoffe sein, z.B. Aromaten oder cyclische Paraffine.
- Die in der ersten Reaktionszone verwendete Katalysatorzusammensetzung umfaßt ein Dehydrierungs/Hydrierungs-Metall und einen Zeolith. Der Zeolith wird in enger Verbindung mit einer Dehydrierungs/Hydrierungs-Komponente, wie Wolfram, Vanadium, Molybdän, Rhenium, Nickel, Cobalt, Chrom, Mangan, oder einem Edelmetall, wie Platin, Palladium oder Iridium, verwendet. Diese Komponente kann bis zu dem Ausmaß in die Katalysatorzusammensetzung, in der das Element der Gruppe IIIA, z.B. Aluminium, in der Struktur vorliegt, eingeführt, darin imprägniert, oder physikalisch eng damit vermischt werden. Diese Komponente kann in oder auf den Zeolith imprägniert werden, in dem der Zeolith z.B. mit einer Lösung behandelt wird, die ein ein Platinmetall enthaltendes Ion enthält. Für diesen Zweck geeignete Platinverbindungen umfassen somit Chlorplatinsäure, Platin(II)- chlorid und verschiedene Verbindungen, die den Platinaminkomplex enthalten. Die Menge der Dehydrierungs/Hydrierungs-Komponente in der Katalysatorzusammensetzung kann im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
- Ein geeignetes Merkmal für den Grad, bis zu dem der Zeolith den Zutritt für Moleküle mit unterschiedlicher Größe in seine innere Struktur regelt, ist der Zwangsindex des Zeoliths. Zeolithe, die einen stark eingeschränkten Zutritt in und Austritt aus ihrer inneren Struktur bieten, haben einen hohen Wert des Zwangsindex, und Zeolithe dieser Art haben gewöhnlich kleine Poren, z.B. weniger als 5 Angström. Andererseits haben Zeolithe, die einen relativ freien Zutritt zur inneren Struktur des Zeoliths bieten, einen hohen Wert des Zwangsindex und gewöhnlich große Poren, z.B. mehr als 8 Angström. Das Verfahren für die Bestimmung des Zwangsindex wird in US Patent Nr. 4 016 218 ausführlich beschrieben.
- Der Zeolith der ersten Reaktionszone kann ein Zeolith mit mittleren oder großen Poren sein. Dieser Zeolith kann einen Zwangsindex von 12 oder weniger haben. Zeolithe mit einem Zwangsindex von 2 bis 12 werden im allgemeinen als Zeolithe mit mittlerer Porengröße angesehen. Zeolithe mit einem Zwangsindex von weniger als 1 werden allgemein als Zeolithe mit großen Poren angesehen. Zeolithe mit einem Zwangsindex von 1 bis 2 werden entweder als Zeolithe mit mittlerer Porengröße oder als Zeolithe mit großen Poren angesehen.
- Die zu dieser Klasse von Zeolithen mit mittlerer Porengröße gehörenden Zeolithe haben eine wirksame Porengröße von im allgemeinen 5 bis 8 Angström, so daß sie n-Hexan frei sorbieren. Außerdem schränkt diese Struktur den Zutritt größerer Moleküle ein. Gelegentlich ist es möglich, aus der bekannten Kristalistruktur einzuschätzen, ob dieser eingeschränkte Zutritt vorliegt. Wenn die einzigen Porenöffnungen in einem Kristall von 8-gliedrigen Ringen aus Silicium- und Aluminiumatomen gebildet werden, ist der Zutritt von Molekülen ausgeschlossen, die einen größeren Querschnitt als n-Hexan haben, und der Zeolith ist nicht vom Typ mit mittlerer Porengröße Öffnungen aus 10-gliedrigen Ringen sind bevorzugt, obwohl eine zu starke Faltung der Ringe oder Porenblockierung diese Zeolithe gelegentlich ineffektiv machen kann.
- Obwohl 12-gliedrige Ringe theoretisch keine ausreichende Einschränkung bieten, damit eine Pore mit mittlerer Größe entsteht, wird daraufhin gewiesen, daß die gefaltete 12er- Ringstruktur von TMA-Offretit einen etwas eingeschränkten Zutritt zeigt. Es können andere l2er-Ringstrukturen existieren, die als mittlere Porengröße angesehen werden können, und deshalb liegt es nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung, einen bestimmten Zeolith allein anhand theoretischer Strukturbetrachtungen zu klassifizieren.
- Die Werte des Zwangsindex (CI) bei einigen typischen Materialien lauten:
- Der oben beschriebene Zwangsindex bietet ine Definition jener Zeolithe, die beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft sind. Die genaue Art dieser Parameter und das genannte Bestimmungsverfahren lassen jedoch die Möglichkeit zu, daß ein gegebener Zeolith bei etwas unterschiedlichen Bedingungen geprüft werden kann und dadurch unterschiedliche Zwangsindizis zeigt. Der Zwangsindex ändert sich anscheinend etwas mit der Severity der Verfahren (Umwandlung) und dem Vorhandensein oder der Abwesenheit von Bindemitteln. In ähnlicher Weise können andere Variable, wie die Kristallgröße des Zeoliths, das Vorhandensein eingeschlossener Verunreinigungen usw., den Zwingsindex beeinflussen. Deshalb wird eingeschätzt, daß die Versuchsbedingungen, z.B. die Temperatur, so ausgewählt werden können, daß für einen bestimmten Zeolith mehr als ein Wert das Zwangsindex festgestellt wird. Dies erklärt den Bereich des Zwangsindex für einige Zeolithe, z.B. für ZSM- 5, ZSM-11 und Beta.
- Man muß sich vorstellen, daß die oben genannten CI-Werte typischerweise die beschriebenen Zeolithe kennzeichnen, daß sie jedoch das kumulative Ergebnis verschiedener Variabler sind, die bei ihrer Bestimmung und ihrer Berechnung vorteilhaft sind. Bei einem gegebenen Zeolith, der in Abhängigkeit von der während des Prüfverfahrens angewendeten Temperatur im Bereich von 290 bis etwa 538ºC und bei einer zugehörigen Umwandlung von 10 bis 60% einen CI-Wert im Bereich von 1 bis 12 zeigt, kann der CI im gezeigten Bereich von 1 bis 12 schwanken. Auf ähnliche Weise können andere Variable, wie die Kristallgröße des Zeoliths, das Vorhanden von möglicherweise eingeschlossenen Verunreinigungen und Bindmitteln, die eng mit dem Zeolith verbunden sind, den CI beeinflussen. Für den Fachmann ist es somit selbstverständlich, daß der CI, sowie er hier angewendet wird, ein ungefährer Wert ist, obwohl er eine sehr vorteilhafte Maßnahme zur Kennzeichnung der interessanten Zeolithe bietet, wobei die Bestimmungsweise und in einigen Fällen die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, das Extremwerte der Variablen zusammentreffen. Bei einer Temperatur im oben beschriebenen Bereich von 290 bis etwa 538ºC hat der Ci bei jedem gegebenen Zeolith, der hier von besonderem Interesse ist, jedoch einen Wert von 12 oder weniger.
- Beispiele von Zeolithen mit einem Zwangsindex von 1 bis 12 umfassen ZSM-5, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-22, ZSM-23, ZSM-35, ZSM-38 und ZSM-48.
- ZSM-5 wird in US Patenten Nr. 3 702 886 und Re. 29 948 detaillierter beschrieben, ZSM-11 in US Patent Nr. 3 709 979, ZSM-12 in US Patent Nr. 3 832 449, ZSM-22 in US Patent Nr. 4 556 477, ZSM-23 in US Patent Nr. 4 076 842, ZSM-35 in US Patent Nr. 4 016 245, ZSM-38 in US Patent Nr. 4 406 859 und ZSM-48 in US Patent Nr. 4 234 231.
- Großporige Zeolithe, einschließlich jener Zeolithe mit einem Zwangsindex von weniger als 2, sind auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt und weisen ausreichend große Poren auf, damit der überwiegende Teil der normalerweise im Beschickungsmaterial vorkommenden Komponenten eindringen kann. Es wird allgemein festgestellt, daß diese Zeolithe eine Porengröße von mehr als 7 Angström haben, und repräsentative Beispiele sind Zeolithe mit der Struktur von z.B. Zeolith Beta, Zeolith Y, ultrastabilem Y (USY), entaluminisiertem Y (Deal Y), Mordenit, ZSM-3, ZSM-4, ZSM-18 und ZSM-20. Ein auf diesem Fachgebiet allgemein bekannter kristalliner Silicatzeolith, der bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ist, ist Faujasit. Wie Deal Y ähnelt Zeolith ZSM-20 Faujasit nach bestimmten strukturellen Aspekten, er hat jedoch ein beträchtlich höheres Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Verhältnis als Faujasit.
- Obwohl Zeolith Beta einen Zwangsindex von weniger als 2 aufweist, muß darauf hingewiesen werden, daß er weder die gleiche Struktur wie andere großporige Zeolithe hat, noch sich genauso wie ein großporiger Zeolith verhält. Zeolith Beta ist jedoch für die Verwendung in der erfindungsgemäßen ersten Reaktionszone besonders bevorzugt.
- Zeolith ZSM-14 wird in US Patent Nr. 3 923 636 beschrieben, Zeolith ZSM-20 in US Patent Nr. 3 972 983, Zeolith Beta in US Patenten Nr. 3 308 069 und Re. 28 341 und das Molekularsieb von ultrastabilem Y (USY) mit geringem Natriumgehalt in US Patenten Nr. 3 293 192 und 3 449 070.
- Entaluminisierter Zeolith Y (Deal Y) kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das man in US Patent Nr. 3 442 795 findet, und der Zeolith UHP-Y wird in US Patent Nr. 4 401 556 beschrieben. Ein weiterer Zeolith, der in der erfindungsgemäßen ersten Reaktionszone verwendet werden kann, ist MCM-22, der in US Patent NrC 4 954 325 und in WO 92/03396 beschrieben ist.
- Zeolithe mit sich schneidenden Porensystemen, wie Zeolith Beta und Zeolith Y, sind beim erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Interesse.
- Die Zeolithkristalle können mit einer Vielfalt von Partikelgrößen geformt werden. Allgemein ausgedrückt können die Partikel in Form von Pulver, Korn oder einem geformtem Produkt, wie einem Extrudat vorliegen, sie haben eine ausreichende Partikelgröße, damit sie durch ein Sieb mit 2 mesh (Tyler) hindurchgehen und auf einem Sieb mit 400 mesh (Tyler) zurückbleiben. Wenn der Katalysator z.B. durch Extrusion geformt wird, können die Kristalle vor dem Trocknen extrudiert oder teilweise getrocknet und anschließend extrudiert werden.
- Es kann wünschenswert sein, wenn der Zeolith in ein anderes Material eingeführt wird, das gegenüber den Temperaturen und den anderen beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Bedingungen beständig ist. Diese Materialien umfassen aktive und inaktive Materialien und synthetische und natürlich vorkommende Zeolithe als auch anorganische Materialien, wie Tone, Siliciumdioxid und/oder Metalloxide, wie Aluminiumoxid. Die letzteren können entweder natürlich vorkommende oder in Form gelatinöser Niederschläge oder Gele sein, einschließlich Mischungen von Siliciumdioxid und Metalloxiden. Die Verwendung eines Materials in Verbindung mit dem Zeolith, d.h. damit gemischt oder während dessen Synthese vorhanden, das selbst katalytisch aktiv ist, kann die Umwandlung und/oder Selektivität des Katalysators ändern. Inaktive Materialien diesen geeigneterweise als Verdünnungsmittel, damit der Betrag der Umwandlung so geregelt wird, das die Produkte ökonomisch und regelmäßig erhalten werden können, ohne daß andere Maßnahmen zur Regelung der Reaktionsgeschwindigkeit angewendet werden müssen. Diese Materialien können in natürlich vorkommende Tone&sub1; z.B. Bentonit und Kaolin, eingeführt werden, wodurch die Druckfestigkeit des Katalysators bei kommerziellen Verfahrensbedingungen verbessert wird. Die Materialien, und zwar Tone, Oxide usw., wirken als Bindemitttel für den Katalysator. Es ist wünschenswert, wenn ein Katalysator mit guter Druckfestigkeit bereitgestellt wird, da es bei der kommerziellen Anwendung erwünscht ist, daß das Zusammenbrechen des Katalysators zu pulverähnlichen Materialien verhindert wird. Diese Tonbindemittel wurden normalerweise nur zur Verbesserung der Druckfestigkeit des Katalysators verwendet.
- Natürlich vorkommende Tone, die mit den Zeolithkristallen zusammengesetzt werden können, umfassen die Montmorillonit- und Kaolin-Gruppe, wobei diese Gruppen die Subbentonite einschließen, und die Kaoline, die gewöhnlich als Dixie-, Mcnamee-, Georgia- und Florida-Tone bekannt sind, und andere, bei denen der Hauptmineralbestandteil Halloysit, Kaolinit, Dickit, Nakrit oder Anauxit ist. Diese Tone können im Rohzustand, so wie sie ursprünglich abgebaut wurden, verwendet werden, oder am Anfang dem Brennen, der Säurebehandlung oder chemischen Modifikation unterzogen werden. Für die Verbindung mit dem Zeolith vorteilhafte Bindemittel umfassen auch anorganische Oxide, insbesondere Aluminiumoxid.
- Zusätzlich zu den oben genannten Materialien können die Kristalle mit einem porösem Matrixmaterial zusammengesetzt werden, z.B. mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid, Siliciumdioxid-Zirkoniumdioxid,. Siliciumdioxid-Thoriumdioxid, Siliciumdioxid-Berylliumoxid, Siliciumdioxid-Titandioxid, als auch ternäre Zusammensetzungen, wie Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Thoriumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Z irkoniumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid und Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Zirkoniumdioxid. Es kann auch von Vorteil sein, wenn zumindest ein Teil der oben genannten Matrixmaterialien in kolbidaler Form bereitgestellt wird, wodurch die Extrusion der gebundenen Katalysatorkomponente(n) erleichtert wird.
- Die relativen Anteile des fein verteilten kristallinen Materials und der Matrix in Form des anorganischen Oxids schwanken stark, wobei der Kristallgehalt im Bereich von etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% und noch üblicher, besonders dann, wenn das Verbundmaterial in Form von Kügelchen hergestellt wird, im Bereich von etwa 2 bis 80 Gew.-% des Verbundmaterials liegt.
- In der ersten Reaktionszone sollte die Temperatur ausreichend hoch sein, damit eine wesentliche Ringöffnung gefördert wird, ohne daß ein übermäßiges Cracken der Kohlenwasserstoffe zu C&sub4;&submin;-Kohlenwasserstoffen hervorgerufen wird. Diese Reaktionstemperatur kann mindestens 150ºC, betragen, z.B. 230 bis 270ºC. Der Druck liegt im Bereich von 445 bis 10450 kPa (50 bis 1500 psig) der bevorzugte Bereich liegt bei 445 bis 3550 kPa (50 bis 500 psig). Die stündliche Gewichts-Raum-Geschwindigkeit beträgt im allgemeinen 0,1 bis 50 h&supmin;¹, noch üblicher 0,2 bis 10 h&supmin;¹. Das Molverhältnis von Wasserstoff:Kohlenwasserstoff im Beschickungsmaterial zur ersten Reaktionszone liegt im allgemeinen bei 0,1:1 bis 10:1.
- Die Reaktionsbedingungen in der ersten Reaktionszone sollten ausreichend sein, damit mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 50 Gew.-% der in diese Zone eingeführten cyclischen Kohlenwasserstoffe der Ringöffnung unterliegen.
- Die Reaktionsbedingungen der zweiten Reaktionszone sind milder, dies betrifft insbesondere auf die Bedingungen in Form einer geringeren Temperatur zu, wodurch die Isomerisierung von Paraffinen zu Isomeren mit höherer Octanzahl optimiert wird. Die theoretische Gleichgewichtskonzentration von Isomeren mit hoher Octanzahl, wie 2,2-Dimethylbutan, nimmt bei Bedingungen mit geringerer Temperatur zu. Somit können bei Bedingungen mit geringerer Temperatur höhere Ausbeuten der gewünschten Isomere mit hoher Octanzahl erreicht werden.
- Für die Anwendung geringerer Temperaturen in der zweiten Reaktionszone ist die Verwendung eines Katalysators bevorzugt, der für die Isomerisierung aktiver als der Zeolith enthaltende Katalysator ist, der in der ersten Reaktionszone verwendet wird. Beispiele dieser reaktiveren Katalysatoren, die in der zweiten Reaktionszone verwendet werden können, umfassen jene Katalysatoren, die in US Patenten Nr. 4 783 575, 4 804 803 und 4 834 866 beschrieben werden. Diese Katalysatoren umfassen Aluminiumoxid, Platin und eine Chloridkomponente.
- Der Isomerisierung-Katalysator in der zweiten Reaktionszone kann ein Katalysator mit hohem Chloridgehalt auf einer Aluminiumbasis sein, der Platin enthält. Das Aluminium ist vorzugsweise wasserfreies γ-Aluminiumoxid mit hohem Reinheitsgrad. Der Katalysator kann auch andere Metalle der Platingruppe enthalten. Der Begriff "Metalle der Platingruppe" betrifft Edelmetalle, ausschließlich Silber und Gold, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Platin, Palladium, Germanium, Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium besteht. Diese Metalle zeigen Unterschiede bei der Aktivität und Selektivität, so daß sich Platin nunmehr als für dieses Verfahren am besten geeignet erwiesen hat. Der Katalysator kann mindestens etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, noch bevorzugter 0,1 bis 0,25 Gew.-% Platin enthalten. Andere Metalle der Platingruppe können in einer Konzentration von mindestens etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, noch bevorzugter 0,1 bis 0,25 Gew.-% vorhanden sein. Die Platinkomponente kann im fertigen katalytischen Verbundstoff als Oxid oder Halogenid oder als elementares Metall existieren.Es ist für das Verfahren am besten, wenn die Platinkomponente im reduzierten Zustand vorhanden ist.
- Der Katalysator der zweiten Reaktionszone kann auch eine Chloridkomponente enthalten. Die Chloridkomponente, die auf diesem Fachgebiet als "gemischtes Chlorid" bezeichnet wird, kann in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 10 Gew.-%, auf der Basis des trockenen Trägermaterials vorhanden sein. Die Verwendung von Chlorid in Mengen von mehr als 5 Gew.-% hat sich als für dieses Verfahren am vorteilhaftesten erwiesen.
- Es gibt eine Anzahl von Wegen, um diesen katalytischen Verbundstoff herzustellen und das Platinmetall und das Chlorid darin einzuführen. Ein Verfahren stellt den Katalysator her, in dem das Trägermaterial durch Kontakt mit einer wäßrigen Lösung der wasserlöslichen, zersetzbaren Verbindung des Metalls der Platingruppe imprägniert wird. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, erfolgt das Imprägnieren durch Eintauchen des Trägermaterials in eine Lösung von Chlorplatinsäure. Weitere verwendbare Lösungen umfassen Ammoniumchlorplatinat, Bromplatinsäure oder Platindichlond. Die Verwendung einer Platinchloridverbindung hat die doppelte Funktion der Einführung der Platinkomponente und zumindest einer geringen Menge des Chlorids in den Katalysator. Weitere Chloridmengen müssen in den Katalysator eingeführt werden, dies erfolgt durch den Zusatz oder die Erzeugung von Aluminiumchlorid zu oder auf der Platin-Aluminium-Katalysatorbasis. Ein alternatives Verfahren zur Erhöhung der Chloridkonzentration im fertigen Katalysatorverbundstoff besteht in der Verwendung eines Aluminium-Hydrosols, wodurch das Aluminiumträgermatieral erzeugt wird, so daß das Trägermaterial auch mindestens einen Teil des Chlorids enthält. Dem Trägermaterial kann auch Halogen zugesetzt werden, indem das gebrannte Trägermaterial mit einer wäßrigen Lösung von Halogensäure, wie Chlorwasserstoff, in Kontakt gebracht wird.
- Es ist allgemein bekannt, daß stark chlorierte Platin-Aluminiumoxid-Katalysatoren des Typs gegenüber Schwefel und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen sehr empfindlich sind. Deshalb muß das mit diesem Katalysator in Kontakt kommende Ausgangsmaterial relativ frei von diesen Verbindungen sein. Im allgemeinen ist eine Schwefelkonzentration von nicht mehr als 0,5 ppm erforderlich. Das Vorhandensein von Schwefel im Ausgangsmaterial führt zur zeitweiligen Deaktivierung des Katalysators durch Vergiftung des Platins. Die Aktivität des Katalysators kann wiederhergestellt werden, indem der Schwefel mit heißem Wasserstoff vom Katalysatorverbundmaterial abgestrippt oder die Schwefelkonzentration in der eintretenden Beschickung auf weniger als 0,5 ppm verringert wird, so daß der Kohlenwasserstoff den Schwefel desorbiert, der auf dem Katalysator adsorbiert war. Wasser kann eine dauerhafte Deaktivierung des Katalysators bewirken, indem das sehr aktive Chlorid vom Katalysator entfernt und durch inaktives Aluminiumhydroxid ersetzt wird. Deshalb können Wasser und sauerstoffhaltige Verbindungen, insbesondere sauerstoffhaltige C&sub1;-C&sub5;-Verbindungen, die sich zu Wasser zersetzten können, nur in sehr geringen Konzentrationen toleriert werden. Dies erfordert im allgemeinen eine Begrenzung der sauerstoffhaltigen Verbindungen in der Beschickung auf etwa 0,01 ppm oder weniger. Das Ausgangsmaterial kann nach jedem Verfahren behandelt werden, das Wasser und Schwefelverbindungen entfernt. Schwefel kann durch Hydrotreating bzw. Wasserstoffbehandlung vom Beschickungsstrom entfernt werden. Es steht eine Anzahl handeslüblicher Trockner zur Verfügung, um Wasser von den Beschickungskomponenten zu entfernen. Dem Fachmann sind auch Adsorptionsverfahren für die Entfernung von Schwefel und Wasser von Kohlenwasserstoffströmen allgemein bekannt.
- Es wurde erkannt, daß cyclische Kohlenwasserstoffe, insbesondere cyclische C&sub6;-Verbindungen, wie Benzol, Cyclohexan und Methylcyclopentan den Grad der Paraffinisomerisierung über diesem besonderen Typ eines Aluminiumoxid/Platin/Chlorid-Katalysators nachteilig beeinflussen. Die nachteilige Wirkung wird vermutlich durch die bevorzugte Adsorption der cyclischen Kohlenwasserstoffe auf der Oberfläche des Katalysators und dem daraus resultierenden Ausschluß der paraffinischen Kohlenwasserstoffe hervorgerufen. Die nachteilige Wirkung wird jedoch minimiert, wenn die cyclischen Verbindungen in der ersten Reaktionszone im wesentlichen entfernt werden. Die Betriebsbedingungen in der zweiten Reaktionszone werden so ausgewählt, daß die Produktion des Isoalkanproduktes aus den Beschickungskomponenten auf einen Höchstwert gebracht wird. Die Temperaturen in dieser Reaktionszone liegen gewöhnlich im Bereich von etwa 40 bis 180ºC. Geringere Reaktionstemperaturen sind für die Isomerisierungs-Umwandlung bevorzugt, da sie in Gleichgewichtsmischungen Isoalkane gegenüber n-Alkanen begünstigen.
- Das Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis in der zweiten Reaktionszone kann 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 5 betragen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die primäre Reaktion, d.h. die Isomerisierung, die in dieser Zone erfolgt, nicht den gesamten Wasserstoff verbraucht. Außerdem finden Nebenreaktionensarten, vorzugsweise die Sättigung von Olefinen und Aromaten, die Wasserstoff verbrauchen, primär in der ersten Reaktionszone statt. Somit kann das Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis in der zweiten Reaktionszone recht gering sein, vorzugsweise 0,05 oder weniger.
- Der Druck in der zweiten Reaktionszone kann in einem weiten Druckbereich gehalten werden. Die Druckbedingungen liegen im Bereich von 445 bis 10450 kPa (50 bis 1500 psig). Die Beschickungsrate zur zweiten Reaktionszone kann ebenfalls innerhalb eines großen Bereiches schwanken. Diese Bedingungen umfassen stündliche Gewichts-Raum-Geschwindigkeiten im Bereich von 0,1 bis 50 h&supmin;¹, Raumgeschwindigkeiten zwischen 0,5 und 3 h&supmin;¹ sind jedoch bevorzugt.
- Bei Verwendung des oben genannten Aluminiumoxid/Platin/Chlorid-Katalysators erfordert der Betrieb der zweiten Reaktionszone auch das Vorhandensein einer geringen Menge eines Promotors in Form eines organischen Chlorids. Der Promotor in Form des organischen Chlorids dient dazu, den hohen Wert des aktiven Chlorids auf dem Katalysator aufrechtzuerhalten, da durch die Kohlenwasserstoffbeschickung kontinuierlich geringe Chloridmengen vom Katalysator abgestrippt werden. Die Konzentration des Promotors in der Reaktionszone wird bei 30 bis 300 ppm gehalten. Die bevorzugte Promotorverbindung ist Tetrachlorkohlenstoff. Andere geeignete Promotorverbindungen umfassen sauerstoffreie zersetzbare organische Chloride, wie Propyldichlond, Butyldichlorid und Chloroform, um nur einige dieser Verbindungen zu nennen. Die Notwendigkeit, die Reaktanten im trockenen Zustand zu halten, wird durch die vorhandene organische Chloridverbindung bekräftigt, die teilweise in Chlorwasserstoff überführt werden kann. Sofern die Verfahrensströme trocken gehalten werden, üben die vorhandenen geringen Chlorwasserstoffmengen keinen nachteiligen Einfluß aus.
- In jeder der oben genannten Reaktionszonen kann mehr als ein Reaktor verwendet werden. Die Verwendung von zwei Reaktoren erlaubt eine Anderung der Betriebsbedingungen zwischen den beiden Reaktoren, wodurch die Umwandlung cyclischer Kohlenwasserstoffe in dem ersten Reaktor verstärkt wird. Auf diese Weise arbeitet der erste Reaktor bei höherer Temperatur und höherem Druck, diese Bedingungen begünstigen die Ringöffnung. Die Wahrscheinlichkeit, daß exotherme Reaktionen, wie die Hydrierung ungesättigter Verbindungen, im ersten Teil der Reaktionszone auftreten, erleichtert dort die Anwendung höherer Temperaturen. Nach dem die Ringe geöffnet sind, kann die letzte Reaktorstufe bei Temperaturbedingungen arbeiten, die für das Isoalkan- Gleichgewicht vorteilhafter sind.
- Ein weiterer Vorteil der Verwendung von zwei Reaktoren besteht darin, daß der teilweise Ersatz des Katalysatorsystems möglich wird, ohne daß die Isomerisierungsanlage außer Betrieb genommen wird. Bei kurzen Zeiträumen, innerhalb derer der Austausch des Katalysators erforderlich sein kann, kann der gesamte Strom der Reaktanten nur von einem Reaktionsgefäß behandelt werden, während der Katalysator im anderen ersetzt wird.
- Nachdem das Ausgangsmaterial die zweite Reaktionszone durchlaufen hat, gelangt der Abfluß des Verfahrens bei der Gewinnung des Isoalkanproduktes in Trenneinrichtungen. Die Trenneinrichtungen teilen den Abfluß der Reaktionszone zumindest in einen Produktstrom, der C&sub4;- und schwerere Kohlenwasserstoffe umfaßt, und einen Gasstrom, der aus leichteren Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff besteht. Die geeignete Gestaltung der Rektifizierkolonnen und Trenngefäße ist dem Fachmann allgemein bekannt. Der Trennabschnitt kann auch Einrichtungen zur Gewinnung normaler Isoalkane umfassen. Die von den Trenneinrichtungen gewonnenen normalen Isoalkane können zur Isomerisierungs-Reaktionszone rezirkuliert werden, wodurch die Umwandlung von n-Alkanen in Isoalkane verstärkt wird. Typische Trenneinrichtungen umfassen ein Stabilisatorabschnitt, der den Abfluß von der Reaktion aufnimmt und mindestens eine Stabilisatorkolonne umfaßt. Die Stabilisatorkolonne arbeitet so, daß eine Rückstandsfraktion, die C&sub4;- und schwerere Kohlenwasserstoffe umfaßt, und eine Kopfproduktfraktion aus C&sub3;-Kohlenwasserstoffen und geringersiedenden Verbindungen geliefert werden. Die vom Boden der Stabilisatorkolonne gewonnenen schwereren Kohlenwasserstoffe werden abgekühlt und können weiter in einen Produktstrom und einen Rückflußstrom getrennt werden. Die oben von der Stabilisatorkolonne entnommenen C&sub3;- und leichteren Kohlenwasserstoffe werden abgekühlt, kondensiert und in einen Rücklußstrom, der zum Verfahren zurückgeleitet wird, und einen Naßgasstrom getrennt. Der Naßgasstrom betritt den Gaswäscherabschnitt, der das Gas mit einer geeigneten Behandlungslösung in Kontakt bringt, damit die sauren Komponenten neutralisiert und/oder entfernt werden, die vom Zusatz des Chlorids zur Isomerisierungszone stammen und im Gasstrom vorhanden sein können.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. C&sub6;&sbplus;-Benzin tritt durch die Leitung 10 in die Destillationskolonne 12 ein. Das C&sub6;&sbplus;-Benzin wird in drei Fraktionen getrennt: hochoctanige C&sub6;-Isoparaffine (primäre 2,2-Dimethylbutan), die in der Leitung 14 als Kopfprodukt aufgefangen und als hochoctanige Mischungskomponente verwendet werden; C&sub6;-Paraffine mit geringerer Octanzahl (d.h. 2-Methylpentan) und Cycloparaffine (d.h. Cyclohexan), die in der Leitung 16 konzentriert werden; und C&sub7;+-Kohlenwasserstoffe, die durch die Leitung 18 zum Reformer geleitet werden.
- Niederoctanige C&sub6;-Paraffine und Cycloparaffine werden durch die Leitung 16 von der Destillationskolonne 12 zum Reaktor 20 geleitet. Die C&sub6;-Fraktion wird vor dem Eintritt in den Reaktor 20 mit dem Wasserstoffstrom 56 gemischt. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff in der gemischten Beschickung kann im Bereich von etwa 5:1 bis 0,01:1 liegen. Der Reaktor 20 enthält einen sehr aktiven, Edelmetall enthaltenden Zeolith. Der Druck des Reaktors 20 kann im Bereich von 445 bis 10450 kPa (50 bis 1500 psig), vorzugsweise bei etwa 3200 kPa (450 psig) liegen. Die Raten der C&sub6;&sbplus;-Beschickung können von etwa 0,1 bis 10 LHSV schwanken. Niederoctanige Paraffine und Cycloparaffine in der C&sub6;-Fraktion werden im Reaktor 20 teilweise in Isoparaffine überführt. Der Abfluß vom Reaktor 20 strömt durch die Leitung 24 durch den Wärmeaustauscher 22 und durch die Leitung 25 in den Isomerisierungsreaktor 40.
- Der Reaktor 40 enthält einen amorphen, chlorierten bzw. chloridierten Aluminiumoxid-Katalysator. Der Druck des Reaktors 40 kann im Bereich von 445 bis 10450 kPa (50 - 1500 psig), vorzugsweise bei etwa 3100 kPa (435 psig) liegen. Die Beschickungsraten können von etwa 0,1 bis 10 LHSV schwanken. Eine geringe Menge organisches Chlorid (10 bis 500 ppm Cl bezüglich der gesamten Beschickung) wird vor dem Reaktor 40 in die Beschickung eingesprüht. Organische Chloride, die Tetrachlorkohlenstoff, sind notwendig, damit die Isomerisierungsaktivität der chloridierten Aluminiumoxid-Katalysatoren aufrechterhalten wird. Der gesamt Abfluß aus dem Reaktor 40 wird durch die Leitung 42 in eine Flüssigkeits/Gas-Abscheider 50 geleitet. Das Gas im Abscheider wird mit einer Wasserstoffauffrischung aus der Leitung 52 gemischt und durch die Leitung 55 durch den Kompressor 54 und durch die Leitung 56 zum Reaktor 20 rezirkuliert. Das Umlaufgas ist eine Mischung aus C&sub4;&submin;-Kohlenwasserstoffen, Wasserstoff und dem Chlorid-Promotor.
- C&sub6;-Paraffine und Cycloparaffine werden im Reaktor 40 teilweise in Isoparaffine überführt. Die flüssige Komponente im Gas/Flüssigkeits-Abscheider wird durch die Leitung 58 zur Destillationskolonne 60 geleitet. C&sub5;&sbplus;-Kohlenwasserstoffe werden vom Boden der Kolonne aufgefangen und durch die Leitung 62 zur Destillationskolonne 12 rezirkuliert, wobei die hochoctanigen Isoparaffine in der Leitung 14 als Kopfprodukt aufgefangen und als hochoctanige Mischungskomponente verwendet werden. Nicht umgewandelte C&sub6;-Paraffine und Cycloparaffine werden bis zur vollständigen Ausnutzung umgesetzt, indem sie durch die Leitung 16 rezirkuliert werden. Normalerweise gasförmige Verbindungen, die in der Flüssigkeit aus dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 50 löslich sind (H&sub2;, Chlorid-Promotor, C&sub4;&submin;-Kohlenwasserstoffe) werden an der Oberseite der Destillationskolonne 60 konzentriert und durch die Leitung 64 zum Laugenwäscher und/oder der Einrichtung für die Gewinnung von Isobutan geleitet.
- Der C&sub5;-Paraffinstrom kann durch dieses Verfahren veredelt werden. Der C&sub5;-Paraffinstrom kann vor dem Reaktor 20 und dem Reaktor 40 in das Verfahren gelangen.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- C&sub6;&sbplus;-Benzin gelangt durch die Leitung 110 in die Destillationskolonne 112. Die Destillationskolonne erzeugt drei Fraktionen: eine hochoctanige Mischfraktion, die als "Isomerisationsprodukt bzw. Isomerat" bezeichnet wird (primär 2,2-Dimethylbutan und leichtere Kohlenwasserstoffe), die oben durch die Leitung 114 zum Benzinpool der Raffinerie abgeleitet wird; eine C&sub7;+-Fraktion, die vom Boden durch die Leitung 118 zum Reformer abgeleitet wird; und eine C&sub6;-Kohlenwasserstoffraktion, die durch die Leitung 116 zum Reaktor 120 gelangt. Die C&sub6;-Kohlenwasserstofffraktion enthält als vorherrschende Komponenten Hexan, Methylpentane, 2, 3-Dimethylbutan, Methylcyclopentan und Cyclohexan.
- Die niederoctanigen C&sub6;-Paraffine und Cycloparaffine werden durch die Leitung 116 von der Destillationskolonne 112 zum Reaktor 120 geleitet. Die C&sub6;-Fraktion wird in der Leitung 122 vor dem Eintritt in den Reaktor 120 mit einem Wasserstoffstrom gemischt. Das Wasserstoff/Kohlenwasserstoff- Molverhältnis in der gemischten Beschickung kann im Bereich von etwa 5:1 bis 0,01:1 liegen. Der Reaktor 120 enthält einen sehr aktiven, mit Edelmetall beladenen Zeolith. Der Druck des Reaktors 120 kann im Bereich von 454 bis 10450 kPa (50 bis 1500 psig), vorzugsweise bei etwa 3200 kPa (450 psig) liegen. Die Raten der C&sub6;-Beschickung zum Reaktor 120 können von etwa 0,1 bis 10 LHSV schwanken. Die niederoctanigen Paraffine und Cycloparaffine in der C&sub6;- Fraktion werden im Reaktor 120 teilweise in Isoparaffine überführt. Der Abfluß vom Reaktor 120 strömt aus der Leitung 126 durch den Wärmeaustauscher 124 und durch die Leitung 125 in den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 130.
- Die flüssige Komponente vom Gas/Flüssigkeits-Abscheider 130 strömt durch die Leitung 132 zum Reaktor 140. Die Beschickung zum Reaktor 140 enthält nur gelösten Wasserstoff, es wird keine Wasserstoffauffrischung zugesetzt. Die gasförmige Komponente vom Gas/Flüssigkeits-Abscheider 130 wird durch die Leitung 131 durch den Kompressor 134 und durch die Leitung 122 zum Reaktor 120 rezirkuliert. Der Gasumlauf enthält hauptsächlich Wasserstoff bei einer geringeren Menge an C&sub4;&submin;-Kohlenwasserstoffen. Dem Abscheider kann durch die Leitung 136 reiner Wasserstoff zugesetzt werden, wodurch die Wasserstoffreinheit im Strom 122 eingestellt wird.
- Der Reaktor 140 enthält einen amorphen, chloridierten Aluminiumoxid-Katalysator. Der Druck im Reaktor 140 kann im Bereich von 445 bis 10450 KPa (50 bis 1500 psig), vorzugsweise bei etwa 3100 KPa (435 psig) liegen. Die Beschikkungsraten können von etwa 0,1 bis 10 LHSV schwanken. Eine geringe Menge organisches Chlorid (10 bis 500 ppm Cl, bezogen auf die gesamte Beschickung) wird vor dem Reaktor 140 in die Beschickung eingesprüht. Organische Chloride, wie Tetrachlorkohlenstoff, sind für den Erhalt der Isomerisierungsaktivität der chioridierten Aluminiumoxid-Katalysatoren notwendig.
- Die C&sub6;-Paraffine und Cycloparaffine werden im Reaktor 140 teilweise in Isoparaffine umgewandelt. Der gesamt Abfluß aus dem Reaktor 140 strömt durch die Leitung 142 zur Destillationskolonne 160. Die C&sub5;&sbplus;-Kohlenwasserstoffe werden vom Boden der Destillationskolonne 160 aufgefangen und durch die Leitung 162 zur Destillationskolonne 112 rezirkuliert, wobei das hochoctanige Isomerat als Kopfprodukt aufgefangen und die niederoctanigen C&sub6;-Paraffine und Cydoparaffine bis zur vollständigen Ausnutzung umgesetzt werden, indem sie durch die Leitung 116 rezirkuliert werden. Die normalerweise gasförmigen Produkte, die im Abfluß aus dem Reaktor 140 löslich sind (H&sub2;, der Chlorid-Promotor, C&sub4;&submin;-Kohlenwasserstoffe) werden an der Oberseite der Destillationskolonne 160 konzentriert und durch die Leitung 164 zu einem Laugenwäscher und/oder einer Einrichtung für die Gewinnung für Isobutan geleitet.
- Durch dieses Verfahren kann auch ein C&sub5;-Paraffinstrom veredelt werden. Der C&sub5;-Paraffinstrom kann das Verfahren vor dem Reaktor 120 oder dem Reaktor 140 betreten.
- USY wurde mit einer wäßrigen Lösung von Pt(NH&sub3;)&sub4;Cl&sub2; ausgetauscht. Der ausgetauschte USY wurde durch Filtration aufgefangen, zweimal mit deionisiertem Wasser gewaschen und 16 Stunden bei 121ºC (250ºF) getrocknet. Der getrocknete Katalysator wurde 10 Stunden bei 349ºC (660ºF) in Luft gebrannt bzw. kalziniert. Die Eigenschaften des Katalysators sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Eigenschaften des Katalysators Pt/USY
- Ein Platin/Zeolith Beta enthaltender Katalysator wurde hergestellt, indem ein Aluminiumoxid-Extrudat mit 65%/35% 3 Stunden bei 482ºC (900ºF) in Stickstoff und danach 3 Stunden bei 538ºC (1000ºF) in Luft gebrannt wurde. Das gebrannte Extrudat wurde bei Raumtemperatur einem vierstündigem Austausch mit einer 6,62 mM Lösung von Pt(NH&sub3;)&sub4;Cl&sub2; in 1,0 n NH&sub4;NO&sub3; unterzogen. Durch den Zusatz von 1 n NH&sub4;OH wurde während des gesamten Austauschs ein pH-Wert von 9 aufrechterhalten. Der Katalysator wurde filtriert und mit deionisiertem Wasser gewaschen, bis er frei von Chlorid war. Das dem Austausch unterzogene Material wurde bei 121ºC (250ºF) getrocknet und 3 Stunden bei 349ºC (660ºF) in Luft gebrannt. Der fertige Katalysator enthielt 0,50 Gew.-% Platin.
- Die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen, mit Platin imprägnierten Zeolithe wurden in einer Mikroanlage, die mit einem 1/2" Reaktor aus rostfreiem Stahl mit Abwärtsströmung ausgestattet war, bei der Ringöffnung von C&sub6;-Kohlenwasserstoffen getestet. Bei einem typischen Versuch wurde Katalysator mit einer Größe von 10 cm³ (14/24 mesh) in den Reaktor gegeben und in Wasserstoff bei 427ºC (800ºF) 2 Stunden mit Wasserstoff reduziert. Eine Kohlenwasserstoffbeschickung mit der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung wurde in einer Menge von 4 Vol.-/Vol. Katalysator/h mit einer gleichzeitigen Beschickung von H&sub2;/HC 2/1Mol/Mol eingeführt. Das Produkt aus dem Reaktor wurde mit einem direkten Gaschromatographen analysiert, der mit einer 30 m Megabore DB-1-Kolonne ausgestattet war. Tabelle 2 Zusammensetzung der Modellbeschickung
- Fig. 3 zeigt die Umwandlung cyclischer C&sub6;-Verbindungen in der Modellbeschickung als Funktion der Temperatur sowohl für den Katalysator Pt/USY als auch den Katalysator Pt/Beta/Al&sub2;O&sub3;. Bei 3102,5 kPa (435 psig) und einer LHSV von 4 zeigten die Zeolithkatalysatoren bei Temperaturen von mehr als 260ºC (500ºF) eine beträchtliche Aktivität bei der Ringöffnung (> 10%). Die Figuren 4A und 4B zeigen die Umwandlung von cyclischen C&sub6;-Verbindungen und die C&sub5;&sbplus;- Ausbeute als Funktion der Beschickungsrate. Die Umwandlung von cyclischen C&sub6;-Verbindungen in der Modellbeschickung nahm bei geringeren Beschickungsraten zu. Die Umwandlung von cyclischen C&sub6;-Verbindungen bei 288ºC (550ºF) mit Pt/USY betrug ZCB. bei LHSV = 4 etwa 55% und bei LHSV = 0,5 95%. Die Ausbeute des C&sub5;+-Produktes nahm bei geringeren Beschickungsraten ab. Pt/Beta/Al&sub2;O&sub3; erreichte jedoch noch eine C&sub5;+-Ausbeute von 90+% bei einer Ausbeute an cydischen C&sub6;-Verbindungen von 80%. Tabelle 3 gibt die Zusammensetzungen des Produktes für beide Katalysatoren bei 288ºC (550ºF) und LHSV = 1 an. Das C&sub4;&submin;-Produkt enthält in jedem Fall vorwiegend Isobutan, das zu Alkylat oder MTBE veredelt werden kann. Tabelle 3 Vergleich der Katalysatoren von Beispiel 1 und Beispiel 2 bei 288ºC (550ºF) und LHSV = 1
Claims (7)
1. Verfahren zur Rin&sub9;öffnung und Isomerisierung von
Kohlenwasserstoffen, welches die Schritt umfaßt:
(a) Einführen der Kohlenwasserstoffbeschickung, die
cyclische C&sub6;-Kohlenwasserstoffe umfaßt, zusammen mit
Wasserstoff in eine erste Reaktioriszone, in der die
Beschickung und Wasserstoff bei einer Temperatur von
mindestens 150ºC mit einem Katalysator, der einen
Zeolith mit einem zwangsindex von 12 oder weniger und
eine Hydrierungskomponente umfaßt, in Kontakt gebracht
werden, wodurch die Sättigung von Benzol und die
Ringöffnung der cyclischen Kohlenwasserstoffe erfolgen;
(b) Einführen des Kohlenwasserstoffproduktes von der
ersten Reaktionszone zusammen mit Wasserstoff in eine
zweite Reaktionszone, in der die Kohlenwasserstoffe
und Wasserstoff bei einer geringeren Temperatur als in der
ersten Reaktionszone mit einem
Isomerisierungskatalysator in Kontakt gebracht werden, wobei die Paraffine
in der zweiten Reaktionszone zu stärker verzweigten
Isomeren isomerisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der in der ersten
Reaktionszone verwendete Zeolith Zeolith Beta oder
Zeolith Y ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der in der ersten
Reaktionszone verwendete Zeolith Zeolith Beta ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Bedingungen in der ersten Reaktionszone einen
Druck von 445 bis 3550 kPa (50 bis 500 psig) und eine
stündliche Gewichts-Raum-Geschwindgkeit von 0,1 bis 50
h&supmin;¹ umfassen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Bedingungen in der zweiten Reaktionszone eine
Temperatur von 40 bis 180ºC, einen Druck von 445 bis
10450 kPa (50 bis 1500 psig) und eine stündliche
Gewichts-Raum-Geschwindigkeit von 0,1 bis 50 h&supmin;¹
umfassen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
mindestens 10 Gew.-% der Ringe der cyclischen
Kohlenwasserstoffe, die in die erste Reaktionszone
eingeführt werden, im Schritt (a) geöffnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Katalysator in der zweiten Reaktionszone
Aluminiumoxid, 0,1 bis 1 Gew.-% Platin und 2 bis 20 Gew.-%
einer Chloridkomponente umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78301491A | 1991-10-25 | 1991-10-25 | |
PCT/US1992/009063 WO1993008145A1 (en) | 1991-10-25 | 1992-10-22 | Combined paraffin isomerization/ring opening process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218616D1 DE69218616D1 (de) | 1997-04-30 |
DE69218616T2 true DE69218616T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=25127919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218616T Expired - Fee Related DE69218616T2 (de) | 1991-10-25 | 1992-10-22 | Kombiniertes paraffinisomerisierungs-/ringöffnungs-verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5382730A (de) |
EP (1) | EP0609360B1 (de) |
JP (1) | JP3299538B2 (de) |
AU (1) | AU665965B2 (de) |
CA (1) | CA2119356A1 (de) |
DE (1) | DE69218616T2 (de) |
WO (1) | WO1993008145A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69218616T2 (de) * | 1991-10-25 | 1997-07-03 | Mobil Oil Corp | Kombiniertes paraffinisomerisierungs-/ringöffnungs-verfahren |
US5770042A (en) * | 1993-11-15 | 1998-06-23 | Uop | Upgrading of cyclic naphthas |
CA2184470A1 (en) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Kenneth Joseph Del Rossi | Process for cetane improvement of distillate fractions |
US5763731A (en) * | 1995-09-05 | 1998-06-09 | Exxon Research And Engineering Company | Process for selectively opening naphthenic rings |
EP0875288B1 (de) | 1997-04-28 | 2002-10-09 | Haldor Topsoe A/S | Verfahren zur Ringöffnung von zyklischen Verbindungen |
US6241876B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-06-05 | Mobil Oil Corporation | Selective ring opening process for producing diesel fuel with increased cetane number |
US6500329B2 (en) | 1998-12-30 | 2002-12-31 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Selective ring opening process for producing diesel fuel with increased cetane number |
US6362123B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-03-26 | Mobil Oil Corporation | Noble metal containing low acidic hydrocracking catalysts |
US6210563B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-04-03 | Mobil Oil Corporation | Process for producing diesel fuel with increased cetane number |
DE10139726A1 (de) * | 2001-08-13 | 2003-02-27 | Linde Ag | Verfahren zur Herstellung von Paraffinen aus zyklische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzstoffen |
GB0121105D0 (en) * | 2001-08-31 | 2001-10-24 | Bp Oil Int | An improved process for the production of triptane |
US20050101474A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Galperin Leonid B. | Catalyst for selective opening of cyclic naphtha and process for using the catalyst |
US7407907B2 (en) | 2003-11-07 | 2008-08-05 | Uop Llc | Dual functional catalyst for selective opening of cyclic paraffins and process for using the catalyst |
US20050101819A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Galperin Leonid B. | Dual functional catalyst for selective opening of cyclic paraffins and process for using the catalyst |
US20060281957A1 (en) * | 2003-11-07 | 2006-12-14 | Galperin Leonid B | Dual functional catalyst for selective opening of cyclic paraffins and process for using the catalyst |
US7405177B2 (en) * | 2003-11-07 | 2008-07-29 | Uop Llc | Catalyst for selective opening of cyclic naphtha and process for using the catalyst |
US7345214B2 (en) * | 2005-10-03 | 2008-03-18 | Uop Llc | Modified PT/RU catalyst for ring opening and process using the catalyst |
US8101811B2 (en) * | 2009-11-20 | 2012-01-24 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for isomerizing a hydrocarbonaceous feedstock using aluminosilicate ZSM-12 |
FR2957527B1 (fr) * | 2010-03-19 | 2014-10-10 | Commissariat Energie Atomique | Filtre selectif de gaz |
JP2014529562A (ja) * | 2011-08-19 | 2014-11-13 | ユーオーピーエルエルシー | 炭化水素の異性化および改質から水素を回収するための方法 |
SG194628A1 (en) * | 2011-08-19 | 2013-12-30 | Uop Llc | Methods for recovering hydrogen from isomerizing and reforming of hydrocarbons |
US9040765B2 (en) | 2012-03-29 | 2015-05-26 | Uop Llc | Methods and apparatuses for isomerization of paraffins |
US9669382B2 (en) * | 2013-12-20 | 2017-06-06 | Uop Llc | Methods and apparatuses for isomerizing hydrocarbons |
US20160311732A1 (en) * | 2015-04-27 | 2016-10-27 | Uop Llc | Processes and apparatuses for isomerizing hydrocarbons |
US11155757B2 (en) | 2017-01-27 | 2021-10-26 | Saudi Arabian Oil Company | Isomerization process using feedstock containing dissolved hydrogen |
US10351788B1 (en) | 2018-02-28 | 2019-07-16 | Uop Llc | Processes and apparatus for isomerizing hydrocarbons |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631117A (en) * | 1968-12-19 | 1971-12-28 | Ashland Oil Inc | Hydroisomerization of cyclic compounds with selective zeolite catalysts |
US3847792A (en) * | 1972-03-24 | 1974-11-12 | Universal Oil Prod Co | High octane motor fuel production |
US3930986A (en) * | 1973-10-10 | 1976-01-06 | Universal Oil Products Company | High octane motor fuel production |
US3923641A (en) * | 1974-02-20 | 1975-12-02 | Mobil Oil Corp | Hydrocracking naphthas using zeolite beta |
US4175033A (en) * | 1976-05-06 | 1979-11-20 | Uop Inc. | Hydroprocessing of hydrocarbons over nickel, moly, platinum catalyst |
US4146462A (en) * | 1978-05-19 | 1979-03-27 | Rustamov Musa I O | Hydroisomerization of gasoline fraction |
US4162212A (en) * | 1978-08-30 | 1979-07-24 | Chevron Research Company | Combination process for octane upgrading the low-octane C5 -C6 component of a gasoline pool |
US4232181A (en) * | 1979-06-28 | 1980-11-04 | Norton Company | Hydroisomerization of pentane utilizing Pd exchanged mordenite |
US4911823A (en) * | 1984-12-27 | 1990-03-27 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking of paraffinic feedstocks with zeolite beta |
US4676887A (en) * | 1985-06-03 | 1987-06-30 | Mobil Oil Corporation | Production of high octane gasoline |
US4647368A (en) * | 1985-10-15 | 1987-03-03 | Mobil Oil Corporation | Naphtha upgrading process |
US4734539A (en) * | 1986-10-29 | 1988-03-29 | Exxon Research And Engineering Company | Naphtha isomerization using a medium pore zeolite catalyst |
US4929799A (en) * | 1987-06-15 | 1990-05-29 | Uop | Isomerization process |
US4804803A (en) * | 1987-12-07 | 1989-02-14 | Uop Inc. | Isomerization with once-through hydrogen |
US4783575A (en) * | 1987-12-17 | 1988-11-08 | Uop Inc. | Isomerization with cyclic hydrocarbon conversion |
US5082988A (en) * | 1988-01-29 | 1992-01-21 | Chevron Corporation | Isomerization catalyst and process for its use |
US5095169A (en) * | 1988-03-30 | 1992-03-10 | Uop | Normal paraffin hydrocarbon isomerization process using activated zeolite beta |
US4834866A (en) * | 1988-03-31 | 1989-05-30 | Uop | Process for converting normal and cyclic paraffins |
US4926000A (en) * | 1988-06-30 | 1990-05-15 | Mobil Oil Corporation | Benzene conversion over ZSM-5 |
GB8911077D0 (en) * | 1989-05-15 | 1989-06-28 | Shell Int Research | Process for isomerising hydrocarbons |
US4990239A (en) * | 1989-11-08 | 1991-02-05 | Mobil Oil Corporation | Production of gasoline and distillate fuels from light cycle oil |
DE69218616T2 (de) * | 1991-10-25 | 1997-07-03 | Mobil Oil Corp | Kombiniertes paraffinisomerisierungs-/ringöffnungs-verfahren |
-
1992
- 1992-10-22 DE DE69218616T patent/DE69218616T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-22 AU AU28893/92A patent/AU665965B2/en not_active Ceased
- 1992-10-22 CA CA002119356A patent/CA2119356A1/en not_active Abandoned
- 1992-10-22 EP EP92922679A patent/EP0609360B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 JP JP50792493A patent/JP3299538B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-22 WO PCT/US1992/009063 patent/WO1993008145A1/en active IP Right Grant
-
1993
- 1993-07-12 US US08/090,357 patent/US5382730A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0609360B1 (de) | 1997-03-26 |
EP0609360A4 (en) | 1994-08-17 |
JP3299538B2 (ja) | 2002-07-08 |
CA2119356A1 (en) | 1993-04-26 |
DE69218616D1 (de) | 1997-04-30 |
EP0609360A1 (de) | 1994-08-10 |
JPH07500854A (ja) | 1995-01-26 |
AU665965B2 (en) | 1996-01-25 |
US5382730A (en) | 1995-01-17 |
WO1993008145A1 (en) | 1993-04-29 |
AU2889392A (en) | 1993-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218616T2 (de) | Kombiniertes paraffinisomerisierungs-/ringöffnungs-verfahren | |
DE69612279T2 (de) | Behandlung schwerer aromaten | |
DE69807476T2 (de) | Behandlung von schweren aromaten | |
DE69423213T2 (de) | Schmiermittelherstellung durch hydrierende spaltung | |
DE2526887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE3410404C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aromaten und Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen | |
DE3879644T2 (de) | Zweifach-funktionsverfahren zur isomerisierung und ringoeffnung von paraffine und zyklische kohlenwasserstoffe enthaltende einsaetze. | |
DE69128241T2 (de) | Kombinationsverfahren zur Hydrierung und Isomerierung von Benzol und Paraffinen enthaltenden Einsätzen | |
DE69529286T2 (de) | Para-xylen selektives reformieren/aromatisieren | |
DE2832619C2 (de) | ||
DE69533361T2 (de) | Umsetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE69102249T2 (de) | Kombiniertes Verfahren zur Isomerisation von C5-C6 Kohlenwasserstoffen und Druckwechseladsorption. | |
DE69525469T2 (de) | Verfahren zur verbesserung von wachshaltigen einsetzen durch einen katalysator, zusammengesetzt als eine mischung von einem pulverisierten entwachsungskatalysator und einem pulverisierten isomerisierungskatalysator, zusammen geformt als eine einzige partikel | |
DE69624729T2 (de) | Verfahren zur selektiven öffnung von naphtalinringen | |
DE69636956T2 (de) | Isoparaffin-olefin alkylierungsprozess | |
DE69520592T2 (de) | Isomerisierung von xylen in zwei betten | |
DE68916780T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von C4-C6-Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von nichtrezirkuliertem Wasserstoff. | |
DE69030009T2 (de) | Verfahren zur reformierung von erdölkohlenwasserstoffen | |
DE69906042T3 (de) | Xylen-isomerisierung | |
DE3303121A1 (de) | Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen | |
DE69105491T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen mit Produktabtrennung durch Adsorption in der Flüssigphase und mit direkter Rezirkulierung von Extrakt. | |
DE3527095C2 (de) | ||
DE3882222T2 (de) | Paraffin-Isomerisierungsverfahren. | |
DE3781528T2 (de) | Verfahren zur oktanzahlsteigerung und zur verringerung des schwefelgehaltes von olefinischen benzinen. | |
DE69107448T2 (de) | Integriertes Verfahren mit zwei Reaktionszonen zur Isomerisierung von C4, C5 und C6 Kohlenwasserstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |