Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69919545T2 - Katalysatorsysteme zur einstufigen gasphasenherstellung von essigsäure aus ethylen - Google Patents

Katalysatorsysteme zur einstufigen gasphasenherstellung von essigsäure aus ethylen Download PDF

Info

Publication number
DE69919545T2
DE69919545T2 DE69919545T DE69919545T DE69919545T2 DE 69919545 T2 DE69919545 T2 DE 69919545T2 DE 69919545 T DE69919545 T DE 69919545T DE 69919545 T DE69919545 T DE 69919545T DE 69919545 T2 DE69919545 T2 DE 69919545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
acetic acid
catalyst
reaction
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919545D1 (de
Inventor
Khalid Burnage KARIM
Kareemudin Sheikh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saudi Basic Industries Corp
Original Assignee
Saudi Basic Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saudi Basic Industries Corp filed Critical Saudi Basic Industries Corp
Publication of DE69919545D1 publication Critical patent/DE69919545D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919545T2 publication Critical patent/DE69919545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6525Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft verbesserte katalytische Systeme, die MoVLaPd umfassen, und verbesserte katalytische Verfahren zur selektiven Niedertemperatur-Oxidation von Ethylen zu Essigsäure. Genauer betrifft die Erfindung ein einstufiges katalytisches Verfahren, das neuartige Katalysatoren zur Bereitstellung hoher Ethylen-Umsätze und Essigsäure-Ausbeuten einsetzt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mehrere Veröffentlichungen werden in dieser Anmeldung angeführt. Diese Entgegenhaltungen beschreiben den Stand der Technik, auf den sich diese Erfindung bezieht, und sind hierin durch Bezugnahme miteinbezogen.
  • Essigsäure wird im allgemeinen durch Methanolcarbonylierung unter Verwendung eines teuren Rhodium-Katalysators in einer homogenen Flüssigphasenreaktion hergestellt. Diese Methode erfordert komplizierte Verfahren zur Rückgewinnung des Katalysators und zur Isolierung der Produkte. Überdies hat das Vorhandensein von Iod in ppm-Gehalten im Endprodukt einen negativen Einfluß auf die Verwendung der mit der Methode hergestellten Essigsäure.
  • Essigsäure oder Acetaldehyd wird auch in einem einstufigen Verfahren unter Verwendung von z. B. Mangan-Katalysatoren hergestellt. Solche Verfahren sind offenbart in den U.S.-Patenten Nrn. 3,131,223; 3,057,915; 3,301,905; und 3,240,805. Die erste Stufe dieses Verfahrens beinhaltet die Herstellung von Acetaldehyd aus Ethylen. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist wegen der Kosten, die aus den zwei Stufen resultieren, nicht günstig. Überdies erzeugen diese Verfahren eine große Menge Acetaldehyd als ein Nebenprodukt. Zusätzlich kann eine große Menge Ethylen durch vollständige Oxidation zu Kohlendioxid verloren gehen.
  • U.S. 3,057,915 liefert Essigsäure als ein Hauptprodukt und im Verfahren der U.S. 3,240,805 kann unter Verwendung eines Katalysators, der Pd und V umfaßt, Essigsäure hergestellt werden, die im wesentlichen frei von Acetaldehyd ist. U.S. 3,301,905 liefert als Carbonylprodukt nur Acetaldehyd.
  • Jüngeren Datums betrifft Showa Denko ( EP 0 620 205 A1 ) ein katalytisches Verfahren zur Umwandlung von Ethylen zu Essigsäure unter Verwendung von Katalysatoren, die Heteropolysäuren von Phosphor, Silicium, Bor, Aluminium, Germanium, Titan, Zirconium, Cer, Cobalt, Chrom und metallischem Palladium enthalten, wobei wenigstens ein Element ausgewählt ist aus den Gruppen XI, XIV, XV und XVI des Periodensystems. Es wurde berichtet, daß die Umsetzung von Ethylen in einem einzigen Durchgang über diesen Heteropoly-Katalysatoren sehr niedrig ist und eine signifikante Menge an Acetaldehyd erzeugt, was einen großen Einfluß auf die Trennkosten haben kann. Die katalytischen Systeme, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind von den Katalysatoren von Showa Denko verschieden.
  • EP-A-0 294 845 betrifft ein Verfahren für die höherselektive Herstellung von Essigsäure durch die Oxidation von Ethan oder Ethylen mit Sauerstoff in Kontakt mit einer physikalischen Mischung von wenigstens zwei Katalysatorsystemen, die aus (A) einem Katalysator für Oxydehydrierung von Ethan zu Ethylen und (B) einem Katalysator für Hydratisierung/Oxidation von Ethylen bestehen. Der Ethan-Oxydehydrierungs-Katalysator wird repräsentiert durch die Formel MoxVyZz, wobei Z eines oder mehrere der Metalle La, Nb, Sb, Ta, Ca, Sr, Ti, W, Li, Na, Be, Mg, Zn, Cd, Hg, Sc, Fe und Ni sein kann. Der Katalysator für Hydratisierung/Oxidation ist ausgewählt aus einem Molekülsieb-Katalysator, einem Palladium-haltigen Oxid-Katalysator, Wolfram-Phosphor-Oxid-Katalysator oder Zinn- oder Molybdän-haltigen Oxid-Katalysator. EP-A-0 294 845 setzt den Katalysator ein, der durch die physikalische Mischung der zwei Katalysatortypen hergestellt wird.
  • Japanisches Patent Nr. 46-6763 betrifft die katalytische Oxidation von Ethylen zu Essigsäure unter Verwendung spezifischer, in den Beispielen offenbarten Katalysatoren, die die folgende Kombination von Metall-Atomen enthalten: V-Pd-Sb, V-Rh-Sb, V-Pd-P, V-Rh-P, V-Rh-As, V-Pd-As, Mo-Pd-Sb, Mo-Rh-Sb, Mo-Rh-As und Mo-P-W-Pd-Rh-Sb.
  • Japanisches Patent Nr. 54-57488 betrifft die Verwendung von NaPdH2-PMoV-Katalysatoren für die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure.
  • Syoji Tan et al. [J. Catal., Vol. 17, S. 132–142, 1970] berichteten, daß Olefine über den binären Katalysatorsystemen Co3O4-MoO3 und SnO-MoO3 zu Ketonen oxidiert werden. Der Artikel offenbart die Bildung von Essigsäure als einem Nebenprodukt zusammen mit anderen Verbindungen, und das Produkt von insbesondere Ethylen war nur Kohlendioxid.
  • DE 196 30 832 A1 offenbart ein Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure aus einer gasförmigen Beschickung aus Ethan, Ethylen oder Mischungen derselben mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur, wobei die Beschickung mit einem Katalysator in Kontakt gebracht wird, der die Formel MoaPdbXcYd aufweist, in Kombination mit Sauerstoff, wobei X und Y aus einer großen Anzahl von Metallen ausgewählt sein können.
  • GB 971100 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, das das Inkontaktbringen einer gasförmigen Mischung, die Ethylen und molekularen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur von 150 bis 300°C mit einem Katalysator, der als wesentliche katalytische Bestandteile eine Komponente, die ausgewählt ist aus Salzen und Oxiden von Palladium und Platin, und eine Komponente, die ausgewählt ist aus Salzen und Oxiden von Vanadium, Cobalt, Molybdän und Mangan, enthält, und das Abtrennen von Essigsäure aus der Reaktionsmischung umfaßt.
  • Somit offenbart keine der Entgegenhaltungen aus dem Stand der Technik die Vorteile des in der vorliegenden Erfindung offenbarten katalytischen Systems zur selektiven Herstellung von Essigsäure aus Ethylen unter Verwendung eines Katalysators, der ein Katalysator mit zweifacher Funktion ist und so konzipiert ist, daß er die Aktivierungsfunktion ebenso wie die Selektivität zum gewünschten Produkt Essigsäure erhöht, oder legt diese nahe.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben identifizierten Mängel zu überwinden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, verbesserte Katalysatorsysteme zur Herstellung von Essigsäure bereitzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Methode zur Herstellung von Essigsäure mit erhöhter Selektivität und Ausbeute des gewünschten Produkts Essigsäure bereitzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Methode zur Herstellung verbesserter Katalysatoren zur Herstellung von Essigsäure bereitzustellen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt oder aus dieser deutlich werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgaben werden mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die selektive Oxidation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff zu Essigsäure in einer Gasphasenreaktion bei relativ hohen Niveaus von Umsatz, Selektivität und Produktivität bei Temperaturen im Bereich von 150°C bis 450°C und bei Drücken bei 1 bis 50 bar. Dies wird erreicht durch Verwendung eines geträgerten oder nicht-geträgerten Mischmetalloxid-MoVLaPd-Oxid-Katalysators.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfinderischen Verfahrens sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Für Oxidationskatalysatoren hängt das Selektivitätsverhalten zu gewünschten Teiloxidationsprodukten ab von den Typen der aktiven Zentren in den Katalysatoren zusätzlich zu weiteren physikalischen Reaktionsparametern, wie etwa (a) Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Verhältnis, (b) Druck, (c) Reaktionstemperatur und (d) Kontaktzeit.
  • Im allgemeinen ist es gut bekannt, daß Selektivität zu mild oxidierten Produkten, wie etwa Essigsäure, ansteigt, wenn die Reaktionstemperatur abnimmt, wohingegen die Ausbeute auf Kosten des Gesamtumsatzes verringert wird. Aktivstellen, die in der Reaktion involviert sind, spielen eine Schlüsselrolle bei der Richtung der Reaktionen. Überdies hängt die Selektivität für die Teiloxidationsprodukte von der Reaktivität von Gitter-Sauerstoff ab, C-O-Bindungen mit dem adsorbierten Kohlenwasserstoff zu bilden. Alkene sind zum Beispiel reaktiver und adsorbieren bevorzugt, verglichen mit Alkanen, über Metalloxid/Säure-Katalysatoren. Es ist bekannt, daß Mischmetalloxid-Phasen von MoV verantwortlich sind für die Aktivierung von Kohlenwasserstoff und die Aktivität des Katalysators hängt von der relativen Anzahl von V+4 und V+5 auf der Oberfläche des Katalysators ab. Überdies ist bekannt, daß Palladium ein Volloxidationsmetall ist, sowie ein Metall, das hilft, die Alken-Oxidation zu erleichtern. Eine optimale Menge Pd mit einem hohen Dispersionsgrad von Metall im Mischmetalloxid-Katalysator führt zu einer hohen Selektivität zu Essigsäure.
  • Überdies ist entdeckt worden, daß die Zugabe von Wasser als einer Co-Beschickung eine wichtige Rolle als ein Reaktionsverdünnungsmittel und als ein Wärmemoderator für die Reaktion spielt, und auch als ein Desorptionsbeschleuniger des Reaktionsproduktes in der Dampfphasenoxidationsreaktion oder bei der Maskierung der für die Volloxidation verantwortlichen Stellen, was zu einer erhöhten Ausbeute an Essigsäure führt.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens zur Teiloxidation von Ethylen enthält die Reaktionsmischung vorzugsweise ein Mol Ethylen, 0,01 bis 2,0 Mole molekularen Sauerstoff (entweder als reinen Sauerstoff oder in der Form von Luft) und 0 bis 5,0 Mole Wasser in der Form von Dampf. Andere Gase können als Reaktionsverdünnungsmittel oder Wärmemoderatoren verwendet werden, wie etwa Helium, Stickstoff und Kohlendioxid.
  • Die gasförmigen Komponenten der Reaktionsmischung schließen vorzugsweise Ethylen, Sauerstoff und ein Verdünnungsmittel ein und diese Komponenten können gleichförmig vermischt werden, bevor sie in die Reaktionszone eingeführt werden. Die Komponenten können auch vorerhitzt werden, einzeln oder nachdem sie vermischt worden sind, bevor sie in die Reaktionszone eingeführt werden, wobei die Reaktionszone eine Temperatur von etwa 150°C bis etwa 450°C haben sollte.
  • Die Reaktionszone hat vorzugsweise einen Druck von 1 bis 50 bar, bevorzugter von 1 bis 30 bar; eine Temperatur von etwa 150°C bis etwa 450°C, bevorzugter von 200°C bis 300°C; eine Kontaktzeit zwischen der Reaktionsmischung und dem Katalysator von etwa 0,1 Sekunde bis 100 Sekunden, bevorzugter von 0,1 Sekunde bis 10 Sekunden; und eine stündliche Raumgeschwindigkeit von etwa 50 bis etwa 50.000 h–1, bevorzugter von 100 bis 10.000 h–1 und am bevorzugtesten von 200 bis 3.000 h–1.
  • Die Kontaktzeit ist definiert als das Verhältnis zwischen dem scheinbaren Volumen des Katalysatorbettes und dem Volumen der gasförmigen Reaktionsmischungsbeschickung zum Katalysatorbett unter den gegebenen Reaktionsbedingungen in einer Zeiteinheit.
  • Die Raumgeschwindigkeit wird berechnet durch Bestimmen des gesamten Reaktorauslaßgasäquivalents, in Litern, des Gesamtabgangs, entwickelt über einen Zeitraum von einer Stunde, dividiert durch die Liter Katalysator im Reaktor. Dieses Volumen bei Raumtemperatur wird in das Volumen bei 0°C bei 1 bar umgewandelt.
  • Der Reaktionsdruck wird zunächst bereitgestellt durch die Beschickung aus den gasförmigen Reaktanten und Verdünnungsmittel und kann, nachdem die Reaktion eingesetzt hat, durch die Verwendung einer geeigneten Rückdruckkontrolleinheit, die im Reaktorauslaßstrom angeordnet wird, aufrechterhalten werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann bereitgestellt werden, indem das Katalysatorbett in einen rohrförmigen Konverter mit Wänden gegeben wird, der platziert ist in einem Umwälzsandbadofen, der auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt wird.
  • Die Sauerstoffkonzentration in der Beschickungsgasmischung kann in breitem Umfang variieren, von 0,1 bis 50% oder mehr der Beschickungsmischung, unter Anwendung geeigneter Maßnahmen, um Explosionsprobleme zu vermeiden. Luft ist die bevorzugte Sauerstoffquelle in der Beschickung. Die vorhandene Menge Sauerstoff kann eine stöchiometrische Menge, oder weniger, der Kohlenwasserstoffe in der Beschickung sein.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen in einer einzigen Stufe durchgeführt, wobei der gesamte Sauerstoff und alle Reaktanten als eine einzige Beschickung zugeführt werden, wobei nicht-umgesetzte anfängliche Reaktanten rückgeführt werden. Eine mehrstufige Zugabe von Sauerstoff zum Reaktor mit dazwischen stattfindender Kohlenwasserstoffbeschickung kann jedoch ebenfalls verwendet werden. Dies kann die Produktivität zu Essigsäure verbessern und potentiell gefährliche Bedingungen vermeiden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend für einige der Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben, die in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen. Sie sollen natürlich nicht als in irgendeiner Weise beschränkend für die Erfindung angesehen werden. Zahlreiche Veränderungen und Modifikationen können im Hinblick auf die Erfindung vorgenommen werden.
  • Mehrere Beispiele wurden durchgeführt, um die Erfindung zu belegen, unter Verwendung der Katalysatorzusammensetzung, die unten angegeben ist.
    Katalysator A Mo1V0,629Pd2,88E–0,4La1,0E–05
  • Herstellungsverfahren für Katalysator A: Ammoniummetavanadat (Aldrich Chemicals, Test = 99,0%) in der Menge von 6 Gramm wurde zu 65 ml destilliertem Wasser zugegeben und unter Rühren auf 90°C erhitzt. 6 Gramm Oxalsäure wurden zur obigen Lösung zugegeben. Die Farbe der Lösung verändert sich von gelblichgrün zu dunkelbraun mit einem pH von 2 bis 2,5 bei 80°C (Lösung A). Ammoniumparamolybdat, tetrahydratisiert, (Aldrich Chemicals A. C. S. – 12054-85-2) in der Menge von 14,4 Gramm wurde zu 16,7 ml Wasser zugegeben und auf 60 bis 65°C erhitzt, um eine farblose Lösung mit einem pH zwischen 5,0 und 6,0 zu ergeben (Lösung B). Lösung A wurde langsam mit Lösung B vermischt, um Niederschläge mit dunkelblauer bis dunkelgrauer Farbe zu ergeben (Mischung E). Die erforderliche Menge Palladium, gefolgt von Lanthannitrat, wurde langsam zur Gelmischung zugegeben. Diese dunkelgefärbte Kombination wurde kräftig gerührt, um eine homogene Gelmischung zu erzielen, die anschließend langsam bis zu beginnender Trockne in 60 bis 120 Minuten bei 95–98°C unter kontinuierlichem Rühren getrocknet wurde.
  • Der resultierende Feststoff wurde in eine Porzellanschale gegeben und zusätzlich in einem Ofen bei 120°C für 16 Stunden getrocknet. Das getrocknete Material wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in einen Ofen gegeben. Die Temperatur wurde mit einer Rate von 2°/min von Raumtemperatur auf 350°C erhöht und danach für 4 Stunden bei 350°C gehalten.
  • Die calcinierten Katalysatoren wurden zu gleichförmigen Teilchen mit einer Größe von 40 bis 60 mesh formuliert und im Hinblick auf die oxidative Dehydrierungsreaktion von Ethan bewertet.
  • Die Reaktionsprodukte wurden online durch Gaschromatographie analysiert. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenmonoxid wurden unter Verwendung einer Säule mit den Abmessungen 2,5 m auf 3 mm mit 13X-Molekülsieb analysiert. Kohlendioxid und Ethylen wurden unter Verwendung einer Säule mit den Abmessungen 0,5 m auf 3 mm, gepackt mit Material, das unter dem Markennamen PORAPACK® N vertrieben wird, analysiert. Essigsäure und Wasser wurden unter Verwendung einer Säule mit den Abmessungen 1,5 m auf 3 mm, gepackt mit Material, das unter dem Markennamen HAYASEP® Q vertrieben wird, analysiert. In allen Fällen beruhten die Berechnungen von Umsatz und Selektivität auf der Stöchiometrie: C2H4 + O2 → C2H4O2 C2H4 + 2O2 → 2CO + 3H2O C2H4 + 3O2 + H2O → 2CO2 + 3H2O
  • Die Ausbeute an Essigsäure wurde berechnet durch Multiplizieren der Selektivität zu Essigsäure mit dem Ethylen-Umsatz.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Rohrreaktor aus rostfreiem Stahl mit den Abmessungen 0,760 cm (Innendurchmesser) auf 46 cm (Länge) wurde mit 1 g calciniertem Katalysator A beschickt und mit 3 g Siliciumdioxid derselben Meshgröße verdünnt. Der Reaktor wurde dann in einem Sandbadthermostatofen auf 285°C erhitzt und mit Stickstoff auf 200 psi unter Druck gesetzt. Eine Gasbeschickung, die 14,16% Ethylen und 85,84% Luft, volumenbezogen, enthielt, wurde zum Reaktor mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 59,80 cc/min zugeführt. Wasser (9,16 cc/min, berechnet als Gas bei STP) wurde ebenfalls zum Reaktoreinlaß zugeführt. Die flüssigen Produkte wurden in einer Kältefalle kondensiert und die Gasprodukte wurden auf einem Online-GC-System analysiert.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Rohrreaktor aus rostfreiem Stahl mit den Abmessungen 0,760 cm (Innendurchmesser) auf 46 cm (Länge) wurde mit 1 g calciniertem Katalysator A (40 bis 60 mesh) beschickt und mit 3 g Siliciumdioxid derselben Meshgröße verdünnt. Der Reaktor wurde in einem Sandbadthermostatofen auf 285°C erhitzt und mit Stickstoff auf 200 psi unter Druck gesetzt. Eine Gasbeschickung, die 14,31% Ethylen und 85,69% Luft, volumenbezogen, enthielt, wurde zum Reaktor mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 59,90 cc/min zugeführt. Die flüssigen Produkte wurden in einer Kältefalle kondensiert und die Gasprodukte wurden auf einem Online-GC-System analysiert.
  • Die Ergebnisse der Tests mit dem erfinderischen Katalysator unter den Reaktionsbedingungen, die oben beschrieben sind, sind in Tabelle I angegeben und eine typische Analyse des kondensierten Produktes mit Verunreinigungen ist in Tabelle II angegeben. Tabelle I: Ethylenoxidationsdaten
    Figure 00110001
  • g.aa/l.cat/h
    Gramm Essigsäure pro Liter Katalysator pro Stunde.
  • Tabelle II: Eine typische Analyse von flüssigem Produkt.
    Komponente Gew.-%
    Wasser 30,37
    Essigsäure 69,78
    Formaldehyd 0,118
    Methylacetat 0,124
    Ethylacetat Spur
    Acetaldehyd Spur
    Propionsäure 0,06
  • Aus den oben beschriebenen Ergebnissen, die unter Verwendung der Erfindung erhalten wurden, können die folgenden überraschenden und unerwarteten Vorteile abgeleitet werden:
    • 1. Hohe Aktivität/Umsatz von Ethylen spiegelt hohe Rate der Teiloxidation von Alken wider.
    • 2. Die Erfindung liefert eine hohe Rate der Oxidation von Ethylen zu Essigsäure.
    • 3. Die Erfindung liefert eine niedrige Rate der Volloxidation zu COx-Produkten.
    • 4. Die Aktivität und Selektivität zum Oxidationsprodukt, Essigsäure, wird mit der Zugabe von Wasser in die Beschickung erhöht, während COx-Produkte verringert werden, und die Größe dieses Einflusses hängt von der verwendeten Menge Wasser ab.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung ist dazu gedacht, veranschaulichend und nicht beschränkend zu sein. Verschiedene Änderungen und Modifikationen in den beschriebenen Ausführungsformen können den Fachleuten einfallen.

Claims (13)

  1. Einstufiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Ethylen zu Essigsäure, welches den Schritt des Inkontaktbringens einer Reaktionsmischung, die Ethylen enthält, mit Sauerstoff oder Luft in einer Reaktionszone in der Gegenwart eines Mischmetalloxid-Katalysators, geträgert oder nicht-geträgert, bei einer ausreichenden Reaktionstemperatur, um Ethylen in Essigsäure umzuwandeln, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischmetalloxid-Katalysator aus MoVLaPd besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Katalysator in der Form eines Fest- oder Wirbelschichtbettes vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mischung Dampf umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mischung eine Beschickungsmischung ist, die in besagte Reaktionszone eingeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mischung molekularen Sauerstoff in einem Bereich von 0,1 bis 50 Vol-% der Beschickungsmischung umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mischung mit Wasser/Dampf in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 50 Vol-% der Beschickungsmischung verdünnt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Ethylen in Dampfform vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur von 150 bis 450°C beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Reaktionszone unter einem Druck von 1 bis 50 bar steht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Inkontaktbringen eine Kontaktzeit zwischen besagter Reaktionsmischung und dem Katalysator von 0,1 bis 10 Sekunden liefert.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Mischung mehr als 10 Vol-% Ethylen umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter die mehrstufige Zugabe von Luft oder Sauerstoff in die Reaktionszone mit einer dazwischen stattfindenden Kohlenwasserstoffbeschickung umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation in einer Fluidphase unter geeigneten Raktionsbedingungen durchgeführt wird.
DE69919545T 1998-06-29 1999-06-25 Katalysatorsysteme zur einstufigen gasphasenherstellung von essigsäure aus ethylen Expired - Lifetime DE69919545T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US107046 1998-06-29
US09/107,046 US6028221A (en) 1998-06-29 1998-06-29 Catalyst systems for the one step gas phase production of acetic acid from ethylene and methods of making and using the same
PCT/EP1999/004502 WO2000000284A2 (en) 1998-06-29 1999-06-25 Catalyst systems for the one step gas phase production of acetic acid from ethylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919545D1 DE69919545D1 (de) 2004-09-23
DE69919545T2 true DE69919545T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=22314563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919545T Expired - Lifetime DE69919545T2 (de) 1998-06-29 1999-06-25 Katalysatorsysteme zur einstufigen gasphasenherstellung von essigsäure aus ethylen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6028221A (de)
EP (1) EP1089816B1 (de)
AT (1) ATE273750T1 (de)
DE (1) DE69919545T2 (de)
ES (1) ES2226406T3 (de)
TW (1) TW426699B (de)
WO (1) WO2000000284A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087297A (en) * 1998-06-29 2000-07-11 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for gas phase production of acetic acid from ethane, processes of making the same and methods of using same
US6143921A (en) 1999-05-14 2000-11-07 Saudi Basic Industries Corporation Method for producing vinyl acetate monomer from ethane or ethylene oxidation
US6258992B1 (en) * 1999-09-17 2001-07-10 Saudi Basic Industries Corporation Gas phase catalytic oxidation of hydrocarbons to carboxylic acids and dehydrogenated products
US6337424B1 (en) * 2000-04-28 2002-01-08 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts oxidation of lower olefins to unsaturated aldehydes, methods of making and using the same
US6531631B1 (en) 2000-04-28 2003-03-11 Saudi Basic Industries Corporation Oxidation of ethane to acetic acid and ethylene using molybdenum and vanadium based catalysts
US6444845B1 (en) * 2000-04-28 2002-09-03 Saudia Basic Industries Corporation Process for the oxidation of unsaturated aldehydes to produce carboxylic acids using Mo-V based catalysts
US7294734B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Velocys, Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
US7220390B2 (en) 2003-05-16 2007-05-22 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
ATE524234T1 (de) 2004-03-29 2011-09-15 Showa Denko Kk Verfahren zur herstellung einer sauerstoffhaltigen verbindung unter verwendung eines katalysators auf basis von palladium, wolfram und zirkon
DE102006018886A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-31 Leibnitz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock Vanadiumhaltige Mischoxide des Cs(WNb)5O14 - Strukturtyps
US11883798B2 (en) 2018-09-17 2024-01-30 Sabic Global Technologies B.V. Selective oxidation catalyst and a method for oxidizing C2 hydrocarbons in the presence of the selective oxidation catalyst

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131223A (en) * 1957-01-04 1964-04-28 Consortium Elektrochem Ind Process for the production of aldehydes and ketones
DE1129469B (de) * 1957-09-28 1962-05-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
US3057915A (en) * 1957-09-14 1962-10-09 Hoechst Ag Process for oxidizing olefins to aldehydes, ketones and acids
US3240805A (en) * 1961-10-13 1966-03-15 Halcon International Inc Process for producing acetic acid
US4339355A (en) * 1975-10-09 1982-07-13 Union Carbide Corporation Catalytic oxide of molybdenum, vanadium, niobium and optional 4th metal
US4148757A (en) * 1977-08-10 1979-04-10 The Standard Oil Company Process for forming multi-component oxide complex catalysts
US4250346A (en) * 1980-04-14 1981-02-10 Union Carbide Corporation Low temperature oxydehydrogenation of ethane to ethylene
GB8915410D0 (en) * 1989-07-05 1989-08-23 Bp Chem Int Ltd Chemical process
US4524236A (en) * 1984-06-28 1985-06-18 Union Carbide Corporation Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US4568790A (en) * 1984-06-28 1986-02-04 Union Carbide Corporation Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US4596787A (en) * 1985-04-11 1986-06-24 Union Carbide Corporation Process for preparing a supported catalyst for the oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US4899003A (en) * 1985-07-11 1990-02-06 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US5162578A (en) * 1987-06-12 1992-11-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Acetic acid from ethane, ethylene and oxygen
US5049692A (en) * 1987-11-25 1991-09-17 Mitsubishi Kasei Corporation Catalytic conversion of alkanes to nitriles, and a catalyst therefor
GB9022127D0 (en) * 1990-10-11 1990-11-21 Bp Chem Int Ltd Process
US5300682A (en) * 1991-06-10 1994-04-05 The Standard Oil Co. Catalytic oxidation of ethane to acetic acid
US5198580A (en) * 1991-11-18 1993-03-30 The Standard Oil Company Process for oxidation of propane
JP3343982B2 (ja) * 1993-04-06 2002-11-11 昭和電工株式会社 酢酸の製造法
TW295579B (de) * 1993-04-06 1997-01-11 Showa Denko Kk
FR2705668B1 (fr) * 1993-05-28 1995-08-25 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation d'acide acétique par oxydation ménagée de l'éthane.
JPH1017523A (ja) * 1996-07-01 1998-01-20 Mitsubishi Chem Corp 酢酸の製造方法
DE19630832A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hoechst Ag Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure
GB9616573D0 (en) * 1996-08-07 1996-09-25 Bp Chem Int Ltd Process

Also Published As

Publication number Publication date
US6028221A (en) 2000-02-22
WO2000000284B1 (en) 2000-04-20
EP1089816B1 (de) 2004-08-18
ES2226406T3 (es) 2005-03-16
US6274764B1 (en) 2001-08-14
DE69919545D1 (de) 2004-09-23
ATE273750T1 (de) 2004-09-15
WO2000000284A2 (en) 2000-01-06
EP1089816A2 (de) 2001-04-11
WO2000000284A3 (en) 2000-03-16
TW426699B (en) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916078T2 (de) Molybdän-Vanadin enthaltender Katalysator für die selektive niedrig Temperatur Oxidation von Propylen, seine Herstellung und seine Verwendung
DE69931184T2 (de) Katalytische oxidierung von alkanen zu zugehöriger säure
DE60023132T2 (de) Verfahren zum herstellen von vinylacetatmonomer durch ethan- oder ethylenoxidation
DE60029642T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE69828026T2 (de) Katalysatoren für die oxidation von ethan zu essigsäure, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE69824148T2 (de) Verfahren, Katalysator und Vorrichtung zur Herstellung von Acetaldehyd aus Essigsäure
DE69713515T2 (de) Verfahren zur oxidation von alkanen
EP1025075B1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan
DE2456099C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuremethylester oder Mischungen von Acrylsäuremethylester und Acrylsäure
DE60101098T2 (de) Verfahren für die oxidierung von ethan zu essigsäure und ethylen
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
CH635056A5 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein und methacrylsaeure.
DE69118404T2 (de) Verfahren mit hoher konversion und hoher selektivität zur dampfphasen-hydrierung von maleinsäureanhydrid zu gamma-butyrolacton unter verwendung eines aktivierten katalysator
DE69919545T2 (de) Katalysatorsysteme zur einstufigen gasphasenherstellung von essigsäure aus ethylen
US4354044A (en) Method for preparing methacrolein
DE102009021049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung bei der Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder ungesättigten Carbonsäuren, und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder ungesättigten Carbonsäuren
DE60009092T2 (de) Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen
DE60127254T2 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch oxidation von niederen, ungesättigten carbonsäuren
DE60018313T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat
WO2001090039A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan und/oder ethylen
DE69932806T2 (de) Katalysator zur oxidation von ethan zu essigsäure
EP0901454B1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
US4446328A (en) Process for producing methacrolein
DE60114793T2 (de) Katalysatoren für die oxidation niederer olefine zu ungesättigten aldehyden, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE60100627T2 (de) Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition