Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69928102T2 - Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung - Google Patents

Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69928102T2
DE69928102T2 DE69928102T DE69928102T DE69928102T2 DE 69928102 T2 DE69928102 T2 DE 69928102T2 DE 69928102 T DE69928102 T DE 69928102T DE 69928102 T DE69928102 T DE 69928102T DE 69928102 T2 DE69928102 T2 DE 69928102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
skin
weight
alkyl
germs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928102D1 (de
Inventor
Alam Shamim ANSARI
Gregory Thomas POLEFKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27375700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69928102(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE69928102D1 publication Critical patent/DE69928102D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928102T2 publication Critical patent/DE69928102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/745Polymers of hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/24Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Körperpflegeindustrie hat sich seit langem grundlegenden Hautreinigungszusammensetzungen angenommen. Die Verbraucherpopulation sucht nach zusätzlichen Vorteilen, die über die grundlegende Hautreinigung hinausgehen, wozu mittlerweile die Entfernung von Keimen sowie von Schmutz gehört. In neuerer Zeit hat die Ausbreitung von Keimen durch Berühren verschiedener öffentlicher Objekte, wie eines ATM-Geräts, öffentlicher Telefone, öffentlicher Toiletten, Sporthallen und dergleichen, verstärkte Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Die EP-A-O 395 215 beschreibt Schutzgelzusammensetzungen zum Beschichten von Hautoberflächen und insbesondere ein sterilisierbares wasserunlösliches Gel, das einen größeren Anteil eines kosmetisch akzeptablen Wachses oder eines synthetischen Lanolinersatzstoffs, ein flüssiges Silikon als Wasser abweisendes Mittel, einen Polypropylenglykol-Fettsäureester und ein Teilchenmaterial aus Polytetrafluorethylen umfasst.
  • In der WO-A-97/16168 wird eine Körperreinigungszusammensetzung beschrieben, die ein oder mehrere Tenside; eine hydrophobe Wirkkomponente, die ein Silikon sein kann, eine Kohlenwasserstoff enthaltende Komponente und ein kationisches Polymer umfasst. Um eine antibakterielle Wirkung zu erreichen, lehrt diese Druckschrift das Einschließen von antibakteriellen Mitteln.
  • In letzter Zeit sind neue Zusammensetzungen auf den Markt gebracht worden, die Keime bekämpfen. Viele dieser Produkte verwenden jedoch große Mengen an Alkohol, um das Entkeimen der Haut zu bewirken. Diese Produkte betreffen das Beseitigen vorbestehender Keime, die in der Haut vor der Behandlung vorhanden waren. Daher besteht ein Bedarf daran, eine länger anhaltende "Antikeim"-Wirkung mit einer Reinigungszusammensetzung zu erhalten, die normalerweise als Abspülprodukt verwendet wird, die das weitere Haften von Keimen auf der Haut nach dem Abspülprozess hemmt.
  • Ein solches Produkt sollte nicht darauf beschränkt sein, dass es Aktivität gegen nur einen oder eine kleine Anzahl von Keimen hat, die auf der Haut vorhanden sein können. Es sollte für eine große Anzahl von Keimen unabhängig von ihrer gramnegativen oder grampositiven Beschaffenheit oder beliebigem Klassifizierungssystem, nach dem sie kategorisiert sein können, leicht anwendbar sein. Einige Zusammensetzungen mit Wirkstoffen scheinen zu funktionieren, indem sie das Haften spezifischer Keime auf der Haut stoppen. Zusammensetzungen, die diese Mittel enthalten, sind gemäß der Offenbarung jedoch nur gegen einen oder eine kleine Anzahl von Keimen keimspezifisch.
  • Es ist nun gefunden worden, dass eine relativ einfache Abspül-Hautreinigungszusammensetzung die Fähigkeit hat, das Haften von Keimen auf der Haut für einen bedeutsamen Zeitraum nach Abspülen der Haut zu inhibieren. Es kann ein breites Keimspektrum inhibiert werden. Auf diese Weise liefert eine Standard-Abspül-Hautreinigungszusammensetzung der sich täglich die Haut waschenden Population einen erwünschten Vorteil. Zudem kann jenen Individuen, deren Haut auf herabgesetzte Keimniveaus besonders angewiesen ist, beispielsweise jenen Personen, die unter atopischer Dermatitis, Psoriasis, Immundefekt und dergleichen leiden, ein wichtiger Vorteil geliefert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzung ist, dass Keime, die vorhanden sind, leichter von der Haut entfernt werden können, indem nach Behandlung der Haut mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit Wasser gespült wird. Dies erfolgt für einen Zeitraum, nachdem das anfängliche Abspülen der Zusammensetzung erfolgt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung zur Herstellung eines Hautreinigungsmaterials verwendet, welches das Haften von Keimen an die Haut inhibiert, wobei die Zusammensetzung
    • (a) eine hautreinigend wirkende Menge von 3 bis 30 Gew.-% eines Tensids oder einer Mischung von Tensiden, wenn es/sie in einer flüssigen Zusammensetzung verwendet wird/werden, oder von 60 bis 90 Gew.-% eines Tensids oder einer Mischung von Tensiden, wenn es/sie in einer festen Zusammensetzung verwendet wird/werden,
    • (b) eine kohlenwasserstoffhaltige Komponente ausgewählt aus Paraffin, Petrolatum, Mineralöl, Bienenwachs, Permethyl, Lanolin, Lanolinmaterial, Kokosnussbutter, Shea-Butter sowie langkettige Alkylester und Ether von Lanolin in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung, die wirksam sind, um eine Haftung von Keimen auf der Haut zu hemmen,
    • (c) kationisches Polymer und
    • (d) Silikon umfasst.
  • Die Zusammensetzung kann ihre Wirkung in vielen realistischen Situationen zeigen. Sie kann die Ausbreitung von Keimen aus unbelebten Objekten, beispielsweise Türdrückern, Telefonen, Wasserhähnen und dergleichen, sowie durch Haut-zu-Haut-Kontakt, beispielsweise dem Händeschütteln, reduzieren. Zusammengefasst kann die Übertragung von Keimen auf Haut durch vorherigen Kontakt der Haut mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung reduziert werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der Begriff "Keim" bedeutet in der Beschreibung und den Ansprüchen der Erfindung Bakterien und Viren, insbesondere Bakterien. Zu Beispielen für Bakterien, deren Haften an der Haut gehemmt wird, gehören Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermis, Corynebacterium minutissium, Escherichia coli, Salmonella choleraesuis und Serratia marcescens. Zu Beispielen für Viren gehören das humane Rhinovirus und das humane Rotavirus.
  • Die Tenside, die in der Zusammensetzung verwendet werden können, schließen die folgenden Familien ein: anionisch, amphoter, nicht-ionisch und kationisch allein oder in Kombina tion. Seife, ein Salz einer verzweigten oder normalen langkettigen Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumsalz, kann in der Zusammensetzung vorhanden sein. Beispielhaft für langkettiges Alkyl oder Alkenyl sind 8 bis 22 Kohlenstoffatome Länge, speziell 10 bis 20 Kohlenstoffatome Länge, spezieller Alkyl und insbesondere normal oder normal mit wenig Verzweigung. Geringe Mengen an olefinischer Bindung/olefinischen Bindungen können in den vorwiegenden Alkylabschnitten vorhanden sein, insbesondere wenn die Quelle der "Alkyl"gruppe aus einem natürlichen Produkt wie Talg, Kokosnussöl und dergleichen erhalten wird.
  • Beispiele für von Seife verschiedene anionische Tenside schließen Alkylsulfate, anionische Acylsarcosinate, Methylacyltaurate, N-Acylglutamate, Acylisethionate, Alkylsulfosuccinate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Tridecethsulfate, Proteinkondensate, Mischungen von ethoxylierten Alkylsulfaten ein, sind jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Alkylketten für diese Tenside sind C8-C22, vorzugsweise C10-C18, insbesondere C12-C14. Beispiele für anionische seifenfreie Tenside sind die Alkalimetallsalze von organischem Sulfat, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest, der 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest aufweisen (in den Begriff Alkyl ist der Alkylanteil höherer Acylreste eingeschlossen). Bevorzugt sind die Natrium-, Ammonium-, Kalium- oder Triethanolaminalkylsulfate, insbesondere jene, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C8-C18-Kohlenstoffatome) erhalten werden, Natrium-Kokosölfettsäure-Monoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsprodukts von 1 Mol höherem Fettalkohol (z. B. Talg- oder Kokosnussölalkoholen) und 1 bis 12 Mol Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-Ethylenoxid-Ethersulfat mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten pro Molekül und in dem die Alkylreste 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Natrium-Alkylglycerylethersulfonate; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; wasserlösliche Salze von Kondensationsprodukten von Fettsäuren mit Sarcosin; und andere, die in der Technik bekannt sind.
  • Beispiele für zwitterionische Tenside sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen quartären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, bei denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
    Figure 00050001
    in der R2 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerinanteil enthält; Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe ist, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom ist, R4 ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 0 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen ist.
  • Beispiele schließen ein: 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]-butan-1-carboxylat; 5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-sulfat; 3-[P,P-P-Diethyl-P-3,6,9-trioxatetradecylphosphonio]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]-propan-1-phosphonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-1-sulfo nat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxydodecyl)ammonio]butan-1-carboxylat; 3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonio]propan-1-phosphat; 3-(P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio)propan-1-phosphonat und 5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxypentan-1-sulfat.
  • Beispiele für amphotere Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind jene, die allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden können, bei denen der aliphatischen Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, N-Alkyltaurine, wie dasjenige, das durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß den Lehren der US-A-2 658 072 hergestellt worden ist, N-höhere Alkyl-Asparginsäuren wie jene, die gemäß den Lehren der US-A-2 438 091 hergestellt sind, in der US-A-2 528 378. Andere amphotere Materialien, wie Betaine, sind in der vorliegenden Zusammensetzung ebenfalls brauchbar.
  • Zu Beispielen für hier brauchbare Betaine gehören die Betaine mit hohem Alkyl, wie Kokosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Laurylbis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearylbis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-γ-carboxypropylbetain, Laurylbis-(2-hydroxypropyl)-α-carboxyethylbetain, usw. Die Sulfobetaine können durch Kokosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Amidobetaine, Amidosulfobetaine und dergleichen wiedergegeben werden.
  • Viele kationische Tenside sind in der Technik bekannt. Als Beispiel können die folgenden genannt werden:
    Stearyldimenthylbenzylammoniumchlorid;
    Dodecyltrimethylammoniumchlorid;
    Nonylbenzylethyldimethylammoniumnitrat;
    Tetradecylpyridiniumbromid;
    Laurylpyridiniumchlorid;
    Cetylpyridiniumchlorid;
    Laurylpyridiniumchlorid;
    Laurylisochinoliumbromid;
    Di(hydrierter Talg)dimethylammoniumchlorid;
    Dilauryldimethylammoniumchlorid und
    Stearalkoniumchlorid.
  • Weitere kationische Tenside sind in der US-A-4 303 543 offenbart, siehe Spalte 4, Zeile 58, und Spalte 5, Zeilen 1 bis 42. Siehe auch CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 4. Auflage 1991, Seiten 509-514 hinsichtlich verschiedener kationischer Tenside mit langkettigem Alkyl.
  • Nicht-ionische Tenside können allgemein definiert werden als Verbindungen, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Beschaffenheit) mit einer organischen hydrophoben Verbindung hergestellt werden, die von aliphatischer oder alkylaromatischer Beschaffenheit sein kann. Beispiele für bevorzugte Klassen von nicht-ionischen Tensiden sind:
    • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigter Anordnung enthält, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen gleich 10 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorhanden ist. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisier tem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
    • 2. Jene, die von der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt abgeleitet sind, das aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten resultiert, die in der Zusammensetzung in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Elementen variieren können. Beispielsweise sind Verbindungen befriedigend, die 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthalten und ein Molekulargewicht von 5000 bis 11000 haben, aus der Reaktion von Ethylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base resultieren, die aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und Propylenoxid im Überschuss gebildet ist, wobei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis 3000 hat.
    • 3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in geradkettiger oder verzweigter Anordnung mit Ethylenoxid, z. B. Kokosnussalkohol-Ethylenoxid-Kondensat mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol, wobei die Kokosnussalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Andere Ethylenoxid-Kondensationsprodukte sind ethoxylierte Fettsäureester mehrwertiger Alkohole (z. B. Tween 20-Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat).
    • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: R1R2R3N->O in der R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält, und R2 und R3 1 bis 3 Kohlenstoffatome und 0 bis 1 Hydroxygruppe enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Aminoxide schließen Dimethyldodecylaminoxid, Oleyl-di(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid ein.
    • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: RR'R''P->O in der R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest im Kettenlängenbereich von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit enthält, und R' und R'' jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen sind, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für geeignete Phosphinoxide sind: Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethylethylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetylethylpropylphosphinoxid, Oleyldiethylphosphinoxid, Dodecyldiethylphosphinoxid, Tetradecyldiethylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyldi(hydroxymethyl)phosphinoxid, Dodecyldi(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Oleyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
    • 5. Langkettige Dialkylsulfoxide, die einen kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und eine lange hydrophobe Kette enthalten, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste enthält, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthalten. Beispiele schließen ein: Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hydroxyethylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oleyl-3-hydroxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid.
    • 7. Alkylierte Polyglykoside, wobei die Alkylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und der Polymerisationsgrad des Glykosids 1 bis 3, vorzugsweise 1,3 bis 2,0 beträgt.
  • Komponente b kann ein typisches kohlenwasserstoffartiges Material sein, wie Wachs, Petrolatum, Mineralöl, Bienenwachs, ein "Permethyl", das aus längerkettigen verzweigten Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt ist, erhältlich von Permethyl Corporation. Permethyle haben die allgemeine Formel
    Figure 00100001
    in der n von 4 bis über 200 variieren kann. Produkte, bei denen n = 4, 16, 38, 214 sind, werden als Permethyl 102A, 104A, 106A beziehungsweise 1082A vermarktet.
  • Weitere kohlenwasserstoffartige Materialien schließen Lanoline, Lanolinmaterialien, Kokosbutter, Shea-Butter und langkettige Alkylester und Ether der Lanoline ein.
  • Das erfindungsgemäß brauchbare Petrolatum kann irgendein weißes oder gelbes Petrolatum sein, das in der Technik als geeignet für die Anwendung am Menschen bekannt ist. Bevorzugte Petrolata sind jene mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 35°C bis 70°C, insbesondere 50 bis 60°C. Das Petrolatum der Zusammensetzung kann Kohlenwasserstoffmischungen, die mit Mineralöl formuliert sind und/oder in Kombination mit Paraffinwachsen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten einschließen, alle in kleinen Mengen verglichen mit dem Petrolatum. Ein Petrolatum ohne zusätzliche Materialien ist bevorzugt. Beispiele für Wachse, die in festen Zusammensetzungen besonders brauchbar sind, sind mikrokristalline Wachse, allgemein jene Wachse, die als Paraffinwachs bekannt sind, Bienenwachs, natürliche, aus Pflanzen stammende Wachse, Shea-Wachs und dergleichen.
  • Zu kationischen Polymeren gehören die folgenden Gruppen, sie sind jedoch nicht darauf eingeschränkt:
    • (i) kationische Polysaccharide;
    • (ii) kationische Copolymere von Sacchariden und synthetischen kationischen Monomeren, und
    • (iii) synthetische Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a. kationischen Polyalkyleniminen b. kationischen Ethoxy-Polyalkyleniminen c. kationischem Poly[N-[3-(dimethylammonio)propyl]-N'[3-(ethylenoxy-ethylendimethylammonio)propyl]-harnstoffdichlorid] d. allgemein Polymer mit quartärem Ammonium- oder substituiertem Ammoniumion.
  • Die Klasse der kationischen Polysaccharide umfasst jene Polymere auf Basis von Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und Derivate, die durch Pfropfen von kationischen Einheiten auf das Polysaccharid-Grundgerüst kationisch gemacht worden sind. Sie können aus einem Typ von Zucker oder mehr als einem Typ zusammengesetzt sein, d. h. Copolymere der obigen Derivate und kationischen Materialien. Die Monomere können in geradkettigen oder verzweigten geometrischen Anordnungen sein. Zu kationischen Polysaccharidpolymeren gehören die Folgenden: kationische Cellulosen und Hydroxyethylcellulose; kationische Stärken und Hydroxyalkylstärken; kationische Polymere auf Basis von Arabinosemonomeren wie jenen, die von pflanzlichen Arabinosegummis abgeleitet sein können; kationische Polymere, die von Xylosepolymeren abgeleitet sind, die sich in Materialien wie Holz, Stroh, Baumwollsamenhüllen und Maisspindeln befinden; kationische Polymere, die von Fucosepolymeren abgeleitet sind, die sich als Komponente von Zellwänden in Seetang befinden; kationische Polymere, die von Fructosepolymeren wie Inulin abgeleitet sind, die sich in bestimmten Pflanzen befinden; kationische Polymere auf Basis von säurehaltigen Zuckern, wie Galacturonsäure und Glucuronsäure; kationische Polymere auf Basis von Aminozuckern wie Galactosamin und Glucosamin; kationische Polymers auf Basis von 5- und 6-gliedrigen Ring-Polyalkoholen; kationische Polymere auf Basis von Galactosemonomeren, die in Pflanzengummis und Pflanzenschleimen vorkommen; kationische Polymere auf Basis von Mannosemonomeren wie jenen, die sich in Pflanzen, Hefen und Rotalgen befinden; kationische Polymere auf Basis von Galactomannancopolymer, die als Guargummi bekannt sind, die aus dem Endosperm der Guarbohne erhalten werden.
  • Spezielle Beispiele für Mitglieder der Klasse kationischer Polysaccharide schließen die kationische Hydroxyethylcellulose JR-400, hergestellt von Union Carbide Corporation; die kationischen Stärken Stalok® 100, 200, 300 und 400, hergestellt von Staley, Inc.; die kationischen Galactomannane auf Basis von Guargummi der Galactasol 800 Reihen von Henkel, Inc. und die Jaguar-Reihen von Celanese Corporation ein.
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren kationischen Copolymere von Sacchariden und synthetischen kationischen Monomere umfassen jene, die die folgenden Saccharide enthalten: Glucose, Galactose, Mannose, Arabinose, Xylose, Fucose, Fructose, Glucosamin, Galactosamin, Glucuronsäure, Galacturonsäure und 5- oder 6-gliedrige Ring-Polyalkohole. Ebenfalls eingeschlossen sind Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylderivate der obigen Zucker. Wenn Saccharide in den Copolymeren aneinander gebunden werden, können sie durch jede von mehreren Anordnungen gebunden sein, wie 1,4-α; 1,4-β; 1,3α; 1,3; 1,3-β and 1,6-Bindungen. Die synthetischen kationischen Monomere zur Verwendung in diesen Copolymeren können Dimethyldiallylammoniumchlo rid, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethyldiallylammoniumchlorid, und N,N-Diallyl,N-N-dialkylammoniumhalogenide einschließen. Ein bevorzugtes kationisches Polymer ist Polyquaternium 7, das mit Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamidmonomeren hergestellt ist.
  • Noch weitere Beispiele für kationische Polymere schließen die polymerisierten Materialien ein, wie bestimmte quartäre Ammoniumsalze, Copolymere von verschiedenen Materialien wie Hydroxyethylcellulose und Dialkyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und β-Methacryloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das quartäre Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Dimethylsulfat, quartäres Ammoniumpolymer, das durch die Reaktion von Diethylsulfat, einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet ist, quaternisierte Guare und Guargummis und dergleichen. Beispielhaft für kationische Polymere, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe verwendet werden können, sind, wie im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary (4. Auflage 1991, Seiten 461-464) offenbart sind: Polyquaternium -1, -2, -4 (ein Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid), -5 (das Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat), -6 (ein Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid), -7 (das polymere quartäre Ammoniumsalz von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchloridmonomeren), -8 (das polymere quartäre Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Dimethylsulfat), -9 (das polymere quartäre Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Methylbromid), -10 (ein polymeres quartäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit mit Trimethylammonium substituiertem Epoxid), -11 (ein quartäres Ammoniumpolymer, das durch die Reaktion von Diethylsulfat und einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet ist), -12 (ein polymeres quartäres Ammoniumsalz, das durch die Umsetzung von Ethylmethacrylat/Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmeth acrylat-Copolymer mit Dimethylsulfat gebildet ist), -13 (ein polymeres quartäres Ammoniumsalz, hergestellt durch die Umsetzung von Ethylmethacrylat/Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylatcopolymer mit Dimethylsulfat), -14, -15 (das Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), -16 (ein polymeres quartäres Ammoniumsalz, das aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon gebildet ist), -17, -18, -19 (polymeres quartäres Ammoniumsalz, das durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin gebildet ist), -20 (das polymere quartäre Ammoniumsalz, das durch die Reaktion von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin hergestellt ist), -22, -24 (ein polymeres quartäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcellulose, die mit lauryldimethylammoniumsubstituiertem Epoxid umgesetzt worden ist), -27 (das Blockcopolymer, das durch die Umsetzung von Polyquaternium-2 (siehe oben) mit Polyquaternium-17 (siehe oben) gebildet ist), -28, -29 (ist Chitosan (siehe oben) das mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert worden ist) und -30.
  • Eine weitere Komponente, die vorhanden ist, ist ein Silikon. Silikon wie hier verwendet ist vorzugsweise eine Silikonflüssigkeit, im Unterschied zu einem Silikongummi. Eine Silikonflüssigkeit ist hier definiert als Silikon mit Viskositäten im Bereich von 5 × 10–6 bis 0,6 m2/s (5 bis 600000 centistokes) insbesondere 350 × 10–6 bis 0,1 m2/s (350 bis 100000 centistokes) bei 25°C. Polyalkylsiloxane wie Polydimethylsiloxan, allgemein als "Dimethicon" bekannt, sind zur Verwendung als Silikon bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren Silikonmaterialien sind allgemein nicht-flüchtig und können entweder Polyalkylsiloxan, Polyarylsiloxan, Polyalkylaryl, funktionalisiertes siloxanyliertes Material, Polysiloxan wie Polysiloxan mit aminofunktionaler Substitution, alkoxyliertes Silikon, wie ethoxyliert oder propoxyliert, und Polyethersiloxancopolymer sein. Die erfindungsgemäß brauchbaren Silikone können mit jedweder Zahl von Anteilen endverkappt sein, einschließlich beispielsweise Methyl, Hydroxyl, Ethylenoxid, Propylenoxid, Amino, Trialkylsilan (vorzugsweise Methyl), Carboxyl und dergleichen. Es können auch Mischungen dieser Materialien verwendet werden und sind in bestimmten Implementierungen bevorzugt. Außerdem können flüchtige Silikone als Teil der Silikonmischung verwendet werden, solange die fertige Mischung mindestens im Wesentlichen nicht-flüchtig ist.
  • Die hier verwendbaren Polyalkylsilikone schließen beispielsweise Polydimethylsiloxane mit Viskositäten im Bereich von 5 × 10–6 bis 0,6 m2/s (5 bis 600000 centistokes) bei 25°C ein. Diese Siloxane sind beispielsweise von General Electric Company als Viscasil-Serien und von Dow Corning als Dow Corning 200 Reihen erhältlich. Die Viskosität kann durch ein Glaskapillarviskosimeter gemessen werden, wie in dem Testverfahren von Dow Corning Corporate, CTM0004, 20. Juli 1970, beschrieben ist. Die Viskosität liegt vorzugsweise im Bereich von 50 × 10–6 bis 0,15 m2/s (50 centistokes bis 150000 centistokes) und am meisten bevorzugt von 350 × 10–6 bis 0,1 m2/s (350 centistokes bis 100000 centistokes).
  • Die hier verwendbaren Polyalkylarylsilikone schließen beispielsweise Polymethylphenylsiloxane mit Viskositäten im Bereich von 15 × 10–6 bis 65 × 10–6 m2/s (15 bis 65 centistokes) bei 25°C ein. Diese Siloxane sind beispielsweise von der General Electric Company als SF 1075 Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556 Fluid von Kosmetikqualität erhältlich. Außerdem sind Poly(dimethylsiloxan)(diphenylsiloxan)copolymere mit einer Viskosität im Bereich von 10 × 10–6 bis 0,1 m2/s (10 bis 100000 Centistokes) bei 25°C brauchbar. Das verwendbare Polyethersiloxancopolymer ist beispielsweise ein Polypropylenoxidmodifiziertes Dimethylpolysiloxan (z. B. Dow Corning DC-1248), obwohl auch Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid verwendet werden können.
  • Druckschriften, die geeignete Silikone offenbaren, schließen die US-A-2 826 551, die US-A-3 964 500, die US-A-4 364 837 und die GB-A-849 433 ein. Es wird auch auf Silicon Compounds verwiesen, unter Distribution von Petrarch Systems, Inc., 1984. Diese Druckschrift liefert eine gute Auflistung geeigneter Silikonmaterialien.
  • Es können auch andere Komponenten in der Zusammensetzung vorhanden sein. Zu diesen Komponenten gehören Konservierungsmittel, Färbungsmittel, UV-Stabilisator(en), Duftstoff(e), antibakterielle(s) Mittel und dergleichen. Antibakterielle(s) Mittel schließt/schließen Chlorhexidin, Triclosan, Triclocarban und dergleichen in ihrer typischerweise verwendeten Konzentration ein, d. h. 0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 1,2 Gew.-% der Zusammensetzung. Wenn sie in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen, ergibt sich eine doppelte Wirkung. Es gibt nicht nur eine Inhibierung der Keimhaftung nach der Hautreinigung, sondern auch die antibakterielle Wirkung der antibakteriellen Mittel auf Bakterien, die während der Hautreinigung auf der Haut vorhanden sind.
  • Das bevorzugte Tensid ist ein anionisches Tensid, wie Seife, Alkylisethionat wie Natriumkokosylisethionat, ein Sulfonat und ein Sulfat (gegebenenfalls ethoxyliert). Es können Mischungen von Tensiden verwendet werden. Es sollte ausreichend Tensid vorhanden sein, um eine Reinigungswirkung zu erbringen. Das Tensid, vorzugsweise anionisch oder Mischungen davon unter Beteiligung von einer oder mehreren der anderen Familien der illustrierten Tenside (amphoter, nicht-ionisch und dergleichen) mit oder ohne weiteres anionisches Tensid, kann in verschiedenen Mengen in der Zusammensetzung vorhanden sein. Allgemeine Minima des Tensids können beispielsweise in 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15 oder 20 Gew.-% der Zusammensetzungen vorhanden sein, insbesondere wenn die wässrige Zusammensetzung eine Flüssigkeit ist. In Bezug auf flüssige wässrige Zusammensetzungen ist das anionische Tensid 2 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung, speziell 5 bis 20 Gew.-%. Andere Tenside können vorhanden sein, wie ein amphoteres Material, vorzugsweise ein Betain, und ein nicht-ionisches Material, spezieller ein alkyliertes Polyglykosid. Ihre Mengen sind 1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung. Allgemein ist das Gesamttensid in einer flüssigen Zusammensetzung mindestens 3 oder 4 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% und allgemein nicht mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 25 Gew.-%, kann jedoch so niedrig wie nicht mehr als 10, 15 oder 20 Gew.-% sein. Bei einer festen Zusammensetzung kann das Gesamttensid 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 85 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen. Seife kann 15 bis 100 Gew.-% des Gesamttensids stellen. "Seifenstücke" enthalten allgemein 65 bis 90 Gew.-% Seife, wobei weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% anderes Tensid enthalten ist. Am meisten bevorzugt sind Null oder Null bis 2 Gew.-% anderes Tensid enthalten. Waschstücke mit einer geringeren Seifenmenge innerhalb des offenbarten Bereichs für Seife enthalten üblicherweise ein mildes synthetisches Tensid, wie Natriumkokosylisethionat in mäßigen bis hohen Konzentrationen.
  • Die Menge der kohlenwasserstoffartigen Komponente sollte mindestens 0,1, vorzugsweise 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung sein. Obwohl das Maximum bis zu 7 oder 8 Gew.-% der Zusammensetzung betragen kann, ist ein Maximum von 5 Gew.-%, vorzugsweise 4,5 Gew.-% der Zusammensetzung bevorzugt.
  • Wenn ein Silikon in der Zusammensetzung vorhanden ist, ist die Mindestmenge 0,01 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%. Das Maximum kann variieren, liegt allgemein jedoch nicht über 7 oder 8 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.%, insbesondere 4,5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Wenn ein kationisches Polymer in der Zusammensetzung verwendet wird, ist die Polymermenge 0,01 bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 0,02 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,03 Gew.-%. Das Maximum ist allgemein nicht mehr als 0,9 Gew.-% oder 0, 75 Gew.-%, obwohl niedrigere Maxima wie 0,6 Gew.-% verwendet werden können.
  • Die physikalische Beschaffenheit der Zusammensetzung ist nicht entscheidend, und sie kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gel sein.
  • Die Inhibierung der Keimhaftung auf der Haut wird quantitativ durch Verwendung verschiedener Bakterien in dem folgen den Protokoll bewertet. Es werden die aufgeführten Testbakterien verwendet. Die Zahl gibt die ATCC-Katalognummer wieder:
    • – Staph. aureus 6538
    • – Staph. epidermidis 12228
    • – C. minutissimum, 23347
    • – E.coli 11229
    • – Serratia marcescens 14756
    • – Salmonella choleraesuis 10708
  • Die Testbakterien wurden in der folgenden Weise radiomarkiert.
  • Die Testbakterien wurden in der log-Phase in 30 ml Tryptikase-Sojabrühe (TSB) gezüchtet. Am nächsten Tag wurden die Bakterien 20 Minuten lang bei 4°C mit 3000 UpM zentrifugiert. Das Bakterienpellet wurde in 20 ml steriler Salzlösung erneut suspendiert und die OD bei 620 nm auf 0,1 justiert. Ungefähr 105 Bakterien (0,1 ml) wurden in 5 ml Zuchtmedium (2 ml Methionin-Assaymedium + 3 ml TSB) für die Radiomarkierung inokuliert. 50 Mikroliter 14C-Methionin (= 5 μCi) wurden in das Röhrchen gegeben und über Nacht bei 37°C in einem Schüttelinkubator inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Bakterien durch Zentrifugieren mit 3000 UpM 15 Minuten lang bei 4°C pelletiert. Dieser Schritt wurde insgesamt drei Mal wiederholt, um freies 14C zu entfernen. Jedes Mal wurden in Szintillationsampullen zur Aktivitätsmessung 25 μl Überstand und 25 μl erneut suspendierte Pellets aufgefangen. Nach 3 Wäschen verbleibt üblicherweise sehr wenig freie Aktivität in dem Überstand.
  • Die folgenden Seifenstücke mit ungefähr 10 Gew.-% Wasser und 1 % Duftstoff wurden hergestellt. Es wurde ein Kontrollseifenstück mit 1 % Duftstoff, 10 Gew.-% Wasser und als Rest im Wesentlichen Seife verwendet. Die Seifenmenge in den folgenden Testwaschstücken wurde um die verwendete Menge an Petrolatum, Silikon und Polyquaternium reduziert.
  • Petrolatum enthaltende Seifenstücke – 3,5 Gew.-% Petrolatum von Penreco als Snow White Petrolatum – Schmelzpunkt 50-60°C. Petrolatum plus Silikon plus Polyquat enthaltendes Seifenstück – 3,5 Gew.-% Petrolatum von Penreco als Snow White Petrolatum – Schmelzpunkt 50-60°C. Dimethicon 1 Gew.-% von DE hat eine Viskosität von 0,6 m2/s (60 000 Centistokes). Polyquat-6 als Merquat 100 (aktiver Bestandteil 40 %) 0,6 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Produktherstellung:
  • 5 % Lösungen des Produkts in entionisiertem Wasser wurden hergestellt (5 g wurden abgewogen und durch gelindes Erwärmen in 100 ml entionisiertem Wasser gelöst).
  • Produktanwendung:
  • Ein Wattebausch wurde mit der Produktlösung getränkt und auf ein Schweinehautstück von ungefähr 2,5 cm, das aus dem Bauchbereich erhalten wurde, 15 Sekunden lang gerieben und 45 Sekunden lang geschäumt und schließlich 15 Sekunden lang in laufendem warmem (30°C) Leitungswasser abgespült.
  • Bakterienhaftung:
  • Es wurde gewartet, bis keine Feuchtigkeit mehr auf der Haut vorhanden war. 25 μl markierte Bakteriensuspension wurde mit einer Verdrängerpipette auf der gesamten Haut aufgebracht. 2 Minuten nach der Auftragung oder 30 Minuten nach der Auftragung wurde mit 0,5 ml Letheen-Brühe drei Mal eluiert und in einer Szintillationsampulle aufgefangen.
  • Kontrolle auf Inokulum:
  • 25 μl der markierten Bakterien wurden in Dreierreihen zur Eingangskontrolle in Ampullen überführt.
  • Die nachfolgenden Ergebnisse zeigen die Menge der Bakterien, die auf der Hautprobe/den Hautproben nach Entfernung der Bakteriensuspension nach einer Kontaktzeit von 1-2 Minuten oder dreißig (30) Minuten zurückblieben. Tabelle I
    Figure 00200001
    • Vergleich = Vergleichsbeispiel
  • Diese Daten zeigen eindeutig, dass die Anwesenheit von Petrolatum das Haften verschiedener Bakterien an der Haut hemmt. Die zusätzliche Anwesenheit von Silikon und einem kationischen Polymer hemmt das Haften von Bakterien an der Haut noch weiter.
  • Der Effekt der Hemmung des Haftens von Keimen erfolgt ebenso wie bei den Abspülzusammensetzungen auch bei Zusammensetzungen, die auf der Haut verbleiben, wie Cremes, Lotionen und dergleichen. Diese letzteren Zusammensetzungen sind durch die Tatsache gekennzeichnet, dass sie über längere Zeiträume auf der Haut gelassen werden sollen, im Unterschied zu einer gewöhnlichen Reinigungszusammensetzung, die nach einer relativ kurzen Kontaktzeit mit der Haut abgespült wird. Nach dem Abspülen dieser "auf der Haut bleibenden" Zusammensetzungen von der Haut findet Hemmung des Haftens von Keimen auf der Haut statt. Das Hemmen des Haftens von Bakterien an der Haut ist erwünscht. Bei "auf der Haut verbleibenden" Produkten muss kein Tensid in reinigenden Mengen vorhanden sein. Nachfolgend werden beispielhafte Zusammensetzungen für "auf der Haut verbleibende" erfindungsgemäße Zusammensetzungen gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen in Abspülformulierungen oder auf der Haut verbleibenden Formulierungen sind Öl-in-Wasser-Emulsionen. Sie leisten ebenso wie die festen Zusammensetzungen ihre Inhibierung des Haftens von Keimen, ohne dass irgendwelche topisch aktiven Arzneimittel oder Medikamenten in den Zusammensetzungen vorhanden sind, insbesondere jene Arzneimittel oder Medikamente, die mit Linderung oder Minimierung der Zustände in der Zielgruppe verbunden sind, wie atopischer Dermatitis, Psoriasis und Immundefekt. Beispiele für derartige Mittel schließen Amcinonid, Diflorasondiacetat, Hydrocortison für Dermatitis und Anthralin, Methoxsalen und Kohleteer und dergleichen für Psoriasis ein. Diese topischen Mittel und Medikamente können daher wünschenswerterweise von allen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vollständig weggelassen werden, oder können in der Zusammensetzung in Mengen vorhanden sein, die nicht ausreichen, um ihre erwartete Funktion in Bezug auf die Zielgruppe auszuüben, insbesondere jene mit atopischer Dermatitis, Psoriasis und Immundeffekten.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, die (a) eine hautreinigend wirkende Menge von 3 bis 30 Gew.-% eines Tensids oder einer Mischung von Tensiden, wenn es/sie in einer flüssigen Zusammensetzung verwendet wird/werden, oder von 60 bis 90 Gew.-% eines Tensids oder einer Mischung von Tensiden, wenn es/sie in einer festen Zusammensetzung verwendet wird/werden, (b) eine kohlenwasserstoffhaltige Komponente ausgewählt aus Paraffin, Petrolatum, Mineralöl, Bienenwachs, Permethyl, Lanolin, Lanolinmaterial, Koskosnussbutter, Shea-Butter (Butyrospermum parkeii-Butter) sowie langkettige Alkylester und Ether von Lanolin in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung, die wirksam sind, um eine Haftung von Keimen auf der Haut zu hemmen, (c) kationisches Polymer und (d) Silikon, umfasst, zur Herstellung eines hautreinigenden Materials, das die Haftung von Keimen an der Haut hemmt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Zusammensetzung mit Wasser von der Haut abgespült werden kann.
  3. Verwendung der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2 zur Herstellung eines hautreinigenden Materials, das die Haftung von Keimen an der Haut von Leuten mit einer Hauterkrankung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus atopischer Dermatitis, Psoriasis oder einem Immundefekt hemmt.
  4. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 und 3, bei der (b) in Form von 0,5 bis 7 % der Zusammensetzung vorhanden ist.
  5. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das kationische Polymer in 0,01 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Silikon in 0,1 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
DE69928102T 1998-06-01 1999-05-27 Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung Expired - Lifetime DE69928102T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8753398P 1998-06-01 1998-06-01
US87533P 1998-06-01
US22630499A 1999-01-07 1999-01-07
US226304 1999-01-07
US30409899A 1999-05-04 1999-05-04
US304098 1999-05-04
PCT/US1999/011730 WO1999062474A1 (en) 1998-06-01 1999-05-27 Anti-germ attachment - composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928102D1 DE69928102D1 (de) 2005-12-08
DE69928102T2 true DE69928102T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=27375700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928102T Expired - Lifetime DE69928102T2 (de) 1998-06-01 1999-05-27 Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1082092B1 (de)
CN (1) CN1225236C (de)
AR (1) AR018617A1 (de)
AT (1) ATE308305T1 (de)
AU (1) AU762303B2 (de)
BR (1) BR9910876A (de)
CA (1) CA2333736C (de)
DE (1) DE69928102T2 (de)
ES (1) ES2251830T3 (de)
GT (1) GT199900075A (de)
HU (1) HUP0102751A2 (de)
IL (1) IL139896A0 (de)
NO (1) NO20006083D0 (de)
NZ (1) NZ508474A (de)
TR (1) TR200003578T2 (de)
WO (1) WO1999062474A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3009765A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Colgate-Palmolive Company Cleansing bars

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849211A (en) * 1988-03-16 1989-07-18 Schrauzer Gerhard N Product and method for the treatment of acne and other skin disorders
US5204093A (en) * 1989-04-06 1993-04-20 Victor Steven A Shaving cream composition for the treatment of acne vulgaris and pseudofolliculitis barbae and method of producing and using same
US5019604A (en) * 1989-04-26 1991-05-28 Lemole Gerald M Protective gel composition
US5110593A (en) * 1990-11-13 1992-05-05 Benford M Sue Irradication and treatment of diaper dermatitis and related skin disorders
GB9500313D0 (en) * 1995-01-07 1995-03-01 Procter & Gamble Cleansing compositions
US6008173A (en) * 1995-11-03 1999-12-28 Colgate-Palmolive Co. Bar composition comprising petrolatum
ATE250919T1 (de) * 1996-08-02 2003-10-15 Plum Kemi Produktion As Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung,zum schutz oder verbesserung der haut
US5869071A (en) * 1996-11-07 1999-02-09 B & G Labs, Inc. One-step skin cleaning composition and skin treatment method for incontinent dermatitis

Also Published As

Publication number Publication date
AU4100799A (en) 1999-12-20
AU762303B2 (en) 2003-06-19
AR018617A1 (es) 2001-11-28
NO20006083L (no) 2000-11-30
HUP0102751A2 (hu) 2002-02-28
IL139896A0 (en) 2002-02-10
EP1082092A1 (de) 2001-03-14
CN1311661A (zh) 2001-09-05
NO20006083D0 (no) 2000-11-30
CA2333736C (en) 2012-05-08
CN1225236C (zh) 2005-11-02
CA2333736A1 (en) 1999-12-09
BR9910876A (pt) 2001-03-06
DE69928102D1 (de) 2005-12-08
ATE308305T1 (de) 2005-11-15
TR200003578T2 (tr) 2001-06-21
NZ508474A (en) 2004-08-27
GT199900075A (es) 2000-11-22
WO1999062474A1 (en) 1999-12-09
EP1082092B1 (de) 2005-11-02
ES2251830T3 (es) 2006-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631338T2 (de) Körperreinigungszusammensetzung
DE69201303T2 (de) Haarpflegeshampoo, das als bestandteil ein silikon enthält.
DE60012938T2 (de) Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE60029454T2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE69118203T2 (de) Haarpflegemittel die silicone und kationische tenside als konditionierende wirkstoffe enthalten
DE69632124T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur pflege von haut und haar
DE69930507T2 (de) Flüssige, wässrige zusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE69928102T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung
DE69936405T2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung um das Anhaften von Keimen auf der Haut zu verhindern
DE69918550T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung der keimbindung
DE60111199T2 (de) Topische antioxidative vitamin zusammensetzung für hautpflege
CA2333935C (en) Anti-germ attachment - composition
DE60200786T2 (de) Feste zusammensetzung
US6730310B2 (en) Wash-off vitamin E compositions
ZA200007032B (en) Anti-germ attachment-composition.
MXPA00011985A (en) Anti-germ attachment - composition
NO317338B1 (no) Preparat som hindrer at smittestoffer fester seg pa huden
MXPA00011984A (en) Anti-germ attachment - composition

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings