Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69816790T2 - Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen - Google Patents

Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen Download PDF

Info

Publication number
DE69816790T2
DE69816790T2 DE69816790T DE69816790T DE69816790T2 DE 69816790 T2 DE69816790 T2 DE 69816790T2 DE 69816790 T DE69816790 T DE 69816790T DE 69816790 T DE69816790 T DE 69816790T DE 69816790 T2 DE69816790 T2 DE 69816790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
pharmaceutically acceptable
opioid
inos inhibitor
morphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816790D1 (de
Inventor
Daniela Salvemini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69816790D1 publication Critical patent/DE69816790D1/de
Publication of DE69816790T2 publication Critical patent/DE69816790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung induzierbarer Stickstoffoxid-Hemmer (iNOS) bei der Verhütung und/oder Umkehr der Toleranz, die nach fortgesetztem Opioidgebrauch zur klinischen Beherrschung mittlerer bis schwerer Schmerzen beobachtet wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die bedeutendsten Opiatarzneimittel wie Morphin werden umfassend als Analgetika zur klinischen Beherrschung schwerer chronischer Schmerzen verwendet. Diese Arzneimittel wirken bei der klinischen Beherrschung von Schmerz, der in den Eingeweiden entsteht oder von schweren Verletzungen, Verbrennungen oder Tumoren herrührt, auf die Schmerzwahrnehmung innerhalb des Zentralnervensystems. Die bedeutendsten, zur therapeutischen Linderung schwerer Schmerzen verwendeten Arzneimittel scheinen ihre analgetischen Wirkungen in der Hauptsache über Interaktionen mit dem μ-Typ-Rezeptor zu erzielen.
  • Toleranz gegenüber der analgetischen Wirkung von Opioiden tritt nach fortgesetztem Gebrauch auf. Ein gut dokumentiertes klinisches Beispiel dafür wird bei Krebspatienten gesehen. Das Endergebnis von Toleranz sind verminderte Schmerzlinderung, verstärkte Nebenwirkungen und verminderte klinische Wirksamkeit. Auch kann sich in Verbindung mit der Toleranz gegenüber dem Opioid eine narkotikuminduzierte Hyperalgesie (NIH) entwickeln. Dies begrenzt den klinischen Nutzen dieser Opiate bei Patienten, bei denen eine Langzeitanwendung dieser Opiate zur Schmerzlinderung erforderlich ist.
  • Morphin wird zum Beispiel einem Patienten zur Linderung schwereren Krebsschmerzes verabreicht. Mit dem Fortschreiten der Krankheit nimmt die Intensität der Schmerzen zu und die Morphindosen steigen. Es entwickelt sich Toleranz und es tritt eine Abnahme des analgetischen Effektes auf. Somit erhöht sich die Morphindosis. Es entwickeln sich Nebenwirkungen einschließlich Atemdepression, Erbrechen, Verstopfung, Verwirrungszuständen und Immundepression. Es ist insgesamt eine Abnahme der klinischen Wirksamkeit zu verzeichnen.
  • Es gab bisher keine adäquate Strategie, um die klinische Entstehung von Toleranz zu überwinden und damit einen angemessenen Ansatz zur Behandlung schwerer und chronischer Schmerzen bereitzustellen. Eine zur klinischen Beherrschung der Opioid-Analgesietoleranz verwendete Strategie umfasst den Wechsel des verwendeten Opioid-Typs unter der Annahme, dass die Rezeptorprofile der häufig verwendeten Opioide sich zur Verminderung der Kreuztoleranz genügend unterscheiden. Leider ist das Ergebnis dieser Maßnahme nicht sehr befriedigend.
  • Der der Opiat-Toleranz zugrunde liegende Mechanismus ist unzureichend verstanden, aber es ist bekannt, dass der NMDA-Rezeptor beteiligt ist, da für den NMDA-Rezeptor-Antagonisten MK-801 bei Ratten gezeigt wurde, dass er Morphintoleranz verhindert (Trujillo 1991). NMDA stimuliert das für die Biosynthese des Stickstoffmonoxids (NO) verantwortliche Enzym Stickstoffmonoxid-Synthase (NOS). Bisher sind drei Isoformen der NOS identifiziert worden. Zwei werden konstitutiv exprimiert und sind generell verantwortlich für die vorteilhaften Wirkungen, die NO zugeschrieben werden. Dies sind die endotheliale und neuronale Isoform des NOS (eNOS und nNOS). Die dritte Isoform des NOS ist induzierbar (iNOS) und sie ist zuständig für die nachteiligen. Wirkungen, die für NO bei schweren pathologischen Zuständen beobachtet wurden. Die Induktion von iNOS wird durch Steroide wie Dexamethason blockiert. NOS wird immunhistologisch in der Amygdala, in der grauen Substanz sowie in der Substantia gelatinosa beobachtet. Diese Regionen enthalten Opioid-Rezeptoren und sind zur Kontrolle der Schmerzreaktion wichtige Bereiche. Es gibt Hinweise aus der Literatur, dass nicht-selektive NOS-Hemmer wie NG-Nitroarginin (NO2Arg) die Morphin-induzierte Toleranz verhüten oder umkehren.
  • Zusammenfassend beleuchten diese Ergebnisse die mögliche Rolle von NO bei der Entwicklung von morphininduzierter Toleranz. Die Hemmung von NOS durch nicht- selektive NOS-Hemmer wie NO2Arg ist mit einer breiten Palette schädlicher Nebenwirkungen verbunden. Diese umfassen erhöhten Blutdruck und Hypertonie, erhöhte Reaktivität der Blutplättchen und der weißen Blutkörperchen, verminderte cerebrale Durchblutung, gastrointestinale und renale Toxizität, um nur einige davon zu nennen,
  • Ein weiteres Problem bei der Verwendung von Opioiden ist schwere physische Abhängigkeit vom Opioid, die den Entzug sehr unangenehm gestaltet. Dies macht es für Ärzte wegen der Befürchtung, die durch das abrupte Absetzen des Opioids bewirkten unangenehmen Nebenwirkungen auszulösen, schwierig, bei Patienten das Opioid abzusetzen, wenn Schmerzlinderung eintritt oder ein alternativer Weg der Schmerzlinderung nötig ist. Clonidin und Buprenorphin werden in der Klink zur Verbesserung der Entzugssymptome verwendet. Jedoch haben diese ihre eigenen Nebenwirkungen. Clonidin z. B. verursacht Hypotonie und seine Wirksamkeit ist durch die Empfänglichkeit des Patienten für diese Wirkung begrenzt und Buprenorphin hat die Eigenschaft eines Opioid-Agonisten, was einen potentiellen Missbrauch dieses Arzneimittels ermöglicht. Es ist bekannt, dass nicht-selektive NOS-Hemmer wie NO2Arg mit Morphinentzug verbundene Entzugssymptome verhüten oder erleichtern (Bhargana, N. H., „Attenuation of Tolerance to and Physical Dependence on Morphin in the Rat by Inhibition of Nitric Oxide Synthase," Gen. Pharmac., 26, 1049–1053, 1995). In jedem Fall haben diese Arzneimittel wie oben gezeigt eine Anzahl schwerer Nebenwirkungen, die ihre therapeutischen Anwendungen begrenzen.
  • Es ist wünschenswert, ein wirksames Mittel zur Verhütung der Toleranz gegenüber Opioiden bei der Behandlung von Schmerz zu finden und die Nebenwirkungen des Entzugs ohne die schädlichen Wirkungen der bekannten Behandlungsmöglichkeiten zu erleichtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verhütung der Opioid-Toleranz beim Menschen oder bei einem Tier gerichtet. Eine wirksame Menge eines geeigneten Opioids und eine wirksame Menge mindestens eines iNOS-Hemmers werden einem Patienten verabreicht, um die Opioid-Toleranz zu verhüten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verbesserung der Symptome des Opioid-Entzugs bei einem Patienten oder einem Versuchstier gerichtet. Eine wirksame Menge mindestens eines iNOS-Hemmers wird dem Probanden (oder Versuchstier) über einen zur Verminderung der Symptome nach Opioid-Entzug wirksamen Zeitraum verabreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter auf die Verhütung oder Beseitigung der durch Opioid verursachten Hyperalgesie gerichtet. Eine wirksame Menge mindestens eines iNOS-Hemmers wird dem Patienten (oder Versuchstier) zur Beseitigung oder zur Verhütung der Hyperalgesie verabreicht.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung gerichtet, die ein Opioid, einen iNOS-Hemmer und einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff enthält.
  • Es soll betont werden, dass sowohl die vorangegangene generelle als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erklärend und nicht als einschränkend für die vorliegend beanspruchte Erfindung zu verstehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt die Hemmung der morphininduzierten Toleranz bei Mäusen durch NO2Arg dar.
  • 2 stellt die Hemmung der morphininduzierten Toleranz bei Mäusen durch iNOS-Hemmer dar.
  • 3 stellt die Hemmung der verminderten analgetischen Morphinwirkung von morphininduzierten, toleranten Mäusen durch einen iNOS-Hemmer dar.
  • 4 stellt die Verhütung des Verlustes an analgetischer Morphinwirkung durch iNOS-Hemmer bei morphintoleranten Mäusen dar.
  • 5 stellt die Wirkungen eines iNOS-Hemmers auf die morphininduzierte Toleranz bei Mäusen dar.
  • 6 stellt die Umkehr der morphininduzierten Toleranz durch NO2Arg dar.
  • 7 stellt die Umkehr der morphininduzierten Toleranz durch iNOS-Hemmung dar.
  • 8 stellt die akute Wirkung der iNOS-Hemmung auf die Umkehr der Morphintoleranz dar (höhere Dosen).
  • 9 stellt die akute Wirkung der iNOS-Hemmung auf die Umkehr der Morphintoleranz dar (niedrigere Dosen).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von iNOS-Hemmern zur Behandlung und Verhütung der Opioid-Toleranz. Zum Beispiel ermöglicht die Doppelverabreichung eines iNOS-Hemmers zusammen mit Morphin bei Krebspatienten niedrigere Dosen des Morphins zum Auslösen von dessen analgetischer Wirkung unter Begrenzung der Nebenwirkungen. Überdies kann der iNOS-Hemmer die Opioid-Toleranz bei Patienten umkehren, die bereits eine solche Toleranz entwickelt haben. Somit können selektive iNOS-Hemmer den bei fortgesetzter Behandlung mit einem Opioid beobachteten Verlust der analgetischen Wirkung wiederherstellen. Darüber hinaus hat die selektive Hemmung der iNOS-Hemmer keine der mit nicht selektiven iNOS-Hemmern assoziierten Nebenwirkungen.
  • Die iNOS-Hemmer selbst wirken weder analgetisch noch verstärken sie die akuten analgetischen Effekte des Morphins bei nicht-toleranten Tieren. Ist allerdings Toleranzentwicklung eingetreten, wird die akute Verabreichung eines iNOS-Hemmers den Verlust der analgetischen Wirkung dieses Opiats wiederherstellen. Die iNOS-Hemmer verbessern in niedriger Dosis die Opioid-Toleranz ohne Auswirkung auf die antinozizeptiven Wirkungen des Morphins. Dies ist eher ein Indiz für eine selektive Wirkung auf den bei der Toleranz involvierten Mechanismus als für eine einfache Verstärkung des Morphins. Somit entsteht bei einem Krebspatienten keine Toleranz, wenn ihm zusammen mit dem Morphin der iNOS-Hemmer verabreicht wird, und die analgetische Wirkung wird aufrechterhalten. Dementsprechend besteht keine Notwendigkeit zur Erhöhung der Morphindosis, die Nebenwirkungen sind reduziert und es liegt eine Steigerung der klinischen Wirksamkeit vor. Zusätzlich haben iNOS-Hemmer keine hämodynamische Wirkung.
  • Weiterhin werden die iNOS-Hemmer die mit Morphinanwendung assoziierte Hyperalgesie eliminieren oder verhüten. Hyperalgesie ist die verstärkte nozizeptive Reaktion auf eine ansonsten nicht schädliche Reaktion und sie entwickelt sich in Verbindung mit der Entwicklung der Opioid-Toleranz. Sowohl die Toleranz als auch die Hyperalgesie teilen sich eine aktive, grundlegende Rolle bei der Aktivierung der glutamatergen Neurotransmission. Deshalb kann ein mit einem Narkotikum behandelter Patient als Reaktion auf einen vorbestehenden Schmerzzustand teilweise aufgrund der Entwicklung der durch das Narkotikum induzierten Hyperalgesie (narcotic-induced hyperalgesia = NIH) sogar dann mehr Schmerz wahrnehmen, wenn es keine wesentliche Zunahme in der Intensität der peripheren, schmerzverursachenden Faktoren gibt. Somit sind zunehmend höhere Dosen an Narkotikum zur Überwindung des Verlusts analgetischer Wirkung sowohl wegen Toleranzentwicklung als auch wegen NIH erforderlich. In der Folge wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt, an dem höhere Narkotikumdosen, höhere Toleranz und stärkere NIH beteiligt sind.
  • Die Verwendung eines iNOS-Hemmers durchbricht den Teufelskreis und verhindert überdies das Auftreten der Hyperalgesie. Somit betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin die Verwendung von iNOS-Hemmern zur Behandlung und Verhütung von Hyperalgesie.
  • Der erfindungsgemäße iNOS-Hemmer kann zusammen mit Opioiden bei der Behandlung vieler Schmerztypen verwendet werden. Schmerzzustände umfassen mit Tumorinfiltration, z. B. in Knochen und Nerven, verbundenen Schmerz, mit Krebstherapie verbundenen Schmerz, z. B. Schmerzsyndrome nach chirurgischen Eingriffen, Schmerz bei verschiedenartigen Neuropathien, akuten postoperativen Schmerz und akuten, mit Entzündungsreaktionen verbundenen Schmerz.
  • Auf der Grundlage der erhaltenen Daten ist es vernünftig anzunehmen, dass jeder iNOS-Hemmer im Rahmen der vorliegenden Erfindung wirken würde. Von iNOS-Hemmern ist vorstellbar, dass sie die Opioid-Toleranz und die damit verbundene Hyperalgesie vermindern oder eliminieren und dass sie die Entzugssymptome eliminieren. Diese iNOS-Hemmer beinhalten diejenigen, die in den US-Patentanmeldungen 08/139 970, 08/141 168, 08/448 473, 08/635 188, 08/209 094, 08/218 160, 08/336 956, 08/425 831 und 08/438 321 und in den PCT-Anmeldungen 94/11724, 94/11832, 95/02669, 94/03589, 95/14001, 96/05315 und 96/06836 zitiert sind. Auch sind die in anderen Arbeiten wie Merck & Co., einschließlich WO-96/18616, WO 96/14842 und WO 96/14842 und Abbott Laboratories einschließlich WO 94/12163 offenbarten iNOS-Hemmern beinhaltet.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze insbesondere Säureadditionsalze von iNOS-Verbindungen sind hinsichtlich ihrer erfindungsgemäßen Verwendung in Betracht gezogen worden. Annehmbare Salze schließen diejenigen ein, die sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Säuren gebildet werden. Geeignete Salze sind aus Anmeldungen von Searle, Merck und Abbott zu ersehen.
  • Die erfindungsgemäß nützlichen Hemmer können allein, in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen Arzneimittelklassen zur Verhütung der Toleranz gegenüber Opiaten verwendet werden oder sind zur Verbesserung des Opiatentzugssyndroms nützlich.
  • Vorzugsweise wird der iNOS-Hemmer als pharmazeutische Zubereitung verabreicht, die einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe enthält. Die Trägerstoffe sollten mit den anderen Inhaltsstoffen der Zubereitung verträglich und für deren Empfänger nicht schädlich sein. Geeignete Trägerstoffe umfassen destilliertes Wasser, Kochsalzlösung oder angesäuerte Kochsalzlösung, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Zubereitungen umfassen solche, die zur oralen, parenteralen (einschließlich subkutaner, intradermaler, intramuskulärer, intravenöser und intraartikulärer), rektaler und topischer (einschließlich dermaler, buccaler, sublingualer und intraokularer) Verabreichung geeignet sind. Die Zubereitungen können zweckmäßigerweise in Einheitsdosisformen vorliegen und können nach allen, dem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie gut bekannten Verfahren zubereitet sein. Erfindungsgemäße, zur oralen Verabreichung geeignete Zubereitungen können in diskreten Einheiten wie Kapseln, Kachets oder Tabletten, die jeweils eine festgelegte Wirkstoffmenge enthalten, als Pulver oder Granula, als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit oder als Öl-in-Wasser-Flüssig-Emulsion oder als Wasser-in-Öl-Flüssig-Emulsion vorliegen. Der Wirkstoff kann als Bolus, Latwerge oder Paste vorliegen.
  • Zubereitungen zur parenteralen Verabreichung beinhalten wässrige und nicht-wässrige sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika oder gelöste Stoffe enthalten, die die Formulierung gegenüber dem Blut des vorgesehenen Empfängers isotonisch einstellen und wässrige und nicht-wässrige sterile Suspensionen, die Suspensions- und Verdickungsmittel beinhalten können.
  • Zubereitungen zur rektalen Verabreichung können als Suppositorien mit den üblichen Trägerstoffen wie Kakaobutter oder Polyethylenglycol vorliegen. Zubereitungen zur topischen Verabreichung im Mund, z. B. buccal oder sublingual, beinhalten Lutschtabletten und Pastillen.
  • Zusätzlich zu den oben besonders erwähnten Inhaltsstoffen können die Zubereitungen auch andere für den Fachmann übliche Mittel enthalten.
  • Bevorzugte Dosiseinheitszubereitungen sind solche, die eine wirksame Dosis wie nachfolgend angeführt oder einen geeigneten Bruchteil davon als Wirkstoff enthalten.
  • Die iNOS-Hemmer können oral oder als Injektion in einer Dosis von 0,1 bis 300 mg/kg pro Tag verabreicht werden. Der Dosisbereich für Erwachsene liegt allgemein zwischen 5 mg bis 500 mg/Tag. Tabletten oder andere Darreichungsformen können in diskreten Einheiten bereitgestellt werden, die zweckmäßigerweise eine Menge der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, die in einer solcher Dosis oder einem Vielfachen davon wirksam ist, zum Beispiel in Einheiten, die 5 mg bis 500 mg, gewöhnlich etwa 10 mg bis 200 mg enthalten.
  • Die Wirkstoffmenge, die mit den Trägerstoffen zur Herstellung einer Einzeldosis kombiniert werden kann, kann in Abhängigkeit vom zu behandelnden Patienten und von der speziellen Verabreichungsart variieren.
  • Es ist festzustellen, dass der spezielle Dosierungsspiegel für jeden einzelnen Patienten von einer Anzahl Faktoren einschließlich der Aktivität der speziellen verwendeten Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, Allgemeinzustand, Geschlecht, Ernährungsgewohnheiten, der Verabreichungszeit, Exkretionsrate, Arzneimittelkombination und der Schwere der bestimmten, behandelten Erkrankung abhängt.
  • Die iNOS-Hemmer werden vorzugsweise oral oder durch Injektion (intravenös oder subkutan) verabreicht. Die genaue Menge des dem Patenten verabreichten iNOS-Hemmers fällt in die Zuständigkeit des behandelnden Arztes. Jedoch ist die eingesetzte Dosis von einer Anzahl Faktoren einschließlich Alter und Geschlecht des Patienten und dem speziellen verwendeten Opioid abhängig. Auch kann der Verabreichungsweg wechseln.
  • Die iNOS-Verbindung kann mit dem Opioid als Einzelbolus oder in mehreren Dosen verabreicht werden. Das Dosierungsschema hängt von den oben erörterten Faktoren wie Schmerzintensität, Alter und Geschlecht des Patienten ab. Eine typische Dosierung kann zweimal täglich sein.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen werden die folgenden Verbindungen wie angegeben verwendet.
  • Nicht-selektiver NOS-Hemmer:
  • NO2Arg NG-Monomethyl-L-arginin
  • Induzierbarer NOS (iNOS)-Hemmer Verbindung A
    Figure 00100001
  • Trifluoracetatsalz von Hexahydro-7-imino-1H-azepin-2-ethanamin
  • Verbindung B
    Figure 00100002
  • Dihydrochloridsalz von 2S-Amino-6-[(1-iminoethyl)amino]-N-(1H-tetrazol-5-yl)hexamidhydrat
  • Verbindung C:
    Figure 00110001
  • Dihydrochloridsalz von N6-Iminoethyl-L-Lysin
  • Verbindung D:
    Figure 00110002
  • Dihydrochloridsalz von N6-[1-(Hydroxyimino)ethyl-L-Lysin
  • Verbindung E:
    Figure 00110003
  • Monohydrochloridsalz von 4-Methyl-5R-pentylpyrrolidin-2-imin
  • Beispiel 1:
  • Mäuse wurden zweimal täglich entweder mit Kochsalzlösung (immunologisch naiv) oder Morphin (subkutan (s. c.) 10 mg/kg) über einen Zeitraum von 4 Tagen behandelt, um Toleranz (Tol) zu induzieren. An Tag 5 erhielten alle Mäuse subkutan eine Immunitätstest(Challenge)-Dosis Morphin (3 mg/kg) und die Analgesie wurde 30 min später gemessen. Die Dosisreaktion auf Morphin hatte gezeigt, dass eine Challenge-Dosis von 3 mg/kg normalerweise bei naiven, nicht-toleranten Mäusen in der Beurteilung beim Standard-„Heizplattentest" eine 90%ige Analgesie auslöst. Wie aus diesem Beispiel zu ersehen ist, reagierten die während 4 Tagen mit Morphin behandelten Mäuse im Vergleich zu den naiven Mäuse mit einer verminderten analgetischen Reaktion (der Analgesie-Verlust wird als Toleranz bezeichnet). Toleranz gegenüber Morphin wurde bei mit dem nicht-selektiven NOS-Hemmer NO2Arg behandelten Mäusen wiederhergestellt. NO2Arg wurde zweimal täglich intraperitoneal (i. p.) mit 4 mg/kg vor jeder Morphin-Injektion gegeben. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 2:
  • Mäuse wurden wie in Beispiel 1 zur Morphin-Toleranz gebracht. Eine Versuchsgruppe wurde mit NO2Arg (4 mg/kg i. p. zweimal täglich über 4 Tage vor jeder subkutanen Morphin-Injektion), die anderen zwei Gruppen wurden mit selektiven iNOS-Hemmer-Verbindungen A und B (3 mg/kg i. p. zweimal täglich vor jeder subkutanen Morphininjektion) behandelt. Die iNOS-Hemmer verhinderten die morphininduzierte Toleranz. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 3:
  • Mäuse wurden wie in Beispiel 1 zur Morphin-Toleranz gebracht. Die Mäuse wurden mit verschiedenen Dosen der selektiven iNOS-Hemmer-Verbindung A (1 bis 8 mg/kg zweimal täglich über 4 Tage mit jeder Dosisgabe vor der subkutanen Morphininjektion) behandelt. Verbindung A verhinderte in dosisabhängiger Weise die Toleranzentwicklung. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 4:
  • Mäuse wurden wie in Beispiel 1 zur Morphin-Toleranz gebracht. Es zeigt sich eine Hemmung der morphininduzierten Toleranz gegenüber den analgetischen Morphinwirkungen bei den iNOS-Hemmer-Verbindungen A, B, C und D. Die iNOS-Hemmer wurden zweimal täglich i. p. mit 4 mg/kg (jede Dosis vor jeder Morphininjektion) über 4 Tage gegeben. Das Beispiel zeigt auch, dass viel höhere Dosen des weniger selektiven iNOS-Hemmers Aminoguanidin (AG) erforderlich waren, um die morphininduzierte Toleranz (10 oder 20 mg/kg zweimal täglich über 4 Tage, wobei jede Dosis vor jeder Morphininjektion gegeben wurde) zu hemmen. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 5:
  • Mäuse wurden wie in Beispiel 1 zur Morphin-Toleranz gebracht. Es zeigte sich die Hemmung der reduzierten analgetischen Wirkung von Morphin bei Mäusen mit induzierter Toleranz durch eine iNOS-Hemmer-Verbindung E. Der iNOS-Hemmer wurde i. p. mit 4 mg/kg zweimal täglich über 4 Tage gegeben (jede Dosis wurde vor jeder Morphininjektion gegeben). Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 6:
  • Durch NO2Arg zeigte sich die Umkehr des eingetretenen Verlusts an analgetischer Morphinwirkung bei Mäusen, die zur Morphin-Toleranz gebracht worden waren. Zwei Gruppen von Mäusen wurden zur Morphin-Toleranz durch subkutane Morphindosisgabe von 10 mg/kg einmal täglich über einen Zeitraum von 13 Tagen gebracht. Die Kontrollmäuse erhielten (anstelle von Morphin) eine zweimal tägliche Injektion von Kochsalzlösung (diese Gruppe wird als „naiv" bezeichnet). Die analgetische Reaktion auf die übliche Challenge-Dosis von Morphin (3 mg/kg) wurde jeden zweiten Tag über die Gesamtstudiendauer (13 Tage) bei jeder Maus gemessen. An Tag 5 stand fest, dass alle Mäuse (außer den naiven) gegenüber der analgetischen Morphinwirkung tolerant waren. Von diesem Zeitpunkt an erhielt eine dieser Gruppen i. p. Injektionen von NO2Arg (4 mg/kg zweimal täglich, wobei jede Dosis vor jeder Morphindosis gegeben wurde) über die nächsten 4 Tage. Die Analgesie wurde jeden zweiten Tag durch den Heizplatten-Versuch gemessen. Es steht fest, dass NO2Arg die entstandene Toleranz gegenüber der analgetischen Morphinwirkung umkehrt. An Tag 9 wurde die NO2Arg-Gabe beendet und die Analgesie bis Tag 13 jeden zweiten Tag gemessen. Die Umkehr der Toleranz durch NO2Arg ging nach Beendigung der Behandlung verloren. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 7:
  • Die iNOS-Hemmer-Verbindung A kehrt den eingetretenen Verlust von Analgesie durch Morphin bei Mäusen um, die zur Morphin-Toleranz gebracht worden waren. Das Studienprotokoll und das Arzneimittel-Dosierungsschema in diesem Beispiel waren identisch zu den in Beispiel 6 beschriebenen. Verbindung A kehrte die entstandene Toleranz gegenüber der analgetische Morphinwirkung um. Die Umkehr der Toleranz ging nach Absetzen dieses selektiven iNOS-Hemmers verloren. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 20.
  • Beispiel 8:
  • Dieses Beispiel zeigt die akute Wirkung der iNOS-Hemmung bezüglich der Umkehr der Morphin-Toleranz.
  • Teil 1: Mäuse werden zweimal täglich entweder mit Salzlösung (naiv) oder Morphin (subkutan, 10 mg/kg) über 12 Tage behandelt, um Toleranz zu induzieren und aufrechtzuerhalten. An den Tagen 5, 8 und 12 wurden mehrere Dosen (i. p., mg/kg) der Verbindung E (A 0,4, B 1,0, C 4,0), Verbindung A (D 1,0, E 4,0) und NO2Arg (F 4,0) 40 min vor einer subkutanen Challenge-Dosis von 3,0 mg/kg Morphin injiziert. Die Analgesie wurde 50 min später in % gemessen. Die Gesamtanzahl an Mäusen in jeder Gruppe war 10 bis 20. Die Ergebnisse sind in 8 gezeigt.
  • Teil 2: Mäuse wurden auf dieselbe Weise wie in Teil 1 behandelt, außer dass an den Tagen 5, 8 und 12 geringere Dosen (i. p., mg/kg) von Verbindung E (G 0,04, H 0,1) und Verbindung A (I 0,04, J 0,1) injiziert wurden. Die Wirkung der Verbindungen E und A war dosisabhängig. Die Ergebnisse sind in 9 gezeigt.

Claims (29)

  1. Verwendung einer wirksamen Menge eines geeigneten Opioids und einer wirksamen Menge von mindestens einem selektiven iNOS-Hemmers zur Verhinderung der Toleranz gegenüber dem Opioid zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung der Opioid-Toleranz bei einem Säuger.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid Morphin ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive iNOS-Hemmer aus der Gruppe bestehend aus Hexahydro-7-imino-1H-azepin-2-ethanamin, 2S-Amino-6-[(1-iminoethyl)amino]-N-(1H-tetrazol-5-yl)hexanamid, N6-Iminoethyl-L-lysin, N6-[1-(Hydroxyimino)ethyl-L-lysin, 4-Methyl-5R-pentylpyrrolidin-2-imin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung oral, intramuskulär, subkutan, transdermal, intravenös oder intraperitoneal durchgeführt wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive iNOS-Hemmer in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff verabreicht wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff destilliertes Wasser, Kochsalzlösung oder angesäuerte Kochsalzlösung umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff mindestens einen aus der Gruppe bestehend aus Antioxidantien, Stabilisatoren, Puffern, Bakterostatika, Suspensions- und Verdickungsmitteln ausgewählten Bestandteil enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Menge des ausgewählten iNOS-Hemmers zwischen etwa 0,1 bis 300 mg/kg pro Tag liegt.
  9. Verwendung einer Opioid-Entzugssymptome verbessernden Menge eines selektiven iNOS-Hemmers über einen Zeitraum, der wirksam zur Verbesserung dieser Symptome bei Opioid-Entzug ist, wobei der iNOS-Hemmer aus der Gruppe bestehend aus Hexahydro-7-imino-1H-azepin-2-ethanamin, 2S-Amino-6-[(1-iminoethyl)amino]-N-(1H-tetrazol-5-yl)hexanamid, N6-Iminoethyl-L-lysin, N6-[1-(Hydroxyimino)ethyl-L-lysin, 4-Methyl-5R-pentylpyrrolidin-2-imin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der Opioid-Entzugssymptome bei einem Säuger.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid ein Morphin ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung oral, intramuskulär, subkutan, transdermal, intravenös oder intraperitoneal durchgeführt wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive iNOS-Hemmer in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff verabreicht wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff destilliertes Wasser, Kochsalzlösung oder angesäuerte Kochsalzlösung umfasst.
  14. Verwendung von Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff mindestens einen aus der Gruppe bestehend aus Antioxidantien, Stabilisatoren, Puffern, Bakteriostatika, Suspensions- und Verdickungsmitteln ausgewählten Bestandteil enthält.
  15. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Menge des selektiven iNOS-Hemmers 0,1 bis 300 mg/kg pro Tag ist.
  16. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines selektiven iNOS-Hemmers zur Beseitigung oder Vorbeugung der Hyperalgesie zur Herstellung eines Medikaments zur Beseitigung oder Vorbeugung der durch Opioidgebrauch induzierten Hyperalgesie, wobei dieser iNOS-Hemmer aus der Gruppe bestehend aus Hexahydro-7-imino-1H-azepin-2-ethanamin, 2S-Amino-6-[(1-iminoethyl)amino]-N-(1H-tetrazol-5-yl)hexanamid, N6-iminoethyl-L-lysin, N6-[1-(hydroxyimino)ethyl-L-lysin, 4-Methyl-5R-pentylpyrrolidin-2-imin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist.
  17. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines selektiven iNOS-Hemmers zur Umkehr der Toleranz gegenüber dem Opioid zur Herstellung eines Medikaments zur Umkehr der Opioid-Toleranz bei einem Säuger.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid Morphin ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive iNOS-Hemmer aus der Gruppe bestehend aus Hexahydro-7-imino-1H-azepin-2-ethanamin, 2S-Amino-6-[(1-iminoethyl)amino]-N-(1H-tetrazol-5-yl)hexanamid, N6-Iminoethyl-L-lysin, N6-[1-(Hydroxyimino)ethyl-L-lysin, 4-Methyl-5R-pentylpyrrolidin-2-imin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung oral, intramuskulär, subkutan, transdermal, intravenös oder intraperitoneal durchgeführt wird.
  21. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive iNOS-Hemmer in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff verabreicht wird.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff destilliertes Wasser, Kochsalzlösung oder angesäuerte Kochsalzlösung umfasst.
  23. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff mindestens einen aus der Gruppe bestehend aus Antioxidantien, Stabilisatoren, Puffern, Bakteriostatika, Suspensions- und Verdickungsmitteln ausgewählten Bestandteil enthält.
  24. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Menge des selektiven iNOS-Hemmers zwischen 0,1 bis 300 mg/kg pro Tag beträgt.
  25. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend a) ein Opioid, b) einen selektiven iNOS-Hemmer und c) einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid Morphin ist.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive iNOS-Hemmer aus der Gruppe bestehend aus Hexahydro-7-imino-1H-azepin-2-ethanamin, 2S-Amino-6-[(1-iminoethyl)amino]-N-(1H-tetrazol-5-yl)hexanamid, N6-Iminoethyl-L-lysin, N6-[1-(Hydroxyimino)ethyl-L-lysin, 4-Methyl-5R-pentylpyrrolidin-2-imin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist.
  28. Zusammensetzung von Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff destilliertes Wasser, Kochsalzlösung oder angesäuerte Kochsalzlösung umfasst.
  29. Verbindung von Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Trägerstoff mindestens einen ausgewählten Bestandteil aus der Gruppe enthält, die aus Antioxidantien, Stabilisatoren, Puffern, Bakteriostatika, Suspensions- und Verdickungsmitteln besteht.
DE69816790T 1997-01-09 1998-01-06 Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen Expired - Fee Related DE69816790T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78181497A 1997-01-09 1997-01-09
US781814 1997-01-09
PCT/US1998/000006 WO1998030220A1 (en) 1997-01-09 1998-01-06 Attenuation of opioid tolerance by inhibiting inducible nitric oxide synthase pathways in the treatment of pain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816790D1 DE69816790D1 (de) 2003-09-04
DE69816790T2 true DE69816790T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=25124020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816790T Expired - Fee Related DE69816790T2 (de) 1997-01-09 1998-01-06 Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0966286B1 (de)
JP (1) JP2001508444A (de)
AT (1) ATE245985T1 (de)
AU (1) AU5813098A (de)
CA (1) CA2272941A1 (de)
DE (1) DE69816790T2 (de)
DK (1) DK0966286T3 (de)
ES (1) ES2205441T3 (de)
PT (1) PT966286E (de)
WO (1) WO1998030220A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225440A (en) * 1991-09-13 1993-07-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Attenuation of the opioid withdrawal syndrome by inhibitors of nitric oxide synthase
US5256669A (en) * 1992-08-07 1993-10-26 Aminotek Sciences, Inc. Methods and compositions for treating acute or chronic pain and drug addiction
US5321012A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Virginia Commonwealth University Medical College Inhibiting the development of tolerance to and/or dependence on a narcotic addictive substance
CA2115792C (en) * 1993-03-05 2005-11-01 David J. Mayer Method for the treatment of pain
JPH09504524A (ja) * 1993-10-21 1997-05-06 ジー.ディー.サール アンド カンパニー 酸化窒素シンターゼ阻害剤として有用なアミジノ誘導体
US5726156A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 Trega Biosciences, Inc. Cytokine regulatory agents and methods of use in pathologies and conditions associated with altered cytokine levels
DE69518631T2 (de) * 1994-03-10 2001-01-11 G.D. Searle & Co., Chicago L-n6-(1-iminoethyl)lysin - derivate und ihre verwendung als no-synthase - inhibitoren
DE4442116A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Cassella Ag 2-Amino-1,3-thiazine als Hemmstoffe der Stickstoffmonoxid-Synthase
WO1996018616A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Merck & Co., Inc. Substituted 2-aminopyridines as inhibitors of nitric oxide synthase
GB9425701D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Wellcome Found Enzyme inhibitors
BR9608133A (pt) * 1995-05-10 1999-02-09 Searle & Co Inibidores da sintase de óxido nítrico derivados de amidinas cíclas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966286A1 (de) 1999-12-29
AU5813098A (en) 1998-08-03
ATE245985T1 (de) 2003-08-15
JP2001508444A (ja) 2001-06-26
DK0966286T3 (da) 2003-11-17
CA2272941A1 (en) 1998-07-16
PT966286E (pt) 2003-12-31
WO1998030220A1 (en) 1998-07-16
ES2205441T3 (es) 2004-05-01
DE69816790D1 (de) 2003-09-04
EP0966286B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428523T2 (de) Verfahren zur behandlung von gemüts- oder geisteskrankheiten und von gemüts- oder geisteskrankheiten, die von anfällen begleitet sind
DE69231680T2 (de) Neue verwendung von diphenylbutyl-piperazincarboxamiden zur behandlung von störungen im zusammenhang mit der verwendung giftiger stoffen
AT390878B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung unter einsatz eines analgetischen und antiinflammatorischen nichtsteroiden wirkstoffes
DE69737592T2 (de) Mittel gegen juckreiz
AT401615B (de) Verwendung von speziellen 5ht3-antagonisten zur herstellung von arzneimitteln
DE69904922T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält
EP0065747A1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
CH650926A5 (de) Antiparkinson-mittel.
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
EP1397138B1 (de) WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE
DE69711078T2 (de) Topische verwendung von kappa-opioidrezeptoragonisten zur behandlung von augenschmerz
DE69300608T2 (de) Verwendung von L-Deprenyl zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Cushing's-Krankheit.
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE69605531T2 (de) Carnitinderivat als Arzneimittel zur Behandlung von Arteriosklerose obliterans
AT389226B (de) Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung
DE3343934A1 (de) M-chlor-(alpha)-tert.-butylaminopropiophenon und seine verwendung zur senkung des cholesterolspiegels
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
US4138484A (en) Method for treating schizophrenia and method and composition for potentiating neuroleptic drugs
DE3116860C2 (de)
EP1810678A1 (de) Verwendung einer Kombination von Morphin und Naloxon zur Drogensubstitution
DE102007018150A1 (de) VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz
DE69330638T2 (de) Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem
DE69625913T2 (de) Inhibitor des erwerbs der abhängigkeit/resistenz gegen betäaubende analgetika
DE10163667B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE69816790T2 (de) Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee