WO2009146906A2 - Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren - Google Patents
Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009146906A2 WO2009146906A2 PCT/EP2009/003980 EP2009003980W WO2009146906A2 WO 2009146906 A2 WO2009146906 A2 WO 2009146906A2 EP 2009003980 W EP2009003980 W EP 2009003980W WO 2009146906 A2 WO2009146906 A2 WO 2009146906A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- eye lens
- laser
- light
- lens
- eye
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/117—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
- A61B3/1173—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00825—Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
- A61F9/00838—Correction of presbyopia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/0087—Lens
Definitions
- the invention relates to an ophthalmic laser system, in particular for the analysis and / or therapy of presbyopia, with a laser, the radiation of which can be focused as illumination light via an illumination beam path, which has a beam splitter, a scanner unit and a focusing optics in an examination area, wherein radiation reaches the beam splitter from the direction of the examination area, passes through a confocal aperture diaphragm as detection light on a detector.
- the invention further relates to an operating method for an ophthalmic laser system.
- Accommodation is the ability of the eye to focus on an object at any distance on the retina.
- the necessary adjustment of the refractive power of the optical system is essentially achieved by the elastic deformation of the lens.
- the maximum possible refractive power change is referred to as accommodation width. It can be up to 16 dpt and decreases with increasing age.
- the Presbyopie or presbyopia so the reduced accommodation width of the eye lens, caused by a hardening and / or thickening of the eye lens with increasing age.
- An eye lens is typically referred to as a presbyop if its accommodation width drops below 3 dpt.
- the presbyopia is not a pathological process but a natural aging phenomenon that begins at the age of 40 years.
- WO 2008/017428 A2 discloses a navigation device for optically analyzing and processing the internal structure the eye lens.
- the navigation device is provided with a detection device and a processing device, wherein the detection device may comprise a confocal detector and / or a confocal laser scanner.
- the detector proposed is a photomultiplier (PMT) or an avalanche photodiode (APD). Both for the analysis of the internal structure and for the processing of the same laser is provided by the detection beam path is coupled by means of a beam splitter in the processing beam path.
- PMT photomultiplier
- APD avalanche photodiode
- the laser light backscattered in the eye lens is detected for the analysis in order to determine the position, geometry and structure of the eye lens.
- the cutting geometries to be created during processing are determined.
- a basic pattern is adapted to the detected individual geometry.
- the problem is that the intensity of the backscattered light in the eye lens due to the inherent properties of the lens - for a high imaging quality, the scattering must be minimized - is very low. As a result, the detection is associated with relatively large errors.
- the invention has for its object to improve an ophthalmic laser system of the type mentioned, so that the detection of the backscattered in the eye lens light is possible with higher accuracy. Another object of the invention is to enable the refractive surgical therapy of the eye lens with higher accuracy.
- the beam splitter is a polarization beam splitter which selectively decouples the detection light onto the detector such that it has a different polarization direction from the emitted illumination light.
- One A large part of the light striking the beam splitter from the examination area originates from reflections on the optical components of the beam path, for example the surfaces of the focusing optics, and therefore has the same direction of polarization as the illumination light.
- the beam splitter directs only light of a different polarization direction as a detection light to the detector, such stray light is retained.
- backscattered light in the eye lens has a changed direction of polarization. The detection of the light backscattered in the eye lens is thereby possible with higher accuracy compared to the prior art.
- An even greater signal strength can be achieved by arranging an optical phase retardation system in the illumination beam path between the focusing optics and the examination region in such a way that the incident illumination light receives a polarization direction corresponding to the decoupled detection light.
- the stray light has the same direction of polarization as the radiation leaving the laser, while the illumination light modified in the phase delay system, which reaches the eye lens, receives a defined different polarization direction.
- the laser system preferably has a control unit which scans an eye lens arranged in the examination region three-dimensionally by means of the laser by irradiating it at a plurality of points and recording detection light from these points by means of the detector and then a shape and / or structure and / or position of the eye lens determined based on the detection light.
- a control unit which scans an eye lens arranged in the examination region three-dimensionally by means of the laser by irradiating it at a plurality of points and recording detection light from these points by means of the detector and then a shape and / or structure and / or position of the eye lens determined based on the detection light.
- the position of the eye lens in the context of the invention in addition to the position of the lens and their orientation in space.
- the information about the orientation may also be contained in the form of the eye lens.
- the structure describes the inner Construction of the lens, for example, inclusions or local changes, for example, from age-related tissue modifications or previous presbyopia therapy.
- control unit subtracts a dark-field value from the detected detection light.
- This can be a common dark field value for all sampling points or multiple, point-specific dark field values. This embodiment enables a higher accuracy of the recording of the light backscattered in the eye lens.
- control unit identifies one or both boundary surfaces of the lens to determine the shape and / or position of the eye lens.
- the interfaces and thus the shape and / or position of the lens can be detected with high accuracy.
- an image recognition algorithm can be used for identification. It is also possible to manually set the interfaces by operating personnel.
- tissue structures within the lens can be advantageously identified. For example, the core area (nucleus) and / or the border area (cortex) can be detected.
- the interfaces are preferably identified by determining an increase in intensity of the detection light between a first depth of focus and a second depth of focus, and a decrease in the intensity of the detection light between a third depth of focus and a fourth depth of focus.
- the front and back interfaces are characterized in that the backscatter is significantly higher when focusing a sampling point in the interface than when focusing on sample points outside or inside the lens. The interfaces can therefore be identified with little effort by determining an increase and decrease in the intensity of the detection light.
- the radiation of the laser is adjustable in addition to the illumination laser power to a refractive-surgical therapy laser power.
- the same laser can be used both for illumination in determining the shape / structure / position of the lens and in the therapy.
- the control unit after determining the shape and / or structure and / or position of the eye lens, the control unit preferably determines irradiation control data for a refractive surgical therapy of the eye lens, wherein it adapts a basic pattern of the eye lens to the determined shape and / or position of the eye lens, and irradiates the eye lens at a refractive surgical laser power in accordance with the determined irradiation control data. Analysis of the form / structure / situation and therapy thus form an immediate unity.
- the therapy is possible with high accuracy, since errors can be minimized by a movement of the eye lens or the patient.
- control unit fixes an eye containing the eye lens before irradiation with illumination laser power by means of a fixing device and solves the fixation of the eye after determining the shape and / or structure and / or position of the eye lens or after surgical therapy. This reduces possible changes in the position of the lens by the patient, which increases the accuracy of the analysis and, if appropriate, therapy.
- an ophthalmic laser system whose laser is switchable between an illumination laser power and a therapy laser power and whose laser light is three-dimensionally variable focus in an eye lens, is provided correspondingly to perform the following steps: Fixing an eye containing the eye lens by means of a fixing; Irradiating an eye lens disposed in the examination area by means of the laser at an illumination laser power and receiving detection light by the detector, wherein the eye lens is three-dimensionally scanned by irradiating at multiple points of the eye lens and detecting detection light; Determining the shape and / or structure and / or position of the eye lens based on the detection light at the sampling points; Determining radiation control data for a refractive surgical therapy, wherein a basic pattern of the eye lens is adapted to the determined shape and / or position of the eye lens; Irradiating the eye lens by means of the laser at a refractive surgical laser power according to the determined radiation control data; Release the fixation of the eye.
- the problem with the lens of the eye is that fixation of the eye lens is not possible. It can only be fixed to the eye as a whole.
- This problem solves the operating method according to the invention by first fixing the eye as a whole and then determining the current shape / structure / position of the lens. Since the therapy step follows immediately thereafter and both steps can be completed in a short time, the shape / structure / position of the lens is used directly for determining the irradiation control data in the therapy step, so that a fixation of the lens is not necessary. Nevertheless, a high accuracy in the therapy is possible.
- the scanning process is carried out in such a way that two successive sampling points in all three spatial coordinates differ from one another.
- a representative model of the crystalline lens can be obtained in terms of shape / structure / position in a short time.
- the inaccuracy can be reduced by movements of the lens by the patient.
- a control of the scanner in the form of a sine function.
- a pulse frequency of the laser light is set as a function of the movement speed of a focal point of the laser beam relative to the eye lens.
- the laser radiation propagated in the subsequent generation of further incisions in the front part of the eye lens 2 in the direction of the retina is scattered and partially reflected, so that the energy per area (fluence) occurring on the retina is reduced.
- 1 shows an ophthalmic laser system for analyzing the eye lens
- FIG. 2 shows an ophthalmic laser system for analyzing and processing the eye lens
- Fig. 4 is a space curve for the scanning of the eye lens.
- the laser system 1 shows an exemplary ophthalmic laser system 1 for analyzing a presbyopia of an eye lens 2 of an eye 3.
- the laser system 1 comprises a laser 4, a polarization beam splitter 5, a scanning optics 6, a scanner unit 7, a focusing optics 8 and an optical phase retardation system 9 together form an illumination beam path B, and a deflection mirror 10, a confocal aperture diaphragm 11 and a detector 12, the one Formed coupled detection beam D, and an amplifier 13 and a control unit 14.
- a contact lens 17 is arranged with a fixing device for the eye 3, behind which lies the examination area.
- Other embodiments for realizing the solution according to the invention are possible (not shown).
- the laser 4 is designed, for example, as a pulsed TiSa infrared laser with a pulse length between 100 fs and 1000 fs. It emits laser radiation at an eye-safe illumination laser power in the range of 100 mW.
- the scanner unit 7 comprises, for example, a number of galvanometric mirrors for deflecting the laser radiation in the x and y directions via the eye lens 2.
- the focusing of the laser radiation in the z direction along the optical axis succeeds, for example, by means of a movable lens or lens group within the scanning optics 6 or the focusing optics 8 or alternatively by a movable tube lens (not shown).
- the optical phase delay system 9 is formed for example as ⁇ / 4-plate, which forms a termination of the laser system.
- the detector 12 is designed, for example, as a photomultiplier or as an APD, since the light intensities to be recorded are low.
- the amplifier 13 is designed as a lock-in amplifier and connected both to the detector 12 and
- the pulsed IR laser radiation emerges from the laser 4 and initially passes unchanged through the polarization beam splitter 5. It is then focused via the scanning optics 6, the scanner unit 7 and the focusing optics 8 as illuminating light to a scanning point P in the eye lens 2.
- This sampling point P can be displaced in the x, y and z directions in the eye lens 2 by means of the scanner unit 7 and a movable lens or lens group within the scanning optics 6 or the focusing optics 8.
- the optical phase retardation system 9 causes a defined change in the polarization direction of the incident illumination light.
- Such radiation components which after passing through the phase delay system 9 or by depolarization in the eye 3 in the eye lens 2 have a changed polarization state, are deflected by the polarization beam splitter 5 as detection light into the detection beam path D to the detector 12.
- the detection light falls through a deflecting mirror 10 through the confocal aperture 11 to the detector 12.
- the deflection mirror 10 may be omitted in one embodiment or replaced by other beam guidance units.
- the confocal diaphragm 11 acts as a discriminator in the z-direction, so that only backscattered light from a small focus volume is detected with local resolution.
- control unit 14 can irradiate arbitrary sampling points P inside and outside the eye lens 2 with illumination light and via the intensity of the associated detection light determine the amount of backscatter at these points.
- a presbyopia therapy can be carried out in a patient-adapted manner taking into account the lens properties.
- the laser system 1 can also be used in other ophthalmological applications, for example for the diagnosis of the cornea, in order to obtain information about the eye 3.
- the optical phase retardation system 9 between the eye 3 and the focusing optics 8 causes a defined rotation of the polarization direction of the incident illumination light, while previously reflected at the optical components Strobe light maintains the original polarization direction.
- the relative intensity of the detection light is increased because the polarization beam splitter 5 separates any light having a different polarization direction as a detection light.
- the optical phase retardation system 9 between the eye 3 and the focusing optics 8 causes a defined rotation of the polarization direction of the incident illumination light, while previously reflected at the optical components Strobe light maintains the original polarization direction.
- the relative intensity of the detection light is increased because the polarization beam splitter 5 separates any light having a different polarization direction as a detection light.
- Phase delay system 9 are omitted.
- further polarizers may be arranged in the illumination and / or detection beam path in order to improve the signal quality.
- the phase delay system can be realized in one embodiment as a depolarizer, so that varies over the beam cross section, the size of the phase delay.
- the electronic amplifier is adapted for an optimized signal-to-noise ratio.
- a particularly advantageous embodiment is the lock-in amplifier, which is synchronized in time with the pulse generation or with the repetition frequency of the laser 2.
- Other embodiments use, for example, so-called “boxcar” techniques or sampling techniques with summation or averaging.
- the entire amplifier system of the detector signal to a non-linear characteristic.
- FIG. 2 shows an ophthalmic laser system 1 for the combined analysis and therapy of presbyopia. It largely corresponds to the laser system 1 according to FIG. 1, but is additionally equipped with an attenuator 15 which can be folded into the illuminating beam path B and a modulator 16, for example an acousto-optic modulator.
- the attenuator 15 serves to switch between an illumination laser power and a therapy laser power.
- the illumination laser power is achieved with the attenuator 15 folded into the illumination beam path B, the therapy laser power without the attenuator 15.
- the optical components, in particular the optics 6 and 8, are optimized, corrected and coordinated with one another to achieve the best possible focus miniaturization.
- the optical components are designed such that the self-dispersion of the intraocular media with respect to the Pulse length change and also the self-focusing effect of the gradient lens structure of the eye lens are precompensated.
- the size of the focus volume can be kept constant over the entire area of the eye lens and over its entire depth with a maximum error of 10%.
- the focus volume within a volume of diameter 7mm and depth 10 mm which is displaceable to the apex of the cornea of the eye lens 2 with a tolerance of +/- 5 mm.
- the control unit 14 performs the operating method shown in Fig. 3, wherein for a pure analysis of the eye lens 2, only the solid-bordered steps S1, S2, S3 and S6 are performed. All steps are taken for presbyopia therapy.
- the laser 4 is used both for the illumination during the detection phase and for the processing of the crystalline lens 2 during the immediately subsequent therapy phase.
- the patient's eye is fixed, for example sucked by means of negative pressure to a contact glass device (step S1).
- the patient's head may be fixed.
- the patient's gaze can be kept as constant as possible by a suitable target. In this case, an adjustable compensation of the angle between the geometry and visual axis of the eye is possible.
- the illuminating light is guided at the illumination laser power with a variable pulse frequency over the eye lens 2 and detection light is recorded (step S2).
- the pulse rate is set as a function of the speed of the scanning movement so that when slow scanning a lower pulse rate results than fast scanning.
- the model can, for example, represent the eye lens 2 as a gradient lens, that is to say with an inner course of the refractive index of the lens medium.
- the model can reflect a tilting of the eye lens 2 to the optical axis of the system 1.
- This information is used to match a basic pattern of the eye lens and the previously operator-preset cuts to the actual, individual state of the eye lens 2 in order to determine the irradiation control data from the adjusted basic pattern (step S4).
- Basic patterns may be, for example, spherical surfaces, ellipsoids, or conics adapted to the reconstructed model, such as by shifting, tilting, truncating, enlarging, or stretching the pattern to center the pattern in relation to the real location of the lens in space as well to allow compliance with security zones.
- the irradiation control data include, for example, drive signals for the axes of the scanner unit or for the internal z-focusing and for the laser beam source and the power modulator 16.
- the actual refractive surgical intervention is performed on therapy laser power based on the irradiation control data (step S5).
- the laser radiation at a pulse frequency of 100 kHz to 1 MHz and a pulse length of less than 1 ps, in particular of 300 fs, one or more photodisruption bubbles with a pulse energy of preferably at most 0.5 ⁇ J generated.
- the radiation exposure of the retina can be reduced by the therapy in the back of the eye lens 2, for example, with the rearmost incision, is started before 2 more therapeutic incisions are generated in the middle and front of the eye lens.
- the fixation of the lens 2 is released (step S6).
- the system 1 is self-calibrating. Since the irradiation control data are determined on the basis of the information determined with the identical beam path information about the shape / structure / position of the lens, the therapy with high accuracy is possible.
- the combined process is also possible in a short time, for example within a maximum of 30 seconds, which on the one hand reduces inaccuracies in movement and on the other hand leads to a higher acceptance in the patient.
- FIG. 4 shows an exemplary sampling curve in the form of spatially offset eights, which can be realized as a Lissajous figure by means of the scanner unit 6. It has the advantage that representative data for the reconstruction of a lens model can be determined with high accuracy in a short time.
- exemplary forms of scanning may be (not shown): two crossed rectangles in space; two cylinder surfaces; a cylindrical body with a cross section in the shape of an eight or four; several scans along one-dimensional lines. It is also possible to scan the volume of a cylinder or a cube. The volumes or surfaces can be scanned continuously or even only partially, that is, with spaces between the individual sampling points. This allows longer distances between individual lines.
- the scanning structure advantageously extends from the boundaries over a range of at least 2.5 mm to 5 mm axially behind the contact glass and at least 0 mm to 4 mm in diameter laterally with respect to the optical axis of the processing optics.
- the operating method according to the invention can also be used with other laser systems.
- an interferometric measurement of the eye lens may be provided instead of the confocal detection.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
- Zur Analyse der Augenlinse, insbesondere bei Presbyopie, ist es bekannt, den Detektionsstrahlengang mittels eines Strahlteilers in den Bearbeitungsstrahlengang einzukoppeln, um das in der Augenlinse rückgestreute Laserlicht zu detektieren. Diese Detektion ist ungenau, da die Intensität des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts aufgrund der inhärenten Eigenschaften der Augenlinse sehr niedrig ist. Die Erfindung soll die Detektion des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts mit höherer Genauigkeit ermöglichen. - Die Verwendung eines Polarisationsstrahlteilers, der das Detektionslicht selektiv so auf den Detektor auskoppelt, dass es eine von dem emittierten Beleuchtungslicht verschiedene Polarisationsrichtung aufweist, ermöglicht die Detektion des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts mit hoher Genauigkeit, da Falschlicht aus Reflexionen an optischen Komponenten des Strahlengangs unterdrückt wird. Bei der Generierung von Photodisruptionen oder anderen Inzisionen kann die Strahlenbelastung der Retina reduziert werden, indem die am weitesten vom Laser entfernten Inzisionen zuerst und dermaßen induziert werden, dass flächenhafte Gaseinschlüsse mit einer Verweildauer von mindestens 5 Sekunden resultieren. Dadurch bei weiteren Inzisionen die in Richtung Retina propagierende Laserstrahlung gestreut und teilweise reflektiert, so dass die auf die Retina treffende Fluenz reduziert wird.
Description
Ophthalmoloαisches Lasersvstem und Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Lasersystem, insbesondere zur Analyse und/oder Therapie einer Presbyopie, mit einem Laser, dessen Strahlung als Beleuchtungslicht über einen Beleuchtungsstrahlengang, der einen Strahlteiler, eine Scannereinheit und eine Fokussieroptik aufweist, in einem Untersuchungsbereich fokussierbar ist, wobei Strahlung, die den Strahlteiler aus Richtung des Untersuchungsbereichs erreicht, durch eine konfokale Aperturblende als Detektionslicht auf einen Detektor gelangt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Betriebsverfahren für ein ophthalmologisches Lasersystem.
Die Akkommodation ist die Fähigkeit des Auges, ein in beliebiger Entfernung befindliches Objekt auf der Netzhaut scharf abzubilden. Die dabei erforderliche Einstellung des Brechwerts des optischen Systems erfolgt im wesentlichen durch die elastische Verformung der Linse. Die maximal mögliche Brechkraftänderung wird als Akkommodationsbreite bezeichnet. Sie kann bis zu 16 dpt betragen und nimmt mit zunehmendem Alter ab.
Die Presbyopie oder Alterssichtigkeit, also die reduzierte Akkomodationsbreite der Augenlinse, entsteht durch eine Verhärtung und/oder Verdickung der Augenlinse mit zunehmendem Lebensalter. Als presbyop wird eine Augenlinse typischerweise bezeichnet, wenn ihre Akkommodationsbreite unter 3 dpt absinkt. Die Presbyopie ist kein pathologischer Prozess sondern eine natürliche Alterserscheinung, die ab dem 40. Lebensjahr beginnt.
In der Ophthalmologie ist vorgeschlagen worden, eine erhärtete Linse durch geeignete Schnitte oder Blasenfelder mittels einer refraktiv-chirurgischen Therapie, insbesondere durch Photodisruption oder andere Inzisionen, wieder in einen Zustand der besseren Verformbarkeit zu versetzen. Damit soll die Akkomodationsfähigkeit der Linse teilweise regeneriert werden.
Im Stand der Technik wurden bereits ophthalmologische Lasersysteme für die Presbyopietherapie beschrieben. Beispielsweise offenbart WO 2008/017428 A2 eine Navigationsvorrichtung zur optischen Analyse und Bearbeitung der inneren Struktur
der Augenlinse. Die Navigationsvorrichtung ist mit einer Detektionseinrichtung und einer Bearbeitungseinrichtung versehen, wobei die Detektionseinrichtung einen konfokalen Detektor und/oder einen konfokalen Laserscanner umfassen kann. Als Detektor wird ein Photovervielfacher (engl, „photomultiplier", PMT) oder eine Lawinenphotodiode (engl, „avalanche photodiode", APD) vorgeschlagen. Sowohl für die Analyse der inneren Struktur als auch für die Bearbeitung ist derselbe Laser vorgesehen, indem der Detektionsstrahlengang mittels eines Strahlteilers in den Bearbeitungsstrahlengang eingekoppelt ist. Dabei wird für die Analyse das in der Augenlinse rückgestreute Laserlicht detektiert, um die Position, Geometrie und Struktur der Augenlinse zu ermitteln. Anhand der detektierten inneren Struktur und der individuellen geometrischen Form der Augenlinse werden die bei der Bearbeitung zu erzeugenden Schnittgeometrien bestimmt. Zu diesem Zweck wird ein Grundmuster an die detektierte individuelle Geometrie angepasst.
Problematisch ist, dass die Intensität des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts aufgrund der inhärenten Eigenschaften der Augenlinse - für eine hohe Abbildungsqualität muss die Streuung möglichst gering sein - sehr niedrig ist. Als Folge ist die Detektion mit relativ großen Fehlern behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ophthalmologisches Lasersystem der eingangs genannten Art zu verbessern, so dass die Detektion des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts mit höherer Genauigkeit möglich ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die refraktiv-chirurgische Therapie der Augenlinse mit höherer Genauigkeit zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein ophthalmologisches Lasersystem, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch ein Betriebsverfahren, welches die in Anspruch 13 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Strahlteiler ein Polarisationsstrahlteiler ist, der das Detektionslicht selektiv so auf den Detektor auskoppelt, dass es eine von dem emittierten Beleuchtungslicht verschiedene Polarisationsrichtung aufweist. Ein
großer Teil des vom Untersuchungsbereich auf den Strahlteiler treffenden Lichts stammt aus Reflexionen an den optischen Komponenten des Strahlengangs, beispielsweise den Oberflächen der Fokussieroptik, und weist daher dieselbe Polarisationsrichtung auf wie das Beleuchtungslicht. Indem der Strahlteiler nur Licht einer davon verschiedenen Polarisationsrichtung als Detektionslicht zum Detektor leitet, wird solches Störlicht zurückgehalten. In der Augenlinse rückgestreutes Licht hingegen weist eine veränderte Polarisationsrichtung auf. Die Detektion des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts ist dadurch mit im Vergleich zum Stand der Technik höherer Genauigkeit möglich.
Ein noch größere Signalstärke kann erzielt werden, indem im Beleuchtungsstrahlengang zwischen der Fokussieroptik und dem Untersuchungsbereich ein optisches Phasenverzögerungssystem so angeordnet ist, dass das hindurchfallende Beleuchtungslicht eine mit dem ausgekoppelten Detektionslicht korrespondierende Polarisationsrichtung erhält. Auf diese Weise hat das Störlicht dieselbe Polarisationsrichtung wie die den Laser verlassende Strahlung, während das im Phasenverzögerungssystem modifizierte Beleuchtungslicht, das die Augenlinse erreicht, eine definierte andere Polarisationsrichtung erhält. Durch die Selektion des Lichts dieser Polarisationsrichtung als Detektionslicht mittels des Polarisationsstrahlteilers wird nahezu ausschließlich solches Licht detektiert, das in der Augenlinse rückgestreut wurde. Störlicht, das aus Reflexionen an optischen Komponenten stammt, wird noch effektiver vom Detektor ferngehalten.
Vorzugsweise weist das Lasersystem eine Steuereinheit auf, welche eine im Untersuchungsbereich angeordnete Augenlinse mittels des Lasers bei einer Beleuchtungs-Laserleistung dreidimensional abtastet, indem sie sie an mehreren Punkten bestrahlt und mittels des Detektors an Detektionslicht von diesen Punkten aufnimmt und anschließend eine Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse anhand des Detektionslichtes ermittelt. Dadurch kann die Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse mit hoher Genauigkeit ermittelt werden.
Die Lage der Augenlinse umfasst im Sinne der Erfindung neben der Position der Linse auch ihre Orientierung im Raum. Die Information über die Orientierung kann auch in der Form der Augenlinse enthalten sein. Die Struktur beschreibt den inneren
Aufbau der Linse, beispielsweise Einschlüsse oder lokale Veränderungen, beispielsweise aus altersabhängigen Gewebemodifizierungen oder einer früheren Presbyopietherapie.
In einer bevorzugten Ausgestaltung zieht die Steuereinheit von aufgenommenem Detektionslicht einen Dunkelfeldwert ab. Es kann sich dabei um einen gemeinsamen Dunkelfeldwert für alle Abtastpunkte oder um mehrere, punktspezifische Dunkelfeldwerte handeln. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine höhere Genauigkeit der Aufnahme des in der Augenlinse rückgestreuten Lichts.
Vorteilhafterweise identifiziert die Steuereinheit zum Ermitteln von Form und/oder Lage der Augenlinse eine oder beide Grenzflächen der Linse. Anhand des Abfalls der Rückstreuintensität zwischen der vorderen und der hinteren Grenzfläche können die Grenzflächen und damit die Form und/oder Lage der Linse mit hoher Genauigkeit festgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Bilderkennungsalgorithmus zur Identifikation verwendet werden. Auch ist es möglich, die Grenzflächen manuell durch Bedienpersonal festlegen zu lassen. Darüber hinaus können vorteilhafterweise Gewebestrukturen innerhalb der Linse identifiziert werden. Beispielsweise kann der Kernbereich (Nukleus) und/oder der Randbereich (Kortex) detektiert werden.
Die Grenzflächen werden vorzugsweise identifiziert, indem ein Anstieg einer Intensität des Detektionslichtes zwischen einer ersten Fokustiefe und einer zweiten Fokustiefe und ein Abfall der Intensität des Detektionslichtes zwischen einer dritten Fokustiefe und einer vierten Fokustiefe ermittelt werden. Die vordere und hintere Grenzfläche zeichnen sich dadurch aus, dass die Rückstreuung bei Fokussierung eines Abtastpunkts in der Grenzfläche signifikant höher ist als bei Fokussierung von Abtastpunkten außerhalb oder innerhalb der Linse. Die Grenzflächen sind daher durch Ermitteln eines Anstiegs und Abfalls der Intensität des Detektionslichtes mit geringem Aufwand zu identifizieren.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Strahlung des Lasers neben der Beleuchtungs-Laserleistung auf eine refraktiv-chirurgische Therapie-Laserleistung einstellbar. Dadurch ist derselbe Laser sowohl für die Beleuchtung bei der Ermittlung von Form/Struktur/Lage der Linse als auch bei der Therapie verwendbar.
In dieser Ausführungsform ermittelt die Steuereinheit nach dem Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse vorzugsweise Bestrahlungssteuerdaten für eine refraktiv-chirurgische Therapie der Augenlinse, wobei sie ein Grundmuster der Augenlinse an die ermittelte Form und/oder Lage der Augenlinse anpasst, und bestrahlt die Augenlinse bei einer refraktiv-chirurgischen Therapie-Laserleistung gemäß den ermittelten Bestrahlungssteuerdaten. Analyse der Form/Struktur/Lage und Therapie bilden so eine unmittelbare Einheit. Dadurch ist die Therapie mit hoher Genauigkeit möglich, da Fehler durch eine Bewegung der Augenlinse oder des Patienten minimiert werden können.
Zweckmäßigerweise fixiert die Steuereinheit ein die Augenlinse enthaltendes Auge vor dem Bestrahlen mit Beleuchtungs-Laserleistung mittels einer Fixiervorrichtung und löst nach dem Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse oder nach dem chirurgischen Therapieren die Fixierung des Auges. Dadurch werden mögliche Veränderungen der Lage der Linse durch den Patienten verringert, was die Genauigkeit der Analyse und gegebenenfalls Therapie erhöht.
Für das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für ein ophthalmologisches Lasersystem, dessen Laser zwischen einer Beleuchtungs-Laserleistung und einer Therapie-Laserleistung umschaltbar ist und dessen Laserlicht dreidimensional variabel in einer Augenlinse fokussierbar ist, ist entsprechend vorgesehen, folgende Schritte durchzuführen: Fixieren eines die Augenlinse enthaltenden Auges mittels einer Fixiervorrichtung; Bestrahlen einer im Untersuchungsbereich angeordneten Augenlinse mittels des Lasers bei einer Beleuchtungs-Laserleistung und Aufnehmen von Detektionslicht mittels des Detektors, wobei die Augenlinse dreidimensional abtastet wird, indem an mehreren Punkten der Augenlinse bestrahlt und Detektionslicht aufgenommen wird; Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse anhand des Detektionslichtes an den Abtastpunkten; Ermitteln von Bestrahlungssteuerdaten für eine refraktiv-chirurgische Therapie, wobei ein Grundmuster der Augenlinse an die ermittelte Form und/oder Lage der Augenlinse anpasst wird; Bestrahlen der Augenlinse mittels des Lasers bei einer refraktiv- chirurgischen Therapie-Laserleistung gemäß den ermittelten Bestrahlungssteuerdaten; Lösen der Fixierung des Auges.
Im Vergleich zur refraktiven Chirurgie an der Kornea besteht bei der Augenlinse das Problem, dass eine Fixierung der Augenlinse nicht möglich ist. Es kann nur das Auge insgesamt fixiert werden. Dieses Problem löst das erfindungsgemäße Betriebsverfahren, indem zunächst das Auge insgesamt fixiert und anschließend die aktuelle Form/Struktur/Lage der Linse ermittelt wird. Da der Therapieschritt unmittelbar anschließend folgt und beide Schritte in kurzer Zeit abgeschlossen werden können, wird im Therapieschritt unmittelbar die Form/Struktur/Lage der Linse zur Bestimmung der Bestrahlungssteuerdaten verwendet, so dass eine Fixierung der Linse nicht notwendig ist. Dennoch ist eine hohe Genauigkeit bei der Therapie möglich.
Besonders bevorzugt sind Ausgestaltungen des Lasersystems, in denen ein mit dem Laser gekoppelter Lock-In-Verstärker für den Detektor vorgesehen ist. Dies ermöglicht die Aufnahme der Detektorsignale mit hoher Genauigkeit, so dass auch eine eventuelle Therapie mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
In einer speziellen Ausführungsform erfolgt der Abtastvorgang so, dass sich zwei aufeinanderfolgende Abtastpunkte in allen drei Raumkoordinaten voneinander unterscheiden. Durch diese Art der Abtastung kann ein repräsentatives Modell der Augenlinse hinsichtlich Form/Struktur/Lage in kurzer Zeit gewonnen werden. So kann die Ungenauigkeit durch Bewegungen der Linse durch den Patienten verringert werden. Technisch besonders vorteilhaft ist eine Ansteuerung der Scanner in Form einer Sinus-Funktion. Bei einer Ansteuerung der x-y-Scanner in der Form, dass der eine Scanner mit genau der doppelten Frequenz des anderen angesteuert wird, ergibt sich eine Lissajous-Figur, die einer 8 ähnelt.
Vorteilhafterweise wird eine Pulsfrequenz des Laserlichts in Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit eines Fokuspunkts des Laserstrahls relativ zur Augenlinse eingestellt. Dadurch kann bei der Analyse und/oder insbesondere bei der Therapie die Strahlenbelastung der Linse und des Auges insgesamt verringert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Reduktion der Strahlungsbelastung der Retina bei der Generierung von Photodisruptionen oder anderen Inzisionen. Zunächst werden erfindungsgemäß ein oder mehrere flächenhafte Schnitte im rückwärtigen Abschnitt der Augenlinse 2 derart ausgeführt, dass flächenhafte Gaseinschlüsse erzeugt werden, die mindestens 5 Sekunden lang bestehen bleiben. Diese Gaseinschlüsse oder Blasen können durch eine geeignete Wahl der Laserparameter, insbesondere des Abstandes zwischen den Bestrahlungspunkten und der Laserenergie, gezielt erzeugt werden. Durch diese flächenhaften Gaseinschlüsse wird die Laserstrahlung, die bei der anschließenden Generierung weiterer Inzisionen im vorderen Teil der Augenlinse 2 in Richtung Retina propagiert, gestreut und teilweise reflektiert, so dass die auf die Retina auftretende Energie pro Fläche (Fluenz) reduziert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein ophthalmologisches Lasersystem zur Analyse der Augenlinse,
Fig. 2 ein ophthalmologisches Lasersystem zur Analyse und Bearbeitung der Augenlinse,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Betriebsverfahrens und
Fig. 4 eine Raumkurve für die Abtastung der Augenlinse.
In allen Zeichnungen haben übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen.
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes ophthalmologisches Lasersystem 1 zur Analyse einer Presbyopie einer Augenlinse 2 eines Auges 3. Das Lasersystem 1 umfasst einen Laser 4, einen Polarisationsstrahlteiler 5, eine Scanoptik 6, eine Scannereinheit 7, eine Fokussieroptik 8 und ein optisches Phasenverzögerungssystem 9, die zusammen einen Beleuchtungsstrahlengang B bilden, sowie einen Umlenkspiegel 10, eine konfokale Aperturblende 11 und einen Detektor 12, die einen
ausgekoppelten Detektionsstrahlengang D bilden, und einen Verstärker 13 und eine Steuereinheit 14. Zwischen dem Lasersystem 1 und dem Auge 3 ist ein Kontaktglas 17 mit einer Fixiervorrichtung für das Auge 3 angeordnet, hinter dem der Untersuchungsbereich liegt. Andere Ausführungsformen zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung sind möglich (nicht abgebildet).
Der Laser 4 ist beispielsweise als gepulster TiSa-Infrarot-Laser mit einer Pulslänge zwischen 100 fs und 1000 fs ausgebildet. Er emittiert Laserstrahlung bei einer augensicheren Beleuchtungs-Laserleistung im Bereich von 100 mW. Die Scannereinheit 7 umfasst beispielsweise eine Anzahl von galvanometrischen Spiegeln zur Ablenkung der Laserstrahlung in x- und y-Richtung über die Augenlinse 2. Die Fokussierung der Laserstrahlung in z-Richtung entlang der optischen Achse gelingt beispielsweise durch eine bewegliche Linse oder Linsengruppe innerhalb der Scanoptik 6 oder der Fokussieroptik 8 oder alternativ durch eine bewegliche Tubuslinse (nicht abgebildet). Das optische Phasenverzögerungssystem 9 ist beispielsweise als λ/4-Platte ausgebildet, die einen Abschluss des Lasersystems bildet. Der Detektor 12 ist beispielsweise als Photomultiplier oder als APD ausgebildet, da die aufzunehmenden Lichtintensitäten niedrig sind. Der Verstärker 13 ist als Lock-In-Verstärker ausgebildet und sowohl mit dem Detektor 12 als auch mit dem Laser 4 verbunden.
Die gepulste IR-Laserstrahlung tritt aus dem Laser 4 aus und durchläuft zunächst unverändert den Polarisationsstrahlteiler 5. Sie wird anschließend über die Scanoptik 6, die Scannereinheit 7 und die Fokussieroptik 8 als Beleuchtungslicht auf einen Abtastpunkt P in der Augenlinse 2 fokussiert. Dieser Abtastpunkt P kann mittels der Scannereinheit 7 und einer beweglichen Linse oder Linsengruppe innerhalb der Scanoptik 6 oder der Fokussieroptik 8 in x-, y- und z-Richtung in der Augenlinse 2 verschoben werden. Das optische Phasenverzögerungssystem 9 bewirkt dabei eine definierte Veränderung der Polarisationsrichtung des hindurchfallenden Beleuchtungslichts.
An den Grenzflächen G1 , G1 der Augenlinse 2 und an inhomogenen Schichten der Augenlinse (nicht abgebildet) kommt es zur Streuung/Reflexion der IR-Strahlung, wobei die Strahlung im Auge 3 teilweise depolarisiert wird.
Rückgestreutes/reflektiertes Licht fällt auch in den Beleuchtungsstrahlengang B und läuft dort den Weg zurück bis zum Polarisationsstrahlteiler 5. Die Strahlungsanteile mit unverändertem Polarisationszustand fallen durch den Polarisationsstrahlteiler 5 hindurch auf den Laser 4. Dies betrifft insbesondere Reflexe, die von der Scanoptik 6 oder der Fokussieroptik 8 stammen. Solche Strahlungsanteile, die nach Durchlaufen des Phasenverzögerungssystems 9 beziehungsweise durch Depolarisation im Auge 3 in der Augenlinse 2 einen veränderten Polarisationszustand aufweisen, werden von dem Polarisationsstrahlteiler 5 als Detektionslicht in den Detektionsstrahlengang D zum Detektor 12 abgelenkt. Das Detektionslicht fällt über einen Umlenkspiegel 10 durch die konfokale Lochblende 11 auf den Detektor 12. Der Umlenkspiegel 10 kann in einer Ausführungsform entfallen oder durch andere Strahlführungseinheiten ersetzt werden. Die Konfokalblende 11 wirkt als Diskriminator in z-Richtung, so dass ortsaufgelöst nur rückgestreutes Licht aus einem geringen Fokusvolumen detektiert wird. Die Steuereinheit 14 kann durch Ablenken des Beleuchtungslichts in x- und y-Richtung mittels der Scannereinheit 7 und Veränderung der Fokussierung in z-Richtung mittels der Fokussieroptik 8 beliebige Abtastpunkte P innerhalb und außerhalb der Augenlinse 2 mit Beleuchtungslicht bestrahlen und über die Intensität des zugehörigen Detektionslichtes die Stärke der Rückstreuung an diese Punkten ermitteln.
Um in kurzer Zeit eine Information über Form, Struktur und Lage der Augenlinse 2 mit hoher Genauigkeit zu ermitteln, wird eine geeignete räumliche Verteilung von Punkten abgetastet. Aus den dabei gewonnen Werten für die Stärke der Rückstreuung können Form, innere Struktur und Lage der Linse rekonstruiert werden. Dadurch kann eine Presbyopietherapie unter Berücksichtigung der Linseneigenschaften patientenangepasst durchgeführt werden. Neben der Presbyopietherapie kann das Lasersystem 1 auch in anderen ophthalmologischen Anwendungen wie zum Beispiel zur Diagnose der Kornea eingesetzt werden, um Informationen über das Auge 3 zu gewinnen.
In der abgebildeten Ausführungsform bewirkt das optische Phasenverzögerungssystem 9 zwischen dem Auge 3 und der Fokussieroptik 8 eine definierte Drehung der Polarisationsrichtung der hindurchfallenden Beleuchtungslichts, während zuvor an den optischen Komponenten reflektiertes
Störlicht die ursprüngliche Polarisationsrichtung beibehält. Dadurch wird die relative Intensität des Detektionslichtes erhöht, da der Polarisationsstrahlteiler 5 jegliches Licht mit abweichender Polarisationsrichtung als Detektionslicht separiert. In alternativen Ausführungsformen kann auf das optische
Phasenverzögerungssystem 9 verzichtet werden. Alternativ oder zusätzlich können weitere Polarisatoren (nicht abgebildet) in dem Beleuchtungs- und/oder Detektionsstrahlengang angeordnet werden, um die Signalqualität zu verbessern. Das Phasenverzögerungssystem kann in einer Ausführungsform als Depolarisator realisiert werden, so dass über den Strahlquerschnitt die Größe der Phasenverzögerung variiert.
Da die am Detektor 12 registrierten Signale eine sehr geringe Intensität aufweisen, ist der elektronische Verstärker für ein optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis angepasst. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist der Lock-In- Verstärker, der zeitlich mit der Pulsgenerierung beziehungsweise mit der Folgefrequenz des Lasers 2 synchronisiert ist. Andere Ausführungsformen verwenden beispielsweise sogenannte „Boxcar"-Techniken oder Abtasttechniken (engl, „sampling") mit Aufsummierung oder Mittelung. Vorteilhafterweise weist das gesamte Verstärkersystem des Detektorsignals eine nichtlineare Kennlinie auf.
In Fig. 2 ist ein ophthalmologisches Lasersystem 1 zur kombinierten Analyse und Therapie einer Presbyopie dargestellt. Es entspricht weitgehend dem Lasersystem 1 gemäß Fig. 1, ist aber zusätzlich mit einem in den Beleuchtungsstrahlengang B einklappbaren Abschwächer 15 und einem Modulator 16, beispielsweise einem akustooptischen Modulator, ausgerüstet. Der Abschwächer 15 dient zur Umschaltung zwischen einer Beleuchtungs-Laserleistung und einer Therapie-Laserleistung. Die Beleuchtungs-Laserleistung wird mit in den Beleuchtungsstrahlengang B eingeklapptem Abschwächer 15 erzielt, die Therapie-Laserleistung ohne Abschwächer 15. Die optischen Komponenten, insbesondere die Optiken 6 und 8, sind auf das Ziel einer bestmöglichen Fokusminiaturisierung optimiert, korrigiert und untereinander abgestimmt. Beispielsweise sind ihre optischen Aberrationen hochgradig minimiert, so dass für eine Photodisruption nur ein geringer Energieeintrag erforderlich ist. Die optischen Komponenten sind derart gestaltet, dass die Eigendispersion der intraokularen Medien bezüglich der
Pulslängenänderung und auch die eigenfokussierende Wirkung der Gradientenlinsenstruktur der Augenlinse vorkompensiert werden. Dadurch kann die Größe des Fokusvolumens über die gesamte Fläche der Augenlinse hinweg und über ihre gesamte Tiefe mit einem Fehler von maximal 10% konstant gehalten werden. Insbesondere ist das Fokusvolumen innerhalb eines Volumens von Durchmesser 7mm und Tiefe 10 mm welches zum Apex der Cornea der Augenlinse 2 mit einer Toleranz von +/- 5 mm verschiebbar.
Die Steuereinheit 14 führt das in Fig. 3 dargestellte Betriebsverfahren durch, wobei für eine reine Analyse der Augenlinse 2 nur die durchgezogen umrandeten Schritte S1 , S2, S3 und S6 durchgeführt werden. Für eine Presbyopietherapie werden alle Schritte durchgeführt. Der Laser 4 wird dabei sowohl für die Beleuchtung während der Detektionsphase als auch für die Bearbeitung der Augenlinse 2 während der sich unmittelbar anschließenden Therapiephase verwendet.
Zunächst wird das Patientenauge fixiert, beispielsweise mittels Unterdruck an eine Kontaktglasvorrichtung angesaugt (Schritt S1). Zusätzlich kann der Kopf des Patienten fixiert sein. Der Blick des Patienten kann durch ein geeignetes Ziel möglichst konstant gehalten werden. Dabei ist eine einstellbare Kompensation des Winkels zwischen Geometrie- und Sehachse des Auges möglich.
Entlang einer einstellbaren kontinuierlichen, dreidimensionalen Abtastkurve oder - Struktur wird das Beleuchtungslicht bei Beleuchtungs-Laserleistung mit einer variablen Pulsfrequenz über die Augenlinse 2 geführt und Detektionslicht aufgenommen (Schritt S2). Die Pulsfrequenz wird dabei in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Abtastbewegung so eingestellt, dass bei langsamer Abtastbewegung eine niedrigere Pulsfrequenz resultiert als bei schneller Abtastbewegung. Einzelnen Punkten der Abtastkurve wird das rückgestreute Detektionslicht abschnitts- oder punktweise zugeordnet. Durch die Stetigkeit der Abtastkurve unterscheiden sich aufeinanderfolgende Abtastpunkte in allen Raumkoordinaten. Von den detektierten Signalwerten werden vorteilhafterweise jeweilige Dunkelfeldwerte abgezogen werden, die in einem separaten Kalibrierdurchgang ermittelt werden.
Aus den den Abtastpunkten zugeordneten Intensitäten werden die Form, die Struktur und die Lage der Augenlinse 2 als Modell rekonstruiert (Schritt S3). Dazu können insbesondere ihre Grenzflächen identifiziert werden, beispielsweise die vordere oder hintere Grenzfläche und/oder innere Flächen wie der Übergang zwischen Kortex und Nukleus. Das Modell kann beispielsweise die Augenlinse 2 als Gradientenlinse, also mit einem inneren Verlauf der Brechzahl des Linsenmediums, darstellen. Das Modell kann insbesondere eine Verkippung der Augenlinse 2 zur optischen Achse des Systems 1 wiedergeben.
Diese Informationen werden verwendet, um ein Grundmuster der Augenlinse und der zuvor vom Bediener vorgegebenen Schnitte an den tatsächlichen, individuellen Zustand der Augenlinse 2 anzupassen, um anhand des angepassten Grundmusters die Bestrahlungssteuerdaten zu bestimmen (Schritt S4). Grundmuster können beispielsweise Kugeloberflächen, Ellipsoide oder Kegelschnitte sein, die an das rekonstruierte Modell angepasst werden, beispielsweise durch Verschiebung, Verkippung, Beschneidung der Grenzen, Vergrößerung oder Dehnung des Musters, um eine Zentrierung des Musters in Bezug auf die reale Lage der Linse im Raum sowie eine Einhaltung von Sicherheitszonen zu ermöglichen. Die Bestrahlungssteuerdaten umfassen beispielsweise Ansteuersignale für die Achsen der Scannereinheit beziehungsweise für die interne z-Fokussierung und für die Laserstrahlquelle und den Leistungsmodulator 16.
Unmittelbar anschließend wird der eigentliche refraktiv-chirurgische Eingriff bei Therapie-Laserleistung anhand der Bestrahlungssteuerdaten durchgeführt (Schritt S5). Dabei werden beispielsweise durch die Laserstrahlung bei einer Pulsfrequenz von 100 kHz bis 1 MHz und einer Pulslänge von weniger als 1 ps, insbesondere von 300 fs, eine oder mehrere Photodisruptionsblasen mit einer Pulsenergie von vorzugsweise maximal 0,5 μJ erzeugt. Die Strahlenbelastung der Netzhaut kann dabei reduziert werden, indem die Therapie im hinteren Bereich der Augenlinse 2, beispielsweise mit der hintersten Inzision, begonnen wird, bevor im mittleren und vorderen Bereich der Augenlinse 2 weitere therapeutische Inzisionen erzeugt werden. Schließlich wird die Fixierung der Linse 2 gelöst (Schritt S6).
Durch den identischen Strahlengang für Analyse und Therapie ist das System 1 selbstkalibrierend. Da die Bestrahlungssteuerdaten anhand der mit dem identischen Strahlengang ermittelten Informationen über Form/Struktur/Lage der Linse bestimmt werden, ist die Therapie mit hoher Genauigkeit möglich.
Durch den Einsatz angepasster Abtastkurven (Scanmuster), beispielsweise in Form von Lissajous-Figuren, ist der kombinierte Vorgang zudem in kurzer Zeit möglich, beispielsweise innerhalb von maximal 30 Sekunden, was einerseits Bewegungsungenauigkeiten reduziert und andererseits zu einer höheren Akzeptanz beim Patienten führt.
In Fig. 4 ist eine beispielhafte Abtastkurve in form räumlich versetzter Achten gezeigt, die als Lissajous-Figur mittels der Scannereinheit 6 realisiert werden kann Sie hat den Vorteil, dass in kurzer Zeit repräsentative Daten für die Rekonstruktion eines Linsenmodells mit hoher Genauigkeit ermittelt werden können.
Andere beispielhafte Formen der Abtastung beziehungsweise Abrasterung können sein (nicht abgebildet): zwei gekreuzte Rechtecke im Raum; zwei Zylinderoberflächen; ein zylindrischer Körper mit Querschnitt in Form einer acht oder vier; mehrere Abtastungen längs eindimensionaler Linien. Möglich ist auch das Abrastern des Volumens eines Zylinders oder eines Würfels. Die Volumina beziehungsweise Oberflächen können kontinuierlich oder auch lediglich teilweise, also mit Zwischenräumen zwischen den einzelnen Abtastpunkten, abgerastert werden. So können zwischen einzelnen Zeilen größere Abstände auftreten. Die Abrasterungsstruktur erstreckt sich vorteilhafterweise von den Grenzen her über einen Bereich von mindestens 2,5 mm bis 5 mm axial hinter dem Kontaktglas und von mindestens 0 mm bis 4 mm im Durchmesser lateral in Bezug auf die optische Achse der Bearbeitungsoptik.
Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren kann auch mit anderen Lasersystemen eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine interferometrische Vermessung der Augenlinse anstelle der konfokalen Detektion vorgesehen werden.
Bezuqszeichenliste
1 Ophthalmologisches Lasersystem
2 Augenlinse
3 Auge
4 Laser
5 Polarisationsstrahlteiler
6 Scanoptik
7 Scannereinheit
8 Fokussieroptik
9 Optisches Phasenverzögerungssystem
10 Umlenkspiegel
11 Konfokale Aperturblende
12 Detektor
13 Verstärker
14 Steuereinheit
15 Abschwächer
16 Modulator
17 Kontaktglas
B Beleuchtungsstrahlengang
D Detektionsstrahlengang
P Abtastpunkt
Claims
1. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ), insbesondere zur Diagnose der Augenlinse (2) und/oder Therapie einer Presbyopie, mit einem Laser (4), dessen Strahlung als Beleuchtungslicht über einen Beleuchtungsstrahlengang (B), der einen Strahlteiler (5), eine Scannereinheit (7) und eine Fokussieroptik (8) aufweist, in einem Untersuchungsbereich fokussierbar ist, wobei Strahlung, die den Strahlteiler (5) aus Richtung des Untersuchungsbereichs erreicht, durch eine konfokale Aperturblende (11 ) als Detektionslicht auf einen Detektor (12) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (5) ein Polarisationsstrahlteiler ist, der das Detektionslicht selektiv so auf den Detektor (12) auskoppelt, dass es eine von dem emittierten Beleuchtungslicht verschiedene Polarisationsrichtung aufweist.
2. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Beleuchtungsstrahlengang (B) zwischen der Fokussieroptik (8) und dem Untersuchungsbereich ein optisches Phasenverzögerungssystem (9) so angeordnet ist, dass das hindurchfallende Beleuchtungslicht eine mit dem ausgekoppelten Detektionslicht korrespondierende Polarisationsrichtung erhält.
3. Ophthalmologisches Lasersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (14), welche folgende Schritte ausführt:
- Bestrahlen einer im Untersuchungsbereich angeordneten Augenlinse (2) mittels des Lasers (4) bei einer Beleuchtungs-Laserleistung und Aufnehmen von Detektionslicht mittels des Detektors (12), wobei die Steuereinheit (14) die Augenlinse (2) dreidimensional abtastet, indem sie an mehreren Punkten bestrahlt und Detektionslicht aufnimmt
- Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse (2) anhand des Detektionslichtes.
4. Ophthalmologisches Lasersystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) von aufgenommenem Detektionslicht einen Dunkelfeldwert abzieht.
5. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) zum Ermitteln von Form und/oder Lage der Augenlinse (2) Grenzflächen der Linse (2) identifiziert.
6. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung des Lasers (4) neben der Beleuchtungs- Laserleistung auf eine chirurgische Therapie-Laserleistung einstellbar ist.
7. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) nach dem Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse (2) folgende Schritte ausführt:
- Ermitteln von Bestrahlungssteuerdaten für eine chirurgische Therapie, wobei die Steuereinheit (14) ein Grundmuster der Augenlinse (2) an die ermittelte Form und/oder Lage der Augenlinse (2) anpasst
- Bestrahlen der Augenlinse (2) bei einer chirurgischen Therapie-Laserleistung gemäß den ermittelten Bestrahlungssteuerdaten.
8. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ), insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) zum Bestrahlen mit Therapie- Laserleistung eine Pulsenergie von maximal 0,5 μJ einstellt.
9. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ), insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) die Bestrahlungssteuerdaten so ermittelt, dass eine am weitesten vom Laser (4) entfernte Inzision zuerst induziert wird, wobei diese Inzision so induziert wird, dass flächenhafte Gaseinschlüsse mit einer Verweildauer von mindestens
5 Sekunden resultieren.
10. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) ein die Augenlinse (2) enthaltendes Auge (3) vor dem Bestrahlen mit Beleuchtungs- Laserleistung mittels einer Fixiervorrichtung (17) fixiert und nach dem Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse (2) oder nach einem chirurgischen Therapieren die Fixierung des Auges (3) löst.
11. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Laser (4) gekoppelten Lock-In- Verstärker (13) für den Detektor (12).
12. Ophthalmologisches Lasersystem (1 ) zur Presbyopietherapie einer Augenlinse (2) mittels eines gepulsten Lasers (4), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine optischen Komponenten eine Eigendispersion von intraokularen Medien bezüglich der Pulslängenänderung und eine eigenfokussierende Wirkung einer Gradientenlinsenstruktur der Augenlinse (2) vorkompensieren.
13. Betriebsverfahren für ein ophthalmologisches Lasersystem (1), dessen Laser (4) zwischen einer Beleuchtungs-Laserleistung und einer Therapie-Laserleistung umschaltbar ist und dessen Laserlicht dreidimensional variabel in einer Augenlinse (2) fokussierbar ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
- Fixieren eines die Augenlinse (2) enthaltenden Auges (3) mittels einer Fixiervorrichtung (17),
- Bestrahlen einer im Untersuchungsbereich angeordneten Augenlinse (2) mittels des Lasers (4) bei einer Beleuchtungs-Laserleistung und Aufnehmen von Detektionslicht mittels des Detektors (12), wobei die Augenlinse (2) dreidimensional abtastet wird, indem an mehreren Punkten der Augenlinse (2) bestrahlt und Detektionslicht aufgenommen wird,
- Ermitteln von Form und/oder Struktur und/oder Lage der Augenlinse (2) anhand des Detektionslichtes an den Abtastpunkten (P),
- Ermitteln von Bestrahlungssteuerdaten für eine chirurgische Therapie, wobei ein Grundmuster der Augenlinse (2) an die ermittelte Form und/oder Lage der Augenlinse (2) anpasst wird,
- Bestrahlen der Augenlinse (2) mittels des Lasers (4) bei einer chirurgischen Therapie-Laserleistung gemäß den ermittelten Bestrahlungssteuerdaten und
- Lösen der Fixierung des Auges (3).
14. Betriebsverfahren nach Anspruch 13, wobei zwei aufeinanderfolgende Abtastpunkte (P) sich in allen drei Raumkoordinaten unterscheiden.
15. Betriebsverfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine Pulsfrequenz des Laserlichts in Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit eines Fokuspunkts des Laserstrahls relativ zur Augenlinse (2) eingestellt wird.
16. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei von aufgenommenem Detektionslicht einen Dunkelfeldwert abgezogen wird.
17. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei zum Ermitteln von Form und/oder Lage der Augenlinse (2) Grenzflächen der Linse (2) identifiziert werden.
18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Grenzflächen identifiziert werden, indem ein Anstieg einer Intensität des Detektionslichtes zwischen einer ersten Fokustiefe und einer zweiten Fokustiefe und ein Abfall der Intensität des Detektionslichtes zwischen einer dritten Fokustiefe und einer vierten Fokustiefe ermittelt werden.
19. Betriebsverfahren für ein ophthalmologisches Lasersystem (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei zum Bestrahlen mit Therapie-Laserleistung eine Pulsenergie von maximal 0,5 μJ verwendet wird.
20. Betriebsverfahren für ein ophthalmologisches Lasersystem zur Presbyopietherapie, insbesondere nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Bestrahlungssteuerdaten so ermittelt werden, dass eine am weitesten vom Laser entfernte Inzision zuerst induziert wird, wobei diese Inzision so induziert wird, dass flächenhafte Gaseinschlüsse mit einer Verweildauer von mindestens 5 Sekunden resultieren.
21. Verwendung eines ophthalmologisches Lasersystems (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Diagnose und/oder refraktiver Chirurgie der Kornea und/oder zur Diagnose und/oder anschließenden Therapie im Rahmen einer Korneatransplantation und/oder zur Korrekturbehandlung und/oder Nachbehandlung einer refraktiven Chirurgiebehandlung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/996,250 US8911431B2 (en) | 2008-06-05 | 2009-06-04 | Ophthalmological laser system and operating method |
US14/570,341 US10182942B2 (en) | 2008-06-05 | 2014-12-15 | Ophthalmological laser system and operating method |
US16/224,136 US10744037B2 (en) | 2008-06-05 | 2018-12-18 | Ophthalmological laser system and operating method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810027358 DE102008027358A1 (de) | 2008-06-05 | 2008-06-05 | Ophthalmologisches Lasersystem und Betriebsverfahren |
DE102008027358.9 | 2008-06-05 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/996,250 A-371-Of-International US8911431B2 (en) | 2008-06-05 | 2009-06-04 | Ophthalmological laser system and operating method |
US14/570,341 Continuation US10182942B2 (en) | 2008-06-05 | 2014-12-15 | Ophthalmological laser system and operating method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009146906A2 true WO2009146906A2 (de) | 2009-12-10 |
WO2009146906A3 WO2009146906A3 (de) | 2010-03-11 |
Family
ID=40941951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/003980 WO2009146906A2 (de) | 2008-06-05 | 2009-06-04 | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8911431B2 (de) |
DE (1) | DE102008027358A1 (de) |
WO (1) | WO2009146906A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010051975A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren |
WO2010070020A2 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren |
DE102011109058A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Carl Zeiss Meditec Ag | "Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar" |
US11406536B2 (en) * | 2014-02-04 | 2022-08-09 | Amo Development, Llc | Confocal detection to minimize capsulotomy overcut while dynamically running on the capsular surface |
WO2022200072A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zur durchführung eines systemtests eines laserbearbeitungssystems, steuereinheit und laserbearbeitungssystem |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8764737B2 (en) | 2007-09-06 | 2014-07-01 | Alcon Lensx, Inc. | Precise targeting of surgical photodisruption |
US9504608B2 (en) * | 2009-07-29 | 2016-11-29 | Alcon Lensx, Inc. | Optical system with movable lens for ophthalmic surgical laser |
US8920407B2 (en) * | 2009-07-29 | 2014-12-30 | Alcon Lensx, Inc. | Optical system for ophthalmic surgical laser |
US8506559B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-08-13 | Alcon Lensx, Inc. | Variable stage optical system for ophthalmic surgical laser |
DE102011006085A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches Gerät |
DE102011075799A1 (de) | 2011-05-13 | 2012-11-15 | Carl Zeiss Meditec Ag | Optisches System für ein Lasertherapiegerät |
DE102011085046A1 (de) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Carl Zeiss Meditec Ag | Erzeugung von Schnittflächen in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung |
DE102011085047A1 (de) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Carl Zeiss Meditec Ag | Erzeugung von Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung |
US10182943B2 (en) | 2012-03-09 | 2019-01-22 | Alcon Lensx, Inc. | Adjustable pupil system for surgical laser systems |
US8852177B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-10-07 | Alcon Lensx, Inc. | Spatio-temporal beam modulator for surgical laser systems |
TWI588560B (zh) | 2012-04-05 | 2017-06-21 | 布萊恩荷登視覺協會 | 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統 |
US9201250B2 (en) | 2012-10-17 | 2015-12-01 | Brien Holden Vision Institute | Lenses, devices, methods and systems for refractive error |
KR102199677B1 (ko) | 2012-10-17 | 2021-01-08 | 브리엔 홀덴 비전 인스티튜트 리미티드 | 굴절 오류를 위한 렌즈들, 디바이스들, 방법들 및 시스템들 |
DE102014014567A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Carl Zeiss Meditec Ag | Erzeugung von speziellen Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung |
DE112015004426A5 (de) | 2014-09-29 | 2017-07-06 | Carl Zeiss Meditec Ag | Erzeugung von Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung |
DE102014014565A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Carl Zeiss Meditec Ag | Erzeugung von Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999044491A1 (en) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Odyssey Optical Systems, Llc | System for treating the fundus of an eye |
EP0983757A2 (de) * | 1998-09-04 | 2000-03-08 | Nidek Co., Ltd. | Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut |
WO2003070090A2 (en) * | 2002-02-25 | 2003-08-28 | Carl Zeiss Meditec Ag | Tracking assisted optical coherence tomography |
WO2008017428A2 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Carl Zeiss Meditec Ag | Vorrichtung zur individuellen therapieplanung und positionsgenauen modifikation eines optischen elements |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU94030810A (ru) * | 1991-11-06 | 1996-06-20 | Т.Лай Шуй | Импульсный лазерный аппарат, способ для обеспечения гладкой абляции вещества, лазерный аппарат и способ роговичной хирургии |
US6112114A (en) * | 1991-12-16 | 2000-08-29 | Laser Diagnostic Technologies, Inc. | Eye examination apparatus employing polarized light probe |
US5672881A (en) * | 1994-09-14 | 1997-09-30 | Glyko, Inc. | Charge-coupled device imaging apparatus |
US7655002B2 (en) | 1996-03-21 | 2010-02-02 | Second Sight Laser Technologies, Inc. | Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation |
US6924476B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-08-02 | Microvision, Inc. | Resonant beam scanner with raster pinch compensation |
DE19940712A1 (de) | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Aesculap Meditec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges |
US6659613B2 (en) | 2000-03-27 | 2003-12-09 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and systems for measuring local scattering and aberration properties of optical media |
DE10202036A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Zeiss Carl Meditec Ag | Femtosekunden Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe |
DE10334108B4 (de) * | 2003-07-25 | 2018-05-09 | Carl Zeiss Meditec Ag | Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche |
US8186357B2 (en) | 2004-01-23 | 2012-05-29 | Rowiak Gmbh | Control device for a surgical laser |
JP2005316036A (ja) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Olympus Corp | 撮像装置、照明光制御方法および照明光制御プログラム |
ES2265225B1 (es) | 2004-06-15 | 2008-01-01 | Universidad De Murcia | Dispositivo y metodo para medida de difusion (scattering) en sistemas opticos. |
US8394084B2 (en) | 2005-01-10 | 2013-03-12 | Optimedica Corporation | Apparatus for patterned plasma-mediated laser trephination of the lens capsule and three dimensional phaco-segmentation |
WO2007001486A2 (en) | 2005-01-19 | 2007-01-04 | Tosoh Smd Etna, Llc | End effector for handling sputtering targets |
WO2007084694A2 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Lensar, Inc. | System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye |
WO2007084579A2 (en) | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Lensar, Inc. | System and apparatus for treating the lens of an eye |
US8262646B2 (en) | 2006-01-20 | 2012-09-11 | Lensar, Inc. | System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser |
TW200739033A (en) | 2006-04-07 | 2007-10-16 | Chien Chou | Cross-sectional scanning method using optical image and the apparatus thereof |
ATE487450T1 (de) * | 2006-09-07 | 2010-11-15 | Ziemer Holding Ag | Opthalmologische vorrichtung für die refraktive korrektur eines auges. |
DE102006046370A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Materialverarbeitung unter Verwendung eines transparenten Kontaktelements |
-
2008
- 2008-06-05 DE DE200810027358 patent/DE102008027358A1/de active Pending
-
2009
- 2009-06-04 US US12/996,250 patent/US8911431B2/en active Active
- 2009-06-04 WO PCT/EP2009/003980 patent/WO2009146906A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999044491A1 (en) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Odyssey Optical Systems, Llc | System for treating the fundus of an eye |
EP0983757A2 (de) * | 1998-09-04 | 2000-03-08 | Nidek Co., Ltd. | Vorrichtung zur Chirurgie der Hornhaut |
WO2003070090A2 (en) * | 2002-02-25 | 2003-08-28 | Carl Zeiss Meditec Ag | Tracking assisted optical coherence tomography |
WO2008017428A2 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Carl Zeiss Meditec Ag | Vorrichtung zur individuellen therapieplanung und positionsgenauen modifikation eines optischen elements |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010051975A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren |
US8597283B2 (en) | 2008-11-06 | 2013-12-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologic laser system and operating method |
WO2010070020A2 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren |
WO2010070020A3 (de) * | 2008-12-17 | 2010-09-10 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren |
US8740889B2 (en) | 2008-12-17 | 2014-06-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmological laser system and operating method |
DE102011109058A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Carl Zeiss Meditec Ag | "Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar" |
US10478342B2 (en) | 2011-07-29 | 2019-11-19 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologic laser device and method for preventing and treating aftercataract |
US11406536B2 (en) * | 2014-02-04 | 2022-08-09 | Amo Development, Llc | Confocal detection to minimize capsulotomy overcut while dynamically running on the capsular surface |
WO2022200072A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zur durchführung eines systemtests eines laserbearbeitungssystems, steuereinheit und laserbearbeitungssystem |
DE102021202947A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zur Durchführung eines Systemtests eines Laserbearbeitungssystems, Steuereinheit und Laserbearbeitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009146906A3 (de) | 2010-03-11 |
DE102008027358A1 (de) | 2009-12-10 |
US20110264081A1 (en) | 2011-10-27 |
US8911431B2 (en) | 2014-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009146906A2 (de) | Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren | |
EP2521519B1 (de) | Ophthalmologisches lasersystem | |
EP2445387B1 (de) | Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges | |
EP2349149B1 (de) | Ophthalmologisches lasersystem | |
DE10323422B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe | |
DE69533903T2 (de) | Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat | |
DE69902549T2 (de) | Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges | |
DE112008002448B4 (de) | Effektive Laser-Photodisruptive Chirurgie in einem Gravitationsfeld | |
DE102008062658A1 (de) | Ophthalmologisches Lasersystem und Betriebsverfahren | |
DE112008002446T5 (de) | Vorrichtungen, Systeme und Techniken zur Kopplung mit einem Auge in der Laserchirurgie | |
DE112008002380T5 (de) | Laserinduziertes Schutzschild bei Laserchirurgie | |
WO2016041640A1 (de) | System zur optischen kohärenztomographie, umfassend ein zoombares kepler-system | |
DE19950792A1 (de) | Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera | |
EP2654636B1 (de) | Vorrichtung zur materialbearbeitung eines werkstücks und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung | |
DE112008002383T5 (de) | Präzises targeting chirurgischer Photodisruption | |
EP1662981B1 (de) | Messung der oberflächentopographie und wellenaberration eines linsensystems | |
DE102011001083A1 (de) | Projektorvorrichtung mit Selbstkorrekturfunktion sowie Medizingerät mit der Projektorvorrichtung | |
EP1596709B1 (de) | Anordnung zur bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen geräten | |
EP3263077B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines gewebes | |
DE102009030464A1 (de) | Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser | |
DE102019211861A1 (de) | Planungsverfahren und Vorrichtungen zur präzisen Änderung eines Brechungsindex | |
WO2013057176A1 (de) | Ophthalmologisches lasersystem und verfahren zur laserchirurgischen behandlung der cornea | |
DE102023109845A1 (de) | OCT-System und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102021210661A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Rekalibrierung des Fokus eines ophthalmologischen Systems zur intraokularen Laserbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09757289 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12996250 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09757289 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |