DE69806149T2 - Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Pedalanordnung für ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE69806149T2 DE69806149T2 DE69806149T DE69806149T DE69806149T2 DE 69806149 T2 DE69806149 T2 DE 69806149T2 DE 69806149 T DE69806149 T DE 69806149T DE 69806149 T DE69806149 T DE 69806149T DE 69806149 T2 DE69806149 T2 DE 69806149T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- support
- vehicle
- driver
- bulkhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 8
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/09—Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/062—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/06—Disposition of pedal
- B60T7/065—Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
- G05G1/32—Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Anordnungen von Pedalen für Kraftfahrzeuge, wobei diese Pedale verschiedene Einrichtungen, wie den Einlaß von Verbrennungsgasen in die Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors, einen pneumatischen Bremskraftverstärkungs-Servomotor oder eine Einkuppel/Auskuppel-Vorrichtung, steuern sollen.
- Die Stärkung der Sicherheitsnormen, die seit mehreren Jahren hinsichtlich der Kraftfahrzeuge stattfindet, hat die Entwicklung der passiven Sicherheitsvorrichtungen notwendig gemacht, die die Folgen eines Unfalls für den Fahrer und die Passagiere dieses Fahrzeugs vermeiden oder vermindern sollen. Was insbesondere den Fahrer des Fahrzeugs anbelangt, müssen diese Vorrichtungen derart sein, daß ein Frontalaufprall oder ein schräger Aufprall, der vom Fahrzeug erlitten wird, nicht auf den Knöchel oder das Bein des Fahrers übertragen wird, selbst wenn der letztere beispielsweise mit seinem ganzen Gewicht auf das Bremspedal tritt. Es wurden zahlreiche Vorrichtungen zum Lösen dieses Problems entwickelt.
- Man kennt beispielsweise aus den Dokumenten DE-A-43 40 633 oder DE-A-44 09 324 Vorrichtungen, bei denen ein Seil am Pedalhebel nach oben zieht, um diesen Hebel außerhalb seinen Träger und außerhalb den normalen Platz des Fußes des Fahrers des Fahrzeugs zu verschieben.
- Eine derartige Anordnung hat als Nachteil, daß, wenn der Fahrer des Fahrzeugs mit seinem ganzen Gewicht auf dieses Pedal tritt, sein Fuß folglich selbst nach oben gezogen wird, wobei das Bein des Fahrers folglich andere Schäden erleiden kann, insbesondere auf der Höhe des Schienbeins zwischen dem Knöchel und dem Knie.
- Man kennt auch beispielsweise aus den Dokumenten DE-A-44 09 235 oder DE-A-44 09 285 Vorrichtungen, bei denen die Drehachse zwischen dem Pedal und seinem Träger durch ein Gestängesystem zurückgezogen wird, was so die mechanische Verbindung zwischen dem Pedal und der Spritzwand löst. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil einer relativen Komplexität des erforderlichen Gestänges und eines Risikos einer schlechten Funktion, wenn der Fahrer in diesem Moment mit seinem ganzen Gewicht auf dieses Pedal tritt.
- Man kennt auch aus dem Dokument WO-A-97/06036 eine Vorrichtung, bei der die Steuerstange zum Trennen des Pedals vom pneumatischen Bremskraftverstärkungs-Servomotor durch ein starres Element verformt wird, um das Verletzungsrisiko des Fahrers zu verringern. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie eine komplexe Gestaltung aufweist.
- Die vorliegende Erfindung steht in diesem Zusammenhang und hat das Ziel, eine neue Pedalanordnung vorzuschlagen, die bei einem Frontalaufprall oder einem schrägen Aufprall, der vom Fahrzeug erlitten wird, jegliche Übertragung auf das Bein oder auf den Fuß eines Fahrers in zuverlässiger Weise vermeidet, während nur einfache und preisgünstige Mittel eingesetzt werden.
- Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug vor, wobei das Fahrzeug eine Spritzwand zur Trennung zwischen einem Motorraum und einem Innenraum für den Fahrer und die Passagiere aufweist, sowie eine Quer-Traverse, die im wesentlichen biegesteif ist, einen Träger für ein Pedal, der fest an der Spritzwand auf der Seite des Innenraums befestigt ist, wobei das Pedal einen Pedalhebel aufweist, der an einem seiner Enden an dem Pedalträger angelenkt ist und an seinem anderen Ende eine Betätigungsplatte aufweist, wobei wenigstens ein starres Kraftübertragungselement an einem ersten seiner Enden an der Quer-Traverse angelenkt ist, wobei das zweite Ende des starren Kraftübertragungselements sich zwischen dem Pedalträger und dem Hebel des Pedals erstreckt, vgl. die Anordnung gemäß der Fig. 7 von WO-A-97/06036.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das zweite Ende des starren Kraftübertragungselements einen Anschlag auf, der direkt mit dem Hebel des Pedals zusammenwirkt, um ihn von einem feststehenden Punkt des Pedalträgers zu entfernen und an die Spritzwand anzunähern, wenn die Spritzwand nach einem Frontalaufprall des Fahrzeugs nach hinten beaufschlagt wird.
- Durch diese Anordnung wirkt der Anschlag des Kraftübertragungselements als Kraftkeil, der zwischen den Hebel des Pedals und den feststehenden Punkt des Pedalträgers eingefügt ist, um den Hebel und die Platte aus dem Volumen des Innenraums zu beseitigen, wo sich normalerweise die Füße oder die Beine des Fahrers des Fahrzeugs befinden.
- Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Ende des starren Kraftübertragungselements mit einer länglichen Öffnung versehen, die mit dem feststehenden Punkt des Trägers des Pedals zusammenwirken kann.
- Beispielsweise kann der feststehende Punkt des Trägers des Pedals durch einen Stift gebildet sein, der fest mit dem Träger des Pedals verbunden ist. Gemäß einer vorteilhaften Anordnung bestimmt der feststehende Punkt die Ruhestellung des Pedals.
- Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen deutlich aus der Beschreibung hervor, die nachstehend zur Information und keineswegs zur Begrenzung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen gilt:
- - Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Pedalanordnung in der normalen Verwendungsposition, und
- - Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Pedalanordnung der Fig. 1 nach einem Frontalaufprall oder einem schrägen Aufprall, der vom Fahrzeug erlitten wird.
- Man hat in den Figuren eine Spritzwand 10 eines Fahrzeugs dargestellt, die einen Motorraum C von einem Innenraum H für den Fahrer und die Passagiere des Fahrzeugs trennt. Ein Pedalträger 12 ist in üblicher Weise an der Spritzwand 10 befestigt und ragt in den Innenraum H hervor. Ein Pedal, das insgesamt mit der Bezugsziffer 14 gekennzeichnet ist, besteht aus einem Hebel 16, dessen eines Ende eine Platte 18 aufweist, die vom Fuß des Fahrers des Fahrzeugs betätigt werden soll, und dessen anderes Ende am Träger 12 durch einen Drehzapfen 20 angelenkt ist.
- Das Pedal 14 soll die Betätigung von einer der Vorrichtungen, mit denen das Fahrzeug ausgestattet ist, wie beispielsweise einem pneumatischen Bremskraftverstärkungs-Servomotor oder einem hydraulischen Kupplungssender, steuern. Dazu ist der Hebel 16 durch einen Drehzapfen 24 an einer Steuerstange 22 angelenkt.
- Unter diesen Bedingungen versteht man gut, daß, wenn das Fahrzeug einen Frontalaufprall oder einen schrägen Aufprall mit einer derartigen Kraft erleidet, die veranlassen kann, daß sich die Spritzwand 10 in den Innenraum H zurückzieht, die Spritzwand 10 auch veranlaßt, daß der Hebel das Pedal 14 in den Innenraum H zurückzieht, wobei die Platte 18 folglich den Knöchel oder das Bein des Fahrers des Fahrzeugs verletzen kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine solche Möglichkeit vermieden werden. Dazu sieht man vor, durch einen Drehzapfen 26 ein Ende 28 eines starren Kraftübertragungselements oder Mitnehmers 30 an einer Quer-Traverse 32 anzulenken, die im wesentlichen biegesteif ist und beispielsweise aus einem U- förmigen Profil besteht und sich beispielsweise an der Unterseite der Windschutzscheibe der großen Mehrheit der Fahrzeuge befindet, um insbesondere zur Befestigung des Armaturenbretts des Fahrzeugs zu dienen.
- Das andere Ende 34 des Mitnehmers 30 ist mit einer länglichen Öffnung 36 versehen, in der ein Stift 38 aufgenommen ist, der fest mit dem Pedalträger 12 verbunden ist. Das Ende 34 des Mitnehmers 30 weist auch einen Teil 40 auf, der einen Anschlag oder eine Nockenoberfläche für den Hebel 16 bildet.
- Beim normalen Betrieb befindet sich der Hebel 16 unter der Wirkung der Beaufschlagung mit verschiedenen Federkräften (nicht dargestellt) in der Ruhestellung in der Nähe des Anschlags 40. Der Fahrer des Fahrzeugs kann somit die mit der Steuerstange 22 verbundene Vorrichtung betätigen, indem er mit seinem Fuß auf die Platte 18 tritt.
- Wenn das Fahrzeug einen Frontalaufprall oder schrägen Aufprall mit einer derartigen Kraft erleidet, daß die Spritzwand 10 dazu gebracht wird, sich zu verformen, wirkt sich eine derartige Verformung meistens in einem Rückzug der Spritzwand zum Innenraum hin aus, beispielsweise in einem Abstand gleich (L-1). Bei dieser Rückzugsbewegung wird der Mitnehmer 30 um den Drehzapfen 26 durch den Stift 38, der fest mit dem Pedalträger 12 verbunden ist, welcher selbst fest mit der Spritzwand 10 verbunden ist, in Rotation versetzt, wobei die längliche Öffnung 36 um den Stift 38 herum gleitet.
- Der Teil 40 des Mitnehmers 30 bildet eine Nockenoberfläche und wirkt als Kraftkeil, der zwischen den Stift 38 des Pedalträgers 12 und den Hebel 16 des Pedals eingefügt ist, um den letzteren dazu zu bringen, sich um seine Achse 20 zu drehen, indem er vom Stift 38 entfernt und an die Spritzwand 10 angenähert wird.
- Man sieht folglich gut, daß der Hebel 16 und die Platte 18 des Pedals 14 sich an die Spritzwand 10 annähern, und daß sie somit in eine Rückzugsposition gebracht werden, in der keine Gefahr besteht, daß sie das Bein oder den Knöchel des Fahrers des Fahrzeugs verletzen. Man sieht sogar, daß die Mitte der Platte 18, die sich vor dem Aufprall in einem Abstand P hinter der Traverse 32 befand, nach dem Aufprall in einen Abstand p vor genau diese Traverse 32 gebracht wird, die nach Voraussetzung biegesteif ist. Die Platte 18 ist folglich um den Abstand (P+p) bezüglich der Traverse 32 und folglich bezüglich des Fahrers vorgerückt, welcher durch einen Sicherheitsgurt an seinem Platz gehalten wird.
- Man sieht auch, daß aus der Drehung des Hebels 16 des Pedals 14 resultiert, daß die mit der Steuerstange 22 verbundene Vorrichtung automatisch betätigt wird. Es ergibt sich folglich, daß, selbst wenn der Fahrer des Fahrzeugs im Moment vor dem Aufprall mit seinem ganzen Gewicht auf die Platte 18 tritt, er durch die Platte 18 keinen Stoß erhält, sondern er im Gegenteil spürt, daß die Platte 18 unter seinem Fuß nachgibt.
- Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform begrenzt, die beschrieben wurde, sondern sie kann im Gegenteil zahlreiche Varianten annehmen, die dem Fachmann bewußt werden. Beispielsweise kann somit das Ende des Mitnehmers oder des Kraftübertragungselements, das mit dem Pedalhebel zusammenwirkt, ebenso wie die Form der länglichen Öffnung in jeder passenden Weise ausgelegt werden, um den Pedalhebel in einer mehr oder weniger progressiven Art und Weise aus dem Volumen des Innenraums, in dem sich normalerweise die Füße oder die Beine des Fahrers des Fahrzeugs befinden, zu beseitigen. Ebenso kann man dafür sorgen, daß die längliche Öffnung im Pedalträger ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer mit einem Stift versehen ist, der in dieser länglichen Öffnung gleitet.
Claims (4)
1. Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Fahrzeug eine
Spritzwand (10) zur Trennung zwischen einem Motorraum (C) und einem
Innenraum (H) für den Fahrer und die Passagiere aufweist sowie eine Quer-Traverse
(32), die im wesentlichen biegesteif ist, einen Träger (12) für ein Pedal (14), der
fest mit der Spritzwand (10) auf der Seite des Innenraums (H) befestigt ist, wobei
das Pedal (14) einen Pedalhebel (16) aufweist, der an einem seiner Enden an dem
Pedalträger (12) angelenkt ist und an seinem anderen Ende eine Betätigungsplatte
(18) aufweist, wobei wenigstens ein starres Kraftübertragungselement (30) an
einem ersten Ende (28) seiner beiden Enden an der Quertraverse (32) angelenkt
ist, wobei das zweite Ende (34) des starren Kraftübertragungselements (30) sich
zwischen dem Pedalträger (12) und dem Hebel (16) des Pedals (14) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (34) einen Anschlag (40) aufweist,
der direkt mit dem Hebel (16) des Pedals (14) zusammenwirkt, um ihn von einem
feststehenden Punkt (38) des Pedalträgers (12) zu entfernen und an die
Spritzwand (10) anzunähern, wenn die Spritzwand (10) nach einem
Frontalaufprall des Fahrzeugs nach hinten beaufschlagt wird.
2. Pedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Ende (34) des starren Kraftübertragungselementes (30) mit einer länglichen
Öffnung (36) versehen ist, die mit dem feststehenden Punkt (38) des Trägers (12) des
Pedals (14) zusammenwirken kann.
3. Pedalanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
feststehende Punkt (38) des Trägers (12) des Pedals (14) durch einen Stift (38)
gebildet ist, der fest mit dem Träger des Pedals (14) verbunden ist.
4. Pedalanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
feststehende Punkt (38) die Ruhestellung des Pedals (14) bestimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9705196A FR2762694B1 (fr) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Agencement de pedale pour vehicule automobile |
PCT/FR1998/000573 WO1998049030A1 (fr) | 1997-04-28 | 1998-03-23 | Agencement de pedale pour vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69806149D1 DE69806149D1 (de) | 2002-07-25 |
DE69806149T2 true DE69806149T2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=9506357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806149T Expired - Fee Related DE69806149T2 (de) | 1997-04-28 | 1998-03-23 | Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0979183B1 (de) |
JP (1) | JP2001524906A (de) |
DE (1) | DE69806149T2 (de) |
ES (1) | ES2178201T3 (de) |
FR (1) | FR2762694B1 (de) |
WO (1) | WO1998049030A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10358352A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-04-14 | Hyundai Motor Company | Pedalvorrichtung eines Fahrzeuges |
DE102006014228A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen |
DE102008016415A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9819308D0 (en) | 1998-09-05 | 1998-10-28 | Rover Group | Vehicle control pedals |
DE10017794B4 (de) * | 2000-04-10 | 2009-05-07 | Fico Cables, S.A., Rubi | Pedalsicherheitssystem |
JP4493312B2 (ja) * | 2003-09-22 | 2010-06-30 | ダイハツ工業株式会社 | ペダルブラケットの配設構造 |
JP4764704B2 (ja) * | 2005-11-17 | 2011-09-07 | マツダ株式会社 | 操作ペダルの支持構造 |
FR2899174B1 (fr) * | 2006-03-29 | 2009-01-23 | Renault Sas | Dispositif de pedalier a pedale retractable |
JP6716524B2 (ja) * | 2017-11-10 | 2020-07-01 | 豊田鉄工株式会社 | 車両用操作ペダル装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340633C2 (de) | 1992-12-03 | 2003-04-10 | Opel Adam Ag | Rückholsystem für das Pedalsystem und/oder die Lenksäule von Kfz. |
DE4409235B4 (de) | 1993-03-31 | 2007-01-25 | Volkswagen Ag | Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug |
DE4409324A1 (de) | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Volkswagen Ag | Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug |
DE4409285A1 (de) | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Volkswagen Ag | Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug |
ES2145474T3 (es) * | 1995-08-09 | 2000-07-01 | Volkswagen Ag | Dispositivo para desprender el anclaje de un pedal de la carroceria de un vehiculo automovil. |
-
1997
- 1997-04-28 FR FR9705196A patent/FR2762694B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-23 JP JP54664398A patent/JP2001524906A/ja active Pending
- 1998-03-23 DE DE69806149T patent/DE69806149T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-23 WO PCT/FR1998/000573 patent/WO1998049030A1/fr active IP Right Grant
- 1998-03-23 ES ES98917203T patent/ES2178201T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-23 EP EP98917203A patent/EP0979183B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10358352A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-04-14 | Hyundai Motor Company | Pedalvorrichtung eines Fahrzeuges |
DE10358352B4 (de) * | 2003-09-09 | 2006-02-02 | Hyundai Motor Company | Pedalvorrichtung eines Fahrzeuges |
DE102006014228A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen |
DE102006014228B4 (de) * | 2006-03-28 | 2016-09-22 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen |
DE102008016415A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen |
EP2107442A2 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2762694A1 (fr) | 1998-10-30 |
EP0979183A1 (de) | 2000-02-16 |
WO1998049030A1 (fr) | 1998-11-05 |
EP0979183B1 (de) | 2002-06-19 |
JP2001524906A (ja) | 2001-12-04 |
DE69806149D1 (de) | 2002-07-25 |
FR2762694B1 (fr) | 1999-07-09 |
ES2178201T3 (es) | 2002-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10022813C5 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen | |
DE102005058428B4 (de) | Stoßdämpfende Vorrichtung für Bremspedale | |
DE3533420C2 (de) | ||
WO1996022903A1 (de) | Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE19606427A1 (de) | Bremspedalwerk für Kraftfahrzeuge | |
DE602005001951T2 (de) | Betätigungspedalvorrichtung für ein Automobil | |
DE69934001T2 (de) | System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes | |
DE69806149T2 (de) | Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE602004003782T2 (de) | Pedal mit Antikollisionssicherheitsmechanismus | |
DE10033703B4 (de) | Verstellbares Pedal | |
EP0836968B1 (de) | Vorderwagenanordnung | |
EP2107442A2 (de) | Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen | |
DE60003476T2 (de) | Anordnung einer Steuersäulenstütze im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und dazugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE69523632T2 (de) | Pneumatische bremskraftverstärker-hauptzylindereinheit | |
DE9307274U1 (de) | Rückzugsystem für das Pedalsystem und die Lenksäule von Kfz | |
DE3925989A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung einer bewegung eines lenkrades eines kraftwagens gegen einen fahrzeuglenker bei einem frontaufprall | |
DE19803406A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006039582B4 (de) | Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs | |
DE19752231A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE60305673T2 (de) | Fuss-Schutzsystem | |
DE102021000660A1 (de) | Schutzeinrichtung für einen Bremskraftverstärker eines Kraftwagens | |
DE60100820T2 (de) | Pedalanordnung für Fahrzeuge | |
DE10101648A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19939552A1 (de) | Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018004362B4 (de) | Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |