Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69809689T2 - Elektromotor mit Permanentmagnetrotor - Google Patents

Elektromotor mit Permanentmagnetrotor

Info

Publication number
DE69809689T2
DE69809689T2 DE69809689T DE69809689T DE69809689T2 DE 69809689 T2 DE69809689 T2 DE 69809689T2 DE 69809689 T DE69809689 T DE 69809689T DE 69809689 T DE69809689 T DE 69809689T DE 69809689 T2 DE69809689 T2 DE 69809689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet
armature core
electric motor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69809689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809689D1 (de
Inventor
Yoshichika Fukuda
Yuji Kawai
Koji Kawanishi
Kenji Narita
Hiroyuki Okudera
Yuji Souma
Takashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu General Ltd
Original Assignee
Fujitsu General Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu General Ltd filed Critical Fujitsu General Ltd
Publication of DE69809689D1 publication Critical patent/DE69809689D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809689T2 publication Critical patent/DE69809689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Permanentmagnet in einem Rotor, zum Beispiel einen bürstenlosen Gleichstrommotor oder dergleichen, und insbesondere auf einen Elektromotor, in dem eine magnetische Flussdichte, ein Reluktanzdrehmoment usw. selektiv gebildet bzw. erzeugt werden können, und der beispielsweise als eine Antriebsquelle eines Kompressors bzw. Verdichters einer Klimatisierungsvorrichtung bzw. eines Klimatisators geeignet ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In dem Elektromotor von der Art, wie oben beschrieben, ist ein Permanentmagnet in einem Kern eines Innenrotors des Elektromotors eingebettet, wobei ein Beispiel von diesem jeweils in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt ist, von welcher jede eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Inneren dieses Elektromotors von einer Ebene rechtwinklig zu der Dreh- bzw. Rotationsachse darstellt.
  • Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel ist ein Rotorkern bzw. Ankerkern 2 innerhalb eines Statorkerns bzw. Ständerblechkranzes 1 mit beispielsweise 24 Schlitzen angeordnet, in welchem sich ein Feldmagnet dreht bzw. rotiert. In diesem Falle ist die Anzahl von Polen des Elektromotors vier und daher sind vier Permanentmagnete 3 in dem Ankerkern 2 in Übereinstimmung mit der Anzahl von Polen angeordnet.
  • Jeder Permanentmagnet 3 ist so ausgebildet, um eine Bandplattenform bzw. -gestalt bzw. eine Gestalt einer bandförmigen Platte mit rechteckförmigen Querschnitt, zu sein bzw. aufzuweisen, wobei jedes Paar der Permanentmagnete 3 so angeordnet ist, um entlang einer Richtung rechtwinklig zu einer Durchmesserlinie des Ankerkerns 2 in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Außenumfangs des Ankerkerns 2 einander gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu sein. Jeder Permanentmagnet 3 ist innerhalb des Ankerkerns 2 entlang einer Richtung senkrecht zur Papierebene nach Fig. 8 eingebettet.
  • Zwischen den benachbarten Permanentmagneten 3 sind Löcher bzw. Öffnungen 4 als Flussbarriere bzw. -schranke zum Verhindern von Kurzschluss und Ableitung bzw. Streuung bzw. Leckage von Magnetfluss zwischen den benachbarten Permanentmagneten gebildet. In diesem Beispiel sind die Löcher 4 als dreieckförmige bzw. Dreiecklöcher dargestellt und an beiden Enden des Permanentmagnets 3 angeordnet. In der Mitte bzw. Zentrum des Ankerkerns 2 ist ein mittleres bzw. zentrales Loch bzw. Öffnung 5 gebildet, um durch diese eine (nicht gezeigte) Dreh- bzw. Rotationswelle hindurch zu führen.
  • Bei dieser Ausbildung wird, wenn die durch den Permanentmagnet 3 verursachte Magnetflussverteilung in einem Spaltbereich (zwischen Zähnen des Statorkerns 1 und dem Permanentmagnet 3) im Zustand einer Sinuswelle ist, ein Drehmoment T des Elektromotors ausgedrückt durch T = Pn{Φa·Ia·cosβ - 0,5(Ld - Lq) ·I2·sin2β}, worin T ein Ausgangsdrehmoment ist, cM eine Ankerfluss- bzw. Kraftfluss-Verbindung bzw. -Verknüpfung bzw. - Kopplung ist, die durch den Permanentmagnet 3 an den Koordinatenachsen d und q verursacht ist, Ld bzw. Lq die Induktanz an der Achse d bzw. die Induktanz an der Achse q ist, Ia eine Amplitude eines Ankerstroms an den Koordinatenachsen d und q ist, β ein Voreilwinkel des Ankerstroms von der Achse q an den Koordinatenachsen d und q ist und Pn ein Pol-Logarithmus ist.
  • In dem obigen Ausdruck drücken das erste Glied ein durch den Permanentmagnet 3 erzeugtes Magnetdrehmoment aus und das zweite Glied drückt ein Reluktanzdrehmoment aus, das durch eine Differenz zwischen der Induktanz an der Achse d und der Induktanz an der Achse q erzeugt ist. Wegen näherer Einzelheiten wird auf die Abhandlung Bezug genommen, die in T.IEE Japan, Band 117-D, Nr. 8., 1997, veröffentlicht wurde.
  • Bei bzw. in dem in Fig. 9 als einem anderen, herkömmlichen Beispiel gezeigten Rotorkern bzw. Ankerkern 2 wird ein Permanentmagnet 6 mit einem bogenförmigen Querschnitt verwendet, wobei sich dessen Drehmoment T ebenfalls durch den oben erwähnten Operations- bzw. Rechenausdruck ergibt.
  • In typischer Weise werden ein Ferritmagnet und ein Seltenerdmagnet bzw. Magnet aus seltener Erde für die Permanentmagnete 3 und 6 verwendet, die bei dem vorerwähnten Typ von Elektromotor verwendet werden.
  • Der Ferritmagnet ist weniger kostspielig und zum Bilden des Permanentmagnets in verschiedenen Gestalten bzw. Formen aufgrund der Leichtigkeit seines Formens verfügbar, jedoch ist die magnetische Flussdichte gering, daher wird die Verminderung in der Größe des Ankerkernes verhindert.
  • Auf der anderen Seite weist der Seltenerdmagnet eine hohe magnetische Flussdichte auf, so dass die Verringerung in der Größe des Ankerkernes leicht ist, jedoch ist die Gestalt bzw. Form des Permanentmagnets durch die Schwierigkeit seines Formens begrenzt. Hinzu kommt, dass der Seltenerdmagnet teuerer als der Ferritmagent ist.
  • Da sowohl der Ferritmagnet als auch der Seltenerdmagnet Vorzüge und Mängel aufweisen, wie oben erläutert, werden in herkömmlicher Weise aus Gründen der Anwendung und/oder der Kosten eines Motors entweder der Ferritmagnet oder der Seltenerdmagnet für sämtliche Permanentmagnete der Magnetpole ausgewählt. In diesem Falle ergeben sich die unten beschriebenen Nachteile.
  • Beispielsweise soll in dem Falle, dass der Magnetpol nur aus dem Ferritmagnet gebildet ist, die Menge des Magnets erhöht werden, um die magnetische Flussdichte zu erhöhen, und daher wird der polarisierte Bereich groß, und infolgedessen nimmt der Magnet das meiste des Ankerkernes ein. Dementsprechend ist die Induktanz an der Achse q gering, so dass die Differenz der Induktanz an der Achse q und der Induktanz an der Achse d (Parameter eines Reluktanzdrehmoments: es wird auf den oben erwähnten Operations- bzw. Rechenausdruck Bezug genommen) klein wird, mit dem Ergebnis, dass ein ausreichendes Reluktanzdrehmoment nicht erhalten werden kann.
  • In dem Falle, dass der Magnetpol nur aus dem Seltenerdmagnet gebildet ist, ist die magnetische Flussdichte hoch, so dass der Magnet nicht das meiste des Ankerkerns wie der Ferritmagnet einnimmt, jedoch ist die magnetische Flussdichte oftmals übermäßig hoch, und hinzu kommt, dass der Seltenerdmagnet teuer ist und daher die Kosten des Motors erhöht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist in herkömmlicher Weise ein zweckmäßiger Permanentmagnet mit einem Zwischenzustand zwischen dem Ferritmagnet und dem Seltenerdmagnet schwierig bzw. beschwerlich zu erhalten, d. h., es ist schwierig, die erforderliche magnetische Flussdichte, Reluktanzdrehmoment und Kosten auszuwählen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Beseitigen der vorerwähnten Nachteile gemacht worden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor des Permanentmagnetrotor- Typs zu schaffen, wobei dieser Elektromotor dazu befähigt ist, eine magnetische Flussdichte und ein Reluktanzdrehmoment selektiv zu bestimmen, und angemessene Kosten aufweist bzw. preiswert ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Aufgabe bei einem Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs gelöst werden, wobei bei diesem Elektromotor ein Rotorkern bzw. Ankerkern mit Magnetpolen, welche hierin aus den Permanentmagneten gebildet sind, innerhalb eines Statorkerns bzw. Ständerblechkranzes angeordnet ist, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, wobei jeder der Magnetpole in dem Ankerkern aus drei oder mehr Permanentmagneten gebildet ist und wobei wenigstens zwei Arten von magnetischen Materialien für die Permanentmagnete verwendet werden.
  • Die zwei Arten von magnetischen Materialien können Ferritmagnet und Seltenerdmagnet sein und durch gemeinsames Verwenden der obigen magnetischen Materialien wird die erforderliche magnetische Flussdichte leicht erreicht. Zusätzlich kann in diesem Falle der Belegungs- bzw. der Platzbelegungsgrad bzw. -rate der Magnete in dem Kern geringer sein und die Induktanz an der Achse q ist größer als diejenige in dem Falle, in dem zum Beispiel jeder Magnetpol nur aus dem Ferritmagnet mit einer niedrigen magnetischen Flussdichte gebildet ist. Dementsprechend kann eine Differenz zwischen der Induktanz an der Achse q und der Induktanz an der Achse d groß sein. Wie oben beschrieben, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Auswahlbereich für ein Reluktanzdrehmoment und eine magnetische Flussdichte vergrößert werden und es können angemessene Kosten entsprechend der Qualität erhalten werden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs, wobei in diesem Elektromotor ein Rotorkern bzw. Ankerkern, bei dem jeder Magnetpol hierin aus den Permanentmagneten gebildet ist, innerhalb eines Statorkerns bzw. Ständerblechkranzes angeordnet ist, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, wobei der Ankerkern einen ersten Permanentmagnet aufweist, der an einer Grenzlinie entlang einer Durchmesserlinie des Ankerkerns zwischen den benachbarten Magnetpolen angeordnet ist, und einen zweiten Permanentmagnet aufweist, der in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Außenumfangs des Ankerkerns in jedem Magnetpol angeordnet ist, wobei jeder Magnetpol praktisch aus drei Permanentmagneten in der Weise gebildet ist, dass der erste Permanentmagnet zwischen den benachbarten Magnetpolen gemeinsam benutzt wird bzw. anteilig ist und der erste Permanentmagnet und der zweite Permanentmagnet aus unterschiedlichen magnetischen Materialien hergestellt sind.
  • In diesem Falle ist der erste Permanentmagnet so ausgebildet, um eine Bandplattengestalt bzw. eine Gestalt einer bandförmigen Platte zu sein bzw. aufzuweisen, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und in einer Richtung der Plattenbreite polarisiert ist, und in dem Ankerkern so angeordnet ist, um die Mittellinie der Plattenbreite an der Grenzlinie zu positionieren, so dass ein Pol dieses Permanentmagnets als irgendeiner der benachbarten Magnetpole dient und der andere Pol als der andere der benachbarten Magnetpole dient.
  • Wenn der Ferritmagnet für den ersten Permanentmagnet verwendet wird, wird der Seltenerdmagnet für den zweiten Permanentmagnet verwendet. Umgekehrt wird, wenn der Seltenerdmagnet für den ersten Permanentmagnet verwendet wird, der Ferritmagnet für den zweiten Permanentmagnet verwendet.
  • Jedenfalls ist der erste Permanentmagnet so ausgebildet, um eine Bandplattengestalt bzw. eine Gestalt einer bandförmigen Platte zu sein bzw. aufzuweisen, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und in einer Richtung der Plattenbreite polarisiert ist, und ist in dem Ankerkern so angeordnet, um die Mittellinie der Plattenbreite an der Grenzlinie zu positionieren.
  • Auf der anderen Seite können für den zweiten Permanentmagnet verschiedene Gestalten bzw. Formen verfügbar sein. Beispielsweise kann eine Bandplattengestalt mit rechteckförmigem Querschnitt, bogenförmigem Querschnitt oder trapezförmigem bzw. trapezoidalem Querschnitt angewendet werden. In dem Falle einer Gestalt eines rechteckförmigen Querschnitts ist der zweite Permanentmagnet vorzugsweise entlang einer Richtung angeordnet, die zu einer Durchmesserlinie des Ankerkerns rechtwinklig bzw. senkrecht ist. In dem Falle einer Gestalt eines bogenförmigen Querschnitts ist der zweite Permanentmagnet vorzugsweise in einem Zustand angeordnet, dass dessen konvexe Fläche in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns orientiert bzw. ausgerichtet ist. Ferner ist es in dem Falle einer Gestalt eines trapezförmigen Querschnitts empfehlenswert, dass der zweite Permanentmagnet in einem Zustand angeordnet ist, dass dessen Oberseite in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns orientiert ist.
  • Ferner ist ein Loch bzw. eine Öffnung für eine Flussbarriere bzw. -schranke zwischen den ersten Permanentmagneten in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Innenumfanges des Ankerkerns gebildet, um hierdurch Kurzschluss und Leckage des Magnetflusses zwischen den benachbarten Permanentmagneten zu verhindern. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform sind Löcher bzw. Öffnungen als die Flussbarriere bzw. -schranke ebenfalls an beiden Enden des zweiten Permanentmagneten gebildet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass der Ankerkern aus einem laminierten bzw. geschichteten Körper gebildet ist, der aus einer Magnetstahlplatte hergestellt ist, die durch ein Stanzverfahren ausgestanzt ist. In diesem Fall ist es hinsichtlich der Herstellung wünschenswert, dass Löcher bzw. Öffnungen zum Einsetzen bzw. Einbringen der Permanentmagnete in dem laminierten Körper aus der Magnetstahlplatte während des Stanzverfahrens geöffnet werden bzw. sind, so dass der erste Permanentmagnet und der zweite Permanentmagnet eingebettet werden, um polarisiert zu werden. Hierdurch kann ein herkömmliches Herstellungsverfahren kontinuierlich verwendet werden, so dass sich die Herstellungskosten nicht erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist für einen bürstenlosen Gleichstrommotor geeignet, der zum Antreiben eines Kompressors bzw. Verdichters in einem Klimatisator verwendet wird, wodurch die Leistungsfähigkeit des Klimatisators verbessert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im nachfolgenden lediglich anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung einer Struktur bzw. Ausbildung eines Elektromotors des Permanentmagnetrotor-Typs als eine Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung von einer Ebene rechtwinklig zu der Rotationsachse des Motors;
  • Fig. 2 eine schematische vertikale Schnittansicht entlang der Achse d eines Rotorkerns bzw. Ankerkerns, der bei der obigen Ausführungsform gezeigt ist;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Ankerkern, der bei der obigen Ausführungsform gezeigt ist;
  • Fig. 4 bis Fig. 7 jeweils eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung von Abwandlungen des obigen Ankerkerns;
  • Fig. 8 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung einer Ausbildung eines Elektromotors des Permanentmagnetrotor- Typs als ein Erstes, herkömmliches Beispiel, welches zu der Fig. 1 ähnlich ist; und
  • Fig. 9 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung einer Ausbildung eines Elektromotors des Permanentmagnetrotor- Typs als ein zweites, herkömmliches Beispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die vorliegende Erfindung stellt fest, dass eine magnetische Flussdichte und ein Reluktanzdrehmoment mit erforderlichen Werten dadurch gebildet werden können, dass jeder Magnetpol in einem Rotorkern bzw. Ankerkern aus einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von Permanentmagneten gebildet wird und dass die Permanentmagnete aus unterschiedlichen magnetischen Materialien hergestellt werden. Daher ist, wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt, jeder Magnetpol in einem Ankerkern 10 aus einem ersten Permanentmagnet 11 aus Ferritmagnet und einem zweiten Permanentmagnet 12 aus Seltenerdmagnet gebildet, wobei der Permanentmagnet 11 zwischen den angrenzenden bzw. benachbarten Magnetpolen bei dieser Ausführungsform gemeinsam benutzt wird.
  • Der Ankerkern 10 ist übrigens aus einer Magnetstahlplatte hergestellt und innerhalb eines Statorkerns bzw. Ständerblechkranzes 16 angeordnet, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen. Auf die Erläuterung des Statorkerns 16 wird verzichtet, da bei der Durchführung bzw. Realisierung der vorliegenden Erfindung der Statorkern 16 ähnlich zu dem in Fig. 8 gezeigten Statorkern 1 sein kann, der zuvor erläutert worden ist.
  • Der aus dem Ferritmagnet hergestellte, erste Permanentmagnet 11 ist so ausgebildet, um eine Bandplattengestalt zu sein bzw. aufzuweisen, welche leicht dick mit einem rechteckförmigen Querschnitt und in einer Richtung der Plattenbreite polarisiert ist. In Fig. 1 sind eine Achse q und die andere, hierzu rechtwinklige Achse q Magnetpolgrenzlinien zwischen den benachbarten Magnetpolen, wobei diese Grenzlinien durch die Mitte des Ankerkerns 10 verlaufen. Wenn jede der Grenzlinien B ist, ist der erste Permanentmagnet 11 zwischen den benachbarten Magnetpolen in der Weise angeordnet, dass die Mittellinie seiner Plattenbreite an einer Grenzlinie B positioniert ist. D. h., jeder erste Permanentmagnet 11 ist durch eine Grenzlinie B in einen Magnetbereich 111 an der Nordpolseite und einen Magnetbereich 112 an der Südpolseite imaginär geteilt.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der aus dem Seltenerdmagnet hergestellte, zweite Permanentmagnet 12 einen rechteckförmigen Querschnitt ähnlich zu dem ersten Permanentmagnet 11 auf, ist jedoch so ausgebildet, um eine Bandplattengestalt zu sein bzw. aufzuweisen, welche leicht dünn ist. Der zweite Permanentmagnet 12 ist entlang einer Richtung rechtwinklig zu einer Durchmesserlinie des Ankerkerns 10 in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Außenumfangs des Ankerkerns 10 in jedem Magnetpol angeordnet. Dementsprechend ist in jedem Magnetpol der Nordpol aus drei Magneten gebildet, welche zwei Magnetbereiche 111 und 111 der benachbarten, ersten Permanentmagnete 11 und 11 und der zweite Permanentmagnet 12 in dem Nordpol sind, und der Südpol ist ebenfalls aus drei Magneten gebildet, welche zwei Magnetbereiche 112 und 112 der benachbarten ersten Permanentmagnete 11 und 11 und der zweite Permanentmagnet 12 in dem Südpol sind.
  • Unterschiedlich von der obigen Ausführungsform können zwei Permanentmagnete, die jedem von Magnetbereichen 111 und 112 entsprechen, parallel zueinander entlang einer Grenzlinie B angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform weist der zweite Permanentmagnet 12 eine rechteckförmige Querschnittsgestalt auf, jedoch kann der zweite Permanentmagnet 12 eine bogenförmige Querschnittsgestalt aufweisen und so angeordnet sein, um seine konvexe Fläche in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns 10 zu orientieren bzw. auszurichten.
  • An dem Ende eines jeden ersten Permanentmagnets 11 in der Nachbarschaft des Innenumfangs des Kerns und zwischen den benachbarten ersten Permanentmagneten 11 und 11 ist ein Loch bzw. Öffnung 13 als die Flussbarriere bzw. -schranke gebildet, um Kurzschluss und Ableitung bzw. Streuung bzw. Leckage des Magnetflusses zu verhindern, welcher zwischen den ersten Permanentmagneten 11 auftritt. Und ferner sind an beiden Enden der zweiten Permanentmagnete 12 Löcher bzw. Öffnungen 14 und 14 als Flussbarrieren bzw. -schranken jeweils aus den gleichen Gründen wie oben gebildet. Übrigens ist ein mittleres Loch bzw. Öffnung 15 zum Hindurchführen einer (nicht gezeigten) Rotationswelle an der Achsenlinie des Ankerkerns 10 gebildet.
  • Als nächstes werden eine magnetische Flussdichte und ein Reluktanzdrehmoment des Ankerkerns 10 unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. In der Zeichnung zeigt eine Kurvenlinie aus einer gestrichelten Linie mit Pfeilen den Magnetfluss und eine Kurvenlinie aus einer festausgezogenen Linie zeigt einen magnetischen Kreis.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der aus dem Ferritmagnet hergestellte, erste Permanentmagnet 11 zwischen den angrenzenden bzw. benachbarten Magnetpolen gemeinsam benutzt und der aus dem Seltenerdmagnet hergestellte, zweite Permanentmagnet 12 ist in jedem Magnetpol angeordnet, so dass, wenn verglichen mit der Verwendung des Ferritmagnet allein, die magnetische Flussdichte weiter erhöht werden kann und zusätzlich der Abstand zwischen dem ersten Permanentmagnet 11 und dem zweiten Permanentmagnet 12 länger sein kann.
  • Zusätzlich wird der Belegungs- bzw. Platzbelegungs-Grad bzw. -Rate des Ferritmagnets in dem Kern gesteuert bzw. geregelt bzw. kontrolliert, und daher wird, wenn verglichen mit dem Falle, dass zum Beispiel jeder Magnetpol aus dem Ferritmagnet allein gebildet ist, der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises gering. D. h., es wird, wenn jeder Magnetpol nur aus dem Ferritmagnet gebildet ist, das meiste des Ankerkerns 10 durch den Ferritmagnet belegt bzw. besetzt, um die gleiche magnetische Flussdichte wie diejenige bei dieser Ausführungsform zu erreichen, so dass der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises natürlich hoch wird.
  • Wie soweit beschrieben, kann bei der Ausführungsform der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises durch Verringern des Belegungsgrades des Permanentmagnets und durch Erhöhen des Belegungsgrades einer Magnetstahlplatte, welche der Körper des Ankerkernes 10 ist, gering sein, wodurch die Induktanz an der Achse q groß sein kann. Daher wird eine Differenz zwischen der Induktanz an der Achse q und der Induktanz an der Achse d groß, was bedeutet, dass das Reluktanzdrehmoment erhöht werden kann.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann die erforderliche magnetische Flussdichte dadurch erhalten werden, dass die verwendete Menge des Ferritmagnets als der erste Permanentmagnet 11 und des Seltenerdmagnets als der zweite Permanentmagnet 12 gesteuert bzw. geregelt bzw. kontrolliert wird. Beispielsweise kann eine niedrigere magnetische Flussdichte im Vergleich zu dem Fall erhalten werden, dass sämtliche Magnetpole aus Seltenerdmagnet gebildet sind.
  • Auf der anderen Seite, in einem Falle, in dem die Ferritmagnete für sämtliche Magnetpole verwendet werden, um die erforderliche magnetische Flussdichte zu erhalten, überschreitet die Dicke des Permanentmagnets (polarisierter Bereich) oftmals die Grenze bei der Herstellung. Jedoch kann die magnetische Flussdichte durch Verwenden des Ferritmagnets und des Seltenerdmagnets gemeinsam in geeigneter Weise gesteuert bzw. geregelt bzw. kontrolliert werden. Daher wird die erforderliche magnetische Flussdichte leicht erhalten, ohne den polarisierten Bereich groß zu machen.
  • Weiterhin können Kurzschluss und Leckage des magnetischen Flusses durch das Loch 13 als die Flussbarriere, welches zwischen den ersten Permanentmagneten 11 gebildet ist, und die Löcher 14 als die Flussbarriere verhindert werden, welche an beiden Enden des zweiten Permanentmagnet 12 gebildet sind, so dass der Magnetflussfehler durch den ersten und den zweiten Permanentmagnet 11 und 12 gering ist und die erforderliche magnetische Flussdichte weiterhin leicht erhalten werden kann.
  • Darüber hinaus steuert bzw. regelt bzw. kontrolliert die zusätzliche Verwendung des weniger teuren bzw. kostengünstigeren Ferritmagnets die Menge des verwendeten Seltenerdmagnets, um hierdurch geringere Kosten verglichen mit dem Falle zu erhalten, in dem sämtliche Magnetpole aus dem Seltenerdmagnet gebildet sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Rotorkern bzw. Ankerkern 10 durch Verfahren hergestellt, bei denen Magnetstahlplatten innerhalb einer (nicht gezeigten) Form bzw. Werkzeug mechanisch laminiert bzw. geschichtet werden, nachdem sie in derselben Gestalt durch Stanzen ausgestanzt worden sind. Vorzugsweise werden gleichzeitig mit dem Stanzverfahren Räume bzw. Zwischenräume (Löcher), welche die Permanentmagnete 11 und 12 aufnehmen, in sämtlichen Magnetstahlplatten geöffnet und sämtliche Permanentmagnete 11 und 12 werden innerhalb der Räume eingebettet, um polarisiert zu werden. Es ist empfehlenswert, dass die Löcher 13 und 14 als die Flussbarrieren während des obigen Verfahrens geöffnet sind. Die Permanentmagnete 11 und 12 werden in den Ankerkern 10 in der seitlichen Richtung nach Fig. 2 eingesetzt.
  • Entsprechend der obigen Beschreibung wird, da der Ankerkern 10 durch die herkömmlichen Stanzverfahren hergestellt wird, die Produktionseffizienz nicht verringert und ebenfalls werden die Produktionskosten nicht erhöht.
  • Der Fachmann wird Positionen zum Erreichen ausreichender Festigkeit, um der Zentrifugalkraft während der Rotation des Ankerkerns 10 standzuhalten, im Hinblick auf die Position eines jeden der Permanentmagnete 11 und 12, im spezifischen jede Position von diesen in der Nachbarschaft des Außenumfanges des Ankerkerns 10, und jede Position zum Bilden der Löcher 13 und 14 als die Flussbarriere, bestimmen. Zusätzlich können das Loch bzw. die Öffnung zum Aufnehmen (Einbetten) des zweiten Permanentmagnets 12 und die Löcher 14 als die Flussbarriere, die an beiden Enden des zweiten Permanentmagnets 12 gebildet sind, integral ausgebildet sein, nämlich als ein verbundenes Loch bzw. Öffnung ausgebildet sein.
  • Ein bürstenloser Gleichstrommotor mit dem Ankerkern 10 ist zum Antreiben eines Kompressors eines Klimatisators geeignet und die Leistungsfähigkeit des Klimatisators kann verbessert werden (Erhöhung bzw. Verstärkung der Operationseffizienz, Verringerung im Geräusch oder Vibrationen), ohne die Kosten durch den bürstenlosen Gleichstrommotor zu erhöhen.
  • Als nächstes wird eine in Fig. 4 gezeigte Abwandlung des Ankerkerns 10 unten beschrieben. Bei der Abwandlung ist ein aus dem Seltenerdmagnet hergestellter, erster Permanentmagnet 17 an einer Grenzlinie B zwischen den benachbarten bzw. angrenzenden Magnetpolen angeordnet und ein aus dem Ferritmagnet hergestellter, zweiter Permanentmagnat 18 ist in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Außenumfanges des Ankerkerns 10 in jedem Magnetpol angeordnet. D. h., der Ferritmagnet und der Seltenerdmagnet sind umgekehrt zu der oben erwähnten Ausführungsform angeordnet.
  • Der aus dem Seltenerdmagnet hergestellte, erste Permanentmagnet 17 ist so ausgebildet, um eine leicht dünne Bandplattengestalt mit rechteckförmigem Querschnitt zu sein bzw. aufzuweisen und ist in der Weise angeordnet, dass die Mittellinie der Plattenbreite an einer Grenzlinie zwischen den Magnetpolen liegt, wodurch der erste Permanentmagnet 17, wie der erste Permanentmagnet 11 der oben erwähnten Ausführungsform, zwischen den benachbarten bzw. angrenzenden Magnetpolen gemeinsam benutzt wird bzw. anteilig ist.
  • Auf der anderen Seite weist der aus dem Ferritmagnet hergestellte, zweite Permanentmagnet 18 eine trapezoidförmige Gestalt im Schnitt auf und ist in der Weise angeordnet, dass dessen Oberseite, welche die kürzere Seite ist, in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns 10 in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Außenumfanges in jedem Magnetpol orientiert bzw. ausgerichtet ist.
  • Weiterhin ist ein Loch bzw. Öffnung 19 als die Flussbarriere an dem Ende des ersten Permanentmagnets 17 in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Innenumfangs des Kerns und zwischen den benachbarten ersten Permanentmagneten 17 und 17 gebildet, um Kurzschluss und Leckage des Magnetflusses zu verhindern. Bei der Abwandlung ist jedes Loch 19 als die Flussbarriere in einer bogenförmigen Gestalt bzw. Bogenform um das mittlere Loch 15 herum individuell bzw. einzeln gebildet.
  • Entsprechend der Abwandlung ist der erste Permanentmagnet 17 aus dem Seltenerdmagnet hergestellt und die magnetische Flussdichte ist hoch, wodurch der polarisierte Bereich kleiner ist als der erste Permanentmagnet 11 der oben erwähnten Ausführungsform (unter Bezugnahme auf Fig. 3). Auf der anderen Seite ist der zweite Permanentmagnet 18 aus dem Ferritmagnet hergestellt und die magnetische Flussdichte ist gering, wodurch der polarisierte Bereich größer ist als der zweite Permanentmagnet 12 der oben erwähnten Ausführungsform (unter Bezugnahme auf Fig. 3).
  • Was die magnetische Flussdichte anbelangt, so gibt es keinen großen Unterschied gegenüber der oben erwähnten Ausführungsform. Der Belegungsgrad des zweiten Permanentmagnets 18 in dem Kern wird hoch, jedoch wird der Belegungsgrad des ersten Permanentmagnets 17 in dem Kern gering, somit bleibt der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises gering wie in dem Falle der oben erwähnten Ausführungsform. Dementsprechend wird eine Differenz zwischen der Induktanz an der Achse q und der Induktanz an der Achse d groß, so dass das Reluktanzdrehmoment erhöht werden kann.
  • Darüber hinaus kann, wenn bei der Konstruktion bzw. Ausbildung notwendig, der zweite Permanentmagnet 18 so ausgebildet sein, um eine Bandplatte mit rechteckförmigem Querschnitt zu sein, und er kann entlang einer Richtung rechtwinklig zu einer Durchmesserlinie des Ankerkerns 10 angeordnet sein, wie in Fig. 6 gezeigt. Alternativ kann der zweite Permanentmagnet 18 so ausgebildet sein, um eine Bandplatte mit bogenförmigem Querschnitt zu sein, und er kann so angeordnet sein, um dessen konvexe Fläche in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns 10 auszurichten, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Bei irgendeiner Abwandlung können durch verschiedene Kombinationen des Ferritmagnets und des Seltenerdmagnets das Reluktanzdrehmoment und die magnetische Flussdichte aus verschiedenen Werten ausgewählt werden, d. h., der Grad deren Auswahl kann erhöht bzw. vergrößert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch spezifische Ausführungsformen beispielsweise erläutert worden ist, wird der Fachmann, an welchen sich die Erfindung wendet, leicht erkennen, dass Abwandlungen dieser Ausführungsformen möglich sind, während man innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche bleibt.

Claims (12)

1. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs, wobei bei diesem Elektromotor ein Rotorkern bzw. Ankerkern (10), bei dem jeder Magnetpol aus einem Permanentmagnet (11, 12; 17, 18) gebildet ist, innerhalb eines Statorkerns bzw. Ständerblechkranzes (16) angeordnet ist, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, wobei jeder Magnetpol in dem Ankerkern (10) aus drei oder mehr Permanentmagneten (11, 12; 17, 18) gebildet ist und die Permanentmagnete (11, 12; 17, 18) aus wenigstens zwei Arten von magnetischen Materialien hergestellt sind.
2. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 1, bei dem der Ankerkern (10) einen ersten Permanentmagnet (11; 17), der an einer Grenzlinie (B) entlang einer Durchmesserlinie des Ankerkerns (10) zwischen den benachbarten Magnetpolen angeordnet ist, und einen zweiten Permanentmagnet (12; 18) aufweist, der in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Außenumfangs des Ankerkerns (10) in jedem Magnetpol angeordnet ist, wobei jeder Magnetpol den ersten Permanentmagnet (11; 17) als einen gemeinsam benutzten bzw. anteiligen Magnet zwischen den benachbarten Magnetpolen verwendet, und bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) und der zweite Permanentmagnet (12; 18) aus unterschiedlichen magnetischen Materialien hergestellt sind.
3. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 2, bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) so ausgebildet ist, um eine Bandplattengestalt bzw. eine Gestalt einer bandförmigen Platte zu sein bzw. aufzuweisen, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und in einer Richtung der Plattenbreite polarisiert ist, und in dem Ankerkern (10) so angeordnet ist, um die Mittellinie der Plattenbreite an der Grenzlinie (B) zu positionieren, so dass ein Pol des Permanentmagnets (11; 17) als irgendeiner der benachbarten Magnetpole dient und der andere Pol als der andere der benachbarten Magnetpole dient.
4. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) aus Ferritmagnet mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und bei dem der zweite Permanentmagnet (12; 18) aus Seltenerdmagnet bzw. Magnet aus seltener Erde mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und entlang einer Richtung rechtwinklig zu der Durchmesserlinie des Ankerkerns (10) angeordnet ist.
5. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) aus dem Ferritmagnet mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und bei dem der zweite Permanentmagnet (12; 18) aus dem Seltenerdmagnet bzw. Magnet aus seltener Erde mit bogenförmigem Querschnitt hergestellt ist und so angeordnet ist, um dessen konvexe Seite in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns (10) zu orientieren bzw. auszurichten.
6. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) aus dem Seltenerdmagneten mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und bei dem der zweite Permanentmagnet (12; 18) aus dem Ferritmagnet mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und entlang einer Richtung rechtwinklig zu einer Durchmesserlinie des Ankerkerns (10) angeordnet ist.
7. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) aus dem Seltenerdmagnet mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und bei dem der zweite Permanentmagnet (12; 18) aus dem Ferritmagnet mit bogenförmigem Querschnitt hergestellt ist und so angeordnet ist, um dessen konvexe Seite in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns (10) zu orientieren.
8. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem der erste Permanentmagnet (11; 17) aus dem Seltenerdmagnet mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt ist und bei dem der zweite Permanentmagnet (12; 18) aus dem Ferritmagnet mit trapezförmigem bzw. trapezolidalem Querschnitt hergestellt ist und so angeordnet ist, um dessen Oberseite in Richtung zu der Mitte des Ankerkerns (10) zu orientieren.
9. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem ein Loch (13; 19) als Flussbarriere bzw. -schranke zwischen den ersten Permanentmagneten (11; 17) in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Innenumfangs des Ankerkerns (10) gebildet ist.
10. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem Löcher (14) als Flussbarriere bzw. -schranke an beiden Enden des zweiten Permanentmagneten (12) gebildet sind.
11. Elektromotor des Permanentmagnetrotor-Typs nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem der Ankerkern (10) aus einem laminierten bzw. geschichteten Körper aus Magnetstahlplatten gebildet ist, die durch ein Stanzverfahren ausgestanzt sind, und bei dem Löcher zum Unterbringen der Permanentmagnete (11, 12; 17, 18) in dem laminierten Körper aus den Magnetstahlplatten während des Stanzverfahrens so ausgebildet werden, dass der erste Permanentmagnet (11; 17) und der zweite Permanentmagnet (12; 18) in den Löchern zum Unterbringen der Permanentmagnete (11, 12; 17, 18) eingebettet sind.
12. Bürstenloser Motor mit dem Ankerkern (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE69809689T 1997-09-29 1998-09-28 Elektromotor mit Permanentmagnetrotor Expired - Fee Related DE69809689T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9281291A JPH11103546A (ja) 1997-09-29 1997-09-29 永久磁石電動機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809689D1 DE69809689D1 (de) 2003-01-09
DE69809689T2 true DE69809689T2 (de) 2003-10-16

Family

ID=17637027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809689T Expired - Fee Related DE69809689T2 (de) 1997-09-29 1998-09-28 Elektromotor mit Permanentmagnetrotor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6025667A (de)
EP (1) EP0917272B1 (de)
JP (1) JPH11103546A (de)
KR (1) KR100609331B1 (de)
CN (1) CN1149728C (de)
AU (1) AU747000B2 (de)
DE (1) DE69809689T2 (de)
ES (1) ES2187898T3 (de)
MY (1) MY114603A (de)
TW (1) TW522636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218993A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102013205928A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE102017105138A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 MS-Schramberg Holding GmbH Elektromechanisches Bauteil

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818340B2 (ja) * 1997-09-26 2006-09-06 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JP2000134891A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Okuma Corp 同期電動機およびその制御装置
JP2000156947A (ja) * 1998-11-17 2000-06-06 Yukio Kinoshita 磁石式電動機及び発電機
EP1414131B1 (de) * 1999-02-22 2011-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehende Reluktanzmaschine mit Permanentmagneten
FR2791483B1 (fr) * 1999-03-22 2004-06-25 Valeo Equip Electr Moteur Machine tournante comportant des aimants de compositions differentes
JP2001136690A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Isuzu Motors Ltd 回転機のロータ
US6917133B2 (en) * 2000-08-29 2005-07-12 Hitachi, Ltd. Air conditioner having permanent magnet rotating electric machine
US6512317B2 (en) * 2000-12-26 2003-01-28 Industrial Technology Research Institute Motor using permanent magnet rotor
JP3748387B2 (ja) * 2001-04-05 2006-02-22 株式会社日立製作所 永久磁石式回転電機及びそれを用いた発電システムと駆動システム
US6867526B2 (en) * 2001-09-05 2005-03-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Brushless DC motor
DE10316831A1 (de) 2002-04-15 2003-11-27 Denso Corp Permanentmagnetrotor für eine rotierende elektrische Maschine mit Innenrotor und magnetsparender Rotor für einen Synchronmotor
KR100511272B1 (ko) * 2002-10-26 2005-08-31 엘지전자 주식회사 브러쉬리스 직류 모터의 회전자 구조
US7268454B2 (en) * 2003-01-17 2007-09-11 Magnetic Torque International, Ltd. Power generating systems
US7233088B2 (en) * 2003-01-17 2007-06-19 Magnetic Torque International, Ltd. Torque converter and system using the same
TW200509515A (en) 2003-07-04 2005-03-01 Daikin Ind Ltd Motor
BRPI0413260A (pt) 2003-08-02 2006-10-10 Kanji Inoki máquina rotativa e máquina eletromagnética
FI20040370A (fi) * 2004-03-09 2005-09-10 Rotatek Finland Oy Kestomagneettikoneen roottori
WO2005088806A1 (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Daikin Industries, Ltd. 永久磁石電動機並びにその駆動方法及び製造方法、冷媒圧縮機及び送風機
JP2006014457A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Fanuc Ltd 同期電動機
KR20060023237A (ko) * 2004-09-09 2006-03-14 삼성광주전자 주식회사 면취된 마그네트를 구비하는 브러시리스직류모터
US7808142B2 (en) * 2004-10-27 2010-10-05 E3 Solutions, Llc Multivariable generator and method of using the same
US20060111191A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Magnetic Torque International Torque transfer system and method of using the same
JP4715291B2 (ja) * 2005-05-02 2011-07-06 日産自動車株式会社 電動機
US7436096B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Rotor having permanent magnets and axialy-extending channels
US8035273B2 (en) * 2005-12-08 2011-10-11 A.O. Smith Corporation Rotor assembly having two core portions each with a reduced back portion
US20070132335A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Ionel Dan M Rotor assembly having a reduced back portion and a method of manufacturing same
KR100597191B1 (ko) 2006-04-27 2006-07-04 (주) 썬테크발전기 발전기 및 전동기의 회전자
US7876014B2 (en) * 2006-04-27 2011-01-25 Sun Tech Generator Co., Ltd. Permanent magnet rotor with increased magnetic flux
EP1850457B1 (de) 2006-04-27 2017-03-15 Suntech Generator Co., Ltd Läufervorrichtung eines Generators oder eines Motors
US7385328B2 (en) * 2006-05-23 2008-06-10 Reliance Electric Technologies, Llc Cogging reduction in permanent magnet machines
JP5085071B2 (ja) * 2006-08-11 2012-11-28 株式会社東芝 永久磁石式回転電機の回転子
CN102170212B (zh) * 2006-08-23 2012-07-18 株式会社东芝 永久磁铁式旋转电机
WO2008023413A1 (fr) * 2006-08-23 2008-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Moteur électrique de type à aimant permanent
JP2008067474A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Mitsui High Tec Inc 回転子
JP5057171B2 (ja) * 2006-12-27 2012-10-24 株式会社安川電機 埋込磁石型モータ
JP2008271670A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Daikin Ind Ltd 界磁子
US7994674B2 (en) 2008-01-25 2011-08-09 Mcclellan W Thomas Flux-focused shaped permanent magnet, magnetic unit having the magnets, device having the magnetic units and method for asymmetrically focusing flux fields of permanent magnets
US20110012461A1 (en) * 2008-03-19 2011-01-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Permanent Magnet Synchronization Motor
JP5468215B2 (ja) * 2008-06-09 2014-04-09 ダイキン工業株式会社 空気調和機及び空気調和機の製造方法
CN102246399B (zh) * 2008-12-15 2014-04-09 株式会社东芝 永磁式旋转电机
KR101526206B1 (ko) * 2008-12-15 2015-06-05 엘지전자 주식회사 영구자석 매입식 비엘디시 모터
FR2959362B1 (fr) * 2010-04-23 2012-05-04 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante avec structures interpolaires
US9276443B2 (en) * 2010-07-14 2016-03-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Rotating element with embedded permanent magnet and rotating electrical machine
JP5684542B2 (ja) * 2010-11-11 2015-03-11 アスモ株式会社 ロータ、及びモータ
DE102010044046A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Ksb Aktiengesellschaft Reluktanzmotor
US8796895B2 (en) * 2011-05-26 2014-08-05 Lg Electronics Inc. Electric motor and electric vehicle having the same
JP2013094020A (ja) * 2011-10-27 2013-05-16 Suzuki Motor Corp 電動回転機
CN103107665A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 德昌电机(深圳)有限公司 永磁电机及应用该永磁电机的电动工具和割草机
JP2013106496A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Suzuki Motor Corp 電動回転機
CN103580327B (zh) * 2012-07-25 2016-11-02 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 混合永磁体转子组件及相应的电机
WO2014047748A1 (en) * 2012-09-29 2014-04-03 Emerson Electric Co. Rotors with segmented magnet configurations and related dynamoelectric machines and compressors
DE102012219003A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Läuferanordnung für eine rotatorische elektrische Maschine
JP5594492B2 (ja) * 2012-10-22 2014-09-24 株式会社安川電機 回転電機
JP6079132B2 (ja) * 2012-10-26 2017-02-15 株式会社ジェイテクト 磁石埋込型ロータ
CN103762794A (zh) * 2014-02-18 2014-04-30 山东理工大学 切向与径向合成磁场驱动电机内嵌永磁转子生产方法
CN103780028A (zh) * 2014-02-18 2014-05-07 山东理工大学 电动汽车驱动电机混合磁路永磁转子生产方法
CN103746483A (zh) * 2014-02-18 2014-04-23 山东理工大学 电动汽车内嵌永磁转子驱动电机
JP6331506B2 (ja) * 2014-03-12 2018-05-30 日産自動車株式会社 回転電機のロータ構造
CN103887947A (zh) * 2014-04-10 2014-06-25 山东理工大学 电动汽车内嵌切向永磁钢轮毂驱动电机
CN103887936A (zh) * 2014-04-10 2014-06-25 山东理工大学 内嵌径向与切向永磁钢轮毂电机转子生产方法
FR3019949B1 (fr) * 2014-04-10 2018-01-05 Moteurs Leroy-Somer Rotor de machine electrique tournante.
CN103944336A (zh) * 2014-04-10 2014-07-23 山东理工大学 转子内嵌径向与切向永磁钢轮毂驱动电机
FR3019948B1 (fr) 2014-04-10 2017-12-22 Moteurs Leroy-Somer Rotor de machine electrique tournante.
CN105990922B (zh) * 2015-01-29 2019-05-28 珠海格力电器股份有限公司 转子及具有其的切向式永磁同步电机
CN105871150A (zh) * 2016-05-11 2016-08-17 山东理工大学 电动汽车爪极电磁与内嵌永磁混合励磁驱动电机
CN105958772A (zh) * 2016-05-11 2016-09-21 山东理工大学 电动汽车凸极电磁与内嵌永磁混合励磁驱动电机
CN105871151A (zh) * 2016-05-11 2016-08-17 山东理工大学 凸极电磁与永磁隐形磁极混合励磁驱动电机
CN105958771A (zh) * 2016-05-11 2016-09-21 山东理工大学 电动汽车内置复合永磁与无刷电磁驱动电机
CN105914987A (zh) * 2016-05-11 2016-08-31 山东理工大学 内置永磁与无刷电磁混联式发电机
CN105811711A (zh) * 2016-05-11 2016-07-27 山东理工大学 爪极电磁与永磁隐形磁极混合励磁驱动电机
CN105811706A (zh) * 2016-05-11 2016-07-27 山东理工大学 内嵌永磁隐形磁极与爪极电磁混联式发电机
CN105811709A (zh) * 2016-05-11 2016-07-27 山东理工大学 带真空泵的永磁与电磁混合励磁发电机
CN105914994A (zh) * 2016-05-12 2016-08-31 张学义 电动汽车电磁与内置永磁隐形磁极驱动电机
CN105896848A (zh) * 2016-05-12 2016-08-24 张学义 组合式磁极与隐形磁极驱动电机转子生产方法
CN105978278A (zh) * 2016-05-12 2016-09-28 张学义 爪极永磁与凸极电励磁混联式发电装置
CN105827073A (zh) * 2016-05-12 2016-08-03 张学义 电动汽车轮毂驱动电机隐形磁极转子生产方法
CN105846572A (zh) * 2016-05-13 2016-08-10 山东理工大学 双径向永磁与无刷电磁混联式发电装置
CN105827040A (zh) * 2016-05-13 2016-08-03 山东理工大学 组合式永磁与无刷电磁混合励磁驱动电机
EP3261220B1 (de) 2016-06-23 2020-08-12 Volvo Car Corporation Elektrische maschine
US10516307B2 (en) * 2016-08-30 2019-12-24 Hamilton Sundstrand Corporation Interior permanent magnet motor/rotor with curved and spoke-type permanent magnets
TWM576750U (zh) 2017-07-25 2019-04-11 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合物、電動化裝置系統、電池組、電馬達、馬達總成及電馬達總成
US11283315B2 (en) 2018-03-14 2022-03-22 Accelerated Systems Inc. Devices to be used as magnets
US10985620B2 (en) 2018-03-14 2021-04-20 Accelerated Systems Inc. Devices to be used as magnets
CN108667177B (zh) * 2018-06-15 2020-05-05 江苏大学 一种高转矩密度非对称转子结构
US10965177B2 (en) 2018-07-06 2021-03-30 Otis Elevator Company Permanent magnet (PM) machine having rotor poles with an array of permanent magnets
CN109301956A (zh) * 2018-10-16 2019-02-01 国网江苏省电力有限公司海门市供电分公司 一种新型永磁同步电机转子结构
CN111130240A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 法雷奥日本株式会社 转子以及使用该转子的ipm电机
WO2020146594A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Green Wave Power Systems Llc Magnetically-coupled torque-assist apparatus
CN113574616A (zh) 2019-01-09 2021-10-29 绿浪能源系统有限责任公司 用于扰动永磁体不对称场以移动物体的系统和方法
US11732769B2 (en) 2019-01-09 2023-08-22 Green Wave Power Systems Llc Magnetically-coupled torque-assist apparatus
WO2020172180A1 (en) 2019-02-18 2020-08-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
CN109995164A (zh) 2019-04-23 2019-07-09 山东理工大学 电动汽车用非对称磁极式永磁与爪极电励磁驱动电机
CN109905000A (zh) * 2019-04-23 2019-06-18 山东理工大学 径向与切向永磁磁极混合励磁电机转子生产方法
CN110323863B (zh) * 2019-06-11 2020-11-24 东南大学 非对称混合磁极型永磁电机
US11522436B2 (en) 2019-10-15 2022-12-06 Darrell Schmidt Enterprises, Inc. Permanently magnetized enhanced generator
US11296588B2 (en) 2019-10-15 2022-04-05 Darrell Schmidt Enterprises, Inc. Magnetic coupler
CN114629256A (zh) * 2020-11-26 2022-06-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于电机的双材料永磁体
FR3119497A1 (fr) * 2021-02-04 2022-08-05 IFP Energies Nouvelles Rotor de machine électrique avec deux barrières de flux par pôle magnétique
US11646630B2 (en) 2021-09-30 2023-05-09 Green Wave Power Systems Llc System and method for generating rotation of a body to generate energy and reduce climate change

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608421C3 (de) * 1976-03-01 1979-01-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Dauermagneterregter Innenläufer für eine Synchronmaschine
US4476408A (en) * 1979-05-23 1984-10-09 General Electric Company High efficiency, low cost permanent magnet AC machine
US4358697A (en) * 1981-08-19 1982-11-09 Siemens-Allis, Inc. Two-pole permanent magnet synchronous motor rotor
US4405873A (en) * 1981-10-26 1983-09-20 General Electric Company Rotor for a line-start permanent-magnet motor
FR2548843B1 (fr) * 1983-07-07 1986-11-07 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
JPS639102A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 磁界発生装置
EP0352573A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Läuferblechlamelle einer Synchronmaschine
US5097166A (en) * 1990-09-24 1992-03-17 Reuland Electric Rotor lamination for an AC permanent magnet synchronous motor
JP2754495B2 (ja) * 1990-12-27 1998-05-20 富士通株式会社 ログ/サンプリングデータの解析方法
JPH08275419A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Meidensha Corp 永久磁石式回転機の回転子
JPH09205746A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Shibaura Eng Works Co Ltd 電動機
JPH10191585A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石埋め込みモータ
JPH11113198A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Fujitsu General Ltd 永久磁石電動機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218993A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102013205928A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE102017105138A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 MS-Schramberg Holding GmbH Elektromechanisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE69809689D1 (de) 2003-01-09
CN1213207A (zh) 1999-04-07
EP0917272A1 (de) 1999-05-19
KR100609331B1 (ko) 2006-10-24
KR19990030111A (ko) 1999-04-26
US6025667A (en) 2000-02-15
ES2187898T3 (es) 2003-06-16
MY114603A (en) 2002-11-30
AU8709098A (en) 1999-04-15
TW522636B (en) 2003-03-01
CN1149728C (zh) 2004-05-12
JPH11103546A (ja) 1999-04-13
AU747000B2 (en) 2002-05-09
EP0917272B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809689T2 (de) Elektromotor mit Permanentmagnetrotor
DE69816391T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE10392673B4 (de) Elektrischer Motor mit Permanentmagneten
DE602004007460T2 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE102004036691B4 (de) Rotor für eine rotierende Maschine eines Reluktanztyps
DE60115758T2 (de) Permanentmagnetischer Reluktanzmotor
DE69113482T2 (de) Elektrischer motor.
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE112008001226T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Fertigungsverfahren dafür
DE102008032844A1 (de) Permanentmagnetischer Rotor
DE102009058424A1 (de) Bürstenloser Motor
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE112016004949T5 (de) Permanentmagnetmotor
WO2009027290A1 (de) Elektrische maschine und rotoranordnung
DE3430396A1 (de) Buerstenloser einphasenmotor
DE10339232B4 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE112011101641T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2020057847A1 (de) Rotor mit eingebetteten magneten
DE102013110141A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE2416610A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee