DE69008521T2 - Kovalente konjugate von lipiden und oligonukleotiden. - Google Patents
Kovalente konjugate von lipiden und oligonukleotiden.Info
- Publication number
- DE69008521T2 DE69008521T2 DE69008521T DE69008521T DE69008521T2 DE 69008521 T2 DE69008521 T2 DE 69008521T2 DE 69008521 T DE69008521 T DE 69008521T DE 69008521 T DE69008521 T DE 69008521T DE 69008521 T2 DE69008521 T2 DE 69008521T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conjugate
- oligonucleotide
- lipid
- nucleic acid
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title claims abstract description 50
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 107
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 33
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 33
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 47
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 47
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 13
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 13
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 11
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 10
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 10
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 10
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 claims description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 9
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 8
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 5
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 5
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 4
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical class OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical group N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical group NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YCIPQJTZJGUXND-UHFFFAOYSA-N Aglaia odorata Alkaloid Natural products C1=CC(OC)=CC=C1C1(C(C=2C(=O)N3CCCC3=NC=22)C=3C=CC=CC=3)C2(O)C2=C(OC)C=C(OC)C=C2O1 YCIPQJTZJGUXND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims 1
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical compound OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 abstract description 13
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 abstract description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 abstract description 3
- 238000001821 nucleic acid purification Methods 0.000 abstract 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 49
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 32
- -1 phospholipid nucleoside Chemical class 0.000 description 20
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 102000011420 Phospholipase D Human genes 0.000 description 6
- 108090000553 Phospholipase D Proteins 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 108700042226 ras Genes Proteins 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 5
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 description 4
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 description 4
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 4
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 4
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004491 Antisense DNA Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003816 antisense DNA Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical group CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 150000003432 sterols Chemical group 0.000 description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 2
- 102100021519 Hemoglobin subunit beta Human genes 0.000 description 2
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 2
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000711975 Vesicular stomatitis virus Species 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 2
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007894 restriction fragment length polymorphism technique Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 1
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- XMQUEQJCYRFIQS-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-amino-5-ethoxy-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCOC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O XMQUEQJCYRFIQS-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001707 (E,7R,11R)-3,7,11,15-tetramethylhexadec-2-en-1-ol Substances 0.000 description 1
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDGWQMRUWMSZIU-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[(z)-octadec-9-enoxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCC(C[N+](C)(C)C)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC LDGWQMRUWMSZIU-LQDDAWAPSA-M 0.000 description 1
- YQDJMFFVPVZWNK-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihexadecoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCC(CO)OCCCCCCCCCCCCCCCC YQDJMFFVPVZWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVOITXUNGDUXRW-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,2-benzodioxaphosphinin-4-one Chemical compound C1=CC=C2OP(Cl)OC(=O)C2=C1 BVOITXUNGDUXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 1
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAOUXYZOSPAOH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(diethylamino)ethoxy]furo[3,2-g]chromen-7-one;hydrochloride Chemical compound [Cl-].O1C(=O)C=CC2=C1C=C1OC=CC1=C2OCC[NH+](CC)CC DWAOUXYZOSPAOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVKOPZMDOFGFAK-UHFFFAOYSA-N 4-hydroperoxycyclophosphamide Chemical compound OOC1=NP(O)(N(CCCl)CCCl)OCC1 WVKOPZMDOFGFAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDZZVAMISRMYHH-UHFFFAOYSA-N 9beta-Ribofuranosyl-7-deazaadenin Natural products C1=CC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(CO)C(O)C1O HDZZVAMISRMYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033312 Alpha-2-macroglobulin Human genes 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 108020004394 Complementary RNA Proteins 0.000 description 1
- 101000702579 Crotalus durissus terrificus Snaclec crotocetin Proteins 0.000 description 1
- 241000724252 Cucumber mosaic virus Species 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N D-Luciferin Chemical compound OC(=O)[C@H]1CSC(C=2SC3=CC=C(O)C=C3N=2)=N1 IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 238000007400 DNA extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N Dehydro-luciferin Natural products OC(=O)C1=CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N Fivefly Luciferin Natural products OC(=O)C1CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 241000712431 Influenza A virus Species 0.000 description 1
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710128836 Large T antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N Luciferin Natural products CCc1c(C)c(CC2NC(=O)C(=C2C=C)C)[nH]c1Cc3[nH]c4C(=C5/NC(CC(=O)O)C(C)C5CC(=O)O)CC(=O)c4c3C DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- BLUHKGOSFDHHGX-UHFFFAOYSA-N Phytol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C=CO BLUHKGOSFDHHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000224016 Plasmodium Species 0.000 description 1
- 241000709992 Potato virus X Species 0.000 description 1
- 108010015078 Pregnancy-Associated alpha 2-Macroglobulins Proteins 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- WDVSHHCDHLJJJR-UHFFFAOYSA-N Proflavine Chemical compound C1=CC(N)=CC2=NC3=CC(N)=CC=C3C=C21 WDVSHHCDHLJJJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 108700020978 Proto-Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102000052575 Proto-Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 241001323319 Psen Species 0.000 description 1
- 102000004389 Ribonucleoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010081734 Ribonucleoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 208000018020 Sickle cell-beta-thalassemia disease syndrome Diseases 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNZBNQYXWOLKBA-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofarnesol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)=CCO HNZBNQYXWOLKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043391 Thalassaemia beta Diseases 0.000 description 1
- 108090000704 Tubulin Proteins 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000714205 Woolly monkey sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BOTWFXYSPFMFNR-OALUTQOASA-N all-rac-phytol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)=CCO BOTWFXYSPFMFNR-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 201000006288 alpha thalassemia Diseases 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000719 anti-leukaemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHFFFAOYSA-N ara-adenosine Natural products Nc1ncnc2n(cnc12)C1OC(CO)C(O)C1O OIRDTQYFTABQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000005980 beta thalassemia Diseases 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000005859 cell recognition Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000005081 chemiluminescent agent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000030944 contact inhibition Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006642 detritylation reaction Methods 0.000 description 1
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002327 glycerophospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229940046257 glyceryl phosphate Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003505 heat denaturation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- AFQIYTIJXGTIEY-UHFFFAOYSA-N hydrogen carbonate;triethylazanium Chemical compound OC(O)=O.CCN(CC)CC AFQIYTIJXGTIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004191 hydrophobic interaction chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N lanosterol Chemical compound C([C@]12C)C[C@@H](O)C(C)(C)[C@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@H]([C@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N 0.000 description 1
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 125000003473 lipid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- UBLQIESZTDNNAO-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;phosphoric acid Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O.CC[NH+](CC)CC.CC[NH+](CC)CC.CC[NH+](CC)CC UBLQIESZTDNNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000633 nuclear envelope Anatomy 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 125000005489 p-toluenesulfonic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000008103 phosphatidic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000008298 phosphoramidates Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- BOTWFXYSPFMFNR-PYDDKJGSSA-N phytol Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@H](C)CCC\C(C)=C\CO BOTWFXYSPFMFNR-PYDDKJGSSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000724 poly(L-arginine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 108010011110 polyarginine Proteins 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229960000286 proflavine Drugs 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010062513 snake venom phosphodiesterase I Proteins 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 108010068698 spleen exonuclease Proteins 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002345 steroid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid group Chemical class S(N)(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003151 transfection method Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- HDZZVAMISRMYHH-LITAXDCLSA-N tubercidin Chemical compound C1=CC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@H]1O HDZZVAMISRMYHH-LITAXDCLSA-N 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000005727 virus proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/543—Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
- A61K47/544—Phospholipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6905—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion
- A61K47/6911—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion the form being a liposome
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J51/00—Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft kovalente Konjugate von Lipiden und Oligonukleotiden und ihre Anwendung in pharmazeutischen, Reinigungs- und Diagnoseverfahren.
- Die Verwendung von "antisense"-RNA oder DNA erwies sich zum Manipulieren von eukaryotischer Genexpression als nützlich. Dieses Verfahren beruht auf dem Blockieren des Informationsflusses von DNA zum Protein über RNA durch Einfügung einer Komplementärsequenz in einen Abschnitt der Ziel-mRNA in der Zelle. Wenn das Oligomer von Zellen aufgenommen wird, kann es entweder durch Blockieren der Translation des Zielboten im Zytoplasma funktionieren oder nach Eindringen in den Kern durch Binden an DNA die nukleare Verarbeitung oder Transkription stören. Im Falle von Vireninfektion können antisense-Oligomere auch durch Blockieren der Virenreplikation funktionieren, wobei dies von der Zielstelle des Oligomers auf dem Virengenom abhängt. Komplementäre Nukleinsäuren, welche die Genexpression inaktivieren, wurden als antisense-Nukleinsäuren bezeichnet.
- Ein wirkungsvoller Transport von Nukleinsäuren durch Zellmembranen hindurch ist ftir die antisense-Nukleinsäurentechnologie ebenso wie fiir einfache Transfektionsexperimente von großer Bedeutung. Kürzlich verdffentlichte Besprechungen von antisense-Oligonukleotiden finden sich in van der Krol et al., BioTechniques, 6: 958 (1988) und Zon, Pharmaceutical Res., 5: 539 (1988).
- Die Aufnahme von Nukleotiden durch Zellen und Liposome ist aufgrund der hohen Ladungsdichte des Nukleotids normalerweise ein ineffizienter Prozeß. Eine Anzahl an Schemata wurden verwendet, um die Einbaueffizienz zu erhöhen, nämlich die durch Kalziumphosphat vermittelte Genübertragung (Chen, C.A. und Okayama, H. BioTechniques, 6: 632 (1988)), die Verwendung von retroviralen Vektoren (Eglitis, M.A. et al., BioTechniques, 6: 608 (1988)), Mikroinjektion (DePamphilis, M.L. et al., BioTechniques, 6: 662 (1988)), die Verwendung von Adenovirus-Vektoren (Berkner, K.L., BioTechniques, 6: 616 (1988)), Elektroporation (Andreason, G.L. und Evans, G.A. BioTechniques, 6: 650 (1988)), die rasche Beschleunigung von DNA-beschichteten Goldpartikeln (Christou P. et al., Plant Physiol., 87: 671-674 (1988)) und die durch Liposomen vermittelte Genübertragung (Mannino, R.J. und Gould-Fogerite, S., BioTechniques, 6: 682 (1988)). Alle diese Verfahren weisen ein oder mehrere Probleme auf, die mit der Zelltoxizität, der Einführung potentiell pathogener Virenfaktoren, der schlechten Reproduzierbarkeit und Schwierigkeit der Durchführung oder der Ineffizienz der DNA-Zufuhr in Zusammenhang stehen.
- In jüngster Zeit wurde DNA, die kovalent an Zellrezeptor-Ligandenproteinen befestigt ist, wie z.B. an jenes für den epidermalen Wachstumsfaktor, als Mittel untersucht, eine zellspezifische DNA-Zufuhr durchzuführen. Siehe EP 273.085, veröffentlicht am 6.Juli 1988. Außerdem wurde gezeigt, daß DNAs, die mit Zucker-Lysinkonjugaten (Wu, G.Y. und Wu, C.H., J.Biol.Chem., 263: 14621 (1988)) und mit einem positiv geladenen Lipid, d.h. N-[1-(2,3-Dioleyloxy)propyl]-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, das in einem Liposom eingeschlossen war (Felgner, P.L. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84: 7413 (1987)) zu einem Komplex verbunden waren, die Transfektionseffizienz steigern.
- Protein-DNA-Konjugate kommen in der Natur vor und sind bei der Virenreplikation von Bedeutung. Siehe Vartapetian und Bogdanov, A.A. Prog. Nucl. Acid Res. Mol. Biol., 34: 210 (1987). Nicht in der Natur vorkommende Hybride wurden hergestellt, in denen DNA mit Ziel-, Spaltungs- oder Reportergruppen verbunden ist, einschließlich Peptiden, Biotin, fluoreszierenden Farbstoffen und EDTA-Fe. Siehe Zuckermann et al., J. Am. Chem. Soc., 110: 6592 (1988); Haralambidis et al., Tetrahedron Lett., 28: 5199 (1987); Connolly, Nucl. Acids Res., 15: 3131 (1987); Agrawal et al., Nucl. Acids Res., 14: 6227 (1986); Smith et al., Nucl. Acids Res., 13: 2399 (1985); Moser und Dervan, Science, 238: 645 (1987).
- Phosphatidylnukleoside sind biosynthetische Zwischenprodukte im Lipidmetabolismus, und eine Anzahl an Derivaten davon zeigte interessante biologische Aktivitäten. Shuto, S. et al., Chem. Pharm. Bull., 36: 209 (1988) (5'-(3-sn-Phosphatidyl)nukleoside für antileukämische Aktivität); US PS Nr. 4.797.479, herausgegeben am 10. Januar 1989 an Shuto et al (Phospholipidnukleosid-Komplex, der durch das Umsetzen von L-Glycerophospholipid mit Nukleosid in Gegenwart von Phospholipase D zur Tumorbehandlung hergestellt wird); Matsushita, T. et al., Cancer Res., 41: 2707 (1981) (Nukleosid 5'-diphosphat-L-1, 2-dipalmitin-Derivate von 1-β-D-Arabinofuranosylcytosin, 9-β-D-Arabinofuranosyladenin und Tubercidin für verbesserte katabolische Stabilität); Turcotte, J. G. et al., Biochem. Biophys. Acta, 619: 604 (1980) und 619: 619 (1980) (Analoge von Cytidindiphosphatdiacylglycerin, das die 1-β-D-Arabinofuranosyl-Gruppe für krebsbekämpfende Aktivität enthält). Es wurde in letzter Zeit von einem Cholesterin-Nukleosidkonjugat zur Anwendung in Liposomen berichtet. Hashida et al., Chem. Pharm. Bull., 36: 3186 (1988).
- Es stellte sich heraus, daß Kombinationen von Ätherlipidanalogen und DNA-interaktiven Agentien, d.h. Adriamycin, 4-Hydroperoxycyclophosphamid und Cisplatin, die krebsbekämpfende Aktivität in additiver Weise steigern. Noseda et al., Cancer Res., 48: 1788-1791 (1988).
- Transfektionsverfahren, die sich für therapeutische in vivo-Anwendungen eignen, z.B. bei denen fremde Sequenzen aktiver Nukleinsäuren einem lebenden Organismus zugeführt werden können, um einige Defizienzen des Zellmetabolismus zu heilen, sind entwickelt wurden. Beispielsweise berichtet Cheng et al., Nucl. Acids. Res., 11: 654-669 (1983), daß das Konstrukt des an α2-Makroglobulin gebundenen Chloramphenicol-Acetyltransferasegens in 3T3-4-Zellen internalisiert war. Es wurde jedoch kein Beweis erbracht, daß die internalisierte DNA eine Funktion in den Wirtszellen zu erfüllen imstande war. EP 273.085, veröffentlicht am 6.Juli 1988, offenbart das Verbinden einer Nukleinsäure mit einem Zellansteuerungs- oder Zielfaktor, der das Eindringen der fremden Nukleotide durch die Zellmembran hindurch fördert, jedoch wenig Spezifitat hinsichtlich der Zellerkennung aufweist. Zu solchen Zielfaktoren gehören Lipoproteine mit niedriger Dichte, Wachstumsfaktoren, virale Antigene und die B-Kette von Toxinen.
- Die Verwendung von hydrophoben 5'-Schutzgruppen für die HPLC-Reinigung von chemisch synthetisierten Oligodesoxynukleotiden durch Festträger-Verfahren wurde in letzter Zeit untersucht. Seliger und Schmidt, J.Chromatography, 397: 141-151 (1987); Schmidt et al., Nucleosides and Nucleotides, 7: 795-799 (1988).
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hochwirksames Vehikel zur Einführung von DNA durch Zellmembranen hindurch bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Transfektionsverfahren zur Internalisierung aktiver Oligo- und Polynukleotide, z.B. antisense-DNA bereitzustellen, die in der Zelle mit mRNA hybridisieren und somit zellulare oder virale Funktionen hemmen kann.
- Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Agens bereitzustellen, das stabiler als DNA-Lipidkomplexe ist und ein Substrat für zellulare Lipasen ist, sodaß das Molekül abgespalten wird, wenn es mit membrangebundenen intrazellularen cytoplasmischen Enzymen in Kontakt kommt, um das Arzneimittel zur Verwendung durch die Zelle freizusetzen.
- Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Liposom bereitzustellen, das ein solches Agens einkapselt.
- Ein weiteres Ziel besteht darin, einen Assay für Nukleinsäuren und Antikörper bereitzustellen, die das Agens einbauen.
- Diese und andere Ziele sind für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein kovalentes Konjugat aus einem Lipid und einem Oligonukleotid, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon bereitgestellt, worin das Lipid über Phosphat kovalent mit dem 5'-Ende des Oligonukleotids verbunden und aus Steroiden, Glyceriden und Glyceryläthern ausgewählt ist; mit der Maßgabe, daß das Konjugat nicht am 5'-Phosphat mit Cholesterin modifiziertes Nonathymidyluridin ist. Vorzugsweise hat das Oligonukleotid eine Nukleotidsequenz, die zu einer pathogenen Nukleinsäure oder einem Onkogen ausreichend komplementär ist, um damit zu hybridisieren.
- Das Konjugat kann markiert oder auf einem festen Träger immobilisiert sein.
- Das obige Konjugat kann durch Transfizieren der Wirtszelle mit dem Konjugat in die Wirtszelle eingeführt werden.
- Das Konjugat kann als Zusammensetzung formuliert werden, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und das Konjugat umfaßt, wobei der Träger vorzugsweise ein Liposom ist. Dieses kann in einem Verfahren verwendet werden, welches das Verabreichen einer wirksamen Menge der obigen Zusammensetzung an eine Pflanze, ein Tier oder einen Menschen umfaßt, die an einer pathogenen Erkrankung leiden.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren für einen Assay einer Nukleinsäure mit einer vorbestimmten Nukleotidsequenz in einer Probe bereit, umfassend:
- (a) das Schaffen des Konjugats gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung als markiertes Konjugat, das eine Nukleotidsequenz aufweist, die zum Hybridisieren mit der vorbestimmten Sequenz fähig ist;
- (b) das Immobilisieren des markierten Konjugats auf einem Träger;
- (c) das In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem immobilisierten Konjugat unter Bedingungen, die Hybridisierung der Nukleinsäure mit dem Oligonukleotidabschnitt des Konjugats verursachen würden, wenn die Nukleinsäure in der Probe vorhanden ist; und
- (d) das Nachweisen der Gegenwart von markierten Oligomeren.
- In einem zusätzlichen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Abtrennen eines Oligonukleotids aus einer Mischung bereit, welches Verfahren umfaßt:
- a) das Schaffen des Konjugats mit einer Nukleotidsequenz, die zur Hybridisierung mit einer innerhalb des abzutrennenden Oligonukleotids enthaltenen Sequenz fähig ist;
- b) das Immobilisieren des Konjugats auf einem Träger;
- c) das In-Kontakt-Bringen der Mischung mit dem immobilisierten Konjugat unter Bedingungen, die das Hybridisieren des Oligonukleotids der Mischung mit dem Oligonukleotidabschnitt des Konjugats verursachen; und
- d) das Abtrennen der hybridisierten Oligonukleotide.
- In einem noch weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Abtrennen eines Oligonukleotids aus einer Mischung bereit, welches Verfahren umfaßt:
- (a) das Schaffen des Konjugats gemäß dem ersten Aspekt mit einer Nukleotidsequenz, die zum Hybridisieren mit einer im abzutrennenden Oligonukleotid enthaltenen Sequenz fähig ist, in einer hydrophoben Phase;
- (b) das Schaffen der Mischung in einer hydrophilen Phase;
- (c) das In-Kontakt-Bringen der die Mischung enthaltenden Phase mit der das Konjugat enthaltenden Phase unter Bedingungen, welche die Hybridisierung des Oligonukleotids der Mischung mit dem Oligonukleotidabschnitt des Konjugats bewirken; und
- (d) das Extrahieren der hybridisierten Oligonukleotide aus der die Mischung enthaltenden Phase und ihren Transport zu einer getrennten hydrophilen Phase.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Nachweisen von Lupus erythematosus bei einem Menschen bereit, umfassend das In-Kontakt-Bringen einer Serumprobe aus dem Menschen mit einem Liposom, welches das Konjugat und einen Marker umfaßt, wobei genanntes In-Kontakt-Bringen so erfolgt, daß Antikörper im Serum sich an das Oligonukleotid am Liposom binden, um die Stabilität des Liposoms zu verändern; und das Messen in Hinblick auf die Gegenwart oder Abwesenheit des Markers.
- Die Erfindung dreht sich hiebei um kovalente Konjugate von Lipiden und Oligonukleotiden, die interessierende Nukleotidsequenzen enthalten oder ausreichend komplementär sind, um mit interessierenden Sequenzen zu hybridisieren. Das Lipid kann wirken, um die Nukleinsäuresequenz zu internalisieren, die typischerweise durch Endocytosis chemisch dazu in Wirtszellen gekoppelt und durch eine Kopplung an das Oligonukleotid gebunden ist, die ausreichend labil ist, daß sie das nachfolgende biochemische Wirken des Oligonukleotids in der Zelle nach der Internalisierung nicht unterdrückt. Vorzugsweise ist das Konjugat ein Substrat für ein zellulares Enzym, welches das Konjugat spaltet, um die Oligonukleotide freizusetzen. Das Lipid ist geeigneterweise an eine beliebige Gruppe auf dem Oligonukleotid kovalent gebunden, wie z.B. eine Aminogruppe auf der Base, die Hydroxylgruppe des Phosphats oder eine Hydroxylgruppe am 5'- oder 3'-Terminus des Oligonukleotids. Vorzugsweise ist es jedoch an die 5'-Hydroxylgruppe davon gebunden.
- Von besonderem Interesse sind hierin Konjugate, die eine Spaltungsstelle innerhalb des Lipids enthalten oder die kovalente Bindung zwischen dem Lipid und dem Oligonukleotid darstellen, die spezifisch durch ein zu einer Wirtszelle endogenes Enzym erkannt wird, auf die das Konjugat gezielt ist. Somit bricht die Spaltung an dieser Stelle die Bindung auf oder hydrolysiert das Lipid, um das Konjugat mehr wasserlöslich zu machen. Vorzugsweise ist die Spaltungsstelle Enzymhydrolyse-empfindlich. Es ist auch vorzuziehen, daß sich das Enzym an der zellularen oder nuklearen Membran oder im Cytoplasma einer Zelle befindet.
- Hierin sind die am meisten bevorzugten Lipide Phospholipide, worin das Enzym, das die Spaltungsstelle erkennt, eine Lipase, vorzugsweise eine Phospholipase ist. Weiters ist die Spaltungsstelle vorzugsweise die Bindung zwischen dem 5'-Hydroxylsauerstoffatom des Oligonukleotids und dem Phosphoratom (im Falle von Phospholipase D) oder die Bindung zwischen dem Sauerstoffatom auf der Glycerinseite und dem Phosphoratom (im Falle von Phospholipase C). Phospholipase C und D sind ubiquitäre membrangebundene cytoplasmische Enzyme, welche die Hydrolyse bestimmter Phosphoesterbindungen katalysieren, wodurch das Konjugat gespalten und das Oligonukleotid in das Zytoplasma freigesetzt wird. Dennis, E.A. bespricht Phospholipasen in "The Enzymes", Band XVI (New York: Academic Press, Inc., 1983) S. 307-353). Es ist vorzuziehen, die Spaltung durch Phospholipase C oder D anstelle anderer Lipasen zu maximieren, die Fettsäuren spalten, um so auf dem Oligonukleotid einen Lipidrest zu belassen.
- Geeignete Phospholipide sind hierin z.B. Phosphoglyceride, Plasmalogene und andere Phosphatidinsäuren, Sphingomyelin und 3'-O-Aminoacylphosphatidylglycerin.
- Der "Oligonukleotid"-Abschnitt des Konjugats bezieht sich auf ein Molekül, das aus zwei oder mehreren Desoxyribonukleotiden oder Ribonukleotiden gebildet ist und eine Nukleotidsequenz aufweist, die entweder von Interesse oder ausreichend komplementär ist, um mit einer interessierenden Nukleotidsequenz zu hybridisieren. Das Oligonukleotid ist typischerweise eines, das eine biochemische Funktion in Rezeptor-Wirtszellen erfüllen und/oder das Wirken der Zellmaschinerie verändern kann. Seine genaue Größe hängt von zahlreichen Faktoren ab, die ihrerseits von der Endfunktion oder -verwendung des Oligonukleotids abhängen. Wenn das Oligonukleotid z.B. als ein antisense-Oligomer verwendet werden soll, um dessen Spezifität sicherzustellen, muß die Sequenz in der mRNA-Population einzigartig und zur Ziel-RNA komplementär sein.
- Es wurde errechnet, daß eine Kettenlänge von 14 Nukleotiden ausreichen kann, um die Sequenzspezifität von Oligonukleotiden zu definieren. Siehe Ts'0 et al., "Biological Approaches to the Controlled Delivery of Drugs", Band 507, Ann. N.Y. Acad. Sciences, 1987. Eine Vergrößerung der Länge des Oligonukleotids steigert die Stabilität des gebildeten Duplexes und somit seiner Hemmwirkung. Auf der anderen Seite können sehr lange Oligomere mit zwei oder mehreren mRNAs durch Basenpaarung zusammenwirken, wobei nur 5-10 angrenzende Basen innerhalb der Sequenz des Oligonukleotids beteiligt sind, wodurch die Spezifität des Oligonukleotids gesenkt wird. Zur allgemeinen Verwendung enthält das Oligonukleotid zumindest fünf Basen, noch bevorzugter von etwa fünf bis etwa 30 Basen und am meisten bevorzugt von etwa 14 bis etwa 25 Basen.
- Hierin sind die Oligonukleotide ausgewählt, um entweder die interessierende Nukleotidsequenz zu enthalten oder zu dieser ausreichend komplementär zu sein, um mit ihr zu hybridisieren Daher muß die Oligonukleotidsequenz die genaue Sequenz der interessierenden Nukleotidsequenz nicht widerspiegeln. Beispielsweise kann ein nichtkomplementares Nukleotidfragment am 5'-Ende des Oligonukleotids befestigt sein, wobei der Rest der Sequenz zum interessierenden Nukleotidstrang komplementär ist. Alternativ dazu kann das Oligonukleotid mit nichtkomplementären Basen oder längeren Sequenzen durchsetzt sein, mit der Maßgabe, daß seine Sequenz fähig ist, mit der Zielnukleinsäure zu hybridisieren.
- Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung umfaßt der Ausdruck "Oligonukleotid" auch Oligonukleotide, die Modifikationen des Zucker-Phosphodiester-Rückgrats aufweisen, um ihre Empfindlichkeit gegenüber zellularen Nukleasen zu verringern und die Absorption bzw. Aufnahme durch die Zelle je nach Bedarf zu erhöhen. Ein Beispiel sind Methylphosphonate, worin eines der Sauerstoffatome durch eine Methylgruppe substituiert ist, was zu vier verschiedenen Substituenten am Phosphoratom führt, wie dies durch van der Krol et al., siehe oben in Tabelle 1 geoffenbart ist. Es stellte sich heraus, daß Oligomermethylphosphonate, die gegen HSV-1 unmittelbare Früh-mRNA-4 und -5 gerichtet waren, die Expression von herpetischen Läsionen verhindern, wenn sie in Cremeform auf das HSV-infizierte Ohr einer Maus aufgetragen wurden und daß sie für Mäuse nicht toxisch sind, wenn sie in Konzentrationen von bis zu 40 mg/kg Körpergewicht intravenös injiziert wurden. Miller et al., Anti-Cancer Drug Design, 2: 117-128 (1987); Ts'O et al, siehe oben. Weiters stellte sich heraus, daß Phosphorthioate hochwirksame Inhibitoren von viraler Proliferation, insbesondere von HIV sind. Matsukura et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 84: 7706-7710 (1987); Agrawal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85: 7079-7083 (1988).
- Die Definition von "Oligonukleotiden" umfaßt auch jene mit einem kovalent gebundenen Reagens neben dem Lipid, das die Affinität für die Komplementärsequenz erhöht. Beispielsweise kann das Koppeln von Poly-(L-lysin) an das 3'-Ende eines antisense-VSV-Oligonukleotids angewendet werden, um seine antivirale Aktivität zu steigern. Weiters kann ein Phosphorthioatoligomer an ein Poly-(L-lysin) gekoppelt werden, um die wirksame Dosis zu senken. Außerdem ist ein Phosphorthioatoligonukleotid hierin nützlich, da es gegenüber Spaltung durch Nukleasen stabil ist, in Wasser sehr löslich ist und wirkungsvoller mit einer komplementären DNA-Sequenz hybridisiert als die entsprechenden Methylphosphonatanaloge. Siehe z.B. Marcus-Sekura et al., Nucl. Acids Res., 15: 5749-5763 (1987). Ein eingelagertes Agens wie z.B. Acridin kann am 3'-Ende des Oligonukleotids hinzugefügt werden, um seine Affinität für das Ziel zu steigern. Andere Verfahren umfassen das Befestigen eines reaktionsfähigen Agens am antisense-Oligomer, um die Zielnukleinsäure irreversibel zu modifizieren, einschließlich alkylierender Reagentien, Metallkomplexe wie z.B. EDTA-Fe(II), o-Phenanthrolin-Cu(I) oder Porphyrin-Fe(II). Solche Verbindungen erzeugen Hydroxylradikale in Gegenwart von molekularem Sauerstoff und eines reduzierenden Agens und spalten den Komplementärstrang nach dem Angriff auf das Zielnukleinsäure-Rückgrat. Weiters kann ein Photovernetzungsagens am Oligomer befestigt werden, wie z.B. ein Psoralenderivat, Azidophenacyl und Proflavin.
- Vorzugsweise ist das Lipid ein Glycerid oder Glyceryläther der Formel
- worin R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; voneinander unabhängig aus H, C&sub1;-C&sub3;&sub0; Alkyl, C&sub2;-C&sub3;&sub0; mono-, di-, oder polyungesättigtem Alkyl, C&sub3;-C&sub8; Cycloalkyl oder C&sub4;-C&sub8; mono-, di- oder polyungesättigter Cycloalkylgruppe ausgewählt sind und X O oder -O.CO- ist.
- Vorzugsweise ist die Oligonukleotidgruppe ausgewählt aus (ab dem 5'-Ende), (ab dem 3'-Ende), (ab dem 3'-enol-6-gliedrigen Ring, Agrawal et al., Nucl. Acids Res., 14: 6227-6245 (1986), (ab dem internukleotidischen Phosphat), (ab der N-Base), oder (ab der N-Base),
- worin B eine von der Schutzgruppe befreite Base ist, p eine ganze Zahl von etwa 5 bis 30 ist, q und r ganze Zahlen von etwa 1 bis 28 sind, mit der Maßgabe, daß r + q von etwa 4 bis 29 ausmacht, s und t ganze Zahlen von 0 bis etwa 29 sind, mit der Maßgabe, daß s + t von etwa 4 bis 29 ausmacht, E X oder ZX ist und D aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus (wobei die Bindung von den Ringstickstoffen an der Zuckergruppe des Oligonukleotids befestigt ist):
- Die hierin verwendeten Ausdrücke "Alkyl" und "Cycloalkyl" beziehen sich sowohl auf geradkettige und verzweigte Alkylgruppen als auch auf Cycloalkylgruppen mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die am Ring hängen. "Mono-, di- und polyungesättigte" Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylen- (zweiwertige Alkyl)-Gruppen beziehen sich auf Kohlenwasserstoffe, die eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen irgendwo entlang ihrer Kette enthalten. Beispiele von Verbindungen, die ungesättigte cyclische oder acyclische Gruppen bereitstellen können, sind Terpene, wie z.B. Phytol, Geraniol, Limonen, Farnesol und Squalen, Vitamine, wie z.B. Vitamin A, D und K, und β-Carotin, und Prostaglandine.
- Wenn das Lipid eine Steroidgruppe ist, ist es vorzugsweise ein Sterin und noch bevorzugter ein Sterin, das über die Hydroxylgruppe (entweder als Äther oder Ester) an das Oligonukleotid an seiner C&sub3;-Position gebunden ist. Beispiele geeigneter Steroide sind Cholesterin, Lanosterin, ein Phytosterin oder ein Mycosterin, z.B. Ergosterin.
- Wenn das Oligonukleotid ab der N-Base verbunden ist, ist es vorzugsweise ab der N6 eines Adeninrests oder N4 eines Cytosinrests.
- Es ist wünschenswert, Oligonukleotide bereitzustellen, die eingefügte Basen enthalten, die sterisch begrenzt sind, sodaß der Zielstrang translational inaktiviert ist, wobei zumindest eine der Basen eine im wesentlichen planare Base ist. Die solcherart derivatisierten Oligonukleotide hybridisieren mit ihrem komplementären RNA- oder DNA-Strang, wobei das modifizierte Nukleosid ungepaart, doch zwischen den angrenzenden Basenpaaren im Duplex in einer stereochemisch genau definierten Weise eingefügt bleibt. Angesichts des genauen sterischen Zielens, das durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird, kann die eingefügte Gruppe mit einer reaktionsfähigen Gruppe substituiert werden, die eine vorbestimmte Stelle im Komplementärbereich kovalent modifizieren kann. Zu solchen reaktionsfähigen Gruppen gehören Vernetzungsmittel und Phosphatbindungen spaltende Mittel. Diese reaktionsfähigen Gruppen sind sterisch begrenzt und treten weniger wahrscheinlich mit zellularen Komponenten oder Nukleinsäuren an anderen Stellen als der Zielkomplementärsequenz in Wechselwirkung.
- Der Ausdruck "im wesentlichen planar" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die sterische voluminöse Masse der Gruppe im wesentlichen innerhalb einer Hülle nahe des sterischen Spalts liegt, der durch das Zuckerrückgrat und flankierende Basen begrenzt ist, die in einem komplementären Nukleinsäurestrang vorhanden sind. Im allgemeinen hat diese Hülle Äbmessungen von etwa 30-50 Ängström in der Breite und Tiefe und etwa 3-7 Angström in der Dicke. Ein Beispiel ist ein Nukleosid mit der Struktur:
- worin R&sub3; ein aromatischer Polyzyklus ist, Y C oder N ist, R&sub7; N oder =C(R&sub1;)- ist, R&sub1; und R&sub6; H oder eine Halogen-, Nitro-, Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkyläthergruppe sind, worin die Alkylgruppe 1 bis 10 C-Atome aufweist, und R&sub2; ein Ribose- oder Desoxyribosezucker ist.
- Die interessierenden Nukleinsäuresequenzen umfassen mRNA und DNA und können in Restriktionsenzymdigesten oder anderen Fragmenten von Nukleinsäuren vorhanden sein, z.B. Restriktionsfragment-Längenpolymorphismen (RFLPs). Die Nukleinsäure oder -säuren können aus jeder beliebigen Quelle, z.B. aus Plasmiden wie z.B. pBR322, aus geklonter DNA oder RNA oder äüs natürlicher DNA oder RNA aus jeder beliebigen Quelle, z.B. Bakterien, Hefe, Viren und höheren Organismen wie z.B. Pflanzen oder Tieren gewonnen werden. Für therapeutische Zwecke sollten die antisense-Oligonukleotide so ausgewählt sein, daß eine wirkungsvolle und spezifische Wechselwirkung mit der Ziel-mRNA, eine wirkungsvolle Aufnahme durch die Zelle und Aufteilung des Oligonukleotids und ausreichende Stabilität in den verschiedenen Zellabteilungen erzielt wird.
- Zur diagnostischen Verwendung kann das Oligonukleotid eine Sequenz enthalten, die für ein diagnostisch nützliches Protein kodiert, z.B. für pathogene Proteine, wie z.B. jene, die für virale Infektionen, einschließlich AIDS, verantwortlich sind, Onkogene, Wachstumsfaktoren, β-Globin u.ä. Außerdem können andere Nukleinsäuren, die für kein Protein kodieren, von Interesse sein, z.B. Transkriptions- oder Translationssteuerbereiche oder -sequenzen, die sich für die Gerichtsmedizin eignen.
- Am bevorzugtesten eignen sich die hierin angeführten Konjugate als Agentien für die antisense-Hemmung der Translation von Zielnukleinsäuren. Solche Anwendungsmöglichkeiten wurden bereits hinsichtlich anderer antisense-Oligonukleotide ausführlich untersucht (siehe van der Krol et al., oben, und WO 83/01451, veröffentlicht am 28.April 1983), und die hierin angeführten Oligonukleotide werden im wesentlichen in der gleichen Weise verwendet, nämlich unter Verwendung einer rationalen, spezifischen Konstruktion, die auf der Sequenz und der Sekundärstruktur-Information der Ziel-RNA oder -DNA beruht, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Sekundär- oder Tertiärstruktur in der antisense-RNA das Ausmaß oder die Rate der Hybridisierung beeinflussen kann. Für diese Verwendung weist das Oligonukleotid eine Nukleotidsequenz auf, die mit einer pathogenen Nukleinsäure oder einem Onkogen, noch bevorzugter mit einer viralen oder parasitären Nukleinsäure hybridisieren kann, die eine Pflanze, wie z.B. eine Gemüsepflanze, ein Tier wie z.B. ein Haus-, Sport- oder Zuchttier, z.B. Hunde, Katzen, Kühe und Schweine, oder einen Menschen infiziert. Z.B. können antisense-Oligonukleotide entweder in modifizierter oder unmodifizierter Form verwendet werden, um virale Infektionen des Rous- Sarkomvirus, des vesikularen Stomatitis-Virus, des Typ A Influenza-Virus, des Herpes simplex-Virus, des HIV-Virus zu hemmen und Pflanzenviren wie z.B. das Kartoffelvirus X Hüllproteingen und das Gurkenmosaik-Virus-Hüllproteingen verwendet werden, um parasitäre, z.B. Malaria-Infektionen zu hemmen und die Expression des Proto-Onkogens c mvc (für die Leukämiebehandlung), des Affen-Sarkomvirus, β-Globins und der β-Tubulingene zu verringern. Beispiele veröffentlichter Virensequenzen, die eine hemmende Wirkung aufweisen, umfassen jene gegen das Rous-Sarkomvirus (Zamecnik und Stephenson, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 75: 280-284 (1978); Stephenson und Zamecnik, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 75: 285-288 (1978)), jene gegen das menschliche T-Zellen-Lymphotropenvirus Typ III (Zamecnik et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83: 4143-4146 (1986); WO 87/07300, veröffentlicht am 3. Dezember 1987) und jene gegen das Herpes simplex-Virus Typ I (Smith et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83: 2787-2791 (1986)).
- In die Definition nützlicher Oligonukleotide zum Inaktivieren von pathogenen Nukleinsäuren sind Oligonukleosid-Alkyl- oder Arylphosphonatanaloge eingeschlossen, die zur pathogenen Zielsequenz komplementär sind und eine funktionale Gruppe umfassen, die mit der Ziel-Nukleinsäure reagiert, um sie inaktiv oder nichtfunktional zu machen. Diese Derivate sind in EP 266.099, veröffentlicht am 4.Mai 1988, beschrieben.
- In anderen Ausführungsformen weist das Oligonukleotid eine Nukleotidsequenz auf, die eine Spaltungsstelle darstellt oder fähig ist, mit einer Spaltungsstelle zu hybridisieren, die spezifisch durch ein Enzym erkannt wird, das zu einer Wirtszelle endogen ist, auf die das Konjugat gezielt ist. Das Oligonukleotid kann z.B. eine durch das RNase-H-Enzym erkannte Sequenz umfassen. Dieses Enzym spaltet den RNA-Teil eines RNA/DNA-Hybrids in vivo, was zu einem nachfolgenden Abbau der mRNA führt. Somit kann die Wirkung des antisense-Oligomers katalytisch durch RNase-H-Aktivität verbessert werden.
- Da die Spleißverbindungsstellen von prä-mRNAs mit den RNAs kleiner Ribonukleoprotein-Teilchen in Wechselwirkung treten, die den Spleißprozeß vermitteln, sind diese Bereiche des Boten ideale Ziele für komplementäre Oligomere. Demnach umfaßt die Erfindung antisense-DNA oder ihre gegen Analoge gerichteten Spleißverbindungsstellen, insbesondere wenn sich herausstellt, daß eine solche antisense-DNA beim Hemmen der Ausbreitung von HIV (Agrawal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85: 7079-7083 (1988)), HSV (Smith et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83: 2787-2791 (1986)) oder der Synthese des SV40 großen T-Antigens (Verspieren et al., Gene, 61: 307-315 (1987) wirksam ist. Weiters betrifft die Erfindung komplementäre Oligomere, die konstruiert sind, um mit der Kappenstelle oder dem Einleitungscodonbereich auf der mRNA in Wechselwirkung zu treten. Es wurde außerdem gezeigt, daß die antisense-Oligomeren, welche die Ribosomenbefestigungsstelle blockieren, für diesen Zweck sehr wirksam sind.
- Die hierin angeführten Oligonukleotide werden geeigneterweise unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, wie z.B. durch das Phosphotriester- oder Phosphodiester-Verfahren, die durch Narang, S.A. et al., Meth. Enzymol., 68: 90 (1970) und Brown, E.L. et al., Meth. Enzymol., 68: 109 (1979) beschrieben sind, oder durch automatisierte Ausführungsformen davon hergestellt. In einer solchen automatisierten Ausführungsform werden Phosphoramidite als Ausgangsmaterialien verwendet und können synthetisiert werden, wie dies durch Beaucage et al., Tetrahedron Letters, 22: 1859-1862 (1981) beschrieben wird. Ein Verfahren zum Synthetisieren von Oligonukleotiden auf einem modifizierten festen Träger ist in der US PS 4.458.066 (herausgegeben am 3.Juli 1984) beschrieben. Es ist auch möglich, ein Oligonukleotid zu verwenden, das aus einer biologischen Quelle, wie z.B. einem Restriktionsendonukleasedigest isoliert wurde.
- Die Konjugate werden durch ein beliebiges geeignetes Verfahren hergestellt. Beispielsweise können H-Phosphonatverfahren zur Synthetisierung von Phospholipidkonjugaten verwendet werden, wie dies durch Lindh und Stawinki, J. Nucleic Acids Res., Symp. Ser.Nr. 18, 189 (1987) beschrieben ist. Die Synthese der gleichen Verbindungen wird auch unter Verwendung von Phosphoramidit-Chemie erreicht, wie dies durch Beaucage und Caruthers, Tetrahedron Lett., 1859 (1981) und McBride und Caruthers, Tetrahedron Lett., 245 (1983) beschrieben ist. Der Hauptvorteil der Anwendung der H-Phosphonat-Verfahrensweise ist die Flexibilität des Oxidationsvorgangs. Wenn die Oxidation mit Kohlenstofftetrachlorid in Gegenwart von Aminen durchgeführt wird, sind Phosphoramidate verfügbar, wohingegen Oxidation mit Schwefel zu Phosphorthioatanalogen führt und Kohlenstofftetrachlorid in Gegenwart von Alkohol Phosphattriester erzeugt. Froehler, Tetrahedron Lett., 27: 5575 (1986).
- Die chemische Befestigung von Lipiden an Oligodesoxynukleotiden durch die herkömmliche Festträger-DNA Synthesevorschrift kann für Lipide verwendet werden, die normalerweise den Entblockungsbedingungen gegenüber, d.h. konzentriertem Ammoniak, stabil sind. Solche Lipide umfassen Atherlipide oder Amidlipide, einschließlich Triglyceriden und Sterinen, die Amidfunktionalitäten in ihrem Rückgrat enthalten. Von Fettsäure abgeleitete Lipide, die Esterbindungen enthalten, würden normalerweise solchen Bedingungen gegenüber stabil sein. Die letzteren Lipide können mittels des Verfahrens von Chu et al., Nucl. Acids Res., 11: 6513-6529 (1983) konjugiert werden. Dieses Verfahren erfordert es, daß das Lipid eine freie primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält. Das Lipid kann eine solche Aminogruppe bereits in einer Seitenkette enthalten, wie Z.B. im Falle von Phosphatidyläthanolamin, Phosphatidyl- 3'-O-aminoacylglycerin und Phosphatidylserin, oder es kann derivatisiert sein, um eine solche Aminogruppe zu enthalten. Mittels des Verfahrens nach Chu et al. wird das Aminolipid an ein Oligomer-5'-Phosphat gekoppelt, um Lipidoligonukleotidkonjugate zu erzeugen. Phospholipide können weiters geeigneterweise unter Verwendung von Phospholipase D enzymatisch an Oligonukleotide gebunden werden, wie dies bezüglich der Synthese von Nukleosidlipidkonjugaten berichtet wurde. Siehe Shuto et al., oben.
- Eine Verwendung des Koniugats ist hier die Verwendung für die Transfektion von Wirtszellen, sodaß DNA darin stabil eingearbeitet ist. Die Transfektion umfaßt lediglich das In-Kontakt-Bringen der Zellen mit dem Konjugat, z.B. durch Rühren bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von zumindest etwa 15 Stunden, vorzugsweise etwa 20-30 Stunden.
- Ein anderer Verwendungszweck ist die Behandlung eines Säugetiers mit einer pathogenen Erkrankung, die durch die Verwendung eines Oligonukleotids mit einer Nukleotidsequenz gelindert öder geheilt wird, welche eine für die Erkrankung verantwortliche Nukleinsäure blockt. Beispiele solcher Erkrankungen sind jene, die durch Onkogene und durch Viren verursachte Infektionen wie z.B. AIDS, Herpes, Hepatitis usw. bewirkt werden.
- Das zu behandelnde Säugetier kann jede beliebige Säugetierspezies sein, wie z.B. Haus- und Zuchttiere, einschließlich Primaten, und Sport- bzw. Kuscheltiere, sowie Menschen. Vorzugsweise ist die bevorzugte behandelte Spezies jedoch der Mensch.
- Das Konjugat wird dem Patienten durch jedes beliebige geeignete Verfahren verabreicht, z.B. durch parenterale, sublinguale, lokale, intrapulmonare und intranasale Verabreichung. Die spezielle Verabreichungsart hängt z.B. vom Typ der erforderlichen Therapie ab. Beispiele parenteraler Verabreichung sind intramuskuläre, subkutane, intravenöse, intraarterielle und intraperitoneale Verabreichung.
- Die bei der Therapie zu verwendenden Konjugate werden in Einklang mit den Geboten der guten medizinischen Praxis formuliert und dosiert, wobei der klinische Zustand des jeweiligen Patienten, die Ursache der therapiebedürftigen Erkrankung, die Zuführungsstelle des Konjugats, das Verabreichungsverfahren, das zeitliche Ansetzen der Verabreichungen und andere dem Praktiker bekannte Verfahren berücksichtigt werden. Die "wirksame Menge" wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung somit durch solche Überlegungen bestimmt.
- Als ein allgemeiner Grundsatz liegt die gesamte, pharmazeutisch wirksame Menge des parenteral verabreichten Konjugats pro Dosis im Bereich von etwa 1 ug/kg/Tag bis 100 mg/kg/Tag des Körpergewichts des Patienten, obwohl dies, wie bereits erwähnt, in hohem Maße Ermessenssache des Therapeuten ist. Der entscheidende Faktor bei der Auswahl einer geeigneten Dosis ist das erzielte Ergebnis, das durch die Beseitigung der Infektion oder die Abschwächung bzw. Verkleinerung des Tumors oder durch andere, vom Praktiker als geeignet betrachtete Kriterien gemessen wird.
- Zur parenteralen Verabreichung wird das Konjugät im allgemeinen durch Vermischen in einem erwünschten Reinheitsgrad in einer als Dosierungseinheit injizierbaren Form (Lösung, Suspension oder Emulsion) mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Exzipienten oder Stabilisator formuliert, d.h. mit einem, der den Rezipienten gegenüber und bei den verwendeten Dosierungen und Konzentrationen nichttoxisch und mit anderen Ingredientien der Formulierung kompatibel ist. Zu solchen Materialien gehören hydrophobe Polymere, Monosaccharide, Disaccharide und andere Kohlehydrate, einschließlich Zellulose oder ihre Derivate, Glucose, Mannose oder Dextrine, Zuckeralkohole wie z.B. Mannit oder Sorbit; und/oder nichtionische oberflächenaktive Stoffe wie z.B. Tween, Pluronics oder PEG.
- Im allgemeinen werden Formulierungen durch gleichmäßiges und inniges In-Kontakt-Bringen der Konjugate mit flüssigen Trägern, homogenen Phospholipid-Mischungen (zur Liposom-Einkapselung) oder feinteiligen festen Trägern und anschließend (falls erforderlich) durch Formen des Produkts zur gewünschten Formulierung hergestellt.
- Vorzugsweise ist der Träger ein parenteraler Träger, noch bevorzugter eine Formulierung, die mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist. Das Konjugat wird zur Lagerung oder Verabreichung durch Vermischen mit physiologisch verträglichen Trägern, Exzipienten oder Stabilisatoren vorbereitet, wenn es den gewünschten Reinheitsgrad aufweist. Solche Materialien sind bei den verwendeten Dosierungen und Konzentrationen für Rezipienten nichttoxisch und hängen von der Wasserlöslichkeit des Konjugats ab. Wenn das Konjugat wasserlöslich ist, kann es in einem Puffer wie z.B. Phosphat oder einem anderen organischen Säuresalz vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 7 bis 8 formuliert werden. Wenn das Konjugat in Wasser nicht sehr löslich ist, kann es durch Formulieren mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Stoff wie z.B. Tween, Pluronics oder PEG, z.B. Tween 80, in einer Menge von 0,04-0,05% (G/v) als Mikroemulsion hergestellt werden, um seine Löslichkeit zu verbessern.
- Wahlweise können andere Ingredientien wie z.B. Antioxydantien, z.B. Ascorbinsäure; Polypeptide mit niedrigem Molekulargewicht (weniger als etwa 10 Reste), z.B. Polyarginin oder Tripeptide; Proteine, z.B. Serumalbumin, Gelatine oder Immunoglobuline; hydrophile Polymere wie z.B. Polyvinylpyrrolidon; Aminosäuren wie z.B. Glycin, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Arginin; Monosaccharide, Disaccharide und andere Kohlehydrate einschließlich Zellulose oder ihre Derivate, Glucose, Mannose oder Dextrine; Chelatbildner wie z.B. EDTA; und Zuckeralkohole wie z.B. Mannit oder Sorbit hinzugefügt werden.
- Das zur therapeutischen Verabreichung zu verwendende Konjugat muß steril sein. Sterilität wird problemlos durch Sterilfiltrationsmembranen (z.B. 0,2 Mikron-Membranen) erreicht. Das Konjugat wird üblicherweise in lyophilisierter Form oder als wässerige Lösung oder Emulsion gelagert.
- Jeder Bezug auf Konjugate umfaßt hierin auch pharmazeutisch verträgliche Salze solcher Verbindungen, und man beachte, daß die Verwendung bestimmter der oben erwähnten Exzipienten, Träger oder Stabilisatoren zur Bildung solcher Salze führt. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Salze umfassen jene alkalischer Erden (z.B. Natrium oder Magnesium), Ammonium oder NX&sub4;&spplus; (worin X C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist). Andere pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen organische Carbonsäuren wie z.B. Essig-, Milch-, Wein-, Apfel-, Isäthion-, Lactobion- und Bernsteinsäure; organische Sulfonsäuren wie z.B. Methansulfon-, Äthansulfon-, Benzolsulfon- und p-Toluolsulfonsäure; und anorganische Säuren wie z.B. Salz-, Schwefel-, Phosphor- und Sulfaminsäure. Physiologisch verträgliche Salze einer Verbindung mit einer Hydroxygruppe umfassen das Anion genannter Verbindung in Kombination mit einem geeigneten Kation wie z.B. Na&spplus;, NH&sub4;&spplus; und NX&sub4;&spplus; (worin X eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe ist). Therapeutische Konjugatzusammensetzungen werden im allgemeinen in einen Behälter mit einer sterilen Zugangsöffnung gefüllt, z.B. in einen Intravenöslösungsbeutel oder ein Fläschchen mit einem Stöpsel, der durch eine subkutane Injektionsnadel durchstechbar ist.
- Die hierin angeführten Konjugate werden geeigneterweise auch über Systeme mit Langzeitwirkung verabreicht. Geeignete Beispiele von Zusammensetzungen mit Langzeitwirkung umfassen halbdurchlässige Polymermatrizes in Form geformter Gegenstände, z.B. Filme oder
- Mikrokapseln. Matrizes mit Langzeitwirkung sind z.B. Polylactide (US PS 3.773.919, EP 58.481), Copolymere von L-Glutaminsäure und gamma-Äthyl-L-glutamat (U.Sidman et al., Biopolymers, 22: 547-556 (1983)), Poly(2-hydroxyäthylmethacrylat) (R.Langer et al., J. Biomed. Mater. Res., 15: 167-277 (1981) und R.Langer, Chem. Tech., 12: 98-105 (1982)), Äthylenvinylacetat (R.Langer et al., ebda.) oder Poly-D-(-)-hydroxybuttersäure (EP 133.988).
- Konjugatformulierungen mit Langzeitwirkung umfassen auch liposomal eingeschlossene Konjugate. Solche Systeme haben den Vorteil, daß biologisch aktives Material durch Phagocytose in Gewebe eingeführt werden kann, insbesondere in Gewebe des Reticuloendothelialsystems. Konjugate enthaltende Liposomen werden durch an sich bekannte Verfahren hergestellt, einschließlich: DE 3.218.121; Epstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 82: 3688-3692 (1985); Hwang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 77: 4030-4034 (1980); G. Gregoriadis, Liposome Technology, Band II Incorporation of Drugs, Proteins, and Genetic Material, CRC Press, 1984; EP 52.322; EP 36.676; EP 88.046; EP 143.949; EP 142.641; japanische Patentanmeldung 83-118008; US PSen 4.485.045; 4.774.085 und 4.544.545; und EP 102.324. Zusätzlich kann das Liposom zur Steigerung der Aufnahme durch die Zellen antikörper-beschichtet sein, wie dies durch Wang und Huang, Proc. Natl. Acad. Sci, USA, 84: 7851-7855 (1987) besprochen wird. Die erhaltenen Liposome können bis zu mehreren Wochen oder Monaten nach Zugabe von Stabilisatoren, z.B. Lactose, gelagert werden.
- Die Größe der gebildeten Liposome hängt z.B. von der Struktur des aktiven Ingrediens und der Lipidkomponente, dem Mischverhältnis der Lipidkomponenten und der Konzentration dieser Komponenten in der wässerigen Dispersion ab. Durch Erhöhen oder Verringern der Konzentration der Lipidkomponente z.B. ist es somit möglich, wässerige Phasen mit einem hohen Gehalt kleiner oder großer Liposomen zu erzeugen. Üblicherweise sind die Liposomen vom kleinen (etwa 200-800 Ångström) Einlamellentyp, in dem der Lipidgehalt größer als etwa 30 Mol-% Cholesterin ist, wobei der ausgewählte Anteil zur optimalen Therapie eingestellt wird.
- Zur parenteralen Verabreichung wird die liposomenhältige wässerige Dispersion geeigneterweise mit herkömmlichen Verdickern, z.B. Hydroxypropylzellulose, geeigneten Konservierungsstoffen und Antioxydantien vermischt, und sie kann in der Form einer Lotion oder eines Gels zum Auftragen auf die Haut oder Schleimhaut verwendet werden. Zur parenteralen Verwendung kann die wässerige Dispersion der angereicherten Liposomen in einer geeigneten Trägerflüssigkeit suspendiert werden, z.B. in einer sterilen, kalziumfreien, isotonischen Natriumchlorid- oder Glucoselösung, die wahlweise auf einen pH-Wert von 7,2 bis 7,4 gepuffert ist.
- Man schätzt, daß die für einen etwa 70 kg schweren Menschen anzuwendende Dosis im Bereich von etwa 200 mg bis 1 g Liposome liegt, die jeweils etwa 0,1 bis 500 mg eingeschlossenes Konjugat enthalten. Die höchste und niedrigste Dosis des eingekapselten Materials, die Konzentration des Phospholipds in der wässerigen Phase sowie die Anteile der eingekapselten Phospholipide können je nach den in klinischen Versuchen experimentell zu erzielenden Ergebnissen variieren, wobei die "wirksame Menge" dabei von den solcherart erzielten Ergebnissen abhängt.
- Das liposomale pharmazeutische Verabreichungssystem, von dem die vorliegende Erfindung Gebrauch macht, besteht aus einem Satz von Bestandeilen, welche die Phospholipide und Konjugate enthaltenden Fläschchen oder Flaschen umfassen.
- Wenn das antisense-Oligomer zur Krebsbehandlung verwendet werden soll, kann es hilfreich sein, die Konjugattherapie in Verbindung mit herkömmlichen chemotherapeutischen Agentien, wie z.B. einem 5-Fluoruracil durchzuführen. Wenn das antisense-Oligomer zur AIDS-Behandlung verwendet werden soll, kann es nützlich sein, die Therapie in Verbindung mit AZT, CD-4 und anderen experimentellen AIDS-Behandlungsmitteln durchzuführen.
- Wenn das hierin angeführte Konjugat zu diagnostischen Zwecken verwendet werden soll, wird es mit einer geeigneten Markergruppe markiert, wobei typischerweise das Oligonukleotid markiert wird. Geeignete Marker umfassen radioaktive Marker wie z.B. ³²P, ¹²&sup5;J, ³&sup5;S u.ä. und nicht-radioaktive Marker wie z.B. Biotin, Thyroxin, Enzyme wie z.B. Hydrolasen oder Peroxidasen oder Phosphatasen, und verschiedene Chemolumineszenzmittel wie z.B. Luciferin, oder fluoreszierende Verbindungen wie z.B. Fluorescein und seine Derivate.
- Ein diagnostisches Verfahren, bei dem sich markierte Konjugate eignen, erfolgt bei Assays auf Nukleinsäure mit einer vorbestimmten Nukleotidsequenz in einer Probe, die auf der Immobilisierung der Oligomersonde auf einem festen Träger beruhen. Das Immobilisieren der Sonde auf einer hydrophoben Oberfläche durch die Lipidgruppe ermöglicht es dem Oligonukleotid, für die Hybridisierung zugänglicher zu sein als z.B. unter Verwendung von Southern Blots oder Dot Blots. Weiters muß beim vorliegenden Verfahren der Filter lediglich mit einer Lösung des Konjugats ausgewaschen werden und zum Immobilisieren der Nukleotide nicht erhitzt werden, wie dies für Southern Blots erforderlich ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Immobilisieren des Konjugats in markierter Form auf einem Träger, vorzugsweise einer festen Matrix wie z.B. einem Agarosegel oder einer Filtermembran und das In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem immobilisierten Konjugat, sodaß die Nukleinsäure mit dem Oligonukleotidanteil des Konjugats hybridisiert, wenn die Nukleinsäure in der Probe vorhanden ist. Hybridisierungsbedingungen sind wohlbekannt und umfassen jene, die bei Maniatis, Molecular Cloning: A Laboratory Manual (New York: Cold Spring Harbor Laboratory, 1982) beschrieben sind. Typischerweise wird der Träger nach einer derartigen Hybridisierung gewaschen, um nicht-hybridisierende Materialien zu entfernen, bevor das Vorhandensein von markierten Oligomeren ermittelt wird.
- In diesem Zusammenhang bezieht sich das Wort "Probe" auf jede beliebige Flüssigkeit oder biologische Probe, welche die zu bestimmende Nukleinsäure enthält oder möglicherweise enthält. Dieser Ausdruck umfaßt somit Fluids wie z.B. menschliche oder tierische Körperfluids, z.B. Blut, Serum, Harn, Amnionflüssigkeit, Gewebeextrakte, Zerebrospinal-Fluid u.ä.
- Das obige diagnostische Verfahren eignet sich rum Nachweis von spezifischen Nukleinsäuresequenzen, die mit Infektionserkrankungen, genetischen Störungen oder Zellstörungen wie z.B. Krebs in Zusammenhang stehen, z.B. Onkogenen. Zu genetischen Erkrankungen gehören spezifische Löschungen und/oder Mutationen von genomischer DNA aus jedem beliebigen Organismus, wie z.B. Sichelzellenanämie, cystische Fibrose, α-Thalassämie, β-Thalassämie u.ä. Infektionserkrankungen können durch das Vorhandensein spezifischer, für den verursachenden Mikroorganismus charakteristischer DNA-Sequenzen in klinischen Proben diagnostiziert werden. Dazu gehören Bakterien, wie z.B. Salmonella, Chlamydia und Neisseria; Viren wie z.B. die Hepatitisviren und Parasiten wie z.B. das für die Malaria verantwortliche Plasmodium.
- Wenn eine Erkrankung durch die Gegenwart oder das Nichtvorhandensein zumindest einer spezifischen Restriktionsstelle in einer spezifischen Nukleinsäuresequenz charakterisiert ist, wie z.B. Sichelzellenanämie und β-Thalassämie, kann sie durch Verwendung von Restriktionsenzymen nachgewiesen werden. Im obigen Verfahren wird somit nach dem Waschen des Trägers das immobilisierte Konjugat mit einer Restriktionsendonuklease behandelt, um eine Restriktionsstelle innerhalb des Oligonukleotidabschnitts des Konjugats zu spalten, wodurch markierte und unmarkierte Oligomerfragmente entstehen, wie dies in der US PS 4.725.537 am 16.Februar 1988 herausgegeben beschrieben ist. Die markierten Oligomerfragmente werden dann nachgewiesen. Somit kann DdeI [Geever et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 78: 5081-5085 (1981)) oder MstII (Orkin et al., N. Engl. J. Med., 307: 32-36 (1982)] verwendet werden, wenn die Erkrankung Sichelzellenanämie ist.
- In einer weiteren Diagnoseausführungsform werden ein das Konjugat eingearbeitet enthaltendes Liposom, das wie oben hergestellt wird, und ein Marker (z.B. durch Einkapselung) zum Nachweis von Lupus erythematosus bei Menschen verwendet. Das Verfahren umfaßt das In-Kontakt-Bringen von Serum von einem Humanpatienten mit dem Liposom (wo das Konjugat als Lupus-spezifisches Antigen wirkt) unter solchen Bedingungen, daß bei Vorhandensein von Lupus-Autoantikörpern (die bei Patienten mit aktivem Lupus vorhanden sind) diese sich an das Oligonukleotid auf dem Liposom binden, wodurch das Liposom entweder stabilisiert oder destabilisiert wird; und das Messen in Hinblick auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Markers. Wenn das Binden des Oligonukleotids das Liposom destabilisiert, wird der Marker freigesetzt und die Menge des freigesetzten Markers gemessen. Wenn das Binden das Liposom stabilisiert, ist der Marker nicht vorhanden und wird nicht nachgewiesen. Der Assay umfaßt im allgemeinen einminütiges Inkubieren des Serums bei Raumtemperatur und kann mit herkömmlichen Mikrotiterplatten durchgeführt werden, wodurch eine große Anzahl an Seren innerhalb kurzer Zeit gescreent werden können. Die Inkubationsbedingungen sind geeigneterweise jene, die für den Kolorimetrie-Test für Lupus gelten, der durch Janoff et al., Clin. Chem., 29: 1587-1592 (1983) und EP 90.735, veröffentlicht am 5. Oktober 1983, beschrieben ist. In diesen Veröffentlichungen ist die Liposomenstabilisierungs-Ausführungsform beschrieben.
- Zum Nachweis von Lupus ist das Oligonukleotid des Konjugats vorzugsweise doppelstrangig, da es sich besser an die Antikörper bindet. Dies kann durch Synthetisieren einer Haarnadel-Doppelstrang-Nukleinsäure erreicht werden, wie dies für Fachleute auf dem Gebiet wohlbekannt ist.
- Ein weiterer Verwendungszweck der hierin angeführten Konjugate ist beim Abtrennen, Isolieren oder Reinigen einer Nukleinsäure (z.B. Oligonukleotiden oder Polynukleotiden) aus einer Komponentenmischung. Diese Verfahrensweise macht sich die geänderten physikalischen Eigenschaften des Oligonukleotids auf dem Konjugat aufgrund der Gegenwart des Lipids zunutze. Das verwendete Konjugat ist eines, das eine Nukleotidsequenz auf dem Oligonukleotid aufweist, die im wesentlichen zu einer Sequenz komplementär ist, die innerhalb der in Reinigung befindlichen Nukleinsäure enthalten ist.
- Bei einer solchen Verwendung wird das Lipid des Konjugats verwendet, um das Oligonukleotid auf einem festen Träger zu immobilisieren, der eine hydrophobe Oberfläche enthält, wie z.B. einem Kunststoff-, Silanglas-, Alkylsepharose oder einem anderen hydrophoben Wechselwirkungschromatographieträger oder einer RP-HPLC-Matrix (z.B. Alkylsilikagels wie z.B. C8 Vydec). Für diesen Verwendungszweck muß man lediglich das Konjugat in einem Puffer wie z.B. einem Phosphatpuffer auflösen und die resultierende Lösung durch die Säule waschen. Das Lipid haftet unter solchen wässerigen Bedingungen an der Säule. Dann wird der feste Träger mit der Probe behandelt, welche die komplementäre Zielnukleinsäure enthält, die unter Bedingungen mit dem Träger hybridisiert, die eine solche Hybridisierung ermöglichen, wie sie für Fachleute auf dem Gebiet wohlbekannt sind. Nach der Hybridisierung wird der Träger unter anderen Temperatur- oder Salzbedingungen gewaschen als sie zum Aufbringen der Mischung herrschten, um die erwünschte Nukleinsäure zu denaturieren und zu isolieren. Das Konjugat kann dann durch Waschen mit Acetonitril oder einem anderen organischen Lösungsmittel aus der Säule gewonnen werden.
- Bei einer weiteren Anwendung des vorliegenden Verfahrens zum Trennen der Nukleinsäuren wird der Lipidanteil des Konjugats zum Transport der komplementären Zielnukleinsäure durch eine mit Wasser nicht-mischbare Phase verwendet. Demnach wird das Konjugat, das eine Nukleotidsequenz aufweist, die mit einer Sequenz hybridisieren kann, die innerhalb des zu trennenden Oligonukleotids enthalten ist, in einer hydrophoben Phase, wie z.B. Octanol, in einem geeigneten Gefäß zur Extraktion und Übertragung aus einer organischen Phase in eine wässerige Phase, wie z.B. eine U-Röhre, bereitgestellt. Ebenso wird die die Zielnukleinsäure enthaltende Mischung in einer hydrophilen Phase wie z.B. Wasser im Gefäß bereitgestellt. Das Gefäß enthält auch eine wässerige Phase ohne jegliche Nukleinsäuren, vorzugsweise reines Wasser, in das die gewünschte Nukleinsäure übertragen wird. Das Konjugat ist teilweise sowohl in der wässerigen als auch der hydrophoben Phase löslich, und sein Oligonukleotidanteil würde mit dem Zielstrang unter geeigneten Hybridisierungsbedingungen hybridisieren und würde anschließend den Strang durch die hydrophobe Phase in die reine hydrophile Phase transportieren. Diese Verfahrensweise stellt tatsächlich ein spezifisches selektives DNA-Extraktionsverfahren dar.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben, die jedoch den erfindungsgemäßen Schutzbereich nicht einschränken.
- 1,2-di-O-Hexadecyl-rac-glycerin (Sigma) in einer Menge von 342 mg (0,63 mmol) wurde zweimal aus Pyridin verdampft und dann in 6 ml Pyridin und Methylenchlorid (1:1) aufgelöst. Nach dem Füllen des Kolbens mit Argon wurde die Lösung, während sie bei Raumtemperatur gerührt wurde, mit van Boom's Reagens behandelt (1,25 M Lösung in Dioxan, 0,52 ml) (Marugg et al., Tetrahedron Lett., 27: 2661 (1986)). Nach Abschluß der Reaktion (wurde durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von EM Silikagel 60 F&sub2;&sub5;&sub4; vorbeschichteten Platten bestimmt, die mit einem sauren Molybdänfärbemittel sichtbar gemacht wurden, worin das Ausgangsmaterial einen Rf von 0,53 und das Produkt einen Rf von 0,24 aufweist), wurde die Lösung mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt und dann mit mehreren Teilmengen von wässerigem Triäthylammoniumbikarbonat (TEAB; 1 M) geschüttelt. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und in Vakuum verdampft. Säulenchromatographie mit EM Silikagel-60 (70-230 mesh) unter Verwendung von SiO&sub2;, 5-20% Methanol/Methylenchlorid mit 1% hinzugefügtem Triäthylamin gefolgt von 1% Essigsäure anstelle von Triäthylamin) und anschließende zusätzliche Extraktionen der reinsten Fraktionen mit 1 M TEAB lieferte 1,2-di-O-Hexadecyl-rac-glycero-3-H-phosphonat als ein nicht reinweißes Triäthylammoniumsalz (76% Ausbeute).
- ¹H NMR-Spektren wurden unter Verwendung eines Varian VXR-300S-Spektrometers erhalten und als ppm (d) unter Verwendung von TMS als innerer Standard aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind ¹H NMR (d): 6,86 (d, J = 616 Hz, H-P); 3,90 (dd, J = 4,2 und 7,7 Hz, H&sub2;C-OP); 3,60-3,40 (m, 7H, H&sub2;C-O-HC-H&sub2;C-O-H&sub2;C); 2,82 (qua, J = 7,2 Hz 6H, (H&sub2;C)&sub3;-N); 1,54 (m, 4H, 2(C-H&sub2;C-C-o); 1,25 (bs, 26H); 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 9H, (H&sub3;C-C)&sub3;-N); 0,87 (bt, J = 6,3 Hz, 6H, 2(H&sub3;C-C&sub1;&sub5;).
- Die Synthese von polymergebundenen Nukleotid H-Phosphonaten erfolgte auf einem Biosearch Modell 4000 DNA-Synthetisiergerät unter Verwendung eines derivatisierten Glases mit regulierter Porengröße als Träger in dem Verfahren, das bei Froehler, B.C. und Matteucci, M.D., Tetrahedron Lett., 27: 469 (1986); Froehler, B.C. et al., Nucl. Acids Res., 14: 5399 (1986); Froehler, B.C. und Matteucci, M.D. & Nucleotides, 6: 287 (1987); Garegg, P.J. et al., Tetrahedron Lett., 27: 4051 (1986) beschrieben ist. Die Detritylierung des Oligodesoxynukleotids ergab eine freie 5'-Hydroxylgruppe, die sich zur Konjugierung mit dem Lipidwasserstoffphosphonat-Produkt von Abschnitt A eignete. Dieses Produkt wurde in Pyridin/Acetonitril (1:1) aufgelöst (25 mg/ml) und mit dem polymergebundenen Oligodesoxynukleotid unter Verwendung von Pivaloylchlorid als Aktivierungsmittel unter den in den obigen Verweisen beschriebenen Kopplungsbedingungen konjugiert. Das Verdoppeln der Endkopplungszeit und/oder Wiederholen der Kopplungszyklen hatte eine geringe offensichtliche Wirkung auf die Ausbeute oder die Reinheit der Produkte. Die hergestellten Verbindungen waren: EL-T&sub1;&sub0;; EL-AGCTAGCT; EL-AGCTAGCTTTTTAGCTAGCT; EL-CAGTGATGTGT; EL-ACACATCACTG, worin EL 1,2-di-O-Hexadecyl-3-glycerylphosphat darstellt, das an die 5'-Hydroxylgruppe der DNA gebunden ist.
- Nach dem Spalten und Entfernen der Schutzgruppe unter Verwendung der Verfahren der obigen Verweise wurden die Produkte unter Verwendung von Dünnschichtchromatographie, Polyacrylamidgelelektrophorese, RP-HPLC und enzymatischem Abbau analysiert.
- EL-DNA-Proben wurden in einem Formamid-hältigen Puffer aufgelöst, eine Minute lang auf 90ºC erhitzt und auf 15% Acrylamid, 7 M Harnstoffgels geladen. Nach 2,5 Stunden langem Laufen bei 50 mA (etwa 400 V) wurden die Gels unter UV-Beleuchtung photographiert Die lipidhältigen EL-DNAs (durch UV-Schattenbildung sichtbar gemacht) waren weniger mobil als die entsprechenden lipidfreien DNAs und traten als breite, ein großes Band umgebende Streifen auf. In jedem Fall war dieses große Band etwa so mobil wie ein normales Oligomer, das zweimal so lang wie die DNA der EL-DNA war.
- Polyacrylamidgelelektrophorese erwies sich als eher wenig wertvoll, da die lipidhältigen Produkte als nicht klar begrenzte Flecke niedrigerer Mobilität auftraten als die entsprechenden lipidfreien DNAs. Ein Vergleich der relativen Menge der in Streifenform auftretender EL-DNA zum normalen Muster von DNA-Bändern erbrachte nur ein sehr ungenaues Maß an Lipideinbau.
- Die Proben wurden auf analytischen TLC-Platten (SiO&sub2;, nPrOH:conc.aq. NH&sub4;OH:H&sub2;O 55:10:35) laufen gelassen und sowohl durch UV als auch durch Fleckbildung analysiert (alkoholischer p-Anisaldehyd mit anschließender Erwärmung).
- Unter Verwendung des Propanol/Ammoniak/Wassereluats wurden verschiedene Spezien als deutliche, einzelne Flecke erhalten. Die synthetischen Rohprodukte zeigten typischerweise zwei oder drei Flecke, die EL-DNA, DNA und manchmal einer Spur eines nichtidentifizierten Materials bei niedrigerem Rf entsprachen. Das Hauptmaterial (UV und Fleck) war in allen Fällen EL-DNA mit hohem Rf (0,55-0,70). Die entsprechenden normalen Oligomeren liefen knapp über oder knapp unter den EL-DNAs. Die relativen Anordnungen der Verbindungen waren konstant, doch ihre Rf-Werte waren variabel. Zusätzlich zu den Rf-Differenzen unterschied sich die Farbe der Flecke (durch Reaktion mit dem Molybdänfärbemittel entstanden). EL-DNA schien purpurrot, während DNA dunkelblau war (so wie der nichtidentifizierte kleine Fleck).
- RP-HPLC erfolgte unter Verwendung eines Waters Modell 510 Systems und einer 10 um C8 Partisil-10, 4,6 x 250 mm analytischen Säule. RP-HPLC-Proben wurden in 100 % "A" Puffer geladen (25 mM wässeriges Triäthylammoniumphosphat (TEAP), pH-Wert 7,0, 5% CH&sub3;CN). Zunehmende Mengen an "B" Puffer (25 mM wässeriges TEAP, pH-Wert 7,0, 75% CH&sub3;CN) wurden verwendet, um die Proben aus der Säule mit einer Fließrate von 2,0 ml/min zu eluieren. Peaks wurden bei 254 nm nachgewiesen und unter Verwendung eines automatischen Fraktionssammlers gesammelt.
- Die Eluierung mit dem wässerigen TEAP-Puffer mit einem Acetonitril-Gradienten ergab eine gute Trennung von EL-DNA von der kleinen Menge verunreinigender normaler DNA, die in jeder Reaktionsmischung vorhanden war. Unter diesen Bedingungen eluierte die lipidfreie DNA bei 10-20% "B" je nach ihrer Länge. Im Gegensatz zu normaler DNA wurden längere Lipooligonukleotide vor den kürzeren eluiert. Es folgen Eluierungsdaten für die fünf EL-DNAs (% "B"): EL-AGCTAGCTTTTTAGCTAGCT (57%); EL-CAGTGATGTGT (62%); EL-ACACATCACTG (64%); EL-T&sub1;&sub0; (65%); EL-AGCTAGCT (68%).
- Dieses Verfahren lieferte die ausführlichsten Produktinformationen. Unter Verwendung eines TEAP-Puffers mit einem Acetonitril-Gradienten war die Gegenwart oder das Nichtvorhandensein von Lipid im synthetischen Material sofort offensichtlich. In jedem Fall gab es eine kleine Menge an DNA (und die übliche Verteilung kürzerer Oligomere), die bei niedrigen Acetonitril-Prozentsätzen eluierte und eine größere Menge an spät eluierender EL-DNA. Eine kleine analytische HPLC-Säule erzeugte im allgemeinen einen einzelnen, breiten, geschwänzten Peak von Lipid-DNA-Material. Nach dem Isolieren der HPLC-Materialien wurden weitere Dünnschicht-Chromatographie-Versuche durchgeführt, die bestätigten, daß die spät eluierenden HPLC-Peaks und die purpurgefärbten TLC-Flecke mit hohem Rf identisch waren.
- Eine weitere Charakterisierung einer EL-DNA (EL-CAGTGATGTGT) erfolgte durch enzymatische Digestion. Schlangengift-Phosphodiesterase (Boehringer Mannheim GmbH) katalysierte die nahezu vollständige Hydrolyse des DNA-Rückgrats (36ºC, 30 Minuten, 50 mM Tris, pH-Wert 8, 10 mM MgCl&sub2;). Rindermilz-Phosphodiesterase (Sigma), jedoch ließ die Lipid-DNA intakt (37ºC, 1,5 Stunden, 50 mM Tris, pH-Wert 8, 10 mM MgCl&sub2;). Diese Ergebnisse konnte man für eine DNA erwarten, die eine freie Hydroxylgruppe am 3'-Terminus trägt, doch am 5'-Ende blockiert ist. Es stellte sich heraus, daß EL-CAGTGATGTGT als Substrat sowohl für Phospholipase C (Sigma, aus Bacillus cereus) als auch für Phospholipase D (Sigma, aus Kohl) unter Standardbedingungen (100 mM Tris, pH-Wert 8, 10 mM CaCl&sub2;, 36ºC) ungeeignet ist. RP-HPLC-Analyse der Digestionsprodukte zeigte bei jedem der Enzyme nur intakte EL-DNA.
- Proben, die normale DNA (CAGTGATGTGT/ACACATCACTG), EL-DNA (EL-CAGTGATGTGT/EL-ACACATCACTG) oder eine Mischung von DNA/EL-DNA (EL-CAGTGATGTGT/ACACATCACTG und CAGTGATGTGT/EL-ACACATCACTG) in 1 ml Puffer (100 mM NaCl, 10 mM Na&sub2;HPO&sub4;, 1 mM EDTA, pH-Wert 7,2; jeder Strang 2 uM) enthielten, wurden in eine maskierte 1-cm Küvette gefüllt. Alle Proben waren entsalztes (SEP-PAK C-18, Minisäule) HPLC-gereinigtes Material. Die isolierten Zellabteilungen wurden in Zuwachsschritten von 1ºC mit einer einminütigen Äquilibrierung nach Erreichen jeder Temperatur von 10 auf 80ºC erwärmt. UV-dekad. Extinktion bei 260 nm wurde als Funktion der Temperatur automatisch aufgezeichnet.
- TmS für EL-CAGTGATGTGT/ACACATCACTG (38ºC) und CAGTGATGTGT/EL-ACACATCACTG (33ºC) wurden im Verhältnis zu jener des normalen Duplexes CAGTGATGTGT/ACACATCACTG (41ºC) reduziert. Über die Abnahme der Tm für DNA-Ligandenkonjugate wurde mehrere Male berichtet. Siehe z.B. Kempe et al., Nucl. Acids Res., 13: 45 (1985). Der variierende Grad der Tm-Abnahme spiegelt möglicherweise nur die Unterschiede im GC :: AT-Gehalt am lipidtragenden Ende jedes Duplexes wider. Interessanter ist es, daß mit Lipid an beiden DNA-Strängen (EL-CAGTGATGTGT/EL-ACACATCACTG; Tm 50ºC) die Tm deutlich höher als bei lipidfreier DNA ist. Diese Ergebnisse deuten auf die Bildung von Lipidstrukturen etwas höherer Ordnung hin, wenn Lipid an jedem Ende des Duplexes vorhanden ist, die für nur ein Lipid aufweisende Duplexe nicht zugänglich sind.
- Es ist bekannt, daß NIH/3T3-Mausfibroblasten durch ras-Onkogene unter Verwendung von Kalziumchloridtransfektion transformiert werden können (siehe Graham und Van der Eb, Virology, 52: 456-467 (1973) und Wigler et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 76: 1373-1376 (1979)). Die transformierten Zellen bilden Herde lichtbrechender/strahlungsbrechender Zellen, die Kontakthemmung verloren haben und in athymischen Mäusen wachsen können.
- In diesem prophetischen Beispiel wird das menschliche ras-Onkogen (isoliert z.B. aus einem Plasmid) durch jedes beliebige der oben beschriebenen Verfahren an ein Phospholipid gekoppelt, enthaltend Stickstoffbindung, oder vorzugsweise an ein Lipid-Oligonukleotidkonjugat ligiert. Im letzteren Fall wird ein Linker konstruiert, der zum 3'-Ende des Oligonukleotids des Konjugats zum 5'-Ende des menschlichen ras-Onkogens (das in einem linearisierten Plasmid enthalten ist) komplementär ist und es überspannt. Dieser Oligonukleotidabschnitt des Konjugats, der Linker und das linearisierte Plasmid werden durch herkömmliche Kinase-Verfahren phosphoryliert und miteinander unter Verwendung von T4-Ligase ligiert.
- Konfluente Einzelschichten von NIH/3T3-Zellen werden zweimal mit dem Modified Eagle's Medium von Dulbecco (DMEM) ohne Serum gewaschen und in diesem DMEM-Medium vier Stunden lang inkubiert. Danach wird eines der Lipid-ras-Konjugate dem Medium hinzugefügt und drei Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Vollständiges DMEM-Medium mit 10% fötalem Kälberserum wird danach in eine Petrischale in einer Menge von 10:1 (v/v) gegeben und bei 37ºC über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag werden die Zellen in 1/20, 1/40 und 1/80-Verdünnungen geteilt und 17 Tage lang gezüchtet; danach wurden die Herde gezählt.
- Das ras-Onkogen kann in die Zelle internalisiert, an den Kern gebracht und exprimiert werden, um das ras-Onkogenprodukt zu ergeben, wodurch gezeigt wird, daß die Konjugate NIH/3T3-Zellen in stabiler Weise transformieren können.
- Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung Konjugate von Oligonukleotiden und Lipiden zum Transport, Zielen und Internalisieren der Oligonukleotide zu und innerhalb der geeigneten Zellen im allgemeinen durch Endozytose. Nach dem Internalisieren wird das Konjugat Z.B. durch zellulare Lipasen gespalten, die eine geeignete Spaltungsstelle auf dem Konjugat erkennen. Somit wirkt das hierin angeführte Konjugat geeigneterweise als zytospezifisches Arzneimittel, das zur spezifischen Zufuhr eines Oligomers zu einer Zelle fähig ist, das ein Polypeptid mit verschiedenen Arten von Aktivitäten, z.B. therapeutischen, prophylaktischen, antiviralen, zytotoxischen, usw., exprimiert. Außerdem kann das Oligomer den regulatorischen Mechanismus der Zelle beeinflussen, einen genetischen Fehler ausgleichen oder als Marker dienen.
Claims (18)
1. Kovalentes Konjugat aus einem Lipid und einem Oligonukleotid, oder
ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, worin das Lipid über Phosphat
kovalent mit dem 5'-Ende des Oligonukleotids verbunden und aus Steroiden,
Glyceriden und Glyceryläthern ausgewählt ist; mit der Maßgabe, daß das
Konjugat nicht am 5'-Phosphat mit Cholesterin modifiziertes
Nonathymidyluridin ist.
2. Konjugat oder Salz nach Anspruch 1, worin das Lipid ein Glycerid oder
Glyceryläther der Formel
ist, worin R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander aus H, C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Alkyl, mono-,
di- oder polyungesättigtem C&sub2;-C&sub3;&sub0;-Alkyl, C&sub3;-C&sub8;-Zykloalkyl oder mono-,
di- oder polyungesättigten C&sub4;-C&sub8;-Zykloalkylgruppen ausgewählt sind und
X O oder -O.CO- ist.
3. Konjugat oder Salz nach Anspruch 1 oder 2, worin das Konjugat so
ausgebildet ist, daß es durch eine Lipase gespalten wird.
4. Konjugat oder Salz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Oligonukleotidgruppe aus
(ab dem 5'-Ende)
(ab dem 3'-Ende)
(ab dem 3'-enol 6-gliedrigen Ring),
(ab dem internukleotidischen Phosphat),
(ab der N-Base) oder
ausgewählt ist, worin B eine Base ist, von der die Schutzgruppe entfernt
wurde, p eine ganze Zahl von etwa 5 bis 30 ist, q und r ganze Zahl von
etwa 1 bis 28 sind, mit der Maßgabe, daß r + q von etwa 4 bis 29 ausmacht,
s und t ganze Zahlen von 0 bis etwa 29 sind, mit der Maßgabe, daß s +
t von etwa 4 bis 29 ausmacht, E X oder ZX ist und D aus der Gruppe
ausgewählt ist, die besteht aus (wobei die Bindung von den Ringstickstoffen
an der Zuckergruppe des Oligonukleotids befestigt ist):
5. Konjugat oder Salz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Oligonukleotidgruppe über den N6 eines Adeninrestes oder den N4 eines
Zytosinrestes verbunden ist.
6. Konjugat oder Salz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
zumindest eine Base eine im wesentlichen planare Pyrimidinonbase ist.
7. Konjugat oder Salz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
Oligonukleotid eine Nukleotidsequenz enthält, die zu einer pathogenen
Nukleinsäure oder einem Onkogen ausreichend komplementär ist, um damit
zu hybridisieren und/oder das eine Spaltungsstelle darstellt oder zur
Hybridisierung damit fähig ist, die von einem Enzym spezifisch erkannt
wird, das für eine Wirtszelle endogen ist, auf die das Konjugat abzielt,
und/oder eine mRNA-Spleißstelle darstellt oder zur Hybridisierung damit
fähig ist.
8. Konjugat oder Salz nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur
Verwendung als ein Medikament.
9. Verfahren für ein Assay einer Nukleinsäure mit einer vorbestimmten
Nukleotidsequenz in einer Probe, umfassend:
(a) das Schaffen eines markierten Konjugats nach einem der Ansprüche 1
bis 7, das eine Nukleotidsequenz aufweist, die zum Hybridisieren mit der
vorbestimmten Sequenz fähig ist;
(b) das Immobilisieren des markierten Konjugats auf einem Träger;
(c) das In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem immobilisierten Konjugat
unter Bedingungen, die Hybridisierung der Nukleinsäure mit dem
Oligonukleotidabschnitt des Konjugats verursachen würden, wenn die
Nukleinsäure in der Probe vorhanden ist; und
(d) das Nachweisen der Gegenwart von markierten Oligomeren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das nach Schritt (c) weiters einen Schritt
umfaßt, bei dem das immobilisierte Konjugat unter Bedingungen der Digestion
mit einer Restriktionsendonuklease in Kontakt gebracht wird, die fähig
ist, den Oligonukleotidabschnitt des Konjugats zu spalten, um markierte
und unmarkierte Oligomerfragmente zu erzeugen; und worin die Oligomeren
in Schritt (d) Oligomerfragmente sind.
11. Verfahren zum Abtrennen eines Oligonukleotids aus einer Mischung,
welches Verfahren umfaßt:
(a) das Schaffen des Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer
Nukleotidsequenz, die zur Hybridisierung mit einer innerhalb des
abzutrennenden Oligonukleotids enthaltenen Sequenz fähig ist;
(b) das Immobilisieren des Konjugats auf einem Träger;
(c) das In-Kontakt-Bringen der Mischung mit dem immobilisierten Konjugat
unter Bedingungen, die das Hybridisieren des Oligonukleotids der Mischung
mit dem Oligonukleotidabschnitt des Konjugats verursachen; und
(d) das Abtrennen der hybridisierten Oligonukleotide.
12. Verfahren zum Abtrennen eines Oligonukleotids aus einer Mischung,
welches Verfahren umfaßt:
(a) das Schaffen des Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer
Nukleotidsequenz, die zum Hybridisieren mit einer im abzutrennenden
Oligonukleotid enthaltenen Sequenz fähig ist, in einer hydrophoben Phase;
(b) das Schaffen der Mischung in einer hydrophilen Phase;
(c) das In-Kontakt-Bringen der die Mischung enthaltenden Phase mit der
das Konjugat enthaltenden Phase unter Bedingungen, welche die
Hybridisierung des Oligonukleotids der Mischung mit dem
Oligonukleotidabschnitt des Konjugats bewirken; und
(d) das Extrahieren der hybridisierten Oligonukleotide aus der die Mischung
enthaltenden Phase und ihren Transport zu einer getrennten hydrophilen
Phase.
13. Liposom, welches das Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und
eine Markergruppe enthält.
14. Verfahren zum Nachweisen von Lupus erythematosus bei einem Menschen,
welches das In-Kontakt-Bringen einer Serumprobe aus dem menschen mit dem
Liposom nach Anspruch 13 umfaßt, wobei das genannte In-Kontakt-Bringen
so erfolgt, daß Antikörper im Serum sich an das Oligonukleotid am Liposom
binden, um die Stabilität des Liposoms zu verändern; und das Messen in
Hinblick auf die Gegenwart oder Abwesenheit des Markers.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Antikörper sich an das
Oligonukleotid auf dem Liposom binden, um den Marker freizusetzen, und
worin die Menge an freigesetztem Marker gemessen wird.
16. Verwendung eines kovalenten Konjugats aus einem Lipid und einem
Oligonukleotid bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
zur Behandlung einer Krankheit, die mit einer/einem pathogenen Nukleinsäure
oder Onkogen innerhalb der Zellen eines Patienten assoziiert ist.
17. Kovalentes Konjugat aus einem Lipid und einem Oligonukleotid, oder
ein Salz davon, zur Verwendung als Medikament zur Behandlung einer
Erkrankung, die mit einer/einem pathogenen Nukleinsäure oder Onkogen
innerhalb der Zellen eines Patienten assoziiert ist, worin das
Oligonukleotid eine Nukleotidsequenz aufweist, die mit der/dem genannten
pathogenen Nukleinsäure oder Onkogen ausreichend komplementär ist, um
damit hybridisieren.
18. Konjugat oder Salz nach Anspruch 17, gemäß einem der Ansprüche 1 bis
7.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32020289A | 1989-03-07 | 1989-03-07 | |
PCT/US1990/001002 WO1990010448A2 (en) | 1989-03-07 | 1990-02-23 | Covalent conjugates of lipid and oligonucleotide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008521D1 DE69008521D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69008521T2 true DE69008521T2 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=23245339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008521T Expired - Lifetime DE69008521T2 (de) | 1989-03-07 | 1990-02-23 | Kovalente konjugate von lipiden und oligonukleotiden. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0462145B1 (de) |
JP (1) | JPH04503957A (de) |
AT (1) | ATE104857T1 (de) |
CA (1) | CA2049028A1 (de) |
DE (1) | DE69008521T2 (de) |
DK (1) | DK0462145T3 (de) |
ES (1) | ES2055907T3 (de) |
WO (1) | WO1990010448A2 (de) |
Families Citing this family (140)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4958013A (en) * | 1989-06-06 | 1990-09-18 | Northwestern University | Cholesteryl modified oligonucleotides |
DE69032847T2 (de) * | 1989-06-30 | 1999-05-12 | Chiron Corp., Emeryville, Calif. | Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde |
US6753423B1 (en) | 1990-01-11 | 2004-06-22 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for enhanced biostability and altered biodistribution of oligonucleotides in mammals |
US6395492B1 (en) | 1990-01-11 | 2002-05-28 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Derivatized oligonucleotides having improved uptake and other properties |
US6153737A (en) * | 1990-01-11 | 2000-11-28 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Derivatized oligonucleotides having improved uptake and other properties |
US6114513A (en) * | 1990-01-11 | 2000-09-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Thiol-derivatized oligonucleotides |
US7037646B1 (en) | 1990-01-11 | 2006-05-02 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Amine-derivatized nucleosides and oligonucleosides |
US5852182A (en) * | 1990-01-11 | 1998-12-22 | Isis Pharmaceuticals Inc. | Thiol-derivatized oligonucleosides |
US6465188B1 (en) | 1990-06-11 | 2002-10-15 | Gilead Sciences, Inc. | Nucleic acid ligand complexes |
US6147204A (en) * | 1990-06-11 | 2000-11-14 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Nucleic acid ligand complexes |
US6610841B1 (en) | 1997-12-18 | 2003-08-26 | Gilead Sciences, Inc. | Nucleotide-based prodrugs |
US6168778B1 (en) | 1990-06-11 | 2001-01-02 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Vascular endothelial growth factor (VEGF) Nucleic Acid Ligand Complexes |
AU652778B2 (en) * | 1990-10-15 | 1994-09-08 | Quest International B.V. | Treatment composition |
US5543390A (en) | 1990-11-01 | 1996-08-06 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University | Covalent microparticle-drug conjugates for biological targeting |
US5543389A (en) * | 1990-11-01 | 1996-08-06 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of The Oregon Health Sciences University, A Non Profit Organization | Covalent polar lipid-peptide conjugates for use in salves |
US5827819A (en) * | 1990-11-01 | 1998-10-27 | Oregon Health Sciences University | Covalent polar lipid conjugates with neurologically active compounds for targeting |
US5256641A (en) * | 1990-11-01 | 1993-10-26 | State Of Oregon | Covalent polar lipid-peptide conjugates for immunological targeting |
IE914220A1 (en) * | 1990-12-10 | 1992-06-17 | Akzo Nv | Labelled, modified oligonucleotides |
US5733523A (en) * | 1990-12-10 | 1998-03-31 | Akzo Nobel N.V. | Targeted delivery of a therapeutic entity using complementary oligonucleotides |
US5747469A (en) * | 1991-03-06 | 1998-05-05 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions comprising DNA damaging agents and p53 |
US6410010B1 (en) | 1992-10-13 | 2002-06-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Recombinant P53 adenovirus compositions |
AU663702B2 (en) * | 1991-03-06 | 1995-10-19 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for the selective inhibition of gene expression |
US6831166B2 (en) | 1992-10-23 | 2004-12-14 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Derivatized oligonucleotides having improved uptake and other properties |
GB9123947D0 (en) * | 1991-11-12 | 1992-01-02 | Imp Cancer Res Tech | Therapeutic compounds |
US5756353A (en) * | 1991-12-17 | 1998-05-26 | The Regents Of The University Of California | Expression of cloned genes in the lung by aerosol-and liposome-based delivery |
US5858784A (en) * | 1991-12-17 | 1999-01-12 | The Regents Of The University Of California | Expression of cloned genes in the lung by aerosol- and liposome-based delivery |
US6627615B1 (en) | 1991-12-17 | 2003-09-30 | The Regents Of The University Of California | Methods and compositions for in vivo gene therapy |
US6033909A (en) * | 1992-01-22 | 2000-03-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Oligonucleotide analogs, their preparation and use |
US5633360A (en) * | 1992-04-14 | 1997-05-27 | Gilead Sciences, Inc. | Oligonucleotide analogs capable of passive cell membrane permeation |
US6806084B1 (en) | 1992-06-04 | 2004-10-19 | The Regents Of The University Of California | Methods for compositions for in vivo gene delivery |
WO1993024640A2 (en) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | The Regents Of The University Of California | Methods and compositions for in vivo gene therapy |
KR100372119B1 (ko) * | 1992-07-13 | 2003-06-28 | 유카리언, 인코포레이티드 | 지질화된단백질을경혈관적및세포내로전달하는방법 |
IL105244A (en) * | 1993-03-31 | 2003-07-31 | Dpharm Ltd | Prodrugs with enhanced penetration into cells |
US6413949B1 (en) * | 1995-06-07 | 2002-07-02 | D-Pharm, Ltd. | Prodrugs with enhanced penetration into cells |
AU6707194A (en) * | 1993-04-19 | 1994-11-08 | Medisorb Technologies International L.P. | Encapsulation of nucleic acids with conjugates that facilitate and target cellular uptake and gene expression |
US5473060A (en) * | 1993-07-02 | 1995-12-05 | Lynx Therapeutics, Inc. | Oligonucleotide clamps having diagnostic applications |
US5571903A (en) * | 1993-07-09 | 1996-11-05 | Lynx Therapeutics, Inc. | Auto-ligating oligonucleotide compounds |
US6653458B1 (en) | 1993-09-03 | 2003-11-25 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Modified oligonucleotides |
DE4437502A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Basf Ag | Hirudin-Konjugate aus Hirudin und lipophilen Verbindungen |
CA2212682A1 (en) | 1995-02-10 | 1996-08-15 | Worcester Foundation For Experimental Biology, Inc. | Delivery of exogenous compounds |
US5846743A (en) * | 1995-02-22 | 1998-12-08 | Brigham And Women's Hospital, Inc. | Polyphoshoinositide binding peptides for intracellular drug delivery |
JPH11504926A (ja) | 1995-05-04 | 1999-05-11 | ネクスター ファーマスーティカルズ,インコーポレイテッド | 核酸リガンド複合体 |
US8071737B2 (en) | 1995-05-04 | 2011-12-06 | Glead Sciences, Inc. | Nucleic acid ligand complexes |
US5859228A (en) * | 1995-05-04 | 1999-01-12 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes |
US5851548A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-22 | Gen-Probe Incorporated | Liposomes containing cationic lipids and vitamin D |
WO1996040627A2 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Gen-Probe Incorporated | Thiocationic lipids, pharmaceutical compositions and methods of use thereof |
US5711964A (en) * | 1995-06-07 | 1998-01-27 | United States Of America | Method for the intracellular delivery of biomolecules using liposomes containing cationic lipids and vitamin D |
WO1996040248A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Eukarion, Inc. | Transvacular and intracellular delivery of lipidized proteins |
US5739271A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-14 | Gen-Probe Incorporated | Thiocationic lipids |
US5756352A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-26 | Gen-Probe Incorporated | Thiocationic lipid-nucleic acid conjugates |
US5759519A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method for the intracellular delivery of biomolecules using thiocationic lipids |
US6229002B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-05-08 | Nexstar Pharmaceuticlas, Inc. | Platelet derived growth factor (PDGF) nucleic acid ligand complexes |
US6313106B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-11-06 | D-Pharm Ltd. | Phospholipid derivatives of valproic acid and mixtures thereof |
EP1666591B1 (de) | 1995-06-29 | 2011-03-23 | Immunex Corporation | Cytokin welches Apoptose induziert |
BR9609944A (pt) * | 1995-08-01 | 1999-05-18 | Novartis Ag | Composições de oligonucleotídeo lipossomal |
US6180767B1 (en) | 1996-01-11 | 2001-01-30 | Thomas Jefferson University | Peptide nucleic acid conjugates |
CA2261704A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Norbert W. Bischofberger | Lipophilic oligonucleotide analogs |
US6111085A (en) * | 1996-09-13 | 2000-08-29 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Carbamate-derivatized nucleosides and oligonucleosides |
WO1998018480A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Vascular endothelial growth factor (vegf) nucleic acid ligand complexes |
US6426335B1 (en) | 1997-10-17 | 2002-07-30 | Gilead Sciences, Inc. | Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes |
US6051698A (en) * | 1997-06-06 | 2000-04-18 | Janjic; Nebojsa | Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes |
US6384203B1 (en) | 1999-05-12 | 2002-05-07 | Immunex Corporation | Family of immunoregulators designated leukocyte immunoglobulin-like receptors (LIR) |
CA2328496C (en) | 1998-05-15 | 2016-01-05 | Genentech, Inc. | Il-17 homologous polypeptides and therapeutic uses thereof |
EP1865061A3 (de) | 1998-05-15 | 2007-12-19 | Genentech, Inc. | IL-17-homologe Polypeptide und ihre therapeutische Verwendung |
EP3112468A1 (de) | 1998-05-15 | 2017-01-04 | Genentech, Inc. | Il-17-homologe polypeptide und therapeutische verwendung davon |
US20020172678A1 (en) | 2000-06-23 | 2002-11-21 | Napoleone Ferrara | EG-VEGF nucleic acids and polypeptides and methods of use |
PT1105485E (pt) | 1998-08-21 | 2006-11-30 | Immunex Corp | Dna e polipeptídeos de il-1 epsilon humana |
US6248553B1 (en) | 1998-10-22 | 2001-06-19 | Atairgin Technologies, Inc. | Enzyme method for detecting lysophospholipids and phospholipids and for detecting and correlating conditions associated with altered levels of lysophospholipids |
ATE466938T1 (de) | 1999-03-26 | 2010-05-15 | Jackson H M Found Military Med | Prostata-spezifisches gen pcgem1 und methoden zu dessen verwendung zur erkennung, behandlung und prävention von prostatakrebs |
US6713280B1 (en) | 1999-04-07 | 2004-03-30 | Thomas Jefferson University | Enhancement of peptide cellular uptake |
ES2251134T3 (es) | 1999-06-08 | 2006-04-16 | Gentium S.P.A. | Uso de complejos entre liposomas cationicos y polidesoxirribonucleotidos como medicamentos. |
DE60043322D1 (de) | 1999-06-15 | 2009-12-24 | Genentech Inc | Sekretierte und Transmembran-Polypeptide sowie Nukleinsäuren zu deren Kodierung |
KR20080068767A (ko) | 1999-10-20 | 2008-07-23 | 제넨테크, 인크. | T 헬퍼 세포 매개 질환의 치료를 위한 t 세포 분화의조절 |
EP1661996A1 (de) | 1999-12-01 | 2006-05-31 | Genentech, Inc. | Sekretierte und transmembrane Polypeptide und dafür kodierende Nukleinsäuren |
DK1897944T3 (da) | 1999-12-23 | 2011-10-24 | Genentech Inc | IL-17 homologe polypeptider og terapeutisk anvendelse deraf |
AU2001249450B2 (en) | 2000-03-22 | 2006-08-10 | Curagen Corporation | Angiogenesis associated proteins, and nucleic acids encoding the same |
KR100352171B1 (ko) * | 2000-04-14 | 2002-09-12 | (주) 제노텍 | 올리고뉴클레오타이드를 지지체에 고정시키는 방법 및 그방법에 의하여 제조되는 올리고뉴클레오타이드 어레이 |
US6500633B1 (en) | 2000-04-26 | 2002-12-31 | Atairgin Technologies, Inc. | Method of detecting carcinomas |
ATE412009T1 (de) | 2000-08-24 | 2008-11-15 | Genentech Inc | Methode zur inhibierung von il-22 induziertem pap1 |
EP1944317A3 (de) | 2000-09-01 | 2008-09-17 | Genentech, Inc. | Sekretierte und Transmembran-Polypeptide sowie Nukleinsäure zu deren Kodierung |
US7645441B2 (en) | 2000-12-22 | 2010-01-12 | Sagres Discovery Inc. | Compositions and methods in cancer associated with altered expression of PRLR |
US7820447B2 (en) | 2000-12-22 | 2010-10-26 | Sagres Discovery Inc. | Compositions and methods for cancer |
US7700274B2 (en) | 2000-12-22 | 2010-04-20 | Sagres Discovery, Inc. | Compositions and methods in cancer associated with altered expression of KCNJ9 |
US20030232334A1 (en) | 2000-12-22 | 2003-12-18 | Morris David W. | Novel compositions and methods for cancer |
US7892730B2 (en) | 2000-12-22 | 2011-02-22 | Sagres Discovery, Inc. | Compositions and methods for cancer |
US20030191073A1 (en) | 2001-11-07 | 2003-10-09 | Challita-Eid Pia M. | Nucleic acid and corresponding protein entitled 161P2F10B useful in treatment and detection of cancer |
NZ511705A (en) * | 2001-05-14 | 2004-03-26 | Horticulture & Food Res Inst | Methods and rapid immunoassay device for detecting progesterone and other steroids |
US20070160576A1 (en) | 2001-06-05 | 2007-07-12 | Genentech, Inc. | IL-17A/F heterologous polypeptides and therapeutic uses thereof |
KR100603488B1 (ko) | 2001-06-20 | 2006-07-24 | 제넨테크, 인크. | 종양의 진단 및 치료를 위한 방법 및 이를 위한 조성물 |
EP2174953A1 (de) | 2001-09-18 | 2010-04-14 | Genentech, Inc. | Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Tumoren |
WO2003088808A2 (en) | 2002-04-16 | 2003-10-30 | Genentech, Inc. | Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor |
KR20080106369A (ko) | 2002-01-02 | 2008-12-04 | 제넨테크, 인크. | 종양의 진단 및 치료 방법 및 이를 위한 조성물 |
DE60327608D1 (de) | 2002-02-25 | 2009-06-25 | Genentech Inc | Neuer typ-1-cytokinrezeptor glm-r |
US20040023267A1 (en) | 2002-03-21 | 2004-02-05 | Morris David W. | Novel compositions and methods in cancer |
WO2004016733A2 (en) | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Agensys, Inc. | Nucleic acid and corresponding protein entitled 251p5g2 useful in treatment and detection of cancer |
US8853376B2 (en) | 2002-11-21 | 2014-10-07 | Archemix Llc | Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics |
AU2004210975B2 (en) | 2003-02-10 | 2008-04-10 | Agensys, Inc. | Nucleic acid and corresponding protein named 158P1D7 useful in the treatment and detection of bladder and other cancers |
US7767387B2 (en) | 2003-06-13 | 2010-08-03 | Sagres Discovery, Inc. | Therapeutic targets in cancer |
US20040170982A1 (en) | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Morris David W. | Novel therapeutic targets in cancer |
JP2007524362A (ja) | 2003-02-14 | 2007-08-30 | サイグレス ディスカバリー, インコーポレイテッド | 癌における治療gpcr標的 |
US7622564B2 (en) | 2003-05-30 | 2009-11-24 | Agensys, Inc. | Prostate stem cell antigen (PSCA) variants and subsequences thereof |
EP2277908A3 (de) | 2003-07-08 | 2011-12-14 | Genentech, Inc. | Heterologe IL-17A/F-Polypeptide, Antikörper und deren therapeutische Verwendungen |
SI1667522T1 (en) * | 2003-09-09 | 2018-04-30 | Geron Corporation | Modified oligonucleotides for the inhibition of telomerase |
JP4901478B2 (ja) | 2003-11-17 | 2012-03-21 | ジェネンテック, インコーポレイテッド | 造血系起源の腫瘍の治療のための組成物と方法 |
US7323551B2 (en) | 2004-01-27 | 2008-01-29 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Compositions and methods for inhibiting squamous cell carcinoma |
US7875277B2 (en) | 2004-01-27 | 2011-01-25 | The Dept. of Veterans Affairs Office of The General Counsel | Compositions and methods for inhibiting squamous cell carcinoma |
AU2005250370B2 (en) | 2004-05-28 | 2010-04-01 | Agensys, Inc. | Antibodies and related molecules that bind to PSCA proteins |
US20060024677A1 (en) | 2004-07-20 | 2006-02-02 | Morris David W | Novel therapeutic targets in cancer |
JP2008535796A (ja) | 2005-03-10 | 2008-09-04 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | 脈管の完全性を調節するための方法及び組成物 |
EP1863848A4 (de) | 2005-03-31 | 2009-09-23 | Agensys Inc | An 161p2f10b-proteine bindende antikörper und verwandte moleküle |
CA2604885A1 (en) | 2005-04-07 | 2006-10-19 | Guoying Yu | Cacna1e in cancer diagnosis, detection and treatment |
WO2006110585A2 (en) | 2005-04-07 | 2006-10-19 | Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. | Cancer-related genes (prlr) |
EP1871163A2 (de) | 2005-06-06 | 2008-01-02 | Genentech, Inc. | Transgene tiermodelle und deren verwendung zur gencharakterisierung |
JP2009504183A (ja) | 2005-08-15 | 2009-02-05 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | 遺伝子破壊、それに関連する組成物および方法 |
WO2007081608A2 (en) | 2005-11-21 | 2007-07-19 | Genentech, Inc. | Novel gene disruptions, compositions and methods relating thereto |
ZA200807714B (en) | 2006-02-17 | 2010-01-27 | Genentech Inc | Gene disruptions, compositions and methods relating thereto |
AU2007243946B2 (en) | 2006-04-05 | 2012-11-29 | Curis, Inc. | Method for using BOC/CDO to modulate hedgehog signaling |
EP2010662A2 (de) | 2006-04-19 | 2009-01-07 | Genentech, Inc. | Neuartige genunterbrechungen, dazugehörige zusammensetzungen und verfahren |
WO2008094640A2 (en) | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Geron Corporation | Compounds having anti-adhesive effects on cancer cells |
US8263403B2 (en) | 2007-04-23 | 2012-09-11 | Stowers Institute For Medical Research | Methods and compositions for stem cell self-renewal |
GB0715087D0 (en) | 2007-08-03 | 2007-09-12 | Summit Corp Plc | Drug combinations for the treatment of duchenne muscular dystrophy |
CA2685540C (en) | 2007-08-03 | 2018-10-16 | Graham Michael Wynne | Drug combinations for the treatment of duchenne muscular dystrophy |
EP2105145A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-09-30 | ETH Zürich | Verfahren zur muskelspezifischen Abgabe lipidkonjugierter Oligonukleotide |
EP2328908A4 (de) | 2008-08-28 | 2012-11-28 | Univ New York State Res Found | Behandlung von amyloidosen anhand eines myelin-basischen proteins und fragmenten daraus |
JP2012509941A (ja) | 2008-11-26 | 2012-04-26 | ファイブ・プライム・セラピューティクス,インコーポレイテッド | Serpine2によるコラーゲンおよび平滑筋アクチンの発現を調節するための組成物および方法 |
WO2011028950A1 (en) | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Genentech, Inc. | Mutant smoothened and methods of using the same |
CA2777717C (en) | 2009-10-15 | 2021-05-25 | Genentech, Inc. | Chimeric fibroblast growth factors with altered receptor specificity |
EP2490718B1 (de) | 2009-10-22 | 2016-01-13 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren und zusammensetzungen zur modulation der hepsin-aktivierung des makrophagen-stimulierenden proteins |
AR079217A1 (es) | 2009-11-30 | 2012-01-04 | Genentech Inc | Composiciones y metodos para el diagnostico y el tratamiento de tumores |
TW201437228A (zh) | 2010-02-23 | 2014-10-01 | Genentech Inc | 用於診斷及治療腫瘤之組合物及方法 |
MA34291B1 (fr) | 2010-05-03 | 2013-06-01 | Genentech Inc | Compositions et méthodes de diagnostic et de traitement d'une tumeur |
ES2588981T3 (es) | 2010-10-05 | 2016-11-08 | Genentech, Inc. | Smoothened mutante y métodos de uso de la misma |
EP2781523A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-24 | Miltenyi Biotec GmbH | Lipophile Oligonukleotid-Analoga |
WO2015116902A1 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Genentech, Inc. | G-protein coupled receptors in hedgehog signaling |
ES2694857T3 (es) | 2014-02-04 | 2018-12-27 | Genentech, Inc. | Smoothened mutante y métodos de uso de la misma |
JOP20200257A1 (ar) | 2014-05-01 | 2017-06-16 | Geron Corp | تركيبات أوليجو نوكليوتيد وطرق لتحضيرها |
CN109071625A (zh) | 2016-02-04 | 2018-12-21 | 柯瑞斯公司 | 平滑化突变体和其使用方法 |
MA45290A (fr) * | 2016-05-04 | 2019-03-13 | Wave Life Sciences Ltd | Procédés et compositions d'agents biologiquement actifs |
WO2018152327A1 (en) * | 2017-02-15 | 2018-08-23 | Northwestern University | Enhancing stability and immunomodulatory activity of liposomal spherical nucleic acids |
CN112400018A (zh) | 2018-05-07 | 2021-02-23 | 阿尔尼拉姆医药品有限公司 | 肝外递送 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808708A (en) * | 1985-11-02 | 1989-02-28 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Phosphorsulfide derivatives of deoxynucleosides or deoxynucleotides and their uses |
-
1990
- 1990-02-23 DE DE69008521T patent/DE69008521T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 WO PCT/US1990/001002 patent/WO1990010448A2/en active IP Right Grant
- 1990-02-23 ES ES90904028T patent/ES2055907T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 EP EP90904028A patent/EP0462145B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 JP JP2504421A patent/JPH04503957A/ja active Pending
- 1990-02-23 DK DK90904028.9T patent/DK0462145T3/da active
- 1990-02-23 AT AT9090904028T patent/ATE104857T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-23 CA CA002049028A patent/CA2049028A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990010448A3 (en) | 1990-11-29 |
EP0462145B1 (de) | 1994-04-27 |
DE69008521D1 (de) | 1994-06-01 |
CA2049028A1 (en) | 1990-09-08 |
JPH04503957A (ja) | 1992-07-16 |
WO1990010448A2 (en) | 1990-09-20 |
ES2055907T3 (es) | 1994-09-01 |
EP0462145A1 (de) | 1991-12-27 |
DK0462145T3 (da) | 1994-08-08 |
ATE104857T1 (de) | 1994-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008521T2 (de) | Kovalente konjugate von lipiden und oligonukleotiden. | |
DE69233117T2 (de) | In sich geschlossende "sens-" und "antisense"-oligonukleotide und deren verwendungen | |
TWI680767B (zh) | 用於增強的細胞攝取之化合物及方法 | |
DE69331946T2 (de) | Nukleozyme | |
DE3852714T2 (de) | Oligodesoxynukleotide als Inhibitoren der Replikation von Retroviren und der Expression von Onkogenen. | |
DE69400208T2 (de) | Olionukleotidalkylphosphonate und -phosphonothioate | |
CN101287497B (zh) | 涂层脂质复合体和它们的用途 | |
RU2558258C2 (ru) | Конъюгат мирнк и способ его получения | |
DE69822473T2 (de) | Lipid-polyamid-konjugate und zusammensetzungen zur verabreichung von nucleinsäuremolekülen | |
US8420396B2 (en) | Conjugates and processes for their preparation and their use for transporting molecules across biological membranes | |
DE102006007433A1 (de) | Adjuvanz in Form einer Lipid-modifizierten Nukleinsäure | |
EP3704269B1 (de) | Oligonukleotidkonstrukte und verwendungen davon | |
DE102006035618A1 (de) | Nukleinsäure der Formel (I): GlXmGn, insbesondere als immunstimulierendes Adjuvanz | |
IL194419A (en) | Dsrna to inhibit the expression of a 5eg gene in a human cell, a pharmaceutical compound containing it, a vector method | |
JP2002510319A (ja) | オリゴヌクレオチドの消化管を介したデリバリーのための組成物及び方法 | |
DE19935303A1 (de) | Oligonukleotide zur Inhibierung der Expression von humanem eg5 | |
CN104471062A (zh) | 抑制KRAS基因表达的RNAi医药组合物 | |
DE69332304T2 (de) | Antivirale 2',5'-oligoadenylatderivate mit doppelter wirkung und ihre verwendungen | |
DE602004012404T2 (de) | Verfahren zur selektiven hemmung des menschlichen n-myc-gens in n-myc exprimierenden tumoren durch antisense- und sense-peptidonukleinsäuren (pna) | |
WO2020044349A1 (en) | Compounds, cojugates and compositions for use in the methods for trans-membrane delivery of molecules | |
US20220162606A1 (en) | Nrl expression reducing oligonucleotides, compositions containing the same, and methods of their use | |
KR100869195B1 (ko) | 양이온성 dosper 비로솜 | |
DE69835525T2 (de) | Verminderungsregulation der genexpression durch kolorektale verabreichung von synthetischen oligonukleotiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |