Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69213373T3 - Blasgeformter, hohler Artikel, Verfahren zum Injektionsblasformen eines Artikels und eine Metallform dafür - Google Patents

Blasgeformter, hohler Artikel, Verfahren zum Injektionsblasformen eines Artikels und eine Metallform dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69213373T3
DE69213373T3 DE69213373T DE69213373T DE69213373T3 DE 69213373 T3 DE69213373 T3 DE 69213373T3 DE 69213373 T DE69213373 T DE 69213373T DE 69213373 T DE69213373 T DE 69213373T DE 69213373 T3 DE69213373 T3 DE 69213373T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal mold
cavity
injection
mold cavity
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69213373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213373T2 (de
DE69213373D1 (de
Inventor
Maki Kawasaki-shi HORIKOSHI
Yuji Yokohama-shi TANAKA
Keiji Kawasaki-shi NISHIURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12226251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69213373(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69213373D1 publication Critical patent/DE69213373D1/de
Publication of DE69213373T2 publication Critical patent/DE69213373T2/de
Publication of DE69213373T3 publication Critical patent/DE69213373T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1705Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spritzgieß-Formverfahren zum Formen von hohlen Gegenständen, die mindestens einen Stützteil zwischen einander gegenüberliegenden Wänden haben, welches folgende Stufen umfaßt:
    Einspritzen eines geschmolzenen Harzes in den Hohlraum einer Metallform, wobei die Metallform eine bewegliche Hohlraumoberfläche hat, die mit mindestens einem Vorsprung an einer Stelle aufweist, wo ein Stützteil gebildet werden soll, und
    Zuführen eines unter Druck stehenden fluiden Mediums in den Hohlraum der Metallform.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • Herkömmlicherweise wird dann, wenn ein spritzgegossener Gegenstand mit hohlen Anteilen durch Einspritzen einer Menge geschmolzenen Harzes in einen Metallformhohlraum, die kleiner als das Volumen dieses Hohlraums ist, hergestellt wird, und ein Fluid unter Druck (hauptsächlich aus einem Gas bestehend) in den Metallformhohlraum eingedrückt wird, die er- forderliche Festigkeit des Gegenstands dadurch erhalten, daß teilweise Stege (nachfolgend als Stege oder Rippen bezeichnet) beibehalten werden, die mit den Wandabschnitten des geformten Gegenstands verbunden sind.
  • Aus dem Dokument US-A-4,247,15 ist es bekannt, an dar Oberfläche eines Metallformhohlraums befestigte Stiftschäfte zu verwenden, wohingegen die Viskosität, die Elastizität und die Dichte des geschmolzenen Harzes, die Grenzflächenspan nung zwischen dem unter Druck stehenden Fluid und dem geschmolzenen Harz und dergleichen eingestellt werden. Da die Abschnitte des Metallformhohlraums, in dem die Stiftschäfte liegen, verringerten Strömungsquerschnitt aufweisen, der vom unter Druck stehenden Fluid nur schwer durchsetzt werden kann, ist eine Anzahl hohler Abschnitte oder Taschen um die Stiftschäfte herum ausgebildet, und das Harz wird in der Nähe der Stiftschäfte gehemmt, wodurch aus diesem Harz feste Rippen gebildet werden.
  • Ferner offenbart das Dokument JP-B-62-53 208 die Unterteilung des geschmolzenen Harzes im Formhohlraum in Abschnitte verschiedener Menge und mit verschiedenem Fließvermögen. Ein unter Druck stehendes Gas wird in den kleineren Teil des geschmolzenen Harzes mit hohem Fließvermögen eingeleitet, um die hohlen Teile oder Taschen des hohlen Gegenstands auszubilden. Der andere Teil des geschmolzenen Harzes bleibt fest, um die festen Rippen auszubilden. Außerdem offenbart dieses Patent ein Verfahren, bei dem ein geschmolzenes Harz und ein unter Druck stehendes Gas in einen Metallformhohlraum eingeleitet werden, der mit Teilen verschiedener Abmessungen versehen ist, und es offenbart ein Verfahren, bei dem ein unter Druck stehendes Gas in das geschmolzene Harz eingeleitet wird, das in teilweise vergrößerten Teilen des Metallformhohlraums vorhanden ist, um diese Harzteile hohl auszubilden. Die in den kleineren Teilen des Metallformhohlraums vorhandenen Harzmengen werden als feste Rippen aufrechterhalten. Gemäß dieser Literaturstelle können diese Verfahren in Kombination verwendet werden.
  • Wenn gemäß dem im Dokument US-A-4,247,515 offenbarten Verfahren hohe Stiftschäfte an der Oberfläche des Metallformhohlraums befestigt werden, kann ein Teil des Formhohlraums, dem das unter Druck stehende Fluid zugeführt wird, sicher abgetrennt werden. Wenn jedoch ein Teil eines Formhohlraums durch hohe Stiftschäfte begrenzt wird, entsteht im spritzgegossenen, hohlen Gegenstand eine tiefe Vertiefung, die die Wanddicke der so hergestellten Rippe dünner macht und die Festigkeit des Formerzeugnisses verringert. Diese Verringerung der Rippenfestigkeit kann zwar durch Verringern der Höhe der Stiftschäfte verhindert werden, jedoch macht dieses Verringern der Höhe die Abtrennung des Hohlraumteils, in den das unter Druck stehende Fluid eingeleitet wird, ungenau. Da der Ort und die Größe der Rippen mehr oder weniger zufällig gesteuert werden, kann die Position der Rippen nicht vorherbestimmt werden. Daher verfügt, wie es in den 18 und 19 dargestellt ist, der erhaltenen Formgegenstand über Rippen 101 mit unregelmäßigem Ort und unregelmäßiger Form, wobei die Größe derselben nicht sicher am Ort erzielt werden, der tatsächlich erforderlich ist. Daher kann kein Formgegenstand mit gewünschter Festigkeit erhalten werden. Ferner wird durch die an der Oberfläche des Metallformhohlraums angebrachten Stiftschäfte eine Vertiefung 102 im Formgegenstand erzeugt, die nicht notwendigerweise in einem spritzgegossenen, hohlen Gegenstand vorhanden sein soll.
  • Ferner kann, da verschiedene Faktoren die Unterteilung des geschmolzenen Harzes im Metallformhohlraum in Teile mit verschiedener Menge und verschiedenem Fließvermögen, wie bei den im japanischen Patent Kokoku Nr. Sho 61-53 208, beeinflussen, diese Unterteilung nicht genau kontrolliert werden. Daher werden auch der Ort und die Größe der herzustellenden Rippen mehr oder weniger zufällig eingestellt. Im Ergebnis besteht bei diesem Verfahren, wie in 20 dargestellt, der Nachteil, daß der Ort und die Form einer Rippe 101 unregelmäßig sind und daß nicht nur dieser Ort und die Form nicht vorbestimmt werden können, sondern daß auch der Hohlraumanteil des herzustellenden Gegenstands nicht so groß wie gewünscht gemacht werden kann. Ferner besteht, wie es in 21 dargestellt ist, beim Verfahren, bei dem ein Metall formhohlraum verwendet wird, der über einen Teil, dessen Höhe teilweise geändert werden kann oder einen Teil verfügt, der teilweise aufgeweitet werden kann, der Nachteil, daß das Vorliegen einer Vertiefung 102 (oder eines Vorsprungs) im spritzgegossenen, hohlen Teil nicht vermieden werden kann. Insbesondere kann dann, wenn die Dicke eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands nicht stark variiert werden kann, ein Gas mit vorzugsweise in den dickeren Anteil des geschmolzenen Harzes im Formhohlraum eingeleitet werden und der Ort und die Form der herzustellenden Rippen 101 werden zufällig eingestellt, wodurch die Rippen nicht auf die gewünschte Weise ausgebildet werden können. Ferner wird im Fall eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands, bei dem sich ein Teil mit großer Dicke über einen großen Bereich erstreckt, eine einzelne hohle Tasche 103 über diesen Bereich hinweg ausgebildet, wodurch die Schwierigkeit entsteht, daß kein hohler Teil mit gewünschter Größe in einem Kern erzeugt werden kann, für den eine vorgegebene Festigkeit aufrechterhalten werden muß.
  • Wie oben beschrieben, bestehen bei den bekannten Verfahren viele Einschränkungen, wenn Rippen mit gewünschter Größe an einem gewünschten Ort herzustellen sind, weswegen die Größe und die Form eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands sowie die Größe des hohlen Teils desselben (der Hohlraumanteil) beschränkt sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Schwierigkeiten bei den bekannten Verfahren ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Formen eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands zu schaffen, der sicher mit erwünschter Festigkeit versehen ist, ohne daß unnötige Vertiefungen und Dickendifferenzen erzeugt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist das vorstehend angegebene Spritzgieß-Formverfahren dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vorsprung ein beweglicher Kern ist, der befähigt ist, in den Hohlraum der Metallform vorzuspringen und unabhängig von der Hohlraumoberfläche aus einer vorspringenden Lage zurückgezogen werden kann,
    das unter Druck stehende fluide Medium dem Hohlraum in einem Zustand zugeführt wird, in welchem der bewegliche Kern in den Hohlraum vorspringt und
    das Volumen des Hohlraums anfänglich durch Bewegen der Hohlraumoberfläche, während der beweglich Kern in einem konstanten Abstand von der gegenüberliegenden Hohlraumoberfläche der Form gehalten wird, und anschließendes Zurückziehen des beweglichen Kerns, bis das äußerste Ende davon im wesentlichen mit der Hohlraumoberfläche zusammenfällt, erhöht wird.
  • Ein Verfahren zum Formen eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands mit einem gewünschten Hohlraumteil umfaßt die folgenden Schritte: Einspritzen eines geschmolzenen Harzes in Hohlraum 4 einer Metallform 6 mit einem beweglichen Kern 5, wobei das Volumen des Metallformhohlraums 4 durch eine Verstellung einer Hohlraumfläche 7 erhöht werden kann; Zuführen eines unter Druck stehenden Fluids in den Metallformhohlraum 4 im Zustand, in dem der bewegliche Kern 5 in diesen Metallformhohlraum hineinsteht; und Erhöhen des Volumens des Metallformhohlraums durch Zurückziehen des beweglichen Kerns und durch eine Verstellung der Hohlraumfläche 7 der Metallform 6.
  • 46, 79 sowie 10 und 11 zeigen einen einteilig geformten Gegenstand mit einem Hohlraumanteil von 20 bis 90%, der mit Stützteilen 2 vorbestimmter Größe versehen ist, die einstückig mit Flächen verbunden sind, die entgegengesetzt an den beiden Seiten eines hohlen Teils liegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flußdiagramm für ein Spritzgießverfahren sowie eine Schnittansicht der bei einem solchen Verfahren verwendeten Metallform;
  • 2 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel eines Metallformhohlraums veranschaulicht;
  • 3 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel eines Metallformhohlraums veranschaulicht;
  • 4 ist ein Horizontalschnitt, der ein Beispiel eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 4;
  • 7 ist ein Horizontalschnitt, der ein anderes Beispiel eines spritzgegossenen, hohlen Teils zeigt;
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7;
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in 7;
  • 10 ist ein Horizontalschnitt, der ein anderes Beispiel eines hohlen, spritzgegossenen Gegenstands zeigt;
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 10;
  • 12 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Formungsvorrichtung, die für das Spritzgießverfahren geeignet ist;
  • 13 ist eine Draufsicht auf den Metallformhohlraum einer beim Beispiel 1 verwendeten Metallform;
  • 14 ist eine Ansicht zum Erläutern der Funktionsfolge beim Beispiel 1;
  • 15 ist eine Ansicht zum Erläutern eines bekannten Verfahrens;
  • 16 ist eine entlang der Linie XIX-XIX in 15 aufgenommene Ansicht zum Erläutern des bekannten Verfahrens;
  • 17 ist eine Ansicht zm Erläutern eines anderen bekannten Verfahrens und
  • 18 ist eine Teilansicht eines Gegenstands, der gemäß einem bekannten Verfahren geformt wurde.
  • VERSCHIEDENE SPRITZGIEßVERFAHREN
  • Wie es z.B. in den 46, den 79 sowie den 10 und 11 dargestellt ist, weist ein spritzgegossener hohler Gegenstand gemäß der Erfindung einen Hohlraumanteil von 20–90% sowie stützteile (Rippen) 2 mit vorgegebener Größe und Form auf, die an vorbestimmten Positionen seines Querschnitts liegen. Jedes dieser Halteteile 2 ist einstückig mit Oberflächen verbunden, die einander entgegengesetzt an den beiden Seiten eines hohlen Teils 1 liegen, um als Trägerwand oder Trägersäule zu dienen. Insbesondere verfügt der in den 46 dargestellte spritzgegossene, hohle Gegenstand über Stützteile 2, die sich radial ausgehend von der Nähe seines Zentrums erstrecken; der in den 79 dargestellte spritzgegossene, hohle Gegenstand verfügt über Stützteile 2, die parallel zueinander angeordnet sind; und ferner verfügt der in den 10 und 11 dargestellte spritzgegossene, hohle Gegenstand über gitterförmige einander schneidende Stützteile 2.
  • Ein Stützteil 2 kann als ebene Wand mit z. B. gerader Form, gekrümmter Form, mehreckiger Form und dergleichen ausgebildet sein, oder z. B. als Säule von Kreisform, quadratischer Form oder elliptischer Form und dergleichen. Wenn das Stützteil 2 wandförmig ist, kann es geeignet nach Wunsch von einer langen bis zu einer kurzen Wand ausgewählt werden. Ferner kann, wenn das Stützteil 2 über Säulenform verfügt, der Durchmesser dieses Stützteils 2 geeignet nach Wunsch gewählt werden.
  • Das Stützteil 2 kann in verschiedenen Anordnungen angeordnet sein, die z. B. aus einer radialen Anordnung, einer parallelen Anordnung und einer Schnittanordnung wie z. B. einer Gitteranordnung, einer Zickzack-Anordnung und dergleichen ausgewählt werden, abhängig von der Form und der Größe des spritzgegossenen, hohlen Gegenstands, der Form des hohlen Teils 1 und dergleichen. Ferner können ein wandförmiges Stützteil 2 und ein säulenförmiges Stützteil 2 in Kombination vorhanden sein.
  • Wie oben beschrieben, kann, da die Stützteile 2 des spritzgegossenen, hohlen Gegenstands als Stützwände oder Stützsäulen angeordnet und mit vorbestimmter Größe und Form ausgebildet sind und sie an einem vorbestimmten Ort liegen, in dem ein später beschriebener beweglicher Kern verwendet wird, die erforderliche Festigkeit des Gegenstands sicher selbst dann beibehalten werden, wenn der hohle Teil 1 große Abmessung aufweist.
  • Das oben angegebene spritzgegossene, hohle Teil kann dadurch geformt werden, daß z. B. ein Spritzgießverfahren und eine Metallform 6, wie in 1 dargestellt, verwendet werden.
  • Als erstes wird, wie es in 1(a) dargestellt ist, ein geschmolzenes Harz in einen Metallformhohlraum 4 eingespritzt. Dieses Einspritzen kann im Zustand ausgeführt werden, bei dem das Volumen des Metallformhohlraums 4 dadurch wahlfrei erhöht ist, daß eine Hohlraumfläche 7 verstellt wird, wie später zusätzlich zu einem sogenannten geschlossenen Zustand zu beschreiben. Der Zustand der Metallform, wenn das geschmolzene Harz eingespritzt wird, kann abhängig von der Form und dem Hohlraumanteil des zu formenden, hohlen Gegenstands gewählt werden.
  • Für das bei der Erfindung zu verwendende Harz besteht keine spezielle Beschränkung, so lange es bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt und gleichmäßig durch ein unter Druck stehendes Fluid in eine Metallform geführt werden kann. Genauer gesagt, kann jeder Thermoplast unabhängig von seinem Typ verwendet werden, und ferner kann auch jedes wärmehärtende Harz mit den obigen Eigenschaften verwendet werden. Selbstverständlich kann das zu verwendende Harz abhängig von der Anwendung und der Form des geformten Gegenstands gewählt werden.
  • Bei einem Formungsvorgang können verschiedene Zusatzstoffe wie ein Pigment und dergleichen, wie sie im allgemeinen bei einem Spritzgußharz verwendet werden, in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Die Menge an geschmolzenem Harz, die in den Metallformhohlraum einzuspritzen ist, wird abhängig von der Form und dem Hohlraumanteil des gewünschten, spritzgegossenen, hohlen Gegenstands eingestellt. Wenn der Metallformhohlraum 4 eine in bezug auf einen Einlaß 8 im wesentlichen symmetrische Form aufweist und keine unregelmäßigen Wanddicken bestehen, beträgt die Menge an in den Metallformhohlraum einzuspritzendem geschmolzenem Harz vorzugsweise 40–95% des Volumens des Metallformhohlraums 4 im Zustand, in dem ein beweglicher Kern 5 in diesen Metallformhohlraum 4 hineinsteht. Wenn der Metallformhohlraum 4 unregelmäßige Wanddicken und dünne Wandabschnitt aufweist, ist die Menge einzuspritzenden Harzes vorzugsweise dazu ausreichend, den Metallformhohlraum 4 im Zustand auszufüllen, in dem der bewegliche Kern 5 in diesen Metallformhohlraum 4 hineinsteht. In letzterem Fall ist der Hohlraumanteil durch das Zunahmeverhältnis des Volumens des Metallformhohlraums bestimmt, wie durch das Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 und die Verstellung der Hohlraumfläche 7 verursacht.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß in der folgenden Beschreibung der Fall, bei dem die eingespritzte Menge an geschmolzenem Harz kleiner als diejenige Menge ist, die den Metallformhohlraum auffüllt, während der bewegliche Kern 5 in ihn hineinsteht, als "Mangelspritzvorgang" bezeichnet wird und der Fall, in dem die eingespritzte Menge dazu ausreicht, den Metallformhohlraum 4 vollständig aufzufüllen, während der bewegliche Kern 5 sich im selben Zustand befindet als "Vollspritzvorgang" bezeichnet wird.
  • Wie es in 1(a) dargestellt ist, kann, obwohl das Einspritzen des geschmolzenen Harzes im allgemeinen im Zustand erfolgt, in dem der bewegliche Kern 5 in den Metallformhohlraum 4 hineinsteht, der bewegliche Kern 5 gleichzeitig mit dem Einspritzen des geschmolzenen Harzes oder nach Abschluß des Einspritzens einer vorbestimmten Menge an geschmolzenem Harz eingeschoben werden.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, kann, wenn sich jeweilige bewegliche Kerne 5 radial ausgehend von der Nähe eines Einlasses 8 als Zentrum erstrecken, das geschmolzene Harz durch diesen einzelnen, im Zentrum liegenden Einlaß 8 in den Metallformhohlraum 4 eingespritzt werden. Ferner ist es dann, wenn die jeweiligen beweglichen Kerne 5 parallel angeordnet sind, wie in 3 dargestellt, schwierig, das geschmolzene Harz gleichmäßig ausgehend von einem einzelnen Ort zwischen den jeweiligen beweglichen Kernen 5 zuzuführen, weswegen das geschmolzene Harz durch eine Anzahl von Einlässen 8 zugeführt werden kann, die im Zentrum zwischen den jeweiligen beweglichen Kernen 5 angeordnet sind.
  • Danach wird, wie es in 1(b) dargestellt ist, ein unter Druck stehendes Fluid in das geschmolzene Harz im Metallformhohlraum 4 im Zustand eingeführt, in dem der Metallkern 5 in diesen hineinsteht. Im Fall eines Mangelspritzvorgangs wird das innere, ungekühlte und bewegliche geschmolzene Harz im Metallformhohlraum 4 durch das unter Druck stehende Fluid in den inneren Teil desselben gedrückt und bildet den hohlen Teil 1, während das Harz zurückbleibt, das in Kontakt mit der Wandfläche des Metallformhohlraums 4 und des beweglichen Kerns 5 tritt und das dadurch abgekühlt wird und daher nur schwer fließt. Ferner wird im Fall eines Vollspritzvorgangs der hohle Teil 1 dadurch ausgebildet, daß das unter Druck stehende Fluid eingeleitet wird, wobei die Abmessungen der hohlen Tasche dem Ausmaß der Volumenkontraktion des geschmolzenen Harzes entspricht, zu der es bei dessen Abkühlung kommt.
  • Im allgemeinen kann das unter Druck stehende Fluid vom Einlaß 8 durch den Einspritzpfad des geschmolzenen Harzes in den Metallformhohlraum 4 eingeleitet werden. Jedoch kann das unter Druck stehende Fluid dadurch direkt in den Metallformhohlraum 4 eingeleitet werden, daß für es eine gesonderte Zuführung angebracht wird, ohne daß der Einlaß 8 verwendet wird, der die Zuführöffnung für das geschmolzene Harz ist, was von der Form und dergleichen des gewünschten, spritzgegossenen, hohlen Gegenstands abhängt. Insbesondere dann, wenn, wie es in 3 dargestellt ist, eine Anzahl von Einlässen 8 als Zuführöffnungen für geschmolzenes Harz vorhanden sind, ist es bevorzugt, daß das unter Druck ste- hende Fluid direkt in den Metallformhohlraum 4 eingeleitet wird.
  • Im Fall eines Mangelspritzvorgangs kann das Einleiten des unter Druck stehenden Fluids zusammen mit dem Einspritzen des geschmolzenen Harzes oder nach Abschluß des Einspritzvorgangs einer vorbestimmten Menge an geschmolzenem Harz ausgeführt werden. Im Fall eines Vollspritzvorgangs wird dies nach dem Abschluß des Einspritzens einer vorbestimmten Menge an geschmolzenem Harz ausgeführt.
  • Wenn das unter Druck stehende Fluid zusammen mit dem Einspritzen des geschmolzenen Harzes eingeleitet wird, muß es auf solche Weise in den Metallformhohlraum 4 eingeleitet werden, daß die Richtung, in der dieses unter Druck stehende Fluid eingeleitet wird, mit der Richtung übereinstimmt, in der das geschmolzene Harz zugeführt wird, so daß das unter Druck stehende Fluid durch das geschmolzene Harz umhüllt wird. Dieses Ergebnis kann auf solche Weise erzielt werden, daß das unter Druck stehende Fluid zusammen mit dem geschmolzenen Harz von einer Eingußöffnung 9 durch den Einlaß 8 in den Metallformhohlraum 4 eingeleitet wird, wobei der bewegliche Kern 5 und der Einlaß 8 so angeordnet sind, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Gleichzeitig mit dem Zuführen des oben genannten, unter Druck stehenden Fluids oder während dieses Vorgangs oder nach ihm wird der bewegliche Kern 5 aus der vorstehenden Position im Metallformhohlraum 4 an eine vorbestimmte Position zurückgezogen, wie es in 1(c) dargestellt ist. Ein durch das Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 erzeugter Zwischenraum wird als Ergebnis der Bewegung des Harzes in dessen Umfang aufgefüllt, wodurch das Stützteil 2 ausgebildet wird. Da dieses Stützteil 2 sicher an der Position ausgebildet wird, an der der bewegliche Kern 5 angeordnet ist, und in Übereinstimmung mit der Form des beweglichen Kerns 5, kann ein Stützteil 2 mit gewünschter Form an gewünschter Position dadurch ausgebildet werden, daß die Position und die Form des beweglichen Kerns 5 geeignet ausgewählt werden.
  • Die Position des anzubringenden beweglichen Kerns 5 wird als Position ausgewählt, die dadurch zu verstärken ist, daß zwei an entgegengesetzten Seiten des hohlen Teils 1 liegende Flächen abgestützt werden, entsprechend der Form des zu formenden spritzgegossenen, hohlen Gegenstands, der Form des hohlen Teils 1 und dergleichen. Der bewegliche Kern 5 wird als ebene Platte mit z. B. gerader Form, gekrümmter Form, mehreckiger Form und dergleichen oder als Säule mit z. B. kreisförmigem, mehreckigem oder elliptischem Querschnitt oder dergleichen ausgebildet, so daß das erhaltene Stützteil 2 als Wand oder Säule mit verschiedenen Formen ausgebildet werden kann, wodurch die Größe des erhaltenen Stützteils 2 dadurch eingestellt werden kann, daß die Länge, die Dicke, der Durchmesser und dergleichen des beweglichen Kerns 5 ein gestellt werden. Ferner kann der bewegliche Kern 5 mit verschiedenen Anordnungen angebracht werden, wie mit radialer Anordnung, paralleler Anordnung, Gitteranordnung, Zickzack-Anordnung und dergleichen. Ferner können ein plattenförmiger beweglicher Kern 5 und ein säulenförmiger beweglicher Kern 5 in Kombination vorhanden sein.
  • Obwohl der bewegliche Kern 5 wie oben beschrieben mit verschiedenen Formen ausgebildet sein kann, ist er bevorzugt stiftförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, da der bewegliche Kern 5 bei dieser Form dadurch in einer Metallform 6 angebracht werden kann, daß lediglich Löcher in diese gebohrt werden. Die Metallform 6 kann leicht bearbeiter werden. Ferner wird, wenn stiftförmige bewegliche Kerne 5 verwendet werden und zwischen diesen eine große Schrittweite vorhanden ist, ein säulenförmiges Stützteil 2 ausgebildet, während dann, wenn eine kleine Schrittweite zwischen ihnen vorhanden ist, zwischen den beweglichen Kernen 5 ein kontinuierliches, wandförmiges Stützteil 2 ausgebildet wird.
  • Das Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 wird im allgemeinen an einer Stelle abgeschlossen, an der das äußerste Ende des beweglichen Kerns 5 im wesentlichen mit der Hohlraumfläche 7 zusammenfällt, und das Stützteil 2 kann ohne Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet werden, wie sie an der Oberfläche eines spritzgegossenen, hohlen Gegenstands vorhanden sind, wenn der bewegliche Kern 5 an diese Oberfläche zurückgezogen wird. Wenn jedoch ein spritzgegossener, hohler Gegenstand 3 hergestellt wird, der selbst dann verwendet werden kann, wenn einige Vorsprünge und Vertiefungen an ihm ausgebildet sind, kann das Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 an einer Position angehalten werden, an der das äusserste Ende dieses beweglichen Kerns 5 in den Metallformhohlraum 4 hineinsteht, oder der bewegliche Kern 5 kann zurückgezogen werden, bis das äußerste Ende dieses beweglichen Kerns 5 in gewissem Grad gegenüber der Hohlraumfläche 7 zurückgezogen ist.
  • Im in 1(c) dargestellten Schritt wird das im Metallformhohlraum 4 befindliche Harz ausreichend abgekühlt, damit die Metallform 6 geöffnet werden kann, nachdem das unter Druck stehende Fluid aus dem hohlen Teil 1 abgelassen wurde. Jedoch wird das Volumen des Metallformhohlraums vorzugsweise durch eine Verstellung der Hohlraumfläche 7 vergrößert, wie in 1(d) dargestellt, um den hohlen Teil 1 weiter zu vergrößern und die Dichte des erhaltenen spritzgegossenen, hohlen Gegenstands zu verringern. Diese Verstellung der Hohlraumfläche 7 kann gleichzeitig mit oder nach dem Beginn der Zufuhr des unter Druck stehenden Fluids zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor, gleichzeitig mit oder nach dem Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 erfolgen. Die Hohlraumfläche 7 kann durch ein übliches Verfahren verstellt werden.
  • Obwohl die zu verstellende Hohlraumfläche 7 im allgemeinen die Hohlraumfläche 7 auf derjenigen Seite ist, auf der der bewegliche Kern 5 vorhanden ist, kann die Hohlraumfläche 7 auf der entgegengesetzten Seite verstellt werden, oder es können beide Hohlraumflächen 7 verstellt werden.
  • Wenn das Volumen des Metallformhohlraums durch das Verstellen der Hohlraumfläche 7 nach dem Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 vergrößert wird, können die Dicke und der Durchmesser des Stützteils 2 kleiner als die des beweglichen Kerns 5 sein, wohingegen dann, wenn das Volumen vor dem Zurückziehen des beweglichen Kerns 5 erhöht wird, die Dicke und der Durchmesser des Stützteils 2 größer als im vorigen Fall gemacht werden können, bei dem das Volumen nach dem Zurückziehen des beweglichen Teils 5 vergrößert wird. Die Dicke und der Durchmesser des erhaltenen Stützteils 2 sowie der Hohlraumanteil des erhaltenen spritzgegossenen, hohlen Ge genstands können dadurch wahlfrei eingestellt werden, daß das Zunahmeverhältnis betreffend das Volumen des Metallformhohlraums durch die Dicke und den Zurückziehweg des beweglichen Kerns sowie dem Zurückziehweg der Hohlraumfläche 7, unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem der bewegliche Kern zurückgezogen wird, eingestellt wird.
  • Nach dem der mit dem gewünschten hohlen Teil 1 und dem Stützteil 2 versehene spritzgegossene, hohle Gegenstand 3 geformt ist, wird der Druck im hohlen Teil 1 auf im wesentlichen Atmosphärendruck zurückgeführt, die Metallform 6 wird geöffnet und der spritzgegossene, hohle Gegenstand wird entnommen.
  • Das unter Druck stehende Fluid im hohlen Teil 1 kann auf solche Weise ausgegeben werden, daß eine Spritzdüse (in 1 nicht dargestellt) von der Metallform 6 weggenommen wird und das unter Druck stehende Fluid über den Einlaß 8 und die Einfüllöffnung 9 an die Atmosphäre ausgegeben wird. Ferner kann das unter Druck stehende Fluid zur Wiederverwendung über eine in der Einspritzdüse vorhandene Düse für das unter Druck stehende Fluid oder über eine in der Einspritzdüse vorhandene Entnahmeöffnung in einem Zustand entnommen werden, in dem die Einspritzdüse in die Metallform 6 eingesetzt ist.
  • Der so erhaltene spritzgegossene, hohle Gegenstand verfügt über Höhlungen oder Taschen, die durch diejenigen Abschnitte gebildet sind, in die das unter Druck stehende Fluid eingeleitet wurde. Wenn das unter Druck stehende Fluid durch den Einlaß 8 der Metallform 6 eingeleitet wird, können diese Höhlungen dadurch überdeckt werden, daß eine kleine Menge des geschmolzenen Harzes eingespritzt wird, nachdem das unter Druck stehende Fluid im hohlen Teil 1 ausgegeben wurde.
  • Wenn ein Formungsvorgang unter Verwendung der Metallform 6 mit dem darin angebrachten beweglichen Kern 5, wie in 2 dargestellt, ausgeführt wird, kann der in den 46 dargestellte spritzgegossene, hohle Gegenstand erhalten werden. Ferner kann, wenn ein Formungsvorgang unter Verwendung der Metallform 6 mit den darin angeordneten beweglichen Kernen 6, wie in 3 dargestellt, verwendet wird, der in den 79 dargestellte spritzgegossene, hohle Gegenstand erhalten werden.
  • Ein unter Druck stehendes Fluid, wie es bei der Erfindung verwendet wird, ist ein Fluid, das bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck im gasförmigen oder flüssigen Zustand vorliegt und bei der Temperatur und dem Druck, bei dem das Harz eingespritzt wird, nicht mit diesem Harz reagiert oder vermischt. Genauer gesagt, enthält das unter Druck gesetzte Fluid z. B. Stickstoffgas, Kohlendioxidgas, Luft, Heliumgas, Wasser, Glycerin, flüssiges Paraffin oder dergleichen. Ein Inertgas wie Stickstoffgas, Heliumgas oder dergleichen. ist bevorzugt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 12 eine Formungsvorrichtung beschrieben, wie sie zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Spritzgießverfahrens geeignet ist.
  • In 12 bezeichnet die Zahl 11 eine Einspritzdüse, die eine Düse 12 für unter Druck stehendes Fluid enthält. Ferner ist ein hinter der Einspritzdüse 11 angeordneter Einspritzzylinder 13 einem üblichen Zylinder ähnlich, und er enthält eine Schraube 14. wenn die Schraube 14 vorwärtsbewegt wird, wird geschmolzenes Harz herausgedrückt und von der Einspritzdüse 11 durch einen Spalt um die Düse 12 für unter Druck stehendes Fluid herum eingespritzt.
  • Mit der Düse 12 für unter Druck stehendes Fluid ist ein Kom pressionszylinder 17 über ein Rückschlagventil 15 und ein Ventil 1b verbünden. Ein unter Druck stehendes Fluid wird durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens 18 im Kompressionszylinder 17 komprimiert und auf hohem Druck gehalten. Es wird darauf hingewiesen, daß das unter Druck stehende Fluid durch Öffnen eines Ventils von einer Quelle (nicht dargestellt) für unter Druck stehendes Fluid in den Kompressionszylinder 17 eingeleitet wird.
  • Bewegliche Kerne 5 sind in einer Metallform 6 vorhanden, und sie liegen an der entgegengesetzten Seite desjenigen Teils, in dem die Einspritzdüse 11 mit der Metallform 6 verbunden ist. Diese beweglichen Kerne 5 können durch einen Hydraulikzylinder 19 vorgeschoben und zurückgezogen werden und wenn sie vorgeschoben sind, stehen diese beweglichen Kerne 5 in einen Metallformhohlraum 4 hinein.
  • Obwohl bei der veranschaulichten Vorrichtung alle beweglichen Kerne 5 gleichzeitig durch den einzelnen Hydraulikzylinder 19 vorgeschoben und zurückgezogen werden, ist es auch möglich, daß die beweglichen Kerne 5 in Gruppen unterteilt sind und jede Gruppe vorgeschoben und zurückgezogen wird oder jeder bewegliche Kern 5 vorgeschoben und zurückgezogen wird.
  • Mit der obigen Vorrichtung kann ein spritzgegossener, hohler Gegenstand gemäß der in 1 veranschaulichten Folge geformt werden, wobei die Einspritzdüse so mit der Metallform 6 verbunden ist, wie es in 12 dargestellt ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf einen bei diesem Ausfüh rungsbeispiel verwendeten Metallformhohlraum 4. Dieser Metallformhohlraum 4 verfügt über die Form einer ebenen, quadratischen Platte von 200 mm × 200 mm mit einem Einlaß 8 in seiner Mitte (an der Seite entgegengesetzt zur Fläche, an der die beweglichen Kerne 5 vorhanden sind). Aus diesem Einlaß 8 werden über eine Düse 11, die die Düse 12 für Fluid unter Druck enthält, wie in 12 dargestellt, geschmolzenes Harz und ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt.
  • Die beweglichen Kerne 5 verfügen über Plattenform und sie umfassen acht Kernteile, die sich radial ausgehend von der Nähe des Zentrums des Einlasses 8 erstrecken. Eine Hohlraumfläche 7 auf der Seite, auf der die beweglichen Kerne 5 angeordnet sind, kann in einer Richtung zum Erhöhen des Volumens des Metallformhohlraums 4 verstellt werden. Ferner verfügt jeder der beweglichen Kerne 5 über eine Dicke von 6 mm.
  • Wie es in 14(a) dargestellt ist, wurden die Position der Hohlraumfläche 7 auf der Seite, auf der die beweglichen Kerne 5 angeordnet sind, und die Position der beweglichen Kerne 5 vor dem Einspritzen des geschmolzenen Harzes so eingestellt, daß die Höhe t des Metallformhohlraums 4 16 mm betrug, und der Weg h, über den die beweglichen Kerne 5 in den Metallformhohlraum 4 hineinstanden, 8 mm betrug.
  • Hoch-schlagfestes Polystyrol, das durch Erwärmen auf 220 °C geschmolzen wurde, wurde in die Metallform 6 im obigen Zustand mit einer Menge von 70% des Volumens des Metallformhohlraums 4 in diesem Zustand eingespritzt, und danach wurde Stickstoffgas unter einem Druck von 30 kg/cm2 in das geschmolzene Harz im Metallformhohlraum 4 eingeleitet.
  • Nach dem Einleiten des Stickstoffgases wurden die beweglichen Kerne 5 um 8 mm in die Position zurückgezogen, in der die äußersten Endflächen der beweglichen Kerne 5 mit der Hohlraumfläche 7 auf derjenigen Seite übereinstimmten, auf der diese beweglichen Kerne 4 angeordnet sind, wie in 14(d) dargestellt, und danach wurde die Hohlraumfläche 7 um 10 mm zusammen mit den beweglichen Kernen 5 verstellt, wodurch das Volumen des Metallformhohlraums vergrößert wurde, wie es in 14(c) dargestellt ist.
  • Nachdem das Harz im Metallformhohlraum abgekühlt und verfestigt war, wurde das unter Druck eingelassene Stickstoffgas ausgegegen und die Metallform wurde geöffnet und der spritzgegossene, hohle Gegenstand wurde entnommen. Der so erhaltene, spritzgegossene, hohle Gegenstand war leicht und verfügt über eine Oberfläche, auf der keine Unregelmäßigkeiten ausgebildet waren, mit einer Dicke von 26 mm, einem Gewicht von 471 g, einem Hohlraumanteil von 52%, und acht wandförmige Stützteile waren im Inneren des Querschnitts des spritzgegossenen, hohlen Gegenstands entsprechend den Positionen der beweglichen Kerne in der Metallform ausgebildet. Jedes der Stützteile verfügte über eine minimale Wanddicke von 2 mm, mit einer radialen Erstreckung ausgehend vom Zentrum des spritzgegossenen, hohlen Gegenstands, zusammenhängend mit der Umfangswand des spritzgegossenen, hohlen Gegenstands. Der erhaltene spritzgegossene, hohle Gegenstand hatte hervorragende Stabilität.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Ein Spritzgießvorgang wurde unter Verwendung derselben Metallform wie beim Beispiel 1 auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, daß das Volumen des Metallformhohlraums dadurch erhöht wurde, daß eine Hohlraumfläche auf derjenigen Seite, auf der die beweglichen Kerne angeordnet sind, vor dem Zurückziehen der beweglichen Kerne verstellt wurde. Danach wurden die beweglichen Kerne zurückgezogen und es wurde dafür gesorgt, daß das äußerste Ende derselben mit der Hohlraumfläche auf der Seite zusammenfiel, auf der die beweglichen Kerne angeordnet waren.
  • Obwohl ein so erhaltener spritzgegossener, hohler Gegenstand im wesentlichen wie das beim Beispiel 1 erhaltene spritzgegossene, hohle Teil war, verfügten die ausgebildeten Stützteile über kleinere Abschnitte mit einer Dicke von 3 mm.
  • Beispiel 3
  • Ein Spritzgußvorgang für einen Hohlkörper wurde unter Verwendung derselben Metallform wie beim Beispiel 1 auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, daß das Volumen des Metallformhohlraums durch eins Verstellung einer Hohlraumfläche gleichzeitig mit dem Zurückziehen der beweglichen Kerne in demjenigen Zustand ausgeführt wurde, in dem die beweglichen Kerne mit 8 mm in den Metallformhohlraum vorstanden.
  • obwohl das so erhaltene spritzgegossene, hohle Teil im wesentlichen dasselbe wie der beim Beispiel 1 erhaltene spritzgegossene, hohle Gegenstand war, zeigte eine der Oberflächen desselben Unregelmäßigkeiten, und die ausgebildeten Stützteile hatten in ihren kleinsten Abschnitten eine Dicke von 3 mm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Metallform mit derselben Größe und Form wie beim Beispiel 1 beschrieben, wurde verwendet, wobei die Form nicht mit beweglichen Kernen versehen war.
  • Als erstes wurde eine der Hohlraumflächen (die Hohlraumfläche, die der Seite gegenüberlag, an der ein Einlaß ausgebildet war) so verstellt, daß die Höhe des Metallformhohlraums auf 16 mm eingestellt war. Danach wurde ein hochschlagfestes Polystyrol, das durch Erwärmen auf 220 °C geschmolzen wurde, im obigen Zustand mit einer Menge von 70% des Volumens des Metallformhohlraums in diesen eingespritzt, und danach wurde Stickstoffgas mit einem Druck von 30 kg/cm2 in das geschmolzene Harz im Metallformhohlraum eingeleitet. Nach der Zufuhr des Stickstoffgases wurde dieselbe Hohlraumfläche wie die oben beschriebene um 10 mm verstellt, um dadurch die Höhe des Metallformhohlraums auf 26 mm einzustellen. obwohl der so erhaltene spritzgegossene, hohle Gegenstand ein geringes Gewicht von 473 g und einen Hohlraumanteil von 51,5% aufwies, lagen die im Inneren seines Querschnitts ausgebildeten Stützteile nicht an vorgegebenen Positionen, sie wiesen extrem große Wanddicken zur Umfangswand des spritzgegossenen, hohlen Gegenstands hin auf und die Wanddicke der Stützteile war nicht gleichmäßig. Daher hatten sich durch Wärmekontraktion teilweise Vertiefungen in der dicken Wand ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Spritzgießvorgang wurde mit demselben Verfahren wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, daß die beweglichen Kerne nicht zurückgezogen wurden und keine Hohlraumfläche nach dem Einspritzen des geschmolzenen Harzes und der Zufuhr des unter Druck stehenden Stickstoffgases, wie beim Beispiel 1 beschrieben, verstellt wurde.
  • Der so erhaltene spritzgegossene, hohle Gegenstand hatte eine Dicke von 16 mm, eine Breite von 200 mm, eine Länge von 200 mm, ein Gewicht von 471 g und einen niedrigen Hohlraumanteil von 26,4%, während auf einer seiner Oberflächen Unregelmäßigkeiten ausgebildet waren. Die ausgebildeten Stützteile waren dick, mit einer minimalen Wanddicke von 9 mm, und demgemäß war eine verlängerte Abkühlzeit erforderlich.

Claims (1)

  1. Spritzgieß-Formverfahren zum Formen von hohlen Gegenständen mit mindestens einem Stützteil (2) zwischen einander gegenüber liegenden Wänden, welches folgende Stufen umfasst: – Einspritzen eines geschmolzenen Harzes in den Hohlraum (4) einer Metallform (6), wobei die Metallform (6) eine bewegliche Hohlraumoberfläche (7) mit mindestens einem Vorsprung (5) dort aufweist, wo das Stützteil (2) gebildet werden soll, und – Zuführen eines unter Druck stehenden fluiden Mediums in den Hohlraum der Metallform, dadurch gekennzeichnet, daß – der Vorsprung ein beweglicher Kern (5) ist, der befähigt ist, in den Hohlraum (4) der Metallform vorzuspringen und unabhängig von der Hohlraumoberfläche (7) aus einer vorspringenden Lage zurückgezogen zu werden, – wobei das unter Druck stehende fluide Medium dem Hohlraum (4) in dem Zustand zugeführt wird, in welchem der bewegliche Kern (5) in den Hohlraum (4) vorspringt, und – das Volumen des Hohlraums anfänglich durch Bewegen der Hohlraumoberfläche (7), während der bewegliche Kern (5) in einem konstanten Abstand von der gegenüber liegenden Hohlraumoberfläche der Form (6) gehalten wird, und anschließendes Zurückziehen des beweglichen Kerns (5), bis das äußerste Ende davon im wesentlichen mit der Hohlraumoberfläche (7) zusammenfällt, erhöht wird.
DE69213373T 1991-01-30 1992-01-29 Blasgeformter, hohler Artikel, Verfahren zum Injektionsblasformen eines Artikels und eine Metallform dafür Expired - Lifetime DE69213373T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27629/91 1991-01-30
JP2762991 1991-01-30
PCT/JP1992/000087 WO1992013699A1 (fr) 1991-01-30 1992-01-29 Moule de moulage par injection-soufflage, procede de moulage par soufflage et moule metallique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69213373D1 DE69213373D1 (de) 1996-10-10
DE69213373T2 DE69213373T2 (de) 1997-04-03
DE69213373T3 true DE69213373T3 (de) 2006-08-24

Family

ID=12226251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213373T Expired - Lifetime DE69213373T3 (de) 1991-01-30 1992-01-29 Blasgeformter, hohler Artikel, Verfahren zum Injektionsblasformen eines Artikels und eine Metallform dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5849377A (de)
EP (1) EP0529080B2 (de)
KR (1) KR960002975B1 (de)
CA (1) CA2079317C (de)
DE (1) DE69213373T3 (de)
WO (1) WO1992013699A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0784037B2 (ja) * 1993-05-11 1995-09-13 アァルピィ東プラ株式会社 合成樹脂製容器類の製法
DE4319381C2 (de) * 1993-06-11 1996-07-11 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial sowie Formwerkzeug zur Durchführung desselben
US5656234A (en) * 1994-08-12 1997-08-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Mold apparatus and injection molding method for producing hollow-structured article by injection molding
DE19518153B4 (de) * 1995-05-17 2006-04-06 Ninkaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schubkastens
US5885518A (en) * 1995-06-21 1999-03-23 Melea Limited Method for injection molding utilizing a variable volume spill area within an article-defining mold cavity and article produced thereby
DE19532243C2 (de) * 1995-08-31 2001-02-01 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE19635954C2 (de) * 1996-09-05 2003-06-18 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Spritzgießform und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgießteiles mit einer hohlen Dickstelle
GB9714807D0 (en) * 1997-07-15 1997-09-17 Gas Injection Ltd Improvements in or relating to gas assisted injection moulding
JP3403016B2 (ja) * 1997-08-04 2003-05-06 住友化学工業株式会社 中空部を有する合成樹脂成形体の製造方法
US6555039B1 (en) * 1998-04-22 2003-04-29 Marshall Ray Porter Method for injection blow molding an automotive component
US6579489B1 (en) * 1999-07-01 2003-06-17 Alliance Gas Systems, Inc. Process for gas assisted and water assisted injection molding
US6403003B1 (en) 1999-08-10 2002-06-11 Jetta Company Limited Injection molded doll head
US6516866B1 (en) 1999-08-12 2003-02-11 Fastcore Llc Method of simultaneously molding a meltable core and an overmold assembly
DE10210076B4 (de) 2002-03-08 2004-10-14 Theysohn Formenbau Gmbh Spritzgießwerkzeug
EP1457417A3 (de) * 2003-03-13 2008-01-23 Nypro Research and Developments Limited Hohlartikel aus Plastik
US6890477B2 (en) * 2003-03-25 2005-05-10 Lear Corporation Plastic injection molded articles with hollow rib members
US6899843B2 (en) * 2003-03-25 2005-05-31 Lear Corporation Plastic injection molding with moveable mold members forming speaker grill
DE102004025842A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Universität Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen
US20050285310A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Lear Corporation Thin wall injection with in-mold displacement
TWI272174B (en) * 2006-03-24 2007-02-01 Chi-Min Wang A manufacturing method for an ornament
JP4775776B2 (ja) * 2008-09-24 2011-09-21 トヨタ自動車株式会社 ガスタンクおよびその製造方法
US9726468B2 (en) * 2015-03-13 2017-08-08 Carl B. Boyd Universal case lube tray
CN110315700A (zh) * 2019-07-30 2019-10-11 南通冠东模塑股份有限公司 一种模具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL109348C (de) * 1958-11-21
US3767742A (en) * 1967-07-26 1973-10-23 Ici Ltd Process of injection moulding a hinged article having foam cored members joined by an unfoamed hinge
US3538668A (en) * 1967-12-01 1970-11-10 Howard A Anderson Reinforced architectural shapes
US3793415A (en) * 1971-11-16 1974-02-19 Ici Ltd Injection molded resin articles having a foamed resin core
US4136220A (en) * 1976-07-14 1979-01-23 Union Carbide Corporation Process for the molding of plastic structural web and the resulting articles
US4052523A (en) * 1976-09-14 1977-10-04 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Composite sandwich lattice structure
US4247515A (en) * 1978-08-23 1981-01-27 Union Carbide Corporation Process for molding of plastic structural web articles
JPS5714968A (en) * 1980-07-02 1982-01-26 Hitachi Ltd Process and control system for information at point of sales time
JPS5791241A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Zojirushi Vacuum Bottle Co Injection molding method of thick article
JPS57167217A (en) * 1981-04-09 1982-10-15 Hashimoto Forming Co Ltd Manufacture of hollow synthetic resin molding
US4474717A (en) * 1982-05-24 1984-10-02 Lang Fastener Corporation Method of making a twin-wall internally corrugated plastic structural part with a smooth non-cellular skin
DE3244953C2 (de) * 1982-12-04 1984-11-29 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerkunststofftafel
JPS6153208A (ja) * 1984-08-21 1986-03-17 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
GB8706204D0 (en) * 1987-03-16 1987-04-23 Peerless Cinpres Ltd Injection moulding apparatus
JPH07315B2 (ja) 1987-12-24 1995-01-11 豊田合成株式会社 中空成形品の製法
US4849269A (en) * 1988-07-15 1989-07-18 Nifty Products, Inc. Subflooring composite
JPH02108510A (ja) * 1988-10-19 1990-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd 高剛性射出中空製品及びその製造方法
DE3991547C2 (de) * 1988-12-26 1994-11-03 Asahi Chemical Ind Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines hohlen, geformten Gegenstandes
JPH0735058B2 (ja) * 1989-06-06 1995-04-19 旭化成工業株式会社 中空型物の成形法
JP3345038B2 (ja) * 1991-01-28 2002-11-18 松下電器産業株式会社 中空構造部材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529080B2 (de) 2005-12-14
KR937000275A (ko) 1993-03-13
WO1992013699A1 (fr) 1992-08-20
US5849377A (en) 1998-12-15
EP0529080B1 (de) 1996-09-04
DE69213373T2 (de) 1997-04-03
KR960002975B1 (en) 1996-03-02
CA2079317A1 (en) 1992-07-31
EP0529080A4 (en) 1993-12-08
EP0529080A1 (de) 1993-03-03
CA2079317C (en) 1998-01-06
DE69213373D1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213373T3 (de) Blasgeformter, hohler Artikel, Verfahren zum Injektionsblasformen eines Artikels und eine Metallform dafür
DE3913109C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69219157T2 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE3834917C2 (de)
DE2626342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE69225506T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen eines thermoplastischen Kunststoffes und Spritzgiessform
WO1994008773A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischem kunststoffmaterial sowie werkzeug zur durchführung desselben
DE69935667T2 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-bauteils durch einspritzen von kunststoffmaterial, verfahren zum sequenziellen einspritzen von kunststoffmaterial, form zur durchführung des verfahrens, und so hergestelltes bauteil
DE19613134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE69605784T2 (de) Verfahren und system zum spritzgiessen unter verwendung eines überschussraums mit veränderlichem volumen und dadurch hergestellter gegenstand
DE3606490C2 (de)
DE2623308B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0761407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE19703316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenkartusche
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE69003882T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffkastens durch Spritzgiessen und durch dieses Verfahren hergestellter Kunststoffkasten.
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2637984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen eines vorformlings
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE68928658T2 (de) Verminderung der erforderlichen formschliesskraft und steuerung der wanddicke eines spritzgiessteiles
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE19916249A1 (de) Form zur Verwendung in einem gasunterstützten Spritzgußsystem und einstellbare Überlaufstiftbaugruppe zur Verwendung in diesem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings