DE69907104T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyguluronsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyguluronsäurenInfo
- Publication number
- DE69907104T2 DE69907104T2 DE69907104T DE69907104T DE69907104T2 DE 69907104 T2 DE69907104 T2 DE 69907104T2 DE 69907104 T DE69907104 T DE 69907104T DE 69907104 T DE69907104 T DE 69907104T DE 69907104 T2 DE69907104 T2 DE 69907104T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- solution
- polyguluronic
- alginic acid
- hydrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 51
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims abstract description 51
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 43
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims abstract description 41
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims abstract description 41
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N D-mannopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N 0.000 claims abstract description 22
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 18
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 57
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical class O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 abstract description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 10
- AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N D-Guluronic Acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactopyranuronic acid Natural products OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 7
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 7
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 4
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M Sodium hydroxide-d Chemical compound [Na+].[2H][O-] HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M 0.000 description 2
- 239000000061 acid fraction Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N n-methylpropan-1-amine Chemical compound CCCNC GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- OIIWPAYIXDCDNL-HGFPCDIYSA-M sodium;2,2,3,3-tetradeuterio-3-trimethylsilylpropanoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C([2H])([2H])C([2H])([2H])[Si](C)(C)C OIIWPAYIXDCDNL-HGFPCDIYSA-M 0.000 description 2
- XVHQFGPOVXTXPD-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphanium;hydroxide Chemical compound [OH-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XVHQFGPOVXTXPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SROFHTWEIJBMNA-UHFFFAOYSA-M tetraphenylstibanium;hydroxide Chemical compound [OH-].C1=CC=CC=C1[Sb+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SROFHTWEIJBMNA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-AZLKCVHYSA-N (2r,3s,4s,5s,6r)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AZLKCVHYSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-SYJWYVCOSA-N (2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-SYJWYVCOSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 241000296380 Laminaria hyperborea Species 0.000 description 1
- 241000439035 Lessonia flavicans Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010407 ammonium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000728 ammonium alginate Substances 0.000 description 1
- KPGABFJTMYCRHJ-YZOKENDUSA-N ammonium alginate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KPGABFJTMYCRHJ-YZOKENDUSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQZTVWVYCLIIJY-UHFFFAOYSA-N diethyl(propyl)amine Chemical compound CCCN(CC)CC PQZTVWVYCLIIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- DLMICMXXVVMDNV-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)propan-1-amine Chemical compound CCCN(C(C)C)C(C)C DLMICMXXVVMDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULWOJODHECIZAU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylpropan-2-amine Chemical compound CCN(CC)C(C)C ULWOJODHECIZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(C)C ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMOWKUTXPNPTEN-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(C)C VMOWKUTXPNPTEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMBYUOXUISCLCF-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(C)CC SMBYUOXUISCLCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTLDDSNRFHWERZ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylpropan-2-amine Chemical compound CCN(C)C(C)C UTLDDSNRFHWERZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWCCTMBMQUCLSI-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-propylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(CC)CCC XWCCTMBMQUCLSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N n-ethylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCC XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N n-methylpropan-2-amine Chemical compound CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRAPDZRPWHOPKB-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-yl-n-propylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(C(C)C)CCC NRAPDZRPWHOPKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 108010004131 poly(beta-D-mannuronate) lyase Proteins 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 description 1
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000002786 root growth Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001374 small-angle light scattering Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MNQIOQJWWMECTB-UHFFFAOYSA-M tetraphenylarsanium;hydroxide Chemical class [OH-].C1=CC=CC=C1[As+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MNQIOQJWWMECTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PJMJFVQKDBRMIP-UHFFFAOYSA-N tetraphenylarsonium Chemical class C1=CC=CC=C1[As+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PJMJFVQKDBRMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H7/00—Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
- C07H7/02—Acyclic radicals
- C07H7/033—Uronic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0084—Guluromannuronans, e.g. alginic acid, i.e. D-mannuronic acid and D-guluronic acid units linked with alternating alpha- and beta-1,4-glycosidic bonds; Derivatives thereof, e.g. alginates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyguluronsäuren, die einen Polymerisationsgrad von weniger als 20 aufweisen und im Wesentlichen frei von einer Mannuronsäureverunreinigung sind.
- Von Polyguluronsäuren wird wegen ihrer hohen Affinität für Calciumionen erwartet, dass sie als Kesselsteinverhütungsmittel und Mittel zum Entfernen von Kesselsteinablagerungen brauchbar sind. Die biologische Abbaubarkeit von Polyguluronsäuren macht sie im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit und die Abfallbeseitigung besonders wertvoll. Außerdem sind Polyguluronsäurederivate, in welchen ein hydrophobes Polymer an das reduzierende Ende der Polyguluronsäure kovalent gebunden ist, als Dispergiermittel in wässrigen Tintenzusammensetzungen mit dispergierten Pigmenten zur Verwendung beim Tintenstrahldrucken brauchbar. Außerdem wurde gezeigt, dass Polyguluronsäuren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad eine das Wurzelwachstum fördernde Aktivität in Gerste aufweisen (M. Natsume et al., "Isolation and Characterization of Alginatederived Oligosaccarides with Root-Growth Promoting Activities," Carbohydrate Research, 258, 187-197 (1994)). Es wurde auch gezeigt, dass sie eine die Keimung und das Wachstum des Schösslings fördernde Aktivität in geschältem Reis und Tabakkallus aufweisen (Y. Yonemoto et al., "Promotion of Germination and Shoot Elogation of Some Plants by Alginate Oligomers Prepared with Bacterial Alginate Lyase", Journal of Fermentation and Bioengineering, 75, 68-70 (1993)). Auf der Grundlage von Untersuchungen anderer Polyuronsäuren kann man auch erwarten, dass Polyguluronsäuren mit niedrigem Molekulargewicht antivirale, antitumorale und die Pflanzenabwehr stimulierende Aktivitäten aufweisen.
- Alginsäuren, aus denen Polyguluronsäuren erhalten werden können, sind unverzweigte Polymere aus 1 → 4 verknüpfter α-L-Guluronsäure (G) und β-D-Mannuronsäure (M) mit variierenden Anteilen und variierender Sequenz. Eine typische Struktur eines Alginsäuremoleküls kann schematisch wie folgt wiedergegeben werden:
- Wie man aus der vorstehenden Struktur ersehen kann, ist die Verteilung von Monomeren in Alginsäure nicht statistisch und es gibt keine regelmäßige Wiederholungseinheit. Alginsäuren kann man am besten als Blockcopolymere beschreiben, in welchen es Polyguluronsäuresequenzen (G-Blöcke), Polymannuronsäuresequenzen (M-Blöcke) und Sequenzen, die statistische Anordnungen sowohl von Guluronsäure als auch von Mannuronsäure enthalten, (MG-Blöcke) gibt.
- Es ist bekannt, dass Alginate, welches Salze von Alginsäure sind, hydrolysiert werden können und dass die Hydrolyseprodukte aufgetrennt werden können, so dass zwei vorwiegend homopolymere Fraktionen, nämlich Polyguluronsäure und Polymannuronsäure erhalten werden. Das am häufigsten zitierte Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von Polyguluronsäure ist ein heterogenes saures Hydrolyseverfahren, das in A. Haug et al., "Studies on the Sequence of Uronic Acid Residues in Alginic Acid", Acta Chemica Scandinavica, 21, 691-704 (1967) beschrieben ist. Die darin beschriebene saure Hydrolyse erfordert, dass ein Teil Natriumalginat in zwanzig Teilen 0,3 M Chlorwasserstoffsäurelösung suspendiert wird. Da Alginsäure in der stark sauren Lösung unlöslich ist, ist die Hydrolyse eine heterogene Reaktion. Das heterogene Gemisch wird 10+ Stunden auf 100ºC erwärmt und anschließend wird der Feststoff von der sauren Lösung durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt. Nachdem der gesammelte Feststoff durch Neutralisieren mit verdünnter Natriumhydroxidlösung in Wasser gelöst wurde, werden 20 Teile 0,3 M Chlorwasserstoffsäurelösung zu der Lösung zugegeben, was zu einer Wiederausfällung der teilweise hydrolysierten Alginsäure führt. Das resultierende heterogene Gemisch wird weitere 10+ Stunden auf 100ºC erwärmt und das feste Produkt wird erneut durch Zentrifugation oder Filtration von der sauren Lösung abgetrennt. Der gesammelte Feststoff wird durch Neutralisieren mit verdünnter Natriumhydroxidlösung in Wasser gelöst und anschließend werden Natriumchlorid und Wasser zugegeben, um eine Lösung zu erhalten, welche einen Gehalt von 0,5 Gew.-% Alginsäure und 0,1 M Natriumchlorid aufweist. Ein ungefähr gleiches Volumen von 0,025 M Chlorwasserstoffsäurelösung wird zu der Alginsäuresalzlösung zugegeben, bis ein pH- Wert von 2,85 erhalten wird. Der ausgefällte Feststoff wird durch Zentrifugation oder Filtration von der sauren Lösung abgetrennt. Der isolierte Feststoff wird durch Neutrali sieren mit verdünnter Natriumhydroxidlösung in Wasser gelöst und anschließend mit überschüssigem Alkohol gefällt. Der gefällte Feststoff wird mit Ethanol gewaschen, mit Ether gewaschen und getrocknet. Das Natriumsalz der durch dieses heterogene saure Hydrolyseverfahren hergestellten Polyguluronsäure weist einen mittleren Polymerisationsgrad zwischen 15 und 20 auf. Der Mannuronsäuregehalt liegt zwischen 5 und 15% und die Ausbeute des Produkts liegt zwischen 15 und 20%.
- Im Laufe des ersten Schrittes der heterogenen sauren Hydrolyse gehen ungefähr 30% des Alginats in Lösung. Weitere 15% des ursprünglichen Alginats gehen im Laufe des zweiten Schrittes in Lösung. Die unlösliche Fraktion, welche nach beiden Schritten isoliert wird, enthält sowohl Polyguluronsäure als auch Polymannuronsäure. Bei der Ansäuerung der verdünnten Lösung, die Natriumsalze sowohl von Polyguluronsäure als auch von Polymannuronsäure enthält, wird Polyguluronsäure selektiv ausgefällt.
- Wenngleich das heterogene saure Hydrolyseverfahren von A. Haug et al. für die Herstellung von Polyguluronsäure im Labormaßstab geeignet ist, wäre es schwierig, sie in größerem Maßstab einzusetzen, beispielsweise in einem solchen, welcher bei einer industriellen Produktion verwendet werden würde. Der Grund dafür ist, dass bei dem Trennungsschritt dieses Verfahrens die Konzentration der Alginsäure nur sehr verdünnte 0,25 Gew.-% beträgt. Außerdem weist das Verfahren mehrere Schritte auf und ist kompliziert.
- In der gleichen Literaturstelle, welche das heterogene saure Hydrolyseverfahren beschreibt, ist auch ein homogenes saures Hydrolyseverfahren angegeben. Bei diesem Verfahren wird eine 1 Gew.-%ige Natriumalginatlösung mit einem gleichen Volumen einer 0,025 M Citratpufferlösung vermischt, so dass eine kombinierte Lösung mit einem pH-Wert von 3,6 erhalten wird. Die Lösung wird 5+ Stunden zum Rückfluss erhitzt. Wenngleich ein Verfahren zum Isolieren von Polyguluronsäuren nicht angegeben ist, kann vermutlich ein ähnliches Verfahren wie das in dem heterogenen sauren Hydrolyseverfahren verwendete eingesetzt werden.
- Wenngleich das homogene saure Hydrolyseverfahren von A. Haug et al. für die Herstellung von Polyguluronsäure im Labormaßstab brauchbar sein mag, wäre es ebenfalls schwierig, es in größerem Maßstab einzusetzen. In diesem Verfahren beträgt die Kon zentration von Natriumalginat in dem Hydrolyseschritt nur sehr verdünnte 0,5 Gew.-%. Wenngleich man sich leicht vorstellen kann, die Konzentration von Natriumalginat zu erhöhen, kann dies in der Praxis nicht durchgeführt werden. Bei Konzentrationen von etwas mehr als 0,5 Gew.-% bleibt Natriumalginat nicht während der gesamten Hydrolysereaktion in dem Bereich von pH-Werten, bei denen die saure Hydrolyse erfolgt, löslich. Die Spezies, welche im Laufe der Hydrolyse ausfallen, sind unvollständig hydrolysiert und wenngleich sie reich an Guluronsäure sind, enthalten sie erhebliche Mengen an Mannuronsäure. Außerdem weisen die unvollständig hydrolysierten Spezies Polymerisationsgrade von mehr als 20 auf. Da die Bedingungen der homogenen sauren Hydrolyse milder sind als die vorstehend beschriebenen Bedingungen in dem heterogenen sauren Hydrolyseverfahren, werden die unvollständig hydrolysierten Spezies nach dem Ausfällen aus der Lösung nicht weiter hydrolysiert.
- Somit besteht ein Bedarf für ein Verfahren zum Herstellen von Polyguluronsäuren, welches in großtechnischem Maßstab durchgeführt werden kann. Speziell besteht ein Bedarf für ein Hydrolyseverfahren, in welchem die Konzentration von Alginsäure oder einem Alginatsalz während des gesamten Verfahrens mehr als 5 Gew.-% beträgt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein praktisches Verfahren zur Herstellung von Polyguluronsäuren bereit zu stellen, die einen Polymerisationsgrad von weniger als 20 aufweisen und im Wesentlichen frei von einer Mannuronsäureverunreinigung sind.
- Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass Alginatsalze von organischen Basen in einer wässrigen Lösung ziemlich löslich sind. Außerdem hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass diese Salze während einer Hydrolysereaktion in dem Bereich von pH-Werten, bei denen die Hydrolyse mit einer vernünftig hohen Geschwindigkeit erfolgt, in einer wässrigen Lösung löslich bleiben. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellungen zustande gebracht worden.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von Polyguluronsäuren bereit gestellt, die einen Polymerisationsgrad von weniger als 20 aufweisen und weniger als 8 Gew.-% Mannuronsäure enthalten, umfassend die Schritte:
- (a) Bereitstellen einer Lösung, die 5 Gew.-% oder mehr Alginsäure enthält, hergestellt durch Auflösen von Alginsäure durch Neutralisation mit einer organischen Base;
- (b) Hydrolysieren der Alginsäure zu Komponenten mit niedrigerem Molekulargewicht, einschließlich Polyguluronsäuren, bei pH 3,2 bis 5,0;
- (c) Ansäuern der Lösung, um Polyguluronsäuren bei pH 3,0 bis 3,6 selektiv auszufällen; und
- (d) Abtrennen der Polyguluronsäuren von der angesäuerten Lösung.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein ¹H-NMR-Spektrum (chemische Verschiebung = 4,6 bis 5,2 ppm) eines Hydrolysats zeigt, das in dem nachstehend beschriebenen Beispiel erhalten wird.
- Die Polyguluronsäuren, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, weisen einen Polymerisationsgrad von weniger als 20 auf und sind im Wesentlichen frei von einer Mannuronsäureverunreinigung. Der Ausdruck "im Wesentlichen frei von einer Mannuronsäureverunreinigung", bedeutet so, wie er hier verwendet wird, dass der Mannuronsäuregehalt weniger als 8 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% beträgt.
- Wie vorstehend angemerkt wurde, kann eine homogene saure Hydrolyse, in welcher Natriumalginat als das Ausgangsmaterial verwendet wird, nicht bei Konzentrationen durchgeführt werden, die erheblich größer sind als 0,5 Gew.-%. Die Situation ist ähnlich für andere Alkalimetallsalze von Alginsäure, darunter Lithiumalginat, Kaliumalginat, Rubidiumalginat und Cäsiumalginat, und Ammoniumalginat. Alginatsalze von anderen Metallen als Alkalimetallen sind in einer wässrigen Lösung unlöslich oder schwer löslich und können somit in einer homogenen sauren Hydrolyse nicht verwendet werden.
- Andererseits sind Alginatsalze von organischen Basen insofern sehr vorteilhaft, als sie in einer wässrigen Lösung ziemlich löslich sind und während einer Hydrolysereaktion in dem Bereich von pH-Werten, bei denen die Hydrolyse mit einer vernünftig hohen Geschwindigkeit erfolgt, in einer wässrigen Lösung löslich bleiben.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehören zu organischen Basen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, organische Amine (z. B. Mono-, Di- und Trialkyl(vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub8;-alkyl, mehr bevorzugt C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amine, Tetraalkyl(vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub8;-alkyl, mehr bevorzugt C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)ammoniumhydroxide, und aromatische Amine), Tetraarylphosphoniumhydroxid, Tetraarylarsoniumhydroxid und Tetraarylstiboniumhydroxid.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die organische Base aus zwei Gründen ein relativ niedriges Molekulargewicht auf. Erstens sind organische Basen mit niedrigem Molekulargewicht selbst vor einer Protonierung in Wasser nennenswert löslich. Zweitens ergeben organische Basen mit niedrigem Molekulargewicht Salze von Alginsäure, für welche die Viskosität einer wässrigen Lösung geringer ist als die Viskosität einer vergleichbaren Lösung, die unter Verwendung einer organischen Base mit höherem Molekulargewicht hergestellt wurde.
- Zu Beispielen für organische Basen, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, gehören Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tetraethylammoniumhydroxid, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Tri-n-propylamin, Tetra-n-propylammoniumhydroxid, Isopropylamin, Diisopropylamin, N-Methyl-ethylamin, N-Methyl-n-propylamin, N-Methyl-isopropylamin, N,N-Dimethyl-ethylamin, N,N-Dimethyl-n-propylamin, N,N-Dimethyl-isopropylamin, N,N-Diethyl-n-propylamin, N,N-Diethyl-isopropylamin, N,N-Di-n-propyl-isopropylamin, N-Ethyl-n-propylamin, N-Methyl-diethylamin, N-Ethyl-di-n-propylamin, N-Ethyldi-isopropylamin, N-Propyl-di-isopropylamin, N-Methyl-N-ethyl-n-propylamin, N-Methyl- N-ethyt-isopropylamin, N-Methyl-N-n-propyl-isopropylamin, N-Ethyl-N-n-propyl-isopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyl-monoethanolamin, N,N-Dimethyl-monoethanolamin, N-Ethyl-monoethanolamin, N,N-Diethyl-monoethanolamin, N-Methyl-N-ethyl-monoethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Ethyl-diethanolamin, Morpholin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-morpholin, Imidazol, N-Methyl-imidazol, Pyridin, 2-Picolin, 3-Picolin, 4-Picolin, Tetraphenylphosphoniumhydroxid, substituiertes Tetraphenylphosphoniumhydroxid, Tetraphenylarsoniumhydroxid, substituiertes Tetra phenylarsoniumhydroxid, Tetraphenylstiboniumhydroxid und substituiertes Tetraphenylstiboniumhydroxid. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Familie von Methylaminen - Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin und Tetramethylammoniumhydroxid - verwendet, da die Viskositäten der resultierenden Lösungen von Alginsäuresalzen relativ niedrig sind.
- Die Alginsäure, die als Ausgangsmaterial in der vorliegenden Erfindung verwendet soll, kann eine beliebige Alginsäure sein. Ferner kann eine beliebige im Handel erhältliche Alginsäure verwendet werden. Da Polyguluronsäure das beabsichtigte Produkt ist, ist eine Alginsäure, welche reich an Guluronsäure ist, bevorzugt. Zum Beispiel sind Alginsäuren, die aus den Meeresalgen Laminaria hyperborea und Lessonia flavicans extrahiert werden, besonders reich an Guluronsäure und weisen Guluronsäure zu Mannuronsäure-Verhältnisse von ungefähr zwei zu eins auf.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, um die Viskosität der Hydrolyselösung relativ niedrig zu halten, eine Alginsäure mit einem niedrigen mittleren Molekulargewicht als Ausgangsmaterial bevorzugt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Alginsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als oder gleich 50000 g/mol verwendet. Natriumsalze von Alginsäure mit mittleren Molekulargewichten von 10000 g/mol sind derzeit von Kimitsu Chemical Industries (Produktname: ULV-LIG) und Fuji Chemical Industries (Produktname: Snow Algin ULV-51) im Handel erhältlich. Ein besonders brauchbares Alginsäureausgangsmaterial kann durch Ansäuern einer Lösung von einem von diesen Natriumsalzen auf einen pH-Wert von 2 oder weniger und anschließend Sammeln des Feststoffs durch Filtration oder Zentrifugation leicht erhalten werden.
- Als erster Schritt in der vorliegenden Erfindung wird die Alginsäure durch Neutralisation mit einer organischen Base in Wasser gelöst, so dass eine Lösung erhalten wird, die 5 Gew.-% oder mehr Alginsäure enthält. Ein leichter Überschuss der organischen Base kann verwendet werden, um die Neutralisation zu bewirken, wobei der pH der resultierenden Lösung im Bereich von 5 bis 9 liegt. Bei handelsüblichen Qualitäten der Alginsäure enthält die resultierende Lösung im Allgemeinen kleine Mengen an unlöslichen Verunreinigungen, welche vor dem sauren Hydrolyseschritt durch Filtration leicht entfernt werden können.
- In dem nächsten Schritt wird die Alginsäure zu Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht, darunter Polyguluronsäuren, hydrolysiert. Die Hydrolyse wird unter sauren Bedingungen, vorzugsweise mit Erwärmen durchgeführt. Der pH-Wert liegt im Bereich von 3,2 bis 5,0, bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 4,2. Diese Acidität kann durch die Zugabe einer beliebigen wasserlöslichen Säure herbeigeführt werden und zu Beispielen für bevorzugte Säuren, die hier verwendet werden können, gehören Chlorwasserstoffsäure und Milchsäure. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der pH-Wert der Lösung während der Hydrolyse kontinuierlich eingestellt. Der Grund dafür ist, dass man festgestellt hat, dass der pH der Lösung im Laufe der Hydrolyse nach und nach zunimmt. Wenngleich der Grund für diese allmähliche Zunahme des pH-Werts nicht untersucht wurde, ist sie vermutlich auf die Zersetzung der hydrolysierten Mannuronsäurefragmente, möglicherweise durch Decarboxylierung, zurückzuführen. Die Einstellung des pH-Werts kann durch die Verwendung von handelsüblichen Dosiereinrichtungen erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwenden solche Einrichtungen eine pH-Elektrode als Sensor, der mit einer oder mehreren Spritzenpumpen rückgekoppelt ist, welche Säure oder Base zugeben, um den pH der Lösung auf einem eingestellten Wert zu halten.
- Eine Temperatur von 80ºC oder höher ist zum Durchführen der Hydrolysereaktion bevorzugt. Wenngleich Temperaturen von weniger als 80ºC verwendet werden können, ist die Hydrolysegeschwindigkeit entsprechend langsamer. Die Hydrolysereaktion kann auch in Druckgefäsen durchgeführt werden, so dass Temperaturen verwendet werden können, die größer sind als der Siedepunkt von Wasser. Eine Temperatur von weniger als 120ºC ist bevorzugt, da eine nichtselektive Zersetzung der Polysaccharidprodukte in Konkurrenz zu der Hydrolysereaktion bei Temperaturen von mehr als 120ºC in erheblichem Maße auftritt.
- Der Hydrolyseschritt kann unter einer Umgebungsatmosphäre oder einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, wobei eine inerte Atmosphäre bevorzugt ist, da die Luftoxidation der Produkte minimiert wird. Eine inerte Atmosphäre aus hochreinem Stickstoff ist unter Kostengesichtspunkten bevorzugt.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Reaktion während eines Zeitraums ablaufen gelassen, der zum Vervollständigen der Hydrolyse ausreicht. Der Zeitraum, welcher zum Hydrolysieren der Alginsäure zu Komponenten mit niedrigerem Molekulargewicht einschließlich Polyguluronsäuren ausreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Faktor ist die Temperatur der Reaktion. Ein zweiter Faktor ist die Ausgangskonzentration der Alginsäure. Ein dritter Faktor ist das mittlere Molekulargewicht des Alginsäureausgangsmaterials. Ein vierter Faktor ist der pH-Wert der Hydrolyselösung. Um die Vollständigkeit der Hydrolysereaktion zu bestimmen, kann eine Reihe von analytischen Methoden verwendet werden. Am einfachsten kann die Viskosität der Hydrolyselösung überwacht werden und die Reaktion als vollständig angesehen werden, wenn ein stabiler Wert erhalten wird. Alternativ können Aliquots der Lösung in periodischen Abständen entnommen werden, die Polyguluronsäurefraktion isoliert werden und die Polyguluronsäurefraktion durch eine Reihe von Methoden analysiert werden. Zu brauchbaren Methoden gehören ¹H-NMR, Gelpermeationschromatographie und Kleinwinkellichtstreuung.
- Wenn die Hydrolyse für vollständig gehalten wird, wird die Lösung auf Umgebungstemperatur gekühlt und wird die Lösung weiter angesäuert, um Präzipitate von Polyguluronsäuren zu erhalten. Der pH-Bereich des Ansäuerungsschrittes, in welchem Polyguluronsäuren selektiv ausgefällt werden, bezieht sich speziell auf einen pH-Bereich, in welchem Polyguluronsäuren selektiv ausgefällt und somit von Polymannuronsäuren abgetrennt werden. Der pH-Wert liegt im Bereich von 3,0 bis 3,6, vorzugsweise im Bereich von 3,1 bis 3,5. Die berichteten pKa-Werte von Polyguluronsäure und Polymannuronsäure sind 3,65 bzw. 3,38. Auf der Grundlage dieses Unterschieds führt die Ansäuerung in dem pH-Bereich der vorliegenden Erfindung zu einer selektiven Ausfällung von Polyguluronsäuren gegenüber Polymannuronsäuren, welche in Lösung bleiben. In diesem pH-Bereich sind möglicherweise nicht alle Carbonsäuregruppen der Polyguluronsäure protoniert und einige organische Basensalze können zusammen mit der Polyguluronsäure ausfallen. Falls dies für die Anwendung, in welcher die Polyguluronsäure verwendet werden soll, ein Problem darstellt, kann die selektiv ausgefällte Polyguluronsäure isoliert, in Wasser gelöst und anschließend durch Ansäuerung auf einen pH-Wert von weniger als 2 wieder ausgefällt werden. Die Ansäuerung für die Ausfällung von Polyguluronsäure kann durch die Zugabe einer beliebigen wasserlöslichen Säure erfolgen. Zu Beispielen für bevorzugte Säuren gehören Chlorwasserstoffsäure und Milchsäure.
- Nach der selektiven Ausfällung werden die Polyguluronsäuren von der angesäuerten Lösung durch herkömmliche Verfahren abgetrennt. Zu solchen Verfahren gehören eine Filtration und eine Zentrifugation. Das Produkt kann anschließend mit angesäuertem Wasser und/oder einer wässrigen Alkohollösung gewaschen werden und anschließend durch herkömmliche Verfahren getrocknet werden.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Polyguluronsäuren weisen einen Polymerisationsgrad von weniger als 20 auf und enthalten weniger als 8% Mannuronsäure, bestimmt durch ¹H-NMR. Eine Probe für die NMR-Analyse wird durch Auflösen der Polyguluronsäure in Deuteriumoxid (D&sub2;O) durch Neutralisation mit einer Lösung von Natriumdeuteroxid (NaOD) in D&sub2;O hergestellt. Bei 90ºC treten die H-1- Peaks (im Inneren) von Guluronsäure und Mannuronsäure in Polyguluronsäuren bei 5,05 ppm bzw. 4,67-4,70 ppm, bezogen auf den internen Vergleichsstandard Natrium- 3-(trimethylsilyl)propionat-d&sub4; auf. Aus den integrierten Flächen dieser zwei Peaks kann die Menge der Mannuronsäureverunreinigung in dem Polyguluronsäureprodukt berechnet werden. Bei 90ºC treten die H-1-Peaks (am reduzierenden Ende) der α- und β- Anomere von Polyguluronsäure und Polymannuronsäure bei 5,21 ppm bzw. 4,84 - 4,89 ppm, bezogen auf den internen Vergleichsstandard Natrium-3-(trimethylsilyl)propionat-d&sub4; auf. Aus einem Vergleich der kombinierten integrierten Flächen der α- und β- Anomerenpeaks mit den kombinierten integrierten Flächen aller H-1-Peaks (α-Anomerenpeak, β-Anomerenpeak, H-1-Peak (im Inneren) von Guturonsäure in der Polyuronsäure, H-1-Peak (im Inneren) von Mannuronsäure in der Polyuronsäure) kann der Polymerisationsgrad des Polyguluronsäureproduktes berechnet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende spezielle Beispiel weiter erläutert.
- Die in dem folgenden speziellen Beispiel verwendete Alginsäure wurde aus einem handelsüblichen Natriumalginat (Kimitsu Chemical Industries; Produktname: ULV-LIG; mittleres Molekulargewicht: 10000) hergestellt. 200 g ULV-LIG wurden in 1,8 Liter entioni siertem Wasser gelöst, wobei gerührt wurde. Während die Lösung gerührt wurde, wurde konzentrierte Chlorwasserstoffsäure tropfenweise zugegeben, was zur Ausfällung von Alginsäure führte. Die Zugabe von Chlorwasserstoffsäure wurde fortgesetzt, bis der pH des Gemisches einen Wert von 0,90 erreichte. Das Gemisch wurde weitere 4 Stunden gerührt und anschließend beiseite gestellt und 12 Stunden stehen gelassen. Der größte Teil des klaren Überstands wurde verworfen und das verbleibende Gemisch wurde durch ein #2 Whatman-Filterpapier filtriert, um den gebrochen weißen Feststoff zu sammeln. Der Feststoff wurde mehrere Tage luftgetrocknet und anschließend unter Vakuum bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet.
- 100 g Alginsäure wurden in 700 ml entionisiertem Wasser in einem 1000 ml-Becher aufgeschlämmt. Zu dieser Aufschlämmung wurden 150 g wässrige Trimethylaminlösung (30 Gew.-%) unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde auf 40ºC erwärmt und das Rühren wurde 4 Stunden fortgesetzt, zu welchem Zeitpunkt sich die Alginsäure im Wesentlichen aufgelöst hatte. Die Lösung wurde dann durch ein #5 Whatman-Filterpapier filtriert, um eine kleine Menge an unlöslichen Verunreinigungen zu entfernen. Das Filtrat wurde in einen 2 l-Zweihalsrundkolben überführt, der mit einem magnetischen Rührstab ausgestattet war. Die Lösung wurde unter Rühren auf 90ºC erwärmt und anschließend wurde 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung tropfenweise zu der Lösung zugegeben, bis der pH einen Wert von ungefähr 3,9 erreichte, welcher mit Hydrion Microfine pH-Testpapier mit einem Bereich von 2,9 bis 5,2 bestimmt wurde. Ein Rückflusskühler, der mit einer Stickstoffeinlassleitung und einer Waschflasche verbunden war, wurde in einen der Hälse des Kolbens eingesteckt und ein Glasstopfen wurde in den anderen Hals des Kolbens gesteckt. Die Lösung wurde dann 12 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Während dieses Zeitraums wurde der pH in periodischen Abständen durch Probenahme durch den Einlass bestimmt, welcher mit dem Glasstopfen verschlossen war, und 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung wurde je nach Bedarf zugegeben, um den pH der Lösung auf einem Wert von ungefähr 3,9 zu halten. Nach diesem 12-stündigen Rückfluss wurde der pH durch die tropfenweise Zugabe von 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen Wert von ungefähr 3,8 weiter verringert. Die Lösung wurde dann weitere 12 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Während dieses Zeitraums wurde der pH in periodischen Abständen durch Probennahme durch den Einlass, welcher mit dem Glasstopfen verschlossen war, bestimmt und 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung wurde je nach Bedarf zugegeben, um den pH der Lösung auf einem Wert von ungefähr 3,8 zu halten. Nach diesem 12-stündigen Rückfluss wurde der pH durch die tropfenweise Zugabe von 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen Wert von ungefähr 3,7 weiter verringert. Die Lösung wurde dann weitere 12 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Während dieses Zeitraums wurde der pH in periodischen Abständen durch Probennahme durch den Einlass, welcher mit dem Glasstopfen verschlossen war, bestimmt und 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung wurde je nach Bedarf zugegeben, um den pH der Lösung auf einem Wert von ungefähr 3,7 zu halten. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und anschließend auf einen pH-Wert von 3, 3 angesäuert, wobei 1 M Chlorwasserstoffsäurelösung verwendet wurde. Das Gemisch wurde 12 Stunden beiseite gestellt, wobei sich in dieser Zeit die feste Polyguluronsäure am Boden des Kolbens absetzte. Der pH-Wert wurde erneut gemessen und weitere 1 M Chlorwasserstoffsäure wurde zugegeben, um den pH-Wert wieder auf 3, 3 einzustellen. Der Feststoff wurde Vakuumfiltration an einem Glasfrittenfilter mit feiner Porosität gesammelt und dann mehrmals mit 50 Gew.-%iger wässriger Methanollösung gewaschen. Der Feststoff wurde mit weiteren Portionen von Methanol weiter gewaschen und beiseite gestellt, um an der Luft zu trocknen. Schließlich wurde der Feststoff unter Vakuum bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet. Die Ausbeute des Produkts betrug 19,5 g. Ungefähr 10 mg der Probe wurden in 0,4 ml Deuteriumoxid durch Zugabe einer kleinen Menge von Natriumdeuteroxid in Deuteriumoxid unter Verwendung einer Mikrospritze gelöst. Das ¹H-NMR-Spektrum wurde bei 80ºC gemessen und die Peaks, die dem H-1-Peak (im Inneren) von Guluronsäure in Polyguluronsäuren, dem H-1-Peak (im Inneren) von Mannuronsäure in Polyuronsäuren, dem H-1-Peak (am reduzierenden Ende) der α-Anomere und dem H-1-Peak (am reduzierenden Ende) der β-Anomere entsprechen, wurden integriert. Die Integrationswerte sind in der nachstehend gezeigten Tabelle 1 angegeben. Dieser Bereich des Spektrums ist in Fig. 1 gezeigt. Tabelle 1
- Die Menge der Mannuronsäureverunreinigung in dem Polyguluronsäureprodukt wurde aus den Integrationswerten für die H-1-Peaks (im Inneren) von Guluronsäure und Mannuronsäure berechnet. Die Berechnung ist wie folgt:
- Mannuronsäureverunreinigung (%) = 100 · 0,0707/(0,0707 + 1,0000) = 6,6%
- Der Polymerisationsgrad des Polyguluronsäureprodukts wurde aus den kombinierten integrierten Flächen der α- und β-Anomerenpeaks und den kombinierten integrierten Flächen aller H-1-Peaks (α-Anomerenpeak, β-Anomerenpeak, H-1-Peak (im Inneren) von Guluronsäure in Polyuronsäure, H-1-Peak (im Inneren) von Mannuronsäure in Polyuronsäure) berechnet. Die Berechnung ist wie folgt:
- Polymerisationsgrad = (0,0707 + 1,0000 + 0,0611 + 0,0154)/(0,0611 + 0,0154) = 15
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von Polyguluronsäuren, die einen Polymerisationsgrad
von weniger als 20 aufweisen und weniger als 8 Gew.-% Mannuronsäure
enthalten, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen einer Lösung, die 5 Gew.-% oder mehr Alginsäure enthält,
hergestellt durch Auflösen von Alginsäure durch Neutralisation mit einer
organischen Base;
(b) Hydrolysieren der Alginsäure zu Komponenten mit niedrigerem
Molekulargewicht, einschließlich Polyguluronsäuren, bei pH 3,2 bis 5,0;
(c) Ansäuern der Lösung, um Polyguluronsäuren bei pH 3,0 bis 3,6 selektiv
auszufällen; und
(d) Abtrennen der Polyguluronsäuren von der angesäuerten Lösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die organische Base ein organisches Amin,
Tetraarylphosphoniumhydroxid, Tetraarylarsoniumhydroxid oder
Tetraarylstiboniumhydroxid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die organische Base ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin,
Tetramethylammoniumhydroxid und Gemischen davon.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hydrolyse bei einer
Temperatur von 80ºC oder höher durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Molekulargewicht von
Alginsäure nicht mehr als 50000 g/mol beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20502598A JP3932679B2 (ja) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | ポリグルロン酸の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69907104D1 DE69907104D1 (de) | 2003-05-28 |
DE69907104T2 true DE69907104T2 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=16500206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69907104T Expired - Fee Related DE69907104T2 (de) | 1998-07-21 | 1999-07-20 | Verfahren zur Herstellung von Polyguluronsäuren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6770756B1 (de) |
EP (1) | EP0987272B1 (de) |
JP (1) | JP3932679B2 (de) |
AT (1) | ATE238324T1 (de) |
DE (1) | DE69907104T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2840305B1 (fr) * | 2002-05-29 | 2005-08-19 | Ct D Etude Et De Valorisation | Procedes d'obtention d'oligo-mannuronates et guluronates, les produits obtenus et leurs utilisations |
EP1548034A4 (de) * | 2002-07-30 | 2007-04-18 | Seiko Epson Corp | Polyuronsäurederivat und polyuronsäurederivat enthaltende wässrige druckfarbenzusammensetzung |
GB2430881B (en) | 2005-10-06 | 2010-10-13 | Ntnu Technology Transfer As | Oligoelectrolyte polyols for the treatment of mucosal hyperviscosity |
GB0707096D0 (en) * | 2007-04-12 | 2007-05-23 | Ntnu Technology Transfer As | Method |
GB0904942D0 (en) | 2009-03-23 | 2009-05-06 | Ntnu Technology Transfer As | Composition |
GB0904941D0 (en) | 2009-03-23 | 2009-05-06 | Ntnu Technology Transfer As | Composition |
JP2011241154A (ja) * | 2010-05-14 | 2011-12-01 | Tokuyama Dental Corp | アルギン酸類含有水性組成物 |
JP2012121963A (ja) * | 2010-12-07 | 2012-06-28 | Meiji Univ | ポリグルロン酸の製造方法、ポリマンヌロン酸の製造方法、ポリグルロン酸、及びポリマンヌロン酸 |
JP6128545B2 (ja) * | 2012-11-13 | 2017-05-17 | 花王株式会社 | 容器 |
JP2016111957A (ja) * | 2014-12-12 | 2016-06-23 | 伊那食品工業株式会社 | 多糖類水溶液の製造方法、それによって得られた多糖類水溶液及び多糖類水溶液を含む食品 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL273693A (de) * | 1961-01-18 | |||
DE3228231A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Arzneimittel, calciummischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPH06217774A (ja) * | 1992-12-04 | 1994-08-09 | Kibun Food Chemifa Co Ltd | 新規アルギン酸分解酵素、その製造方法およびこれを用いたポリマンヌロン酸の製造方法 |
JP3239305B2 (ja) * | 1994-02-01 | 2001-12-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱現像カラー感光材料およびその製造方法 |
-
1998
- 1998-07-21 JP JP20502598A patent/JP3932679B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-20 DE DE69907104T patent/DE69907104T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-20 AT AT99114083T patent/ATE238324T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-20 EP EP99114083A patent/EP0987272B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-20 US US09/357,393 patent/US6770756B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000034302A (ja) | 2000-02-02 |
US6770756B1 (en) | 2004-08-03 |
EP0987272B1 (de) | 2003-04-23 |
EP0987272A1 (de) | 2000-03-22 |
ATE238324T1 (de) | 2003-05-15 |
JP3932679B2 (ja) | 2007-06-20 |
DE69907104D1 (de) | 2003-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907104T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyguluronsäuren | |
EP0255033B1 (de) | Isomaltamine sowie deren N-Acylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60003509T2 (de) | Herstellung von nicht-kristallinen und kristallinen Dihydratformen von Azithromycin | |
DE2737989C2 (de) | Verfahren zum Klären einer Xanthangummilösung | |
DE69722434T2 (de) | Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69103755T2 (de) | Wachstumshormonkristalle und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3208832A1 (de) | Polysaccharid und dessen verwendung | |
DE69708862T2 (de) | Derivate von k5 polysaccharid mit hoher, blutgerinnungshemmender wirkung | |
DE69806468T2 (de) | Glykosaminoglykane mit hoher antithrombotischer wirkung | |
DE69307897T2 (de) | Polysaccharide aus glykogen | |
DE2701312C2 (de) | Polysaccharid mit gelbildenden Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69801578T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pektin-fraktionen, diese fraktionen und ihre verwendung | |
DE60208528T2 (de) | Hochsulfatierte derivate von k5-polysacchariden und ihre herstellung | |
DE69414104T2 (de) | Karrageenan enthaltendes produkt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2329808C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharides des Alginat-Typs | |
DE602004012314T2 (de) | Niedermolekulare polysaccharide mit antithrombotischer wirkung | |
DE69831864T2 (de) | Meeres-bakterienstamm der gattung vibrio, davon hergestellte wasserlösliche polysaccharide und deren verwendung | |
DE69923356T2 (de) | Gereinigte polysaccharide aus "alteromonas macleodii" und seine verwendungen | |
EP0130946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels | |
US6586589B1 (en) | Process for treating alginic acid to produce polyguluronic acids or concentrated solutions for use in producing polyguluronic acids | |
DE4021274A1 (de) | Verfahren zur reinigung von fermentativ hergestelltem riboflavin | |
DE602004004215T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen, niedrigmolekularen Heparinen | |
JPH1180204A (ja) | アルギン酸の加水分解方法および分解物 | |
DE3873139T2 (de) | Derivat von d.25, verfahren zur herstellung, verwendung als immunostimulierendes mittel und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten. | |
DE69121870T2 (de) | Mutanter Stamm von Xanthomonas Campestris, Verfahren zur Herstellung von Xanthan und nichtviskoser Xanthan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |