Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69213542T2 - Verfahren und Apparat zur Steuerung der Temperatur von Wärmetintenstrahl- und Wärmedruckköpfen mittels Anwendung von nicht druckerzeugenden Impulsen - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Steuerung der Temperatur von Wärmetintenstrahl- und Wärmedruckköpfen mittels Anwendung von nicht druckerzeugenden Impulsen

Info

Publication number
DE69213542T2
DE69213542T2 DE69213542T DE69213542T DE69213542T2 DE 69213542 T2 DE69213542 T2 DE 69213542T2 DE 69213542 T DE69213542 T DE 69213542T DE 69213542 T DE69213542 T DE 69213542T DE 69213542 T2 DE69213542 T2 DE 69213542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printhead
pulses
temperature
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213542D1 (de
Inventor
King-Wah W Yeung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69213542D1 publication Critical patent/DE69213542D1/de
Publication of DE69213542T2 publication Critical patent/DE69213542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/1408Structure dealing with thermal variations, e.g. cooling device, thermal coefficients of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control
    • B41J2/365Print density control by compensation for variation in temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/375Protection arrangements against overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/08Embodiments of or processes related to ink-jet heads dealing with thermal variations, e.g. cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein thermische Tintenstrahldrucksysteme und thermische Drucksysteme, und sie betrifft spezieller die Regelung der Temperatur von thermischen Tintenstrahldruckköpfen und thermischen Druckköpfen.
  • Thermische Tintenstrahldrucker sind im Stand der Technik gut bekannt, sie sind z. B. in den US-Patenten US-A-4 490 728 und US-A-4 313 684 gezeigt. Der thermische Tintenstrahldruckkopf weist eine Anordnung aus präzise geformten Düsen auf, von denen jede eine Kammer umfaßt, welche Tinte von einem Tintenreservoir empfängt. Jede Kammer hat einen Dünnfilmwiderstand, der als Heiz- oder Abfeuerwiderstand (firing resistor) bekannt ist, welcher der Düse gegenüberliegt, so daß sich Tinte zwischen der Düse und dem Abfeuerwiderstand sammeln kann. Wenn Druckimpulse den Abfeuerwiderstand aufheizen, verdampft ein kleiner Teil der Tinte unmittelbar angrenzend an den Abfeuerwiderstand. Der sich schnell ausdehnende Tintendampf drückt Tinte aus einer Düse, so daß ein Tropfen ausgestoßen wird. Die ausgestoßenen Tropfen sammeln sich auf einem Druckmedium, um gedruckte Zeichen und Bilder zu bilden.
  • Schwankungen der Druckkopftemperatur verhinderten daß das ganze Potential thermischer Tintenstrahldrucker ausgenutzt werden konnte, weil diese Schwankungen Veränderungen der Größe der ausgestoßenen Tropfen bewirken, wodurch die Druckqualität verschlechtert wird. Die Größe der ausgestoßenen Tropfen variiert mit der Druckkopftemperatur, weil sich zwei Eigenschaften, welche die Größe der Tropfen bestimmen, mit der Druckkopftemperatur ändern: die Viskosität der Tinte und die von einem Abfeuerwiderstand verdampfte Tintenmenge, wenn dieser mit einem Druckimpuls angesteuert wird. Schwankungen der Druckkopftemperatur treten üblicherweise beim Starten des Druckers und bei Änderungen der Umgebungstemperatur auf, sowie dann, wenn sich der Ausstoß des Druckers verändert. Temperaturschwankungen treten z. B. auf, wenn sich der Ausdruck von einem normalen Druck zu einem vollständig schwarzen Druck ändert (d. h., wenn der Drucker die Seite mit Punkten überdeckt).
  • Wenn Text schwarz und weiß gedruckt wird, ändert sich die Dunkelheit des Ausdrucks mit der Druckkopftemperatur, weil die Dunkelheit von der Größe der ausgestößenen Tropfen abhängig ist. Wenn Grauskalenbilder gedruckt werden, ändert sich der Kontrast des Bildes mit der Druckkopftemperatur, weil der Kontrast von der Größe der ausgestoßenen Tropfen abhängig ist.
  • Wenn Farbbilder gedruckt werden, ändert sich die gedruckte Farbe mit der Druckkopftemperatur, weil die gedruckte Farbe von der Größe aller Primärfarbtropfen abhänig ist, welche die gedruckte Farbe erzeugen. Wenn sich die Druckkopftemperatur von einer Primärfarbendüse zu einer anderen ändert, unterscheidet sich die Größe der von einer Primärfarbendüse ausgestoßenen Tropfen gegenüber der Größe der von einer anderen Primärfarbendüse ausgestoßenen Tropfen. Die resultierende gedruckte Farbe weicht von der beabsichtigten Farbe ab. Wenn alle Düsen des Druckkopfes dieselbe Temperatur haben, die Druckkopftemperatur jeoch zunimmt oder abnimmt, während die Seite gedruckt wird, unterscheiden sich die Farben im oberen Teil der Seite von den Farben im unteren Teil der Seite. Um Text, Graphik oder Bilder mit der höchsten Qualität zu drukken, muß die Druckkopftemperatur konstant bleiben.
  • Thermische Drucker sind im Stand der Technik gut bekannt. Die Druckköpfe haben eine Anordnung aus Heizelementen, welche entweder thermisches Papier beheizen, um einen Punkt auf dem thermischen Papier zu erzeugen, oder ein Band beheizen (welches Bänder mit den Primärfarbentinten sowie mit schwarzer Tinte umfassen kann), um einen Punkt auf die Seite zu übertragen. In jedem Fall erzeugen Schwankungen in der Druckkopftemperatur Schwankungen in der Größe des gedruckten Punktes, was die Dunkelheit des Ausdrucks beeinflußt, wenn schwarz-weiß gedruckt wird, den Grauton beeinflußt, wenn mit einer Grauskala gedruckt wird, und die sich ergebende gedruckte Farbe beeinflußt, wenn in Farbe gedruckt wird.
  • Aus der DE-A-35 46 138 sind einevorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Temperatur und Viskosität der Tinte, welche in einem Tintenstrahldrucker verwendet wird, bekannt. Gemäß dieser Druckschrift werden Heizimpulse vor dem Druckbetrieb vorgesehen, um nach einer Unterbrechung des Druckers einen gewünschten Viskositätsbereich für die Tinte zu erreichen.
  • Aus den oben erörterten Gründen wäre es vorteilhaft, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Temperatur von thermischen Tintenstrahldruckköpfen und von thermischen Druckköpfen zur Verfügung zu haben. Die vorstehenden und weitere Vorteile werden von der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Echtzeit-Steuerung (d. h. während des Druckzyklus des Druckers) der Temperatur eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes oder eines thermischen Druckkopfes erreicht, indem Nichtdruck-Impulse vorgesehen werden (d. h. Impulse, welche keine ausreichende Energie haben, um ein Abfeuern des Druckkopfes zu bewirken). Die Erfindung sieht sowohl ein Energie-Ausgleichssystem mit offener Schleife, ein Temperaturregelsystem mit geschlossener Schleife oder eine Kombination aus beidem vor.
  • Das Energie-Ausgleichssystem mit offener Schleife hat drei Hauptkomponenten: einen thermischen Tintenstrahldruckkopf, einen Impulsgenerator mit offener Schleife und einen Datenübersetzer. Der thermische Tintenstrahldruckkopf weist Heizwiderstände auf, welche den Ausstoß von Tropfen bewirken, wenn sie abhängig von Druckbefehlen mit Druckimpulsen angesteuert werden. Der Druckkopf hat ferner eine bekannte Energie-Übertragungscharakteristik, so daß X der Prozentsatz der Energie eines Druckimpulses ist, welcher auf einen ausgestoßenen Tropfen übertragen wird, und (100-X) ist der Prozentsatz der Energie des Druckimpulses, der von dem Druckkopf absorbiert wird. Der Impulsgenerator mit offener Schleife, oder gesteuerte Impulsgenerator, erzeugt entweder einen Druckimpuls mit einer Energie Ep, der an den Abfeuerwiderstand angelegt wird, um einen Tintentropfen auszustoßen, der die Energie Ep(X/100) mit sich führt, und um den Druckkopf mit der verbleibenden Energie Ep[(100-X)/100] zu heizen, oder er erzeugt einen oder mehrere gesteuerte Nichtdruck-Impulse mit einer Gesamtenergie Ep[(100-X)/100], welche nur den Druckkopf aufheizen. Der Datenübersetzer übersetzt die Druckdaten und weist den Impulsgenerator an, den Druckimpuls zu übertragen, wenn die Druckdaten einen Druckbefehl enthalten, und einen oder mehrere gesteuerte Nichtdruck-Impulse anstelle eines Druckimpulses zu übertragen, wenn die Daten keinen Druckbefehl enthalten, so daß der Druckkopf unabhängig von dem Inhalt der Druckdaten dieselbe Menge Energie verbraucht.
  • Die Temperatureinstellschaltung mit geschlossener Schleife, oder Temperaturregelschaltung, weist einen Temperatursensor, einen Fehlererfassungs-Verstärker und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen auf. Der Temperatursensor erfaßt die Drucktemperatur und erzeugt Echtzeit- Druckkopftemperatursignale. Der Fehlerfassungs-Verstärker hat einen Eingang, der mit einem Bezugstemperatursignal verbunden ist, und einen Eingang, der mit dem Druckkopftemperatursignal verbunden ist, und er erzeugt ein Echtzeit-Fehlerausgangssignal, das eine Funktion der Differenz zwischen dem Bezugstemperatursignal und dem Druckkopftemperatursignal ist. Die Vorrichtung zum Erzeugen der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse verwendet das Fehlerausgangssignal zum Steuern der Zeitpunkte der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse und der auf den Druckkopf übertragenen Energie mittels der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse, um eine Echtzeit-Regelung der Druckkopftemperatur zu erreichen.
  • Fig. 1A zeigt ein Blockdiagramm des Temperaturregelsystems mit geschlossener Schleife zum Aufrechterhalten der konstanten Druckkopftemperatur;
  • Fig. 1B zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Impulse, welche das Temperaturregelsystem, das in Fig. 1A gezeigt ist, an den Abfeuerwiderstand anlegt;
  • Fig. 2A zeigt ein Blockdiagramm des Energieausgleichssystems mit offener Schleife, oder gesteuerten Energieausgleichssystems, zum Aufrechterhalten der konstanten Druckkopftemperatur;
  • Fig. 2B zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Impulsen, welche das gesteuerte Energieausgleichssystem, welches in Fig. 2A gezeigt ist, an den Abfeuerwiderstand anlegt;
  • Fig. 3A zeigt ein Blockdiagramm eines hybriden Systems, das das Temperaturregelsystem von Fig. 1A und das gesteuerte Energieausgleichssystem von Fig. 2A kombiniert;
  • Fig. 3B zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Impulsen, welche das hybride System, welches in Fig. 3A gezeigt ist, an den Abfeuerwiderstand anlegt.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet wird die Vorteile und Merkmale der offenbarten Erfindung nach der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen leicht erkennen.
  • Fig. 1A zeigt ein Blockdiagramm eines Temperatureinstellsystems mit geschlossener Regelschleife 20. Dieses Regelkreissy- stem hat den Vorteil, daß es die Temperatur des Druckkopfes schnell und präzise einstellt und unabhängig von Änderungen der Betriebsbedingungen des Druckers aufrechterhält, wie im Anfahrbetrieb, bei großen oder kleinen Änderungen der Umgebungstemperatur oder bei Änderungen bei der Druckausgabe. Das Regelkreissystem hat den zusätzlichen Vorteil, daß es in kommerziellen thermischen Tintenstrahldruckern und Thermodruckern einfach und kostengünstig eingebaut werden kann, weil es mit der vorhandenen Energieversorgung sowie den vorhandenen Verbindern und Heizwiderständen arbeitet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Regelkreissystems empfängt ein Abfeuerwiderstand 30 Druckimpulse von einem Druckimpulsgenerator 28. Ein Temperatursensor 32 erfaßt die Temperatur des Druckkopfes 26 und erzeugt ein Echtzeit-Druckkopftemperatursignal 25, welches ein Puffer-Verstärker/Datenwandler 34 verstärkt und in eine Form konvertiert, welche für den Fehlererfassungs-Verstärker 22 geeignet ist. Der Fehlererfassungs-Verstärker 22 vergleicht dieses Signal mit einem Bezugstemperatursignal 36, erzeugt ein Echtzeit-Fehlerausgangssignal und schaltet dieses zu einem Regelkreis-Impulsgenerator 24 weiter, der während des Druckzyklus Regelkreis- Nichtdruck-Impulse an den Abfeuerwiderstand 30 überträgt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform liegen die Heizwiderstände 30 auf demselben Substrat wie der Temperatursensor 32. Der Temperatursensor 32 ist eine Alluminiumbahn mit einem hohen Widerstandswert ähnlich den Aluminiumbahnen, welche die Verbindungen zwischen den Heizwiderständen und den Impulsgeneratoren bilden, mit dem Unterschied, daß die Temperatursensorbahn einen hohen Widerstandswert hat, der eine große Widerstandsänderung erfährt, wenn sich die Temperatur ändert. Der Temperaturkoeffizient des Aluminiums konvertiert die Widerstandsänderungen in eine Temperaturänderung und erlaubt die Berechnung der Temperatur, wenn ein Eichpunkt bekannt ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung liegen einer oder mehrere Heizwiderstände auf demselben Substrat wie die Abfeuerwiderstände und der Temperatursensor. Alle Impulsgeneratoren übertragen ihre Nichtdruck-Impulse zu diesen Heizwiderständen anstatt zu den Abfeuerwiderständen, wie bei der bevorzugten Ausführungsform. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die Anzahl der Verbindungen und der Umfang der Ansteuerschaltung größer sind. Bei einer Softwarerealisierung dieser Ausführungsform kann die Software die Nichtdruck-Impulse von den Generatoren zu einem oder mehreren Impulsen zusammenfassen und diese zu einem oder mehreren Heizwiderständen übertragen.
  • Fig. 1B zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Impulse, welche zu dem Abfeuerwiderstand 30 übertragen werden. Druckimpulse 44 können so häufig wie die Druckintervalle 46 auftreten. Bei einem bestimmten thermischen Tintenstrahldrucker hat das Druckintervall z. B. eine Dauer von 278 µSekunden, und die Druckimpulse haben eine Dauer von etwa 3,25 µSekunden.
  • Wenn die durch das Bezugstemperatursignal 36 angegebene Temperatur die Temperatur des Druckkopfes 26 überschreitet, weist der Fehlererfassungs-Verstärker 22 den Regelkreis-Impulsgenerator 24 an, die Energie der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 42 zu erhöhen, die in Fig. 1B gezeigt sind. Diese Impulse gehen über einen Summierknoten 38 zu dem Widerstand 30 und heizen den Druckkopf 26 auf. Der Summierknoten 38 kombiniert die Ausgangssignale des Druckimpulsgenerators 28 und des Nichtdruck- Impulsgenerators 24.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß sie Nichtdruck- Impulse geringer Energie verwendet, welche den Druckkopf aufheizen, ohne die Tinte in der Nähe des Abfeuerwiderstandes zu verdampfen. Eine dampfförmige Tintenblase wirkt als ein Wärmeisolator und zwingt den Abfeuerwiderstand, alle zusätzliche Energie unabhängig davon zu absorbieren, ob sie von einem Druckimpuls oder einem Nichtdruck-Impuls stammt. Die überschüssige Wärme kann bewirken, daß der Abfeuerwiderstand hohe Temperaturen erreicht und verfrüht ausfällt. Die Nichtdruck- Impulse der vorliegenden Erfindung haben somit den Vorteil, daß sie den Druckkopf erwärmen, ohne den Abfeuerwiderstand zu beschädigen.
  • Wenn die Druckkopftemperatur die durch das Bezugstemperatursignal 36 angegebene Temperatur überschreitet, vermindert das Regelkreissystem 20 die Energie, welche von den Regelkreis- Nichtdruck-Impulsen übertragen wird. Um zu verhindern, daß die Druckkopftemperatur die Bezugstemperatur überschreitet, nachdem das Regelkreissystem 20 die Enegie der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse auf null gesenkt hat, wird bei der bevorzugten Ausführungsform die Bezugstemperatur irgendwo zwischen 10 ºC bis 100 ºC über der Raumtemperatur eingestellt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet einen handelsüblichen thermischen Tintenstrahldruckkopf, wobei die Aluminiumbahn, welche in der Nähe des Abfeuerwiderstandes liegt, als ein Temperatursensor verwendet wird. Zukünftige Ausführungsformen der Erfindung könnten jedoch auch einen speziell für den Hochtemperaturbetrieb entworfenen Druckkopf einsetzen. Ein solcher Druckkopf würde Tinte, Klebemittel, Abfeuerwiderstände und eine Tintenkammer haben, welche speziell für den Hochtemperaturbetrieb ausgelegt sind.
  • Die Fachleute auf dem Gebiet der Gestaltung von thermischen Tintenstrahldruckern betreiben Druckköpfe bei einer Temperatur, die so niedrig wie möglich ist, weil sie glauben, daß dies die thermische Beanspruchung des Druckkopfes minimiert.
  • Diese Fachleute werden die vorliegende Erfindung skeptisch betrachten, weil hier die Druckköpfe bei einer erhöhten Temperatur betrieben werden. Der Betrieb des Druckkopfes bei einer konstanten erhöhten Temperatur, wie bei der vorliegenden Erfindung, kann jedoch erreichen, daß der Druckkopf einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt ist, als wenn sich die Temperatur ändert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform variiert die Breite der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 42 zwischen 0 µs und 1,125 µs abhängig von der Energiemenge, welche sie übertragen. Alternative Ausführungsformen könnten die Impulsbreite konstant halten und die Spannung variieren, die Anzahl der Regelkreis- Nichtdruck-Impulse in einem Druckintervall 26 variieren, oder eine Kombination von Impulsbreite, Spannung, und der Anzahl von Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen in einem Intervall variieren. Der wichtige Parameter ist die Energie, welche von dem Impuls übertragen wird. Die Energie sollte groß genug sein, um die Druckkopftemperatur einzustellen, ohne den ungewollten Ausstoß eines Tintentropfens durch den Drucker zu verursachen.
  • Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 42 können zu jedem Zeitpunkt während des Druckintervalls 64 auftreten, solange sie nicht mit den Druckimpulsen in Konflikt kommen. Wenn ein Nichtdruck- Impuls vor dem Druckimpuls auftritt und diesen stört, ändert der Nichtdruck-Impuls die Größe des resultierenden ausgestoßenen Tropfens auf eine Art, wie sie in dem US-Patent US-A- 4 982 199 offenbart ist, dessen Erfinder Dunn ist und das auf die Hewlett-Packard Company übertragen wurde. Wenn der Nichtdruck-Impuls zu früh nach dem Druckimpuls auftritt, wenn die Blase noch vorhanden ist, erhöht der Nichtdruck-Impuls die Temperatur des Abfeuerwiderstandes und trägt zu dem verfrühten Ausfall des Abfeuerwiderstands bei. Es können auch mehr als ein Regelkreis-Nichtdruck-Impuls 42 innerhalb eines Druckintervalls auftreten, wie in Fig. 1B gezeigt.
  • Alternative Ausführungsformen des Regelkreissystems 20 können mehrere Rückführschleifen mit unterschiedlichen Ansprechzeiten haben. Fig. 3A zeigt ein hybrides System 90, welches mehrere geschlossene Schleifen aufweist. Eine Schleife 94 hat eine langsame Ansprechzeit, z. B. 1 bis 10 Sekunden, und stellt die Energie ein, welche die Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 148 mit sich führen, um eine Drift bei Umgebungstemperatur auszugleichen. Eine andere Schleife 92 hat eine schnelle Ansprechzeit im Millisekundenbereich und stellt die Energie ein, welche von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen 142 übertragen wird, um die Druckkopftemperatur so schnell wie möglich auf die Bezugstemperatur zu bringen. Alternative Ausführungsformen haben eine dritte geschlossene Schleife, welche das offene Schleifensystern, oder gesteuerte System 96 ersetzt. Diese Schleife gleicht Änderungen in der Leistungsaufnahme eines Druckkopfes aus, welche durch Änderungen bei den Ausdrucken verursacht werden, indem es die Energie einstellt, welche von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen übertragen wird.
  • Wenn die Umgebungstemperatur stabil ist und die thermischen Einschwingvorgänge abgeklungen sind, welche während des Warmlaufbetriebs auftreten, variiert die Temperatur der Druckköpfe nach dem Stand der Technik mit der Anzahl der Druckimpulse, weil die ausgestoßenen Tropfen nur einen Teil der Energie der Druckimpulse absorbieren und der Druckkopf den Rest der Energie absorbieren muß. Die Druckkopftemperatur steigt also mit einer erhöhten Tätigkeit des Druckers, und sie fällt mit einer Abnahme der Drucktätigkeit.
  • Wenn die Energieübertragungseigenschaften eines Druckkopfes bekannt sind, wie der Prozentsatz der Energie des Druckimpulses, welcher auf einen ausgestoßenen Tropfen übertragen wird (X), und der Prozentsatz der Energie des Druckimpulses, welcher von dem Druckkopf absorbiert wird (100-X), kann das in Fig. 2A gezeigte offene Schleifensystem, oder gesteuerte Systern 60 dazu verwendet werden, einen konstanten Wärmestrom zu dem Druckkopf unabhängig vom Inhalt der Druckdaten 62 aufrechtzuerhalten. Fig. 2B zeigt ein zeitablaufdiagramm 80 der Impulse, welche das gesteuerte System 60 an den Abfeuerwiderstand 68 anlegt. Während jedes Intervalls legt der gesteuerte Impulsgenerator 66 entweder einen Druckimpuls 82 oder einen oder mehrere gesteuerte Nichtdruck-Impulse 84 an den Abfeuerwiderstand 68 an. Der Datenübersetzer 64 liest die Druckdaten 62. Wenn diese einen Druckbefehl in einem Druckintervall 86 enthalten, weist der Datenübersetzer 64 den gesteuerten Impulsgenerator 66 an, einen Druckimpuls 82 zu erzeugen. Andernfalls weist der Datenübersetzer 64 den gesteuerten Impulsgenerator 66 an, einen oder mehrere gesteuerte Nichtdruck-Impulse 84 zu erzeugen.
  • Dieses gesteuerte System 60 gleicht Änderungen im Energiestrom zu dem Druckkopf aus, welche durch Anderungen der Druckertätigkeit verursacht werden. Schwankungen der Druckkopftemperatur aufgrund anderer Faktoren, wie Änderungen der Umgebungstemperatur und thermische Einschwingvorgänge, welche während der Anlaufphase auftreten, kann dieses System nicht ausgleichen. Das geschlossene Schleifensystem oder Regelkreis-System gleicht diese Schwankungen aus.
  • Eine Vorrichtung ähnlich der in Fig. 2A gezeigten kann die Energieübertragungscharakteristik eines Druckkopfes messen, insbesondere die Energiemenge, welche auf einen ausgestoßenen Tropfen übertragen wird, und die Energiemenge, die von dem Druckkopf absorbiert wird, wenn er einen Tropfen ausstößt. Diese Messung umfaßt die folgenden Schritte. Zunächst sendet eine Druckersteuereinrichtung für jeden Abfeuerwiderstand, der an dieser Messung teilnimmt (jede Anzahl Abfeuerwiderstände größer als eins kann eingesetzt werden), Druckdaten 62, welche einen Druckbefehl pro Druckintervall 86 enthalten, zu dem Datenübersetzer 64. Der Datenübersetzer 64 reagiert, indem er einem gesteuerten Impulsgenerator 66 signalisiert, daß dieser in jedem Druckintervall einen Druckimpuls mit einer Energie Ep zu dem Abfeuerwiderstand sendet. Wenn der Druckkopf das "thermische Gleichgewicht" erreicht (d. h. wenn die Druckkopftemperatur stabil ist), mißt ein Temperatursensor, der auf demselben Substrat wie der Abfeuerwiderstand liegt, die thermische Gleichgewichtstemperatur des Druckkopfes. Dann sendet die Druckersteuereinrichtung in einem beliebigen Druckintervall Druckdaten 62, welche keinen Druckbefehl enthalten, zu dem Datenübersetzer 64. Der Datenübersetzer 64 weist den gesteuerten Impulsgenerator 66 an, Nichtdruck-Impulse zu dem Abfeuerwiderstand zu senden. Die von den Nichtdruck-Impulsen in einem Druckintervall übertragene Energie wird eingestellt, bis die Druckkopfternperatur sich bei derselben thermischen Gleichgewichtstemperatur stabilisiert hat, welche in dem ersten Schritt gemessen wurde. In einem dritten Schritt wird die Energiemenge gemessen, welche von den Nichtdruck-Impulsen in einem Druckintervall übertragen wird und die eine Stabilisierung des Druckkopfes bei der thermischen Gleichgewichtstemperatur bewirkt. Im vierten Schritt wird diese Energie von der Energie eines Druckimpulses subtrahiert, um die Energiemenge zu erhalten, welche von einem ausgestoßenen Tropfen mitgeführt wird. Die von den Nichtdruck-Impulsen übertragene Energie ist gleich der Energie, welche von dem Druckkopf absorbiert wird, wenn er einen Tropfen ausstößt.
  • Die bevorzugte Ausführungsforrn der Erfindung ist ein hybrides System 90, wie in Fig. 3A gezeigt, welches eine geschlossene Warmlaufschleife 92, eine geschlossene Schleife für den stationären Betrieb 94 und ein offenes Schleifensystem oder gesteuertes System 96 aufweist. Dieses System gleicht alle Schwankungen der Druckkopftemperatur aus: Solche, die durch Änderungen der Ausgabe des Druckers verursacht werden, sowie Schwankungen, die durch den Warmlaufbetrieb und Änderungen der Umgebungstemperatur verursacht werden. Das gesteuerte System 96 ist gleich dem in Fig. 2A gezeigten gesteuerten System, und die geschlossenen Schleifensysteme oder Regelkreis-Systeme 92 und 94 sind ähnlich den in Fig. 1A gezeigten. Alternative Ausführungsformen der Erfindung können weitere Regelkreis-Systeme erfordern.
  • Mehrere geschlossene Schleifen haben den Vorteil, daß komplexe nichtlineare Reaktionen auf Temperaturschwankungen erzielt werden können. Die geschlossene Warmlaufschleife 92 hat eine schnelle Ansprechzeit zum Aufheizen des Druckkopfes während dessen Anlaufphase, sie reagiert schnell auf eine Abweichung zwischen dem Druckkopf-Temperatursignal 100 und dem Warmlauf- Bezugstemperatursignal 102. Die geschlossene stationäre Schleife 94 hat eine langsame Ansprechzeit zum Nachführen von Änderungen der Druckkopftemperatur aufgrund von Änderungen in der Umgebungstemperatur und anderen, sich langsam ändernden Faktoren. Da diese Schleife langsam auf Änderungen anspricht, wird die geschlossene stationäre Schleife 94 tendenziell Regelkreis-Impulse 148 für den stationären Zustand regelmäßig erzeugen, wie in Fig. 3B gezeigt.
  • Dieses hybride System hat den Vorteil, daß es leicht zu realisieren ist, weil es die freie Zeit des Prozesses in der Drukkersteuereinrichtung verwendet. Die geschlossene Warmlaufschleife arbeitet, wenn der Prozessor nicht viel zu tun hat, so daß die Schleife einen großen Prozentsatz der Zeit des Prozessors verwenden kann und dadurch eine schnelle Ansprechzeit erreicht. Die geschlossene stationäre Schleife benötigt keinen großen Teil der Prozessorzeit, und sie kann in der freien Zeit des Prozessors arbeiten, während er Druckvorgänge steuert.
  • Um zu verhindern, daß die Nichtdruck-Impulse den Druckkopf mit zuviel Energie zu bald überhitzen und eine Fehlzündung des Druckkopfes bewirken, können die Systeme mit geschlossener und offener Schleife mehrere Nichtdruck-Impulse in einem Druckintervall erzeugen, welche die Energie aufteilen, die andernfalls von einem einzigen Nichtdruck-Impuls übertragen wurde. Fig. 3B zeigt zwei der Warmlaufregelkreis-Nichtdruck-Impulse 142, die von der geschlossenen Warmlaufschleife oder dem Warmlauf-Regelkreis 92 in Fig. 3A erzeugt werden, und sie zeigt ferner, daß das gesteuerte System 96 zwei gesteuerte Nichtdruck-Impulse 144 in einem Druckintervall erzeugt. Das Warmlauf-Regelkreissystem kann ferner ein fehlerhaftes Abfeuern verhindern, indem es den Druckkopf aus dem Bereich des Druckmediums entfernt, wenn es die Nichtdruck-Impulse ausgibt.
  • Der Warmlauf-Regelkreis 92 und der Regelkreis 94 für den stationären Zustand arbeiten wie das in Fig. 1A gezeigte Regelkreissystem 20. Der Temperatursensor 124 erzeugt ein Druckkopftemperatursignal 100, das zu einem Puffer-Verstärker-Datenwandler 108 geht, der dieses Signal verstärkt und in eine Form konventiert, die für die Fehlererfassungs-Verstärker 104, 112 brauchar ist. Die Fehlererfassungs-Verstärker 104 und 112 vergleichen dieses Signal mit dem Warmlauf-Bezugstemperatursignal 102 bzw. dem Bezugstemperatursignal 110 für den stationären Zustand. Die Ausgangssignale dieser Fehlererfassungs- Verstärker gehen zu dem Warmlauf-Regelkreis-Impulsgenerator 106, um Warmlauf-Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 142 zu erzeugen, bzw. zu dem Regelkreis-Impulsgenerator 114 für den stationären Zustand, um Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 148 für den stationären Zustand zu erzeugen. Bei der bevorzugten Ausführungsform steuern die Regelkreissysteme die Energie der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse 142 und 148 durch Einstellung ihrer Breiten.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann das Warmlauf-Bezugstemperatursignal 102 geringer sein als das Bezugstemperatursignal 110 für den stationären Zustand. Wenn die Druckkopftemperatur die durch das Warmlauf-Bezugstemperatursignal 102 angegebene Temperatur überschreitet, schaltet der Warmlauf-Regelkreis 92 ab, und der Regelkreis 94 für den stationären Zustand übernimmt die gesamte Temperaturregelung. Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann das Warmlauf-Bezugstemperatursignal 102 ein bißchen oder sehr viel größer sein als das Bezugstemperatursignal 110 für den stationären Zustand, so daß der Warmlaufregelkreis 92 den Druckkopf schneller aufheizt. Wenn der Druckkopf eine voreingestellte Temperatur erreicht, schaltet die Software oder Elektronik den Warmlaufregelkreis 92 ab, und der Regelkreis 94 für den stationären Zustand übernimmt die Temperaturregelung.
  • Fig. 3A zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit zwei physisch getrennten Regelkreisen. Eine Softwarerealisierung dieser Erfindung könnte die beiden Schleifen in eine Schleife mit zwei unterschiedlichen Ansprechzeiten verschmelzen. Wenn ein komplexeres, nichtlineares Ansprechverhalten erforderlich ist, können zusätzliche Schleifen hinzugefügt werden, von denen manche vielleicht eine variable Ansprechzeit haben. Eine Softwarerealisierung könnte auch das Ausgangssignal des Regelkreissystems mit dem gesteuerten System verschmelzen, solange es nicht einen Druckimpuls mit einem Nichtdruck-Impuls vermischt und solange die Energie der resultierenden Nichtdruck-Impulse kein Fehlzünden des Druckkopfes bewirken kann.
  • Der Energieausgleichsabschnitt 96 des hybriden Systems 90 besteht aus Druckdaten 118, einem Datenübersetzer 120 und einem gesteuerten Impulsgenerator 126. Der Datenübersetzer 120 entscheidet, ob der gesteuerte Impulsgenerator 126 einen Druckimpuls oder einen oder mehrere gesteuerte Nichtdruck-Impulse erzeugen soll, und der gesteuerte Impulsgenerator 126 legt diese Impulse an den Abfeuerwiderstand 122 an. Der Summierknoten 116 verschmilzt die Ausgangssignale der verschiedenen Impulsgeneratoren auf einer einzigen Bahn, die zu dem Abfeuerwiderstand 122 führt.
  • Die Ansprüche definieren die Erfindung. Die Figuren und die vorstehende Beschreibung zeigen daher einige Beispiele für Systeme, welche mit der beanspruchten Erfindung möglich sind. Es sind jedoch die folgenden Ansprüche, welche sowohl (a) die Erfindung definieren, als auch (b) den Bereich der Erfindung bestimmen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Echtzeit-Regelung der Temperatur eines Tintenstrahldruckkopfes oder eines thermischen Druckkopfes (26; 128) mit geschlossenem Regelkreis, mit
a) einem Temperatursensor (32), der
1) die Temperatur des Druckkopfes (26) erfaßt und
ii) ein Echtzeit-Druckkopftemperatursignal (25; 100) erzeugt,
b) einem Fehlererfassungs-Verstärker (22), der
i) einen Eingang aufweist, der mit einem Bezugstemperatursignal (36) verbunden ist,
ii) einen Eingang aufweist, der mit dem Druckkopftemperatursignal (25) verbunden ist, und
iii) ein Echtzeit-Fehlerausgangssignal erzeugt, das eine Funktion der Differenz zwischen dem Bezugstemperatursignal (36) und dem Druckkopftemperatursignal (25) ist, und
c) einer Vorrichtung zum Erzeugen von Regelkreis- Nichtdruck-Impulsen (24) während ausgewählter Druckintervalle, welche das Fehlerausgangssignal verwendet, um die Zeitpunkte der Regelkreis- Nichtdruck-Impulse (42; 142) und die von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (42) an den Druckkopf (26) abgegebene Energie zu steuern, um eine Echtzeit-Regelung der Temperatur des Druckkopfes (26) zu erreichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit weiterhin:
a) einem zweiten Fehlererfassungs-Verstärker (104), der
i) einen Eingang aufweist, der mit einem zweiten Bezugstemperatursignal (102) verbunden ist,
ii) einen Eingang aufweist, der mit dem Druckkopftemperatursignal (100) verbunden ist, und
iii) ein Fehlerausgangssignal erzeugt, das eine Funktion der Differenz zwischen dem zweiten Bezugstemperatursignal (102) und dem Druckkopftemperatursignal (100) ist, und
b) einer zweiten Vorrichtung zum Erzeugen von Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (106) in Echtzeit, welche das Fehlerausgangssignal verwendet, um den Zeitpunkt des Regelkreis-Nichtdruck-Impulses (142) und die von dem Regelkreis-Nichtdruck-Impuls (142) an den Druckkopf (128) abgegebene Energie zu steuern, um eine Echtzeit-Regelung der Druckkopftemperatur zu erreichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorrichtung zum Erzeugen der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse (24) ferner Mittel zum Variieren der Energie, die von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (42) übertragen wird, durch Variieren der Breite der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse (42) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zum Erzeugen der Regelkreis- Nichtdruck-Impulse (24) ferner Mittel zum Variieren der Energie, die von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (42) übertragen wird, durch Variieren der Spannung der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse (42) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zum Erzeugen der Regelkreis- Nichtdruck-Impulse (24) ferner Mittel zum Variieren der Energie, die von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (42) übertragen wird, durch Variieren der Anzahl der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse (42) in einem Druckintervall (46) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Regelkreis-Nichtdruck-Impulse (42) an einen Abfeuerwiderstand (30) angelegt werden.
7. Verfahren zur Echtzeit-Regelung der Temperatur eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes oder eines thermischen Druckkopfes (26) mit geschlossenem Regelkreis, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Erfassen der Temperatur des Druckkopfes (26),
b) Erzeugen eines Echtzeit-Druckkopftemperatursignals (25),
c) Vergleichen des Druckkopftemperatursignals (25) mit einem Bezugstemperatursignal (36),
d) Erzeugen eines Echtzeit-Fehlerausgangssignals, das eine Funktion der Differenz zwischen dem Bezugstemperatursignal (36) und dem Druckkopftemperatursignal (25) ist, und
e) Verwenden des Fehlerausgangssignals zum Steuern der Zeitpunkte von Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (42) und den von den Regelkreis-Nichdruck- Impulsen (42) an den Druckkopf (26) übertragenen Energie, um eine Echtzeit-Regelung der Druckkopftemperatur zu erreichen, wobei die Regelkreis-Nichtdruck-Impulse während ausgewählter Druckintervalle erzeugt werden.
8. Vorrichtung zum Steuern der Temperatur eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes, mit einem thermischen Tintenstrahldruckkopf (70; 128), der Tinten-Abfeuerwiderstände (68; 122) aufweist, und einer Impulserzeugungsvorrichtung (66; 126) zum Ansteuern jedes der Tinten-Abfeuerwiderstände mit einem Druckimpuls während ausgewählter Druckintervalle und zum Ansteuern jedes Tinten-Abfeuerwiderstands mit einem oder mehreren Nichtdruck-Impulsen während ausgewählter Druckintervalle, wenn ein Tinten-Abfeuerwiderstand nicht mit einem Druckimpuls angesteuert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der thermische Tintenstrahldruckkopf eine bekannte Energieübertragungscharakteristik hat, so daß X der Prozentsatz der Energie eines Druckimpulses ist, welcher auf einen ausgestoßenen Tintentropfen übertragen wird, und (100- X) der Prozentsatz der Energie des Druckimpulses ist, welcher von dem Druckkopf absorbiert wird, wobei ein Druckimpuls eine Energie Ep(X/100) hat, die an einen Tinten-Abfeuerwiderstand abgegeben wird, so daß der Tintentropfen eine Energie Ep(X-100) trägt und der Druckkopf mit der verbleibender Energie Ep [(100- X)/100] erhitzt wird, und wobei einer oder mehrere Nichtdruck-Impulse eine Gesamtenergie von Ep [(100-X)/100] haben.
10. Verfahren zum Steuern der Temperatur eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes (70), welcher einen Abfeuerwiderstand (68) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
Ansteuern des Tinten-Abfeuerwiderstands mit einem Druckimpuls während ausgewählter Druckintervalle, und Ansteuern des Tinten-Abfeuerwiderstands mit mindestens einem Nichtdruck-Impuls während ausgewählter Druckintervalle, wenn der Tinten-Abfeuerwiderstand nicht mit einem Druckimpuls angesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der thermische Tintenstrahldruckkopf eine bekannte Energieübertragungscharakteristik hat, so daß X der Prozentsatz der Energie eines Druckimpulses ist, welcher auf einen ausgestoßenen Tintentropfen übertragen wird, und (100- X) der Prozentsatz der Energie des Druckimpulses ist, welcher von dem Druckkopf absorbiert wird, wobei ein Druckimpuls eine Energie Ep(X/100) hat, die an einen Tinten-Abfeuerwiderstand abgegeben wird, so daß der Tintentropfen eine Energie Ep(X-100) trägt und der Druckkopf mit der verbleibender Energie Ep [(100-X)/ 100] erhitzt wird, und wobei einer oder mehrere Nichtdruck-Impulse eine Gesamtenergie von Ep [(100-X)/100] haben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 für die Echtzeit- Steuerung der Temperatur des thermischen Tintenstrahldruckkopfes (128) mit
einem offenen Schleifensystem (96), welches die Impulserzeugungsvorrichtung (126) zum Ansteuern jedes Tinten-Abfeuerwiderstand (122) umfaßt, und einem geschlossenem Schleifensystem (94), mit
a) einem Temperatursensor (124) zum Erfassen der Temperatur des Druckkopfes und zum Erzeugen eines Echtzeit-Druckkopftemperatursignals (100),
b) einem Fehlererfassungsverstärker, der auf ein Bezugstemperatursignal (110) und das Druckkopftemperatursignal anspricht, um ein Echtzeit-Fehlerausgangssignal zu erzeugen, und
c) Mitteln zum Erzeugen von Regelkreis-Nichtdruck- Impulsen (114) während ausgewählter Druckintervalle, welche das Fehlerausgangssignal verwenden, um die Zeitpunkte der Regelkreis-Nichtdruck-Impulse und die von den Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (148) an den Druckkopf (128) abgegebene Energie zu steuern, um eine Echtzeit- Regelung der Druckkopftemperatur zu erreichen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Nichtdruck- Impulse (144) der offenen Schleife und die Regelkreis- Nichtdruck-Impulse (148) zu dem Abfeuerwiderstand (122) übertragen werden, wodurch eine Steuerung der Druckkopftemperatur erreicht wird und keine zusätzlichen Widerstände notwendig sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, mit weiterhin einem Summierknoten (116), der
i) einen Anschluß aufweist, der mit dem Ausgang des geschlossenen Schleifensystems (94) verbunden ist, und
ii) einen zweiten Anschluß aufweist, der mit dem Ausgang des offenen Schleifen-Energiesystems (96) verbunden ist, und
iii) die Regelkreis-Nichtdruck-Impulse, welche von dem geschlossenen Schleifensystem (94) erzeugt werden, und die Nichtdruck-Impulse, welche von dem offenen Schleifensystem erzeugt werden, kombiniert und die sich ergebenen Impulse an den Heizwiderstand (122) überträgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14 mit einem weiteren geschlossenen Schleifensystem (92), das
a) einen zweiten Fehlererfassungsverstärker (104) aufweist, der
i) einen Eingang aufweist, der mit einem zweiten Bezugstemperatursignal (102) verbunden ist,
ii) einen Eingang aufweist, der mit dem Druckkopftemperatursignal (100) verbunden ist, und
iii) ein Fehlerausgangssignal erzeugt, das eine Funktion der Differenz zwischen dem zweiten Temperatursignal (102) und dem Druckkopftemperatursignal (100) ist, und
b) eine zweite Vorrichtung zum Erzeugen von Regelkreis-Nichtdruck-Impulsen (106) aufweist, welche das Fehlerausgangssignal zum Steuern des Zeitpunkts eines Regelkreis-Nichtdruck-Impulses (142) und der von dem Regelkreis-Nichtdruck-Impuls (142) an den Druckkopf (128) abgegebenen Energie verwendet, um eine Echtzeit-Regelung der Druckkopftemperatur zu erreichen.
DE69213542T 1991-05-01 1992-04-24 Verfahren und Apparat zur Steuerung der Temperatur von Wärmetintenstrahl- und Wärmedruckköpfen mittels Anwendung von nicht druckerzeugenden Impulsen Expired - Fee Related DE69213542T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/694,185 US5168284A (en) 1991-05-01 1991-05-01 Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213542D1 DE69213542D1 (de) 1996-10-17
DE69213542T2 true DE69213542T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=24787764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213542T Expired - Fee Related DE69213542T2 (de) 1991-05-01 1992-04-24 Verfahren und Apparat zur Steuerung der Temperatur von Wärmetintenstrahl- und Wärmedruckköpfen mittels Anwendung von nicht druckerzeugenden Impulsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5168284A (de)
EP (1) EP0511602B1 (de)
JP (1) JPH05124195A (de)
DE (1) DE69213542T2 (de)
HK (1) HK60997A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023122268B3 (de) 2023-08-21 2024-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Tinte beim Tintendruck

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673069A (en) * 1991-05-01 1997-09-30 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for reducing the size of drops ejected from a thermal ink jet printhead
US5736995A (en) * 1991-05-01 1998-04-07 Hewlett-Packard Company Temperature control of thermal inkjet printheads by using synchronous non-nucleating pulses
US5459498A (en) * 1991-05-01 1995-10-17 Hewlett-Packard Company Ink-cooled thermal ink jet printhead
CA2074906C (en) * 1991-08-01 2000-09-12 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus having temperature control function
DE69308081T2 (de) * 1992-07-22 1997-07-24 Canon Kk Strahlaufzeichnungsverfahren
DE69330991T2 (de) * 1992-11-30 2002-04-04 Hewlett-Packard Co., Palo Alto Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Thermo-Tintenstrahl-Druckern
FR2686831B1 (fr) * 1993-01-26 1995-10-20 Inkjet Systems Gmbh Co Kg Procede et dispositif pour surveiller le fonctionnement de tetes d'impression a encre.
US5418558A (en) * 1993-05-03 1995-05-23 Hewlett-Packard Company Determining the operating energy of a thermal ink jet printhead using an onboard thermal sense resistor
JPH06328722A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Canon Inc インクジェット記録ヘッド及び該インクジェット記録ヘッドを用いたインクジェット記録装置
JP3143549B2 (ja) * 1993-09-08 2001-03-07 キヤノン株式会社 熱記録ヘッド用基体、該基体を用いたインクジェット記録ヘッド、インクジェットカートリッジ、インクジェット記録装置、及び記録ヘッドの駆動方法
JP3376036B2 (ja) * 1993-09-24 2003-02-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び記録方法
JP3521976B2 (ja) * 1993-10-27 2004-04-26 ヒューレット・パッカード・カンパニー インクジェット印書方法及びプリンタ
US5428376A (en) * 1993-10-29 1995-06-27 Hewlett-Packard Company Thermal turn on energy test for an inkjet printer
US5475405A (en) * 1993-12-14 1995-12-12 Hewlett-Packard Company Control circuit for regulating temperature in an ink-jet print head
US5483265A (en) * 1994-01-03 1996-01-09 Xerox Corporation Minimization of missing droplets in a thermal ink jet printer by drop volume control
US6116714A (en) * 1994-03-04 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Printing head, printing method and apparatus using same, and apparatus and method for correcting said printing head
JPH0839807A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Canon Inc インクジェットプリント方法および装置
JP3086132B2 (ja) 1994-07-29 2000-09-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3174225B2 (ja) * 1994-10-27 2001-06-11 キヤノン株式会社 記録ヘッド及び該記録ヘッドを用いた記録方法及び装置
JPH0939273A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 階調印字制御装置
US5734392A (en) * 1995-09-14 1998-03-31 Lexmark International, Inc. Ink jet printhead heating during margin periods
JPH09131879A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Brother Ind Ltd インクジェットプリンタ
US5745130A (en) * 1995-12-11 1998-04-28 Xerox Corporation System for sensing the temperature of a printhead in an ink jet printer
GB9605547D0 (en) 1996-03-15 1996-05-15 Xaar Ltd Operation of droplet deposition apparatus
US5847674A (en) * 1996-05-02 1998-12-08 Moore Business Forms, Inc. Apparatus and methods for maintaining optimum print quality in an ink jet printer after periods of inactivity
US5881451A (en) * 1996-06-21 1999-03-16 Xerox Corporation Sensing the temperature of a printhead in an ink jet printer
US6231153B1 (en) 1997-04-25 2001-05-15 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for controlling an ink-jet print head temperature
AU7440398A (en) * 1997-05-15 1998-12-08 Xaar Technology Limited Operation of droplet deposition apparatus
AUPP654598A0 (en) * 1998-10-16 1998-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Micromechanical device and method (ij46h)
US6046822A (en) * 1998-01-09 2000-04-04 Eastman Kodak Company Ink jet printing apparatus and method for improved accuracy of ink droplet placement
US6293654B1 (en) 1998-04-22 2001-09-25 Hewlett-Packard Company Printhead apparatus
AU1139100A (en) 1998-10-16 2000-05-08 Silverbrook Research Pty Limited Improvements relating to inkjet printers
US6211970B1 (en) 1998-11-24 2001-04-03 Lexmark International, Inc. Binary printer with halftone printing temperature correction
US6213579B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Lexmark International, Inc. Method of compensation for the effects of thermally-induced droplet size variations in ink drop printers
US6322189B1 (en) * 1999-01-13 2001-11-27 Hewlett-Packard Company Multiple printhead apparatus with temperature control and method
US6328407B1 (en) * 1999-01-19 2001-12-11 Xerox Corporation Method and apparatus of prewarming a printhead using prepulses
US6331049B1 (en) 1999-03-12 2001-12-18 Hewlett-Packard Company Printhead having varied thickness passivation layer and method of making same
US6394572B1 (en) 1999-12-21 2002-05-28 Hewlett-Packard Company Dynamic control of printhead temperature
TW446644B (en) 2000-01-29 2001-07-21 Ind Tech Res Inst Method and structure for precise temperature measurement of ink-jet printhead heating element
US6382758B1 (en) 2000-05-31 2002-05-07 Lexmark International, Inc. Printhead temperature monitoring system and method utilizing switched, multiple speed interrupts
US6299273B1 (en) 2000-07-14 2001-10-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for thermal control of an ink jet printhead
US6601941B1 (en) 2000-07-14 2003-08-05 Christopher Dane Jones Method and apparatus for predicting and limiting maximum printhead chip temperature in an ink jet printer
EP1568504B1 (de) 2000-11-27 2008-10-22 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Bereitstellung von mit Tinten gefüllten Tintenbehältern
EP1208986A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Océ-Technologies B.V. Tintenstrahldrucksystem, Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
KR100408280B1 (ko) * 2001-01-10 2003-12-01 삼성전자주식회사 잉크 젯 프린터에서 헤드 기판의 온도 보상 장치 및 방법
US6648442B2 (en) 2001-04-23 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compensation for temperature dependent drop quantity variation
JP5037762B2 (ja) * 2001-07-31 2012-10-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクジェット記録装置におけるヘッド温度制御方法
US7025894B2 (en) * 2001-10-16 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid-ejection devices and a deposition method for layers thereof
US6578942B1 (en) 2002-04-10 2003-06-17 Xerox Corporation Liquid crystal sensing of thermal ink jet head temperature
US20050007403A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Cheng-Lung Lee Printing apparatus and method for maintaining temperature of a printhead
US6902256B2 (en) 2003-07-16 2005-06-07 Lexmark International, Inc. Ink jet printheads
TWI225010B (en) * 2003-12-23 2004-12-11 Ind Tech Res Inst Circuit for evaluating utilization rate of nozzles of ink jetting heads and method for same
CN1317127C (zh) * 2003-12-29 2007-05-23 财团法人工业技术研究院 喷墨头的喷孔使用率的评估电路及其方法
US20050179739A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Fuji Xerox Co., Ltd. Methods and apparatus for thermal fluid jet drop volume control using variable length pre-pulses
US7782350B2 (en) * 2006-12-13 2010-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing system, printhead temperature retaining control method
US8113613B2 (en) * 2008-05-01 2012-02-14 Videojet Technologies Inc. System and method for maintaining or recovering nozzle function for an inkjet printhead
PL2202080T3 (pl) 2008-12-25 2012-07-31 Brother Ind Ltd Drukarka taśmowa
PT2666642E (pt) 2008-12-25 2016-02-10 Brother Ind Ltd Cassete de fita e impressora de fita
JP4687794B2 (ja) * 2009-01-20 2011-05-25 ブラザー工業株式会社 記録装置
JP5058195B2 (ja) * 2009-03-18 2012-10-24 株式会社セイコーアイ・インフォテック インクジェット記録装置及びその記録方法
WO2010113440A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer
CN102361760B (zh) 2009-03-31 2015-04-01 兄弟工业株式会社 带盒
WO2010113445A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer
JP5136503B2 (ja) 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP4303023A3 (de) 2009-03-31 2024-04-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
EP2261040B1 (de) 2009-06-10 2012-02-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Drucker
US8641304B2 (en) 2009-06-30 2014-02-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
CN102510806B (zh) 2009-12-16 2014-06-18 兄弟工业株式会社 带盒
WO2011080840A1 (ja) 2009-12-28 2011-07-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5093265B2 (ja) 2010-02-26 2012-12-12 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP2371558B1 (de) 2010-03-31 2015-04-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmedrucker
US8384750B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing apparatus
JP5957938B2 (ja) 2011-03-29 2016-07-27 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの駆動装置
EP2726296B1 (de) * 2011-07-01 2018-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren und vorrichtung zur regulierung der temperatur von druckköpfen
US9587992B1 (en) * 2013-03-13 2017-03-07 Inphi Corporation Voltage and temperature sensor for a serializer/deserializer communication application
JP6452346B2 (ja) * 2014-08-20 2019-01-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
CN108391427B (zh) 2016-02-05 2021-07-02 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印头
US9981465B1 (en) 2017-02-20 2018-05-29 RF Printing Technologies LLC Inkjet printing apparatus with firing or heating waveform selector
US10864721B2 (en) 2017-08-29 2020-12-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidic actuator scheduling

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53125586A (en) * 1977-04-07 1978-11-01 Sharp Corp Temperature controller
JPS55132291A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Recording device
US4266232A (en) * 1979-06-29 1981-05-05 International Business Machines Corporation Voltage modulated drop-on-demand ink jet method and apparatus
US4490728A (en) * 1981-08-14 1984-12-25 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printer
JPS58160169A (ja) * 1982-03-18 1983-09-22 Shinko Electric Co Ltd サ−マルプリンタ
US4510507A (en) * 1982-08-05 1985-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Thermal recording apparatus
JPS5976275A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Fuji Xerox Co Ltd 感熱ヘツド予熱装置
US4590362A (en) * 1983-04-20 1986-05-20 Ricoh Company, Ltd. Drive circuit for temperature control heater in ink jet printer
DE3546138A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsausstoss-aufzeichnungsvorrichtung
US4590488A (en) * 1985-05-28 1986-05-20 Astro-Med, Inc. Circuit for controlling energization of thermal print head
US4797837A (en) * 1986-04-24 1989-01-10 Ncr Canada Ltd. - Ncr Canada Ltee Method and apparatus for thermal printer temperature control
US4791435A (en) * 1987-07-23 1988-12-13 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead temperature control
US5046859A (en) * 1988-06-17 1991-09-10 Ricoh Company, Ltd. Temperature measuring device and thermal head device having the same
US5109234A (en) * 1990-09-14 1992-04-28 Hewlett-Packard Company Printhead warming method to defeat wait-time banding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023122268B3 (de) 2023-08-21 2024-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Tinte beim Tintendruck

Also Published As

Publication number Publication date
HK60997A (en) 1997-05-16
EP0511602A1 (de) 1992-11-04
EP0511602B1 (de) 1996-09-11
US5168284A (en) 1992-12-01
DE69213542D1 (de) 1996-10-17
JPH05124195A (ja) 1993-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213542T2 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung der Temperatur von Wärmetintenstrahl- und Wärmedruckköpfen mittels Anwendung von nicht druckerzeugenden Impulsen
DE69406580T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Thermo-Farbstrahldruckers
DE69409927T2 (de) Steuerschaltung zur Regelung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf
DE69412566T2 (de) Prüfung der thermischen Einschaltungsenergie für einen Tintenstrahldrucker
DE69307590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckdichtesteuerung in einem Tintenstrahldrucker
DE69214317T2 (de) Energiesteuerungsschaltung für thermischen Tintenstrahldruckkopf
DE69412565T2 (de) Energieverwaltungsschema für einen Tintenstrahldrucker
DE69116277T2 (de) Thermischer Tintenstrahldrucker
DE69932146T2 (de) Korrektursystem für Tröpfchenpositionierungsfehler in der Druckrichtungsachse in Tintenstrahldruckern
DE69125856T2 (de) Thermischer Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung
DE69833705T2 (de) Dichtesteuerung zur Verbesserung der Druckqualität und zur Verlängerung der Druckkopflebensdauer in Tintenstrahldruckern
DE69613938T2 (de) Verwendung von Densitometer zur angepassten Steuerung der Wärmeabgabe eines Heizelementes, um die Trocknungszeit für unterschiedliche Druckmedien zu optimieren
DE3644642C2 (de)
DE2836897C2 (de)
DE69816160T2 (de) Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren
DE69724527T2 (de) Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat
DE69328288T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69520461T2 (de) Druckvorrichtung mit Flüssigkeitsausstoss
DE69316432T2 (de) Optimierung der Druckqualität und Zuverlässigkeit bei einem CYMK-Drucksystem
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69421298T2 (de) Mehrfarbentintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69417947T2 (de) Wärmeaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69730380T2 (de) Druckverfahren und Drucksystem
DE69609113T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schreibkopfes
DE69328603T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee