DE69128238T2 - Nachweis von thrombopenies - Google Patents
Nachweis von thrombopeniesInfo
- Publication number
- DE69128238T2 DE69128238T2 DE69128238T DE69128238T DE69128238T2 DE 69128238 T2 DE69128238 T2 DE 69128238T2 DE 69128238 T DE69128238 T DE 69128238T DE 69128238 T DE69128238 T DE 69128238T DE 69128238 T2 DE69128238 T2 DE 69128238T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hep
- heparin
- antigenic substance
- proteoglycan
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims abstract description 49
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims abstract description 37
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 28
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 12
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 claims description 41
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000002628 heparin derivative Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 7
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 6
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 102100036154 Platelet basic protein Human genes 0.000 claims description 5
- 102000004211 Platelet factor 4 Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000778 Platelet factor 4 Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 229920001499 Heparinoid Polymers 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 4
- 239000002554 heparinoid Substances 0.000 claims description 4
- 229940025770 heparinoids Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 claims description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims description 3
- 101800003265 Beta-thromboglobulin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002567 Chondroitin Polymers 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 101000947178 Homo sapiens Platelet basic protein Proteins 0.000 claims 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 abstract description 26
- 239000000411 inducer Substances 0.000 abstract 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 38
- 206010062506 Heparin-induced thrombocytopenia Diseases 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 239000012897 dilution medium Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 5
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 4
- 102000002938 Thrombospondin Human genes 0.000 description 4
- 108060008245 Thrombospondin Proteins 0.000 description 4
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 3
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 3
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 3
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 3
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 3
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 3
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 2
- 102100027619 Histidine-rich glycoprotein Human genes 0.000 description 2
- 102000018071 Immunoglobulin Fc Fragments Human genes 0.000 description 2
- 108010091135 Immunoglobulin Fc Fragments Proteins 0.000 description 2
- 108010000020 Platelet Factor 3 Proteins 0.000 description 2
- 101710195957 Platelet basic protein Proteins 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 2
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000003582 thrombocytopenic effect Effects 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001081399 Homo sapiens Histidine-rich glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002668 anti-heparin effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002634 heparin fragment Substances 0.000 description 1
- 230000001371 heparinic effect Effects 0.000 description 1
- 108010044853 histidine-rich proteins Proteins 0.000 description 1
- 229940099472 immunoglobulin a Drugs 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000009424 thromboembolic effect Effects 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/86—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5091—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/564—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
- G01N33/56972—White blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2400/00—Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
- G01N2400/10—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- G01N2400/38—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, Konjac gum, Locust bean gum or Guar gum
- G01N2400/40—Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Virology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren unter Verwendung einer speziellen antigenen Substanz zur Bestimmung von Thrombopenien (auch als Thrombocytopenien bezeichnet), die durch Heparin induziert sind.
- Man weiß insbesondere aus dem Artikel von M.C. Berndt et al., Blood Reviews 1, S. 111-118 (1987), daß Thrombopenien durch zahlreiche Medikamente induziert werden können und daß sie am häufigsten durch Chinin/Chinidin und insbesondere Heparin hervorgerufen werden.
- Es ist bekannt, daß Heparin als Antikoagulans Krankenhauspatienten verabreicht wird, um jedes Risiko eines venösen oder arteriellen Thrombus zu vermeiden. Aus der Statistik ist bekannt, daß (i) mindestens 50 % der Krankenhauspatienten Heparin durch Injektion erhalten, und daß (ii) 1 bis 5 % der Patienten unter einer Heparintherapie Thrombopenien bekommen, die sich besonders schwer zwischen dem 5. und 15. Tag dei Heparintherapie entwickeln können. Bezüglich dieses Effekts wird auf die Artikel von
- - J.G. Kelton et al., Blood 72 (Nr. 2), S. 925-930 (1988);
- - B.H. Chong et al., British Journal of Haematology 49, S. 531-540 (1981);
- - B.H. Chong, Blood Reviews 2, S. 108-114 (1986);
- - D. Sheridan et al., Blood 67 (Nr. 1), S. 27-30 (1986);
- - Y. Gruel, Sang Thrombose Vaisseaux, 1 (Nr. 4), S. 233-236 (1989);
- - M. Samama et al., Journal des Maladies Vasculaires 7, S. 237-242 (1982); und
- - J. Conrad et al., mit dem Titel "Les Thrombopénies l'heparine", veröffentlicht in dem Werk "Progrès en Hématologie 4, Les Plaquettes Sanguines", S. 107-118, Doin-Verlag, Paris (1983),
- verwiesen.
- Bei Patienten, die von einer Heparintherapie profitieren und Thrombopenien entwickeln, sind zwei Formen bekannt:
- - die sog. leichten oder gemäßigten Thrombopenien, die asymptomatisch sind, und
- - die sog. schweren Thrombopenien, die häufig von arteriellen oder venösen thromboembolischen Komplikationen als Ergebnis des Auftretens von Antikörpern gegen Plättchen in Gegenwart von Heparin begleitet sind.
- Dieses Auftreten von Antikörpern ist insbesondere in dem Artikel von D.M. Lynch et al., Blood 66 (Nr. 5), S. 1176-1181 (1985) und in den vorstehend genannten Artikeln von M.C. Berndt et al., J.G. Kelton et al., B.H. Chong et al., B.H. Chong, D. Sheridan et al., und J. Conard et al. beschrieben (vgl. insbesondere den Mechanismus der durch Heparin induzierten Thrombopenien, der in Tabelle III, S. 115 des Artikels von J. Conard et al. dargelegt ist).
- Das Problem der Prophylaxe von thrombopenischen Zwischenfällen ist noch nicht gelöst. Es besteht daher ein Bedarf nach einem Verfahren zur raschen und zuverlässigen Bestimmung, das die Abschätzung des Risikos der Entwicklung von Thrombopenien erlaubt, um ausreichend schnell die Verabreichung des induzierenden Medikaments (oder des induzierenden Arzneistoffs) zu stoppen.
- Gegenwärtig umfassen die Verfahren, die zur Diagnose von. Thrombopenien verwendet werden, die Folgenden:
- (1) die Suche nach der Abwesenheit einer Ätiologie, die sich von Thrombopenien unterscheidet (Infektionen, andere Therapien etc. ...), was zeitaufwendig und beschwerlich ist,
- (2) die Zählung von Blutplättchen vor, während und nach der Behandlung, was zeitaufwendig und wenig spezifisch ist, oder
- (3) biologische Tests (nachstehend aufgeführt), mit denen nach dem Auftreten von Antikörpern gegen die Plättchen in Gegenwart des induzierenden Medikaments oder des induzierenden Arzneistoffs geforscht wird.
- Es wurde festgestellt, daß die am häufigsten verwendeten biologischen Untersuchungen Plättchenaggregationstests sind, bei denen eine Spezialapparatur benötigt wird und bei denen zeitaufwendige und in bestimmten Fällen wenig empfindliche Arbeitsvorschriften verwendet werden.
- Die anderen Methoden gemäß dem vorstehenden Punkt (3), die beschrieben wurden (vgl. insbesondere die Artikel von J.G. Kelton et al., B.H. Chong et al., B.H. Chong, D. Sheridan et al. und Y. Gruel), verwenden die Untersuchung der Bindung von Serum-IgG an die Plättchen, die Freisetzung von mit ¹&sup4;C radioaktiv markiertem Serotonin bei zwei verschiedenen Heparinkonzentrationen, die Verfügbarkeit des Plättchenfaktors 3, die Komplementbindung, die Hemmung der Komplementlyse und die Agglutination von sensibilisierten Erythrocyten (insbesondere vom Schaf). Es wurde gefunden, daß diese biologischen Testverfahren entweder wenig empfindlich oder wenig zuverlässig sind, oder, wenn sie empfindlich sind, zeitaufwendig in der Durchführung sind.
- Das gleiche folgt aus der Lehre des Artikels von D.M. Lynch et al., der vorstehend genannt wurde, und aus der EP-A-0 165 681.
- Gemäß dem Artikel von D.M. Lynch et al. wird vorgeschlagen, auf ELISA-Platten, die (i) an der Wand fixierte menschliche Plättchen, (ii) Serum eines Patienten mit einer Thrombopenie im Zusammenhang mit Heparin und (iii) Heparin enthalten, die Anwesenheit von Ig, das an Plättchen binden kann und von Heparin abhängig ist [d.h. "heparin-dependent serum platelet-bindable immunoglobulin" (S-PBIg)], mit einem anti(Ig)-Antikörper, der an Peroxidase gebunden ist, nachzuweisen. Bei dieser Technik werden die Plättchen mit dem Patientenserum behandelt.
- Gemäß der EP-A-0 165 681 wird ein Verfahren zum Nachweis einer Thrombopenie als Folge eines induzierenden Arzneistoffs (hier Qn/Qnd) vorgeschlagen, gemäß dem man Blutplättchen mit dem Serum oder dem Plasma eines thrombopeniegefährdeten Patienten und dem induzierenden Arzneistoff behandelt, bei 21 bis 24ºC 15 bis 25 min inkubiert, die inkubierten Plättchen mit einer den induzierenden Arzneistoff enthaltenden Lösung wäscht, die so erhaltenen Plättchen (suspendiert) mit einem festen Träger mit einem spezifisch bindenden Protein in Kontakt bringt und inkubiert, die nicht-gebundenen Plättchen abgießt und die gebundenen Plättchen mit einem Enzym und seinem Substrat quantitativ bestimmt.
- Außerdem ist aus M.B. Zucker et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86, S.7571- 7574 (1989) und aus EP-A-0 378 364 (Publikationsdatum: 18. Juli 1990) die Struktur von pF4 und der Erhalt von rekombinantem pF4 auf gentechnischem Weg bekannt.
- Erfindungsgemäß wird eine neue technische Lösung zur Bestimmung von durch einen induzierenden Arzneistoff (Z), der eine heparinartige Substanz (Hep) ist, induzierten Thrombopenien vorgeschlagen. Diese neue technische Lösung beruht auf dem Nachweis (i) mittels einer spezifischen antigenen Substanz (Ag), (ii) eines immunologischen Antikörpermaterials, das in dem Plasma des zu testenden Patienten vorhanden ist und aus der Gesamtheit der anti-(Y)-Antikörper ausgewählt ist (worin Y insbesondere Z oder Z-Ag- Komplexe ist), die insbesondere gegen den induzierenden Arzneistoff Z und seine Komplexe mit Ag gerichtet sind.
- Unter Berucksichtigung der Ergebnisse der von der Anmelderin durchgeführten Arbeiten wurde gefunden, daß bei warmblütigen Tieren, insbesondere beim Menschen und bei Säugern, die Verabreichung eines thrombopenieinduzierenden Arzneistoffs anti-(Z)-, anti-(Z-Plättchen)-, anti-(Z-Ag)- und anti-(Z-Ag-Plättchen)-Antikörper produziert, was zu einer Aggregation oder einer Aktivierung von Blutplättchen führt, was die Thrombopenie hervorruft.
- Die erfindungsgemäße neue technische Lösung zur Bestimmung von Thrombopenien verwendet eine spezielle antigene Substanz, die insbesondere durch Spaltung oder Lyse von Blutplättchen erhalten wurde und eine hohe Affinität gegenüber dem induzierenden Arzneistoff besitzt.
- Diese neue technische Lösung bietet im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen den Vorteil, daß sie zuverlässig, sehr empfindlich und rasch durchführbar ist.
- Das Ergebnis der Antigen-Antikörper-Reaktion kann gemäß einem an sich bekannten Verfahren nachgewiesen, in ein Signal umgewandelt oder amplifiziert werden (insbesondere durch Agglutination, EIA, RIA oder FIA).
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung von Thrombopenien, die durch eine heparinartige Substanz (Hep) als induzierenden Arzneistoff induziert sind, bereitgestellt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- (1.) Reagierenlassen (a) einer antigenen Substanz (Ag oder Ag&sub1;), wobei die antigene Substanz Ag ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (A) dem Plättchenfaktor 4 (pF4),
- (B) den Fraktionen, die pF4 enthalten,
- (C) den Fraktionen, die mindestens ein Substanz enthalten, die zur gleichen Zeit wie pF4 eluiert wird,
- (D) dem rekombinanten pF4 und seinen Varianten,
- (E) den synthetischen Peptiden, die die Gesamtheit oder einen Teil der Aminosäuresequenzen von pF4 aufweisen,
- (F) dem Proteoglycan,
- (G) den Proteoglycan-pF4-Komplexen und
- (H) ihren Gemischen,
- und wobei die antigene Substanz Ag&sub1; ein Komplex Hep-Ag aus der heparinartigen Substanz Hep mit der antigenen Substanz Ag ist,
- mit (b) dem Plasma eines Patienten, der möglicherweise ein Antikörpermaterial anti-(Hep-Ag) besitzt, das im Fall von hepariner Thrombopenie in dem Organismus nach Verabreichung des Hep erzeugt wurde und das Ag gemäß der folgenden Reaktion erkennt
- Ag + anti-(Hep-Ag) T Ag-anti-(Hep-Ag) oder
- (Hep-Ag) + anti-(Hep-Ag) T (Hep-Ag)-anti-(Hep-Ag);
- anschließend
- (2.) Nachweis des erzeugten Komplexes, der aus der Reaktion resultiert.
- Erfindungsgemäß wird ein Testbesteck, eine Testreagenzienzusammenstellung oder ein Test-Kit zum Nachweis von Thrombopenien bereitgestellt, das mindestens eine Probe der vorstehend genannten antigenen Substanz oder einen seiner Komplexe und ggf. geeignete Verdünnungsmedien und/oder andere Reagenzien enthält.
- Nachstehend werden zur Vereinfachung die folgenden Abkürzungen verwendet.
- Ag bezeichnet die erfindungsgemäße antigene Substanz mit einer hohen Affinität zu dem induzierenden Arzneistoff Z, d.h. hier der heparinartigen Substanz (Hep);
- Ag&sub1; bezeichnet den Komplex Hep-Ag;
- anti-(Z) bezeichnet einen gegen den induzierenden Arzneistoff (Z) erzeugten Antikörper;
- anti-(X) bezeichnet jeden gegen die Substanz X erzeugten Antikörper; ebenso bezeichnen anti-(Z), anti-(Ig), anti-(IgA), anti-(IgG) bzw. anti-(IgM) jeden Antikörper, der gegen den induzierenden Arzneistoff Z und die Immunglobuline Ig, IgA, IgG bzw. IgM erzeugt wurde;
- EIA bezeichnet einen Enzymimmuntest (englisch: "enzyme immunoassay");
- ELISA Abkürzung des englischen Ausdrucks "enzyme-linked immunosorbent assay", bezeichnet eine spezielle EIA-Technik;
- F(ab) bezeichnet ein erstes Fragment eines Antikörpers, erhalten durch Spaltung des Antikörpers mit Papain;
- F(ab')&sub2; bezeichnet ein zweites Fragment eines Antikörpers, erhalten durch Spaltung des Antikörpers mit Pepsin;
- Fc bezeichnet jedes Fragment des Antikörpers, getrennt von dem F(ab)- Fragment durch Spaltung mit Papain oder getrennt von dem F(ab')&sub2;- Fragment durch Spaltung mit Pepsin; die Fc-Fragmente sind homolog, aber unterscheiden sich strukturell leicht, je nach dem, ob sie mit Papain oder Pepsin gespalten wurden (die Struktur und die Art der Gewinnung von F(ab), F(ab')' ¥ und Fc sind in der französischen Patentanmeldung Nr. 89 04 589, eingereicht am 7. April 1989 beschrieben);
- FIA bezeichnet einen fluoroimmunologischen Test (im Englischen: "fluorescent immunoassay");
- FR bezeichnet den Rheumatoidfaktor;
- Hep bezeichnet eine heparinartige Substanz, d.h. Heparin, seine Derivate und Analogen (einschließlich der Komplexe mit Plättchen);
- HRGP bezeichnet ein histidinreiches Glycoprotein (im Englischen: "histidine- rich glycoprotein");
- Ig bezeichnet jedes Immunglobulin;
- IgA bezeichnet jedes Immunglobulin A;
- IgG bezeichnet jedes Immunglobulin G;
- IgM bezeichnet jedes Immunglobulin M;
- LA-pF4 bezeichnet einen Vorläufer von βTG (im Englischen: "low-affinity pF4");
- OD bezeichnet die optische Dichte (gemessen insbesondere bei einer Wellenlänge von 492 nm);
- OPD bezeichnet ortho-Phenylendiamin;
- PBP bezeichnet den Vorläufer von LA-pF4, d.h. das basische Plättchenprotein (im Englischen: "platelet basic protein");
- pF3 bezeichnet den Plättchenfaktor 3;
- pF4 bezeichnet den Plättchenfaktor 4;
- MG bezeichnet das Molekulargewicht;
- POD bezeichnet die Peroxidase;
- Qn/Qnd bezeichnet Chinin, Chinidin, ihre Gemische, Derivate oder entsprechenden Analogen;
- R* bezeichnet ein Markierungsmittel;
- RIA bezeichnet einen radioimmunologischen Test (im Englischen: "radio immunoassay");
- RT bezeichnet die Umgebungstemperatur (15 bis 25ºC);
- βTG bezeichnet β-Thromboglobulin und ist das Ergebnis des Abbaus oder der Teilspaltung von LA-pF4;
- Y bezeichnet den induzierenden Arzneistoff Z, ihn enthaltende Produkte und seine Derivate und/oder Analoge;
- Z bezeichnet den induzierenden Arzneistoff der Thrombopenien, d.h. hier Hep.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Bestimmung von Thrombopenien immunologischen Ursprungs.
- Das antigene Material Ag besteht aus Plättchenfragmenten (einschließlich Wände), aus den Blutplättchen durch Spaltung oder Lyse freisetzbaren Intraplättchenfraktionen und ggf Plasma- oder Blutsubstanzen. Die antigene Substanz Ag&sub1;, die ein Hep-Ag-Komplex ist, umfaßt die Komplexe der Plättchenfragmente, der Intraplättchenfraktionen und der Plasma- oder Blutsubstanzen.
- Unter dem Ausdruck "mit einer hohen Affinität zu dem induzierenden Arzneistoff Z", der auf die antigene Substanz angewendet wird, wird die Tatsache verstanden, daß die antigene Substanz Ag leicht mit dem induzierenden Arzneistoff Z, den Derivaten von Z, den Analogen von Z und den Z enthaltenden Produkten reagiert.
- Im Hinblick auf die Affinität von Ag zu dem induzierenden Arzneistoff Z, den Derivaten von Z (insbesondere den Metaboliten), den Analogen von Z (insbesondere den Heparinoiden) und den Z enthaltenden Produkten wird die Gesamtheit der in der Definition von Ag&sub1;, ausgehend von Ag, umfaßten Komplexe erfaßt.
- Insbesondere zur Bestimmung der häufigeren Thrombopenien, die durch Hep induziert werden, wird die Verwendung einer antigenen Substanz Ag oder Hep-Ag mit einer hohen Affinität zu Hep empfohlen, die mit einem Anti-Heparin-Antikörpermaterial reagieren soll, das in dem zu testenden Plasma enthalten ist und gegen Hep, die Hep- Plättchenkomplexe, die antigene Hep-Substanz und/oder die antigene Plättchen-Hep- Substanz gerichtet ist, wobei Hep Heparin, von Heparin abgeleitete Verbindungen, heparinanaloge Verbindungen oder ihre Gemische bezeichnet und wobei das Antikörpermaterial eine Aggregation oder Aktivierung der Blutplättchen, die die Thrombopenie hervorrufen, erzeugt.
- Im Hinblick auf die vorstehend gegebenen Definitionen umfaßt der induzierende Arzneistoff Hep jedes Produkt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- - Heparin mit genau genommen einem mittleren MG von 6.000 bis 30.000 Dalton und einer spezifischen Drehung [α]D²&sup0; von ca. + 55º;
- - die Heparinderivate, insbesondere metallische Heparinate (Ca²&spplus;, Li&spplus;, Na&spplus;, Mg²&spplus; etc. ...) und die Heparinfragmente;
- - die Heparinanalogen, insbesondere die Heparinoide (Heparamin und dessen Salze, die Chondroitine und ihre Salze etc. ...) und die Heparine mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als 6.000 Dalton;
- - Substanzen, die Heparin, seine Derivate und Analogen enthalten, insbesondere Komplexe von Heparin und seinen sog. Derivaten und Analogen; und
- - ihre Gemische.
- Wie vorstehend angegeben, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von durch einen induzierenden Arzneistoff (Z) induzierten Thrombopenien die Reaktion (A) einer antigenen Substanz Ag oder Ag&sub1; mit (B) einem anti-(Y)-Antikörpermaterial, wobei anti-(Y) ein gegen (a) Z, (b) die Derivate von Z, (c) die Analogen von Z, (d) Z, seine Derivate oder seine Analoge enthaltende Produkte oder (e) ihre Gemische gerichtet ist.
- Bevorzugt ist das anti-(Y)-Antikörpermaterial ein anti-(Hep-Ag)-Antikörpermaterial; in der Praxis wird das zu testende Plasma des Patienten als Ausgangsmaterial für anti-(Y) verwendet, das im allgemeinen die anti-(Z)-und insbesondere die anti-(Z-Ag)- Antikörper enthält, d.h. genauer gesagt das Plasma eines Patienten, der möglicherweise ein anti-(Hep-Ag)-Antikörpermaterial enthält, das im Organismus nach Verabreichung von Hep im Falle einer heparinischen Thrombopenie erzeugt wird, und das Ag gemäß der Reaktion
- Ag + anti-(Hep-Ag) T Ag-anti-(Hep-Ag) oder
- (Hep-Ag) + anti-(Hep-Ag) T (Hep-Ag)-anti-(Hep-Ag)
- erkennt.
- Außerdem wurde festgestellt, daß, wenn man von einer antigenen Substanz Ag&sub1; (hier Hep-Ag) ausgeht, die Empfindlichkeit der Bestimmung verbessert wird, indem man dem Komplex eine geeignete Menge des induzierenden Arzneistoffs Hep beifügt.
- Zur Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien wird erfindungsgemäß ein Verfahren empfohlen, das die Reaktion eines Antigens (1), das für den Autoantikörper (2) spezifisch ist, der durch den induzierenden Arzneistoff nach dessen Verabreichung erzeugt wurde, mit dem Autoantikörper (2) umfaßt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Antigen (1) eine antigene Substanz Ag oder Hep-Ag ist.
- Bei diesem Verfahren zur Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien ist der Autoantikörper (2), wie vorstehend angegeben, der anti-(Hep-Ag)-Antikörper.
- Zur Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien wird die antigene Substanz Ag ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- (A) dem Plättchenfaktor 4 (pF4),
- (B) den Fraktionen, die pF4 enthalten,
- (C) den Fraktionen, die mindestens ein Substanz enthalten, die zur gleichen Zeit wie pF4 eluiert wird,
- (D) dem rekombinanten pF4 und seinen Varianten,
- (E) den synthetischen Peptiden, die die Gesamtheit oder einen Teil der Aminosäuresequenzen von pF4 aufweisen (insbesondere die carboxylterminalen Peptide 1 - 13 oder 13-24),
- (F) dem Proteoglycan,
- (G) den Proteoglycan-pF4-Komplexen und
- (H) ihren Gemischen.
- Unter den Fraktionen, die pF4 enthalten, und die vorstehend als Mittel (B) in Betracht gezogen wurden, können insbesondere pF4-Polymere, die mehrere parallele Ketten des pF4-Monomeren enthalten, genannt werden.
- Unter den Fraktionen, die mindestens eine Substanz, die gleichzeitig wie pF4 eluiert wird, enthalten, und die vorstehend als Mittel (C) in Betracht gezogen wurden, können insbesondere die Substanzen PBP, LA-pF4, βTG und ihre Gemische genannt werden.
- Unter den Proteoglycan-pF4-Komplexen, die vorstehend als Mittel (G) in Betracht gezogen wurden, kann insbesondere der Komplex aus dem Proteoglycandimer genannt werden, in dem jeder Proteoglycanrest an vier pF4-Tetramerreste gebunden ist und der ein mittleres Molekulargewicht von 368.000 Dalton besitzt, wobei der Komplex auch als "native Form von pF4" bezeichnet wird und eine hohe Affinität zu Heparin besitzt. Der Komplex kann durch die folgende Formel dargestellt werden.
- Die antigenen Substanzen Ag, die zur Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien besonders bevorzugt sind, werden ausgewählt aus der Gesamtheit, bestehend aus
- - dem pF4-Monomer mit einem mittleren Molekulargewicht von 8.000 Dalton,
- - dem pF4-Polymer, insbesondere dem pF4-Tetramer, mit einem mittleren Molekulargewicht von 32.000 Dalton,
- - dem Proteoglycan mit einem mittleren Molekulargewicht von 56.000 Dalton,
- - den Proteoglycan-pF4-Komplexen, insbesondere dem Komplex aus dem Proteoglycandimer, in dem jeder Proteoglycanrest an vier pF4-Tetramerreste gebunden ist und der ein mittleres Molekulargewicht von 368.000 Dalton besitzt, und
- - ihren Gemischen.
- Gemäß einer besseren Ausführungsform der Erfindung werden bevorzugt die antigenen Substanzen Ag&sub1; verwendet, die Komplexe der vorstehend in Betracht gezogenen Substanzen Ag mit Hep sind.
- Im Rahmen der Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien umfaßt die Durchführung der vorstehend genannten Reaktion:
- 1. die Bildung und/oder Aktivierung der antigenen Substanz gemäß dem Mechanismus:
- Ag + Hep -> Ag-Rep (2)
- 2. eine der entsprechenden Reaktionen:
- Ag-Rep + anti-(Hep) -> Ag-Hep-anti-(Hep) (3)
- Ag-Rep + anti-(Hep-Ag) -> Ag-Hep-anti-(Hep-Ag) (4)
- Ag-Rep + anti-(Rep-Ag-Plättchen) -> Ag-Hep-anti-(Hep-Ag-Plättchen) (5)
- wobei
- Hep wie vorstehend definiert ist, und
- Ag pF4, eines seiner Polymer, Proteoglycan, ein Proteoglycan-pF4-Komplex oder ihre Gemische ist.
- Zum Erhalt der vorstehend in Betracht gezogenen Mittel (A) bis (H) werden Blutplättchen gespalten oder lysiert. Bevorzugt werden pF4, seine Polymere und die Proteoglycan-pF4-Komplexe aus lysierten Blutplättchen durch Fixierung an ein Heparin- Agarose-Gel und anschließende Elution des Gels bei einer Temperatur von 15 bis 25ºC mit einem wäßrigen Elutionsmittel mit einer Ionenstärke von größer oder gleich 0,60 bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 gewonnen.
- Erfindungsgemäß wird die Bildung des Komplexes aus der Reaktion der antigenen Substanz mit dem Antikörpermaterial durch ein Verfahren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus EIA-, RIA-, FIA- und Agglutinationsmethoden, nachgewiesen.
- Zum Nachweis der vorstehend genannten Reaktion kann im speziellen Fall der Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien, der Reaktionen (3) bis (5), ein sog. kompetitives EIA-Verfahren oder auch ein sog. Sandwich-EIA-Verfahren gemäß einem Mechanismus durchgeführt werden, bei dem die antigene Substanz (1) mit dem Antikörpermaterial (2) umgesetzt wird und anschließend der so gebildete Komplex mit dem markierten anti-(Ig)-Antikörper, insbesondere einem markierten anti-(IGA)-Antikörper, einem markierten anti-(IgG)-Antikörper oder einem markierten anti-(IgM)-Antikörper, umgesetzt wird.
- Als Beispiel zur Bestimmung von durch Heparin induzierten Thrombopenien wird gemäß dem Sandwich-Verfahren das Produkt der Reaktionen (3) bis (5), d.h. Ag-Hep- anti-(Hep), Ag-Hep-anti-(Hep-Ag) oder Ag-Hep-anti-(Hep-Ag-Plättchen), mit einem Antikörper der Formel Anti(Ig)-R* umgesetzt, in der das Markierungsmittel R* ein durch ein geeignetes Substrat nachweisbares Enzym umfaßt; so kann R* POD sein, und das geeignete entsprechende Substrat kann OPD sein.
- Als Beispiel zur Bestimmung von durch Hep induzierten Thrombopenien wird gemäß dem sog. kompetitiven Verfahren die erfindungsgemäße antigene Substanz Ag oder Ag&sub1; (vorteilhafterweise an einen geeigneten Träger gebunden) mit einem Gemisch aus dem anti-(Hep-Ag)-Antikörper aus dem zu untersuchenden Plasma und einem anti-(Hep-Ag)- R*-Antikörper umgesetzt, in dem das Markierungsmittel R* ein durch ein geeignetes Substrat nachweisbares Enzym umfaßt, wobei R* POD sein kann und das geeignete entsprechende Substrat OPD, wie vorstehend angegeben, sein kann.
- Auch als Beispiel zur Bestimmung von durch Hep induzierten Thrombopenien kann ein Agglutinationsverfahren verwendet werden, gemäß dem die antigene Substanz Ag oder Ag&sub1;, die an einen geeigneten Träger gebunden ist (Latexteilchen, Liposomen, Liposomenfragmente, Bentonit, Kohle oder kolloidale Teilchen oder jedes andere inerte Teilchen, das in der Immunchemie bekannt ist) mit dem Plasma des kranken Patienten, das den anti-(Hep-Ag)-Antikörper enthält, umgesetzt wird. Die Agglutination kann photometrisch gemessen werden oder direkt auf dem Objektträger oder in dem Röhrchen abgelesen werden.
- Als Variante kann der so erhaltene Antigen/Antikörperkomplex, in dem das Antigen an einen geeigneten Träger (bevorzugt eine Wand) gebunden ist, durch Umsetzung mit einem geeigneten markierten Antikörper (mit einem Enzym, einem fluorogenen Mittel, einem Radioisotop, einem gefärbten Latexteilchen oder kolbidalem Gold etc. ... markierter Antikörper) nachgewiesen werden.
- Im Hinblick auf die Praktikabilität ist das Verdünnungsmedium, das zur Durchführung der Reaktion und deren Nachweis bei Messung der Anderung der optischen Dichte mit einem Photometer verwendet wird, ein wäßriges Medium, das für normales Plasma eine optische Dichte von kleiner oder gleich 0,2 und noch besser von kleiner oder gleich 0,1 besitzt. Bevorzugt wird eine derartige anfängliche optische Dichte mit einem Verdünnungsmedium des Plasmas erhalten, das ein Phosphatpuffer ist, der Ziegenserum enthält, wobei die verwendeten Bedingungen eine Verdünnung des Plasmas des normalen Individuums und des zu untersuchenden pathologischen Plasmas von 1/50 bis 1/100 (Vol./Vol.) und eine Menge an Ziegenserum von 5 bis 10 Vol.-%, bezogen auf das Verdünnungsmedium, sind. Anders ausgedrückt, zur Bestimmung mit einem photometrischen Verfahren wird ein Verdünnungsmedium für das zu untersuchende Plasma verwendet, das eine optische Dichte von kleiner oder gleich 0,2 und noch besser kleiner oder gleich 0,1 besitzt.
- Mit klassischen Verdünnungsmedien wird unter den gleichen Bedingungen eine optische Dichte für das normale Plasma von größer oder gleich 0,6 erhalten, was nicht die korrekte Beurteilung der Erhöhung der Anderung der optischen Dichte bei der Analyse von pathologischen Plasmen erlaubt.
- Die anti-(Ig)- und anti-(Hep-Ag)-Antikörper, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, können polyclonale oder monoclonale Antikörper sein. Wenn monoclonale Antikörper verwendet werden, können (sofern bei der Durchführung der Erfindung gewünscht, aber nicht unbedingt notwendig) ihre F(ab)- oder F(ab')2-Fragmente verwendet werden, um jede mögliche Wechselwirkung mit FR zu vermeiden, da FR gegenüber Fc-Fragmenten sehr empfindlich ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Testbesteck zum Nachweis von durch Heparin induzierten Thrombopenien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es enthält:
- (1) mindestens eine Probe der antigenen Substanz Ag, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
- - dem monomeren pF4 mit einem mittleren Molekulargewicht von 8.000 Dalton,
- - dem polymeren pF4, insbesondere dem pF4-Tetramer, mit einem mittleren Molekulargewicht von 32.000 Dalton,
- - dem Proteoglycan mit einem mittleren Molekulargewicht von 56.000 Dalton,
- - dem Proteoglycan-pF4-Komplex, gebildet aus dem Proteoglycandimer, in dem jeder Proteoglycanrest an vier pF4-Tetramerreste gebunden ist, und wobei der Komplex ein mittleres Molekulargewicht von 368.000 Dalton hat,
- oder mindestens eine Probe mit einem Hep-Ag-Komplex aus der antigenen Substanz Ag mit Hep,
- (2) mindestens einen anti-(Ig)-Antikörper nach Anspruch 13 oder einen anti-(Ag)- Antikörper nach Anspruch 15 und gegebenenfalls Verdünnungsmittel und andere Reagenzien.
- Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden aus den folgenden Ausführungsbeispielen besser verstanden werden. Die Gesamtheit dieser Bestandteile ist in keiner Weise beschränkend, sondern dient nur der Erläuterung.
- Das Ausgangsmaterial ist ein gefrorenes Plättchenlysat, das dreimal in Folge gewaschen und aufgetaut wird. Das so behandelte Lysat wird in Kontakt mit einer wäßrigen Lösung gebracht, die Ammoniumsulfat (60 % Gew./Vol.) enthält; es bildet sich ein Niederschlag. Der Überstand wird gewonnen und einer Dialyse unterworfen. Das Dialysat wird auf eine Heparin-Agarose-Gelsäule aufgebracht und anschließend bei RT mit einem wäßrigen Elutionsmittel (Salzgradient), das bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 eine Ionenstärke von größer oder gleich 0,6 besitzt, eluiert.
- Die Elution mit einem Salzgradienten mittels eines automatischen Analysators/Separators ergibt ein Chromatogramm in dem System mit einer OD (auf der Ordinate) bei 280 nm/eluiertem Volumen, ausgedrückt in ml (auf der Abszisse), wobei
- a das "Totvolumen" bezeichnet;
- b einen ersten Peak bei 30 ml (Injektion des Salzgradienten) bezeichnet;
- c eine erste Fraktion von 60 bis 90 ml, betreffend Glycoproteine und Thrombospondinspuren, die einen Maximal-Peak bei 70 ml besitzen, bezeichnet;
- d eine zweite Fraktion von 90 bis 132 ml, betreffend hauptsächlich Thrombospondin, bezeichnet, die einen Maximal-Peak bei 100 ml (Thrombospondin + Glycoprotein) und einen Maximal-Peak bei 112 ml (Thrombospondin) besitzt;
- e eine dritte Fraktion von 132 bis 180 ml bezeichnet, betreffend hauptsächlich βTG, mit einem Maximal-Peak bei 142 ml (Glycoprotein) und einem Maximal-Peak bei 170 ml (βTG), und
- f eine vierte Fraktion bezeichnet, betreffend pF4.
- Die Fraktionen der Peaks 70 (d.h. 70 ml), 100, 112, 142, 170 und pF4 wurden mit dem Überstand vor der Ablagerung und dem Totvolumen nach der Beschichtung ("coating") an den Wänden oder am Boden der Mikroküvetten gegen pathologische Plasmen von Patienten mit Thrombopenien, die nachgewiesenermaßen durch Heparin, Calciumheparinat oder Magnesiumheparinat induziert waren, und Plasmen von normalen Individuen getestet, wobei die Plasmen 1/50 bis 1/100 mit einem Verdünnungsmedium verdünnt sind (Phosphatpuffer unter Zusatz von 10 % Vol./Vol. Ziegenserum).
- Ein Immunkonjugat, ein anti-(Ig)-Antikörper, markiert mit Peroxidase [insbesondere anti-(IGA)-POD, anti-(IGG)-POD und anti-(IGM)-POD], wurde zum Nachweis (EIA-Sandwich-Technik) verwendet und anschließend wurde die Farbentwicklung mit dem Paar OPD/H&sub2;O&sub2; durchgeführt.
- Der Reaktivitätsvergleich von normalen Plasmen und pathologischen Plasmen zeigte, daß die pF4 enthaltende Fraktion bezüglich der Bindung des anti-(Y)- Autoantikörpers, der für die Thrombopenie verantwortlich ist, wirksamer war.
- Empfohlen wird das folgende Protokoll zur Bestimmung von durch Heparin und seine Metallsalze induzierten Thrombopenien.
- Es wird direkt Plasma gemäß einer EIA-Sandwich-Technik verarbeitet. Die durch Hep (das hier Heparin und/oder seine Metallsalze bezeichnet) erzeugten Autoantikörper, die in dem Plasma enthalten sind, werden durch das Antigen aus Plättchen in Gegenwart von Heparin (pF4-Hep) gebunden und durch einen anti-(Human-Ig)-POD-Antikörper [insbesondere anti-(IgA)-POD, anti-(IgG)-POD oder anti-(IgM)-POD] nachgewiesen, woran sich die Farbentwicklung mit dem Paar OPD/H&sub2;O&sub2; anschließt.
- Das Testbesteck, der Testkit oder die Testreagenzien-Zusammenstellung zur Bestimmung umfaßt die folgenden Reagenzien:
- - vorbeschichtete Platte ("precoated"): in 6 Blöcke ("ships") aufteilbare Platte zu jeweils 16 Vertiefungen, die mit dem pF4-Antigen in Gegenwart von Hep in einem Verhältnis von 2 bis 8 ug/ml (bevorzugt 5 ug/ml) pF4 zu 0,02 bis 1 IE/ml (bevorzugt 0,1 IE/ml) Hep beschichtet sind;
- - markierter anti-(Ig): anti-(Human-IgA, G oder M) Ziegenimmunglobuline, gekoppelt an Peroxidase [d.h. anti-(IgA)-POD, anti-(IgG)-POD oder anti-(IgM)-POD];
- - Verdünnungsmedium: Phosphatpuffer mit 10 % (Vol./Vol.) Ziegenserum;
- - Waschlösung: wäßrige Lösung, die das grenztlächenaktives Mittel TWEENR20, 20fach konzentriert enthält (bei Gebrauch zu verdünnen);
- - OPD-Substrat: 5 bis 10 Tabletten zuje 2 mg OPD; und
- - ggf. Referenzproben, die zur Eichung standardisiert sind, und eine Quelle für H&sub2;O&sub2;.
- - Die zu testenden Plasmen werden unabhängig davon, ob sie pathologisch oder normal sind, wie folgt gewonnen und behandelt: Entnahme des Plasmas in 0,109 M Trinatriumcitrat, 10-minütige Zentrifugation bei 3000 UpM und Gewinnung des Überstands - Die zu testende Plasmaprobe muß 1/50 bis 1/100 mit dem Verdünnungsmedium verdünnt werden.
- Die Bindung der antigenen Substanz pF4-Hep wird in jeder Vertietung mit 5 ug/ml pF4 und 0,1 IE/ml Hep durchgeführt.
- Es werden 200 ul Verdünnungsmedium, das das zu testende Plasma enthält (in dem der für die durch Hep induzierte Thrombopenie verantwortliche Autoantikörper vorhanden ist) pro Vertiefung zugesetzt.
- Es wird 2 h bei RT inkubiert und dann dreimal in Folge mit der Waschlösung nach ihrer vorherigen Verdünnung gewaschen.
- In jede Vertiefung werden 200 ul mit Peroxidase markiertes Immunkonjugat gegeben.
- Das so erhaltene Reaktionsmedium wird 2 h bei RT inkubiert und dann dreimal in Folge mit der verdünnten Waschlösung gewaschen.
- Es werden in 200 ul des Paares OPD/H&sub2;O&sub2; pro Vertiefüng zugesetzt; es wird 3 min bei RT inkubiert; die Reaktion wird durch Zugabe von 50 ul 3 M H&sub2;SO&sub4; pro Vertiefung gestoppt; und der OD-Wert wird bei 492 nm abgelesen.
- Klinische Tests wurden parallel gemäß dem Protokoll von Beispiel 2 durch Vergleich mit dem Stand der Technik durchgeführt, wobei die Agglutination der Blutplättchen durch Heparin verwendet wurde. Bei dieser Verfahrensweise wurde das Plasma jedes Krankenhauspatienten, der vermutlich eine durch Heparin induzierte Thrombopenie hatte, in zwei Teile, eine für jede Technik, getrennt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
- Diese Ergebnisse weisen nach, daß
- (i) wenn der Plättchen-Aggregationstest auf Heparin zweifelhaft ist, die erfindungsgemäße Bestimmung es erlaubt, den Zweifel zu beseitigen: Thrombopenie für die Patienten Nr. 4 und 15, keine Thrombopenie für die Patienten Nr. 2 und 25;
- (ii) die erfindungsgemäße Bestimmung die Vermeidung von Diagnosefehlern beim Aggregationstest für die Patienten Nr. 14 und 16 (die eindeutig keine durch Heparin induzierte Thrombopenie hatten) und die Patienten Nr. 17 und 22 erlaubt (die eindeutig eine durch Heparin induzierte Thrombopenie hatten); und (iii) eine gute Korrelation, für die für den Rest der anderen Patienten erhaltenen Ergebnisse besteht.
- Diese klinischen Versuche belegen die Bedeutung der erfindungsgemäßen Bestimmung von Thrombopenien hinsichtlich der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, verglichen mit der Plättchenaggregation gemäß dem Stand der Technik.
- Eine zweite Reihe von klinischen Tests wurde gemäß dem Protokoll von Beispiel 2 an einem Teil von Plasmen von Patienten mit durch Heparin induzierter Thrombopenie, im Vergleich zu einem Teil von Plasmen von normalen Patienten durchgeführt. In dieser zweiten Testserie wurden die Plasmen von 21 Thrombopeniepatienten und 32 normalen Patienten mit einem pF4-Heparinkomplex als antigener Substanz in den folgenden Anteilen: 5 ug/ml pF4 und 0,1 IE/ml Calciumheparinat verwendet.
- Die mit den Verdünnungen 1/50 und 1/100 der zu testenden Plasmen erhaltenen Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Zugabe von 10 % Vol./Vol. Ziegenserum zu dem Verdünnungsmedium, damit immer einen OD-Wert von kleiner 0,1 für die normalen Plasmen vorliegt. Wenn der OD-Wert der 1/50 oder 1/100 verdünnten normalen Plasmen über 0,3, oder sogar bei 0,6 liegt, wird es schwierig, die OD-Werte der thrombopenischen Plasmen mit einem Photometer zu beurteilen. Tabelle I
- (a) mit 1/50 verdünntem Plasma;
- (b) mit 1/100 verdünntem Plasma;
- (c) mit der folgenden Anmerkung:
- A positives Ergebnis;
- B zweifelhaftes Ergebnis;
- C negatives Ergebnis;
- (d) zu Unrecht als positiv bewertetes Ergebnis (Fehler infolge Schwangerschaft der Patientin);
- (e) durchgeführt an Plasma eines gesunden Patienten, Mittelwert und Intervall.
Claims (20)
1. Verfahren zum Nachweis von Thrombopenien, induziert
durch eine heparinartige Substanz (Hep) als
induzierender Arzneistoff, wobei das Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
(1) Reagierenlassen (a) einer antigenen Substanz (Ag
oder Ag&sub1;), wobei die antigene Substanz Ag ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus:
(A) dem Plättchenfaktor 4 (pF4);
(B) den Fraktionen, die pF4 enthalten;
(C) den Fraktionen, die mindestens eine Substanz
enthalten, die zur gleichen Zeit wie pF4
eluiert wird;
(D) dem rekombinanten pF4 und seinen Varianten;
(E) den synthetischen Peptiden, die die
Gesamtheit oder einen Teil der Aminosäuresequenz
von pF4 aufweisen;
(F) dem Proteoglycan;
(G) den Proteoglycan-pF4-Komplexen; und
(H) ihren Gemischen;
und wobei die antigene Substanz Ag&sub1; ein Komplex
Hep-Ag aus der heparinartigen Substanz Hep mit
der antigenen Substanz Ag ist;
mit (b) dem Plasma eines Patienten, der
möglicherweise ein Antikörpermaterial anti- (Hep-Ag) besitzt,
das im Fall von hepariner Thrombopenie in dem
Organismus nach Verabreichung des Hep erzeugt wurde und
das Ag gemäß der folgenden Reaktion erkennt
Ag + anti- (Hep-Ag) T Ag-anti- (Hep-Ag), oder
(Hep-Ag) + anti-(Hep-Ag) T (Hep-Ag)-anti-(Hep-Ag);
und anschließend
(2) Nachweis des erzeugten Komplexes, der aus der
Reaktion resultiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die heparinartige Substanz Hep ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus:
- Heparin mit einem mittleren Molekulargewicht von 6 000
- 30 000 Dalton und einer spezifischen Drehung [α]D²&sup0;
von ca. +55º;
- den Derivaten und den Fragmenten dieses Heparins;
- den Analogen dieses Heparins;
- den Substanzen, die dieses Heparin, eines seiner
Derivate oder eines seiner Analoge enthalten; und
- ihren Gemischen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Derivate ausgewählt sind aus metallischen
Heparinaten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die metallischen Heparinate ausgewählt sind aus
Calcium-, Magnesium-, Lithium- und Natrium-Heparinaten.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Analogen ausgewählt sind aus den Heparinoiden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heparinaiden ausgewählt sind aus Heparamin und
seinen Salzen, den Chondroitinen und ihren Salzen und den
Heparinen mit einem mittleren Molekulargewicht von
weniger als 6 000 Dalton.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die antigene Substanz Ag von pF4 gebildet wird oder pF4
enthält und gewonnen wurde ausgehend von lysierten
Blutplättchen durch Fixierung auf einem Heparin-Agarose-Gel
und anschließender Elution von dem Gel bei einer
Temperatur von 15 bis 25ºC mittels eines wäßrigen
Elutionsmittels,
das bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 eine
Ionenstärke von 0,6 oder mehr hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Substanz Ag, die bei der Elution nach Anspruch 7 zur
gleichen Zeit wie pF4 eluiert wird, ausgewählt ist aus
dem basischen Blutplättchen-Protein (PBP), dem pF4 mit
geringer Affinität (LA-pF4), dem β-Thromboglobulin (β-
TG) und deren Gemischen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 zum Nachweis von durch Hep
induzierten Thrombopenien, wobei das Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, daß die antigene Substanz Ag&sub1;
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Komplexen:
- des Plättchenfaktors 4 (pF4);
- der Fraktionen, die den pF4 enthalten;
- der Fraktionen, die mindestens eine Substanz
enthalten, die zur gleichen Zeit wie pF4 eluiert wird;
- des Proteoglycans; und
- der Proteoglycan-pF4-Komplexe;
mit Hep wie oben definiert; und ihren Gemischen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die antigene Substanz ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus:
- dem pF4-Monomer, das ein mittleres Molekulargewicht
von 8 000 Dalton hat;
- dem pF4-Polymer, insbesondere dem pF4-Tetramer, das
ein mittleres Molekulargewicht von 32 000 Dalton hat;
- dem Proteoglycan, das ein mittleres Molekulargewicht
von 56 000 Dalton hat;
- dem Proteoglycan-pF4-Komplex, bestehend aus dem
Proteoglycan-Dimer, in dem jeder Proteoglycanrest an 4
pF4-Tetramerreste gebunden ist, wobei der Komplex ein
mittleres Molekulargewicht von 368 000 Dalton hat;
- den Komplexen dieser Produkte mit Hep, wobei Hep wie
oben angegeben definiert ist; und ihren Gemischen.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die antigene Substanz Ag das pF4-Monomer mit
einem mittleren Molekulargewicht von 8 000 Dalton ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die aus der Reaktion der antigenen Substanz Ag oder Ag&sub1;
mit dem Antikörpermaterial anti-(Hep-Ag) resultierende
Erzeugung des Komplexes nachgewiesen wird mittels einer
Methode ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
Methoden EIA, RIA, FIA und Agglutination.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
es die Reaktion der antigenen Substanz mit dem
Antikörpermaterial umfaßt, um einen antigene
Substanz-Antikörper-Komplex zu erhalten, und anschließend die Reaktion
des so gebildeten Komplexes mit einem markierten anti-
(Ig)-Antikörper.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der markierte anti-(Ig)-Antikörper ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus den mit Peroxidase markierten
Antikörpern anti-(IgA), anti-(IgG) und anti-(IgM).
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
es die Reaktion der antigenen Substanz mit einem Gemisch
umfaßt, das das Antikörpermaterial und einen markierten
anti-(antigene Substanz)-Antikörper enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 12 bis 15 zum
Nachweis von durch Hep induzierten Thrombopenien mittels
einer photometrischen Methode, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu testende Plasma verdünnt wird, und das zur
Verdünnung verwendete Mittel derart ist, daß es, bei
einem Plasma eines Normalpatienten bei einer
Konzentration von 1/50 - 1/100 (Vol./Vol.) in diesem Mittel, eine
optische Dichte von 0,2 oder weniger aufweist und
vorzugsweise von 0,1 oder weniger.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verdünnungsmittel für das Plasma ein Phosphatpuffer
ist, der Ziegenserum enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
Ag der pF4 ist; und
Hep Heparin mit einem mittleren Molekulargewicht von
6 000 - 30 000 Dalton und einer spezifischen Drehung
[α]D²&sup0; von ca. +55º ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die antigene Substanz Ag mit dem Antikörpermaterial
anti-(Hep-Ag) in Gegenwart von Hep zur Reaktion gebracht
wird.
20. Testbesteck zum Nachweis von durch Hep induzierten
Thrombopenien, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
(1) mindestens eine Probe der antigenen Substanz Ag
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- dem pF4-Monomer mit einem mittleren
Molekulargewicht von 8 000 Dalton;
- dem pF4-Polymer, insbesondere dem pF4-Tetramer mit
einem mittleren Molekulargewicht von 32 000
Dalton;
- dem Proteoglycan mit einem mittleren
Molekulargewicht von 56 000 Dalton;
- dem Proteoglycan-pF4-Komplex gebildet aus dem
Proteoglycan-Dimer, in dem jeder Proteoglycanrest
gebunden ist an 4 pF4-Tetramerreste, und wobei der
Komplex ein mittleres Molekulargewicht von 368 000
Dalton hat;
oder mindestens eine Probe mit einem Hep-Ag-Komplex
der antigenen Substanz Ag mit Hep;
(2) mindestens einen anti-(Ig)-Antikörper nach Anspruch
13 oder einen anti-(Ag)-Antikörper nach Anspruch 15;
und
gegebenenfalls Verdünnungsmittel und andere Reagenzien.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9010190A FR2665769B1 (fr) | 1990-08-09 | 1990-08-09 | Determination des thrombopenies notamment induites par l'heparine au moyen du facteur plaquettaire 4. |
PCT/FR1991/000659 WO1992002823A1 (fr) | 1990-08-09 | 1991-08-09 | Determination des thrombopenies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128238D1 DE69128238D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69128238T2 true DE69128238T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=9399577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128238T Expired - Lifetime DE69128238T2 (de) | 1990-08-09 | 1991-08-09 | Nachweis von thrombopenies |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0495971B1 (de) |
JP (1) | JP2821951B2 (de) |
AT (1) | ATE160448T1 (de) |
DE (1) | DE69128238T2 (de) |
ES (1) | ES2110998T3 (de) |
FR (1) | FR2665769B1 (de) |
WO (1) | WO1992002823A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5585243A (en) * | 1993-09-15 | 1996-12-17 | The Blood Center Of Southeastern Wisconsin, Inc. | Method of detecting cytopenia that is mediated by drug-dependent antibody binding to blood cells |
US5972717A (en) * | 1995-05-10 | 1999-10-26 | The Blood Center Research Foundation, Inc. | Method and kit for detecting heparin induced thrombocytopenia |
FR2738916B1 (fr) * | 1995-09-20 | 1997-11-14 | Stago Diagnostica | Procede d'identification precoce d'une maladie auto-immune, utilisation dans le domaine du diagnostic et necessaire de dosage pour mettre en oeuvre ce procede |
CA2271684A1 (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Merck & Co., Inc. | Detection of antagonist-dependent gpiib/iiia receptor antibodies |
WO2006042089A2 (en) | 2004-10-04 | 2006-04-20 | Akers Biosciences, Inc. | Methods and kits for detecting heparin/platelet factor 4 antibodies |
EP2330128B1 (de) * | 2008-08-27 | 2015-12-23 | LSI Medience Corporation | Modifizierter anti-heparin/pf4-komplex-antikörper und hit-antikörper-standard |
ES2862434T3 (es) * | 2017-08-02 | 2021-10-07 | Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh | Prueba de unión para el diagnóstico de trombocitopenia inducida por heparina |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4717654A (en) * | 1984-06-19 | 1988-01-05 | Akzo N.V. | Process for solid phase platelet antibody assay |
-
1990
- 1990-08-09 FR FR9010190A patent/FR2665769B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-08-09 ES ES91915653T patent/ES2110998T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 JP JP3513943A patent/JP2821951B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 DE DE69128238T patent/DE69128238T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 EP EP91915653A patent/EP0495971B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 AT AT91915653T patent/ATE160448T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-09 WO PCT/FR1991/000659 patent/WO1992002823A1/fr active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2665769A1 (fr) | 1992-02-14 |
EP0495971A1 (de) | 1992-07-29 |
EP0495971B1 (de) | 1997-11-19 |
ATE160448T1 (de) | 1997-12-15 |
DE69128238D1 (de) | 1998-01-02 |
ES2110998T3 (es) | 1998-03-01 |
JP2821951B2 (ja) | 1998-11-05 |
FR2665769B1 (fr) | 1994-04-29 |
JPH05502103A (ja) | 1993-04-15 |
WO1992002823A1 (fr) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328273T2 (de) | Verfahren zur Messung von glykosiliertem Hämoglobin | |
EP0944832B1 (de) | ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS | |
DE69622696T2 (de) | Zellzählung durch einen immunoassay | |
DE69028513T2 (de) | Träger zur bindung von antiphospholipid-antikörpern, diese antikörper verwendender immunotest und kit dafür | |
DE69626027T2 (de) | Verfahren zur elimination der interferenz des rheumatoiden faktors in diagnostischen tests | |
EP0019741A1 (de) | Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel | |
EP0356964B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
EP0291086B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers in menschlichen Körperflüssigkeiten | |
EP0349988B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
DE3873877T2 (de) | Bestimmung von monokinen. | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
DE3942999A1 (de) | Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen | |
DE69128238T2 (de) | Nachweis von thrombopenies | |
Manthorpe et al. | Pseudothrombocytopenia: In vitro studies on the underlying mechanism | |
DE3206729A1 (de) | Immunologisches agglutinationsverfahren | |
EP0483512B1 (de) | Immunologisches Präzipitationsverfahren zur Bestimmung eines bindefähigen Analyten sowie Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69733957T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta | |
DE69414871T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der quantität extrazellulärer bpi in körperflüssigkeiten | |
DE69621837T2 (de) | Methoden zur feststellung von alzheimerscher krankheit | |
DE69129365T2 (de) | Testagens für endotoxin | |
DE69628713T2 (de) | Marker und Reagenz für Diabetes mellitus und Diabetes-mellitus-Komplikationen | |
CH685959A5 (de) | Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen. | |
EP0809805B1 (de) | Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren | |
DE69715014T2 (de) | Glycolipid-komplexe und ihre anwendung. | |
EP0554657B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |