DE69129789T2 - Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung - Google Patents
Kondensatorgerät mit eingebauter SchmelzsicherungInfo
- Publication number
- DE69129789T2 DE69129789T2 DE69129789T DE69129789T DE69129789T2 DE 69129789 T2 DE69129789 T2 DE 69129789T2 DE 69129789 T DE69129789 T DE 69129789T DE 69129789 T DE69129789 T DE 69129789T DE 69129789 T2 DE69129789 T2 DE 69129789T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- capacitor
- capacitor device
- resin
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 40
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000003481 tantalum Chemical class 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/0003—Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/05—Component parts thereof
- H01H85/055—Fusible members
- H01H85/06—Fusible members characterised by the fusible material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fuses (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kondensatorvorrichtung und insbesondere eine Kondensatorvorrichtung mit einer Schmelzsicherung.
- Bekanntlich wurden Tantalkondensatorvorrichtungen verwendet, in denen eine Schmelzsicherung enthalten ist, um ein Verdampfen und eine Zündung des Tantalkondensators aufgrund eines exzessiven elektrischen Stroms zu vermeiden, und um eine periphere Schaltung davor zu schützen, durch die Tantalkondensatorvorrichtung Feuer zu fangen. Eine solche Kondensatorvorrichtung wird durch Vergießen einer Kondensatoranordnung und einer Schmelzsicherung in Harz gebildet. Eine positive Elektrode der Kondensatoranordnung ist mit einem ersten Leitungsanschluß verbunden. Eine zugehörige negative Elektrode ist mit einem zweiten Leitungsanschluß über eine Schmelzsicherung verbunden. Die verwendete Schmelzsicherung für die Kondensatorvorrichtung ist entweder von einem zylindrischen Typ mit einem Durchmesser ~ von 0,12 mm, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, oder von einem Typ mit einer Breite w von 0,5 mm bis 1 mm und einer Dicke von 0,05 mm bis 0,07 mm, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
- Bei der oben beschriebenen bekannten Kondensatorvorrichtung mit einer Schmelzsicherung, in der eine zylindrische oder eine bandförmige Schmelzsicherung verwendet wird, benötigt es eine lange Zeit, damit die Schmelzsicherung schmilzt, wenn ein exzessiver Strom durch sie hindurch fließt, so daß nach wie vor die Möglichkeit besteht, daß die Kondensatorvorrichtung verdampft und zündet.
- EP-A-0306809 offenbart eine Kondensatorvorrichtung mit einer Kondensatoranordnung mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, einer Schmelzsicherung, deren eines Ende mit einer ersten Elektrode verbunden ist, einem ersten Leitungsanschluß, der mit dem anderen Ende der Schmelzsicherung verbunden ist, einem zweiten Leitungsanschluß, der mit der zweiten Elektrode verbunden ist; einem Siliziumharz oder einem geschäumten Siliziumharz (Bubbled Silicon Resin) das auf den Umfang der Schmelzsicherung aufgebracht wird, und einem Epoxyharz, in dem die Kondensatorvorrichtung, die Schmelzsicherung, das Silizium und ein Teil der ersten und zweiten Erdungsanschlüsse eingegossen sind.
- IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 25, Nr. 8, Januar 1983, Seite 4081, von J. J. Butera u. a.: "Overcurrent protection for aluminium electrolytic capacitors" offenbart einen Aluminiumelektrolytkondensator mit einer Schmelzsicherung als einstückiges Teil des positiven Anschlusses. Die Schmelzsicherung hat einen halsförmigen Bereich, der sich öffnet, wenn ein vorgegebener Exzess-Strom fließt, und sie kann in Silizium oder anderen geeigneten Material eingekapselt sein, um Überschläge zu vermeiden.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kondensatorvorrichtung mit einer Schmelzsicherung zu schaffen, bei der die Schmelzsicherung augenblicklich schmilzt, wenn ein exzessi ver Strom hindurch fließt, und bei der das Verdampfen und die Zündung des Kondensators hinreichend vermieden werden können.
- Entsprechend dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Kondensatorvorrichtung geschaffen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
- Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schmelzsicherung, die für eine bekannte eine Schmelzsicherung enthaltende Kondensatorvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Schmelzsicherung, die für eine weitere bekannte Kondensatorvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Schmelzsicherung, die erfindungsgemäß verwendet wird;
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Teils einer Kondensatorvorrichtung, die die Erfindung verkörpert; und
- Fig. 5 eine Struktur- und Querschnittsansicht eines für die Erfindung verwendeten Tantalkondensators.
- Bei dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Ende einer Schmelzsicherung 2 mit einer den Rand einer Kondensatoranordnung 1 bildenden negativen Elektrode verbunden. Das andere Ende der Schmelzsicherung ist mit ei nem Leitungsanschluß 5 verbunden, der getrennt von einem mit einer positiven Elektrode der Kondensatoranordnung 1 verbundenen Leitungsanschluß 4 vorgesehen ist. Während beide Endabschnitte 2a und 2b der Schmelzsicherung 2 vergleichsweise breit sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist ihr mittlerer Abschnitt 2c sehr dünn; seine Breite W1 innerhalb eines Bereichs P liegt bei 0,01 mm.
- Hierdurch wird die Stromdichte im mittleren Abschnitt 2c hoch, so daß die Schmelzsicherung 2 leicht schmilzt. Die breiten Endabschnitte 2a und 2b ermöglichen die leichte Verbindung und verringern den Widerstand an den Verbindungsabschnitten. Der Endabschnitt 2a ist mit dem Leitungsanschluß 5 verbunden. Der Endabschnitt 2b ist mit der Minuselektrode der Kondensatoranordnung 1 verbunden.
- Die Schmelzsicherung ist aus einer Legierung aus Blei, Zinn und Silber gebildet. Ihr Schmelzpunkt ist vergleichsweise hoch. Diese Charakteristik ist vorteilhaft, um die Stromleitfähigkeit der Sicherung 2 so nahe wie möglich zu jener zu bringen, an der die Kondensatorvorrichtung bricht. Die Schmelzsicherung 2 hat eine dünne plattenartige Form. Die Form und die Tatsache, daß die Schmelzsicherung 2 aus der oben beschriebenen Legierung gebildet ist, liefern die Flexibilität für die Schmelzsicherung 2. Denn, wenn eine Höhendifferenz zwischen zwei Verbindungsabschnitten besteht, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Schmelzsicherung 2 in eine geeignete Form für die Verbindung gebogen werden.
- Alle oben beschriebenen Elemente der Kondensatorvorrichtung, außer einem Teil der Leitungsanschlüsse 4 und 5, werden in Epoxyharz 3 vergossen. Siliziumharz 6 wird auf den Umfang der Schmelzsicherung 2 aufgebracht. Das Siliziumharz 6 wird vorher auf die Schmelzsicherung 2 aufgebracht, bevor die Elemente in Epoxyharz 3 eingegossen werden. Das Silizi umharz 6 wird so aufgebracht, daß es zumindest den mittleren Abschnitt 2c umgibt.
- Das Anwenden des Harzes 6, wie es vorangehend beschrieben wurde, ermöglicht das leichtere Schmelzen der Schmelzsicherung 2. Das heißt, bei einer Temperatur, bei der der mittlere Abschnitt 2c der Schmelzsicherung 2 schmilzt, schmilzt das Harz 6 und sein Volumen vermindert sich, um den durch das Harz 6 eingenommenen Raum zu verringern. Demzufolge wird die geschmolzene Schmelzsicherung leicht dispergiert, was den Schmelzvorgang der Schmelzsicherung 2 unterstützt.
- Wie vorangehend beschrieben wurde, können, da der in dem Mittelabschnitt 2c vorgesehene dünne Abschnitt augenblicklich schmilzt, wenn ein Stromwert des durch ihn hindurch fließenden Stroms eine vorgegebenen Exzess-Stromwert annimmt, das Verdampfen und die Zündung der Kondensatorvorrichtung sicher vermieden werden.
- Fig. 5 zeigt schematisch eine Struktur eines Tantalkondensators, der eine Ausführungsform der Kondensatoranordnung 1 ist. Der Tantalkondensator 1 besteht aus Tantal (Ta), das die positive Elektrode bildet, Tantalpentoxid (Ta&sub2;O&sub5;), das eine dielektrische Schicht bildet, Mangandioxid (MnO&sub2;), Kohlenstoff (C) und Silber (Ag) - ausgehend vom Mittelpunkt zum Rand. Die Schichten aus Mangandioxid, Kohlenstoff und Silber bilden die negative Elektrode. Die Silberschicht bildet den Rand, mit dem der Abschnitt 2a der Schmelzsicherung 2 verbunden ist.
- Offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen der Erfindung angesichts der obigen Lehre möglich. Es ist deshalb zu verstehen, daß die Erfindung innerhalb des Rahmens der beiliegenden Ansprüche, anders als es hier speziell beschrieben wurde, ausgeführt werden kann.
Claims (4)
1. Kondensatorvorrichtung mit einem Kondensatorelement (1)
mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode,
einer Schmelzsicherung (2), deren eines Ende mit der ersten
Elektrode verbunden ist, einem ersten Leitungsanschluß (5),
der mit dem anderen Ende der Schmelzsicherung (2) verbunden
ist, einem zweiten Leitungsanschluß (4), der mit der
zweiten Elektrode verbunden ist, einem ersten Harz (6), das am
Umfang der Schmelzsicherung (2) angebracht ist, und einem
zweiten Harz (3), in welches das Kondensatorelement, die
Schmelzsicherung, das erste Harz, und ein Teil der ersten
und zweiten Leitungsanschlüsse eingegossen sind;
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schmelzsicherung (2) mit breiten Enden (2a, 2b) und einem engen
Mittelabschnitt (2c) als Schmelzsicherung (2) verwendet
wird, und daß das erste Harz (6) so angebracht wird, daß es
zumindest den engen Mittelabschnitt (2c) der
Schmelzsicherung (2) umgibt, und daß das erste Harz (6) bei einer
Temperatur schmilzt, bei der der enge Mittelabschnitt (2c)
schmilzt.
2. Kondensatorvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die
Schmelzsicherung (2) aus einer Legierung aus Blei, Zinn und
Silber gebildet ist.
3. Kondensatorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das
Kondensatorelement (1) ein Tantalkondensator ist, in dessen
Mitte eine Pluselektrode vorgesehen ist, und dessen Umfang
eine Minus-Elektrode ist, und wobei das eine Ende der
Schmelzsicherung (2) mit der Minus-Elektrode verbunden ist.
4. Kondensatorvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Schmelzsicherung eine dünne, plattenartige Form hat und
Flexibilität aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2324124A JP2842686B2 (ja) | 1990-11-26 | 1990-11-26 | ヒューズ内蔵コンデンサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129789D1 DE69129789D1 (de) | 1998-08-20 |
DE69129789T2 true DE69129789T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=18162420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69129789T Expired - Fee Related DE69129789T2 (de) | 1990-11-26 | 1991-11-25 | Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5363272A (de) |
EP (1) | EP0488130B1 (de) |
JP (1) | JP2842686B2 (de) |
DE (1) | DE69129789T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05182873A (ja) * | 1991-12-27 | 1993-07-23 | Rohm Co Ltd | 固体電解コンデンサの製造方法およびこの方法によって製造された固体電解コンデンサ |
JP2786979B2 (ja) * | 1992-10-15 | 1998-08-13 | ローム株式会社 | 固体電解コンデンサ |
JP3187578B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2001-07-11 | ローム株式会社 | パッケージ型固体電解コンデンサの構造 |
JP2774921B2 (ja) * | 1993-05-12 | 1998-07-09 | ローム株式会社 | パッケージ型固体電解コンデンサー |
JP3527531B2 (ja) * | 1993-06-15 | 2004-05-17 | ローム株式会社 | パッケージ型固体電解コンデンサ |
JP3506733B2 (ja) * | 1993-07-09 | 2004-03-15 | ローム株式会社 | 安全ヒューズ付き面実装型電子部品の構造 |
US6252488B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-06-26 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Metal oxide varistors having thermal protection |
JP2003272950A (ja) * | 2002-03-18 | 2003-09-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
DE10392979D2 (de) * | 2002-06-21 | 2005-07-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugsteuergeräte |
EP1911046A1 (de) * | 2005-08-05 | 2008-04-16 | KIWA spol.s r.o. | Überspannungsschutz mit statussignalisierung |
US7741946B2 (en) * | 2007-07-25 | 2010-06-22 | Thinking Electronics Industrial Co., Ltd. | Metal oxide varistor with heat protection |
JP5248374B2 (ja) * | 2009-03-13 | 2013-07-31 | 新光電気工業株式会社 | 3極避雷管 |
JP2010251716A (ja) * | 2009-03-25 | 2010-11-04 | Rohm Co Ltd | 固体電解コンデンサおよびその製造方法 |
US20100328016A1 (en) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Robert Wang | Safe surge absorber module |
US8836464B2 (en) * | 2009-06-24 | 2014-09-16 | Ceramate Technical Co., Ltd. | Explosion-proof and flameproof ejection type safety surge-absorbing module |
US8971006B2 (en) | 2011-02-04 | 2015-03-03 | Denso Corporation | Electronic control device including interrupt wire |
JP2012164755A (ja) | 2011-02-04 | 2012-08-30 | Denso Corp | 電子制御装置 |
US9165702B2 (en) * | 2011-03-07 | 2015-10-20 | James P. Hagerty | Thermally-protected varistor |
WO2020004325A1 (ja) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 蓄電装置、電源装置、移動体、コンデンサ及び蓄電装置の保護方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805208A (en) * | 1973-06-14 | 1974-04-16 | Alister C Mc | Protector for electric circuits |
DE2531438B2 (de) * | 1975-07-14 | 1977-12-01 | Siemens Ag | Trocken-elektrolytkondensator |
US4107762A (en) * | 1977-05-16 | 1978-08-15 | Sprague Electric Company | Solid electrolyte capacitor package with an exothermically-alloyable fuse |
US4296398A (en) * | 1978-12-18 | 1981-10-20 | Mcgalliard James D | Printed circuit fuse assembly |
DE3240194A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Festelektrolytkondensator |
US4935848A (en) * | 1987-08-31 | 1990-06-19 | Nec Corporation | Fused solid electrolytic capacitor |
JPH01156537U (de) * | 1988-04-20 | 1989-10-27 |
-
1990
- 1990-11-26 JP JP2324124A patent/JP2842686B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-25 US US07/797,006 patent/US5363272A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-25 EP EP91120088A patent/EP0488130B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-25 DE DE69129789T patent/DE69129789T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04192408A (ja) | 1992-07-10 |
JP2842686B2 (ja) | 1999-01-06 |
EP0488130A2 (de) | 1992-06-03 |
US5363272A (en) | 1994-11-08 |
EP0488130A3 (en) | 1992-07-15 |
EP0488130B1 (de) | 1998-07-15 |
DE69129789D1 (de) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129789T2 (de) | Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung | |
DE2740695C2 (de) | Überspannungsableiter mit einer Gasentladungsröhren-Funkenstrecke und mit einer parallel geschalteten Hilfsfunkenstrecke | |
DE2619312A1 (de) | Halbleiter-heizelement | |
DE19523820B4 (de) | Sicherung | |
DE3309842A1 (de) | Elektrische feinsicherung | |
DE69415592T2 (de) | Sicherung | |
DE3340939A1 (de) | Thermische sicherung | |
DE3432990A1 (de) | Strombegrenzende schmelzsicherung | |
DE3126763A1 (de) | Waermeempfindliche schmelzsicherung | |
DE69301267T2 (de) | Stromschienenverbinder | |
DE4311116C2 (de) | Festkörper-Elektrolyt-Kondensator | |
DE102008036672B3 (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
DE1160079B (de) | Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter | |
DE3012950A1 (de) | Tantal-festelektrolytkondensator | |
DE69309716T2 (de) | Kondensator mit innerem schutz | |
DE1801073B2 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen | |
DE69209518T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung | |
CH647899A5 (de) | Strombegrenzungseinrichtung. | |
DE1638070A1 (de) | Schmelzsicherung | |
DE1588034A1 (de) | Von der Umgebungstemperatur abhaengiger Stromkreisunterbrecher | |
DE68922881T2 (de) | Thermischer Schutz mit variablem Widerstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE102011081201A1 (de) | In eine Leiterplatte integrierte Sicherheitseinheit und Leiterplatte | |
DE2725260C2 (de) | ||
DE2935378A1 (de) | Dioden/kondensator-anordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung und behandlung | |
DE2114075A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |