DE69809022T2 - Anordnung zum Anbringen eines Tintenlösungsmittels für Tintenstrahldruckköpfe - Google Patents
Anordnung zum Anbringen eines Tintenlösungsmittels für TintenstrahldruckköpfeInfo
- Publication number
- DE69809022T2 DE69809022T2 DE69809022T DE69809022T DE69809022T2 DE 69809022 T2 DE69809022 T2 DE 69809022T2 DE 69809022 T DE69809022 T DE 69809022T DE 69809022 T DE69809022 T DE 69809022T DE 69809022 T2 DE69809022 T2 DE 69809022T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- ink
- user
- solvent
- printhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 85
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 25
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 109
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 239000001041 dye based ink Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- -1 tissue Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003370 grooming effect Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/16552—Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/16535—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
- B41J2/16538—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/16535—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
- B41J2/16541—Means to remove deposits from wipers or scrapers
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Wischsystem zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfs in einem Tintenstrahldruck-Mechanismus und ein Verfahren zum Reinigen eines Tintenrests von einem Tintenstrahldruckkopf.
- Tintenstrahldruck-Mechanismen verwenden Kartuschen bzw. Patronen, die oft "Stifte" genannt werden, welche Tropfen eines flüssigen Farbstoffs, der hier allgemein als "Tinte" bezeichnet wird, auf eine Seite ausstoßen. Jeder Stift weist einen Druckkopf auf, der mit sehr kleinen Düsen gebildet ist, durch die die Tintentropfen abgefeuert werden. Um eine Abbildung zu drucken, wird der Druckkopf vorwärts und rückwärts über die Seite bewegt, wobei Tintentropfen in einem gewünschten Muster ausgestoßen werden, während er sich bewegt. Der spezielle Tintenausstoß-Mechanismus innerhalb des Druckkopfs kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen annehmen, die dem Fachmann bekannt sind, zum Beispiel solche, die eine piezoelektrische oder eine thermische Druckkopftechnologie verwenden. Zum Beispiel sind zwei herkömmliche thermische Tintenausstoß-Mechanismen in den US-Patenten 5,278,584 und 4,683,481 gezeigt. Bei einem thermischen System ist eine Sperrschicht, die Tintenkanäle und Verdampfungskammern enthält, zwischen einer Düsenmündungsplatte und einer Substratlage angeordnet. Diese Substratschicht enthält typischerweise lineare Anordnungen von Heizelementen, zum Beispiel Widerständen, die unter Strom gesetzt werden, um die Tinte innerhalb der Verdampfungskammern zu erhitzen. Nach dem Erhitzen wird ein Tintentröpfchen aus einer Düse ausgestoßen, die mit dem unter Strom gesetzten Widerstand verknüpft ist. Mittels des selektiven Unterstromsetzens der Widerstände beim Bewegen des Druckkopfs über die Seite wird Tinte in einem Muster auf das Druckmedium ausgestoßen, um eine gewünschte Abbildung zu bilden (z. B. ein Bild, ein Diagramm oder einen Text).
- Um den Druckkopf zu reinigen und zu schützen, wird typischerweise ein "Servicestations"- Mechanismus von dem Druckerchassis unterstützt, so daß der Druckkopf zur Wartung über die Station bewegt werden kann. Zum Lagern oder für Perioden des Nichtdruckens umfassen die Servicestationen gewöhnlich ein Kappensystem, das die Druckkopfdüsen im wesentlichen gegenüber Verschmutzung und Austrocknung abdichtet. Einige Kappen sind ferner konstruiert, um ein Ansaugen zu erleichtern, zum Beispiel indem sie mit einer Pumpeinheit verbunden sind, die den Druckkopf einem Vakuum aussetzt.
- Während des Betriebs werden Verstopfungen in dem Druckkopf periodisch mittels des Feuerns einer Anzahl von Tintentropfen durch jede der Düsen in einem Verfahren gereinigt, das als "Spucken" bekannt ist, wobei die Abfalltinte in einem "Spucknapf"-Reservoirabschnitt der Servicestation gesammelt wird. Nach dem Spucken, dem Entkappen oder gelegentlich während des Druckens weisen die meisten Servicestationen einen elastomerischen Wischer auf, der die Druckkopfoberfläche wischt, um einen Tintenrest als auch irgendwelchen Papierstaub oder andere Ablagerungen zu entfernen, die sich auf dem Druckkopf gesammelt haben. Die Wischwirkung wird gewöhnlich durch eine relative Bewegung des Druckkopfs und des Wischers erreicht, zum Beispiel indem der Druckkopf über den Wischer bewegt wird, der Wischer über den Druckkopf bewegt wird oder sowohl der Druckkopf als auch der Wischer bewegt werden.
- Um die Klarheit und den Kontrast der gedruckten Abbildung zu verbessern, hat sich die jüngste Forschung auf das Verbessern der Tinte selbst fokussiert. Um ein schnelleres, wasserfesteres Drucken mit einem dunkleren Schwarz und klareren Farben zu schaffen, sind pigmentbasierte Tinten entwickelt worden. Diese pigmentbasierten Tinten haben einen höheren Festkörperanteil als die herkömmlichen farbstoffbasierten Tinten, was zu einer höheren optischen Dichte der neuen Tinten führt. Beide Typen von Tinte trocknen schnell, was dem Tintenstrahldruck-Mechanismus ermöglicht, Hochqualitätsabbildungen auf leicht verfügbarem und ökonomischem, einfachem Papier als auch auf kürzlich entwickelten spezialbeschichteten Papieren, Folien; Fasern oder anderen Medien zu erzeugen.
- Während die Tintenstrahlindustrie neue Druckkopfkonstruktionen untersucht, geht der Trend bei dem, was in der Industrie als ein "außerhalb-der-Achse"-Drucker bekannt ist, zur Verwendung permanenter oder halbpermanenter Druckköpfe hin. Bei dem außerhalb-der-Achse- System tragen die Druckköpfe nur einen kleinen Tintenvorrat über die Druckzone, wobei dieser Vorrat durch Rohre aufgefüllt wird, die Tinte von einem stationären "außerhalb-der- Achse"-Reservoir liefern, das an einem entfernten, stationären Ort innerhalb des Druckers angeordnet ist. Da diese permanenten oder halbpermanenten Druckköpfe nur einen kleinen Tintenvorrat tragen, können sie physikalisch schmaler als ihre Vorgänger, die ersetzbaren Kartuschen, sein. Schmalere Druckköpfe führen zu einem schmaleren Druckmechanismus, der einen kleineren "Fußabdruck" aufweist, so daß weniger Schreibtischplatz benötigt wird, um den Druckmechanismus während der Verwendung zu beherbergen. Schmalere Druckköpfe sind gewöhnlich kleiner und leichter, so daß kleinere Transportschlitten, Lager und Antriebsmotoren verwendet werden können, die zu einer ökonomischeren Einheit für den Verbraucher führen.
- Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen, die mit diesen außerhalb-der-Achse-Drucksystemen verknüpft sind, jedoch benötigt die permanente oder halbpermanente Natur der Druckköpfe besondere Überlegungen für das Warten, insbesondere das Wischen der Tintenreste von den Druckköpfen. Irgendein reibender Wischkontakt mit den Druckköpfen könnte ein vorzeitiges Druckkopfversagen oder eine Verschlechterung der Druckqualität der gedruckten Abbildungen herbeiführen.
- Aus der Druckschrift US-A-5,051,758 ist ein Wischsystem zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfs eines Tintenstrahldruck-Mechanismus bekannt, das einen Wischer, eine drehbare Unterstützung, die den Wischer für eine drehbare Bewegung zwischen einer Anwendungsstellung und einer Wischstellung zum Reinigendes Tintenrests von dem Druckkopf unterstützt, und einen Tintenlösungsmittel-Anwender umfaßt, der mit einem Tintenlösungsmittel getränkt ist und für eine Berührung mit dem Wischer angeordnet ist, wenn der Wischer zu der Anwendungsstellung bewegt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein Druckkopf-Wischsystem zu schaffen, das den Druckkopf ohne eine nennenswerte Abnutzung reinigt, um eine verlängerte Druckkopflebensdauer zu unterstützen.
- Diese Aufgabe wird von einem Wischsystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
- Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Wischsystem zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes in einem Tintenstrahldruck-Mechanismus geschaffen. Das Wischsystem umfaßt einen Wischer und eine Plattform zum Unterstützen des Wischers für eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung zwischen einer Anwendungsstellung und einer Wischstellung zum Reinigen eines Tintenrests von dem Druckkopf. Das Wischsystem weist einen Tintenlösungsmittelanwender auf, welcher mit einem Tintenlösungsmittel imprägniert ist, wobei der Anwender für eine Berührung mit dem Wischer angeordnet ist, wenn der Wischer in die Anwendungsstellung bewegt wird. Die Plattform bewegt den Wischer von dem Anwender mittels einer Kombination aus der Drehbewegung und der Translationsbewegung weg, um das Tintenlösungsmittel auf dem Wischer zurückzulassen.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Tintenstrahldruck-Mechanismus mit einem Wischsystem geschaffen, das oben beschrieben ist.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Reinigen eines Tintenrests von einem Tintenstrahldruckkopf in einem Tintenstrahldruck-Mechanismus geschaffen. Dieses Verfahren umfaßt einen Schritt des Aufbringens eines Tintenlösungsmittels auf einem Wischer mittels: (a) des Berührens des Wischers mit einem Anwender, welcher aus einem porösen Material und mit einem Tintenlösungsmittel imprägniert ist; (b) Gewinnens eines Tintenlösungsmittels von dem Anwender mit Hilfe von Kapillarkräften in einen Kapillarbereich, welcher zwischen dem Anwender und dem Wischer definiert ist; und (c) Bewegens des Wischers mit einer Drehbewegung und einer Translationsbewegung von dem Anwender weg, um das Tintenlösungsmittel auf dem Wischer zurück zu halten. Bei dem Wischschritt wird der Tintenrest von dem Druckkopf gewischt und ein Teil des Tintenrests wird in dem Tintenlösungsmittel aufgelöst, welches von dem Wischer zurückgehalten wurde.
- Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird einzusätzliches Verfahren zum Reinigen eines Tintenrests von einem Tintenstrahldruckkopf in einem Tintenstrahldruck- Mechanismus geschaffen. Dieses Verfahren umfaßt den Schritt des Anwendens eines Tintenlösungsmittels auf einem Wischer mittels: (a) Drückens des Wischers in einer ersten Richtung über einen Anwender, der aus einem porösen Material und mit dem Tintenlösungsmittel imprägniert ist, um das Tintenlösungsmittel von dem Anwender mittels Kapillarkräften zum Ausbilden eines Meniskus des Lösungsmittels zwischen dem Wischer und dem Anwender zu gewinnen; (b) Unterbrechens der Bewegung des Wischers nach dem Schritt zum Drücken, so daß der Meniskus im wesentlichen ein Gleichgewicht erreichen kann; und (c) Entfernens des Wischers von dem Anwender, um mit Hilfe einer gleichzeitigen Bewegung des Wischers von dem Anwender weg das Tintenlösungsmittel auf den Wischer zurückzuhalten, während der Wischer auch in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewegt wird. Bei dem Wischschritt wird der Tintenrest von dem Druckkopf gewischt und ein Teil des Tintenrests wird in dem Tintenlösungsmittel aufgelöst, welches an dem Wischer zurückgehalten wurde.
- Das allgemeine Ziel der Erfindung ist, einen Tintenstrahldruck-Mechanismus zu schaffen, der scharfe, klare Abbildungen über die Lebensdauer des Druckkopfs und des Druckmechanismus druckt, insbesondere wenn schnell trocknende pigment- oder lösungsmittelbasierte Tinten verwendet werden und vorzugsweise wenn sie von außerhalb-der-Achse-Systemen abgegeben werden.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Tintenlösungsmittel-Anwendungssystem zum Reinigen von Druckköpfen in einem Tintenstrahldruck-Mechanismus zu schaffen, um Verbrauchern eine zuverlässige, ökonomische Tintenstrahldruckeinheit zu liefern.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Tintenstrahldruck-Mechanismus, hier eines Tintenstrahldruckers mit einer Druckkopfservicestation mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Tintenlösungsmittel-Anwendersystems zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes.
- Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Tintenlösungsmittel-Anwendungssystems nach Fig. 1 zusammen mit einem Tintenstrahldruckkopf.
- Fig. 3 zeigt eine vergrößerte, teilweise fragmentierte, perspektivische Ansicht der Servicestation nach Fig. 1, wobei ein Kippabschnitt zur Klarheit aus der Ansicht ausgelassen ist.
- Die Fig. 4 bis 8 zeigen vergrößerte Seitenansichten eines Wischers, der Tintenlösungsmittel von einem Anwender in dem Anwendungssystem nach Fig. 1 aufnimmt, hierbei zeigen:
- Fig. 4 eine unbefriedigende Art und Weise des Aufnehmens des Lösungsmittels;
- Fig. 5 eine erste Phase einer bevorzugten Art und Weise des Aufnehmens des Lösungsmittels;
- Fig. 6 eine zweite Phase der bevorzugten Art und Weise des Aufnehmens des Lösungsmittels;
- Fig. 7 eine dritte Phase der bevorzugten Art und Weise des Aufnehmens des Lösungsmittels;
- Fig. 8 eine vierte Phase der bevorzugten Art und Weise des Aufnehmens des Lösungsmittels;
- Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines Wischerabschnitts des Tintenlösungsmittel-Anwendungssystems nach Fig. 1, der das Wischen des Tintenstrahldruckkopfes zeigt; und
- Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht eines anderen Teils des Tintenstrahllösungsmittel-Anwendungssystems nach Fig. 1, das beim Reinigen des Wischers nach dem Wischen des Tintenstrahldruckkopfs gezeigt ist.
- Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Tintenstrahldruck-Mechanismus, der hier als ein erfindungsgemäß hergestellter "außerhalb-der-Achse"-Tintenstrahldrucker 20 gezeigt ist und zum Drucken von Geschäftsberichten, Korrespondenz, zum Desktoppublishing und ähnlichem in der Industrie, im Büro, zu Haus oder in einer anderen Umgebung verwendet werden kann.
- Eine Reihe von Tintenstrahldruck-Mechanismen ist kommerziell verfügbar. Zum Beispiel umfassen einige der Druckmechanismen, die die Erfindung ausführen können, Plotter, tragbare Druckeinheiten, Kopierer, Kameras, Videodrucker und Faxgeräte, um einige zu nennen, als auch verschiedene Kombinationsvorrichtungen, zum Beispiel Kombinations-Fax-Drucker- Geräte. Bequemlichkeitshalber werden die Konzepte der Erfindung in der Umgebung eines Tintenstrahldruckers 20 dargestellt.
- Während es deutlich ist, daß die Druckerbestandteile von Modell zu Modell variieren können, umfaßt ein typischer Tintenstrahldrucker 20 einen Rahmen oder eine Chassis 22, das von einem Gehäuse, Behälter oder einem Einschluß 24 typischerweise aus einem Plastikmaterial umgeben ist. Blätter eines Druckmediums werden durch eine Druckzone 25 von einem Medienhandhabungssystem 26 gefüttert. Die Druckmedien können irgendein Typ eines geeigneten Blattmaterials sein; zum Beispiel Papier, Kartonmaterial, Folien, Fotopapier, Gewebe, Mylar und ähnliches; jedoch wird die dargestellte Ausführungsform bequemlichkeitshalber so beschrieben, daß sie Papier als Druckmedium verwendet. Das Medienhandhabungssystem 26 weist ein Zuführungstablett 28 zum Lagern der Blätter Papier vor dem Drucken auf. Eine Reihe herkömmlicher Papierantriebsrollen, die von einem Schrittmotor und einer Antriebsgetriebeanordnung (nicht gezeigt) angetrieben werden, können verwendet werden, um das Druckmedium von dem Eingabeversorgungstablett 28 durch die Druckzone 25 und nach dem Drucken auf ein Paar sich erstreckender Ausgabetrocknungsflügel zu bewegen, die in einer zurückgezogenen Position oder einer Ruheposition in Fig. 1 gezeigt sind. Die Flügel 30 halten augenblicklich ein neubedrucktes Blatt über irgendeinem vorher bedruckten Blatt, das noch in einem Ausgabetablettabschnitt 32 trocknet, dann werden die Flügel 30 zu den Seiten zurückgezogen, um das neugedruckte Blatt auf das Ausgabetablett 32 fallen zu lassen. Das Medienhandhabungssystem 26 kann eine Reihe von Anpassungsmechanismen zum Aufnehmen verschiedener von Printmedien Größen, einschließlich Letter, Legal, A4, Briefumschlägen usw., zum Beispiel einen gleitenden Längenanpaßschieber 34, einen gleitenden Breitenanpaßschieber 36 und eine Briefumschlagzuführöffnung 38, umfassen.
- Der Drucker 20 weist ferner eine Druckersteuerung auf, die schematisch als ein Mikroprozessor 40 dargestellt ist, der Anweisungen von einer Wirts-Vorrichtung empfängt, typischerweise einem Computer, zum Beispiel einem Personalcomputer (nicht gezeigt). Die Druckersteuerung kann ebenso als Reaktion auf Nutzereingaben arbeiten, die über eine auf dem äußeren Gehäuse 24 angeordnete Tastatur 42 eingegeben worden sind. Ein mit dem Wirts-Computer gekoppelter Monitor kann verwendet werden, um visuelle Informationen für einen Operator anzuzeigen, zum Beispiel den Druckerstatus oder ein bestimmtes Programm, das auf dem Wirts-Computer ausgeführt wird. Personalcomputer, ihre Eingabevorrichtungen, zum Beispiel Tastaturen und/oder Mausvorrichtungen, und Monitore sind Fachleuten wohlbekannt.
- Ein Schlittenführungsstab 44 wird von dem Chassis 22 unterstützt, um einen außerhalb-der- Achse-Tintenstrahlstift-Schlittensystem 45 zum hin- und herbewegen über die Druckzone 25 entlang einer Abtastachse 46 zu unterstützen. Der Schlitten 45 wird ferner entlang des Führungsstabs 44 in eine Wartungsregion vorangetrieben, wie allgemein mittels Pfeil 48 angedeutet ist, die innerhalb des Inneren des Gehäuses 24 angeordnet ist. Ein herkömmliches Schlittenantriebsgetriebe und eine Gleichstrommotoranordnung können gekoppelt werden, um einen endlosen Antriebsriemen (nicht gezeigt) anzutreiben, der auf herkömmliche Weise an dem Schlitten 45 befestigt sein kann, wobei der Gleichstrommotor als Reaktion auf Steuerungssignale arbeitet, die von der Steuerung 40 empfangen werden, um den Schlitten 45 schrittweise entlang des Führungsstabs 44 als Reaktion auf die Drehung des Gleichstrommotors voranzutreiben. Um eine Schlittenpositions-Zurückführinformation an die Druckersteuerung 40 zu liefern, kann sich ein herkömmlicher Codierstreifen entlang der Länge der Druckzone 25 und über das Servicestationsgebiet 48 erstrecken, wobei ein herkömmlicher optischer Leser auf der Rückoberfläche des Druckkopfschlittens 45 befestigt ist, um Positionsinformationen zu lesen, die mittels des Codierstreifens geliefert weiden. Die Art und Weise des Lieferns von Positions-Zurückführinformation über einen Codierstreifenleser kann auf eine Reihe verschiedener Wege erreicht werden, die den Fachleuten bekannt sind.
- In der Druckzone 25 empfängt das Medienblatt 34 Tinte von einer Tintenkartusche, zum Beispiel einer Kartusche 50 mit schwarzer Tinte und drei einfarbigen Farbtintenkartuschen 52, 54 und 56, die schematisch in Fig. 2 gezeigt sind. Die Kartuschen 50-56 werden von Fachleuten häufig "Stifte" genannt. Der schwarze Tintenstift 50 wird hierin dargestellt, daß er eine pigmentbasierte Tinte enthält. Während die dargestellten Stifte 52-56 pigmentbasierte Tinten enthalten können, werden die Farbstifte 52-56 für Zwecke der Darstellung beschrieben, daß sie jeweils eine farbstoffbasierte Tinte der Farben Cyan, Magenta bzw. Gelb enthalten. Es ist ersichtlich, daß andere Typen von Tinte ebenso in den Stiften 50-56 verwendet werden können, zum Beispiel paraffinbasierte Tinten als auch Hybrid- oder zusammengesetzte Tinten, die sowohl Farbstoff als auch Pigmentcharakteristika aufweisen.
- Die dargestellten Stifte 50-56 umfassen bei dem, was als ein "außerhalb-der-Achse"- Tintenliefersystem bekannt ist, jeweils kleine Behälter zum Speichern eines Tintenvorrats, im Gegensatz zu einem System mit ersetzbaren Kartuschen, bei dem jeder Stift einen Behälter aufweist, der den gesamten Tintenvorrat trägt, während sich der Druckkopf über die Druckzone 25 entlang der Abtastachse 46 hin- und herbewegt. Somit kann das System austauschbarer Kartuschen als ein "auf der-Achse"-System angesehen werden, wohingegen Systeme, die den Haupttintenvorrat an einem stationären Ort, entfernt von der Druckzonenabtastachse, speichern, als "außerhalb-der-Achse"-Systeme bezeichnet werden. Bei dem dargestellten "außerhalb-der-Achse"-Drucker 20 wird Tinte für jede Farbe des Druckkopfs über eine Leitung oder ein Rohrsystem 58 von einer Gruppe stationärer Hauptbehälter 60, 62, 64 und 66 zu den an Bord befindlichen Behältern der Stifte 50, 52, 54 bzw. 56 zugeführt. Die stationären Behälter oder Hauptbehälter 60-66 stellen austauschbare Tintenvorräte dar, die in einer Aufnahme 68 gelagert werden, die von dem Druckerchassis 33 unterstützt wird. Jeder der Stifte 50, 52, 54 und 66 weist Druckköpfe 70, 72, 74 bzw. 76 auf, die ausgewählte Tinte ausstoßen, um eine Abbildung auf einem Blatt des Mediums in der Druckzone 25 zu erzeugen. Die Konzepte, die hierin zum Reinigen der Druckköpfe 70-76 offenbart werden, können genauso auf vollständig austauschbare Tintenstrahlkartuschen als auch auf die dargestellten halbpermanenten oder permanenten "außerhalb-der-Achse"-Druckköpfe angewendet werden, obwohl die größten Vorteile des dargestellten Systems in einem "außerhalb-der-Achse"-System erreicht werden, wo eine verlängerte. Druckkopflebensdauer besonders wünschenswert ist.
- Die Druckköpfe 70, 72, 74 und 76 weisen jeweils eine Mündungsplatte mit mehreren hierdurch in einer Weise ausgebildeten Düsen auf, die Fachleuten wohlbekannt ist. Die Düsen jedes Druckkopfs 70-76 sind typischerweise in mindestens einer, jedoch typischerweise zwei linearen Anordnungen entlang der Mündungsplatte gebildet. Somit kann der Begriff "linear", wie er hierin verwendet wird, als "nahezu linear" oder im wesentlichen linear interpretiert werden und kann Düsenanordnungen umfassen, die leicht gegeneinander versetzt sind, zum Beispiel in einer Zickzackanordnung. Jede lineare Anordnung ist typischerweise in einer Längsrichtung senkrecht zu der Abtastachse 56 ausgerichtet, wobei die Länge jeder Anordnung die maximale Abbildungsbreite für einen einzelnen Durchlauf des Druckkopfs bestimmt. Die dargestellten Druckköpfe 70-76 sind thermische Tintenstrahldruckköpfe, obwohl andere Typen von Druckköpfen verwendet werden können, zum Beispiel piezoelektrische Druckköpfe. Thermische Druckköpfe 70-76 umfassen typischerweise mehrere Widerstände, die mit den Düsen verknüpft sind. Nach dem Unterstromsetzen eines ausgewählten Widerstands wird eine Gasblase gebildet, die ein Tröpfchen Tinte aus der Düse und auf das Blatt Papier in der Druckzone unter der Düse ausstößt. Die Druckkopfwiderstände werden als Reaktion auf Steuerungsbefehlssignale ausgewählt unter Strom gesetzt, die mittels Mehrfachleiterstreifen 78 von der Steuerung 40 zu dem Druckkopfschlitten 45 geliefert werden.
- Fig. 2 und 3 stellen eine Form einer erfindungsgemäß hergestellten Servicestation 80 zur Anwendung von Tintenlösungsmittel dar. Die Servicestation 80 umfaßt einen Rahmen 82, der von dem Druckerchassis 22 in der Serviceregion 48 innerhalb des Druckergehäuses 24 unterstützt wird. Um die Druckköpfe 70-76 der Stifte 50-60 zu pflegen, umfaßt die Servicestation 80 eine bewegliche Plattform, die von dem Servicestationsrahmen 82 unterstützt wird. Hier ist die Serviceplattform als ein Drehbauteil mit einer Achse gezeigt, die von Lagern oder Laufbüchsen unterstützt wird; die innerhalb des Servicestationsrahmens 82 zum Drehen untergebracht sind, wie mittels eines Pfeils 83 dargestellt ist. Die Achse weist ein Außenbordende 84 und ein Innenbordende 84' auf, wobei die Achse in der dargestellten Ausführungsform parallel zu der Druckkopfabtastachse 46 ist. "Innenbord", wie es hierin benutzt wird, bezieht sich auf die Seite der Servicestation 80, die am dichtesten an der Druckzone 25 liegt, während "außenbord" sich auf die Seite der Servicestation bezieht, die am weitesten von der Druckzone 25 entfernt ist. Das dargestellte Drehbauteil umfaßt einen Kippkörper 85 mit einem Außenbordantriebsgetriebe 86 und einem Innenbordantriebsgetriebe 86'. Der Kipper 85 trägt eine Reihe von Pflegekomponenten, zum Beispiel eine Kappenanordnung 88 in eine Stellung zum Pflegen der Druckköpfe 70-76. Die Kappenanordnung 88 umfaßt vorzugsweise vier getrennte Kappen zum Abdichten jedes der Druckköpfe 70-76, obwohl nur eine Kappeneinheit in der Ansicht von Fig. 2 sichtbar ist.
- Andere Pflegekomponenten, die von der Drehplattform 85 getragen werden, umfassen einen schwarzen Druckkopfwischer 90 zum Pflegen des schwarzen Druckkopfs 70 und drei Farbwischer 92, 94 und 96 zum Pflegen der entsprechenden Farbdruckköpfe 72, 74 und 76, obwohl der gelbe Wischer 96 in der Seitenansicht der Fig. 2 die Sicht auf den cyanfarbene Wischer 92 und den magentafarbene Wischer 94 verdeckt. Vorzugsweise ist jeder Wischer 90-96 aus einem flexiblen, biegbaren, nicht abreibenden elastomerischen Material, zum Beispiel Nitrilgummi oder bevorzugtet aus einem Ethylen-Polypropylen-Elastomer (EPDM) oder anderen vergleichbaren Materialien, hergestellt, die in der Fachwelt bekannt sind. Für die Wischer 90- 96 kann ein geeignetes Durometer, das heißt die relative Härte des Elastomers, aus dem Bereich zwischen 35 bis 80 auf einer Versteifungs-A-Skala oder bevorzugt innerhalb des Bereichs zwischen 60 bis 80 oder noch bevorzugter mit einem Durometer von 70 +/- 5 ausgewählt werden, was eine Standardherstellungstoleranz ist.
- Mittels des Anordnens des schwarzen Wischers 90 entlang eines unterschiedlichen radialen Orts auf dem Kipper 85 als des radialen Orts, an dem die Farbwischer 92-96 angeordnet sind, wobei hier der schwarze Wischer und die Farbwischer gezeigt sind, daß sie 180º für Zwecke der Darstellung getrennt sind, wird ermöglicht vorteilhafterweise verschiedenen Wischschemata zum Reinigen des schwarzen Druckkopfs 70 und zum Reinigen der Farbdruckköpfe 72- 76 anzuwenden. Zum Beispiel können die Farbstifte 52-56, die farbstoffbasierte Tinten tragen, abgewischt werden, indem eine schnellere Wischgeschwindigkeit verwendet wird, als film das Wischen des schwarzen Stifts 50 erforderlich ist, der eine schwärze pigmentbasierte Tinte abgibt. In der Vergangenheit haben viele Servicestationen Wischer verwendet, die es erforderlich machten, sowohl den schwarzen Druckkopf als auch die Farbdruckköpfe gleichzeitig abzuwischen, sodaß Kompromisse zwischen den optimalen Wischgeschwindigkeiten für die schwarze pigmentbasierte Tinte und die farbigen farbstoffbasierten Tinten eingegangen werden mußten. Probleme traten in der Vergangenheit auf, weil die langsameren Wischzüge, die benötigt wurden, um die schwarzen Druckköpfe zu reinigen, überschüssige Tinte aus den Farbdruckköpfen herauszogen. Wenn ein schnellerer Wischzug für die Farbstifte verwendet wird, ohne eine überschüssige Zeit für die Farbtinte zu gewähren, zwischen die Mündungsplatte und die Wischer hinaus zu lecken, dann würde der schwarze Wischer über schwarze Tintenreste auf dem schwarzen Druckkopf springen. Diese Probleme werden von der Servicestation 80 vermieden, die den schwarzen Wischer 90 und die Farbwischer 92-96 an verschiedenen Orten um die Peripherie des Kippers 85 anordnen, wodurch ermöglicht wird, daß Wischen sowohl für den schwarzen Druckkopf 70 als auch für die Farbdruckköpfe 72-76 zu optimieren.
- Das Aufkommen von permanenten oder halbpermanenten Tintenstrahldruckköpfen für eine Verwendung in außerhalb-der-Achse-Druckern, zum Beispiel Drucker 20, insbesondere solchen, die verschiedenen Typen von Tinte verwenden, zum Beispiel eine pigmentbasierte schwarze Tinte und farbstoffbasierte Farbtinten, hat sich als eine Herausforderung für Servicestationskonstrukteure herausgestellt. Neue Pflegeansätze wurden benötigt, um die Stifte zu reinigen und zu erhalten, um die Lebensdauer des Druckkopfs zu verlängern. Beim Studieren verschiedener Pflegeroutinen, wurde herausgefunden, daß die Verwendung eines Tintenlösungsmittels ein optimaler Ansatz zum Druckkopfreinigen sein kann. Insbesondere würde es sogar noch wünschenswerter sein, wenn das Tintenlösungsmittel ferner dienen würde, um die Druckkopfmündungsplatten während des Wischens zu schmieren, was dann eine unnötige Abnutzung oder Beschädigung der Druckköpfe verhindern würde, wodurch ein langes Druckkopfleben gesichert würde. Darüber hinaus wäre es ferner wünschenswert, daß Tintenlösungsmittel als eine nichtklebrige Beschichtung dient, die, wenn sie auf den Druckkopf angewendet wird, wirkt, um eine Tintenansammlung abzustoßen.
- Um diese Aufgaben zu lösen, weist die Servicestation 80 ein Tintenlösungsmittelanwendungsbauteil oder einen Anwender 100 auf, der erfindungsgemäß zusammen mit einem Wischerreinigungsbauteil, einem Kratzer oder Abschmierer 102 hergestellt ist. Der Anwender 100 ist innerhalb eines hohlen Behältnisses oder Behälters 104 beherbergt. Der Anwender 100 ist mit einem Tintenlösungsmittel imprägniert oder vollgesaugt. Während der Abschmierer 102 innerhalb desgleichen Behälters wie der Anwender 100 untergebracht sein kann, ist der Abschmierer 102 bei der dargestellten Ausführungsform innerhalb eines Abschmiererbehältnisses oder Behälters 106 untergebracht. Sowohl der Anwenderbehälter 104 als auch der Abschmiererbehälter 106 werden von der Basis des Stationsrahmens 82 unterstützt. Während nur der schwarze Druckkopfanwender und der Abschmierer in der Ansicht von Fig. 2 zu sehen sind, können der Anwender 100 und der Abschmierer 102 ein einheitliches Bauteil sein, daß sich über eine Breite des Servicestationsrahmens 82 (parallel zu der Abtastachse 46 und in Fig. 2 in die Ebene des Zeichnungsblatts) erstreckt, um sowohl zu reinigen als auch das Lösungsmittel 105 auf die Farbwischer 92-96 und den schwarzen Wischer 90 anzuwenden. Alternativ kann es sich als vorteilhaft erweisen, vier getrennte Sätze von Anwendern und Abschmierern zu haben, einen für jeden Wischer 90, 92, 94 und 96. Bei einer anderen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, zwei Sätze von Anwendern und Abschmierern zuhaben; wobei ein Satz für den schwarzen pigmentbasierten Tintenwischer 90 und der andere Satz für alle farbigen farbstoffbasierten Tintenwischer 92-96 vorgesehen ist:
- Das Tintenstrahltintenlösungsmittel 105 ist vorzugsweise ein hygroskopisches Material, das Wasser aus der Luft absorbiert, weil Wasser ein gutes Lösungsmittel für die dargestellten Tinten ist. Geeignete hygroskopische Lösungsmaterialien umfassen Polyethylenglykol ("PEG"), Lipponic-ethylenglykol ("LEG"), Diethylenglykol ("DEG"), Glycerin oder andere Materialien, die Fachleuten bekannt sind, ähnliche Eigenschaften aufzuweisen. Diese hygroskopischen Materialien sind flüssig oder gelatineartige Zusammensetzungen, die während verlängerter Zeitperioden nicht so schnell leicht austrocknen, weil sie fast einen Dampfdruck null aufweisen. Für Zwecke der Darstellung ist der Anwender 102 mit dem bevorzugten Tintenlösungsmittel, PEG 105, getränkt.
- Vorzugsweise ist der Anwender 102 aus einem porösen Material, zum Beispiel einem offenzelligen, wärmeausgehärteten Plastik, zum Beispiel einem Polyurethanschaum, einem gesinterten Polyethylen oder anderen funktionell ähnlichen Materialien, hergestellt, die Fachleuten bekannt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Anwender 102 aus einem Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) hergestellt sein, das plasmabehandelt ist, was zu einer Affinität mit dem PEG-Lösungsmittel 105 führt. Beim Plasmabehandeln wird der gesamte Anwender 102 in einem druckgesteuerten Hohlraum angeordnet, in dem die vorhandene Luft im wesentlichen evakuiert wird, wonach ein Gas dem Hohlraum zugefügt wird und eine Hochfrequenzspannung an den Hohlraum angelegt wird. Diese Hochfrequenzspannung verwandelt das Gas in ein Plasma, welches dann die Oberflächenchemie des Festkörpers verändert, indem einige PE-HD-Atome von Atomen aus dem Gas ersetzt werden. Durch dieses Plasmabehandlungsverfahren kann die Oberflächenenergie des Plastiks drastisch verändert werden, und bei der dargestellten Ausführungsform wird diese Oberflächenenergie erhöht, was zu einem kleineren Benetzungswinkel führt, was wiederum einen größeren Kapillardruck ergibt. Typische Gaszufügungen sind Distickstoffoxid, Sauerstoff oder Helium. Anschließend an dieses Plasmabehandlungsverfahren kann das Tintenlösungsmittel 105 innerhalb des Anwenders 102 mittels Tauchens in das flüssige Lösungsmittel 105 imprägniert werden. Alternativ kann der Anwender 102 mit Tintenlösungsmittel 105 zwangsgefüllt werden, was die Notwendigkeit für eine Plasmabehandlung beseitigen würde, indem ein Vakuum durch den Anwender gezogen wird, um Luft innerhalb der Poren zu beseitigen, worauf das Eindringen des Tintenlösungsmittels folgt.
- Fig. 3 zeigt wie der Kipper 85 bewegt wird, um verschiedene Pflegebauteile, zum Beispiel die Kappenanordnung 88 und die Wischer 90-96 in Stellungen für das Pflegen der Druckköpfe 70-76 anzuordnen. Das Außenbordkipperantriebsgetriebe 86 wirkt mit einem Satz von Überführungsgetrieben 108 zusammen. Ein Motor 110 weist einen äußeren Schaft auf, auf dem ein Ritzel 112 montiert ist, um mit dem Überführungsgetriebe oder den Getrieben 108 ineinander zu greifen, um den Kipper 85 zu drehen, zum Beispiel in der Richtung eines Pfeils 83, so daß der Motor 110 hierin als der "Drehmotor" bezeichnet werden kann. Der Motor 110 wirkt als Reaktion auf Steuerungssignale, die von der Druckersteuerung 40 empfangen werden.
- Um dem Kipper 85 durch eine Translationsbewegung zu heben oder zu senken, wie mittels eines Pfeils 114 angedeutet ist, weist die Servicestation 80 einen zweiten Motor 115 mit einem Ausgangsschaft auf, der ein Ritzel 116 trägt. Das Ritzel 116 greift in einen Satz Überführungsgetriebe 118 ein, welche ein Innenbordantriebsgetriebe 86' des Kippers 85 antreiben. Der Motor 115 arbeitet als Reaktion auf Steuerungssignale, die von der Druckersteuerung 40 empfangen werden. Die Servicestation 80 weist ein Paar Z-Nocken an jedem Ende des Kippers 85 auf, zum Beispiel eine Z-Nocke 120, die eine Laufbüchse 122 aufweist, die beide Enden 84 und 84' der Kipperachse aufnimmt und drehbar unterstützt. Der Einfachheit halber wird nur die Arbeitsweise der Innenbord-Z-Nocke 120 beschrieben. Die Z-Nocke 120 bewegt sich entlang einer inneren Oberfläche des Servicestationsrahmens 82 hin und her; wie mittels eines Pfeils 124 angedeutet ist. Die Z-Nocke 120 ist zwischen einem oberen Führungsbauteil 126 und einem unteren Führungsbauteil 128 gehalten, die vorzugsweise mit einem Material niedriger Reibung beschichtet sind oder aus einem Material mit niedriger Reibung hergestellt sind, zum Beispiel einem teflongefüllten Plastikmaterial. Wenn der Motor 115 das Ritzel 166, den Satz Überführungsgetriebe 118 und das Innenbordkippergetriebe 86' antreibt; wird diese drehende Bewegung in eine umlaufende Bewegung der Z-Nocke 120 überführt, wenn das Innenbordende 84' der Achse dann von der Z-Nocke 120 angetrieben wird, um sich zwischen den Führungen 126 und 128 zu bewegen, wie mittels des Pfeils 124 angedeutet ist. Während sich die Z-Nocke 120 zwischen den Führungen 126 und 128 bewegt, hebt und senkt die Laufbüchse den Kipper 85, wie mittels eines Pfeils 114 angedeutet ist. Somit kann der Motor 115 hierin als ein "Z-Motor" bezeichnet werden. In Fig. 3 ist eine Darstellung mit einer gestrichelten Linie der Z-Nocke 120 an dem ungefähren Ort gezeigt, an den die Wischer in eine angehobene Wischposition zum Reinigen der Druckköpfe angehoben sind.
- Während des Anhebens und Absenkens des Kippers 85 ist es wünschenswert, ein Ineinandergreifen der Getriebe 112, 108 und 86 zu erhalten, so daß der Kipper von dem Drehmotor 110 entweder während oder nach dem Betrieb des Z-Motors 115 gedreht werden kann. Um dies zu erreichen, ist eine Unterstützungsklammer I30 drehbar von einer Achse 132 unterstützt, die sich durch eine Außenbordseitenwand 134 und eine Innenbordseitenwand 136 des Servicestationsrahmens 82 erstreckt. Sowohl der Drehmotor 110 als auch der Z-Motor 115 werden von der drehbaren Klammer 132 zum Drehen in der Richtung unterstützt; die mittels eines Pfeils 138 angedeutet ist. Die Klammer 132 erhält das Ineinandergreifender Getriebe 116, 118 und 86' aufrecht, um das Heben und das Absenken des Kippers 85 zu ermöglichen. Das Außenbordende 84 der Kipperachse wird drehbar von einer Laufbüchse (nicht gezeigt) unterstützt, die von der Klammer 130 unterstützt wird.
- Fig. 4 zeigt ein unbefriedigendes Verfahren zum Aufnehmen des Tintenlösungsmittels 105 von der Oberfläche des Anwenders 100. Der Kipper 85 wird zuerst auf eine Aufnehmhöhe abgesenkt, wo ein Druckkopfwischer, zum Beispiel der schwarze Wischer 90, seinen zugehörigen Anwender 100 berühren kann. Auf dieser Aufnahmehöhe wird der Kipper dann mittels des Motors 110 gedreht, so daß der Wischer über die Oberfläche des Anwenders 100 gleitet. Während dieser Gleitbewegung wird ein Meniskus oder ein Docht des Tintenlösungsmittels 105 auf jeder Seite des Wischers gebildet, wenn Kapillarkräfte das Tintelösungsmittel 105 aus den Poren des Anwenders 100 und in die kleinen Räume, die zwischen dem Wischer 90 und der Oberfläche des Anwenders 100 definiert sind, saugen oder ziehen. Diese Kapillarwirkung wird von Fachleuten auch als "Dochten" bezeichnet. Unglücklicherweise wird, falls diese Gleitbewegung durch eine bloße Drehbewegung des Kippers fortgesetzt wird, wie mittels des Pfeils 83 in Fig. 4 gezeigt ist, der Meniskus des Tintenlösungsmittels 105' erheblich verringert, wenn der Wischer von dem Ende des Dochts schnappt und sehr wenig Lösungsmittel wird von dem Wischer zurückgehalten, wie am Wischer 90' in Fig. 4 gezeigt ist. Tatsächlich ist diese Gleitbewegung, die durch die reine Drehbewegung des Kippers 85 erreicht wird, zum Entfernen überschüssigen Fluids von dem Wischer 90 nützlich, sollte solch eine Entfernung jemals gewünscht sein.
- Um dieses reine Gleiten des nachgiebigen Wischers 90 entlang des nicht nachgiebigen Anwenders 100 zu vermeiden, werden sowohl der Drehmotor 110 als auch der Z-Motor 115 zeitgleich betrieben, um die gewünschte Wischbewegung zu schaffen. Zuerst bewegt der Z- Motor 115 den Wischer auf eine Voraufnahmehöhe, wie in Fig. 5 mittels eines Pfeils 100 gezeigt ist, bevor der Wischer 90 mit dem Anwender 100 ineinandergreift. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, dreht der Drehmotor 110 den Kipper 85 in der Richtung des Pfeils 142, um den Wischer 90 zu bewegen und über die Oberfläche des Anwenders 100 zu drücken, wodurch ein angemessener Tintenlösungsmittelmeniskus 105' entwickelt wird. Vor dem Drehen des Wischers 90 zu dem Punkt, wo der Meniskus 105' gebrochen wird, wie oben mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurden, pausiert das System erst, um den Meniskus ein Gleichgewicht erreichen zu lassen, wobei dieser Unterbrechungsschritt in Fig. 7 gezeigt ist. Währen dieser Unterbrechung wird das Lösungsmittel durch Kapillarkräfte aus dem Anwender 120 extrahiert und auf dem Wischer gesammelt, bis sich der Meniskus 105' voll entwickelt hat. Eine geeignete Unterbrechungszeit, wenn die Bauteile und Materialien, die hierin dargestellt sind, verwendet werden, liegt in der Größenordnung von etwa einer Sekunde, obwohl andere Unterbrechungszeiten bei verschiedenen Ausführungen oder, um verschiedene Mengen des Lösungsmittel aufzunehmen, verwendet werden können. Fig. 8 zeigt den abschließenden Aufnehmarbeitsvorgang, bei dem der Drehmotor 110 seine Richtung umkehrt, wie mittels eines Pfeils 144 angedeutet ist, während der Z-Motor den Wischer anhebt, um den Wischer von dem Anwender wegzuheben, wie mittels eines Pfeils 146 angedeutet ist, diese Kombination einer umgekehrten Dreh-(Pfeil 144) und einer Translations-(Pfeil 146) Trennung des Wischers 90 von dem Lösungsmitteldocht 105' hält einen angemessenen Betrag des Lösungsmittels auf dem Wischer zurück. Fig. 8 zeigt den Wischer 90, der nun eine wesentliche Menge des Tintenlösungsmittels 105" trägt. Somit dient diese Dualkoordinatenbewegung zeitgleichen Rückwärtsdrehens und Anhebens des Wischers 90 dazu, eine ausreichende Menge von Tintenlösungsmittel 105" auf der Spitze des Wischers 90 zurückzuhalten.
- Fig. 9 stellt die Arbeitsweise des Reinigens eines Tintenrests von dem Druckkopf 70 dar. Hier sieht man das Lösungsmittel 105''', das von der Spitze des Wischers 90 auf die Mündungsplatte des Druckkopfs 70 durch die Drehbewegung des Kippers 85 in der Richtung des Pfeils 83 übertragen worden ist. Beim Übergehen von der Aufnehmstellung nach Fig. 8 zu der Wischstellung nach Fig. 9, haben der Z-Motor 105 und die Z-Nocke 190 den Kipper 85 auf eine Pflegestellung angehoben, um die gewünschte Wechselwirkungsanpassung zwischen dem Wischer 90 und dem Druckkopf 70 zu erreichen, wodurch verursacht wird, daß der Wischer 90 sich während des Wischschlags biegt. Das Tintenlösungsmittel 105" entlang der führenden Kante des Wischers 90 dient dazu, einen getrockneten Tintenrest 142 auf dem Druckkopf 70 aufzulösen, während es ferner als ein Schmiermittel zwischen dem Wischer und dem Druckkopf dient, um eine Druckkopfabnutzung zu verhindern. Zusätzlich sieht man einen dünnen Film des Lösungsmittels 105''' entlang der Hinterkante des Wischers 90, der mit einer übertriebenen Dicke in Fig. 9 für Zwecke der Darstellung gezeigt ist, der auf dem Druckkopf 70 als eine schützende Beschichtung zurückbleibt.
- Fig. 10 zeigt den abschließenden Schritt der Wischsequenz, bei der der Wischer so den Tintenrest 142 auf dem Abstreifer 102 abscheidet, während der Kipper 85 sich in der Richtung des Pfeils 83 dreht. Beim Übergehen zwischen den Stellungen 9 und 10 wirken der Z-Motor 115 und die Z-Nocke 120, um den Kipper 85 in eine Stellung abzusenken, in der der Wischer 90 in Berührung mit dem Abstreifer 102 ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Von dem Wischerreinigungsschritt nach Fig. 10, dreht sich der Kipper dann zu dem Lösungsmittelaufnehmschritt nach Fig. 8 und die Druckkopfreinigungssequenz wiederholt sich, falls es notwendig ist, um den Druckkopf zu reinigen. Während diese Wischroutine mit Bezug auf den schwarzen Druckkopf 70 und den Wischer 90 dargestellt worden ist, ist es offensichtlich, daß die farbigen Wischer 92-96 in ähnlicher Weise mittels des Kippers 85 bewegt werden können, um die Farbdruckköpfe 72-76 entsprechend zu reinigen.
- Somit wird eine Vielzahl von Vorteilen erreicht, indem die Tintenlösungsmittel- Anwendungsservicestation 80 verwendet wird. Mittels des Speicherns des Tintenlösungsmittels in einem porösen Medium, zum Beispiel dem Anwender 100, werden die elastomerischen Wischer 90-96 durch einen koordinierten Arbeitsvorgang des Drehmotors 110 und des 21- Motors 115 in solch einer Weise bewegt, daß der elastomerische Wischer eine ausreichende Menge des Tintenlösungsmittels extrahiert und zurückbehält. Die Wischer werden dann bewegt, um das Lösungsmittel 105 über die Druckköpfe 70-76 zu wischen, um den angesammelten Tintenrest aufzulösen. Während dieses Wischstrichs lagern die Wischer eine nichtklebrige Beschichtung des Lösungsmittels auf der Mündungsplatte des Druckkopfs ab, um vorteilhaft die weitere Ansammlung von Tintenrest zu verzögern. Die Wischer bewegen sich dann über den Abstreifer 102, um den aufgelösten Tintenrest und das verschmutzte Lösungsmittel 1 OS zu entfernen, bevor der nächste Wischstrich beginnt. Das Tintenlösungsmittelfluid 105 wirkt ferner als ein Schmiermittel, so daß die Reibwirkung des Wischers vorteilhafterweise nicht unnötig den Druckkopf abnutzt. Somit verlängert die Benutzung dieses Tintenlösungsmittel-Anwendungssystems vorteilhaft die Druckkopflebensdauer, um Konsumenten einen zuverlässigen Drucker 20 zu liefern.
Claims (10)
1. Wischsystem (80) zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes (70, 72, 74, 76) in
einem Tintenstrahldruck-Mechanismus (20) mit:
einem Wischer (90, 92, 94, 96);
einer Plattform (85) zum Unterstützen des Wischers (92, 94, 96) für eine
Drehbewegung (142, I44) und eine Translationsbewegung (140, 146) zwischen einer
Anwendungsstellung und einer Wischstellung zum Reinigen eines Tintenrests (148)
von dem Druckkopf (70, 72, 74, 76); und
einem mit einem Tintenlösungsmittelanwender (100), welcher mit einem
Tintenlösungsmittel (105) imprägniert ist, wobei der Anwender (100) für eine.
Berührung mit dem Wischer (90, 92, 94, 96) angeordnet ist, wenn der Wischer in die
Anwendungsstellung bewegt wird; und
wobei die Plattform (85) den Wischer (90, 92, 94, 96) von dem Anwender (100)
mittels einer Kombination aus der Drehbewegung (144) und der
Translationsbewegung (I46) weg bewegt, um das Tintenlösungsmittel (105") auf dem
Wischer (90, 92, 94, 96) zurück zu lassen.
2. Wischsystem (80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattform (85) den Wischer (90, 92; 94, 96) auch für eine Bewegung in eine
Reinigungsstellung zum Entfernen eines Tintenrests (148) von dem Wischer
unterstützt, und daß das System weiterhin einen Wischerreiniger (102) umfaßt, der
angeordnet ist, um den Wischer (92, 94, 96) zu berühren, wenn dieser zum Entfernen
des Tintenrests (148) von dem Wischer (92, 94, 96) in der Reinigungsstellung ist.
3. Wischsystem (80) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wischerreiniger (102) ein absorbierendes Abziehelement, umfaßt.
4. Wischsystem (80) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch einen ersten an die Plattform (85) gekoppelten Motor (110) zum Antrieb der
Plattform für die Drehbewegung (142, 144) und einen zweiten an die Plattform (85)
gekoppelten Motor (115) zum Antrieb der Plattform für die Translationsbewegung
(140, 146), wobei der erste Motor (110) und der zweite Motor (115) gleichzeitig
arbeiten, um den Wischer (90, 92, 94, 96) von dem Anwender (100) weg zu bewegen.
5. Wischsystem (80) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wischer (90, 92, 94, 96) aus einem nachgebenden
Material ist, und daß der Anwender (100) aus einem porösen, nicht nachgebenden
Material mit einer Anwendungsoberfläche ist, die zum Berühren des Wischers (90, 92,
94, 96) angeordnet ist, wobei die Berührung des Anwenders (100) mit dem Wischer
(90, 92, 94, 96) das nachgebende Material des Wischers biegt, und wobei ein
Kapillarbereich zwischen dem gebogenen Wischer und der Anwendungsoberfläche
des Anwenders (100) definiert ist, um das Tintenlösungsmittel (105) mit Hilfe von
Kapillarkräften von dem porösen Material des Anwenders (100) in den
Kapillarenbereich zu ziehen:
6. Tintenstrahldruck-Mechanismus (20), gekennzeichnet durch einen
Tintenstrahl-Druckkopf (70, 72, 74, 76) und ein Wischsystem (80) nach einem der
Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zum Reinigen eines Tintenrests (148) von einem Tintenstrahl-Druckkopf
(70, 72, 74, 76) in einen Tintenstrahldruck-Mechanismus (20), wobei das Verfahren
die folgenden Schritte umfaßt:
Aufbringen eines Tintenlösungsmittels (105) auf einem Wischer (90, 92, 94, 96) mit
Hilfe der folgenden Schritte:
a) Drücken des Wischers (90, 92, 94, 96) in einer ersten Richtung (142) über
einen Anwender (100), der aus einem porösen Material und mit dem
Tintenlösungsmittel (105) imprägniert ist, um das Tintenlösungsmittel (105)
von dem Anwender (100) mittels Kapillarkräften zum Ausbilden eines
Meniskus des Lösungsmittels (105') zwischen dem Wischer (90, 92, 94, 96)
und dem Anwender (100) zu gewinnen,
b) Unterbrechen der Bewegung des Wischers (90, 92, 94, 96) nach dem Schritt
zum Drücken, so daß der Meniskus im wesentlichen ein Gleichgewicht
erreichen kann, und
c) Entfernen des Wischers (90, 92, 94, 96) von dem Anwender (100), um mit
Hilfe einer gleichzeitigen Bewegung des Wischers (90, 92, 94, 96) von dem
Anwender (100) weg (146) das Tintenlösungsmittel (105") auf dem Wischer
(90, 92, 94, 96) zurückzuhalten, während der Wischer (90, 92, 94, 96) auch in
einer Richtung (144) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (142) bewegt
wird; und
Wischen des Tintenrests (148) von dem Druckkopf (70, 72, 74, 76) und Auflösen
eines Teils des Tintenrests (148) in dem Tintenlösungsmittel (105), welches an dem
Wischer (90, 92, 94, 96) zurückgehalten wurde.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum
Drücken eine drehende Bewegung des Wischers über den Anwender in der ersten
Richtung (142) und der Schritt zum Entfernen den Schritt zum drehenden Bewegen
des Wischers in der entgegengesetzten Richtung (144) umfassen und daß eine
Translationsbewegung (146) von dem Anwender (100) weg vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Reinigen eines Tintenrests (148) von einem Tintenstrahl-Druckkopf
(70, 72, 74, 76) in einem Tintenstrahldruck-Mechanismus (20), wobei das Verfahren
die folgenden Schritte aufweist:
Aufbringen eines Tintenlösungsmittels (105) auf einem Wischer (90, 92, 94, 96) mit
Hilfe der folgenden Schritte:
a) Berühren des Wischers (90, 92, 94, 96) mit einem Anwender (100), welcher
aus einem porösen Material und mit dem Tintenlösungsmittel (105)
imprägniert ist,
b) Gewinnen des Tintenlösungsmittels (105) von dem Anwender (100) mit Hilfe
von Kapillarkräften in einen Kapillarbereich, welcher zwischen dem Anwender
(100) und dem Wischer (90, 92, 94, 96) definiert ist, und
c) Bewegen des Wischers (90, 92, 94, 96) mit einer Drehbewegung (144) und
einer Translationsbewegung (146) von dem Anwender (100) weg, um das
Tintenlösungsmittel (105") auf dem Wischer (90, 92, 94, 96) zurückzuhalten;
und
Wischen des Tintenrestes (148) von dem Druckkopf (70, 72, 74, 76) und Auflösen
eines Teils des Tintenrests (148) in dem Tintenlösungsmittel (105), welches von dem
Wischer (92, 92, 94, 96) zurückgehalten wurde.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schritt zum Reinigen des Tintenrests (148) von dem Wischer (90, 92, 94, 96) nach
dem Schritt zum Wischen und vor dem Schritt zum Aufbringen vorgesehen ist, wobei
der Schritt zum Reinigen des Tintenrests (148) von dem Wischer (90, 92, 94, 96) einen
Schritt zu n Berühren eines Absorbierbauteils (102) mit dem Wischer (90, 92, 94, 96)
zum Beseitigen fester Bestandteile des Tintenrests (148) von dem Wischer (90, 92, 94,
96) und zum Aufnehmen flüssiger Bestandteile des Tintenrests (148) und des
Tintenlösungsmittels (105") von dem Wischer (90, 92, 94, 96) in dem
Absorbierbauteil umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/007,437 US6145953A (en) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Ink solvent application system for inkjet printheads |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69809022D1 DE69809022D1 (de) | 2002-12-05 |
DE69809022T2 true DE69809022T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=21726150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809022T Expired - Lifetime DE69809022T2 (de) | 1998-01-15 | 1998-08-03 | Anordnung zum Anbringen eines Tintenlösungsmittels für Tintenstrahldruckköpfe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6145953A (de) |
EP (1) | EP0931657B1 (de) |
JP (1) | JPH11254692A (de) |
DE (1) | DE69809022T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7160389B2 (en) * | 1998-01-09 | 2007-01-09 | Fastar, Ltd. | System and method for cleaning and priming an extrusion head |
US6145953A (en) * | 1998-01-15 | 2000-11-14 | Hewlett-Packard Company | Ink solvent application system for inkjet printheads |
GB2389079B (en) * | 2000-01-31 | 2004-07-21 | Hewlett Packard Co | Flipping wiper scraper system for inkjet printheads |
US6561619B1 (en) | 2000-01-31 | 2003-05-13 | Hewlett-Packard Company | Flipping wiper scraper system for inkjet printheads |
JP4878077B2 (ja) * | 2000-11-01 | 2012-02-15 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6969541B2 (en) * | 2001-07-25 | 2005-11-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for structuring a surface to form hydrophilic and hydrophobic regions |
DE10136068A1 (de) | 2001-07-25 | 2003-02-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer Oberfläche in hydrophile und hydrophobe Bereiche |
US6669327B1 (en) | 2002-06-07 | 2003-12-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink solvent delivery apparatus |
US6893110B2 (en) * | 2003-04-21 | 2005-05-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printer wiper blades based on surface energy |
JP4497961B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2010-07-07 | キヤノン株式会社 | インクジェットプリント装置 |
JP2005313606A (ja) * | 2004-03-30 | 2005-11-10 | Seiko Epson Corp | 液体噴射装置のワイパクリーニング装置 |
JP4942139B2 (ja) | 2004-12-28 | 2012-05-30 | キヤノン株式会社 | インクジェットヘッドの清浄化装置 |
JP4812078B2 (ja) | 2004-12-28 | 2011-11-09 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP4942138B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2012-05-30 | キヤノン株式会社 | ヘッド清浄化方法およびインクジェット記録装置 |
US7540583B2 (en) * | 2005-03-16 | 2009-06-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Wiper |
JP4920934B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2012-04-18 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP4974589B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2012-07-11 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録装置の制御方法 |
JP2008126576A (ja) * | 2006-11-22 | 2008-06-05 | Canon Inc | インクジェット記録装置、インクジェット記録装置の回復方法 |
JP4703623B2 (ja) * | 2006-12-27 | 2011-06-15 | 京セラミタ株式会社 | インク吐出部のクリーニング方法、クリーニング装置及び画像形成装置 |
US20090179957A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-07-16 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printhead maintenance facility with pagewidth absorbent element |
JP5212121B2 (ja) * | 2008-02-27 | 2013-06-19 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
JP4613978B2 (ja) * | 2008-05-13 | 2011-01-19 | 富士ゼロックス株式会社 | 液滴吐出装置 |
US7708377B2 (en) * | 2008-08-29 | 2010-05-04 | Xerox Corporation | Blade engagement apparatus for image forming machines |
US9469112B2 (en) * | 2009-03-09 | 2016-10-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Rotary wiper assembly for fluid-ejection printhead |
US8714702B2 (en) * | 2011-04-27 | 2014-05-06 | Xerox Corporation | Assisted maintenance for printhead faceplate surface |
WO2015041637A1 (en) * | 2013-09-17 | 2015-03-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Cleaning pads |
US9315029B2 (en) | 2014-07-31 | 2016-04-19 | Ricoh Company, Ltd. | Printhead cleaning assembly |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024548A (en) * | 1976-06-07 | 1977-05-17 | International Business Machines Corporation | Liquid absorbing assembly with two porosities |
US4306245A (en) * | 1978-09-21 | 1981-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet device with cleaning protective means |
US4683481A (en) | 1985-12-06 | 1987-07-28 | Hewlett-Packard Company | Thermal ink jet common-slotted ink feed printhead |
JPS63221047A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Sharp Corp | インクジエツトプリンタのノズル目詰り防止装置 |
JP2687477B2 (ja) * | 1988-09-07 | 1997-12-08 | 富士ゼロックス株式会社 | インクジェット記録装置 |
US5051761A (en) * | 1990-05-09 | 1991-09-24 | Xerox Corporation | Ink jet printer having a paper handling and maintenance station assembly |
US5051758A (en) * | 1990-05-25 | 1991-09-24 | Xerox Corporation | Clean printhead cleaner |
US5300958A (en) * | 1992-02-28 | 1994-04-05 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for automatically cleaning the printhead of a thermal inkjet cartridge |
US5278584A (en) | 1992-04-02 | 1994-01-11 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for an inkjet printhead |
JP3535885B2 (ja) * | 1992-12-16 | 2004-06-07 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録装置 |
US5614930A (en) * | 1994-03-25 | 1997-03-25 | Hewlett-Packard Company | Orthogonal rotary wiping system for inkjet printheads |
US5706038A (en) * | 1994-10-28 | 1998-01-06 | Hewlett-Packard Company | Wet wiping system for inkjet printheads |
FR2744060B1 (fr) * | 1996-01-26 | 1998-04-30 | Neopost Ind | Dispositif de nettoyage de machine a affranchir a jet d'encre |
US5969731A (en) | 1996-11-13 | 1999-10-19 | Hewlett-Packard Company | Print head servicing system and method employing a solid liquefiable substance |
US5905514A (en) * | 1996-11-13 | 1999-05-18 | Hewlett-Packard Company | Servicing system for an inkjet printhead |
US5914734A (en) * | 1996-11-13 | 1999-06-22 | Hewlett-Packard Company | Printhead servicing system and method using a moveable wiper between a fluid source and a printhead |
US5907335A (en) * | 1996-11-13 | 1999-05-25 | Hewlett-Packard Company | Wet wiping printhead cleaning system using a non-contact technique for applying a printhead treatment fluid |
US6145958A (en) | 1997-11-05 | 2000-11-14 | Hewlett-Packard Company | Recycling ink solvent system for inkjet printheads |
US6145953A (en) * | 1998-01-15 | 2000-11-14 | Hewlett-Packard Company | Ink solvent application system for inkjet printheads |
-
1998
- 1998-01-15 US US09/007,437 patent/US6145953A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-03 EP EP98114551A patent/EP0931657B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-03 DE DE69809022T patent/DE69809022T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-13 JP JP11006601A patent/JPH11254692A/ja active Pending
-
2000
- 2000-08-16 US US09/639,598 patent/US6375302B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69809022D1 (de) | 2002-12-05 |
JPH11254692A (ja) | 1999-09-21 |
EP0931657B1 (de) | 2002-10-30 |
EP0931657A1 (de) | 1999-07-28 |
US6145953A (en) | 2000-11-14 |
US6375302B1 (en) | 2002-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809022T2 (de) | Anordnung zum Anbringen eines Tintenlösungsmittels für Tintenstrahldruckköpfe | |
DE69813991T2 (de) | Zurückziehbare Wischerreinigungsvorrichtung für Tintenstrahldruckköpfe | |
US6454385B1 (en) | Sliced sponge scraper system for inkjet wipers | |
DE69631741T2 (de) | Instandsetzungsstelle mit translatorischer Bewegung für Farbstrahldruckköpfe | |
DE69729009T2 (de) | Flüssigkeitabdichtungssystem für tintenstrahldruckköpfe | |
DE69802891T2 (de) | Wiederverwendungssystem des Tintenlösungsmittels für Tintenstrahldruckköpfe | |
DE69031135T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69023041T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. | |
DE69809092T2 (de) | Faserreinigungssystem für Tintenstrahlkopfwischer | |
US6601943B2 (en) | Indexing scraper cleaning system for inkjet printheads | |
DE69509868T2 (de) | Anordnung mit nasser Abdeckvorrichtung für Tintenstrahlköpfe | |
DE69130539T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69502980T2 (de) | Abdeckverfahren für Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE60000258T2 (de) | Zweigeteilter Abstreifer für Wischer von unverträglichen Tinten in einem Tintenstrahldrucker | |
DE60300422T2 (de) | Mit Aerogelschaum versehenes Entladungssystem zum Tintenstrahldrucken | |
DE60128316T2 (de) | Flüssigkeitsausstossgerät und Ausstossrückgewinnungsverfahren dafür | |
DE69805266T2 (de) | Reinigungssystem elektrischer Kontakte für Tintenstrahlpatronen | |
US6688723B2 (en) | Two-stage scraper system for inkjet wipers | |
US6561619B1 (en) | Flipping wiper scraper system for inkjet printheads | |
DE602005003699T2 (de) | Wischvorrichtung eines Flüssigkeitsausstossgerätes | |
DE60002006T2 (de) | Vibrationsisolierendes Befestigungssystem für einen Tintenstrahlschlitten | |
US6318837B1 (en) | Bristled scraper cleaning system for inkjet printheads | |
DE10103985A1 (de) | Zusammengesetzter Wischer für Tintenstrahldruckköpfe | |
EP0914952A2 (de) | Tintenlösemittelspendersystem für Tintenstrahldruckköpfe | |
US6340218B1 (en) | Single-pass wiping system for inkjet printheads |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |