Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69902549T2 - Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges - Google Patents

Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges

Info

Publication number
DE69902549T2
DE69902549T2 DE69902549T DE69902549T DE69902549T2 DE 69902549 T2 DE69902549 T2 DE 69902549T2 DE 69902549 T DE69902549 T DE 69902549T DE 69902549 T DE69902549 T DE 69902549T DE 69902549 T2 DE69902549 T2 DE 69902549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
wavefront
optical beam
retina
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902549D1 (de
Inventor
H. Burkhalter
Junzhong Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Publication of DE69902549D1 publication Critical patent/DE69902549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902549T2 publication Critical patent/DE69902549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1015Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for wavefront analysis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

    Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist zu der vorläufigen US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 60/097.086 verwandt, die am 19. August 1998 für "Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Sehstörungen bzw. -fehlern eines menschlichen Auges" eingereicht wurde und mit der gegenwärtigen Anmeldung gemeinsam im Besitz ist.
  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Aberrationsmessungen und - korrektur und insbesondere auf Projektionsverfahren bei der objektiven Messung und Korrektur des menschlichen Auges unter Verwendung eines Wellenfrontsensors.
  • Beschreibung des allgemeinen Standes der Technik, von dem die Erfindung ausgeht.
  • Es ist eine Notwendigkeit gewesen und es besteht fortdauernd eine Notwendigkeit, eine Person mit einer verbesserten Sehschärfe zu versorgen. Eine Remodellierung bzw. Nachbildung der Kornea bzw. Hornhaut unter Verwendung refraktiver bzw. lichtbrechender Laserchirurgie oder intrakornealer Implantate, ein Hinzufügen synthetischer Linsen unter Verwendung intraokulärer Linsenimplantate oder von Präzisions-Grundkontaktlinsen oder Augengläsern bzw. Brillen ergeben bekannte Lösungen. Darüber hinaus ist es bekannt, das Sehvermögen mittels chirurgischer Modifikation eines myopen bzw. Kurzsichtigkeits- oder hyperopen bzw. Übersichtigkeits- bzw. Weitsichtigkeits-Astigmatismus durch Laser-Keratoptastik, Keratomileusis oder photorefraktive Keratektomie astigmatisch zu korrigieren. Laserquellen werden dazu verwendet, um Flächen des Auges zu erodieren oder abladieren bzw. abzutragen, wobei in typischer Weise die Kornea umgeformt bzw. geformt wird. Vor und während solcher chirurgischer Maßnahmen müssen genaue Messungen durchgeführt werden, um die erforderlichen chirurgischen Korrekturen zu bestimmen.
  • Das ungenaue Messverfahren des Platzierens von Linsen bekannter Brechkraft vor der Kornea und des Befragens eines Patienten, welche Linse oder Linsenkombination das klarste bzw. beste Sehvermögen ergibt, ist durch die Verwendung von Autorefraktometern, wie in dem U.S.-Patent Nr. 5.258.791 für Penny et al. beschrieben, oder durch die Verwendung von Wellenfrontsensoren verbessert worden, wie von Liang et al. in "Objective Measurement of Wave Aberrations of the Human Eye with the Use of a Hartmann-Shack Wave-Front Sensor (Objektive Messung von Wellenaberrationen, des menschlichen Auges unter der Verwendung eines Hartmann-Shack-Wellenfrontsensors)", Journal of the Optical Society of America, Bd. 1, Nr. 7, Juli 1994, Seiten 1949-1957, beschrieben, um Beispiele zu nennen. Penny '791 offenbart die Verwendung von Autorefraktometer- Messungen zum Bestimmen des geeigneten Formens der kornealen Fläche bzw. Oberfläche, um Emmetropie zu ergeben, einen Zustand eines normalen Auges, wenn parallele Strahlen exakt auf die Retina bzw. Netzhaut fokussiert werden und das Sehvermögen optimal ist. Räumlich aufgelöste Refraktions- bzw. Brechungsdaten in Kombination mit der gemessenen, vorhandenen Flächenkontur der vorderen Fläche des Auges ermöglichen eine Berechnung einer detaillierten, räumlich aufgelösten, neuen Kontur, die ein korrigiertes Sehvermögen ergibt. Es würde in dieser Technik eine Verbesserung darstellen, wenn eine solche Korrektur des Sehvermögens ohne die Notwendigkeit für diese Konturdaten und ferner ohne die Notwendigkeit für eine Rückmeldung bzw. Feedback von dem Patienten hinsichtlich einer geeigneten Linse durchgeführt werden könnte. Liang et al. offenbaren die Verwendung eines Hartmann-Shack-Wellenfrontsensors, um okulare Aberrationen durch Messen der Wellenfront zu messen, die von dem Auge durch Netzhautreflektion eines auf der Fovea bzw. Grube der Netzhaut fokussierten Laserüchtpunktes bzw. -lichtflecks ausgeht. Ein paralleler Strahl von Laserlicht geht durch Strahlteiler und ein Linsenpaar hindurch, welches den Strahl in einen Brennpunkt bzw. Fokus an der Netzhaut durch die Optik des Auges bringt. Eine mögliche Kurzsichtigkeit oder eine mögliche Übersichtigkeit bzw. Weitsichtigkeit des untersuchten Auges wird durch Bewegung einer Linse innerhalb des Linsenpaares korrigiert. Von dem an der Fovea fokussierten Licht wird sodann angenommen, dass es diffus reflektiert wird, und das fokussierte Licht wirkt als eine Punktquelle, die an der Netzhaut angeordnet ist. Das reflektierte Licht geht durch das Auge hindurch und bildet eine verzerrte Wellenfront vor dem Auge, die aus den okularen Aberrationen herrührt. Die abgewichene bzw. abgeirrte Wellenfront wird sodann auf den Wellenfrontsensor gerichtet.
  • Eine Punktquelle von Strahlung an der Retina würde für solche Messungen ideal sein. Jedoch ist, wenn das perfekte Auge einen parallelen Lichtstrahl empfängt, das bestmögliche Bild an der Netzhaut ein diffraktionsbegrenzter Fleck bzw. Lichtfleck. Wie beispielsweise bei den oben erörterten Penny et al. und Liang et al. veranschaulicht und, typisch für die Fachwelt, wie weiterhin in der veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 98/27863 und der deutschen Patentveröffentlichung DE 42 22 395 A1 beschrieben, werden parallele Strahlen verwendet, wobei die Optik des Auges gemessen wird, um diesen diffraktionsbegrenzten Fleck für solche objektiven Messungen zu erhalten. Beispielsweise lehrt die WO 98127863 das Platzieren eines Strahls mit 1,5 mm Durchmesser an der Pupille und stützt sich auf die Linse des Auges, um den Laserstrahl an der Netzhaut zu fokussieren, und lehrt weiterhin, dass eine mögliche Kurzsichtigkeit oder eine mögliche Weitsichtigkeit des untersuchten Auges durch Bewegung des Auges und der Linsenkombinationen korrigiert wird, welche den Fokus ergeben. Die Lehren nach dem Stand der Technik sind mühsam und unpraktisch, wenn man sich beispielsweise mit einem ängstlichen Patienten befasst. Die Lehren nach dem Stand der Technik erfordern für jeden Patienten einen Aufbau, der eine korrigierende Linse oder eine korrigierende Linsenkombination und Einstellungen hierfür zum Anpassen an die spezifische Sehschärfe jenes Patienten aufweist. Sowohl das Vorsehen einer korrigierenden oder Linsenkombination als auch das Aufbauen für deren Verwendung sind mühsam und zeitraubend und erfordern zusätzliche Ausgaben. Das Beseitigen der Notwendigkeit für eine derartige korrigierende Optik ist wünschenswert und schaltet eine Variable innerhalb optischer Meßsysteme aus, die in typischer Weise viele Variablen beinhalten. Darüber hinaus besteht eine Notwendigkeit zum Schaffen optischer Charakteristika eines Auges, ohne eine Rückmeldung von dem Patienten zu erfordern. Beispielsweise kann der Patient ein wildes Tier oder ein Haustier, lebend oder tot, sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorhergehenden Hintergrund ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Refraktions- bzw. Brechungsmeßsystem zu schaffen, das sich leicht an die Messung der Eigenschaften des Sehvermögens des Auges anpasst, selbst bei dem Vorhandensein von endlichen bzw. begrenzten Brechungsfehlern. Es ist eine andere Aufgabe, eine Verbesserung hinsichtlich der Zeit zu schaffen, die für einen Patienten erforderlich ist, um während der Untersuchung in einer fixierten Position zu sein, während zu der gleichen Zeit eine nutzbare Quelle von Licht an der Netzhaut des Auges vorgesehen wird, das ungeachtet der Charakteristika bzw. Eigenschaften des Auges jenes Patienten oder anderer Patienten, die zu untersuchen sind, gemessen wird. Es ist weiterhin eine Aufgabe, solche Charakteristika zu messen, ohne eine Rückmeldung des Patienten oder des Operators zu erfordern.
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch einen Verfahrensgesichtspunkt der Erfindung vorgesehen, um optische Charakteristika eines optischen Systems unter Einbeziehung der Maßnahmen zu messen: Fokussieren eines optischen Strahls nahe bzw. nächst bzw. unmittelbar an einer vorderen Fläche des optischen Systems, um eine endliche bzw. begrenzte Quelle von Sekundärstrahlung an einer fokalen Fläche des optischen Systems zu platzieren, welche Sekundärstrahlung von der fokalen Fläche als eine reflektierte Wellenfront von Strahlung ausgesendet wird, die durch das optische System hindurchgeht, Projizieren der reflektierten Wellenfront auf einen Wellenfrontanalysator und Messen der Eigenschaften bzw. Charakteristika des mit der reflektierten Wellenfront verbundenen optischen Systems. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren Messen von Fehlern des Auges auf, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Fokussieren eines optischen Strahls an einer vorderen Fläche des Auges, um eine endliche bzw. begrenzte Quelle von Sekundärstrahlung an der Netzhaut des Auges zu ergeben, welche Sekundärstrahlung von der Netzhaut als eine reflektierte Wellenfront von Strahlung ausgesendet wird, die durch das Auge geht; Richten der reflektierten Wellenfront auf einen Wellenfrontanalysator; und Messen von mit der reflektierten Wellenfront verbundenen Distortionen bzw. Verzerrungen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beinhaltet den Schritt des Fokussierens des projizierten, optischen Strahls auf die vordere Fläche der Hornhaut.
  • Eine Vorrichtung zum effektiven Ausführen solcher Messungen beinhaltet ein Fokussierungsmittel bzw. eine Fokussierungseinrichtung zum Fokussieren eines optischen Strahls auf eine vordere Fläche des optischen Systems oder des Auges, um eine endliche bzw. begrenzte Sekundärstrahlungsquelle an der fokalen Fläche oder der Retina bzw. Netzhaut des Auges zu ergeben, welche endliche bzw. begrenzte Sekundärstrahlungsquelle von der Retina als eine reflektierte Wellenfront von Strahlung ausgesendet wird, die durch das Auge geht, Richtungsmittel bzw. eine Richtungseinrichtung zum Richten der reflektierten Wellenfront auf einen Wellenfrontanalysator und einen Wellenfrontanalysator zum Messen von Distortionen bzw. Verzerrungen, die mit der reflektierten Wellenfront verbunden sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Laserstrahl auf die Fläche der Hornhaut mit einer Linse mit langer Brennweite fokussiert, wobei diese Linse den Strahl durch einen kleinen Winkel bündelt, um durch die Iris des Auges zu gehen und um eine endliche bzw. begrenzte Sekundärstrahlungsquelle an der Retina des Auges zu ergeben, welche endliche bzw. begrenzte Sekundärstrahlungsquelle von der Retina durch die Optik des Auges als die zu messende Wellenfront ausgesendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden sowohl eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als auch alternative Ausführungsformen anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Messen von Sehfehlern bzw. Sehstörungen eines Auges entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Auges, das mittels der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu messen ist;
  • Fig. 3A bzw. 3B eine schematische Darstellung eines idealen Auges mit perfektem Sehen bzw. eines abgewichenen idealen Auges;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Auges, das mit einem parallelen, auf die Retina zu einem diffraktionsbegrenzten Fleck fokussierten Licht gemessen wird; . und
  • Fig. 5 eine teilweise, perspektivische Ansicht einer Lochabbildungsplatte und einer Detektorebene eines Wellenfrontsensors, der bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden und sie soll nicht als auf die hierin angegebenen Ausführungsformen beschränkt ausgelegt bzw. gedeutet werden.
  • Stattdessen werden diese Ausführungsformen so gebracht, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig sein und den Umfang der Erfindung den Fachleuten vollständig vermitteln wird. Gleiche Bezugsziffern beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Messvorrichtung 10 nach der vorliegenden Erfindung wird hierin anfänglich unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung nach Fig. 1 beschrieben. Ein projizierter Strahl 12 einer optischen Strahlung wird in ein zu messendes Auge 14 gerichtet, so dass ein kleiner Bereich oder messbarer Fleck bzw. Lichtfleck 16 als eine Sekundärstrahlungsquelle in der fovealen Region der Retina 18 gebildet wird, wie sich unter Bezugnahme auf Fig. 2 erhellt. Im Spezifischen wird der Strahl 12 durch einen kleinen Winkel 13 auf eine vordere Fläche 20 des Auges 14 fokussiert und bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Strahl 12 auf eine vordere, korneale Fläche 22 der Kornea bzw. Hornhaut 24 für eine weitere Projektion durch die Iris bzw. Regenbogenhaut 26 und die Linse 28 und auf die Retina bzw. Netzhaut 18 fokussiert.
  • Im Zuge weiterer Hintergrunderläuterung wird ein "ideales" Auge 14i mit idealer Sehkraft bzw. Sehvermögen in Betracht gezogen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3A veranschaulicht. Das ideale Auge 141, das die ideale Kornea 24i und die ideale Linse 28i aufweist, wird einen parallelen Strahl von Licht, wie durch Pfeile 30 veranschaulicht, auf einen Punkt 32 als die Sekundärstrahlungsquelle an der idealen Retina 18i fokussieren. Dieser Punkt 32 würde sodann eine Punktquelle für Licht sein, das durch die Optik des idealen Auges 14i als eine Sequenz von ebenen Wellen 34 diffus zurückreflektiert wird. Im tatsächlichen Falle wird selbst ein Auge mit einer perfekten Sehkraft bzw. Sehvermögen, wie beispielsweise unter Bezugnahme auf Fig. 4 veranschaulicht, eine diffraktionsbegrenzte, beleuchtete Fläche oder Lichtfleck 36 als die Sekundärstrahlungsquelle an der Retina des Auges unter den bestmöglichen Umständen erzeugen. In einem typischen Auge, wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 veranschaulicht, ist ein solcher Lichtfleck 36 sogar größer, wo das meiste der Trübung bzw. Verschwommenheit aufgrund endlicher bzw. begrenzter Aberrationen sein wird, die in typischen Augen vorzufinden sind. Anhand eines weiteren Beispiels ergeben sich in einem abgewichenen Auge 14a, wenn die Punktquelle 32 verwirklicht werden könnte, verzerrte Wellenfronten 38, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3B veranschaulicht. Wenn man sich mit einer Reihe von verzerrten Wellenfronten 38, die aus Aberrationen herrühren, befassen muss und wenn man sich weiterhin mit einer Verschwommenheit solcher verzerrter Wellenfronten 38 befasst, die aus Diffraktionseffekten und den endlichen bzw. begrenzten Aberrationen des Auges herrühren, so ergibt dies eine Lichtquelle in Form eines Flecks 36 anstatt einer Quelle in Form eines Punkts 32. Derartiges ruft eine der Forderungen bzw. Herausforderungen beim Messen der Sehfehler bzw. Sehstörungen oder eines Auges hervor.
  • Es ist typisch in der Technik von Augenmessungen, einen parallelen Strahl zu bilden und zu versuchen, den parallelen Strahl auf die Retina zu fokussieren, wobei Linsen und Linsenkombinationen mit der Optik des Auges verwendet werden, um den kleinstmöglichen Lichtfleck 36 zu erzeugen, wie bereits zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Linsen und Fokussierungsverfahren verbrauchen in typischer Weise wertvolle Zeit und beinhalten mehrfache Versuche, einen Lichtfleck auf die Retina unter Verwendung zahlreicher Linsen und Linsenkombinationen zu fokussieren, um sich an jedes einzigartige Sehvermögen eines jeden Patienten, das gemessen wird, anzupassen. Bei der vorliegenden Erfindung und mit dem Verständnis, dass das meiste der Trübung bzw. Verschwommenheit aus der Krümmung der Kornea herrührt, beseitigt die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit, Linsen oder Linsenkombinationen zu finden, um die Größe des Lichtflecks an der Retina zu minimieren, der als die sekundäre Quelle von Strahlung verwendet wird.
  • Wenn erneut auf die in Fig. 1 und 2 beschriebene Ausführungsform Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass die von der Retina 18 gestreuten bzw. zerstreuten optischen Wellenfronten 40 durch eine Reihe von optischen Elementen, die in näheren Einzelheiten weiter unten in diesem Abschnitt beschrieben werden, zu einem Wellenfrontsensor 42 übertragen bzw. transferiert werden, welcher Wellenfrontsensor jede einfallende Wellenfront in eine Gruppe von "kleinen Wellen", die hierin mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet werden, unter Verwendung einer lichtundurchlässigen Platte 44 teilt, die eine ebene Anordnung bzw. Reihe von Öffnungen 46 aufweist, wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 veranschaulicht. Weiterhin zeichnet der Wellenfrontsensor 42 die Position 48 auf, an der jede kleine Welle 50, die durch die Öffnung 46 hindurchgeht, eine Detektorebene 54, zum Beispiel eine Ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) trifft, die hierin als eine bevorzugte Ausführungsform vorgesehen ist, welche Ebene auf einem feststehenden, kleinen Abstand 56 hinter der Platte 44 gehalten ist. Die Querverschiebung 58 jeder kleinen Welle 50 an der CCD-Detektorebene 54 von einer Parallellicht-Bezugsposition 60 wird sodann dazu verwendet, um eine Wellenfrontsteigung an jeder Position der Öffnungen 46 innerhalb der ebenen Öffnungsanordnung zu berechnen. Es gibt alternative Verfahren, um Daten partieller Ableitung zu verwenden, die aus den Messungen der Steigung resultieren, um die Wellenfront 40 zu berechnen. Eine akzeptable Lösung ist diejenige, die von Liang et al. in der oben erwähnten Veröffentlichung verwendet wird und bei der die Wellenfront unter Verwendung von Zernike-Polynomen eng approximiert wird.
  • An jeder Position 48 wird ein Lichtfleck 62, der sich typischerweise bis jenseits des Lichtmessbereiches eines CCD-Elements 64 erstreckt, erzeugt. Wie zuvor erörtert, machen es Verschwommenheit und ein großer diffraktionsbegrenzter Lichtfleck schwierig, Messungen durchzuführen. Daher verbessert Vermindern von Verschwommenheit die Messung an der Detektorebene 54.
  • Wenn erneut auf Fig. 1 Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung 10 den projizierten Strahl 12 eines linear polarisierten Lichts (S-Komponente) aufweist, das von einer Laserdiode 66 (zum Beispiel 670 nm, 3 mW) emittiert bzw. ausgesendet wird, welcher Lichtstrahl durch einen elektromechanischen Verschluss 68 hindurchgeht, der die Dauer der Lichtexposition bzw. des dem Licht Ausgesetztsein an dem Auge 14 des Patienten und insbesondere die Exposition der Retina 18 des Auges 14 steuert bzw. regelt, was unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 veranschaulicht ist. Es wird erwartet, dass sowohl alternative Lichtquellen, zum Beispiel nichtkohärentes und nichtpolarisiertes Licht, als auch alternative Lichttransmissionsverfahren dem Fachmann in den Sinn kommen werden, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wie hierin beschrieben, werden die Verwendung von kohärentem Licht von einem Laser und Polarisationsverfahren gegenwärtig bevorzugt. Wenn der Verschluss 68 offen ist, wird der projizierte Strahl 12, paralleles Licht von der Laserdiode 66, mittels einer Linse 70 mit langer Brennweite zum Fokussieren auf die vordere Fläche 22 der Kornea 24 des Auges 14 gerichtet, wie noch einmal unter Bezugnahme auf Fig. 2 veranschaulicht, verläuft durch die Pupille 72 und die Linse 28 des Auges 14 und auf die Retina 18 als der kleine, messbare Lichtfleck 16. Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Linse 70 eine Gummilinse bzw. Zoomlinse auf, um den Fokus bzw. Brennpunkt zu ändern und um die Fokusstelle zu bewegen, wenn erwünscht. Durch Fokussieren auf die Kornea 24 ist die Messung von der Krümmung der Kornea minimal abhängig. Jedoch sind andere Stellen nächst zu der kornealen Fläche annehmbar.
  • Während Diffraktion und zahlreiche Aberrationen vorhanden sind, vermeidet die vorliegende Erfindung die Aberrationseffekte von der Kornea, die typischerweise vorherrschen. Die Linse 28 des Auges 14 trägt einen verhältnismäßig kleinen Aberrationseffekt bei, wenn mit dem der Kornea 24 verglichen. Weiterhin würde, und im Hinblick auf die Auswahl der Linse 70, ein Auswählen einer Linse mit einer kurzen Brennweite einen großen Winkel 13, einen gut fokussierten Punkt 78 an der Fläche der Kornea 24 und weniger Aberrationseffekte von der Kornea ergeben. Jedoch führt ein großer Winkel 13 zu einem in unerwünschter Weise größeren Netzhautlichffleck 16. Der hierin beschriebene, kleine Winkel 13 ergibt einen größeren Brennpunkt 78 an der Kornea 24, jedoch den erwünschteren, kleineren Lichtfleck 16 an der Retina 18. Der Lichtfleck 16 wird von der Wellenlänge und der Ausgangspunktgröße und der Brennweite der ausgewählten Linse 70 abhängen. Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Linsen von annähernd einem halben Meter für die Linse 70 ausgewählt. Eine 100 mm-Linse 70 ist in effektiver Weise angewendet worden.
  • Bei einer hierin beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform richten ein Spiegel 74 und ein Polarisationsstrahlteiler 76 den projizierten Strahl 12 auf einen Fokus 78 an der vorderen Fläche 20 der Kornes 24. Der projizierte Strahl 12, der an der vorderen Fläche 22 der Kornea 24 fokussiert ist, ergibt den messbaren Lichtfleck 16 als eine Lichtquelle (beispielsweise etwa 1,5 Milliradian im visuellen Raum) an der Retina 18 des Auges 14, das gemessen wird, wie unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 veranschaulicht ist. Ein solcher Lichtfleck 16 ergibt einen annehmbaren Ersatz für einen diffraktionsbegrenzten Lichtfleck, der in typischer Weise angestrebt wird.
  • Anhand eines bevorzugten Anwendungsbeispiels weist ein Verfahren zum Messen charakteristischer Eigenschaften der Sehkraft bzw. des Sehvermögens des Auges 14 auf: Richten des Strahls 12 durch die Linse 70 mit langer Brennweite, um den kleinen Winkel 13, wie unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 veranschaulicht, um einen optischen Weg zu ergeben, um den Strahl 12 durch die Pupille 72 des Auges 14 zu schicken. Der Strahl 12 wird zuerst an einer festen Stelle 78 fokussiert, ohne dass das Auge oder der Patient an Ort und Stelle sind. Die gesamte Messausrüstung, die Vorrichtung 10, wird ohne den Patienten und eine geeignete Zeit vor der Messung an Ort und Stelle angeordnet. Sodann wird der Patient so positioniert, dass die vordere Fläche des Auges 14 eines Patienten an der festen Stelle 78 angeordnet ist, welche bei einer bevorzugten Ausführungsform die vordere Fläche der Kornea ist. Dies platziert eine begrenzte Quelle von Sekundärstrahlung, den Lichtfleck 16, wie hierin beschrieben, an der Retina 18 des Auges 14, was Licht ergibt, das von der Retina 18 und durch die Pupille 72 als eine reflektierte Wellenfront ausgesendet wird, d. h. die unter Bezugnahme auf die Fig. 3B beschriebene Wellenfront 38. Diese Wellenfront 38 wird auf den Wellenfrontanalysator 42 für die Messung gerichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die das Auge erreichende Laserleistung bzw. -energie physikalisch auf ein Maximum von 7 uW begrenzt. Bei Messungen an menschlichen Augen unter Verwendung der Vorrichtung 10 wurde eine Laserimpulsdauer von 700 ms verwendet, so dass die Gesamtenergie, die in das Auge eintritt, 4,9 uJ nicht überschreiten wird. Zum Vergleich beträgt entsprechend der ANSI-Norm für direktes bzw. unmittelbares "Innerhalb-des-Strahls"-Sehen die maximal zulässige Exposition einem Laser bei der verwendeten Wellenlänge 530 uJ. Somit sind die bei der vorliegenden Erfindung effektiv verwendeten, untersuchenden bzw. prüfenden Laserenergien um zwei Größenordnungen unterhalb einer "augen- sicheren" Grenze.
  • Wenn erneut auf die Fig. 2 Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass das durch die Retina 18 diffus reflektierte Licht die Wellenfront 40 erzeugt, eine verzerrte Wellenfront an der Pupillenebene aufgrund der Aberrationen des Auges. Diffuse Reflektion macht das von der Retina zurückkehrende Licht entpolarisiert, wobei es nicht nur eine S-Komponente, sondern ebenfalls eine P-Komponente des Polarisationslichts enthält. Der Polarisationsstrahlteiler 76 vor dem Auge 14 wird nur die P-Komponente durch ihn und stromabwärts zu dem Wellenfrontsensor 42 hindurchlassen. Die S-Komponente wird im wesentlichen in Richtung zu der Laserdiode 66 total reflektiert. Weil das durch die kornealen Flächen reflektierte Licht die Polarisation des einfallenden Strahls (S-polarisiert) bewahrt, wird die korneale Reflektion durch den Strahlteiler 76 reflektiert und somit von dem Weg 80, der die Richtung zu dem Wellenfrontsensor 42 nimmt, zurückgewiesen. Die P-Komponente der abgewichenen bzw. abgeirrten Wellenfront 40 an der Pupillenebene des Patienten bzw. Person wird sodann durch die Kombination der Linse 82 und der Linse 84 an einer Versuchslinsenebene 86, die als "Versuchslinse" in Fig. 2 angegeben ist, neu gestaltet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser und die Apertur der Linse 82 bzw. der Linse 84 40 mm bzw. 120 mm. Die Kombination der Linse 82 und der Linse 84 bildet ein brennpunktloses Abbildungssystem mit der Augenpupille 72 (der Objektebene) an der Brennebene der Linse 82 und der Bildebene, Versuchslinse 86, an der Brennebene der Linse 84. In ähnlicher Weise bilden die Linse 88 und die Linse 90 ebenfalls ein brennpunktloses Abbildungssystem mit der möglichen Versuchslinse 86 an der Brennebene der Linse 88 und der Linsenkombination an der Bildebene an der Brennebene der Linse 90. Die Brennebene der Linse 90 ist an der Platte 44 des Wellenfrontsensors 42 angeordnet, was zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Linse 4 einen Durchmesser von 30 mm und eine Brennweite von 80 mm auf Die Linse 5 weist einen Durchmesser von 40 mm und eine Brennweite von 120 mm auf. Bei der Vorrichtung 10 werden die das Auge 14 verlassenden, gemessenen Wellenfrontsteigungen an der Aperturebene 44 neu gestaltet und um einen Faktor von 1,5 vergrößert. Eine Vergrößerung der Wellenfront 40 an der Detektorebene 54 verringert die Wellenfrontsteigungen um denselben Grad. Dies dehnt den dynamischen Bereich der Augenaberrationen aus, über welchen die Vorrichtung messen kann.
  • Im Wege einer weiteren Erläuterung bezüglich der Versuchslinsenstelle oder -ebene 86, weil die das Auge 14 verlassende Wellenfront 40 an dieser Stelle 86 mit Vergrößerung Eins neu gestaltet wird, soll eine an dieser Stelle eingesetzte Versuchslinse bekannter Brechkraft einen vorbeschriebenen Brechfehler exakt kompensieren. Zum Beispiel soll eine perfekte sphärische Linse mit fünf Dioptrien, die an dieser Stelle platziert ist, fünf Dioptrien einer sphärischen Krümmung von einer einfallenden Wellenfront beseitigen, ohne andere Aberrationen zu ändern, die in der Wellenfront vorhanden sein können. Die Möglichkeit des Einsetzens von Versuchslinsen an dieser Stelle 86 erweitert den dynamischen Messbereich der Vorrichtung 10, ohne die Wellenfrontanalysierfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wenn erneut auf Fig. 5 Bezug genommen wird, tastet die Apertur-Reihe bzw. -Anordnung 46 des Wellenfrontsensors 42 die einfallende Wellenfront 40 ab, welche Brennpunktflecke 62 an der Detektorebene 54 bildet. Dies wird an der Detektorebene 54 für jede Apertur innerhalb der Reihe 46 wiederholt. Infolgedessen wird eine lokalisierte Richtung der Wellenfront 40 für jede einer Mehrzahl von kleinen Wellen 50 innerhalb der Reihe bestimmt. Beispielsweise bildet die Verwendung von kleinen Linsen 92 (als eine alternative Ausführungsform von Aperturen 46 allein) mit einer Brennweite von 87 mm und einer Abmessung von 0,768 mm ein virtuelles Bild der Netzhautlichtquelle (des zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Flecks 16) an der Detektorebene 54. Wenn eine ebene Welle entsprechend einem aberrationsfreien Auge gemessen würde, würde die Reihe bzw. Anordnung kleiner Linsen 92 eine reguläre bzw. regelmäßige Anordnung von fokussierten Flecken bzw. Lichtflecken an dem Bildsensor erzeugen. Wenn das reale Auge 14 gemessen wird, wird die Wellenaberration in dem Auge den zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschriebenen Brennpunktfleck 62 einer jeden kleinen Linse 92 von der Referenzposition 60 zu der gemessenen Position 50 in Proportion zu den örtlichen Steigungen der Wellenfront 40 verlagern bzw. verschieben. Der Wellenfrontsensor 42 misst die örtlichen Wellenfrontsteigungen an einer Reihe bzw. Anordnung von Abtaststellen quer über die Pupille 72, von denen die Wellenfront 40 selbst rekonstruiert werden kann.
  • Wie erneut unter Bezugnahme auf Fig. 1 veranschaulicht, kann bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden, erfindungsgemäßen Verfahren ein Fixierziel 94 verwendet werden, um zu gewährleisten, dass der Patient entlang der optischen Achse der Vorrichtung 10 blickt. Der Patient wird gebeten, an dem Ziel 94 zu fixieren, das an der Brennebene einer Linse 96 angeordnet ist. Durch lineares Bewegen der Optikkombination 96 des Fixierziels 94 ist es möglich, eine sphärische Korrektur des Auges zu ergeben und somit das Fixierziel 94 für den Patienten klar sichtbar zu machen. Bei einer bevorzugten Anwendung wird das Bild des Fixierziels 94 für jeden Patienten absichtlich unterkorrigiert, um zu gewährleisten, dass das gemessene Auge 14 auf unendlich eingestellt ist. Zum Beispiel besteht das Fixierziel aus einem dunklen Fadenkreuz und einer Anzahl von konzentrischen Kreisen auf einem weißen Hintergrund, welcher durch eine Wolframlampe hintergrundbeleuchtet wird. Der Patient wird gebeten, auf die Mitte des Fadenkreuzes zu blicken. Die Position des Auges 14 in Bezug auf die optische Achse wird durch eine CCD-Kamera 98 aufgezeichnet. Diese CCD-Kamera 98 ist der Pupille 72 des Auges durch eine zweite Linsenkombination 100, die vorzugsweise an der Kamera angebracht ist, und die Linsen 82, 84 zugeordnet, in der Tat mit der Pupille 72 des Auges gekoppelt. Bei einem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird die Kamera 98 dazu verwendet, um das Auge 14 zu beobachten, um das Auge innerhalb des Verlaufs des Strahls 12 auszurichten, um zu gewährleisten, dass der Strahl durch die Pupille 72 verläuft. Die Kamera 98 ist bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ebenfalls brauchbar, um die Größe des an der Retina 18 gebildeten Flecks 16 zu beobachten, wenn der Benutzer bzw. Anwender den Brennpunkt 78 durch verschiedene Anordnungen der vorderen Fläche ändert, um eine optimale Größe des Flecks 16 zu erzielen.
  • Anhand eines weiteren Beispiels wirksamer Anwendungen der vorliegenden Erfindung wird erläutert, dass die zuvor beschriebenen Zernike-Koeffizienten eines Auges, kollektiv bzw. gemeinsam genommen, zum Unterscheiden zum Beispiel von Fingerabdrücken oder DNA verwendet werden können. Die Zernike-Koeffizienten für eine Person können für eine Identifizierung bzw. Identifikation jener Person verwendet werden, um Zugang zu einem vertraulichen Bereich zu erlauben, um zu ermöglichen, dass Gelder bzw. Mittel durch ein ATM verteilt werden, und dergleichen. Darüber hinaus erlaubt die vorliegende Erfindung Augenmessungen für ein passives Subjekt, zum Beispiel bei der Prüfung bzw. Untersuchung einer Leiche oder eines beruhigten Tieres. Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei menschlichen Augen, wie hierin beschrieben, als auch bei jenen eines Tieres, eines Vogels oder bei Fischaugen und insbesondere bei nichtbiologischen, fokussierenden, optischen Systemen betriebsfähig, zum Beispiel solchen, die in Kameras vorgefunden werden. Die vorliegende Erfindung ist beim Entwickeln optimierter asphärischer Systeme brauchbar, bei denen ein asphärisches Element zuletzt durch Überwachen und Erzeugen eines einzelnen, spezialgefertigten, asphärischen Elements konzipiert bzw. konstruiert werden muss, welches das System korrigiert. Zum Beispiel kann das asphärische System mit Ausnahme des korrigierenden Elements auf Papier konzipiert werden, wobei dieses korrigierende Element unter Verwendung der vorliegenden Erfindung, wie hierin beschrieben, experimentell entwickelt wird. Die Konzipierung bzw. die Ausbildung brennpunktloser Systeme, z. B. eines Teleskops, eines Scheinwerfers oder eines Projektors, welche ein hinzugefügtes, korrigierendes Fokus- bzw. Brennpunktelement erfordern, wird von der vorliegenden Erfindung profitieren.
  • Viele Abwandlungen und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann mit dem Nutzen der Lehren in den Sinn kommen, die in den vorhergehenden Beschreibungen und den beigefügten Zeichnungen dargelegt wurden. Daher versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten, spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist und dass beabsichtigt ist, dass Abwandlungen und alternative Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche miteinbezogen werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung (10) zum Messen der charakteristischen Eigenschaften der Sehkraft bzw. des Sehvermögens eines Auges (14), wobei die Vorrichtung (10) ein Mittei bzw. eine Einrichtung (66) zum Plazieren einer Quelle von Sekundärstrahlung (36) an einer Retina bzw. Netzhaut (18) des Auges (14) aufweist, wobei diese Sekundärstrahlung (36) hiervon als eine reflektierte Strahlungs- Wellenfront (38) ausgesendet wird, die durch das Auge (14) geht und auf einen Wellenfrontsensor (42) zum Messen von mit der reflektierten Wellenfront (38) verbundenen Distortionen bzw. Verzerrungen gerichtet wird, und wobei die Vorrichtung (10) gekennzeichnet ist durch:
ein Fokussierungsmittel bzw. eine Fokussierungseinrichtung (70), die einen optischen Strahl (12) durch einen kleinen Winkel (13) konvergierend macht bzw. bündelt bzw. konversiert, um den optischen Strahl (12) auf eine in Bezug auf die Retina (18) des Auges (14) vordere Position (20) zu fokussieren, um die Quelle der Sekundärstrahlung (36) als einen beleuchteten Bereich an der Retina (18) des Auges (14) zu bilden.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Fokussierungseinrichtung (70) eine Linse (70) mit langer Brennweite aufweist, um den optischen Strahl (12) durch den kleinen Winkel (13) zu bündeln.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der die Fokussierungseinrichtung (70) eine Zoomobjekt bzw. -linse (70) aufweist, um den optischen Strahl (12) durch den kleinen Winkel (13) zu bündeln und um den optischen Strahl (12) auf eine (22) von einer Mehrzahl von vorderen Positionen (20) zu bündeln.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der dis vordere Position (20) eine vordere Fläche (22) des Auges (14) beinhaltet.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die vordere Position (20) eine vordere Fläche (22) der Kornea bzw. Hornhaut (24) des Auges (14) beinhaltet.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der optische Strahl (12) einen Laserstrahl aufweist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner Polarisierungsmittel bzw. eine Polarisierungseinrichtung (76) zum Polarisieren des optischen Strahls (12) aufweisend.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner einen Polarisationsstrahlteiler (76) aufweisend, zum Reflektieren einer 5-Komponente der reflektierten Wellenfront (40) und zum Durchlassen einer P-Komponente der reflektierten Wellenfront (40) als eine polarisierte Wellenfront durch den Strahlteiler (76).
9. Verfahren zum Messen der charakteristischen Eigenschaften der Sehkraft bzw. des Sehvermögens eines Auges (14), wobei das Verfahren aufweist: Plazieren einer Quelle von Sekundärstrahlung (36) an einer Retina bzw. Netzhaut (18) des Auges (14) zum Aussenden der Sekundärstrahlung hiervon als eine reflektierte Wellenfront (40), die durch das Auge (14) geht, und Richten der reflektierten Wellenfront (40) auf einen Wellenfrontsensor (42) zum Messen der hiermit verbundenen Distortionen bzw. Verzerrungen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
Konvergieren bzw. Bündeln eines optischen Strahls (12) durch einen kleinen Winkel (13) und Fokussieren des optischen Strahls (12) auf eine in Bezug auf die Retina (18) des Auges (14) vordere Position (22), um die Quelle der Sekundärstrahlung (36) als einen beleuchteten Bereich an der Retina (18) des Auges (14) zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Bündeln des optischen Strahls (12) die Verwendung einer Linse (70) mit langer Brennweite beinhaltet, die in einem Weg bzw. Verlauf des optischen Strahls (12) plaziert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Bündeln des optischen Strahls (12) die Verwendung einer Zoomobjektiv bzw. -linse (70) zum Bündeln des optischen Strahls (12) auf eine (22) von einer Mehrzahl von vorderen Positionen beinhaltet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die vordere Position (20) eine vordere Fläche (20) des Auges (14) beinhaltet, auf die der optische Strahl (12) fokussiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die vordere Position (20) eine vordere Fläche (22) der Kornea bzw. Hornhaut (24) des Auges (14) beinhaltet, wobei auf diese vordere Fläche (22) der optische Strahl (12) fokussiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der optische Strahl (12) einen Laserstrahl aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner ein Polarisieren (76) des optischen Strahls (12) aufweisend.
16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner ein Teilen (76) des polarisierten Strahls (12) aufweisend, um eine S-Komponente der reflektierten Wellenfront (40) zu reflektieren und um eine P-Komponente dieser reflektierten Wellenfront als eine polarisierte Wellenfront hindurchzulassen.
DE69902549T 1998-08-19 1999-04-20 Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges Expired - Lifetime DE69902549T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9708698P 1998-08-19 1998-08-19
PCT/US1999/008709 WO2000010448A1 (en) 1998-08-19 1999-04-20 Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902549D1 DE69902549D1 (de) 2002-09-19
DE69902549T2 true DE69902549T2 (de) 2003-04-17

Family

ID=22260948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902549T Expired - Lifetime DE69902549T2 (de) 1998-08-19 1999-04-20 Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6270221B1 (de)
EP (1) EP1105037B1 (de)
JP (1) JP3599276B2 (de)
AT (1) ATE222074T1 (de)
AU (1) AU747840B2 (de)
BR (1) BR9913130A (de)
CA (1) CA2338060C (de)
DE (1) DE69902549T2 (de)
ES (1) ES2184445T3 (de)
MX (1) MXPA01001167A (de)
PT (1) PT1105037E (de)
WO (1) WO2000010448A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450641B2 (en) * 1992-06-02 2002-09-17 Lasersight Technologies, Inc. Method of corneal analysis using a checkered placido apparatus
US6547395B1 (en) * 1998-02-06 2003-04-15 Wavefront Sciences, Inc. Methods of measuring moving objects and reducing exposure during wavefront measurements
US6598975B2 (en) * 1998-08-19 2003-07-29 Alcon, Inc. Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye
DE19904753C1 (de) * 1999-02-05 2000-09-07 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die photorefraktive Hornhautchirurgie des Auges zur Korrektur von Sehfehlern höherer Ordnung
US6619799B1 (en) * 1999-07-02 2003-09-16 E-Vision, Llc Optical lens system with electro-active lens having alterably different focal lengths
DE19938203A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges
US7803153B2 (en) * 1999-12-29 2010-09-28 New England College Of Optometry Method for preventing myopia progression through identification and correction of optical aberrations
US6550917B1 (en) 2000-02-11 2003-04-22 Wavefront Sciences, Inc. Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor including use in ophthalmic measurement
US7455407B2 (en) * 2000-02-11 2008-11-25 Amo Wavefront Sciences, Llc System and method of measuring and mapping three dimensional structures
US6565209B2 (en) 2000-04-25 2003-05-20 Alcon Universal Ltd. Range-extending system and spatial filter for enhancing Hartmann-Shack images and associated methods
EP1277172A2 (de) 2000-04-25 2003-01-22 Alcon Universal, Ltd. Raumfilterverfahren und -vorrichtung zur verbesserung von hartman-shack bildern
US6460997B1 (en) * 2000-05-08 2002-10-08 Alcon Universal Ltd. Apparatus and method for objective measurements of optical systems using wavefront analysis
CZ20023851A3 (cs) * 2000-05-23 2003-04-16 Pharmacia Groningen B.V. Způsob navrhování intraokulární čočky pro snížení aberací oka
US8020995B2 (en) 2001-05-23 2011-09-20 Amo Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
US6616279B1 (en) 2000-10-02 2003-09-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus for measuring wavefront aberrations
JP4606559B2 (ja) * 2000-10-10 2011-01-05 株式会社トプコン 眼光学特性測定装置
US6428533B1 (en) * 2000-10-17 2002-08-06 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Closed loop control for refractive laser surgery (LASIK)
US6464357B1 (en) * 2000-10-20 2002-10-15 Kestrel Corporation Wavefront characterization of corneas
UA59488C2 (uk) * 2001-10-03 2003-09-15 Василь Васильович Молебний Спосіб вимірювання хвильових аберацій ока та пристрій для його здійснення (варіанти)
AU2002305045A1 (en) 2001-03-15 2002-10-03 Wavefront Sciences, Inc. Tomographic wavefront analysis system
JP2004534964A (ja) 2001-04-27 2004-11-18 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 自動レンズ設計及び製造システム
US6598974B2 (en) * 2001-05-08 2003-07-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus for measuring wavefront aberrations
US6394605B1 (en) 2001-05-23 2002-05-28 Alcon Universal Ltd. Fogging method for a wavefront sensor
US6595643B2 (en) * 2001-06-05 2003-07-22 Adaptive Optics Associates,.Inc. Ophthalmic imaging instrument that measures and compensates for phase aberrations in reflections derived from light produced by an imaging light source
US6964480B2 (en) 2001-08-31 2005-11-15 Metrologic Instruments, Inc. Ophthalmic instrument having adaptive optic subsystem with multiple stage phase compensator
US6575572B2 (en) * 2001-09-21 2003-06-10 Carl Zeiss Ophthalmic Systems, Inc. Method and apparatus for measuring optical aberrations of an eye
US6554429B1 (en) 2001-10-15 2003-04-29 Alcon, Inc. Method for determining accommodation
US6712466B2 (en) 2001-10-25 2004-03-30 Ophthonix, Inc. Eyeglass manufacturing method using variable index layer
US6781681B2 (en) 2001-12-10 2004-08-24 Ophthonix, Inc. System and method for wavefront measurement
US7034949B2 (en) 2001-12-10 2006-04-25 Ophthonix, Inc. Systems and methods for wavefront measurement
US6802605B2 (en) * 2001-12-11 2004-10-12 Bausch And Lomb, Inc. Contact lens and method for fitting and design
US6736509B2 (en) * 2001-12-21 2004-05-18 Bausch And Lomb, Inc. Aberrometer illumination apparatus and method
US6698889B2 (en) 2002-01-14 2004-03-02 Alcon, Inc. Adaptive wavefront modulation system and method for refractive laser surgery
US6682196B2 (en) 2002-01-14 2004-01-27 Alcon, Inc. Adaptive wavefront modulation system and method for ophthalmic surgery
EP1637101B1 (de) 2002-01-14 2007-11-21 Alcon, Inc Adaptives Wellenfront-Modulationssystem und Verfahren zur refraktiven Augenoperation
US20050174535A1 (en) 2003-02-13 2005-08-11 Lai Shui T. Apparatus and method for determining subjective responses using objective characterization of vision based on wavefront sensing
US6761454B2 (en) 2002-02-13 2004-07-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method for determining objective refraction using wavefront sensing
US7322694B2 (en) * 2002-09-06 2008-01-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7163292B2 (en) * 2002-09-06 2007-01-16 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7097301B2 (en) * 2002-09-06 2006-08-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7104648B2 (en) * 2002-09-06 2006-09-12 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US6736510B1 (en) 2003-02-04 2004-05-18 Ware Tec Vision Systems, Inc. Ophthalmic talbot-moire wavefront sensor
US7556378B1 (en) 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
US7226443B1 (en) 2003-11-07 2007-06-05 Alcon Refractivehorizons, Inc. Optimization of ablation correction of an optical system and associated methods
US7018039B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-28 Synergeyes,Inc. Contact lens
US20050241653A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Wavetec Vision Systems, Inc. Integrated surgical microscope and wavefront sensor
US7141065B2 (en) * 2004-10-22 2006-11-28 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Polarization-sensitive vision prosthesis
US20090082859A1 (en) * 2004-10-22 2009-03-26 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Polarization-sensitive vision prosthesis
US20060135952A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Curatu Eugene O Corrective intraocular lens and associated methods
US7401922B2 (en) * 2005-04-13 2008-07-22 Synergeyes, Inc. Method and apparatus for reducing or eliminating the progression of myopia
US7543936B2 (en) * 2005-05-06 2009-06-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
EP1894059A4 (de) * 2005-06-24 2010-04-28 Boston Foundation For Sight Sklerale kontaktlinse mit rillen und verfahren zur herstellung einer linse
US7377637B2 (en) * 2005-10-11 2008-05-27 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US7537339B2 (en) * 2006-05-25 2009-05-26 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US20080001320A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Knox Wayne H Optical Material and Method for Modifying the Refractive Index
US20080074611A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Meyers William E Hybrid contact lens with improved resistance to flexure and method for designing the same
US20080084541A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Ming Lai Ophthalmic system and method
EP2139380A1 (de) 2007-04-20 2010-01-06 Alcon RefractiveHorizons, Inc. Adaptives wellenfrontmodulationssystem und verfahren für refraktäre laserchirurgie
US7828432B2 (en) 2007-05-25 2010-11-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials
WO2009003107A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Bausch & Lomb Incorporated Method for modifying the refractive index of ocular tissues
US9545340B1 (en) 2007-06-26 2017-01-17 University Of Rochester Multi-photon absorption for femtosecond micromachining and refractive index modification of tissues
US8157378B2 (en) * 2007-08-23 2012-04-17 Bausch & Lomb Incorporated Eye illumination apparatus and method
US8333474B2 (en) 2007-10-19 2012-12-18 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical instrument alignment system
US7594729B2 (en) 2007-10-31 2009-09-29 Wf Systems, Llc Wavefront sensor
US9060847B2 (en) * 2008-05-19 2015-06-23 University Of Rochester Optical hydrogel material with photosensitizer and method for modifying the refractive index
WO2010054268A2 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical angular measurement system for ophthalmic applications and method for positioning of a toric intraocular lens with increased accuracy
US20100120013A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Mb Research Laboratories, Inc. Procedure for long term corneal culture
US7695135B1 (en) 2008-11-11 2010-04-13 Boston Foundation For Sight Scleral lens with scalloped channels or circumferential fenestrated channels
US8342688B1 (en) * 2009-06-15 2013-01-01 Casimir Andrew Swinger Multifocal capable ophthalmic aberrometer
US8876290B2 (en) * 2009-07-06 2014-11-04 Wavetec Vision Systems, Inc. Objective quality metric for ocular wavefront measurements
ES2524618T3 (es) 2009-07-14 2014-12-10 Wavetec Vision Systems, Inc. Determinación de la posición efectiva de la lente de una lente intraocular utilizando potencia refractiva afática
WO2011008609A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Wavetec Vision Systems, Inc. Ophthalmic surgery measurement system
US8574277B2 (en) 2009-10-21 2013-11-05 Avedro Inc. Eye therapy
WO2011116306A2 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Avedro, Inc. Systems and methods for applying and monitoring eye therapy
US9044308B2 (en) 2011-05-24 2015-06-02 Avedro, Inc. Systems and methods for reshaping an eye feature
US10813791B2 (en) 2011-06-02 2020-10-27 University Of Rochester Method for modifying the refractive index of ocular tissues and applications thereof
US9144491B2 (en) 2011-06-02 2015-09-29 University Of Rochester Method for modifying the refractive index of an optical material
US9020580B2 (en) * 2011-06-02 2015-04-28 Avedro, Inc. Systems and methods for monitoring time based photo active agent delivery or photo active marker presence
JP6271541B2 (ja) 2012-07-16 2018-01-31 アヴェドロ・インコーポレーテッドAvedro,Inc. パルスの光による角膜の架橋のためのシステム及び方法
US9072462B2 (en) 2012-09-27 2015-07-07 Wavetec Vision Systems, Inc. Geometric optical power measurement device
US9498122B2 (en) 2013-06-18 2016-11-22 Avedro, Inc. Systems and methods for determining biomechanical properties of the eye for applying treatment
US9498114B2 (en) 2013-06-18 2016-11-22 Avedro, Inc. Systems and methods for determining biomechanical properties of the eye for applying treatment
CN107205845B (zh) 2014-10-27 2020-03-31 艾维德洛公司 用于眼的交联治疗的系统和方法
WO2016077747A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Avedro, Inc. Multipass virtually imaged phased array etalon
WO2016112310A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Smart Vision Labs Portable wavefront aberrometer with open field alignment channel
EP3285704B1 (de) 2015-04-24 2020-11-18 Avedro Inc. Systeme zur lichtaktivierung eines an einem auge applizierten lichtsensibilisators
US10028657B2 (en) 2015-05-22 2018-07-24 Avedro, Inc. Systems and methods for monitoring cross-linking activity for corneal treatments
WO2017015471A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Avedro, Inc. Systems and methods for treaments of an eye with a photosensitizer
US10838233B2 (en) 2015-12-15 2020-11-17 University Of Rochester Refractive corrector incorporating a continuous central phase zone and peripheral phase discontinuities
WO2018132563A1 (en) 2017-01-11 2018-07-19 Avedro, Inc. Systems and methods for determining cross-linking distribution in a cornea and/or structural characteristics of a cornea
US10932901B2 (en) 2017-02-10 2021-03-02 University Of Rochester Vision correction with laser refractive index changes
JP7379357B2 (ja) 2018-03-05 2023-11-14 アヴェドロ・インコーポレーテッド 眼の治療中の眼球追跡用システム
WO2019173762A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Avedro, Inc. Micro-devices for treatment of an eye
EP3790507A4 (de) 2018-05-14 2022-06-01 University of Rochester Visuskorrektur mit laserbrechungsindexänderungen
EP3863576A4 (de) 2018-10-09 2022-07-06 Avedro, Inc. Photoaktivierungssysteme und -verfahren zur behandlung der hornhautvernetzung
US11256110B2 (en) 2018-12-19 2022-02-22 Alcon Inc. System and method of utilizing computer-aided optics
EP4009928A4 (de) 2019-08-06 2023-08-02 Avedro, Inc. Photoaktivierungssysteme und -verfahren zur behandlung der hornhautvernetzung
WO2023107379A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 University Of Rochester Thin large-diameter optics foldable intraocular lens

Family Cites Families (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880501A (en) * 1973-04-16 1975-04-29 Tropel Optical system for objective refractor for the eye
US4069823A (en) 1976-04-19 1978-01-24 Viktor Leonidovich Isakov Apparatus for laser therapy
JPS5838839A (ja) 1981-08-31 1983-03-07 Tokyo Optical Co Ltd 屈折率測定装置
DE3150124C2 (de) 1981-12-18 1985-01-31 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Untersuchung der vorderen Augenabschnitte
DE3245939C2 (de) 1982-12-11 1985-12-19 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes
DE3339370A1 (de) 1983-10-29 1985-05-09 Meditec GmbH, 8501 Heroldsberg Gepulster laser fuer medizinische anwendungen
US4729372A (en) 1983-11-17 1988-03-08 Lri L.P. Apparatus for performing ophthalmic laser surgery
US4718418A (en) 1983-11-17 1988-01-12 Lri L.P. Apparatus for ophthalmological surgery
US5507741A (en) 1983-11-17 1996-04-16 L'esperance, Jr.; Francis A. Ophthalmic method for laser surgery of the cornea
US5711762A (en) 1983-12-15 1998-01-27 Visx, Incorporated Laser surgery apparatus and method
DE3422144A1 (de) 1984-06-14 1985-12-19 Josef Prof. Dr. 6900 Heidelberg Bille Geraet zur darstellung flaechenhafter bereiche des menschlichen auges
FR2566140B1 (fr) 1984-06-15 1986-09-05 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'analyse et de correction de surfaces d'onde en temps reel a interferometre a polarisation
US4669466A (en) 1985-01-16 1987-06-02 Lri L.P. Method and apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
AU606315B2 (en) 1985-09-12 1991-02-07 Summit Technology, Inc. Surface erosion using lasers
US4750818A (en) 1985-12-16 1988-06-14 Cochran Gregory M Phase conjugation method
US5423801A (en) 1986-03-19 1995-06-13 Summit Technology, Inc. Laser corneal surgery
US5177511A (en) 1986-11-08 1993-01-05 G. Rodenstock Instruments Gmbh Apparatus for producing images of an object and in particular for observing the rear portions of the eye
US5324281A (en) 1987-03-09 1994-06-28 Summit Technology, Inc. Laser reprofiling system employing a photodecomposable mask
FR2617986B1 (fr) 1987-07-08 1989-10-27 Synthelabo Systeme optique et appareil chirurgical comportant ledit systeme
US5106183A (en) 1987-11-25 1992-04-21 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US4764930A (en) 1988-01-27 1988-08-16 Intelligent Surgical Lasers Multiwavelength laser source
US4901718A (en) 1988-02-02 1990-02-20 Intelligent Surgical Lasers 3-Dimensional laser beam guidance system
US4881808A (en) 1988-02-10 1989-11-21 Intelligent Surgical Lasers Imaging system for surgical lasers
US4848340A (en) 1988-02-10 1989-07-18 Intelligent Surgical Lasers Eyetracker and method of use
US4907586A (en) 1988-03-31 1990-03-13 Intelligent Surgical Lasers Method for reshaping the eye
DE3821973A1 (de) 1988-06-29 1990-02-08 Rodenstock Instr Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts (iii)
US4991953A (en) 1989-02-09 1991-02-12 Eye Research Institute Of Retina Foundation Scanning laser vitreous camera
US5159361A (en) 1989-03-09 1992-10-27 Par Technology Corporation Method and apparatus for obtaining the topography of an object
US5026977A (en) 1989-04-05 1991-06-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Wavefront sensing and correction with deformable mirror
US5196006A (en) 1989-04-25 1993-03-23 Summit Technology, Inc. Method and apparatus for excision endpoint control
US4988348A (en) 1989-05-26 1991-01-29 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Method for reshaping the cornea
JP2931325B2 (ja) 1989-06-29 1999-08-09 興和株式会社 眼科測定装置
US4972836A (en) 1989-12-18 1990-11-27 General Electric Company Motion detector for high-resolution magnetic resonance imaging
DE4002029A1 (de) 1990-01-24 1991-07-25 Peter Hoefer Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen und kontaktlinsenfertigungssystem
JP2854657B2 (ja) 1990-03-14 1999-02-03 興和株式会社 眼科測定装置
US5062702A (en) 1990-03-16 1991-11-05 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Device for mapping corneal topography
US5258791A (en) 1990-07-24 1993-11-02 General Electric Company Spatially resolved objective autorefractometer
AT395523B (de) 1990-07-24 1993-01-25 Spellitz Fritz Optisches messsystem fuer die menschliche hornhaut
US5722427A (en) 1993-05-10 1998-03-03 Eyesys Technologies, Inc. Method of refractive surgery
AU647533B2 (en) 1990-10-16 1994-03-24 Summit Technology, Inc. Laser thermokeratoplasty methods and apparatus
US5139022A (en) 1990-10-26 1992-08-18 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
US5221834A (en) 1991-06-28 1993-06-22 Eastman Kodak Company Method for providing feedback correction for an imaging device
US5263950A (en) 1991-07-24 1993-11-23 L'esperance Medical Technologies, Inc. Phaco-extractor for fragmenting cataractous-lens situs of fragmentation
US5214456A (en) 1991-10-09 1993-05-25 Computed Anatomy Incorporated Mapping of corneal topography with display of pupil perimeter
US5339121A (en) 1991-11-01 1994-08-16 Visx, Incorported Rectilinear photokeratoscope
US5229889A (en) 1991-12-10 1993-07-20 Hughes Aircraft Company Simple adaptive optical system
US5246435A (en) 1992-02-25 1993-09-21 Intelligent Surgical Lasers Method for removing cataractous material
US5439462A (en) 1992-02-25 1995-08-08 Intelligent Surgical Lasers Apparatus for removing cataractous material
US5233174A (en) 1992-03-11 1993-08-03 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Wavefront sensor having a lenslet array as a null corrector
US5279611A (en) 1992-03-13 1994-01-18 Mcdonnell Peter J Laser shaping of ocular surfaces using ablation mask formed in situ
US5473392A (en) 1992-05-01 1995-12-05 Summit Technology, Inc. Method and system for topographic measurement
US5841511A (en) 1992-06-02 1998-11-24 Eyesys Technologies, Inc. Method of corneal analysis using a checkered placido apparatus
DE4222395A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Amtech Ges Fuer Angewandte Mic Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion
US5298971A (en) 1992-09-23 1994-03-29 Industrial Technology Research Institute Lateral shear interferometer for testing aspheric surfaces
US5437658A (en) 1992-10-07 1995-08-01 Summit Technology, Incorporated Method and system for laser thermokeratoplasty of the cornea
US5307097A (en) 1992-11-05 1994-04-26 Kera-Metrics, Inc. Corneal topography system including single-direction shearing of holograph grating in orthogonal directions
US5293871A (en) 1993-05-05 1994-03-15 Cornell Research Foundation Inc. System for ultrasonically determining corneal layer thicknesses and shape
US5452031A (en) 1993-05-05 1995-09-19 Boston Eye Technology, Inc. Contact lens and a method for manufacturing contact lens
US5556395A (en) 1993-05-07 1996-09-17 Visx Incorporated Method and system for laser treatment of refractive error using an offset image of a rotatable mask
US5360424A (en) 1993-06-04 1994-11-01 Summit Technology, Inc. Tracking system for laser surgery
US5461212A (en) 1993-06-04 1995-10-24 Summit Technology, Inc. Astigmatic laser ablation of surfaces
US5411501A (en) 1993-06-04 1995-05-02 Summit Technology, Inc. Laser reprofiling system for correction of astigmatisms
US5395356A (en) 1993-06-04 1995-03-07 Summit Technology, Inc. Correction of presbyopia by photorefractive keratectomy
DE69414913T2 (de) 1993-06-10 1999-07-01 Konan Common Co., Ltd., Nishinomiya Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Bildern der Hornhaut
AU716040B2 (en) 1993-06-24 2000-02-17 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic pachymeter and method of making ophthalmic determinations
JP3359100B2 (ja) * 1993-06-29 2002-12-24 キヤノン株式会社 検眼装置
US5474548A (en) 1993-07-14 1995-12-12 Knopp; Carl F. Method of establishing a unique machine independent reference frame for the eye
US5632282A (en) 1993-07-20 1997-05-27 Hay; S. Hutson Ocular disease detection apparatus
US5502518A (en) 1993-09-09 1996-03-26 Scient Optics Inc Asymmetric aspheric contact lens
ES2101465T3 (es) 1993-09-17 1997-07-01 Essilor Int Procedimiento de medicion absoluta de la estructura geometrica u optica de un componente optico y dispositivo para su puesta en practica.
US5410376A (en) 1994-02-04 1995-04-25 Pulse Medical Instruments Eye tracking method and apparatus
US5505723A (en) 1994-02-10 1996-04-09 Summit Technology, Inc. Photo-refractive keratectomy
US5475452A (en) 1994-02-24 1995-12-12 Keravision, Inc. Device and method for mapping objects
US5442412A (en) 1994-04-25 1995-08-15 Autonomous Technologies Corp. Patient responsive eye fixation target method and system
US5632742A (en) 1994-04-25 1997-05-27 Autonomous Technologies Corp. Eye movement sensing method and system
US5861955A (en) 1994-04-25 1999-01-19 Medjet Inc. Topographical cornea mapping for corneal vision correction
US5493391A (en) 1994-07-11 1996-02-20 Sandia Corporation One dimensional wavefront distortion sensor comprising a lens array system
ES2233727T3 (es) * 1994-08-18 2005-06-16 Carl Zeiss Meditec Ag Aparato quirurgico asistido por tomografia de coherencia optica.
US5563709A (en) 1994-09-13 1996-10-08 Integrated Process Equipment Corp. Apparatus for measuring, thinning and flattening silicon structures
US5491524A (en) 1994-10-05 1996-02-13 Carl Zeiss, Inc. Optical coherence tomography corneal mapping apparatus
WO1996013199A2 (en) 1994-10-28 1996-05-09 Eyesys Technologies, Inc. Multi-camera corneal analysis system
DE4446183B4 (de) 1994-12-23 2005-06-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur Messung intraokularer Distanzen
US5684545A (en) 1995-07-07 1997-11-04 New Mexico State University Technology Transfer Corp. Adaptive optics wave measurement and correction system
AT402389B (de) 1995-10-04 1997-04-25 Fischer Adv Components Gmbh Sicherheitsvorrichtung für im flugzeuginnenraum angebrachte behälter sowie behälter für die luftfahrtindustrie
CN1072825C (zh) 1995-11-20 2001-10-10 三星电子株式会社 带有偏心调节装置的光盘驱动器
US5629765A (en) 1995-12-15 1997-05-13 Adaptive Optics Associates, Inc. Wavefront measuring system with integral geometric reference (IGR)
US5784146A (en) 1995-12-28 1998-07-21 Nidek Co., Ltd Ophthalmic measurement apparatus
US5864381A (en) 1996-07-10 1999-01-26 Sandia Corporation Automated pupil remapping with binary optics
US5936720A (en) 1996-07-10 1999-08-10 Neal; Daniel R. Beam characterization by wavefront sensor
US5785704A (en) 1996-07-29 1998-07-28 Mrc Systems Gmbh Method for performing stereotactic laser surgery
US5822035A (en) 1996-08-30 1998-10-13 Heidelberg Engineering Optische Messysteme Gmbh Ellipsometer
US5735283A (en) 1996-10-09 1998-04-07 Snook; Richard Kieth Surgical keratometer system for measuring surface topography of a cornea during surgery
US5923399A (en) 1996-11-22 1999-07-13 Jozef F. Van de Velde Scanning laser ophthalmoscope optimized for retinal microphotocoagulation
US5777719A (en) 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
US5740803A (en) 1997-03-07 1998-04-21 Autonomous Technologies Corporation Locating the center of the entrance pupil of an eye after pupil dilation
US5920373A (en) 1997-09-24 1999-07-06 Heidelberg Engineering Optische Messysteme Gmbh Method and apparatus for determining optical characteristics of a cornea
US5963300A (en) 1998-02-17 1999-10-05 Amt Technologies, Corp. Ocular biometer
US5966197A (en) 1998-04-21 1999-10-12 Visx, Incorporated Linear array eye tracker

Also Published As

Publication number Publication date
US6270221B1 (en) 2001-08-07
ES2184445T3 (es) 2003-04-01
PT1105037E (pt) 2002-11-29
CA2338060C (en) 2005-03-15
AU3657699A (en) 2000-03-14
AU747840B2 (en) 2002-05-23
ATE222074T1 (de) 2002-08-15
JP2002523119A (ja) 2002-07-30
EP1105037A1 (de) 2001-06-13
EP1105037B1 (de) 2002-08-14
WO2000010448A1 (en) 2000-03-02
DE69902549D1 (de) 2002-09-19
JP3599276B2 (ja) 2004-12-08
CA2338060A1 (en) 2000-03-02
BR9913130A (pt) 2001-05-08
MXPA01001167A (es) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902549T2 (de) Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges
DE60024662T2 (de) Wellenfrontsensor mit mehrfachleistungsstrahlmodus
DE69737242T2 (de) Objektive messung und korrektur optischer systeme mittels wellenfrontanalyse
DE60104236T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse
DE60104633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse
US6598975B2 (en) Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye
DE60103609T2 (de) Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes
DE102005031496B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
DE60029991T2 (de) Wellenfrontsensor mit schräg einfallender beleuchtung
DE69533903T2 (de) Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
DE102011001083B4 (de) Projektorvorrichtung mit Selbstkorrekturfunktion sowie Medizingerät mit der Projektorvorrichtung
DE69931419T2 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP1223848B1 (de) System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
DE60100400T2 (de) Vorrichtung zur überwachung einer vorrichtung zur verfolgung von augenbewegungen
DE60310367T2 (de) Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systems
WO2001019303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotoablation der kornea mit einem laserstrahl
WO2009146906A2 (de) Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren
EP1596709B1 (de) Anordnung zur bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen geräten
EP1662981A1 (de) Messung der oberflächentopographie und wellenaberration eines linsensystems
DE102012012281A1 (de) Augenchirurgie-mikroskop mit einrichtung zur ametropie-messung
DE60109663T2 (de) Ophthalmische Einrichtung
DE19950790A1 (de) Spezifische Hornhautmodellierung
DE19950791A1 (de) Iriserkennung und -nachführung zum Behandeln optischer Ungleichmäßigkeiten des Auges
WO2021023799A1 (de) Planungsverfahren und vorrichtungen zur präzisen änderung eines brechungsindex

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCON, INC., HUENENBERG, CH