Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69101427T2 - Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe.

Info

Publication number
DE69101427T2
DE69101427T2 DE69101427T DE69101427T DE69101427T2 DE 69101427 T2 DE69101427 T2 DE 69101427T2 DE 69101427 T DE69101427 T DE 69101427T DE 69101427 T DE69101427 T DE 69101427T DE 69101427 T2 DE69101427 T2 DE 69101427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
starch
process according
pulp
carbohydrate polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101427D1 (de
Inventor
Hans Erik Johansson
Kjell Johansson
Stefan Kloefver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Pulp and Performance Chemicals AB
Original Assignee
Eka Nobel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eka Nobel AB filed Critical Eka Nobel AB
Publication of DE69101427D1 publication Critical patent/DE69101427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101427T2 publication Critical patent/DE69101427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/31Gums
    • D21H17/32Guar or other polygalactomannan gum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung cellulosefaserhaltiger Produkte in Blatt- oder Gewebeform, insbesondere Papier, wobei anionische anorganische Teilchen und ein kationisches Polymer zur Verbesserung der Retention und Entwässerung verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung anionischer anorganischer Teilchen in Kombination mit einem kationischen aluminiumhaltigen Kohlenhydratpolymer als Retentions- und Entwässerungssystem bei dieser Herstellung.
  • Die Verwendung von Kombinationen aus kationischen Kohlenhydratpolymeren, insbesondere kationischer Stärke, aber auch kationischem Guargummi, und anionischen anorganischen Teilchen, wie Bentonit und verschiedenen Arten von Kieselerdesolen, zur Verbesserung der Retention und/oder Entwässerung bei der Papierherstellung ist bekannt. Für kationische Kohlenhydratpolymere wird oft der Substitutionsgrad, DS, als Maß der kationischen Ladung angegeben. DS gibt die durchschnittliche Zahl der Stellungen pro Glucoseeinheit an, die kationische Substituentenreste tragen. Kommerziell ist normalerweise kationische Stärke geringerer Kationenaktivität verwendet worden. Das Europäische Patent 41056 beschreibt die Verwendung kationischer Stärke in Kombination mit Kieselerdesol und die PCT-Anmeldung WO 86/00100 beschreibt die Verwendung kationischer Stärke oder kationischen Guargummis in Kombination mit aluminiummodifiziertem Kieselerdesol. In diesen beiden Dokumenten wird angegeben, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die kationische Stärke einen Substitutionsgrad zwischen 0,01 und 0,05 aufweist, und das letztgenannte Dokument gibt als allgemeinen Substitutionsgrad 0,01 bis 0,1 an. In der Europäischen Patent-Anmeldung 234513 wird die Verwendung von kationischer Stärke, Kieselerdesol und einem hochmolekularen anionischen Polymer beschrieben und in der Anmeldung wird allgemein angegeben, daß die Stärke einen Substitutionsgrad von 0,01 bis 0,20 aufweist, während gemäß den Beispielen kationische Stärke mit einem Substitutionsgrad von 0,025 verwendet wird. Die Europäische Patent-Anmeldung 335575 schlägt die Verwendung einer kationischen Stärke ohne weitere Beschreibung, eines kationischen synthetischen Polymers und von Bentonit oder kolloidaler Kieselerde in bestimmten Schritten bei der Papierherstellung vor. Die PCT-Anmeldung WO 89/12661 offenbart die Verwendung kationischer Stärke in Kombination mit kolloidalem Lehm vom Smektit-Typ, insbesondere Hectorit und Bentonit, und für die kationische Stärke wird angegeben, daß der Substitutionsgrad über 0,03 liegen und vorzugsweise im Bereich von 0,035 bis 0,05 liegen sollte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß überraschend gute Retentions- und Entwässerungsergebnisse bei der Herstellung cellulosefaserhaltiger Produkte in Blatt- oder Gewebeform erhalten werden, wenn anionische anorganische Teilchen in Kombination mit einem kationischen Kohlenhydratpolymer verwendet werden, das eine aluminiumhaltige kationische Stärke oder ein aluminiumhaltiges kationisches Galactomannan ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung cellulosefaserhaltiger Produkte in Blatt- oder Gewebeform aus einer Suspension aus cellulosehaltigen Fasern und gegebenenfalls Füllstoffen, das das Formen und Entwässern der Suspension auf einem Drahtnetz und Trocknen umfaßt, wobei anionische anorganische Teilchen und ein kationisches Kohlenhydratpolymer, das in den Ansprüchen weiter definiert ist, der Suspension zugefügt werden.
  • Das kationische Kohlenhydratpolymer, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine kationische Stärke oder ein kationisches Galactomannan und es weist einen Substitutionsgrad von mindestens 0,02 auf und enthält mindestens 0,01 Gewichtsprozent Aluminium. Das kationische Kohlenhydratpolymer kann einen Substitutionsgrad von bis zu 1,0 aufweisen. Der Aluminiumgehalt beträgt geeigneterweise mindestens 0,02 Gewichtsprozent und der bevorzugte Bereich ist von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent und insbesondere von 0,1 bis 1,5. Kationische Stärke und kationische Galactomannane, die Aluminium enthalten, sind bekannt und ein Verfahren zu ihrer Herstellung wird in der Europäischen Patent-Anmeldung 303039 bzw. in der Europäischen Patent-Anmeldung 303040 offenbart. Die Tatsache, daß das Kohlenhydratpolymer, das bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, Aluminium enthält, bedeutet, daß das Aluminium in den eigentlichen Molekülen des Kohlenhydratpolymers gebunden ist. Es ist nicht ganz klar, wie das Aluminium gebunden ist, aber eine Theorie ist, daß das Aluminium in Form von Aluminationen komplex an die Moleküle gebunden ist. Die Basisstärke in der kationisierten Stärke kann eine beliebige Stärke, wie Kartoffel-, Weizen-, Mais-, Gersten-, Hafer-, Reis- und Tapiokastärke, und Gemische verschiedener Stärkearten sein. Das bevorzugte kationische Galactomannan ist kationisches Guargummi und es ist besonders bevorzugt, daß das kationische Kohlenhydratpolymer kationische Stärke ist, die die vorstehend angegebenen geeigneten und bevorzugten Aluminiumgehalte und Substitutionsgrade besitzt. Gemäß den in der Europäischen Patent-Anmeldung 303039 bzw. der Europäischen Patent- Anmeldung 303040 offenbarten Verfahren, die hiermit in diese Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen sind, werden Stärke und Galactomannan, wie Guargummi, trocken mit stickstoffhaltigen Alkylenepoxiden in Gegenwart einer fein zerteilten hydrophoben Kieselsäure und eines alkalischen Stoffes, der unter anderem Alkalialuminat sein kann, kationisiert. Vorteilhafterweise wird kationische Stärke, die unter Verwendung von Alkalialuminat, wie in der Europäischen Patent-Anmeldung 303039 offenbart, hergestellt wird, in dem vorliegenden Verfahren verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung kationischer Stärke oder kationischen Galactomannans, die wie vorstehend Aluminium enthalten und einen hohen Substitutionsgrad von mindestens 0,07 aufweisen. Die Kohlenhydratpolymere hoher Kationenaktivität können Substitutionsgrade von bis zu 1,0 aufweisen und der Substitutionsgrad liegt geeigneterweise im Bereich von 0,1 bis 0,6. Kationische Stärken mit diesen Substitutionsgraden sind besonders bevorzugt. Die Retentions- und Entwässerungsergebnisse, die mit den hochkationisierten aluminiumhaltigen Stärken erhalten werden, sind wesentlich besser als die Ergebnisse, die mit einer einen geringeren Substitutionsgrad aufweisenden kationischen Stärke erhalten werden, die kein Aluminium enthält und die in Mengen verwendet wird, die zu der gleichen Zahl kationischer Ladungen führt, die bei Verwendung der hochkationisierten aluminiumhaltigen Stärke vorliegen. Die Ergebnisse sind auch wesentlich besser im Vergleich zu kationischer Stärke, die den gleichen Substitutionsgrad aufweist, aber kein Aluminium enthält.
  • Das kationische Kohlenhydratpolymer wird wie üblich der Fasersuspension in Form einer wäßrigen Lösung zugefügt. Wäßrige Lösungen von kationischem Galactomannan, wie Guargummi, werden herkömmlicherweise durch Auflösen in kaltem Wasser hergestellt. Wäßrige Lösungen der kationischen Stärke, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch herkömmliches Kochen der Stärke hergestellt werden, wenn diese einen geringeren Substitutionsgrad von bis zu etwa 0,07 aufweist. Für sehr hoch kationisierte Stärke mit Substitutionsgraden von etwa 0,12 und höher kann auch das Auflösen in kaltem Wasser zur Herstellung der Stärkelösung verwendet werden. Die Verwendung gekochter Stärke ist bevorzugt, da gefunden wurde, daß diese eine optimale Wirkung bei einer geringeren Dosierung ergibt, als wenn die Stärke in kaltem Wasser gelöst wurde. Das Kochen wird auch unter technischen Aspekten und in bezug auf die Handhabung bevorzugt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Stärkelösungen verwendet, die durch das im folgenden beschriebene Verfahren hergestellt wurden. Gemäß diesem Verfahren werden Teilchen der kationisierten Stärke mit kaltem Wasser gemischt und Scherkräften unterworfen, sodaß eventuell vorliegende Agglomerate aufgelöst werden und jedes einzelne Teilchen benetzt wird, worauf das Gemisch auf mindestens etwa 60ºC und vorzugsweise auf mindestens 100ºC erhitzt wird und in erhitztem Zustand gehalten wird, bis das Viskositätsmaximum überschritten wurde. Es ist angemessen, das Gemisch aus der kationisierten Stärke und kaltem Wasser den Scherkräften in einem Gerät vom Gorator -Typ zu unterwerfen, in dem das Gemisch verhältnismäßig hohen Scherkräften unterworfen werden kann, sodaß das Aufbrechen der Agglomerate und das Benetzen in sehr kurzer Zeit, innerhalb etwa 5 Minuten und vorzugsweise innerhalb etwa einer Minute, ausgeführt werden kann. Das Gemisch wird dann sofort erhitzt, vorzugsweise innerhalb etwa einer Minute. Selbst die Hitzebehandlung sollte von sehr kurzer Dauer sein und vorzugsweise nicht länger als 5 Minuten dauern und sie wird geeigneterweise in einem Düsenkocher unter Druck ausgeführt, um ein Sieden zu vermeiden. Dieses Verfahren wird insbesondere für hochkationisierte Stärke bevorzugt. Unabhängig vom Verfahren zum Auflösen werden die erhaltenen wäßrigen Lösungen aus kationischer Stärke normalerweise auf einen Feststoffgehalt im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsprozent verdünnt, bevor sie der Fasersuspension zugefügt werden. Die Lösungen der aluminiumhaltigen Stärke können einen pH-Wert von 4 bis 10, gemessen an einer 2 %igen Lösung, und vorzugsweise von 6 bis 8 aufweisen.
  • Die anionischen anorganischen Teilchen, die verwendet werden, sind schon zur Verwendung bei der Papierherstellung bekannt. Als Beispiele dafür können quellfähige kolloidale Lehme wie Bentonit und Lehme vom Bentonit-Typ, z.B. Montmorillonit, Titanylsulfat und verschiedene Teilchen auf Kieselerdebasis erwähnt werden. Bentonite und Teilchen auf Kieselerdebasis sind bevorzugt. Die anionischen anorganischen Teilchen werden der cellulosefaserhaltigen Suspension in Form wäßriger Dispersionen zugefügt.
  • Bentonite, wie in der Europäischen Patent-Anmeldung 235893 offenbart, sind geeignet. Bentonitdispersionen werden geeigneterweise durch Dispersion von pulverförmigem Bentonit in Wasser hergestellt, wodurch der Bentonit quillt und eine große Oberfläche bekommt, normalerweise im Bereich von 400 bis 800 m²/g. Die Bentonitkonzentration in der Dispersion, die der Fasersuspension zugefügt wird, liegt normalerweise im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsprozent.
  • Teilchen auf Kieselerdebasis, d.h. auf SiO&sub2; basierende Teilchen, die bei dem vorliegenden Verfahren verwendet werden können, umfassen kolloidale Kieselerde und kolloidale aluminiummodifizierte Kieselerde oder Aluminiumsilikat und verschiedene Polykieselsäurearten. Diese werden der Cellulosefasersuspension in Form kolloidaler Dispersionen, sogenannter Sole, zugefügt. Da die Teilchen im Vergleich zu ihrem Volumen eine große Oberfläche aufweisen, setzen sich die Teilchen in kolloidalen Dispersionen nicht durch die Schwerkraft ab. Geeignete Sole auf Kieselerdebasis sind solche, die in dem vorstehend erwähnten Europäischen Patent 41056 und der PCT-Anmeldung WO 86/00100 offenbart sind. Die kolloidale Kieselerde in diesen Solen besitzt vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 50 bis 1000 m²/g und bevorzugter von etwa 100 bis 1000 m²/g. Sole dieses Typs werden normalerweise kommerziell verwendet und die Teilchen weisen eine spezifische Oberfläche von etwa 400 bis 600 m²/g auf und die durchschnittliche Teilchengröße liegt normalerweise unter 20 nm und am häufigsten von etwa 10 abwärts bis etwa 1 nm. Ein anderes geeignetes Kieselerdesol ist ein Sol mit einem S-Wert im Bereich von 8 bis 45 Prozent, das Kieselerdeteilchen mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 750 bis 1000 m²/g enthält und dessen Teilchen in einem Ausmaß von 2 bis 25 Prozent mit Aluminium oberflächenmodifiziert sind. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen kommerziellen Solen besitzen diese Sole einen verhältnismäßig niedrigen S-Wert. Der S-Wert ist ein Maß für das Ausmaß der Aggregat- oder Mikrogelbildung und ein niedriger S-Wert zeigt eine größere Mikrogelmenge an und kann auch als Maß für den SiO&sub2;-Gehalt in der dispergierten Phase betrachtet werden. Diese Sole sind in der PCT-Anmeldung WO 91/07350 offenbart, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Sole mit niedrigen S-Werten können ausgehend von einer verdünnten Lösung eines herkömmlichen Alkaliwasserglases, geeigneterweise mit einem SiO&sub2;-Gehalt von etwa 3 bis etwa 12 Gewichtsprozent, die auf einen pH-Wert von etwa 1 bis etwa 4 angesäuert wird, hergestellt werden. Das nach dem Ansäuern erhaltene saure Sol wird dann vorzugsweise durch Zugabe von Wasserglas alkalisch gemacht, geeigneterweise auf einen PH-Wert von mindestens 8 und am geeignetsten im Bereich von 8 bis 11, und geeigneterweise auf ein Endmolverhältnis von SiO&sub2; zu M&sub2;O im Bereich von etwa 20 : 1 bis etwa 75 : 1. Bei der Solherstellung wie offenbart kann der Gehalt an Mikrogel auf verschiedene Arten beeinflußt werden und auf einen gewünschten niedrigen Wert eingestellt werden. Der Gehalt an Mikrogel kann durch den gehalt, durch Einstellung der Konzentration bei der Herstellung des sauren Sols und bei der Alkalisierung beeinflußt werden, da der Gehalt an Mikrogel hier beeinflußt wird, wenn das Stabilitätsminimum für das Sol bei einem PH-Wert von etwa 5 überschritten wird. Durch verlängerte Zeiten bei diesem Übergang kann somit die Menge an Mikrogel auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Es ist insbesondere angemessen, die Menge an Mikrogel durch Einstellen des Trockengehalts, des SiO&sub2;-Gehalts, bei der Alkalisierung zu steuern, wobei ein höherer Trockengehalt einen geringeren S-Wert ergibt. Nach der Alkalisierung beginnt ein Teilchenwachstum und dadurch eine Abnahme der spezifischen Oberfläche. Der Wachstumsprozeß wird so ausgeführt, daß die gewünschte spezifische Oberfläche erhalten wird, und diese Oberfläche wird dann durch Modifikation mit Aluminium in an sich bekannter Weise stabilisiert. Eine andere Solart auf Kieselerdebasis, die verwendet werden kann, weist ein verhältnismäßig geringes Molverhältnis von SiO&sub2; zu M&sub2;O im Bereich von 6 : 1 bis 12 : 1 auf, wobei M ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion bedeutet, und sie enthält Kieselerdeteilchen mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 700 bis 1200 m²/g. Solche Sole sind in der PCT-Anmeldung WO 91/07351 offenbart, die hier gleichermaßen durch Bezugnahme aufgenommen ist. Geeignete Sole auf Polykieselsäurebasis, womit gemeint ist, daß das Kieselsäurematerial in Form sehr kleiner Teilchen in der Größenordnung von 1 nm mit einer sehr großen spezifischen Oberfläche über 1000 m²/g und bis zu etwa 1700 m²/g und mit einem bestimmten Ausmaß an Aggregat- oder Mikrogelbildung vorliegt, sind in der Europäischen Patent-Anmeldung 348366, der Europäischen Patent-Anmeldung 359552 und der PCT-Anmeldung WO 89/06637 offenbart.
  • Unter praktischen Aspekten ist es angemessen, daß die Sole auf Kieselerdebasis, die dem Zellstoff zugefügt werden, eine Konzentration von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent aufweisen. Für Sole auf Polykieselsäurebasis sollte die Konzentration gering sein, um ein Gelieren zu vermeiden, und geeigneterweise übersteigt sie 2 Gewichtsprozent nicht.
  • Die Menge anionischer anorganischer kolloidaler Teilchen, die der Fasersuspension zugefügt wird, sollte mindestens 0,01 kg/Tonne, trocken auf trockene Fasern und gegebenenfalls Füllstoffe berechnet, betragen. Geeignete Mengen liegen im Bereich von 0,1 bis 5 kg/Tonne und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3 kg/Tonne. Das kationische Kohlenhydratpolymer wird normalerweise in Mengen von mindestens 0,1 kg/Tonne, trocken auf trockene Fasern und gegebenenfalls Füllstoffe berechnet, verwendet. Geeigneterweise werden Mengen von 0,5 bis 50 kg/Tonne und vorzugsweise von 1 bis 20 kg/Tonne verwendet. Normalerweise sollte das Gewichtsverhältnis des kationischen Kohlenhydratpolymers zum anorganischen Material mindestens 0,01 : 1 und geeigneterweise mindestens 0,2 : 1 betragen. Die obere Grenze für das kationische Kohlenhydratpolymer wird hauptsächlich durch die Wirtschaftlichkeit bestimmt und Verhältnisse von bis zu 100 : 1 können verwendet werden. Es ist am geeignetsten, das kationische Kohlenhydratpolymer vor den anionischen anorganischen Teilchen der Fasersuspension hinzuzufügen, obwohl die umgekehrte Zugabereihenfolge verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung cellulosefaserhaltiger Produkte in Blatt- oder Gewebeform und hiermit sind hauptsächlich Papier, einschließlich Karton und Pappe, und Zellstoffbahnen gemeint. Bei der Herstellung dieser Produkte ist es wichtig, sowohl eine möglichst gute Retention der feinen Fasern und gegebenenfalls Füllstoffe als auch eine möglichst hohe Entwässerungsgeschwindigkeit zu erzielen, um die Geschwindigkeit der Maschine steigern zu können. Das vorliegende Verfahren ergibt sowohl eine gesteigerte Retention als auch eine gesteigerte Entwässerung. Zellstoffbahnen sind für die weitere Papierherstellung beabsichtigt. Die Herstellung von Zellstoffbahnen wird ausgehend von einer Suspension aus cellulosehaltigen Fasern, normalerweise mit Trockengehalten von etwa 1 bis etwa 6 Gewichtsprozent, die auf einem Drahtnetz entwässert und getrocknet wird, ausgeführt. Die Zellstoffbahnen sind normalerweise frei von Füllstoffen und normalerweise werden abgesehen von möglichen Stoffen zur Verbesserung der Retention und Entwässerung bei der Herstellung der Blätter keine Chemikalien zugefügt. Das vorliegende Verfahren ist besonders zur Papierherstellung geeignet. Bei der Papierherstellung wird normalerweise eine Anzahl von verschiedenen chemischen Zusätzen zu der Fasersuspension, dem Zellstoff, verwendet. Der Zellstoff besitzt im allgemeinen einen Trockengehalt im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 6 Gewichtsprozent und die Suspension enthält oft Füllstoffe. Die anionischen anorganischen Teilchen und die kationischen Kohlenhydratpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung können bei der Papierherstellung aus verschiedenen Arten von Zellstoffen aus cellulosehaltigen Fasern verwendet werden und die Zellstoffe sollten geeigneterweise mindestens 50 Prozent solcher Fasern, bezogen auf Trockenmaterial, enthalten. Die Bestandteile können zum Beispiel als Zusätze zu Zellstoffen aus Fasern aus chemischem Faserbrei, wie Sulfat- und Sulfitfaserbrei, chemisch-thermomechanischem Faserbrei (CTMP), thermomechanischem Faserbrei, mechanischem Refiner-Holzstoff oder Holzschliff aus Hartholz und auch Weichholz verwendet werden und können auch für Zellstoffe auf Grundlage recycelter Fasern verwendet werden. Die Zellstoffe können auch mineralische Füllstoffe herkömmlicher Art, wie zum Beispiel Kaolin, Titandioxid, Gips, Kreide und Talk enthalten. Besonders gute Ergebnisse wurden bei der Verwendung aluminiumhaltiger Stärke mit einem hohen Substitutionsgrad zusammen mit anionischen anorganischen Teilchen für Zellstoffe, die normalerweise als schwierig betrachtet werden, erhalten. Beispiele solcher Zellstoffe sind diejenigen, die mechanischen Faserbrei enthalten, wie Holzschliff, Zellstoffe auf Grundlage recycelter Fasern und Zellstoffe, die große Mengen anionischer Verunreinigungen wie Lignin und gelöste organische Verbindungen und/oder große Mengen an Elektrolyten enthalten. Die Kombination gemäß der Erfindung mit hochkationisierter aluminiumhaltiger Stärke ist besonders geeignet für Zellstoffe, die mindestens 25 Gewichtsprozent mechanischen Faserbreis enthalten. Die Papierherstellung gemäß der Erfindung kann innerhalb eines breiten PH-Bereichs von etwa 3,5 bis etwa 10 ausgeführt werden. Gute Ergebnisse wurden auch bei der Papierherstellung aus Zellstoffen mit niedrigeren pH-Werten von etwa 3,5 bis etwa 6 festgestellt, insbesondere wenn Alaun verwendet wird, bei dem es früher viel schwieriger gewesen ist, eine gute Retention und Entwässerung im Vergleich zu alkalischen Zellstoffen zu erhalten.
  • Sowohl bei der Herstellung von Zellstoffbahnen als auch von Papier können zusätzliche kationische Retentionsmittel, zum Beispiel kationische Polyacrylamide, Polyethylenimine, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) und Polyamidoamine, verwendet werden.
  • Bei der Papierherstellung gemäß der vorliegenden Erfindung können natürlich auch andere chemische Papierzusätze, die häufig verwendet werden, wie Hydrophobierungsmittel, Trockenfestigkeitsmittel, Naßfestigkeitsmittel usw. verwendet werden. Insbesondere werden Aluminiumverbindungen als Zusätze zum Zellstoff verwendet, um die Retentions- und Entwässerungswirkungen weiter zu steigern. Jede beliebige bei der Papierherstellung an sich bekannte Aluminiumverbindung kann verwendet werden, zum Beispiel Alaun, Aluminate, Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat und Polyaluminiumverbindungen wie Polyaluminiumchlorid, Polyaluminiumsulfat und Polyaluminiumverbindungen, die sowohl Chlorid- als auch Sulfationen enthalten.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht, die dieselbe jedoch nicht beschränken sollen. Teile und Prozent betreffen Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde die Retention von Füllstoffen und feinen Fasern gemessen. Der Zellstoff war ein Standardzellstoff mit 70% eines 60/40-Gemischs aus gebleichtem Birkensulfatfaserbrei und gebleichtem Kiefernsulfatfaserbrei und mit 30% Kreide. 0,3 g/l Na&sub2;SO4 10H&sub2;O waren dem Zellstoff zugefügt worden, der einen PH-Wert von 4,5 aufwies. Die Zellstoffkonzentration war 5,0 g/l und der Gehalt an feiner Fraktion war 38,6%. Zur Messung der Retention wurde ein gedrosseltes "Britt Dynamic Drainage Jar" verwendet und dieses ist das herkömmliche Verfahren zur Beurteilung der Retention in der Papierindustrie. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 1000 U/min eingestellt.
  • Das anionische anorganische Material war ein aluminiummodifiziertes Kieselerdesol des Typs, der in der PCT-Anmeldung WO 86/00100 offenbart ist. Das Sol war alkalistabilisiert auf ein Molverhältnis von SiO&sub2; : Na&sub2;O von etwa 40. Die Teilchen besaßen eine spezifische Oberfläche von 500 m²/g und 9% der Siliciumatome in den Oberflächengruppen waren durch Aluminiumatome ersetzt worden. Das Sol wurde dem Zellstoff in einer Menge zugefügt, die 2 kg Trockensubstanz pro Tonne des trockenen Zellstoffsystems (Fasern + Füllstoffe) entsprach. Die verwendete kationische Stärke war eine, die einen Substitutionsgrad von 0,18 aufweist und Aluminium in einer Menge von 0,3 Gew.-% enthält (Stärke A), und eine, die den gleichen Substitutionsgrad aufweist, aber kein Aluminium enthält (Stärke B). Die zwei Stärken waren gemäß dem Verfahren hergestellt worden, das in der Europäischen Patent-Anmeldung 303039 offenbart ist, wobei die Kationisierung in Gegenwart von Aluminat für Stärke A, jedoch ohne Aluminat für Stärke B ausgeführt worden war. Bei allen Tests wurden dem Zellstoff auch 10 kg Alaun pro Tonne Fasern und Füllstoffe gesondert zugefügt. Die Zugabereihenfolge für die Chemikalien war Alaun, kationische Stärke, Kieselerdesol. Wenn dem Zellstoff nur Alaun zugefügt wurde, war die Retention 10,8%. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Test Nr. Stärke Retention
  • Es zeigt sich, daß mit Stärke A, die Aluminium enthält, im Vergleich zu Stärke B, die den gleichen Substitutionsgrad aufweist, aber kein Aluminium enthält, eine wesentliche Verbesserung der Retention erhalten wird.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde die Feinstoffretention in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Der Zellstoff war ein recycelter Faserzellstoff [mit der Zusammensetzung 37% OCC (alte, dicke Wellpappe), 55% Neues und 6% gemischt] und besaß einen pH-Wert von 7,8. Der Gehalt an feiner Fraktion war 38,5%. Der Gehalt an Calciumionen in der wäßrigen Phase war 150 ppm und der COD-Wert 800 mg O&sub2;/l. Dasselbe Kieselerdesol wie in Beispiel 1 wurde verwendet und in einer Menge von 2 kg pro Tonne Trockenzellstoff zugefügt. Zwei kationische Stärken wurden verwendet: Stärke C mit einem Substitutionsgrad von 0,15 und einem Aluminiumgehalt von 0,3% und Stärke D, eine herkömmliche wenig kationisierte Stärke, die kein Aluminium enthält, vertrieben unter dem Namen Raisamyl 142. Diese Stärke weist einen Substitutionsgrad von 0,042 auf, was bedeutet, daß Stärke C etwa 3,6 mal so viele kationische Ladungen wie Stärke D aufweist. Test Nr. Stärke Retention
  • Dieses Tests zeigen, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Stärke eine bessere Wirkung ergibt als die früher herkömmlicherweise verwendete Stärke. Sie zeigen auch, daß, selbst wenn die Menge des letzteren erhöht wird, sodaß etwa die gleiche Zahl zugefügter Ladungen wie mit der hochkationisierten aluminiumhaltigen Stärke zur Verfügung steht, keine verbesserten Ergebnisse erhalten werden.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde ein Zellstoff auf Grundlage recycelter Fasern verwendet und die Retention wurde nach dem vorstehend angegebenen Verfahren bestimmt. Der pH-Wert des Faserbreis war 6, die Leitfähigkeit war 2900 uS/cm, der Gehalt an Ca-Ionen war 290 ppm und der COD-Wert war 1800 mg O&sub2;/l. Der Gehalt an feiner Fraktion war 34,5%. 2 kg/Tonne desselben Kieselerdesols wie in Beispiel 1 wurden verwendet und die kationische Stärke besaß einen Substitutionsgrad von 0,18 und einen Aluminiumgehalt von etwa 0,3 Prozent. Die Tests wurden durchgeführt, um eventuell vorhandene Unterschiede zwischen gekochter Stärke und in kaltem Wasser aufgelöster Stärke festzustellen. In diesen Tests ergab die gekochte Stärke eine optimale Retention von 70% bei einer Dosierung von 8 kg/Tonne, während die optimale Retention von 72% für die in kaltem Wasser gelöste Stärke erst bei einer Dosierung von 15 kg/Tonne erreicht wurde.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde die Entwässerungswirkung unter Verwendung eines "Canadian Standard Freeness (CSF) Tester" beurteilt, was das herkömmliche Verfahren zur Charakterisierung der Entwässerungs- oder Dränagefähigkeit gemäß SCAN-C 21:65 ist. Alle Chemikalienzugaben wurden bei einer Rührgeschwindigkeit von 800 U/min in einem gedrosselten "Britt Dynamic Drainage Jar" mit blockiertem Auslaß während 45 Sekunden durchgeführt und das Zellstoffsystem wurde dann in die "Canadian Standard Freeness Tester"-Apparatur überführt.
  • Der Zellstoff basierte auf einem Faserbreigemisch aus 50% CTMP, 30% ungebleichtem Sulfatfaserbrei und 20% Ausschuß aus einer Kartonmühle. Die Konzentration war 4 g/l und der PH-Wert war 7,5. Der CSF-Wert war 390 ml, wenn keine Chemikalien zugefügt worden waren.
  • Verschiedene anionische anorganische Materialien wurden bei den Tests verwendet: a) Ein anionisches Kieselerdesol des Typs, der in dem Europäischen Patent 41056 offenbart ist, nachstehend als BMA-0 bezeichnet. Das Sol war auf ein Molverhältnis von SiO&sub2; : Na&sub2;O von etwa 40 alkalistabilisiert und die Teilchen besaßen eine spezifische Oberfläche von 500 m²/g. b) Ein anionisches Kieselerdesol mit verhältnismäßig niedrigem S- Wert von etwa 25, einer spezifischen Oberfläche von etwa 900 m²/g und aluminiummodifiziert in einem Ausmaß von 5%, nachstehend als BMA-590 bezeichnet. c) Eine Polykieselsäure des Typs, der in der Europäischen Patent-Anmeldung 348366 offenbart ist, mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 1450 m²/g, nachstehend als PSA bezeichnet. d) Bentonit. Die anorganischen Materialien wurden in allen Tests in Mengen zugefügt, die 1 kg/Tonne, trocken auf Trockenzellstoff berechnet, entsprachen.
  • Die kationischen Stärken waren: A: Eine kationische Stärke, die einen Substitutionsgrad von 0,12 aufweist und 0,4 Gewichtsprozent Aluminium enthält; B: Die entsprechende kationische Stärke, die kein Aluminium enthielt; C: Eine herkömmliche wenig kationisierte Stärke, Raisamyl 142, mit einem Substitutionsgrad von 0,042. Diese werden in der nachstehenden Tabelle als CS-A, C-B bzw. CS-C bezeichnet.
  • In bestimmten Tests, wie in der nachstehenden Tabelle angezeigt, wurde die kationische Stärke in Kombination mit kationischem Polyacrylamid (PAM) verwendet und in bestimmten Tests wurde Alaun dem Zellstoff in einer Menge von 1,5 kg/Tonne gesondert zugefügt. Die kationische Stärke wurde dem Zellstoff vor dem anionischen anorganischen Material zugefügt und, wenn Alaun zugefügt wurde, wurde es vor den anderen Chemikalien zugefügt. Wenn kationisches PAM verwendet wurde, wurde es dem Zellstoff nach der Stärke, aber vor dem anorganischen Material zugefügt. Tabelle 1 zeigt das Ergebnis mit Stärke CS-A gemäß der Erfindung und Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse mit den Stärken CS-B und CS-C. Tabelle 1 Test Nr. Alaun CS-A PAM BMA-0 BMA-590 PSA Bentonit CSF Test Nr. Alaun CS-A PAM BMA-0 BMA-590 PSA Bentonit CSF Tabelle 2 Test Nr. CS-B CS-C BMA-0 CSF
  • Wie sich aus einem Vergleich zwischen den Tests 1, 2 und 3 und den Tests 15, 16 und 17 ergibt, kann eine beträchtliche Verbesserung der Entwässerungswirkung erhalten werden, wenn die kationische Stärke Aluminium enthält. Bei den Tests 18, 19 und 20 ist die gering kationisierte Stärke C in Mengen zugefügt worden, die die entsprechende Zahl von Ladungen wie bei Zugabe der hochkationisierten Stärke A, die Aluminium enthält, in den Tests 1, 2 und 3 ergeben. Wie offensichtlich wird, können die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Entwässerungswirkungen nicht durch Erhöhung der Menge einer herkömmlicherweise verwendeten gering kationisierten Stärke erhalten werden.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurde die Entwässerungswirkung in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 bestimmt. Der Zellstoff basierte auf 70% eines 60/40-Gemischs aus gebleichtem Birkensulfatfaserbrei und gebleichtem Kiefernsulfatfaserbrei und 30% Kreide. Der PH-Wert des Zellstoffs war 7 und die Konzentration war 4,85 g/l. Ferner war 1 g/l Na&sub2;SO&sub4; 10H&sub2;O zugefügt worden. Bei allen Tests wurde dem Zellstoff zuerst Alaun in einer Menge von 1 kg/t, bezogen auf trockene Fasern und Füllstoffe, zugefügt. Der verwendete anionische anorganische Stoff war ein kommerzielles Kieselerdesol, das in dem Europäischen Patent 41056 beschrieben ist, mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 500 m²/g und alkalistabilisiert auf ein Molverhältnis von SiO&sub2; : Na&sub2;O von etwa 40 : 1. Das Sol wurde in einer Menge von 2 kg/t, trocken auf trockene Fasern und Füllstoffe berechnet, zugefügt. Ein Vergleich wurde zwischen kationischer Stärke, die einen Substitutionsgrad von 0,042 aufweist und die 0,15 bzw. 0,3% Aluminium enthält, und einer Stärke mit demselben Substitutionsgrad, die aber kein Aluminium enthält, angestellt. Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Ergebnisse sind in ml CSF. Stärke enthaltend Dosierung
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wurde ein Vergleich der Retention angestellt, wenn kationische Stärke mit einem Substitutionsgrad von 0,042 und einem Aluminiumgehalt von 0,3% und eine kationische Stärke mit demselben Substitutionsgrad, die aber kein Aluminium enthält, verwendet wurde. Der Zellstoff entsprach dem des Beispiels 5 mit dem einzigen Unterschied, daß nur 0,3 g/l Na&sub2;SO&sub4; 10H&sub2;O zugefügt worden waren. Der Gehalt an feiner Fraktion war 39,1%. In diesen Tests wurde keine gesonderte Alaunzugabe zum Zellstoff durchgeführt. Dasselbe Kieselerdesol wie in Beispiel 5 wurde verwendet und es wurde in einer Menge von 2 kg/Tonne zugefügt. Die Retention wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. In der nachstehenden Tabelle sind die angegebenen Ergebnisse % Retention. Stärke enthaltend Dosierung
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel wurde die Feinstoffretention in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Der Zellstoff war ein recycelter Faserzellstoff [mit der Zusammensetzung 40% OCC (alte dicke Wellpappe) und 60% Neues] und besaß einen PH-Wert von 8,1. Die Zellstoffkonzentration war 5 g/l und der Gehalt an feiner Fraktion war 28,1%. Der COD-Wert des Zellstoffs war 750 und die Leitfähigkeit war 800 uS/cm.
  • Eine Polykieselsäure (PSA) des Typs, der in der EP 348366 offenbart ist, wurde verwendet. Die Polykieselsäure war durch Ionenaustausch von Wasserglas hergestellt worden und besaß eine spezifische 0berfläche von etwa 1250 m²/g. Die Polykieselsäure wurde in einer Menge von 1 kg/Tonne Trockenzellstoff zugefügt und nach der kationischen Stärke zugefügt. Die verwendete kationische Stärke war eine, die einen Substitutionsgrad von 0,15 aufweist und die Aluminium in einer Menge von 0,3 Gew.-% enthält (Stärke A), und eine, die den gleichen Substitutionsgrad aufweist, aber kein Aluminium enthält (Stärke B). Wenn Alaun oder Natriumaluminat dem Zellstoff zugefügt wurden, wurden sie in einer Menge von 0,15 kg/Tonne berechnet als Al&sub2;O&sub3; zugefügt und vor der kationischen Stärke zugefügt. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Alaun Aluminat Stärke PSA Retention
  • Dieses Beispiel zeigt, daß eine beträchtlich verbesserte Retentionswirkung mit einer Kombination aus Polykieselsäure und kationischer Stärke, die Aluminium enthält, im Vergleich zu Polykieselsäure und kationischer Stärke, die kein Aluminium enthält, erhalten wurde und zwar auch, wenn bei letzterem System eine Aluminiumverbindung gesondert zum Zellstoff zugegeben wurde.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung cellulosefaserhaltiger Produkte in Blatt- oder Gewebeform aus einer Suspension aus cellulosehaltigen Fasern und gegebenenfalls Füllstoffen, das die Zugabe anionischer anorganischer kolloidaler Teilchen und eines kationischen Kohlenhydratpolymers zu der Suspension, das Formen der Suspension auf einem Drahtnetz und Trocknen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension anionische anorganische kolloidale Teilchen zugesetzt werden sowie ein kationisches Kohlenhydratpolymer, das eine kationische Stärke oder ein kationisches Galactomannan mit einem Substitutionsgrad von mindestens 0,02 und einem Aluminiumgehalt von mindestens 0,01 Gewichtsprozent ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Kohlenhydratpolymer kationische Stärke ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Kohlenhydratpolymer kationisches Guargummi ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Kohlenhydratpolymer einen Substitutionsgrad von mindestens 0,07 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Kohlenhydratpolymer einen Substitutionsgrad von 0,07 bis 1,0 aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Kohlenhydratpolymer 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Aluminium enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen anorganischen Teilchen Teilchen auf Kieselerdebasis sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen anorganischen Teilchen kolloidale Kieselerde, kolloidale aluminiummodifizierte Kieselerde, kolloidales Aluminiumsilikat oder Polykieselsäure sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen anorganischen Teilchen Bentonit sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Kohlenhydratpolymer der Suspension in einer Menge von mindestens 0,1 kg pro Tonne, trocken auf trockene Fasern und gegebenenfalls Füllstoffe berechnet, zugesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Teilchen der Suspension in einer Menge von mindestens 0,01 kg pro Tonne, trocken auf trockene Fasern und gegebenenfalls Füllstoffe berechnet, zugesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellten Produkte in Blatt- oder Gewebeform Papier sind.
DE69101427T 1990-12-11 1991-11-28 Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe. Expired - Fee Related DE69101427T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9003954A SE9003954L (sv) 1990-12-11 1990-12-11 Saett foer framstaellning av ark- eller banformiga cellulosafiberinnehaallande produkter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101427D1 DE69101427D1 (de) 1994-04-21
DE69101427T2 true DE69101427T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=20381163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101427T Expired - Fee Related DE69101427T2 (de) 1990-12-11 1991-11-28 Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5277764A (de)
EP (1) EP0490425B1 (de)
JP (1) JP2609186B2 (de)
KR (1) KR960015749B1 (de)
AR (1) AR245801A1 (de)
AT (1) ATE103024T1 (de)
AU (1) AU654306B2 (de)
BR (1) BR9105303A (de)
CA (1) CA2057097C (de)
DE (1) DE69101427T2 (de)
DK (1) DK0490425T3 (de)
ES (1) ES2051075T3 (de)
FI (1) FI106733B (de)
NO (1) NO178470C (de)
PT (1) PT99769B (de)
SE (1) SE9003954L (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9205973A (pt) * 1991-07-02 1994-08-02 Eka Nobel Ab Processo para a fabricação de papel
US5506046A (en) 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5830305A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5709827A (en) 1992-08-11 1998-01-20 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles having a starch-bound cellular matrix
US5683772A (en) 1992-08-11 1997-11-04 E. Khashoggi Industries Articles having a starch-bound cellular matrix reinforced with uniformly dispersed fibers
US5662731A (en) 1992-08-11 1997-09-02 E. Khashoggi Industries Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix
US5580624A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5851634A (en) 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5800647A (en) 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5660900A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Inorganically filled, starch-bound compositions for manufacturing containers and other articles having a thermodynamically controlled cellular matrix
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5658603A (en) 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5810961A (en) 1993-11-19 1998-09-22 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content
US5582670A (en) 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5679145A (en) 1992-08-11 1997-10-21 E. Khashoggi Industries Starch-based compositions having uniformly dispersed fibers used to manufacture high strength articles having a fiber-reinforced, starch-bound cellular matrix
US5618341A (en) 1992-08-11 1997-04-08 E. Khashoggi Industries Methods for uniformly dispersing fibers within starch-based compositions
US5830548A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5716675A (en) 1992-11-25 1998-02-10 E. Khashoggi Industries Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin
DK169728B1 (da) 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
US5738921A (en) 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
US5736209A (en) 1993-11-19 1998-04-07 E. Kashoggi, Industries, Llc Compositions having a high ungelatinized starch content and sheets molded therefrom
US6083586A (en) 1993-11-19 2000-07-04 E. Khashoggi Industries, Llc Sheets having a starch-based binding matrix
US5776388A (en) 1994-02-07 1998-07-07 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5843544A (en) 1994-02-07 1998-12-01 E. Khashoggi Industries Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5705203A (en) 1994-02-07 1998-01-06 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US5571494A (en) * 1995-01-20 1996-11-05 J. M. Huber Corporation Temperature-activated polysilicic acids
FR2732368B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-06 Roquette Freres Nouveau procede de fabrication de papier
FR2743810B1 (fr) 1996-01-23 1998-04-10 Roquette Freres Polysaccharides cationiques modifies, compositions pour le collage les contenant et procedes pour le collage de structures planes mettant en oeuvre ces compositions
SE9600285D0 (sv) 1996-01-26 1996-01-26 Eka Nobel Ab Modification of starch
US5808053A (en) * 1996-01-26 1998-09-15 Eka Chemicals Ab Modificaton of starch
US6168857B1 (en) 1996-04-09 2001-01-02 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing starch-based compositions
US5858076A (en) * 1996-06-07 1999-01-12 Albion Kaolin Company Coating composition for paper and paper boards containing starch and smectite clay
FR2766849B1 (fr) * 1997-08-01 1999-12-24 Rhodia Chimie Sa Procede de fabrication de papier utilisant un nouveau systeme de retention comprenant une silice precipitee et un polymere cationique
FI104502B (fi) * 1997-09-16 2000-02-15 Metsae Serla Oyj Menetelmä paperirainan valmistamiseksi
CA2216480A1 (en) * 1997-09-26 1999-03-26 National Silicates Ltd. Paper strength enhancement by silicate/starch treatment
CO5070714A1 (es) 1998-03-06 2001-08-28 Nalco Chemical Co Proceso para la preparacion de silice coloidal estable
US7306700B1 (en) 1998-04-27 2007-12-11 Akzo Nobel Nv Process for the production of paper
FR2777918B1 (fr) * 1998-04-27 2000-06-23 Rhodia Chimie Sa Procede de fabrication de papier utilisant un nouveau systeme de retention comprenant de la bentonite et un galactomanne cationique
KR100403840B1 (ko) * 1998-04-27 2003-11-01 악조 노벨 엔.브이. 제지 방법
US6217709B1 (en) 1998-11-23 2001-04-17 Hercules Incorporated Cationic starch/cationic galactomannan gum blends as strength and drainage aids
US7169261B2 (en) * 1999-05-04 2007-01-30 Akzo Nobel N.V. Silica-based sols
CZ301699B6 (cs) * 1999-05-04 2010-05-26 Akzo Nobel N. V. Soly na bázi oxidu kremicitého
FR2794479B1 (fr) 1999-06-04 2001-09-21 Roquette Freres Composition et procede pour la fabrication de structures planes, en particulier du papier ou du carton
US20040104004A1 (en) * 2002-10-01 2004-06-03 Fredrik Solhage Cationised polysaccharide product
US20040138438A1 (en) * 2002-10-01 2004-07-15 Fredrik Solhage Cationised polysaccharide product
US7629392B2 (en) * 2004-04-07 2009-12-08 Akzo Nobel N.V. Silica-based sols and their production and use
US7955473B2 (en) 2004-12-22 2011-06-07 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
US20060254464A1 (en) 2005-05-16 2006-11-16 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
US7494565B2 (en) * 2005-09-21 2009-02-24 Nalco Company Use of starch with synthetic metal silicates for improving a papermaking process
US7459059B2 (en) * 2005-09-21 2008-12-02 Nalco Company Use of synthetic metal silicates for increasing retention and drainage during a papermaking process
EP1969183B1 (de) * 2005-12-30 2015-01-07 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur herstellung von papier
US8273216B2 (en) 2005-12-30 2012-09-25 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
US7651590B2 (en) * 2006-03-03 2010-01-26 Birla Research Institute For Applied Sciences Flame retardant and glow resistant zinc free cellulose product
FI124464B (fi) 2009-04-29 2014-09-15 Upm Kymmene Corp Menetelmä massalietteen valmistamiseksi, massaliete ja paperi
JP5657603B2 (ja) * 2012-05-17 2015-01-21 ナルコ ケミカル カンパニーNalco Chemical Company 高表面積及び高活性の安定なシリカゾルの調製方法
CN104718324B (zh) 2012-10-10 2016-11-09 巴克曼实验室国际公司 用漆酶固定纸质食物包装中的矿物油以防止矿物油迁移到食物中
US9458297B2 (en) * 2014-06-30 2016-10-04 Weyerhaeuser Nr Company Modified fiber, methods, and systems
SE541755C2 (en) * 2017-03-01 2019-12-10 Stora Enso Oyj Process for production of film comprising microfibrillated cellulose

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU546999B2 (en) * 1980-05-28 1985-10-03 Eka A.B. Adding binder to paper making stock
SE432951B (sv) * 1980-05-28 1984-04-30 Eka Ab Pappersprodukt innehallande cellulosafibrer och ett bindemedelssystem som omfattar kolloidal kiselsyra och katjonisk sterkelse samt forfarande for framstellning av pappersprodukten
US4385961A (en) * 1981-02-26 1983-05-31 Eka Aktiebolag Papermaking
SE8403062L (sv) * 1984-06-07 1985-12-08 Eka Ab Forfarande vid papperstillverkning
JPS6266202A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 Nobuyoshi Takemoto サイドミラ−
GB8602121D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Allied Colloids Ltd Paper & paper board
DE3604796A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Degussa Verfahren zur trockenkationisierung von staerke
US4750974A (en) * 1986-02-24 1988-06-14 Nalco Chemical Company Papermaking aid
DE3726427A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Degussa Verfahren zur trockenkationisierung von staerke ii
DE3726984A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Degussa Verfahren zur trockenkationisierung von galaktomannanen (ii)
EP0382795B1 (de) * 1988-01-13 1994-04-13 Eka Nobel Inc. Polyaluminosilikat-mikrogel, verfahren und zusammensetzung
DE68905208T3 (de) * 1988-03-28 2001-02-15 Allied Colloids Ltd., Bradford Herstellung von Papier und Pappe.
SE461156B (sv) * 1988-05-25 1990-01-15 Eka Nobel Ab Saett foer framstaellning av papper varvid formning och avvattning aeger rum i naervaro av en aluminiumfoerening, ett katjoniskt retentionsmedel och en polymer kiselsyra
US5071512A (en) * 1988-06-24 1991-12-10 Delta Chemicals, Inc. Paper making using hectorite and cationic starch
ES2055084T3 (es) * 1988-09-16 1994-08-16 Du Pont Microgeles de polisilicato como coadyuvantes de retencion/drenaje en la fabricacion del papel.
SE500367C2 (sv) * 1989-11-09 1994-06-13 Eka Nobel Ab Silikasoler och förfarande för framställning av papper
SE500387C2 (sv) * 1989-11-09 1994-06-13 Eka Nobel Ab Silikasoler, förfarande för framställning av silikasoler samt användning av solerna i pappersframställning

Also Published As

Publication number Publication date
NO914853D0 (no) 1991-12-10
DE69101427D1 (de) 1994-04-21
ATE103024T1 (de) 1994-04-15
US5277764A (en) 1994-01-11
NO178470B (no) 1995-12-27
NO914853L (no) 1992-06-12
DK0490425T3 (da) 1994-05-09
KR920012662A (ko) 1992-07-27
JPH04327293A (ja) 1992-11-16
BR9105303A (pt) 1992-08-18
SE9003954L (sv) 1992-06-12
NO178470C (no) 1996-04-03
PT99769B (pt) 1999-05-31
JP2609186B2 (ja) 1997-05-14
AR245801A1 (es) 1994-02-28
SE9003954D0 (sv) 1990-12-11
AU654306B2 (en) 1994-11-03
ES2051075T3 (es) 1994-06-01
PT99769A (pt) 1992-11-30
FI106733B (fi) 2001-03-30
EP0490425B1 (de) 1994-03-16
KR960015749B1 (ko) 1996-11-20
EP0490425A1 (de) 1992-06-17
AU8887391A (en) 1992-06-18
FI915787A (fi) 1992-06-12
CA2057097A1 (en) 1992-06-12
CA2057097C (en) 1997-10-28
FI915787A0 (fi) 1991-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101427T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe.
DE69010217T2 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole.
DE68908972T3 (de) Verfahren zur Papierherstellung.
DE69010210T4 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole.
DE69302823T2 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen und verwendung von diesen solen
DE68921731T2 (de) Rückhalte- und drainagehilfsmittel für die papierherstellung.
DE68912346T2 (de) Papierherstellung.
DE69309073T2 (de) Wässrige suspensionen kolloidaler teilchen, herstellung und verwendung der suspensionen
DE69224063T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE68919654T2 (de) Kolloidale Zusammensetzung und ihre Nutzung in der Papier- und Pappeherstellung.
DE69010209T2 (de) Stanzvorrichtung kombiniert mit laserschneidevorrichtung.
DE69602169T2 (de) Temperaturaktivierte polykieselsäuren und deren verwendung in papierherstellungsverfahren
DE69616439T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE69406957T2 (de) Herstellung von gefülltem Papier
DE69908938T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE68915542T2 (de) Wasserhalt- und drainagemittel bei der papierherstellung.
DE69818012T2 (de) Füllen von zellstofffaserhohlraum mit mineralischem füllstoff zur papierherstellung
DE69206735T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung
DE69212849T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE69834035T2 (de) Polysilikat-mikrogele
DE60035980T2 (de) Sole auf der basis von kieselsäure
DE69003249T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier.
DE69808115T2 (de) Papierfaserstoff enthaltend modifizierte stärke
DE69207436T2 (de) Polysilikat-mikrogele als rückhaltung-/entwasserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee