DE69801735T2 - Detergenzusammensetzung - Google Patents
DetergenzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69801735T2 DE69801735T2 DE69801735T DE69801735T DE69801735T2 DE 69801735 T2 DE69801735 T2 DE 69801735T2 DE 69801735 T DE69801735 T DE 69801735T DE 69801735 T DE69801735 T DE 69801735T DE 69801735 T2 DE69801735 T2 DE 69801735T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- acid
- preferred
- detergent composition
- dishwashing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 189
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 188
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims abstract description 26
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 58
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 58
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 57
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 40
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 34
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims description 16
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 claims description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 claims description 3
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 5
- -1 carboxyvinyl Chemical group 0.000 description 98
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 90
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 80
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 74
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 72
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 56
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 56
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 54
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 52
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 36
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 35
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 28
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 25
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 24
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 23
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 22
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 22
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 22
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 21
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 20
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 20
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 20
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 19
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 19
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 17
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 16
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 16
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 16
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 16
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 16
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 15
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 14
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 14
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 14
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 14
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 13
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 13
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 13
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 13
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 12
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 12
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 12
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 11
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 11
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 11
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 11
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 11
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 11
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 11
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 11
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 11
- 241000894007 species Species 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 10
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical group 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 9
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 8
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 8
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 8
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 8
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 7
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 7
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 6
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 6
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229940100515 sorbitan Drugs 0.000 description 6
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 5
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 5
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 5
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 5
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYVZSRPVPDAAKQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyloxybenzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1 KYVZSRPVPDAAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 4
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 4
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 4
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 4
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 4
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 4
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- WLDGDTPNAKWAIR-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazonane Chemical compound CN1CCN(C)CCN(C)CC1 WLDGDTPNAKWAIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VKZRWSNIWNFCIQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1,2-dicarboxyethylamino)ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)NCCNC(C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 108010042388 protease C Proteins 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 1-monopalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- BETLSGXAHKBRAR-UHFFFAOYSA-N 10-ethylphenothiazine-4-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1N(CC)C1=CC=CC=C1S2 BETLSGXAHKBRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZCIWANIJJJEML-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4,7-triazonane Chemical compound CC1CNCCNCCN1 NZCIWANIJJJEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMLFRMDBDNHMRA-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzoxazine Chemical compound C1=CC=C2C=CNOC2=C1 CMLFRMDBDNHMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKVJCKOMRJVZLO-UHFFFAOYSA-N 3,6,7-trioxabicyclo[7.2.2]trideca-1(11),9,12-triene-2,8-dione Chemical compound O=C1OCCOOC(=O)C2=CC=C1C=C2 NKVJCKOMRJVZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical group O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAIUFBWHERIJIH-UHFFFAOYSA-N 3-Methylheptane Chemical compound CCCCC(C)CC LAIUFBWHERIJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEWLHSNMEXFSCI-UHFFFAOYSA-N Alloclamide hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1OCC=C QEWLHSNMEXFSCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 2
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical class OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 229910006067 SO3−M Inorganic materials 0.000 description 2
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 2
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 2
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010062085 ligninase Proteins 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 2
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 2
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N methyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGMHGVVTMOGJMX-UHFFFAOYSA-N n-naphthalen-2-yl-2-sulfanylacetamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC(=O)CS)=CC=C21 SGMHGVVTMOGJMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 2
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N ricinoleic acid Chemical group CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 229940045919 sodium polymetaphosphate Drugs 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N undecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCC(O)=O LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical group OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- BQJAOYFZRGTLGB-VIFPVBQESA-N (2s)-1-benzoyl-5-oxopyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1C(=O)C1=CC=CC=C1 BQJAOYFZRGTLGB-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- MDLAHNVUHYWXDT-QHCPKHFHSA-N (4s)-5-(dibutylamino)-4-(dodecylamino)-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCN[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N(CCCC)CCCC MDLAHNVUHYWXDT-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYXFOIMFLBVYDL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,7-tetramethyl-1,4,7-triazonane Chemical compound CC1CN(C)CCN(C)CCN1C UYXFOIMFLBVYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITWBWJFEJCHKSN-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-triazonane Chemical compound C1CNCCNCCN1 ITWBWJFEJCHKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRPVVAOGGZFVFO-UHFFFAOYSA-N 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane Chemical compound CN1CCCN(C)CCCN(C)CCC1 LRPVVAOGGZFVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYIGOGBGVKONDY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromo-5-chlorophenyl)-3-methylpyrazole Chemical compound N1=C(C)C=CN1C1=CC(Cl)=CC=C1Br QYIGOGBGVKONDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXRTZYURDKMLT-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylpyrrolidin-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCC1=O VYXRTZYURDKMLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLFHABXQJQAYEF-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1C(=O)CCC1=O CLFHABXQJQAYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-prop-1-ynylbenzene Chemical compound CC#CC1=CC=CC=C1Cl QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical class C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICFDTWPLDBJRBV-UHFFFAOYSA-N 10-methylphenoxazine Chemical compound C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3OC2=C1 ICFDTWPLDBJRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical class C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZUNUACWCJJERC-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)(CO)CO WZUNUACWCJJERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical group OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UURYKQHCLJWXEU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropanoyloxy)butanedioic acid Chemical class CC(O)C(=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O UURYKQHCLJWXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethoxy)propanedioic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)C(O)=O LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRNDBHXLEJBFSM-UHFFFAOYSA-N 2-(dibenzoylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(CCS(=O)(=O)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 BRNDBHXLEJBFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXLSDGHWWXDHEE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylazaniumyl)hexanoate Chemical compound CCCCC(N(C)C)C(O)=O CXLSDGHWWXDHEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthalenethiol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S)=CC=C21 RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQWXKASOCUAEOW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethoxy)ethoxy]acetic acid Chemical compound OC(=O)COCCOCC(O)=O CQWXKASOCUAEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXVMODFDROLTFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCOCCO MXVMODFDROLTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OARDBPIZDHVTCK-UHFFFAOYSA-N 2-butyloctanoic acid Chemical class CCCCCCC(C(O)=O)CCCC OARDBPIZDHVTCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 2-butylpropanedioic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)C(O)=O MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJZIPMQUKSTHLV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyldecanoic acid Chemical class CCCCCCCCC(CC)C(O)=O WJZIPMQUKSTHLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNXOCMDQRGUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyl-3-oxoicosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)C(C(N)=O)CCCCCCCCCCCCCCCC FNXOCMDQRGUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFFITEZSYJIHHR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-undecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(C)C(O)=O PFFITEZSYJIHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLVOWOHSFJLXOR-UHFFFAOYSA-N 2-pentylheptanoic acid Chemical class CCCCCC(C(O)=O)CCCCC PLVOWOHSFJLXOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APKRDOMMNFBDSG-UHFFFAOYSA-N 2-propylnonanoic acid Chemical class CCCCCCCC(C(O)=O)CCC APKRDOMMNFBDSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULRPISSMEBPJLN-UHFFFAOYSA-N 2h-tetrazol-5-amine Chemical compound NC1=NN=NN1 ULRPISSMEBPJLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNTAONUWHQBAMC-UHFFFAOYSA-N 3-phenothiazin-10-ylpropanoic acid Chemical compound C1=CC=C2N(CCC(=O)O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 VNTAONUWHQBAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWOWBVDJKXFKFV-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxazin-10-ylpropanoic acid Chemical compound C1=CC=C2N(CCC(=O)O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 AWOWBVDJKXFKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHKLKWCYGIBEQF-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1SC1=NC2=CC=CC=C2S1 MHKLKWCYGIBEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAKRZZMFASRRNT-UHFFFAOYSA-N 4-carboxyoxybenzenesulfonic acid hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 NAKRZZMFASRRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFVYWCDAKWKPH-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ADFVYWCDAKWKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OC(C)COC(=O)C2=CC=C1C=C2 SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710184263 Alkaline serine protease Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Chemical group OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N Aspartic acid Chemical class OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101500000959 Bacillus anthracis Protective antigen PA-20 Proteins 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 101000740449 Bacillus subtilis (strain 168) Biotin/lipoyl attachment protein Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700038091 Beta-glucanases Proteins 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010073997 Bromide peroxidase Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMPZQSWSXJVXCR-HRVFFBEBSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)OOC(C1=CC=CC=C1)=O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)[C@@]([C@]([C@@]([C@](C(=O)C(C)=O)(O)C(C)=O)(O)C(C)=O)(O)C(C)=O)(O)CO Chemical class C(C1=CC=CC=C1)(=O)OOC(C1=CC=CC=C1)=O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)[C@@]([C@]([C@@]([C@](C(=O)C(C)=O)(O)C(C)=O)(O)C(C)=O)(O)C(C)=O)(O)CO YMPZQSWSXJVXCR-HRVFFBEBSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- NTZRDKVFLPLTPU-UHFFFAOYSA-N CC[Na] Chemical compound CC[Na] NTZRDKVFLPLTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCKVLLPTFKWMF-UHFFFAOYSA-N CN(C)C.C=C(CCCN1)C(C(C2=CC=CC=C2)=O)C1=O Chemical compound CN(C)C.C=C(CCCN1)C(C(C2=CC=CC=C2)=O)C1=O OQCKVLLPTFKWMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010035722 Chloride peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000011413 Chondroitinases and Chondroitin Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108010023736 Chondroitinases and Chondroitin Lyases Proteins 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N D-iditol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- 241000223199 Humicola grisea Species 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005641 Methyl octanoate Substances 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical group NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016887 MnIV Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OIZXRZCQJDXPFO-UHFFFAOYSA-N Octadecyl acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(C)=O OIZXRZCQJDXPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002586 Polyethylene Glycol 7000 Polymers 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920003110 Primojel Polymers 0.000 description 1
- 101710180012 Protease 7 Proteins 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000145542 Pseudomonas marginata Species 0.000 description 1
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 108091007187 Reductases Proteins 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 101001069700 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Saccharolysin Proteins 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101000983338 Solanum commersonii Osmotin-like protein OSML15 Proteins 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 241001085826 Sporotrichum Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 241001494489 Thielavia Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Chemical group CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Chemical group 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 241000223262 Trichoderma longibrachiatum Species 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical group CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N 0.000 description 1
- PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- GTUTUHMILJYQNJ-UHFFFAOYSA-N [Co+2].N(=C=S)C1=C(C(=NC=C1)NC1=NC=CC=C1)N=C=S Chemical compound [Co+2].N(=C=S)C1=C(C(=NC=C1)NC1=NC=CC=C1)N=C=S GTUTUHMILJYQNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005157 alkyl carboxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 108010084650 alpha-N-arabinofuranosidase Proteins 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- IYVBKVVOHXVKRD-UHFFFAOYSA-N benzimidazol-1-yl(phenyl)methanone Chemical compound C1=NC2=CC=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 IYVBKVVOHXVKRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000005130 benzoxazines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- SFOQXWSZZPWNCL-UHFFFAOYSA-K bismuth;phosphate Chemical compound [Bi+3].[O-]P([O-])([O-])=O SFOQXWSZZPWNCL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical class O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- KLOIYEQEVSIOOO-UHFFFAOYSA-N carbocromen Chemical compound CC1=C(CCN(CC)CC)C(=O)OC2=CC(OCC(=O)OCC)=CC=C21 KLOIYEQEVSIOOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSUSEPIPTZNHMN-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);diperchlorate Chemical compound [Co+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O BSUSEPIPTZNHMN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- YRNNKGFMTBWUGL-UHFFFAOYSA-L copper(ii) perchlorate Chemical compound [Cu+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O YRNNKGFMTBWUGL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- SINKOGOPEQSHQD-UHFFFAOYSA-N cyclopentadienide Chemical compound C=1C=C[CH-]C=1 SINKOGOPEQSHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHUXOSATQXGREM-UHFFFAOYSA-N dodecanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCCCCC(=O)OO JHUXOSATQXGREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(O)=O XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGBSXRIJNMDLFB-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;pentanedioic acid Chemical compound NCCN.OC(=O)CCCC(O)=O.OC(=O)CCCC(O)=O IGBSXRIJNMDLFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 125000000373 fatty alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008169 grapeseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- HKZVDXUEAWCPIQ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexacarboxylic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)CC(O)=O HKZVDXUEAWCPIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010514 hydrogenated cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000008173 hydrogenated soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEGIFBGJZPYMJS-UHFFFAOYSA-N imidazol-1-yl(phenyl)methanone Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)C1=CC=CC=C1 JEGIFBGJZPYMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- CKFMJXZQTNRXGX-UHFFFAOYSA-L iron(2+);diperchlorate Chemical compound [Fe+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O CKFMJXZQTNRXGX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010011519 keratan-sulfate endo-1,4-beta-galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000011683 manganese gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000014012 manganese gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229940072543 manganese gluconate Drugs 0.000 description 1
- 229940077478 manganese phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- OXHQNTSSPHKCPB-IYEMJOQQSA-L manganese(2+);(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Mn+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OXHQNTSSPHKCPB-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);octadecanoate Chemical compound [Mn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N manganese(3+) Chemical compound [Mn+3] MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical group COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HMMPCBAWTWYFLR-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-2-ylpyridin-2-amine Chemical compound C=1C=CC=NC=1NC1=CC=CC=N1 HMMPCBAWTWYFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021527 natrosilite Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2-] OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 229940081066 picolinic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000896 plasminic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- NJKRDXUWFBJCDI-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,2,3-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C(O)=O NJKRDXUWFBJCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJEVMKZODGWUQT-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,3,3-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)C(C(O)=O)CC(C(O)=O)C(O)=O NJEVMKZODGWUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229940051201 quinoline yellow Drugs 0.000 description 1
- 239000004172 quinoline yellow Substances 0.000 description 1
- 235000012752 quinoline yellow Nutrition 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M sodium nonanoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- SZINDZNWFLBXKV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-hydroxyethoxy)ethanesulfonate Chemical group [Na+].OCCOCCS([O-])(=O)=O SZINDZNWFLBXKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(3,5,5-trimethylhexanoyloxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPQSWSMNPBZEHT-UHFFFAOYSA-M sodium;2-acetyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O RPQSWSMNPBZEHT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229950003429 sorbitan palmitate Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940035023 sucrose monostearate Drugs 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 108010038851 tannase Proteins 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 150000004026 tertiary sulfonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- DCQJDRNKCUQEMA-UHFFFAOYSA-N tetradecanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCCCCCCC(=O)OO DCQJDRNKCUQEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical group 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007521 triprotic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001810 trypsinlike Effects 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004474 valine Chemical group 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 229910009112 xH2O Inorganic materials 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0052—Gas evolving or heat producing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0078—Multilayered tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0091—Dishwashing tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen-Geschirrspülmittel in Form einer Mehrschichttablette.
- Reinigungsmittelzusammensetzungen in Tablettenform sind auf dem Fachgebiet bekannt. Es ist selbstverständlich, daß Reinigungsmittelzusammensetzungen in Tablettenform mehrere Vorteile, wie einfaches Handhaben, Transportieren und Lagern, im Vergleich zu Reinigungsmittelzusammensetzungen in Partikelform aufweisen.
- Reinigungsmitteltabletten werden am häufigsten durch Vormischen der Komponenten einer Reinigungsmittelzusammensetzung und Formen der vorgemischten Reinigungsmittelkomponenten zu einer Tablette unter Verwendung einer Tablettenpresse hergestellt. Tabletten werden typischerweise durch Komprimieren der Reinigungsmittelkomponenten zu einer Tablette erzeugt. Tabletten müssen mit einem ausreichenden Verdichtungsdruck komprimiert werden, so daß die oben beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Handhabung, des Transports und der Lagerung erzielt werden können. Ein mit dem Komprimieren der Reinigungsmittelkomponenten verbundenes Problem ist jedoch, daß sich die Auflösungsgeschwindigkeit der Tablette verlangsamt, so wie der Verdichtungsdruck erhöht wird.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Reinigungsmitteltablette, umfassend komprimierte Reinigungsmittelkomponenten, die sich rasch auflösen.
- Außerdem stellte der Anmelder fest, daß Komponenten einer Reinigungsmittelzusammensetzung, welche die Auflösung der Reinigungsmittelzusammensetzung verbessern, zuweilen instabil sind und inaktiviert oder aufgebraucht werden. Während die vorliegende Erfindung Tabletten bereitstellt, die sich rasch auflösen, sieht sie auch eine Lösung dieses Problems der Instabilität vor.
- Erfindungsgemäß wird ein Maschinen-Geschirrspülmittel in Form einer Mehrschichttablette mit einem komprimierten Bereich mit einer Dichte von 1,3 g/cm³ bis 1,9 g/cm³ bereitgestellt, wobei jede Schicht der Tablette eine Reinigungsmittelzusammensetzung umfaßt, wobei mindestens eine Reinigungsmittelzusammensetzung komprimiert ist und sich in einer Geschirrspülmaschine in weniger als 3 Minuten auflöst, und wobei mindestens eine Reinigungsmittelzusammensetzung ein Enzym und eine auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente umfaßt, und wobei weiterhin die Tablette ein Bleichmittel umfaßt und das Enzym vor dem Bleichmittel freigesetzt wird.
- Vorzugsweise löst sich die Reinigungsmittelzusammensetzung in weniger als 2,5 Minuten, am meisten bevorzugt weniger als 2 Minuten und auch weniger als 1 Minute auf bestimmt gemäß DIN 44990 unter Verwendung einer von Bosch erhältlichen Geschirrspülmaschine mit dem 65ºC-Normalwaschprogramm bei einer Wasserhärte von 18ºH.
- Die vorliegenden Tabletten umfassen eine oder mehrere Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche komprimiert sind und sich in weniger als 3 Minuten auflösen. Die Tablette ist ein Mehrschichttablette, wobei jede Schicht eine Reinigungsmittelzusammensetzung umfaßt. Wahlweise zusätzliche Schichten können durch Komprimieren gebildet werden oder können nichtkomprimierte Schichten sein.
- Beim Komprimieren einer Reinigungsmittelzusammensetzung zu einer Tablette werden die Komponenten in unmittelbare Nachbarschaft zueinander gebracht. Ein Ergebnis der unmittelbaren Nachbarschaft ist, daß bestimmte der Komponenten miteinander reagieren können, instabil, inaktiv oder aufgebraucht werden. Eine Lösung dieses Problems, wie gemäß dem Stand der Technik ersichtlich ist, war die Trennung der Reinigungsmittelkomponenten, welche möglicherweise miteinander reagieren können, insbesondere wenn die Komponenten zu einer Tablettenform komprimiert werden. Die Trennung der Komponenten wurde zum Beispiel durch Herstellen von Mehrschichttabletten erzielt, wobei die Komponenten, die möglicherweise miteinander reagieren können, in verschiedenen Schichten der Tablette enthalten sind. Mehrschichttabletten werden traditionell unter Verwendung mehrerer Komprimierungsschritte hergestellt.
- In den vorliegenden Tabletten löst sich mindestens eine Schicht der komprimierten Reinigungsmittelzusammensetzung in weniger als 3 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten oder auch weniger als 1 Minute auf. Eine solche Ausführungsform sieht Leistungsvorteile vor, da sie die rasche Abgabe ausgewählter spezifischer Reinigungsmittelkomponenten in die Waschlauge ermöglicht. In den erfindungsgemäßen Tabletten schließen spezifische Reinigungsmittelkomponenten Enzyme ein.
- Die sich rasch auflösende Reinigungsmittelzusammensetzung (d. h. die Reinigungsmittelzusammensetzung, die sich in weniger als 3 Minuten auflöst) umfaßt eine auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente. Vorzugsweise lösen sich die langsamer auflösenden Schichten in einer Geschirrspülmaschine auch in weniger als 3 Minuten auf, aber lösen sich langsamer als die sich rasch auflösende Schicht auf. Auf diese Weise kann eine aufeinanderfolgende Freisetzung der Reinigungsmittelkomponenten bewirkt werden. Erfindungsgemäß sind solche eingeschlossen, worin das Enzym vor dem Bleichmittel freigesetzt wird.
- Die Auflösung der Reinigungsmittelzusammensetzung in weniger als 3 Minuten wird durch das Einbringen einer auseinandersprengenden, Reinigungsmittel freisetzenden Komponente bewirkt. Der Begriff auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente schließt gaserzeugende Reaktanten, vorgebildetes und eingeschlossenes Gas, Auseinanderbrechmittel und Mischungen hiervon ein.
- In den vorliegenden Reinigungsmitteltabletten umfaßt die auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente vorzugsweise gaserzeugende Reaktanten. Die gaserzeugenden Reaktanten reagieren miteinander, wobei beim Kontakt mit Wasser in einer Geschirrspülmaschine ein Gas in situ gebildet wird. Alternativ kann das Gas in einer oder mehreren Reinigungsmittelzusammensetzungen der Tablette vorgebildet und eingeschlossen sein, so daß, so wie sich die Reinigungsmittelzusammensetzung aufzulösen beginnt, das Gas freigesetzt wird, wobei die Auflösungsgeschwindigkeit der Reinigungsmittelzusammensetzung erhöht wird. Beispiele geeigneter Gase schließen Kohlendioxid, Stickstoffdioxid, Sauerstoff und/oder jedes andere nichttoxische, nicht-entflammbare Gas ein. Beim Einbringen in eine Reinigungsmittelzusammensetzung, welche das Gesamte oder einen Teil der Reinigungsmitteltablette bildet, ergibt die auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente folglich eine rasche Auflösung der Reinigungsmittelzusammensetzung, welche sich vorzugsweise in einer Geschirrspülmaschine in weniger als 3 Minuten auflöst.
- Um das Gas in situ zu bilden, kann die Reinigungsmitteltablette gaserzeugende Reaktanten, wie eine Säure und ein Alkali, enthalten. Geeignete Säuren schließen ein-, zwei- oder dreiprotonige Säuren mit einem pKa-Wert im Bereich von 1,0 bis 6,9 ein. Bevorzugte Säuren schließen Aminosulfonsäuren, Organophosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP-Säure), und Polycarbonsäuren ein. Bevorzugte Polycarbonsäuren können Citronensäure; Äpfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Itaconsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Fumarsäure, Glykolsäuren und Mischungen hiervon einschließen. Citronensäure und/oder HEDP-Säure sind besonders bevorzugte Säuren. Die am meisten bevorzugte Citronensäure ist teilchenförmig mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1000 um, stärker bevorzugt weniger als 600 um, am meisten bevorzugt weniger als 400 um. Andere bevorzugte Polycarbonsäuren sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Homopolymeren oder Copolymeren aus Acrylsäure, Maleinsäure, polymeren Carboxyvinylhilfsmitteln, Carbomeren und Mischungen hiervon mit einem Molekulargewicht im Bereich von 2.000 bis 200.000. Besonders bevorzugte Polycarbonsäuren schließen Homopolymere aus Acrylsäure und Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure ein. Geeignete Alkali schließen Alkalimetallsilicat, -carbonat, -bicarbonat und -sesquicarbonat und Mischungen hiervon ein. Metasilicat und/oder Carbonat und besonders Bicarbonat werden bevorzugt. Das am meisten bevorzugte Bicarbonat ist teilchenförmig und weist eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1000 um, stärker bevorzugt weniger als 700 um, am meisten bevorzugt weniger als 400 um auf. Natrium- oder Kaliumsalze der Vorstehenden werden besonders bevorzugt. Andere gaserzeugende Reaktanten schließen Perborat, insbesondere Perborat-0 (PB-0) und/oder Percarbonat ein. Vorzugsweise liegen die gaserzeugenden Reaktanten in einem Anteil von mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% der Reinigungsmittelzusammensetzung vor.
- Die auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente kann ein Auseinanderbrechmittel umfassen. Geeignete Auseinanderbrechmittel schließen Mittel ein, welche beim Kontakt mit Wasser quellen oder sich rascher als umgebende Komponenten auflösen, wodurch das Einströmen und/oder Ausströmen von Wasser durch die Bildung von Kanälen in der Tablette erleichtert wird. Jedes bekannte Auseinanderbrechmittel, welches zur Verwendung bei Waschmittel- oder Geschirrspülmittelanwendungen geeignet ist, wird zur vorliegenden Verwendung in Betracht gezogen, zum Beispiel diejenigen, welche von Lowenthal W., Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 61, Nr. 11 (November 1972), zusammengefaßt sind. Geeignete Auseinanderbrechmittel schließen Stärke, Stärkederivate (zum Beispiel Primellose und/oder Primojel, erhältlich von Auebe, oder Avicel, erhältlich von FMC), Alginsäüren oder Salze hiervon (erhältlich von Kelco), Carboxymethylcellulose (CMC), Polymere auf CMC-Basis (zum Beispiel Nymcel, erhältlich von Metsa-Serla, Explotab, erhältlich von Mendell, oder Ac-di-sol, erhältlich von FMC), Polyvinylpyrrolidon (PVP), vernetztes PVP, Natriumacetat, Kaliumcarbonat, Kaliumsulfat, Glaubersalze, Zucker, insbesondere Mannitol und Sorbitol, Aluminiumoxid und Mischungen hiervon ein.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 85% oder auch 90% der Teilchen der Reinigungsmittelzusammensetzung, welche sich in weniger als 3 Minuten auflöst, eine Teilchengröße von mehr als 200 um auf.
- Vorzugsweise liegt der Gehalt an freier Feuchtigkeit der sich rasch auflösenden Reinigungsmittelzusammensetzung unterhalb von 4 Gew.-%, stärker bevorzugt unterhalb von 2 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb 1 Gew.-%.
- Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt ist eine teilchenförmige Komponente der Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem hydrophoben Beschichtungsmaterial beschichtet. Die teilchenförmige Komponente kann eine ausgewählte Reinigungsmittelkomponente sein, wie die gaserzeugenden Säure- und/oder Alkali-Reaktanten der auseinandersprengenden, Reinigungsmittel freisetzenden Komponente, oder können bis zu im wesentlichen alle Komponenten der Reinigungsmittelzusammensetzung einschließen.
- Das Beschichtungsmaterial, welches die teilchenförmige Komponente mindestens teilweise bedeckt, ist vorzugsweise ein Paraffinöl, Wachs und/oder Feststoff, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 20ºC bis 60ºC, stärker bevorzugt 35ºC bis 45ºC, besonders bevorzugt 42ºC bis 44ºC, zu dem ein nichtionisches Tensid zugegeben werden kann.
- Alternativ kann das Beschichtungsmaterial ein organisches Polymer sein, zum Beispiel Polyethylenglykol (PEG), Polypropylenglykol (PPG), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Methylcellulose (MC) oder Derivate hiervon, besonders Carboxymethylcellulose (CMC) und/oder Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC).
- Die teilchenförmige(n) Komponente(n) kann (können) mit dem hydrophoben Beschichtungsmaterial unter Verwendung jeder bekannten, geeigneten Art von Apparatur beschichtet werden. Vorzugsweise liegt das hydrophobe Beschichtungsmaterial in einer flüssigen oder geschmolzenen Form vor und wird auf die teilchenförmige Komponente gesprüht.
- Jede Reinigungsmitteltablettenkomponente, welche herkömmlicherweise in bekannten Reinigungsmitteltabletten verwendet wird, ist für das Einbringen in den komprimierten Bereich der erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten geeignet. Geeignete Reinigungsmittelkomponenten werden nachstehend beschrieben.
- Die in der Tablette vorhandene(n) Reinigungsmittelkomponente(n) kann (können) wahlweise in Kombination mit einem Träger und/oder Bindemittel, zum Beispiel Wasser, ein Polymer (z. B. PEG oder ein Polyacrylathomo- oder -copolymer) oder flüssiges Silicat, hergestellt werden. Die Reinigungsmittelkomponenten werden vorzugsweise in einer Partikelform (d. h. in einer pulverförmigen oder granulären Form) hergestellt und können durch ein bekanntes Verfahren, zum Beispiel herkömmliches Sprühtrocknen, Granulieren oder Agglomerieren, hergestellt werden.
- Die teilchenförmige(n) Reinigungsmittelkomponente(n) wird (werden) unter Verwendung irgendeiner Apparatur, welche zur Bildung von komprimierten Tabletten, Blöcken, Ziegeln oder Briketts geeignet ist, komprimiert, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Reinigungsmitteltablette einen Phosphatbuilder, vorzugsweise Natriumtripolyphosphat (STPP). Vorzugsweise ist das STPP in der sich rasch auflösenden Reinigungsmittelzusammensetzung enthalten. Vorzugsweise ist es in einer Reinigungsmittelzusammensetzung mit Citronensäure und Natriumbicarbonat kombiniert.
- Die Dichte des komprimierten Bereichs der Tablette liegt im Bereich von 1,3 g/cm³ bis 1,9 g/cm³, stärker bevorzugt 1,4 g/cm³ bis 1,8 g/cm³, am meisten bevorzugt 1,4 g/cm³ bis 1,7 g/cm³.
- Die Dichte wird durch Dividieren des Gewichts (Masse) des komprimierten Bereichs durch das Volumen des komprimierten Bereichs berechnet. Das Volumen wird durch Multiplizieren der Länge mit der Dicke mit der Breite der komprimierten Schicht berechnet.
- Falls die erfindungsgemäße Reinigungsmitteltablette eine nichtkomprimierte Schicht einer Reinigungsmittelzusammensetzung umfaßt, kann die nichtkomprimierte Schicht Komponenten einschließen, die mit einer oder mehreren der in der komprimierten Schicht vorhandenen Reinigungsmittelkomponenten in Wechselwirkung treten. Falls weitere Reinigungsmittelkomponenten in der nichtkomprimierte Schicht vorhanden sind, schließen bevorzugte Komponenten diejenigen ein, welche durch den Verdichtungsdruck von zum Beispiel einer Kompressionstablettenpresse ungünstig beeinflußt werden. Beispiele solcher Reinigungsmittelkomponenten schließen, aber sind nicht darauf begrenzt, Enzyme, Korrosionsinhibitoren und Parfüm ein. Diese Komponenten werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Die wahlweise(n) Reinigungsmittelkomponente(n) kann (können) in einer beliebigen Form, zum Beispiel in einer teilchenförmigen (d. h. pulverförmigen oder granulären), gelförmigen oder flüssigen Form, vorliegen. Die nichtkomprimierte Schicht kann auch wahlweise eine Trägerkomponente umfassen. Die Reinigungsmittelkomponente kann vor der Kombination mit einer Trägerkomponente in Form eines Feststoffs, Gels oder einer Flüssigkeit vorliegen.
- Die nichtkomprimierte Schicht kann der Reinigungsmitteltablette kann in Form eines Feststoffs, Gels oder einer Flüssigkeit vorliegen.
- Die nichtkomprimierte Schicht wird auf der komprimierten Schicht verteilt, so daß die komprimierte Schicht und die nichtkomprimierte Schicht sich in Kontakt miteinander befinden. Die nichtkomprimierte Schicht kann auf der komprimierten Schicht in einer festen oder fließfähigen Form verteilt werden. Falls die nichtkomprimierte Schicht in einer festen Form vorliegt, wird sie vorher hergestellt, wahlweise geformt und dann auf die komprimierte Schicht aufgegeben. Die nichtkomprimierte Schicht wird dann auf einer vorgebildeten komprimierten Schicht befestigt, zum Beispiel durch Adhäsion oder durch Einbringen der nichtkomprimierten Schicht in eine kooperierende Oberfläche der komprimierten Schicht. Vorzugsweise umfaßt die komprimierte Schicht eine vorher hergestellte Vertiefung oder Preßform, in welche die nichtkomprimierte Schicht eingebracht wird. Die nichtkomprimierte Schicht wird auf der komprimierten Schicht vorzugsweise in einer fließfähigen Form verteilt. Die nichtkomprimierte Schicht wird dann auf der komprimierten Schicht befestigt, zum Beispiel durch Adhäsion, durch Bilden eines Überzugs über der nichtkomprimierten Schicht, um sie auf der komprimierten Schicht zu befestigen, oder durch Verfestigen, zum Beispiel (I) durch Kühlen unterhalb des Schmelzpunkts, bei dem die fließfähige Zusammensetzung eine verfestigte Schmelze bildet; (ii) durch Verdampfen des Lösungsmittels; (iii) durch Kristallisieren; (iv) durch Polymerisieren einer polymeren Komponente der fließfähigen, nichtkomprimierten Schicht; (v) durch pseudoelastische Eigenschaften, wobei die fließfähige, nichtkomprimierte Schicht ein Polymer umfaßt und Scherkräfte auf die nichtkomprimierte Schicht ausgeübt werden; (vi) oder durch Kombinieren eines Bindemittels mit der fließfähigen, nichtkomprimierten Schicht. In einer anderen Ausführungsform kann die fließfähige, nichtkomprimierte Schicht ein Extrudat sein, welches auf der komprimierten Schicht befestigt wird, zum Beispiel durch einen der vorstehend beschriebenen Mechanismen oder durch Expansion des Extrudats auf die Parameter einer Preßform, welche von der komprimierten Schicht bereitgestellt wird.
- Vorzugsweise umfaßt die komprimierte Schicht einer vorher hergestellte Vertiefung oder Preßform (nachstehend als "Form" bezeichnet), in welche die nichtkomprimierte Schicht eingebracht wird. In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Oberfläche der komprimierten Schicht mehr als eine Form, in welche die nichtkomprimierte Schicht eingebracht werden kann. Die Form(en) nimmt (nehmen) vorzugsweise mindestens teilweise an eine oder mehrere nichtkomprimierte Schichten auf. Die nichtkomprimierte(n) Schicht(en) wird (werden) dann in die Form eingebracht und auf der komprimierten Schicht befestigt, wie vorstehend beschrieben.
- Die nichtkomprimierte Schicht kann Feststoffteilchen umfassen. Die Feststoffteilchen können durch ein bekanntes Verfahren, zum Beispiel herkömmliches Sprühtrocknen, Granulieren, Einkapseln oder Agglomerieren, hergestellt werden. Die Feststoffteilchen können auf der komprimierten Schicht durch das Einbringen eines Bindemittels oder durch das Bilden einer Deckschicht über der nichtkomprimierten Schicht befestigt werden.
- Falls die nichtkomprimierte Schicht eine verfestigte Schmelze umfaßt, wird die Schmelze durch Erwärmen einer Zusammensetzung, umfassend den Veredlungszusatz und ein wahlweises Reinigungsmittel und/oder eine Trägerkomponente(n), unter Bildung einer fließfähigen Schmelze oberhalb ihres Schmelzpunkts hergestellt. Die fließfähige Schmelze wird dann in eine Form gegossen und abkühlen gelassen. So wie die Schmelze sich abkühlt wird sie fest, wobei sie die Gestalt der Form bei Umgebungstemperatur annimmt. Falls die Zusammensetzung eine oder mehrere Trägerkomponenten umfaßt, können die Trägerkomponenten oberhalb ihres Schmelzpunkts erwärmt werden und dann kann eine wirksame Reinigungsmittelkomponente zugegeben werden. Zur. Herstellung einer verfestigten Schmelze geeignete Trägerkomponenten sind typischerweise nichtaktive Komponenten, die unter Bildung einer Flüssigkeit oberhalb des Schmelzpunkts erwärmt werden können und unter Bildung einer intermolekularen Matrix abkühlen, welche den Veredlungszusatz und wahlweise Reinigungsmittelkomponenten wirksam einschließen kann. Eine bevorzugte Trägerkomponente ist ein organisches Polymer, welches bei Umgebungstemperatur fest ist. Vorzugsweise ist die Trägerkomponente Polyethylenglykol (PEG) oder Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 360.000. Die komprimierte Schicht der Reinigungsmitteltablette sieht vorzugsweise eine Form vor, um die Schmelze aufzunehmen.
- Die fließfähige, nichtkomprimierte Schicht kann in einer Form vorliegen, welche einen gelösten oder suspendierten Veredlungszusatz und eine wahlweise Reinigungsmittelkomponente umfaßt. Die fließfähige, nichtkomprimierte Schicht kann unter Bildung eines Feststoffs, Halbfeststoffs oder einer hochviskosen Flüssigkeit durch ein beliebiges der vorstehend beschriebenen Verfahren mit der Zeit ausgehärtet werden. Insbesondere kann die fließfähige, nichtkomprimierte Schicht durch Verdampfen eines Lösungsmittels ausgehärtet werden. Zur vorliegenden Verwendung geeignete Lösungsmittel können irgendein bekanntes Lösungsmittel einschließen, in welchem ein Binde- oder Geliermittel löslich ist. Bevorzugte Lösungsmittel können polar, unpolar, nichtwäßrig oder wasserfrei sein und können zum Beispiel Wasser, Glycerin, Alkohol (zum Beispiel Ethanol oder Aceton) und Alkoholderivate einschließen. In einer anderen Ausführungsform kann mehr als ein Lösungsmittel verwendet werden.
- Die fließfähige, nichtkomprimierte Schicht kann ein oder mehrere Binde- oder Geliermittel umfassen. Jedes Binde- oder Geliermittel, welches bewirken kann, daß die Zusammensetzung mit der Zeit fest, halbfest oder hochviskos wird, wird hier zur Verwendung in Betracht gezogen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß die Mechanismen, durch welche das Binde- oder Geliermittel bewirkt, daß eine Zusammensetzung fest, halbfest oder hochviskos wird, die Folgenden einschließen: eine chemische Reaktion (wie eine chemische Vernetzung) oder das Bewirken einer Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren Komponenten der fließfähigen Zusammensetzungen; oder die chemische oder physikalische Wechselwirkung des Bindemittels mit einer Komponente der Zusammensetzung.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die nichtkomprimierte Schicht ein Gel. Gemäß diesem Aspekt wird das Gel auf der komprimierten Schicht der Reinigungsmitteltablette verteilt, aber wird vorzugsweise in eine von der komprimierten Schicht vorgesehene Form eingebracht.
- Das Gel umfaßt zusätzlich zu den wahlweisen Reinigungsmittelkomponenten ein Verdickungssystem. Außerdem kann das Gel auch feste Bestandteile umfassen, um die Regulierung der Viskosität des Gels in Verbindung mit dem Verdickungssystem zu unterstützen. Feste Bestandteile können auch dazu dienen, das Gel wahlweise zu zerstören, um die Auflösung des Gels zu unterstützen. Falls eingeschlossen, umfaßt das Gel typischerweise mindestens 15% feste Bestandteile, stärker bevorzugt mindestens 30% feste Bestandteile und am meisten bevorzugt mindestens 40% feste Bestandteile. Da das Gel jedoch pumpfähig oder anderweitig verarbeitbar sein muß, schließt das Gel typischerweise nicht mehr als 90% feste Bestandteile ein.
- Wie bereits erwähnt, umfaßt das Gel ein Verdickungssystem, um die erforderliche Viskosität oder Dicke des Gels vorzusehen. Das Verdickungssystem umfaßt typischerweise ein nichtwäßriges, flüssiges Verdünnungsmittel und einen organischen oder polymeren Gelierzusatz:
- Der Begriff "Lösungsmittel" oder "Verdünnungsmittel" wird hier verwendet, um den flüssigen Anteil des Verdickungssystems mit einzuschließen. Während einige der Komponenten der nichtkomprimierten Schicht sich tatsächlich in der "Lösungsmittel" enthaltenden Phase lösen können, können andere Komponenten als teilchenförmiges Material vorliegen, welches in der "Lösungsmittel" enthaltenden Phase dispergiert ist. Folglich verlangt der Begriff "Lösungsmittel" nicht, daß die Komponenten der nichtkomprimierten Schicht in der Lage sein müssen, sich tatsächlich in dem Lösungsmittel zu lösen. Geeignete Arten von Lösungsmitteln, welche in den vorliegenden nichtwäßrigen Verdickungssystemen verwendbar sind, schließen Alkylenglykolmononiederalkylether, Propylenglykole, ethoxyliertes oder propoxyliertes Ethylen oder Propylen, Glycerinester, Glycerintriacetat, niedermolekulargewichtige Polyethylenglykole, niedermolekulargewichtige Methylester und Amide ein.
- Ein bevorzugter Typ eines nichtwäßrigen Lösungsmittels zur vorliegenden Verwendung umfaßt die Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C&sub2;-C&sub3;-alkylenglykolmono-C&sub2;-C&sub6;-alkylether. Die spezifischen Beispiele solcher Verbindungen schließen Diethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether und Dipropylenglykolmonobutylether ein. Diethylenglykolmonobutylether und Dipropylenglykolmonobutylether werden besonders bevorzugt. Verbindungen dieses Typs sind im Handel unter den Handelsbezeichnungen Dowanol, Carbitol und Cellosolve erhältlich. Ein anderer bevorzugter Typ eines hier verwendbaren nichtwäßrigen Lösungsmittels umfaßt die niedermolekulargewichtigen Polyethylenglykole (PEGs). Solche Materialien schließen solche mit Molekulargewichten von mindestens 150 ein. PEGs mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 600 werden am meisten bevorzugt.
- Ein noch anderer bevorzugter Typ eines nichtwäßrigen Lösungsmittels umfaßt niedermolekulargewichtige Methylester. Solche Materialien schließen solche der allgemeinen Formel ein: R¹-C(O)-OCH&sub3;, worin R¹ einen Wert im Bereich von 1 bis 18 aufweist. Beispiele geeigneter niedermolekulargewichtiger Methylester schließen Methylacetat, Methylpropionat, Methyloctanoat und Methyldodecanoat ein.
- Das (die) verwendete(n) Lösungsmittel sollte(n) natürlich mit den anderen wahlweisen Reinigungsmittelkomponenten, z. B. Enzyme, verträglich und nichtreaktiv sein. Eine solche Lösungsmittelkomponente wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-% des Gelanteils verwendet. Stärker bevorzugt umfaßt das nichtwäßrige, organische Lösungsmittel mit einer geringen Polarität 20 bis 50 Gew.-% des Gels, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% des Gels.
- Ein Geliermittel oder -zusatz wird zu dem erfindungsgemäßen nichtwäßrigen Lösungsmittel zugegeben, um das Verdickungssystem zu vervollständigen. Um das Gel zu erzeugen, welches für eine geeignete Phasenstabilität erforderlich ist, und eine annehmbare Rheologie des Gels, liegt das organische Geliermittel im allgemeinen in dem Ausmaß vor, daß das Verhältnis von Lösungsmittel-zu-Geliermittel in dem Verdickungssystem typischerweise im Bereich von 99 : 1 bis 1 : 1 liegt. Stärker bevorzugt liegen die Verhältnisse im Bereich 19 : 1 bis 4 : 1.
- Die bevorzugten Geliermittel sind ausgewählt aus Rhizinusölderivaten, Polyethylenglykol, Sorbitolen und verwandten organischen Thixatropen, organmineralischen Tonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Pluronic (RTM)-Spezies, Stearaten und Stearatderivaten, Zucker/Gelatine-Kombinationen, Stärken, Glycerin und Derivaten hiervon, organischen Säureamiden, wie N-Lauryl-L-glutaminsäure-di-n-butylamid, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen hiervon.
- Die bevorzugten Geliermittel schließen Rhizinusölderivate ein. Rhizinusöl ist ein natürlich vorkommendes Triglycerid, welches aus den Samen von Ricinus communis gewonnen wird, eine Pflanze, welche in den meisten tropischen und subtropischen Gebieten wächst. Die primäre Fettsäureeinheit in dem Rhizinusöltriglycerid ist Ricinolsäure (12-Hydroxyoleinsäure). Sie macht 90% der Fettsäureeinheiten aus. Der Rest besteht aus Dihydroxystearin-, Plamitin-. Stearin-, Olein-, Linol-, Linolen- und Eicosansäureeinheiten. Die Hydrierung des Öls (z. B. durch Wasserstoff unter Druck) wandelt die Doppelbindungen in den Fettsäureeinheiten in Einzelbindungen um, auf diese Weise wird das Öl "gehärtet". Die Hydroxylgruppen werden durch diese Reaktion nicht beeinflußt.
- Das so erhaltene hydrierte Rhizinusöl weist daher im Durchschnitt etwa 3 Hydroxylgruppen pro Molekül auf. Man nimmt an, daß die Anwesenheit dieser Hydroxylgruppen in hohem Maße zu den hervorragenden Strukturierungseigenschaften beitragen, welche dem Gel verliehen werden, verglichen mit ähnlichen flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen, die kein Rhizinusöl mit Hydroxylgruppen in ihren Fettsäureketten enthalten. Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollte das Rhizinusöl bis zu einer Iodzahl von weniger als 20 und vorzugsweise weniger als 10 hydriert sein. Die Iodzahl ist ein Maß für den Grad der Nichtsättigung des Öls und wird durch die "Wijis-Methode" gemessen, die auf dem Fachgebiet gut bekannt ist. Nichthydriertes Rhizinusöl weist eine Iodzahl von 80 bis 90 auf.
- Hydriertes Rhizinusöl ist eine im Handel erhältliche Ware, welche zum Beispiel in unterschiedlichen Qualitäten unter dem Warenzeichen CASTORWAX (RTM) von NL Industries, Inc., Highstown, New Jersey, vertrieben wird. Andere geeignete hydrierte Rhizinusölderivate sind Thixcin R, Thixcin E, Thixatrol ST, Perchem R und Perchem ST, hergestellt von Rheox, Laporte. Besonders bevorzugt wird Thixatrol ST.
- Polyethylenglykole, falls als Geliermittel verwendet, sind im Gegensatz zu den Lösungsmitteln niedermolekulargewichtige Materialien mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 10.000, wobei 3.000 bis 8.000 am meisten bevorzugt wird.
- Cellulose und Cellulosederivate, falls erfindungsgemäß verwendet, umfassen vorzugsweise: i) Celluloseacetat und Celluloseacetatphthalat (CAP); ii) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC); iii) Carboxymethylcellulose (CMC); und Mischungen hiervon. Das Hydroxypropylmethylcellulosepolymer weist vorzugsweise ein Molekulargewicht- Zahlenmittel von 50.000 bis 125.000 und eine Viskosität einer 2 Gew.-% -igen wäßrigen Lösung bei 25ºC (ADTMD2363) von 50.000 bis 100.000 cps auf. Ein besonders bevorzugtes Hydroxypropylcellulosepolymer ist Methocel® J75MS-N, wobei eine 2 Gew.-% - ige wäßrige Lösung bei 25ºC eine Viskosität von etwa 75.000 cps aufweist.
- Der Zucker kann ein beliebiges Monosaccharid (z. B. Glucose), Disaccharid (z. B. Saccharose oder Maltose) oder Polysaccharid sein. Der am meisten bevorzugte Zucker ist die allgemein erhältliche Saccharose. Erfindungsgemäß kann Gelatine vom Typ A oder B verwendet werden, welche zum Beispiel von Sigma erhältlich ist. Gelatine vom Typ A wird bevorzugt, da sie eine größere Stabilität unter alkalischen Bedingungen im Vergleich zu Typ B aufweist. Bevorzugte Gelatine weist auch eine Ausschwitzstärke zwischen 65 und 300, am meisten bevorzugt zwischen 75 und 100 auf.
- Das Gel kann zusätzlich zu dem Verdickungsmittel, wie vorstehend beschrieben, und dem nachstehend ausführlicher beschriebenen Veredlungszusatz eine Vielzahl anderer Bestandteile einschließen. Bestandteile, wie Farbstoffe, sowie strukturverändernde Mittel können eingeschlossen sein. Strukturverändernde Mittel schließen verschiedene Polymere und Mischungen aus Polymeren ein, welche Polycarboxylate, Carboxymethylcellulosen und Stärken einschließen, um die Absorption des überschüssigen Lösungsmittels zu fördern und/oder das "Abdampfen" oder das Austreten des Lösungsmittels aus dem Gelanteils zu vermindern oder zu verhindern, das Schwinden oder das Aufbrechen des Gelanteils zu vermindern oder das Auflösen oder Aufbrechen des Gelanteils beim Waschen zu unterstützen. Außerdem können härteverändernde Mittel in das Verdickungssystem eingebracht werden, um gegebenenfalls die Härte des Gels anzupassen. Diese Härteregulierungsmittel sind typischerweise ausgewählt aus verschiedenen Polymeren, wie Polyethylenglykole, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxystearinsäure und Polyessigsäure, und werden, falls eingeschlossen, typischerweise in Anteilen von weniger als 20 Gew.-% und stärker bevorzugt weniger als 10 Gew.-% des Lösungsmittels in dem Verdickungssystem verwendet.
- Das Gel wird zubereitet, so daß es ein pumpfähiges, fließfähiges Gel bei leicht erhöhten Temperaturen von ungefähr 30ºC oder mehr sind, um eine erhöhte Flexibilität bei der Herstellung der Reinigungsmitteltablette zu ermöglichen, aber bei Umgebungstemperaturen hochviskos wird oder aushärtet, so daß das Gel auf der komprimierten Schicht der Reinigungsmitteltablette während des Versands und der Handhabung der Reinigungsmitteltablette an der richtigen Stelle gehalten wird. Eine solche Aushärtung des Gels kann zum Beispiel erreicht werden durch (i) Kühlen unterhalb der Fließtemperatur des Gels oder Aufheben der Scherkraft, (ii) durch Lösungsmitteltransfer, zum Beispiel zu jedem Medium des komprimierten Volumenbereichs; oder (iii) durch Polymerisierung des Geliermittels. Vorzugsweise wird das Gel so zubereitet, daß es ausreichend aushärtet, so daß die maximale Kraft, welche erforderlich ist, um eine Sonde in die nichtkomprimierte Schicht zu drücken, vorzugsweise im Bereich von 0,5 N bis 40 N liegt. Diese Kraft kann durch Messen der maximalen Kraft, welche erforderlich ist, um eine Sonde, die mit einem Dehnungsmeßgerät ausgestattet ist, eine festgelegte Strecke in das Gel zu drücken. Die festgelegte Strecke kann zwischen 40 und 80% der gesamten Geldicke liegen. Diese Kraft kann mit einer QTS-25-Testvorrichtung unter Verwendung einer Sonde mit einem Durchmesser von 5 mm gemessen werden. Typische gemessene Kräfte liegen im Bereich von 1 N bis 25 N.
- Falls die nichtkomprimierte Schicht ein Extrudat ist, wird das Extrudat durch Vormischen der Reinigungsmittelkomponenten der nichtkomprimierten Schicht mit wahlweisen Trägerkomponenten unter Bildung einer viskosen Paste hergestellt. Die viskose Paste wird dann unter Verwendung einer geeigneten, häufig erhältlichen Extrusionsvorrichtung, wie zum Beispiel ein Einzel- oder Doppelschneckenextruder, erhältlich zum Beispiel von APV Baker, Peterborough, GB, extrudiert. Das Extrudat wird dann entweder nach dem Einbringen in die komprimierte Schicht oder vor dem Einbringen in die komprimierte Schicht der Reinigungsmitteltablette zugeschnitten. Die komprimierte Schicht der Tablette umfaßt vorzugsweise eine Form, in welche die extrudierte, nichtkomprimierte Schicht eingebracht werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die nichtkomprimierte Schicht mit einer Überzugsschicht überzogen. Die Beschichtung kann verwendet werden, um die nichtkomprimierte Schicht auf der komprimierten Schicht zu befestigen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn die nichtkomprimierte Schicht fließfähige Feststoffteilchen, Gele oder Flüssigkeiten umfaßt.
- Die Überzugsschicht umfaßt vorzugsweise ein Material, welches beim Kontakt mit den komprimierten und/oder nichtkomprimierten Schichten innerhalb von vorzugsweise weniger als 15 Minuten, stärker bevorzugt weniger als 10 Minuten, auch stärker bevorzugt weniger als 5 Minuten, besonders bevorzugt weniger als 60 Sekunden fest wird. Vorzugsweise ist die Überzugsschicht wasserlöslich. Bevorzugte Überzugsschichten umfassen Materialien, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Fettsäuren, Alkoholen, Diolen, Estern und Ethern, Adipinsäure, Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Polyvinylacetat (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyessigsäure (PLA), Polyethylenglykol (PEG) und Mischungen hiervon. Bevorzugte Carbon- oder Dicarbonsäuren umfassen vorzugsweise eine gerade Anzahl an Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise umfassen die Carbon- und Dicarbonsäuren mindestens 4, stärker bevorzugt mindestens 6, noch stärker bevorzugt mindestens 8 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt zwischen 8 und 13 Kohlenstoffatome. Bevorzugte Dicarbonsäuren schließen Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Subacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Tridecandisäure und Mischungen hiervon ein. Bevorzugte Fettsäuren umfassen jene mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C12 bis C22, am meisten bevorzugt C18 bis C22. Die Überzugsschicht kann auch vorzugsweise ein Auseinanderbrechmittel umfassen. Falls vorhanden, liegt die Überzugsschicht im allgemeinen in einem Anteil von mindestens 0,05%, vorzugsweise mindestens 0,1%, stärker bevorzugt mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 2% und auch mindestens 5% der Reinigungsmitteltablette vor.
- Als alternative Ausführungsform kann die Überzugsschicht die Reinigungsmitteltablette einkapseln. In dieser Ausführungsform liegt die Überzugsschicht in einem Anteil von mindestens 4%, stärker bevorzugt mindestens 5%, besonders bevorzugt mindestens 10% der Reinigungsmitteltablette vor.
- Die Dichte der nichtkomprimierten Schicht beträgt im allgemeinen 0,7 g/cm³ bis 1,2 g/cm³, stärker bevorzugt 0,8 g/cm³ bis 1,2 g/cm³, besonders bevorzugt 0,9 g/cm³ bis 1,1 g/cm³. Die Dichte der nichtkomprimierten Schicht ist vorzugsweise um mindestens 0,2 g/cm³, stärker bevorzugt um mindestens 0,3 g/cm³, besonders bevorzugt um mindestens 0,4 g/cm³ geringer als die Dichte der komprimierten Schicht.
- Vorzugsweise wird die Dichte des nichtkomprimierten Bereichs unter Verwendung eines einfachen Trichters und einer becherförmigen Vorrichtung bestimmt, die aus einem konischen Trichter besteht, welcher an seiner Grundfläche starr geformt ist und an seinem unteren Ende mit einer Verschlußklappe ausgerüstet ist, die erlaubt, daß der Inhalt des Trichters in einen axial ausgerichteten, zylinderförmigen Becher mit bekanntem Volumen, welcher unter dem Trichter angeordnet ist, entleert werden kann. Der Trichter ist 130 mm hoch und weist an seinem oberen bzw. unteren Ende einen Innendurchmesser von 130 mm bzw. 40 mm auf. Er ist so befestigt, daß sich das untere Ende 140 mm über der Oberfläche der Grundfläche befindet. Der Becher weist eine Gesamthöhe von 90 mm, eine Innenhöhe von 87 mm und einen Innendurchmesser von 84 mm auf. Sein Nennvolumen beträgt 500 ml.
- Zur Durchführung der Dichtemessung wird der nichtkomprimierten Bereich von Hand in den Trichter gefüllt, die Verschlußklappe wird geöffnet und man läßt das Pulver in den Becher fließen bis er überläuft. Der gefüllte Becher wird aus dem Gestell entfernt, und der überschüssige nichtkomprimierte Bereich wird mit einem geradkantigen Gegenstand, z. B. ein Messer, das man über den oberen Rand des Bechers bewegt, entfernt. Der gefüllte Becher wird dann gewogen. Das Gewicht des nichtkomprimierte Bereichs wird durch Subtrahieren des Gewichts des Bechers von dem Gewicht des Bechers plus dem nichtkomprimierte Bereich berechnet. Die Dichte wird dann durch Dividieren des Gewichts (der Masse) des nichtkomprimierten Bereichs durch das Volumen des Bechers berechnet. Gegebenenfalls werden Wiederholungsversuche durchgeführt.
- Die Tabletten werden durch Komprimieren einer Reinigungsmittelzusammensetzung hergestellt. Eine geeignete Zusammensetzung kann eine Vielzahl anderer Reinigungsmittelkomponenten einschließen, einschließlich Builderverbindungen, Tensiden, Bleichmitteln, Alkalinitätsquellen, Färbemitteln, Parfüm, Kalkseife-Dispergiermitteln, organischen polymeren Verbindungen, einschließlich polymerer Mittel, welche die Farbstoffübertragung inhibieren, Kristallwachstumsinhibitoren, Schwermetallionensequestranten, Metallionensalzen, Enzymstabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumhemmstoffen, Lösungsmitteln und Hydrotropen.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten enthalten vorzugsweise eine Builderverbindung, welche typischerweise in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung aus wirksamen Reinigungsmittelkomponenten vorliegt.
- Geeignete wasserlösliche Builderverbindungen schließen die wasserlöslichen monomeren Polycarboxylate oder deren Säureformen, homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylgruppen umfaßt, welche voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, Carbonate, Bicarbonate, Borate, Phosphate und Mischungen aus irgendwelchen der Vorstehenden ein.
- Der Carboxylat- oder Polycarboxylatbuilder kann monomer oder oligomer sein, obwohl monomere Polycarboxylate im allgemeinen aus Kosten- und Leistungsgründen bevorzugt werden.
- Geeignete Carboxylate mit einer Carboxylgruppe schließen die wasserlöslichen Salze von Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate hiervon ein. Polycarboxylate mit zwei Carboxylgruppen schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate und die Sulfinylcarboxylate ein. Polycarboxylate mit drei Carboxylgruppen schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,379,241, die Lactoxysuccinate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,389,732, und die Aminosuccinate, beschrieben in der Niederländischen Anmeldung 7205873, sowie die Oxypolycarboxylatmaterialien, wie 2-Oxa- 1,1,3-propantricarboxylate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,387,447, ein.
- Polycarboxylate mit vier Carboxylgruppen schließen Oxydisuccinate, offenbart in dem Britischen Patent Nr. 1,261,829, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Polycarboxylate mit Sulfosubstituenten schließen die Sulfosuccinatderivate, offenbart in den Britischen Patenten Nrn. 1,398,421 und 1,398,422 und in dem US-Patent Nr. 3,936,448, und die sulfonierten, pyrolysierten Citrate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,439,000, ein.
- Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentancis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienidpentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofurancis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofurancis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofurantetracarboxylate, 1,2,3,4,5, 6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethylderivate mehrwertiger Alkohole, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellitsäure, Pyromellitsäure und die in dem Britischen Patent Nr. 1,425,343 offenbarten Phthalsäurederivate ein.
- Die von den vorstehenden bevorzugten Polycarboxylaten sind die Hydroxycarboxylate mit bis zu 3 Carboxylgruppen pro Molekül, stärker bevorzugt Citrate. Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Komplexbildner oder Mischungen hiervon mit deren Salze, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäure-Mischungen, werden auch als verwendbare Builderkomponenten in Betracht gezogen.
- Boratbuilder sowie Builder, welche Borat erzeugende Materialien enthalten, die Borat unter Reinigungsmittellagerungs- und Waschbedingungen erzeugen können, können ebenfalls verwendet werden, aber werden bei Waschbedingungen unterhalb von 50ºC, insbesondere unterhalb 40ºC nicht bevorzugt.
- Beispiele von Carbonatbuildern sind die Erdalkalimetall- und Alkalimetallcarbonate, einschließlich Natriumcarbonat und Sesquicarbonat, und Mischungen hiervon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2,321,001, veröffentlicht am 15. November 1973, offenbart.
- Besonders bevorzugte Builderverbindungen zur erfindungsgemäßen Verwendung sind wasserlösliche Phosphatbuilder. Spezifische Beispiele wasserlöslicher Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Grad der Polymerisierung im Bereich von 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
- Spezifische Beispiele wasserlöslicher Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Grad der Polymerisierung im Bereich von 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten können eine teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung enthalten. Teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindungen sind zur Verwendung in Tabletten, welche zur Verwendung in Wäschewaschverfahren hergestellt werden, besonders geeignet. Beispiele von teilweise wasserlöslichen Buildern schließen die kristallinen Schichtsilicate, wie zum Beispiel in EP-A-0164514, DE-A-34 17 649 und DE-A-37 42 043 offenbart, ein. Bevorzugt werden die kristallinen Natriumschichtsilicate der allgemeinen Formel
- NaMSixO&sub2;&sbplus;&sub1;·yH&sub2;O
- worin M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline Natriumschichtsilicate dieses Typs weisen vorzugsweise eine zweidimensionale "Schicht"-Struktur auf, wie die sogenannte δ-Schichtstruktur, wie in EP-0-164514 und EP-0-293640 beschrieben ist. Verfahren zur Herstellung von kristallinen Schichtsilicaten dieses Typs sind in DE-A-34 17 649 und DE-A-37 42 043 offenbart. Erfindungsgemäß weist x in der obigen allgemeinen Formel einen Wert von 2, 3 oder 4 auf und ist vorzugsweise 2.
- Die am meisten bevorzugte kristalline Natriumschichtsilicatverbindung weist die Formel δ-Na&sub2;Si&sub2;O&sub5; auf, bekannt als NaSKS-6 (Handelsbezeichnung), und ist von der Hoechst AG erhältlich.
- Das kristalline Natriumschichtsilicatmaterial liegt vorzugsweise in granulären Reinigungsmittelzusammensetzungen als ein Feststoffteilchen in inniger Vermischung mit einem festen, wasserlöslichen, ionisierbaren Material vor, wie in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 92/18594 beschrieben ist. Das feste, wasserlösliche, ionisierbare Material ist aus organischen Säuren, organischen und anorganischen Hydrogensalzen und Mischungen hiervon ausgewählt, wobei Citronensäure bevorzugt wird.
- Beispiele von größtenteils wasserunlöslichen Buildern schließen die Natriumaluminosilicate ein. Geeignete Aluminosilicate schließen die Aluminosilicat-Zeolithe mit der Elementarzellenformel Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y]·xH&sub2;O ein, worin z und y mindestens 6 sind; das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,5 beträgt; und x mindestens 5, vorzugsweise 7,5 bis 276, stärker bevorzugt 10 bis 264 ist. Das Aluminosilicatmaterial liegt in hydratisierter Form vor und ist vorzugsweise kristallin mit 10 bis 28%, stärker bevorzugt 18 bis 22% Wasser in gebundener Form.
- Die Aluminosilicat-Zeolithe können natürlich vorkommende Materialien sein, aber werden vorzugsweise synthetisch gewonnen. Synthetische kristalline Aluminosilicat- Ionenaustauschmaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS und als Mischungen hiervon erhältlich.
- Ein bevorzugtes Verfahren für die Synthese von Aluminosilicat-Zeolithen ist jenes, welches von Schoeman et al. (veröffentlicht in Zeolite 14(2) (1994), 110-116) beschrieben wird, worin der Autor ein Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Aluminosilicat-Zeolithen beschreibt. Die kolloidalen Aluminosilicat-Zeolithteilchen sollten vorzugsweise derart sein, daß nicht mehr als 5% der Teilchen eine Größe von mehr als 1 um im Durchmesser aufweisen und nicht mehr als 5% der Teilchen eine Größe von weniger als 0,05 um im Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise weisen die Aluminosilicat-Zeolithteilchen einen durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser zwischen 0,01 um und 1 um, stärker bevorzugt zwischen 0,05 um und 0,9 um, besonders bevorzugt zwischen 0,1 um und 0,6 um auf.
- Zeolith A hat die Formel:
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]·xH&sub2;O
- worin · 20 bis 30, insbesondere 27 ist. Zeolith X weist die Formel Na&sub8;&sub6;(AlO&sub2;)&sub8;&sub6;(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;]·276 H&sub2;O auf. Zeolith MAP, wie in EP-B-384,070 offenbart, ist hier ein bevorzugter Zeolithbuilder.
- Bevorzugte Aluminosilicat-Zeolithe sind die kolloidalen Aluminosilicat- Zeolithe. Falls als Komponente einer Reinigungsmittelzusammensetzung verwendet, sehen kolloidale Aluminosilicat-Zeolithe, insbesondere kolloidales Zeolith A, eine verbesserte Builderleistung im Hinblick auf die Bereitstellung einer verbesserten Fleckentfernung vor. Eine verbesserte Builderleistung wird auch im Hinblick auf eine verminderte Gewebeinkrustierung und eine verbesserte Weißtonerhaltung des Gewebes beobachtet; welche Probleme darstellen, von denen man annimmt, daß sie mit unzureichend zusammengesetzten Reinigungsmittelzusammensetzungen in Zusammenhang stehen.
- Eine überraschende Feststellung ist, daß Reinigungsmittelzusammensetzungen mit gemischten Aluminosilicat-Zeolithen, umfassend kolloidales Zeolith A und kolloidales Zeolith Y, eine äquivalente Calciumionensequestrationsleistung vorsehen, verglichen mit dem entsprechenden Gewicht des im Handel erhältlichen Zeoliths A. Eine andere überraschende Feststellung ist, daß die vorstehend beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen mit gemischten Aluminosilicat-Zeolithen eine verbesserte Magnesiumionensequestrationsleistung vorsehen, verglichen mit dem äquivalenten Gewicht des im Handel erhältlichen Zeoliths A.
- Tenside sind bevorzugte Reinigungsmittelkomponenten der hier beschriebenen Zusammensetzungen. Geeignete Tenside sind aus anionischen, kationischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden und Mischungen hiervon ausgewählt. Produkte für automatische Geschirrspüler sollten geringschäumend sein, und so muß die Schaumbildung des Tensidsystems zur Verwendung in Geschirrspülverfahren unterdrückt werden, oder das Tensidsystem sollte stärker bevorzugt geringschäumend, typischerweise nichtionisch sein. Die Schaumbildung, welche von den in Wäschewaschverfahren verwendeten Tensidsystemen hervorgerufen wird, muß nicht in dem gleichen Ausmaß unterdrückt werden, wie es zum Geschirrspülen erforderlich ist. Das Tensid liegt typischerweise in einem Anteil von 0,2 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung aus wirksamen Reinigungsmittelkomponenten vor.
- Eine typische Liste von anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Klassen und Spezies dieser Tenside ist in US-Patent 3,929,678, erteilt an Laughlin und Heuring am 30. Dezember 1975, angegeben. Eine Liste von geeigneten kationischen Tensiden ist in US-Patent 4,259,217, erteilt an Murphy am 31. März 1981, angegeben. Eine Liste von Tensiden, welche typischerweise in Reinigungsmittelzusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen eingeschlossen sind, ist zum Beispiel in EP-A-0-414 549 und den PCT-Anmeldungen Nrn. WO 93/08876 und WO 93/08874 angegeben.
- Im wesentlichen jedes nichtionische Tensid, welches für Reinigungszwecke verwendbar ist, kann in der Reinigungsmitteltablette eingeschlossen sein. Bevorzugte, nichtbegrenzende Klassen verwendbarer nichtionischer Tenside sind nachstehend aufgeführt.
- Die Alkylethoxylatkondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit 1 bis 25 Mol Ethylenoxid sind zur vorliegenden Verwendung geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält im allgemeinen 6 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, enthaltend 8 bis 20 Kohlenstoffatome, mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
- Ein geeignetes endverkapptes Alkylalkoxylattensid ist der epoxy-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohol der Formel:
- R&sub1;O[CH&sub2;CH(CH&sub3;)O]x[CH&sub2;CH&sub2;O]y[CH&sub2;CH(OH)R²] (I)
- worin R¹ ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; R² ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen ist; x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 0,5 bis 1,5, stärker bevorzugt 1 ist; und y eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 15. stärker bevorzugt mindestens 20 ist.
- Vorzugsweise weist das Tensid der Formel I mindestens 10 Kohlenstoffatome in der terminalen Epoxideinheit [CH&sub2;CH(OH)R²] auf Geeignete erfindungsgemäße Tenside der Formel I sind die nichtionischen POLY-TERGENT® SLF-18B-Tenside von der Olin Corporation, wie zum Beispiel in WO 94/22800, veröffentlicht am 13. Oktober 1994 von der Olin Corporation, beschrieben ist.
- Bevorzugte Tenside zur vorliegenden Verwendung schließen Ether-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohole der Formel ein:
- R¹O[CH&sub2;CH(R³)O]x[CH&sub2;]kCH(OH)[CH&sub2;]jOR²
- worin R¹ und R² lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; R³ H oder einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 30 ist, wobei, wenn · 2 oder größer ist, R³ gleich oder verschieden sein kann, und k und j ganze Zahlen mit einem Durchschnittswert von 1 bis 12 und stärker bevorzugt I bis 5 sind.
- R¹ und R² sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei 8 bis 18 Kohlenstoffatome am meisten bevorzugt werden. H oder ein linearer, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen wird für R³ am meisten bevorzugt. Vorzugsweise ist x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 20, stärker bevorzugt 6 bis 15.
- Wie vorstehend beschrieben, wenn in den bevorzugten Ausführungsformen x größer als 2 ist, kann R³ gleich oder verschieden sein. Das heißt, R³ kann zwischen jeder der Alkylenoxyeinheiten, wie oben beschrieben, variieren. Zum Beispiel, falls · 3 ist, kann R³ ausgewählt sein aus Ethylenoxy (EO) oder Propylenoxy (PO) und kann in der Reihenfolge von (EO)(PO)(EO); (EO)(EO)(PO); (EO)(EO)(EO); (PO)(EO)(PO); (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO) variieren. Natürlich wird die ganze Zahl 3 nur als Beispiel gewählt, und der Unterschied kann viel größer sein, wobei x eine viel größere ganze Zahl ist und R³ zum Beispiel mehrere (EO)-Einheiten und eine viel geringere Anzahl von (PO)-Einheiten einschließt.
- Besonders bevorzugte Tenside, wie oben beschrieben, schließen diejenigen mit einem niedrigen Trübungspunkt von weniger als 20ºC ein. Diese Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt können dann in Verbindung mit einem Tensid mit einem hohen Trübungspunkt, wie nachstehend ausführlich beschrieben, für hervorragende Fettreinigungsvorteile verwendet werden.
- Besonders bevorzugte Ether-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside sind diejenigen, worin k den Wert 1 hat und j I ist, so daß die Tenside die Formel aufweisen:
- R¹O[CH&sub2;CHC(R³)O]xCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;CR²
- worin R¹, R² und R³ wie oben definiert sind und x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 und noch stärker bevorzugt 6 bis 18 ist. Am meisten bevorzugt werden Tenside, worin R¹ und R² im Bereich 9 bis 14 liegen, R³ ein Ethylenoxy-bildendes H ist und x im Bereich von 6 bis 15 liegt.
- Die Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside umfassen drei allgemeine Komponenten und zwar einen linearen oder verzweigten Alkohol, ein Alkylenoxid und eine Alkylether-Endkappe. Die Alkylether-Endkappe und der Alkohol dienen als ein hydrophober, öllöslicher Bereich des Moleküls, während die Alkylenoxidgruppe den hydrophilen, wasserlöslichen Bereich des Moleküls bildet.
- Diese Tenside zeigen erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Flecken- und Filmbildungscharakteristika und der Entfernung von Fettschmutz, wenn sie in Verbindung mit Tensiden mit hohen Trübungspunkten verwendet werden, verglichen mit herkömmlichen Tensiden.
- Allgemein können die Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside hergestellt werden durch Umsetzen eines aliphatischen Alkohols mit einem Epoxid unter Bildung eines Ethers, welcher dann mit einer Base umgesetzt wird, um ein zweites Epoxid zu bilden. Das zweite Epoxid wird dann mit einem alkoxylierten Alkohol umgesetzt, um die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen zu bilden. Beispiele von Verfahren zur Herstellung der Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside sind nachstehend beschrieben.
- Ein C12/14-Fettalkohol (100,00 g, 0,515 mol) und Zinn(IV)-chlorid (0,58 g, 2,23 mmol, erhältlich von Aldrich) werden in einem 500 ml-Dreishalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Kondensator, Argoneinlaß, Zugabetrichter, Magnetrührer und einer internen Temperatursonde ausgestattet ist. Die Mischung wird auf 60ºC erwärmt.
- Epichlorhydrin (47,70 g, 0,515 mol, erhältlich von Aldrich) wird zugetropft, so daß die Temperatur zwischen 60-650C gehalten wird. Nach Rühren für eine weitere Stunde bei 60ºC wird die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt. Die Mischung wird mit einer 50%igen Lösung von Natriumhydroxid (61,80 g, 0,773 mol, 50%) unter mechanischem Rühren behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 1,5 h auf 90ºC erwärmt, gekühlt und mit Hilfe von Ethanol filtriert. Das Filtrat wird aufgetrennt, und die organische Phase wird mit Wasser (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Die Destillation des Öls bei 100-120ºC (0,1 mm Hg) lieferte den Glycidylether als ein Öl.
- Neodol® 91-8 (20,60 g, 0,0393 mol, ein ethoxylierter Alkohol, erhältlich von der Shell Chemical Co.) und Zinn(IV)-chlorid (0,58 g, 2,23 mmol) werden in einem 250 ml- Dreishalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Kondensator, Argoneinlaß, Zugabetrichter, Magnetrührer und einer internen Temperatursonde ausgestattet ist. Die Mischung wird auf 60ºC erwärmt, zu diesem Zeitpunkt wird ein C12/14-Alkylglycidylether (11,00 g, 0,0393 mol) über 15 min zugetropft. Nach 18-stündigem Rühren bei 60ºC wird die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und in einem gleichen Teil Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird durch ein 25,4 mm (1 inch) dickes Silicagelkissen unter Eluieren mit Dichlormethan geleitet. Das Filtrat wird durch Rotationsverdampfen eingeengt und dann in einem Kugelrohr-Ofen (100ºC, 0,5 mm Hg) ausgedämpft, wobei das Tensid in Form eines Öls erhalten wird.
- Die ethoxylierten C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole und die gemischten ethoxylierten/propoxylierten C&sub6;-C&sub1;&sub8;&submin;Fettalkohole sind geeignete Tenside zur vorliegenden Verwendung, besonders wenn sie wasserlöslich sind. Vorzugsweise sind die ethoxylierten Fettalkohole die ethoxylierten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole mit einem Grad der Ethoxylierung von 3 bis 50, besonders bevorzugt sind diese die ethoxylierten C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole mit einem Grad der Ethoxylierung von 3 bis 40. Vorzugsweise weisen die gemischten ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohole eine Alkylkettenlänge von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Grad der Ethoxylierung von 3 bis 30 und einen Grad der Propoxylierung von 1 bis 10 auf.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, welche durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden, sind zur vorliegenden Verwendung geeignet. Der hydrophobe Bereich dieser Verbindungen weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.500 bis 1.800 auf und zeigt eine Wasserunlöslichkeit. Beispiele von Verbindungen dieses Typs schließen bestimmte der im Handel erhältlichen PluronicTM-Tenside ein, welche von BASF vertrieben werden.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiamin resultierenden Produkt sind zur vorliegenden Verwendung geeignet. Die hydrophobe Einheit dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2.500 bis 3.000 auf. Beispiele dieses Typs eines nichtionischen Tensids schließen bestimmte der im Handel erhältlichen TetronicTM-Verbindungen ein, welche von BASF vertrieben werden.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt die Reinigungsmitteltablette ein gemischtes nichtionisches Tensidsystem, welches mindestens ein nichtionisches Tensid mit einem niedrigen Trübungspunkt und mindestens ein nichtionisches Tensid mit einem hohen Trübungspunkt umfaßt.
- Der "Trübungspunkt", so wie hier verwendet, bezieht sich auf eine hinreichend bekannte Eigenschaft nichtionischer Tenside, welche daraus resultiert, daß das Tensid mit ansteigender Temperatur weniger löslich wird; die Temperatur, bei welcher das Auftreten einer zweiten Phase wahrnehmbar ist, wird als der "Trübungspunkt" bezeichnet (vgl. Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Bd. 22 S. 360-379).
- So wie hier verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit einem "niedrigen Trübungspunkt" als ein nichtionischer Bestandteil eines Tensidsystems mit einem Trübungspunkt von weniger als 30ºC, vorzugsweise weniger als 20ºC und besonders bevorzugt weniger als 10ºC definiert. Typische nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt schließen nichtionische alkoxylierte Tenside, insbesondere von primären Alkoholen abgeleitete Ethoxylate, und reverse Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Blockpolymere ein. Auch schließen solche nichtionischen Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt zum Beispiel ethoxylierte-propoxylierte Alkohole (z. B. Poly-Tergent® SLF-18 der Olin Corporation), epoxy-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohole (z. B. die Poly-Tergent® SLF-18B-Reihe nichtionischer Spezies der Olin Corporation, wie zum Beispiel in WO 94/22800, veröffentlicht am 13. Oktober 1994 von der Olin Corporation, beschrieben) und die Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside ein.
- Nichtionische Tenside können wahlweise Propylenoxid in einer Menge bis zu 15 Gew.-% enthalten. Andere bevorzugte nichtionische Tenside können durch die in US- Patent 4,223,163, erteilt am 16. September 1980, Builloty, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt umfassen zusätzlich eine Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindung. Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindungen schließen diejenigen auf der Basis von Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan und Ethylendiamin als reaktive Wasserstoffstarterverbindung ein. Bestimmte der Blockpolymer-Tensidverbindungen, bezeichnet als PLURONIC®, REVERSED PLURONIC und TETRONIC® von der BASF- Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, sind hier geeignet. Bevorzugte Beispiel schließen REVERSED PLURONIC® 25R2 und TETRONIC® 702 ein. Solche Tenside sind hier typischerweise als nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt verwendbar.
- So wie hier verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit einem "hohen Trübungspunkt" als ein nichtionischer Bestandteil eines Tensidsystems mit einem Trübungspunkt von mehr als 40ºC, vorzugsweise mehr als 50ºC und stärker bevorzugt mehr als 60ºC definiert. Vorzugsweise umfaßt das nichtionische Tensidsystem ein ethoxyliertes Tensid, welches aus der Umsetzung eines Monohydroxyalkohols oder Alkylphenols mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen mit 6 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol oder Alkylphenol auf einer Durchschnittsbasis stammt. Solche nichtionischen Tenside mit einem hohen Trübungspunkt schließen zum Beispiel Tergitol 15S9 (vertrieben von Union Carbide), Rhodasurf TMD 8,5 (vertrieben von Rhone Poulenc) und Neodol 91-8 (vertrieben von Shell) ein.
- Erfindungsgemäß wird auch bevorzugt, daß das nichtionische Tensid mit einem hohen Trübungspunkt weiterhin einen Wert für das Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht ("HLB", vgl. Kirk Othmer, vorstehend) innerhalb des Bereiches von 9 bis 15, vorzugsweise 11 bis 15 aufweist. Solche Materialien schließen zum Beispiel Tergitol 1559 (vertrieben von Union Carbide), Rhodasurf TMD 8,5 (vertrieben von Rhone Poulenc) und Neodol 91-8 (vertrieben von Shell) ein.
- Ein anderes bevorzugtes nichtionisches Tensid mit einem hohen Trübungspunkt ist von einem geraden oder vorzugsweise verzweigtkettigen oder sekundären Fettalkohol mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkohol), einschließlich sekundären Alkoholen und verzweigtkettigen primären Alkoholen, abgeleitet. Vorzugsweise sind nichtionische Tenside mit einem hohen Trübungspunkt verzweigte oder sekundäre Alkoholethoxylate, stärker bevorzugt gemischte C&sub9;/&sub1;&sub1;- oder verzweigte C11/15-Alkoholethoxylate, welche mit im Durchschnitt 6 bis 15 Mol, vorzugsweise 6 bis 12 Mol und besonders bevorzugt 6 bis 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol kondensiert sind. Vorzugsweise weist das so abgeleitete ethoxylierte nichtionische Tensid eine enge Ethoxylatverteilung im Verhältnis zum Durchschnitt auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Reinigungsmitteltablette, welche ein solches gemischtes Tensidsystem umfaßt, auch einen Anteil eines wasserlöslichen Salzes, um eine spezifische elektrische Leitfähigkeit in deionisiertem Wasser, gemessen bei 25ºC, von mehr als 3 Millisiemens/cm, vorzugsweise mehr als 4 Millisiemens/cm, besonders bevorzugt mehr als 4, 5 Millisiemens/cm vorzusehen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform löst sich das gemischte Tensidsystem in Wasser mit einer Härte von 1,246 mmol/l in einer geeigneten Geschirrspülmaschine mit einer Kaltwasserfüllung auf, so daß eine Lösung mit einer Oberflächenspannung von weniger als 4 Dynes/cm² bei weniger als 45ºC, vorzugsweise weniger als 40ºC, besonders bevorzugt weniger als 35ºC vorgesehen wird.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Tenside mit einem hohen Trübungspunkt bzw. einem niedrigen Trübungspunkt des gemischten Tensidsystems voneinander getrennt, so daß entweder das Tensid mit einem hohen Trübungspunkt oder das Tensid mit einem niedrigen Trübungspunkt in einer ersten Matrix vorliegt und das andere in einer zweiten Matrix vorliegt. Erfindungsgemäß kann die erste Matrix ein erstes Feststoffteilchen sein, und die zweite Matrix kann ein zweites Feststoffteilchen sein. Ein Tensid kann durch ein geeignetes bekanntes Verfahren auf ein Feststoffteilchen aufgetragen werden, vorzugsweise wird das Tensid auf das Feststoffteilchen gesprüht. Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist die erste Matrix der komprimierte Bereich, und die zweite Matrix ist der nichtkomprimierte Bereich der erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltablette. Vorzugsweise ist das Tensid mit einem niedrigen Trübungspunkt in dem komprimierten Bereich vorhanden, und das Tensid mit einem hohen Trübungspunkt liegt in dem nichtkomprimierten Bereich der erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltablette vor.
- Im wesentlichen jedes anionische Tensid, welches für Reinigungszwecke verwendbar ist, ist geeignet. Diese können Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierter Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) der anionischen Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Sarcosinattenside einschließen. Anionische Sulfattenside werden bevorzugt.
- Andere anionische Tenside schließen die Isethionate, wie die Acylisethionate, N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Diester) und N-Acylsarcosinate ein. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Rosin, hydriertes Rosin und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, welche in Talgöl vorhanden oder davon abgeleitet sind.
- Zur vorliegenden Verwendung geeignete anionische Sulfattenside schließen die linearen und verzweigten, primären und sekundären Alkylsulfate, Alkylethoxysulfate, Fettoleoylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, die C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)- und N-(C&sub1;-C&sub2;-hydroxyalkyl)glucaminsulfate und Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen, nichtsulfatierten Verbindungen, welche hier beschrieben werden), ein.
- Alkylsulfattenside sind vorzugsweise ausgewählt aus den linearen und verzweigten, primären C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfaten, stärker bevorzugt den verzweigtkettigen C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub5;-Alkylsulfaten und den linearen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylsulfaten.
- Alkylethoxysulfattenside sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfaten, welche mit 0,5 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert wurden. Stärker bevorzugt ist das Alkylethoxysulfattensid ein C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;-, besonders bevorzugt ein C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfat, welches mit 0,5 bis 7, vorzugsweise 1 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert wurde.
- Ein besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung verwendet Mischungen der bevorzugten Alkylsulfat- und Alkylethoxysulfattenside. Solche Mischungen wurden in der PCT = Patentanmeldung Nr. WO 93/18124 offenbart.
- Zur vorliegenden Verwendung geeignete anionische Sulfonattenside schließen die Salze von linearen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonaten, Alkylestersulfonaten, primären oder sekundären C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonaten, C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Olefinsulfonaten; sulfonierten Polycarbonsäuren, Alkylglycerinsulfonaten, Fettacylglycerinsulfonaten, Fettoleylglycerinsulfonaten und irgendwelche Mischungen hiervon ein.
- Zur vorliegenden Verwendung geeignete anionische Carboxylattenside schließen die Alkylethoxycarboxylate, die Alkylpolyethoxypolycarboxylattenside und die Seifen ('Alkylcarboxyle'), insbesondere bestimmte sekundäre Seifen, wie hier beschrieben, ein.
- Geeignete Alkylethoxycarboxylate schließen diejenigen der Formel RO(CH&sub2;CH&sub2;O)XCH&sub2;COO&supmin;M&spplus; ein, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe ist, x im Bereich von 0 bis 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung dergestalt ist, daß, bezogen auf eine Gewichtsbasis, die Menge an Material, worin · 0 ist, weniger als 20% beträgt, und M ein Kation ist. Geeignete Alkylpolyethoxypolycarboxylattenside schließen diejenigen der Formel RO- (CHR&sub1;-CHR&sub2;-O)-R³ ein, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe bedeutet, · 1 bis 25 ist, R¹ und R² ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methylsäurerest, Bernsteinsäurerest, Hydroxybernsteinsäurerest und Mischungen hiervon, und R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit zwischen 1 und 8 Kohlenstoffatomen und Mischungen hiervon.
- Geeignete Seifentenside schließen die sekundären Seifentenside ein, welche eine mit einem sekundären Kohlenstoff verbundene Carboxyleinheit enthalten. Bevorzugte sekundäre Seifentenside zur vorliegenden Verwendung sind wasserlösliche Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus wasserlöslichen Salzen von 2-Methyl-1-undecansäure, 2-Ethyl-1-decansäure, 2-Propyl-1-nonansäure, 2-Butyl-1-octansäure und 2-Pentyl- 1-heptansäure. Bestimmte Seifen können auch als Schaumhemmstoffe eingeschlossen werden.
- Andere geeignete anionische Tenside sind die Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CON(R¹)CH&sub2;COOM, worin R eine lineare oder verzweigte C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R¹ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet und M ein Alkalimetallion ist. Bevorzugte Beispiele sind die Myristyl- und Oleoylmethylsarcosinate in Form ihrer Natriumsalze.
- Zur vorliegenden Verwendung geeignete amphotere Tenside schließen die Aminoxidtenside und die Alkylamphocarbonsäuren ein.
- Geeignete Aminoxide schließen die Verbindungen der Formel ein:
- R³(OR&sup4;)xN&sup0;(R&sup5;)²
- worin R³ ausgewählt ist aus einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylamidopropyl- und Alkylphenylgruppe oder Mischungen hiervon, enthaltend 8 bis 26 Kohlenstoffatome; R&sup4; eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon bedeutet; · 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen ist. Bevorzugt werden Cio-C1 g-Alkyldimethylaminoxid und C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Acylamidoalkyldimethylaminoxid.
- Ein geeignetes Beispiel einer Alkylamphodicarbonsäure ist Miranol (TM) C2M Conc., welche von Miranol, Inc., Dayton, NJ, hergestellt wird.
- Zwitterionische Tenside können auch in die vorliegenden Reinigungsmittelzusammensetzungen eingebracht werden. Diese Tenside können allgemein als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, als Derivate von heterocyclischen, sekundären und tertiären Aminen oder als Derivate von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Betain- und Sultaintenside sind beispielhafte zwitterionische Tenside zur vorliegenden Verwendung.
- Geeignete Betaine sind die Verbindungen der Formel R(R¹)&sub2;N+R²C&sub0;&sub0;-, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbylgruppe bedeutet, jedes R¹ typischerweise ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist und R² eine C&sub1;-C&sub5;-Hydrocarbylgruppe bedeutet. Bevorzugte Betaine sind C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Dimethylammoniohexanoat und die C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Acylamidopropan (oder -ethan)-dimethyl (oder -diethyl)- betaine. Komplexe Betaintenside sind zur vorliegenden Verwendung ebenfalls geeignet.
- Erfindungsgemäß verwendete kationische Estertenside sind vorzugsweise in Wasser dispergierbare Verbindungen mit Tensideigenschaften, welche mindestens eine Esterbindung (d. h. -COO-) und mindestens eine kationisch geladene Gruppe umfassen. Andere geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinestertenside, wurden zum Beispiel in den US-Patenten Nrn: 4228042, 4239660 und 4260529 offenbart.
- Geeignete kationische Tenside schließen die quaternären Ammoniumtenside ein, welche ausgewählt sind aus Mono-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-, vorzugsweise -C&sub6;-C&sub1;&sub0;-N-alkyl- oder -allcenylammoniumtensiden, worin die restlichen N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind.
- Zur vorliegenden Verwendung geeignete Enzyme sind ausgewählt aus Cellulasen, Hemicellulasen, Peroxidasen, Proteasen, Glykoamylasen, Amylasen, Xylanasen, Lipasen, Phospholipasen, Esterasen, Cutinasen, Pektinasen, Keratanasen, Reduktasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Lipoxygenasen, Ligninasen, Pullulanasen, Tannasen, Pentosanasen, Malanasen, β-Glucanasen, Arabinosidasen, Hyaluronidase, Chondroitinase, Laccase oder Mischungen hiervon.
- Bevorzugte Enzyme schließen Proteasen, Amylasen, Lipasen, Peroxidasen, Cutinasen und/oder Cellulasen in Verbindung mit einem oder mehreren Enzymen, welche Pflanzenzellwände abbauen, ein.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch fungale Cellulasen ein. Vorzugsweise weisen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 12 und eine Aktivität oberhalb von 50 CEVE (Celluloseviskositätseinheit) auf. Geeignete Cellulasen sind offenbart in US-Patent 4,435,307, Barbesgoard et al., J-61078384 und WO 96/02653, welche fungale Cellulasen offenbaren, welche von Humicola insolens, Trichoderma, Thielavia bzw. Sporotrichum produziert werden. EP-739 982 beschreibt Cellulasen, welche aus neuen Bacillus-Spezies isoliert wurden. Geeignete Cellulasen sind auch in GB-A-2,075,028; GB-A-2,095,275; DE-OS-2,247,832; und WO 95/26398 offenbart.
- Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, welche von einem Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea, Var, thermoidea), besonders dem Humicola-Stamm DSM 1800 produziert werden Andere geeignete Cellulasen sind Cellulasen, welche von Humicola insolens stammen, mit ein Molekulargewicht von 50 kDa, einem isoelektrischen Punkt von 5,5 und enthaltend 415 Aminosäuren; und eine 43 kD Endoglucanase, gewonnen aus Humicola insolens DSM 1800, welche eine Cellulaseaktivität zeigt; wobei eine bevorzugte Endoglucanasekomponente die in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 91/17243 offenbarte Aminosäuresequenz aufweist. Ebenfalls geeignete Cellulasen sind die EGIII-Cellulasen aus Trichoderma longibrachiatum, welche in WO 94/21801, Genencor, veröffentlicht am 29. September 1994, beschrieben sind. Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen, welche Farbpflegevorteile aufweisen. Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, welche in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 91202879.2, eingereicht am 6. November 1991 (Novo), beschrieben sind. Carenzyme und Celluzyme (Novo Nordisk A%S) sind besonders nützlich. Vgl. auch WO 91/17244 und WO 91/21801. Andere geeignete Cellulasen für Textilpflege- und/oder Reinigungseigenschaften sind in WO 96/34092; WO 96/17994 und WO 95/24471 beschrieben.
- Diese Cellulasen werden normalerweise in die Reinigungsmittelzusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung eingebracht.
- Peroxidaseenzyme werden in Verbindung mit Sauerstoffquellen, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid etc., verwendet. Sie werden zum "Bleichen in Lösung" verwendet, d. h. um die Übertragung von Farbstoffen oder Pigmenten, die aus Substraten während Waschverfahren entfernt wurden, auf andere Substrate in der Waschlauge zu verhindern. Peroxidaseenzyme sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen zum Beispiel Meerrettichperoxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen sind zum Beispiel in der Internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813 und WO 89/09813 sowie in der Europäischen Patentanmeldung mit der EP-Nr. 91202882.6, eingereicht am 6. November 1991, und EP-Nr. 96870013.8, eingereicht am 20. Februar 1996, offenbart. Ebenfalls geeignet ist das Laccaseenzym.
- Bevorzugte Verstärker sind substituierte Phenthiazin- und Phenoxasin-10- phenothiazinpropionsäure (PPT), 10-Ethylphenothiazin-4-carbonsäure (EPC), 10-Phenoxazinpropionsäure (POP) und 10-Methylphenoxazin (beschrieben in WO 94/12621) und substituierte Syringate (C&sub3;-C&sub5;-substituierte Alkylsyringate) und Phenole. Natriumpercarbonat oder -perborat werden als Quellen für Wasserstoffperoxid bevorzugt.
- Diese Cellulasen und/oder Peroxidasen werden normalerweise in die Reinigungsmittelzusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung eingebracht.
- Andere bevorzugte Enzyme, die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen eingeschlossen sein können, schließen Lipasen ein. Geeignete Lipaseenzyme zur Verwendung in Reinigungsmitteln schließen diejenigen ein, welche von Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe, wie Pseudomonas stutzen ATCC 19.154, wie im Britischen Patent 1,372,034 offenbart, produziert werden. Geeignete Lipasen schließen diejenigen ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase, welche von dem Mikroorganismus Pseudomonas fluorescent IAM 1057 produziert wird, zeigt. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter der Handelsbezeichnung Lipase P "Amano", nachstehend bezeichnet als "Amano-P", erhältlich. Andere geeignete käufliche Lipasen schließen Amano-CES, Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum, Var. lipolyticum NRRLB 3673 von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan; Chromobacter viscosum-Lipasen von der U. S. Biochemical Corp., USA, und Diosynth Co., Niederlande; und Lipasen aus Pseudomonas gladioli ein. Besonders geeignete Lipasen sind Lipasen wie M1-Lipase® und Lipomaxº (Gist-Brocades) und Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo), für die festgestellt wurde, daß sie sehr wirksam sind, wenn sie in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind die lipolytischen Enzyme, welche in EP-258 068; WO 92/05249 und WO 95/22615 von Novo Nordisk; und in WO 95/03578, WO 95/35381 und WO 96/00292 von Unilever beschrieben sind.
- Ebenfalls geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], welche als eine besondere Art einer Lipase angesehen werden können, und zwar Lipasen, die keine Grenzflächenaktivierung erfordern. Die Zugabe von Cutinasen zu Reinigungsmittelzusammensetzungen wurde z. B. in WO-A-88/09367 (Genencor); WO 90/09446 (Plant Genetic System); und WO 94/14963 und WO 94/14964 (Unilever) beschrieben.
- Die Lipasen und/oder Cutinasen werden normalerweise in die Reinigungsmittel- Zusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung eingebracht.
- Geeignete Proteasen sind die Subtilisine, welche aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis (Subtilisin BPN und BPN') erhalten werden. Eine geeignete Protease wird aus einem Stamm von Bacillus erhalten, welche eine maximale Aktivität über den pH-Bereich von 8-12 aufweist, diese wurde von Novo Industries A/S. Dänemark, nachstehend "Novo", entwickelt bzw. als ESPERASE® vertrieben. Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in GB-1,243,784 an Novo beschrieben. Andere geeignete Proteasen schließen ALCALASE®, DURAZYM® und SAVINASE® von Novo und MAXATASE®, MAXACAL®, PROPERASE® und MAXAPEM® (proteinverändertes Maxacal) von Gist-Brocades ein. Proteolytische Enzyme umfassen auch modifizierte bakterielle Serinproteasen, wie diejenige, welche in der Europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 87 303761.8, eingereicht am 28. April 1987 (insbesondere Seiten 17, 24 und 98), beschrieben ist, die hier als "Protease B" bezeichnet wird, und diejenige, welche in der Europäischen Patentanmeldung 199,404, Venegas, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, welche sich auf ein modifiziertes bakterielles Serinproteaseenzym bezieht, das hier als "Protease A" bezeichnet wird, beschrieben wird. Geeignet ist hier auch die als "Protease C" bezeichnete Protease, welche eine Variante einer alkalischen Serinprotease aus Bacillus ist, worin Arginin in Position 27 durch Lysin, Valin in Position 104 durch Tyrosin, Asparagin in Position 123 durch Serin und Threonin in Position 274 durch Alanin ersetzt wurde. Protease C ist in EP-90915958.4 beschrieben, welche WO 91/06637, veröffentlicht am 16. Mai 1991, entspricht. Genetisch modifizierte Varianten, besonders von Protease C, sind hier ebenfalls eingeschlossen.
- Eine bevorzugte Protease, bezeichnet als "Protease D", ist eine Carbonylhydro- Iase-Variante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz, welche von einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch Substituieren einer Vielzahl von Aminosäureresten durch eine andere Aminosäure in einer Position in dieser Carbonylhydrolase, die der Position +76 entspricht, vorzugsweise auch in Kombination mit einem oder mehreren Aminosäureresten, welche den Positionen entsprechen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus +99, +101, +103, +104, +107, +123, +27, +105, +109, +126, +128, +I35, +I56, +166, +195, +197, +204, +206, +210, +216, +217, +218, +222, +260, +265 und/oder +274, gemäß der Numerierung von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, gewonnen wurde, wie in WO 95/10591 und in der Patentanmeldung von Ghosh C. et al., "Bleaching Compositions Comprising Protease Enzymes", mit der US-Anmeldungsnummer 08/322,677, eingereicht am 13. Oktober 1994, beschrieben ist.
- Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind Proteasen, welche in den Patentanmeldungen EP-251 446 und WO 91/06637 beschrieben sind, Protease BLAP®; welche in WO 91/02792 beschrieben ist, und deren Varianten, welche in WO 95/23221 beschrieben sind.
- Vgl. auch eine bei hohen pH-Werten wirksame Protease aus Bacillus sp. NCIMB 40338, welche in WO 93/18140 A an Novo beschrieben ist. Enzymatische Reinigungsmittel, welche eine Protease, ein oder mehrere andere Enzyme und einen reversiblen Proteaseinhibitor umfassen, sind in WO 92/03529 A an Novo beschrieben. Gegebenenfalls ist eine Protease erhältlich, welche eine verminderte Adsorption und eine erhöhte Hydrolyse aufweist, wie in WO 95/07791 an Procter & Gamble beschrieben ist. Eine rekombinante Trypsin-ähnliche Protease für Reinigungsmittel, welche hier geeignet ist, ist in WO 94/25583 an Novo beschrieben. Andere geeignete Proteasen sind in EP-516 200 von Unilever beschrieben.
- Andere bevorzugte Proteaseenzyme schließen Proteaseenzyme ein, welche eine Carbonylhydrolase-Variante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz sind, welche durch Ersetzen einer Vielzahl von Aminosäureresten einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch andere Aminosäuren abgeleitet wird, wobei die Vielzahl von Aminosäureresten, die in dem Vorläuferenzym ersetzt werden, der Position +210 in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Reste entspricht: +33, +62, +67, +76, +100, +101, +103, +104, +107, +128, +129, +130, +132, +135, +156, +158, +164, +166, +167, +170, +209, +215, +217, +218 und +222, wobei die numerierten Positionen dem natürlich vorkommenden Subtilisin aus Bacillus amyloliquefaciens oder äquivalenten Aminosäureresten in anderen Carbonylhydrolasen oder Subtilisinen (wie Bacillus lenius- Subtilisin) entsprechen. Bevorzugte Enzyme dieses Typs schließen diejenigen ein, welche Austäusche in den Positionen +210, +76, +103, +104, +156 und +166 aufweisen.
- Die proteolytischen Enzyme werden in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 2%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2%, stärker bevorzugt 0,005 bis 0,1% reinem Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingebracht.
- Amylasen (α und/oder β) können zur Entfernung von Kohlenhydratflecken eingeschlossen werden. WO 94/02597, Novo Nordisk A/S. veröffentlicht am 3. Februar 1994, beschreibt Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche mutierte Amylasen einschließen. Vgl. auch WO 95/10603, Novo Nordisk A/S. veröffentlicht am 20. April 1995. Andere Amylasen, welche zur Verwendung in Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt sind, schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein. α-Amylasen sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen diejenigen ein, welche in US-Patent Nr. 5,003,257; EP- 252,666; WO 91/00353; FR-2,676,456; EP-285,123; EP-525,610; EP-368,341; und der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,296,839 (Novo) offenbart sind. Andere geeignete Amylasen sind Amylasen mit einer verbesserten Stabilität, welche in WO94/18314, veröffentlicht am 18. August 1994, und WO 96/05295, Genencor, veröffentlicht am 22. Februar 1996, beschrieben sind, und Amylasevarianten mit einer zusätzlichen Modifikation in der unmittelbaren Stammform, welche von Novo Nordisk A/S erhältlich sind und WO 95/10603, veröffentlicht im April 95, offenbart sind. Ebenfalls geeignet sind Amylasen, welche in EP-277 216; WO 95/26397; und WO 96123873 (alle von Novo Nordisk) beschrieben sind.
- Beispiele käuflicher a-Amylasen sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, welche alle von Novo Nordisk A/S. Dänemark, erhältlich sind. WO 95/26397 beschreibt andere geeignete Amylasen: α-Amylasen, welche durch eine spezifische Aktivität gekennzeichnet sind, die mindestens 25% höher als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25ºC bis 55ºC und einem pH-Wert im Bereich 8 bis 10, gemessen durch den Phadebas®-a-Amylase-Aktivitätstest, ist. Geeignet sind Varianten der obigen Enzyme, welche in WO 96/23873 (Novo Nordisk) beschrieben sind. Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf den Aktivitätsgrad und die Kombination von Hitzestabilität und einem höheren Aktivitätsgrad sind in WO 95/35382 beschrieben.
- Bevorzugte Amylaseenzyme schließen diejenigen, welche in WO 95/26397 und in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung PCT/DK96/00056 von Novo Nordisk beschrieben sind.
- Die amylolytischen Enzyme werden in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 2%, vorzugsweise 0,00018 bis 0,06%, stärker bevorzugt 0,00024 bis 0,048% reinem Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen erfindungsgemäße Reinigungsmitteltabletten Amylaseenzyme, besonders jene, welche in WO 95/26397 und in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung PCT/DK96/00056 von Novo Nordisk beschrieben sind, in Kombination mit einer komplementären Amylase.
- Mit "komplementär" ist die Zugabe von einer oder mehrerer Amylasen, welche für Reinigungszwecke geeignet sind, gemeint. Beispiele komplementärer Amylasen (α und/oder β) werden nachstehend beschrieben. WO 94/02597 und WO 95/10603, Novo Nordisk A/S. beschreiben Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche mutierte Amylasen einschließen. Andere Amylasen, welche zur Verwendung in Reinigungsmittelzusammensetzungen bekannt sind, schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein. α-Amylasen sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen diejenigen ein, welche in US-Patent Nr. 5,003,257; EP-252,666; WO 91/00353; FR-2,676,456; EP-285,123; EP-525,610; EP- 368,341; und der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,296,839 (Novo) offenbart sind. Andere geeignete Amylasen sind Amylasen mit einer verbesserten Stabilität, welche in WO 94/18314 und WO 96/05295, Genencor, beschrieben sind, und Amylasevarianten mit einer zusätzlichen Modifikation in der unmittelbaren Stammform, offenbart in WO 95/10603, welche von Novo Nordisk A/S erhältlich sind. Ebenfalls geeignet sind Amylasen, welche in EP-277 216 (Novo Nordisk) beschrieben sind. Beispiele käuflicher α-Amylaseprodukte sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, welche alle von Novo Nordisk A/S. Dänemark, erhältlich sind. WO 95/26397 beschreibt andere geeignete Amylasen: α-Amylasen, welche durch eine spezifische Aktivität gekennzeichnet sind, die mindestens 25% höher als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25ºC bis 55ºC und einem pH- Wert im Bereich 8 bis 10, gemessen durch den Phadebas®-α-Amylase-Aktivitätstest, ist. Geeignet sind Varianten der obigen Enzyme, welche in WO 96/23873 (Novo Nordisk) beschrieben sind. Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf den Aktivitätsgrad und die Kombination von Hitzestabilität und einem höheren Aktivitätsgrad sind in WO 95/35382 beschrieben. Bevorzugte erfindungsgemäße komplementäre Amylasen sind die Amylasen, welche unter der Handelsbezeichnung Purafect Ox Am®, beschrieben in WO 94/18314 und WO 96/05295, von Genencor vertrieben werden; Termamyl®, Fungamyl®, Ban® und Duramyl®, welche alle von Novo Nordisk A/S erhältlich sind; und Maxamyl® von Gist-Brocades.
- Die komplementäre Amylase wird in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen im allgemeinen in einem Anteil von 0,0001 bis 2%, vorzugsweise 0,00018 bis 0,06%, stärker bevorzugt 0,00024 bis 0,048% reinem Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingebracht. Vorzugsweise liegt das Verhältnis des Gewichts des reinen Enzyms der spezifischen Amylase zu der komplementären Amylase zwischen 9 : 1 bis 1 : 9, stärker bevorzugt zwischen 4 : 1 bis 1 : 4 und besonders bevorzugt zwischen 2 : 1 bis 1 : 2.
- Die oben erwähnten Enzyme können beliebigen Ursprungs sein, wie aus Pflanzen, Tieren, Bakterien, Pilzen oder Hefe. Der Ursprung kann ferner mesophil oder extremophil (psychrophil, psychrotroph, thermophil, barophil, alkalophil, acidophil, halophil, etc.) sein. Gereinigte oder ungereinigte Formen dieser Enzyme können verwendet werden. Ebenfalls eingeschlossen per definitionem sind Mutanten nativer Enzyme.
- Mutanten können z. B. durch Protein- und/oder gentechnische Veränderungen, chemische und/oder physikalische Modifikationen nativer Enzyme erhalten werden. Übliche Praxis ist auch die Expression des Enzyms mit Hilfe von Wirtsorganismen, in welche das genetische Material, welches für die Herstellung des Enzyms verantwortlich ist, cloniert wurde.
- Diese Enzyme werden normalerweise in die Reinigungsmittelzusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung eingebracht. Die Enzyme können als separate einzelne Bestandteile (Prills, Granulate, stabilisierte Flüssigkeiten etc., enthalten ein Enzym) oder als Mischungen aus zwei oder mehreren Enzymen (z. B. Cogranulate) zugegeben werden.
- Andere geeignete Reinigungsmittelbestandteile, die zugegeben werden können, sind Enzymoxidationsradikalfänger, welche in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Patentanmeldung 92870018.6, eingereicht am 31. Januar 1992, beschrieben sind. Beispiele solcher Enzymoxidationsradikalfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
- Eine Reihe von Enzymmaterialien und Mittel für ihre Beimischung in synthetische Reinigungsmittelzusammensetzungen sind auch in WO 93/072263 A und WO 93/07260 A an Genencor International; WO 89/08694 A an Novo; und US-3,553,139, 5. Januar 1971 an McCarty et al., offenbart. Enzyme sind weiterhin in US-4,101,457, Place et al., 18. Juli 1978; und in US-4,507,219, Hughes, 26. März 1985 offenbart. Für flüssige Reinigungsmittelzubereitungen verwendbare Enzymmaterialien und deren Beimischung in solche Zubereitungen sind in US-4,261,868, Hora et al., 14. April 1981, offenbart. Enzyme zur Verwendung in Reinigungsmitteln können durch verschiedene Techniken stabilisiert werden. Enzymstabilisierungstechniken sind in US-3,600,319, 17. August 1971, Gedge et al.; EP-199,405 und EP-200,586, 29. Oktober 1986, Venegas, offenbart und veranschaulicht. Enzymstabilisierungssysteme sind zum Beispiel auch in US- 3,519,570 beschrieben. Der nützliche Bacillus sp. AC&sub1;&sub3;-Stamm, welcher Proteasen, Xylanasen und Cellulasen liefert, ist in WO 94/01532 A an Novo beschrieben.
- Eine weitere Komponente der Zusammensetzung aus Reinigungsmittelkomponenten ist ein Bleichmittel. Geeignete Bleichmittel schließen Chlor und Sauerstoff freisetzende Bleichmittel ein.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt enthält das Sauerstoff freisetzende Bleichmittel eine Wasserstoffperoxidquelle und eine organische Peroxysäure-Bleichvorläuferverbindung. Die Erzeugung der organischen Peroxysäure erfolgt durch eine In situ-Reaktion des Vorläufers mit einer Quelle für Wasserstoffperoxid. Bevorzugte Quellen für Wasserstoffperoxid schließen anorganische Perhydratbleichen ein. Gemäß einem anderen Aspekt wird eine vorgebildete organische Peroxysäure direkt in die Zusammensetzung eingebracht. Zusammensetzungen, enthaltend Mischungen aus einer Wasserstoffperoxidquelle und einem organischen Peroxysäurevorläufer in Verbindung mit einer vorgebildeten organischen Peroxysäure werden ebenfalls in Betracht gezogen.
- Die Zusammensetzungen aus Reinigungsmittelkomponenten schließen vorzugsweise eine Wasserstoffperoxidquelle als Sauerstoff freisetzendes Bleichmittel ein. Geeignete Wasserstoffperoxidquelle schließen die anorganischen Perhydratsalze ein.
- Die anorganischen Perhydratsalze werden normalerweise in Form des Natriumsalzes in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
- Beispiele anorganischer Perhydratsalze schließen Perborat-, Percarbonat-, Perphosphat-, Persulfat- und Persilicatsalze ein. Die anorganischen Perhydratsalze liegen normalerweise in Form der Alkalimetallsalze vor. Das anorganische Perhydratsalz kann in Form eines kristallinen Feststoffs ohne zusätzlichen Schutz eingeschlossen sein. Für bestimmte Perhydratsalze jedoch verwenden die bevorzugten Ausführungen solcher granulärer Zusammensetzungen eine beschichtete Form des Materials, welche eine bessere Lagerfähigkeit für das Perhydratsalz in dem granulären Produkt vorsieht.
- Natriumperborat kann in Form des Monohydrats der nominalen Formel NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2; oder des Tetrahydrats NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2;·3H&sub2;O vorliegen.
- Alkalimetallpercarbonate, besonders Natriumpercarbonat, sind bevorzugte Perhydrate zur Einbeziehung in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Natriumpercarbonat ist eine weitere Verbindung mit der Formel 2Na&sub2;CO&sub3;. 3H&sub2;O&sub2; und ist im Handel in Form eines kristallinen Feststoffs erhältlich. Natriumpercarbonat, welches eine Wasserstoffperoxidadditionsverbindung ist, pflegt beim Auflösen das Wasserstoffperoxid sehr schnell freizusetzen, was die Neigung für lokalisierte hohe Bleichkonzentrationen, die auftreten können, erhöht. Das Percarbonat wird besonders bevorzugt in solche Zusammensetzungen in einer beschichteten Form eingebracht, welche eine Stabilität in dem Produkt vorsieht.
- Ein geeignetes Beschichtungsmaterial, welches eine Produktstabilität vorsieht, umfaßt ein gemischtes Salz aus einem wasserlöslichen Alkalimetallsulfat- und -carbonat. Solche Beschichtungen zusammen mit Beschichtungsverfahren wurden bereits in GB- 1,466,799, erteilt an Interox am 9. März 1977, beschrieben. Das Gewichtsverhältnis des Beschichtungsmaterials in Form eines gemischten Salzes zu dem Percarbonat liegt im Bereich von 1 : 200 bis 1 : 4, stärker bevorzugt 1 : 99 bis 1 : 9 und besonders bevorzugt 1 : 49 bis 1 : 19. Vorzugsweise besteht das gemischte Salz aus Natriumsulfat und Natriumcarbonat und weist die allgemeine Formel Na&sub2;SO&sub4;.n.Na&sub2;CO&sub3; auf, worin n 0,1 bis 3 ist, n vorzugsweise 0,3 bis 1; 0 ist und n am meisten bevorzugt den Wert 0,2 bis 0,5 hat.
- Ein anderes geeignetes Beschichtungsmaterial, welches eine Produktstabilität vorsieht, umfaßt Natriumsilicat mit einem SiO&sub2;:Na&sub2;&sub0;-Verhältnis von 1,8: 1 bis 3,0 : 1, vorzugsweise 1,8 : 1 bis 2,4 : 1 und/oder Natriummetasilicat, vorzugsweise verwendet in einem Anteil von 2 bis 10% (normalerweise 3 bis 5%) SiO&sub2; bezogen auf das Gewicht des anorganischen Perhydratsalzes. Magnesiumsilicat kann auch in die Beschichtung eingeschlossen werden. Beschichtungen, die Silicat- und Boratsalze oder Borsäuren oder andere anorganische Spezies enthalten, sind ebenfalls geeignet.
- Andere Beschichtungen, welche Wachse, Öle oder Fettseifen enthalten, können vorteilhafterweise erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden.
- Kaliumperoxymonopersulfat ist ein anderes anorganisches Perhydratsalz, welches in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich ist.
- Peroxysäure-Bleichvorläufer sind Verbindungen, welche mit Wasserstoffperoxid in einer Perhydrolysereaktion unter Bildung einer Peroxysäure reagieren. Allgemein können Peroxysäure-Bleichvorläufer dargestellt werden als
- worin L eine Abgangsgruppe bedeutet und X im wesentlichen irgendeine Funktionalität ist, so daß bei der Perhydrolyse die Struktur der erzeugten Peroxysäure wie folgt ist
- Peroxysäure-Bleichvorläuferverbindungen werden vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
- Geeignete Peroxysäure-Bleichvorläuferverbindungen enthalten typischerweise eine oder mehrere N- oder O-Acylgruppen, wobei die Vorläufer aus einem großen Bereich von Klassen ausgewählt sein können. Geeignete Klassen schließen Anhydride, Ester, Imide, Lactame und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen ein. Beispiele verwendbarer Materialien innerhalb dieser Klassen sind in GB-A-1586789 offenbart. Geeignete Ester sind in GB-A6 836988, -864798, -1147871 und -2143231 sowie in EP-A- 0170386 offenbart.
- Die Abgangsgruppe, nachstehend die Gruppe L, muß ausreichend reaktionsfähig sein, damit die Perhydrolysereaktion innerhalb eines optimalen zeitlichen Rahmens (z. B. einem Waschzyklus) erfolgen kann. Falls L jedoch zu reaktiv ist, ist es schwierig, diesen Aktivator zur Verwendung in einer Bleichzusammensetzung zu stabilisieren.
- Bevorzugte L-Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
- und Mischungen hiervon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R³ eine Alkylkette mit I bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sup4; H oder R³ ist, R&sup5; eine Alkenylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und Y H oder eine solubilisierende Gruppe ist. Jeder Rest R¹, R³ und Rt kann durch im wesentlichen jede funktionelle Gruppe, einschließlich zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl-, Amid- und Ammonium- oder Alkylammoniumgruppen, substituiert sein.
- Die bevorzugten solubilisierenden Gruppen sind -SO&sub3;&supmin;M&spplus;, -CO&sub2;&supmin;M+, -SO&sub4;&supmin;M+, -N&spplus;(R³)&sub4;X und O< --N(R³)&sub3; und am meisten bevorzugt -SO&sub3;&supmin;M&spplus; und -CO&sub2; M&spplus;, wobei R³ eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation bedeutet, welches für den Bleichaktivator eine Löslichkeit vorsieht, und X ein Anion ist, welches für den Bleichaktivator eine Löslichkeit vorsieht. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt werden, und ist X ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetatanion.
- Perbenzoesäurevorläuferverbindungen sehen bei der Perhydrolyse Perbenzoesäure vor.
- Geeignete O-acylierte Perbenzoesäurevorläuferverbindungen schließen die substituierten und unsubstituierten Benzoyloxybenzolsulfonate ein, einschließlich zum Beispiel Benzoyloxybenzolsulfonat:
- Ebenfalls geeignet sind die Benzoylierungsprodukte von Sorbitol, Glucose und allen Sacchariden mit Benzoylierungsmitteln, einschließlich zum Beispiel:
- Ac = COCH&sub3;, Bz = Benzoyl
- Perbenzoesäurevorläuferverbindungen des Imidtyps schließen N-Benzoylsuccinimid, Tetrabenzoylethylendiamin und die N-Benzoyl-substituierten Harnstoffe ein. Geeignete Perbenzoesäurevorläufer vom Imidazol-Typ schließen N-Benzoylimidazol und N-Benzoylbenzimidazol ein, und andere verwendbare N-Acylgruppen enthaltende Perbenzoesäurevorläufer schließen N-Benzoylpyrrolidon, Dibenzoyltaurin und Benzoylpyroglutaminsäure ein.
- Andere Perbenzoesäurevorläufer schließen die Benzoyldiacylperoxide, die Benzoyltetraacylperoxide und die Verbindung der Formel ein:
- Phthalsäureanhydrid ist hier eine andere geeignete Perbenzoesäurevorläuferverbindung:
- Geeignete N-acylierte Lactamperbenzoesäurevorläufer weisen die Formel auf:
- worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2 ist und R&sup6; eine Benzoylgruppe bedeutet.
- Perbenzoesäurederivatvorläufer sehen bei der Perhydrolyse substituierte Perbenzoesäuren vor.
- Geeignete substituierte Perbenzoesäurederivatvorläufer schließen beliebige der hier offenbarten Perbenzoesäurevorläufer ein, worin die Benzoylgruppe durch im wesentlichen eine nicht positiv geladene (d. h. nicht kationische), funktionelle Gruppe, einschließlich zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-; Amin-, Nitrosyl- und Amidgruppen, substituiert ist.
- Eine bevorzugte Klassen von substituierten Perbenzoesäurevorläuferverbindungen sind die Amid-substituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
- worin R¹ eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sup5;H oder eine Alkyl-; Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L im wesentlichen irgendeine Abgangsgruppe ist. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann Aryl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl, enthaltend eine Verzweigung, Substitution oder beides, darstellen und kann aus entweder synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich zum Beispiel Talgfett, abgeleitet sein. Analoge Strukturvariationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Stickstoff, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; hat vorzugsweise die Bedeutung H oder Methyl. RE und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amid-substituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
- Kationische Peroxysäurevorläuferverbindungen erzeugen bei der Perhydrolyse kationische Peroxysäuren.
- Typischerweise werden kationische Peroxysäurevorläufer durch Substitution des Peroxysäureanteils einer geeigneten Peroxysäurevorläuferverbindung durch eine positiv geladene, funktionelle Gruppe, wie eine Ammonium- oder Alkylammoniumgruppe, vorzugsweise eine Ethyl- oder Methylammoniumgruppe, gebildet. Kationische Peroxysäurevorläufer liegen typischerweise in den Zusammensetzungen in Form eines Salzes mit einem geeigneten Anion, wie zum Beispiel ein Halogenidion oder ein Methylsulfation, vor.
- Die auf diese Weise kationisch substituierte Peroxysäurevorläuferverbindung kann eine Perbenzoesäurevorläuferverbindung, wie vorstehend beschrieben, oder ein substituiertes Derivat hiervon sein. Alternativ kann die Peroxysäurevorläuferverbindung eine Alkylpercarbonsäurevorläuferverbindung oder ein Amid-substituierter Alkylperoxysäurevorläufer, wie nachstehend beschrieben, sein.
- Kationische Peroxysäurevorläufer sind in den US-Patenten 4,904,406; 4,751,015; 4,988,451; 4,397,757; 5,269,962; 5,127,852; 5,093,022; und 5,106,528; und in GB-1,382,594; EP-475,512; -458,396 und -284,292; und in SP-87-318,332 beschrieben. Geeignete kationische Peroxysäurevorläufer schließen beliebige der Ammonium- oder Alkylammonium-substituierten Alkyl- oder Benzoyloxybenzolsulfonate, N- acylierten Caprolactamen und Monobenzoyltetraacetylglucosebenzoylperoxide ein.
- Ein bevorzugtes kationisch substituiertes Benzoyloxybenzolsulfonat ist das 4-(Trimethylammonium)methylderivat von Benzoyloxybenzolsulfonat:
- Ein bevorzugtes kationisch substituiertes Alkyloxybenzolsulfonat weist die Formel auf:
- Bevorzugte kationische Peroxysäurevorläufer der Klasse der N-acylierten Caprolactame schließen die Trialkylammoniummethylenbenzoylcaprolactame, besonders Trimethylammoniummethylenbenzoylcaprolactam ein:
- Andere bevorzugte kationische Peroxysäurevorläufer der Klasse der N-acylierten Caprolactame schließen die Trialkylammoniummethylenalkylcaprolactame ein:
- worin n 0 bis 12, besonders 1 bis 5 ist.
- Ein anderer bevorzugter kationischer Peroxysäurevorläufer ist 2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylnatrium-4-sulfophenylcarbonatchlorid.
- Alkylpercarbonsäure-Bleichvorläufer bilden bei der Perhydrolyse Percarbonsäuren. Bevorzugte Vorläufer dieses Typs sehen bei der Perhydrolyse Peressigsäure vor.
- Bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläuferverbindungen des Imid-Typs schließen die N,N,N¹,N¹-tetraacetylierten Alkylendiamine ein, worin die Alkylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, besonders diejenigen Verbindungen, worin die Alkylengruppe 1, 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält. Tetraacetylethylendiamin (TAED) wird besonders bevorzugt.
- Andere bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläufer schließen Natrium-3,5,5- trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat
- (NOBS), Natriumacetoxybenzolsulfonat (ABS) und Pentaacetylglucose ein.
- Amid-substituierte Alkylperoxysäurevorläuferverbindungen sind ebenfalls geeignet, einschließlich solcher der folgenden allgemeinen Formeln:
- worin R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylengruppe mit, 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sup5; H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L im wesentlichen jede Abgangsgruppe sein kann. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl sein, welches eine Verzweigung, Substitution oder beides enthält, und kann aus entweder synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich zum Beispiel Talgfett, abgeleitet sein. Analoge Strukturvariationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R' bedeutet vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amid-substituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
- Ebenfalls geeignet sind Vorläuferverbindungen des Benzoxazin-Typs, wie zum Beispiel in EP-A-332,294 und EP-A-482,807 offenbart, besonders solche der Formel:
- einschließlich der substituierten Benzoxazine des Typs
- worin R¹ H, Alkyl, Alkaryl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet und worin R², R³, R&sup4; und R; die gleichen oder verschiedene Substituenten sein können, welche ausgewählt sind aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino; Alkylamino, COOR&sub6; (worin R&sup6; H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonylfunktionen.
- Ein besonders bevorzugter Vorläufer des Benzoxazin-Typs ist:
- Das organische Peroxysäurebleichsystem kann zusätzlich oder alternativ zu einer organischen Peroxysäurebleichvorläuferverbindung eine vorgebildete organische Peroxysäure enthalten, typischerweise in einem Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Eine bevorzugte Klasse von organischen Peroxysäureverbindungen sind die Amid-substituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
- worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl sein, welches eine Verzweigung, Substitution oder beides enthält, und kann aus entweder synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich zum Beispiel Talgfett, abgeleitet sein. Analoge Strukturvariationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; bedeutet vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amidsubstituierte organische Peroxysäureverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
- Andere organische Peroxysäuren schließen Diacyl- und Tetraacylperoxide, insbesondere Diperoxydodecandisäure, Diperoxytetradecandisäure und Diperoxyhexadecandisäure ein. Dibenzoylperoxid ist hier eine bevorzugte organische Peroxysäure. Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure sind hier ebenfalls geeignet.
- Ein Mittel kann für eine Freisetzung des Bleichmittels, besonders der Sauerstoffbleiche, mit kontrollierter Geschwindigkeit in die Waschlauge bereitgestellt werden.
- Mittel für eine Freisetzung der Bleiche mit kontrollierter Geschwindigkeit können für eine kontrollierte Freisetzung von Peroxidspezies in die Waschlauge sorgen. Solche Mittel könnten zum Beispiel die Kontrolle der Freisetzung eines anorganischen Perhydratsalzes, welches als eine Wasserstoffperoxidquelle wirksam ist, in die Waschlauge einschließen.
- Geeignete Mittel für eine kontrollierte Freisetzung können die Beschränkung der Bleiche auf entweder den komprimierten oder den nichtkomprimierten Bereich einschließen. Falls mehr als ein nichtkomprimierter Bereich vorhanden ist, kann die Bleiche auf den ersten und/oder zweiten und/oder wahlweise folgenden nichtkomprimierten Bereich beschränkt sein.
- Ein anderer Mechanismus zur Kontrolle der Geschwindigkeit der Freisetzung der Bleiche kann durch Beschichten der Bleiche mit einer Beschichtung, welche so ausgelegt ist, daß sie eine kontrollierte Freisetzung vorsieht, sein. Die Beschichtung kann daher zum Beispiel ein kaum wasserlösliches Material umfassen oder eine Beschichtung mit einer ausreichenden Dicke sein, so daß die Kinetik der Auflösung der dicken Beschichtung die Freisetzung mit einer kontrollierten Geschwindigkeit vorsieht.
- Das Beschichtungsmaterial kann unter Anwendung von verschiedenen Verfahren aufgetragen werden. Jedes Beschichtungsmaterial liegt typischerweise in einem Gewichtsverhältnis von Beschichtungsmaterial zu der Bleiche von 1 : 99 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 49 bis 1 : 9 vor.
- Geeignete Beschichtungsmaterialien schließen Triglyceride, (z. B. teilweise hydriertes Pflanzenöl, Sojabohnenöl oder Baumwollsamenöl), Mono- oder Diglyceride, mikrokristalline Wachse, Gelatine, Cellulose, Fettsäuren und irgendwelche Mischungen hiervon ein:
- Andere geeignete Beschichtungsmaterialien können die Alkali- und Erdalkalimetallsulfate, -silicate und -carbonate, einschließlich Calciumcarbonat und Silicas, umfassen.
- Ein bevorzugtes Beschichtungsmaterial, besonders für ein anorganisches Perhydratsalz-Bleichmittel, umfaßt Natriumsilicat mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis von 1,8 : 1 bis 3,0 : 1, vorzugsweise 1,8 : 1 bis 2,4 : 1, und/oder Natriummetasilicat, vorzugsweise aufgetragen in einem Anteil von 2 bis 10% (normalerweise 3 bis 5%) SiO&sub2; bezogen auf das Gewicht des anorganischen Perhydratsalzes. Magnesiumsilicat kann auch in die Beschichtung eingeschlossen werden.
- Jegliche Beschichtungsmaterialien in Form eines anorganischen Salzes können mit organischen Bindemittelmaterialien kombiniert werden, um zusammengesetzte Beschichtungen aus anorganischem Salzorganischem Bindemittel bereitzustellen. Geeignete Bindemittel schließen die C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate mit 5-100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol und stärker bevorzugt die primären C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate mit 20-100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ein.
- Andere bevorzugte Bindemittel schließen bestimmte polymere Materialien ein. Polyvinylpyrrolidone mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 700.000 und Polyethylenglykole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 5 · 106, vorzugsweise 1.000 bis 400.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 10.000, sind Beispiele solcher polymerer Materialien. Copolymere aus Maleinsäureanhydrid mit Ethylen, Methylvinylether oder Methacrylsäure, wobei das Maleinsäureanhydrid mindestens 20 Molprozent des Polymers ausmacht, sind weitere Beispiele polymerer Materialien, welche als Bindemittel nützlich sind. Diese polymeren Materialien können als solche oder in Verbindung mit Lösungsmitteln, wie Wasser, Propylenglykol und die vorstehend erwähnten C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate mit 5-100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, verwendet werden. Weitere Beispiele von Bindemitteln schließen die C&sub1;&sub0;- C&sub2;&sub0;-Mono- und Diglycerinether und auch die C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Fettsäuren ein.
- Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, und homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze sind andere Beispiele für Bindemittel, welche zur vorliegenden Verwendung geeignet sind.
- Ein Verfahren zum Auftragen des Beschichtungsmaterials schließt die Agglomeration ein. Bevorzugte Agglomerationsverfahren schließen die Verwendung irgendeines der vorstehend beschriebenen organischen Bindemittelmaterialien ein. Jede herkömmliche Agglomerations/Mischvorrichtung kann verwendet werden, einschließlich, aber nicht darauf begrenzt, Pfannen-, Rotations- und Senkrechtmischvorrichtungen. Geschmolzene Beschichtungszusammensetzungen können auch entweder durch Gießen auf oder Sprühzerstäuben auf ein sich bewegende Schicht des Bleichmittels aufgetragen werden:
- Andere Mittel zur Bereitstellung der erforderlichen kontrollierten Freisetzung schließen mechanische Mittel zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Bleiche ein, um deren Löslichkeit und Freisetzungsgeschwindigkeit zu kontrollieren. Geeignete Protokolle könnten die Komprimierung, mechanische Injektion, manuelle Injektion und Anpassung der Löslichkeit der Bleichverbindung durch die Wahl der Teilchengröße einer jeden teilchenförmigen Komponente einschließen.
- Während die Wahl der Teilchengröße von sowohl der Zusammensetzung der teilchenförmigen Komponente als auch von dem Wunsch, die erwünschte Kinetik der kontrollierten Freisetzung zu erfüllen, abhängt, ist es wünschenswert, daß die Teilchengröße mehr als 500 um, vorzugsweise mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 800 bis 1200 um, betragen sollte.
- Weitere Protokolle zur Bereitstellung der Mittel für eine kontrollierten Freisetzung schließen die geeignete Wahl irgendwelcher anderer Komponenten der Matrix der Reinigungsmittelzusammensetzung ein, so daß, wenn die Zusammensetzung in die Waschlauge eingebracht wird, die darin bereitgestellte Ionenstärkeumgebung ermöglicht, daß die erforderliche Kinetik der kontrollierte Freisetzung erzielt werden kann.
- Die hier beschriebenen Zusammensetzungen, welche eine Bleiche als eine Reinigungsmittelkomponente enthalten, können zusätzlich als eine bevorzugte Komponente einen metallhaltigen Bleichkatalysator enthalten. Vorzugsweise ist der metallhaltige Bleichkatalysator ein Übergangsmetall enthaltender Bleichkatalysator, stärker bevorzugt ein Mangan oder Cobalt enthaltender Bleichkatalysator.
- Ein geeigneter Bleichkatalysatortyp ist ein Katalysator, welcher ein Schwermetallkation mit einer definierten bleichkatalytischen Aktivität, wie Kupfer- oder Eisenionen, ein zusätzliches Metallkation mit einer geringen oder keiner bleichkatalytischen Aktivität, wie Zink- oder Aluminiumkationen, und einen Sequestranten mit definierten Stabilitätskonstanten für die katalytischen und zusätzlichen Metallkationen, besonders Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze hiervon, umfaßt. Solche Katalysatoren sind in US-Patent 4,430,243 offenbart.
- Bevorzugte Arten von Bleichkatalysatoren schließen die in US-Patent 5,246,621 und US-Patent 5,244,594 offenbarten Mangan-Komplexe ein. Bevorzugte Beispiele dieser Katalysatoren schließen MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(PF&sup6;)&sub2;, MnIII&sub2;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub2;, MnIV&sub4;(u-O)&sub6;(1,4,7-Triazacyclononan)4(ClO&sub4;)&sub4;, MnIIIMnIV(u-O)&sub1;(u-OAc)2-(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(C104)3 und Mischungen hiervon ein. Andere sind in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 549,272 beschrieben. Andere Liganden, welche zur vorliegenden Verwendung geeignet sind, schließen 1,5,9- Trimethyl-1,5, 9-triazacyclododecan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und Mischungen hiervon ein.
- Die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendbaren Bleichkatalysatoren können auch so ausgewählt werden, daß sie erfindungsgemäß geeignet sind. Für Beispiele geeigneter Bleichkatalysatoren vgl. US-Patent 4,246,612 und US-Patent 5,227,084. Vgl. auch US-Patent 5,194,416, welches über einkernige Mangan(IV)-Komplexe, wie MnIV(1,4,7-Trimethyl- 1,4,7-triazacyclononan)(OCH&sub3;)&sub3;(PF&sub6;) berichtet.
- Ein noch anderer Typ eines Bleichkatalysators, wie in US-Patent 5,114,606 offenbart, ist ein wasserlöslicher Komplex von Mangan (III) und/oder (IV) mit einem Liganden, welcher eine Nichtcarboxylatpolyhydroxyverbindung mit mindestens drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist. Bevorzugte Liganden schließen Sorbitol, Iditol, Dulsitol, Mannitol, Xylitol, Arabitol, Adonitol, meso-Erythritol, meso-Inositol, Lactose und Mischungen hiervon ein.
- US-Patent 5,114,611 schlägt einen Bleichkatalysator vor, welcher einen Komplex von Übergangsmetallen, einschließlich Mn, Co, Fe oder Cu, mit einem nicht (makro)cyclischen Liganden umfaßt. Diese Liganden weisen die Formel auf:
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils gewählt sein können aus H, substituierten Alkyl- und Arylgruppen, so daß jedes R¹-N=C-R² und R³-C N-R&sup4; einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet. Dieser Ring kann weiter substituiert sein. B ist eine Brückengruppe, gewählt aus O, S, CR&sup5;R&sup6;, NR&sup7; und C=O, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; jeweils H, Alkyl- oder Arylgruppen, einschließlich substituierter oder unsubstituierter Gruppen, sein können. Bevorzugte Liganden schließen Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Imidazol-, Pyrazol- und Triazolringe ein. Wahlweise können diese Ringe durch Substituenten, wie Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogenid und Nitro, substituiert sein. Besonders bevorzugt wird der Ligand 2,2'- Bispyridylamin. Bevorzugte Bleichkatalysatoren schließen Co-, Cu-, Mn-, Fe-Bispyridylmethan- und -Bispyridylamin-Komplexe ein. Besonders bevorzugte Katalysatoren schließen Co(2,2'-Bispyridylamin)Cl&sub2;, Di(isothiocyanato)bispyridylamin-cobalt(II), Trisdipyridylamin-cobalt(II)-perchlorat, Co(2,2'-Bispyridylamin)&sub2;O&sub2;ClO&sub4;, Bis-(2,2'-Bispyridyl- amin)-kupfer(II)-perchlorat, Tris(di-2-pyridylamin)-eisen(II)-perchlorat und Mischungen hiervon ein. Bevorzugte Beispiele schließen zweikernige Mn-Komplexe mit N-vierzähnigen und N-zweizähnigen Liganden, einschließlich N&sub4;MnIII(u-O)&sub2;MnIVN&sub4;)&spplus; und [Bipy&sub2;MnIII(u-O)&sub2;IVMnIVbipy&sub2;]-(ClO&sub4;)&sub3;, ein.
- Obwohl die Strukturen der die Bleichung katalysierenden Mangankomplexe nicht aufgeklärt wurden, kann man annehmen, daß sie Chelate oder andere hydratisierte Koordinationskomplexe umfassen, welche aus der Wechselwirkung der Carboxyl- und Stickstoffatome des Liganden mit dem Mangankation resultieren. Desgleichen ist die Oxidationsstufe des Mangankations während des katalytischen Prozesses nicht mit Sicherheit bekannt, welche die (+II)-, (+III)-, (+IV)- oder (+V)-Wertigkeitsstufe sein kann. Da sich der Ligand an sechs möglichen Stellen an das Mangankation anlagern kann, kann man vernünftigerweise annehmen, daß mehrkernige Spezies und/oder "Käfig"-Strukturen in dem wäßrigen Bleichmedium vorliegen können. In welcher Form die aktive Mn- Ligandspezies auch immer tatsächlich vorliegt, sie ist in einer scheinbar katalytischen Weise wirksam, um verbesserte Bleichleistungen bei hartnäckigen Flecken, wie Tee, Ketchup, Kaffee, Wein, Saft und ähnlichen, vorzusehen.
- Andere Bleichkatalysatoren sind zum Beispiel beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 408,131 (Cobaltcomplex-Katalysatoren); den Europäischen Patentanmeldungen Nrn. 384,503 und 306,089 (Metalloporphyrin-Katalysatoren); US-4,728,455 (Mangan/mehrzähniger Ligand-Katalysator); US-4,711; 748 und der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 224,952 (an Aluminosilicat adsorbierter Mangankatalysator); US-4,601,845 (Aluminosilicatträger mit Mangan- und Zink- oder Magnesiumsalz); US-4,626,373 (Mangan/Ligand-Katalysator); US-4; 119,557 (Eisen(III)- Komplex-Katalysator); der Deutschen Patentanmeldung 2,054,019 (Cobaltchelat-Katalysator); dem Kanadischen Patent 866,191 (Übergangsmetalle enthaltende Salze); US- 4,430,243 (Chelatoren mit Mangankationen und nichtkatalytischen Metallkationen); und US-4,728,455 (Mangangluconat-Katalysatoren).
- Andere bevorzugte Beispiele schließen Cobalt(III)-Katalysatoren der Formel ein:
- Co[(NH&sub3;)nM'mBbTtQqPp]Yy
- worin Cobalt in der +3-Oxidationsstufe vorliegt, n eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 4 oder 5, besonders bevorzugt 5) ist; M' einen einzähnigen Liganden darstellt; m eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1) ist; B' einen zweizähnigen Liganden darstellt; b eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; T' einen dreizähnigen Liganden darstellt; t 0 oder 1 ist; Q einen vierzähnigen Liganden darstellt; q 0 oder 1 ist; P einen fünfzähnigen Liganden darstellt; p 0 oder 1 ist; und n+m+2b+3t+4q+Sp = 6 ist; Y ein oder mehrere geeignet ausgewählte Gegenanionen, welche in der Anzahl y vorhanden sind, ist, wobei y eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 2 bis 3; besonders bevorzugt 2, wenn Y ein -1-geladenes Anion ist) ist, um ein in der Ladung ausgeglichenes Salz zu erhalten, wobei bevorzugte Y gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Citrat, Acetat, Carbonat und Kombinationen hiervon; und worin weiterhin mindestens eine der Koordinationsstellen, welche an das Cobalt gebunden sind, unter Anwendungsbedingungen beim maschinellen Geschirrspülen labil ist, und die restlichen Koordinationsstellen das Cobalt unter Bedingungen des maschinellen Geschirrspülens stabilisieren, so daß das Reduktionspotential von Cobalt(III) zu Cobalt(11) unter alkalischen Bedingungen weniger als etwa 0,4 Volt (vorzugsweise weniger als 0,2 Volt) gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode beträgt.
- Bevorzugte Cobaltkatalysatoren dieses Typs weisen die Formel auf:
- [Co(NH&sub3;)n(M')m]Yy
- worin n eine ganze Zahl von 3 bis 5 (vorzugsweise 4 oder 5, besonders bevorzugt 5) ist; M' eine labile Koordinationseinheit ist, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, Hydroxid, Wasser und (wenn m größer als 1 ist) Kombinationen hiervon; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1) ist; m + n = 6 ist; und Y ein geeignet ausgewähltes Gegenanion ist, welches in einer Anzahl von y vorhanden ist, wobei y eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 2 bis 3; besonders bevorzugt 2, wenn Y ein -I-geladenes Anion ist) ist, um ein in der Ladung ausgeglichenes Salz zu erhalten.
- Die hier nützlichen bevorzugten Cobaltkatalysatoren dieses Typs sind Cobaltpentaaminchloridsalze der Formel [Co(NH&sub3;)&sub5;Cl]Yy und insbesondere [Co(NH&sub3;)&sub5;Cl]Cl&sub2;.
- Stärker bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche Cobalt(III)-Bleichkatalysatoren der Formel verwenden:
- [CO(NH&sub3;)n(M)m(B)b]Ty
- worin Cobalt in der +3-Oxidationsstufe vorliegt; n 4 oder 5 (vorzugsweise 5) ist; M einen oder mehrere Liganden darstellt, die an dem Cobalt über eine Stelle koordiniert sind; m 0, 1 oder 2 (vorzugsweise 1) ist; B ein Ligand ist, der an das Cobalt über zwei Stellen koordiniert ist; b 0 oder 1 (vorzugsweise 0) ist, und wenn b = 0 ist, dann m + n = 6 ist, und wenn b = 1 ist, dann m = 0 und n = 0 sind; und T ein oder mehrere geeignet ausgewählte Gegenanionen sind, welche in einer Anzahl von y vorliegen, wobei y eine ganze Zahl ist, um ein in der Ladung ausgeglichenes Salz zu erhalten (vorzugsweise ist y 1 bis 3; besonders bevorzugt 2, wenn T ein -1-geladenes Anion ist); und wobei weiterhin der Katalysator eine Basen-Hydrolysengeschwindigkeitskonstante von weniger als 0,23 M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC) aufweist.
- Bevorzugte T sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Iodid, If, Formiat, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Sulfit, Citrat, Acetat, Carbonat, Bromid, PF&sub6;&supmin;, BF&sup4;-, B(Ph)&sub4;, Phosphat, Phosphit, Silicat, Tosylat, Methansulfonat und Kombinationen hiervon. Wahlweise kann T protoniert sein, falls mehr als eine anionische Gruppe in T vorhanden ist, z. B. HPO&sub4;²&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin; etc. Weiterhin kann T ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus ungewöhnlichen anorganischen Anionen, wie anionische Tenside (z. B. lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS), Alkylsulfate (AS), Alkylethoxysulfonate (AES) etc.) und/oder anionische Polymere (z. B. Polyacrylate, Polymethacrylate etc.).
- Die M-Einheiten schließen, aber sind nicht darauf begrenzt, F&supmin;, SO&sub4;&supmin;², NCS, SCN&supmin;, S&sub2;O³&supmin;, NH&sub3;, PO&sub4;³&supmin; und Carboxylatgruppen (welche vorzugsweise Monocarboxylatgruppen sind, wobei aber mehr als eine Carboxylatgruppe in der Einheit vorhanden sein kann, solange wie die Bindung an das Cobalt nur über eine Carboxylatgruppe pro Einheit erfolgt, in diesem Fall kann die andere Carboxylatgruppe in der M-Einheit protoniert sein oder in ihrer Salzform vorliegen) ein. Wahlweise kann M protoniert sein, falls mehr als eine anionische Gruppe in M vorhanden ist (z. B. HPO&sub4;²&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, HOC(O)CH&sub2;C(O)O- etc.). Bevorzugte M-Einheiten sind substituierte und unsubstituierte C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Carbonsäuren der Formel:
- RC(O)O-
- worin R vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und unsubstituiertem und substituiertem C&sub1;-C&sub3;&sub0; (vorzugsweise C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkyl, unsubstituiertem und substituiertem C&sub6;-C&sub3;&sub0; (vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub8;)-Aryl und unsubstituiertem und substituiertem C&sub3;-C&sub3;&sub0; (vorzugsweise C&sub5;-C&sub1;&sub8;)-Heteroaryl, wobei Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -NR'&sub3;, -NR'&sub4;&spplus;, -C(O)OR', -OR' oder -C(O)NR'&sub2;, worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;-C&sub6;-Einheiten. Solche substituierten R-Reste schließen daher die Einheiten -(CH&sub2;)nOH und -(CH&sub2;)nNR'&sub4;&spplus; ein, worin n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 16, vorzugsweise 2 bis 10 und besonders bevorzugt 2 bis 5 ist.
- Besonders bevorzugt sind die M-Einheiten Carbonsäuren der obigen Formel, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, geradem oder verzweigtem C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkyl und Benzyl. Besonders bevorzugt hat R die Bedeutung Methyl. Bevorzugte Carbonsäure-M-Einheiten schließen Ameisen-, Benzoe-, Octan-, Nonan-, Decan-, Dodecan-, Malon-, Malein-, Bernstein-, Adipin-, Phthal-, 2-Ethylhexan-, Naphthen-, Olein-, Palmitin-, Triflat-, Wein-, Stearin-, Butter-, Citronen- Acryl-, Asparagin-, Fumar-, Laurin-, Linol-, Milch-, Äpfel- und insbesondere Essigsäure ein.
- Die B-Einheiten schließen Carbonat, Di- und höhere Carboxylate (z. B. Oxalat, Malonat, Äpfelsäure, Succinat oder Maleat), Picolinsäure und alpha- und beta-Aminosäuren (z. B. Glycin, Alanin, beta-Alanin oder Phenylalanin) ein.
- Hier verwendbare Cobalt-Bleichkatalysatoren sind bekannt und sind zum Beispiel zusammen mit ihren Basen-Hydrolysengeschwindigkeiten bei Tobe M. L., "Base Hydrolysis of Transition-Metal Complexes", Adv. Inorg. Bioinorg. Mech. 2 (1983), Seiten I-94, beschrieben. Zum Beispiel gibt Tabelle 1 auf Seite 17 die Basen-Hydrolysengeschwindigkeiten (bezeichnet darin als koH) für Cobaltpentaaminkatalysatoren an, welche mit Oxalat (koH = 2,5 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)), NCS (koH = 5,0 · 10-&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)), Formiat (kOH = 6,8 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)) und Acetat (koH = 9,6 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (2º0C)) einen Komplex eingehen. Die am meisten bevorzugten Cobaltkatalysatoren, welche hier nützlich sind, sind Cobaltpentaaminacetatsalze der Formel [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc] TY, worin OAc eine Acetateinheit darstellt, und insbesondere Cobaltpentaaminacetatchlorid [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc]Cl&sub2;; sowie [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc](OAc)&sub2;; [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc](PF&sub6;)&sub2;; [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc](SO&sub4;); [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc](BF&sub4;)&sub2;; und [Co(NH&sub3;)&sub5;OAc](NO&sub3;)&sub2; (hier "PAC").
- Diese Cobaltkatalysatoren können in einfacher Weise durch bekannte Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel in dem vorstehenden Artikel von Tobe und den darin angeführten Referenzen sowie in US-Patent 4,810,410 an Diakun et al., erteilt am 7. März 1989, J. Chem. Ed. 66 (1989) (12), 1043-1045; The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds; Jolly W. L. (Prentice-Hall; 1970), S. 461-463; Inorg. Chem. 18 (1979), 1497-1502; Inorg. Chem. 21 (1982), 2881-2885; Inorg. Chem. 18 (1979), 2023- 2025; Inorg. Synthesis (1960), 173-176; und Journal of Physical Chemistry 56 (1952), 22- 25, sowie in den nachstehend bereitgestellten Synthesebeispielen gelehrt wird.
- Cobaltkatalysatoren, welche zur Beimischung in die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten geeignet sind, können gemäß den in den US-Patenten Nrn. 5,559,261; 5,581,005 und 5,597,936 offenbarten Synthesewegen hergestellt werden.
- Diese Katalysatoren können zusammen mit Zusatzmaterialien verarbeitet werden, um gegebenenfalls die Farbbeeinträchtigung wegen der Ästhetik des Produkts zu verringern, oder in enzymhaltige Teilchen eingeschlossen werden, wie nachstehend beispielhaft gezeigt wird, oder die Zusammensetzungen können hergestellt werden, so daß sie Katalysator-"Flecken" enthalten.
- Organische polymere Verbindungen können als bevorzugte Komponenten der erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten zugegeben werden. Mit "organischer polymerer Verbindung" ist im wesentlichen jede polymere organische Verbindung, welche üblicherweise in Reinigungsmittelzusammensetzungen zu finden ist, mit Dispersions- Antiredepositions- oder Schmutzabweiseeigenschaften oder anderen Reinigungsmitteleigenschaften gemeint.
- Die organische polymere Verbindung wird typischerweise in die Reinigungsmittelzusammensetzungen in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
- Beispiele organischer polymerer Verbindungen schließen die wasserlöslichen, organischen, homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren und modifizierte Polycarboxylate oder deren Salze, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylgruppen umfaßt, welche durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, ein. Polymere des letzteren Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit einem Molekulargewicht von 2.000-10.000 und deren Copolymere mit irgendwelchen anderen. geeigneten Monomereinheiten, einschließlich modifizierter Acryl-, Fumar-, Malein-, Itacon-, Aconit-, Mesacon-, Citracon- und Methylenmalonsäure oder deren Salze, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Alkylen, Vinylmethylether, Styrol und irgendwelcher Mischungen hiervon. Bevorzugt werden die Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 100.000.
- Bevorzugte im Handel erhältliche Acrylsäure enthaltende Polymere mit einem Molekulargewicht unterhalb von 15.000 schließen die unter der Handelsbezeichnung Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 von der BASF GmbH und die unter der Handelsbezeichnung Acusol 45 N, 480 N und 460 N von Rohm und Haas vertriebenen ein.
- Bevorzugte Acrylsäure enthaltende Copolymere schließen diejenigen ein, welche als Monomereinheiten enthalten: a) 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder deren Salze, und b) 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% eines substituierten Acrylmonomers oder dessen Salze der allgemeinen Formel -[CR&sub2;-CR&sub1;(CO-O-R³)]-, worin mindestens einer der Substituenten R¹, R² oder R², vorzugsweise R¹ oder R², eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe bedeutet, R¹ oder R² Wasserstoff bedeuten können, und R³ Wasserstoff oder ein Alkalimetallsalz bedeuten kann. Besonders bevorzugt wird ein substituiertes Acrylsäuremonomer, worin R¹ die Bedeutung Methyl hat und R² Wasserstoff bedeutet (d. h. ein Methacrylsäuremonomer). Das am meisten bevorzugte Copolymer dieses Typs weist ein Molekulargewicht von 3.500 auf und enthält 60 bis 80 Gew.-% Acrylsäure und 40 bis 20 Gew.-% Methylacrylsäure.
- Die hier verwendbaren Polyamin- und modifizierten Polyaminverbindungen, schließen diejenigen ein, welche von Asparaginsäure abgeleitet sind, wie die in EP-A- 305282, EP-A-305283 und EP-A-351629 offenbarten.
- Andere wahlweise Polymere können Polyvinylalkohole und Acetate, sowohl modifiziert als auch nichtmodifiziert, Cellulosederivate und modifiziert Cellulosederivate, Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere hiervon, sowohl modifiziert als auch nichtmodifiziert, Terephthalatester von Ethylen- oder Propylenglykol oder Mischungen hiervon mit Polyoxyalkyleneinheiten sein.
- Geeignete Beispiele sind in den US-Patenten Nrn. 5,591,703, 5,597,789 und 4,490,271 offenbart.
- Geeignete polymere Schmutzabweisemittel schließen diejenigen Schmutzabweisemittel ein, umfassend: (α) eine oder mehrere nichtionische hydrophile Komponenten, bestehend im wesentlichen aus (i) Polyoxyethylensegmenten mit einem Grad der Polymerisierung von mindestens 2; oder (ii) Oxypropylen- oder Polyoxypropylensegmenten mit einem Grad der Polymerisierung von 2 bis 10, wobei das hydrophile Segment keine Oxypropyleneinheit aufweist, es sei denn, sie ist an jedem Ende durch Etherbindungen an benachbarte Gruppen gebunden; oder (iii) eine Mischung aus Oxyalkyleneinheiten, umfassend Oxyethylen und 1 bis 30 Oxypropyleneinheiten, wobei die hydrophilen Segmente vorzugsweise mindestens 25% Oxyethyleneinheiten und stärker bevorzugt, insbesondere für solche Komponenten mit 20 bis 30 Oxypropyleneinheiten, mindestens 50% Oxyethyleneinheiten umfassen; oder (b) eine oder mehrere hydrophobe Komponenten, umfassend: (I) C&sub3;-Oxyalkylenterephthalatsegmente, wobei, falls die hydrophoben Komponenten auch Oxyethylenterephthalat umfassen, das Verhältnis von Oxyethylenterephthalat:C&sub3;-Oxyalkylenterephthalateinheiten 2 : 1 oder weniger beträgt; (ii) C&sub4;-C&sub6;-Alkylen- oder Oxy-C&sub4;-C&sub6;-alkylensegmente oder Mischungen hiervon; (iii) Poly(vinylester)segmente, vorzugsweise Poly(vinylacetat), mit einem Grad der Polymerisierung von mindestens 2; oder (iv) C&sub1;-C&sub4;-Alkylether- oder C&sub4;-Hydroxyalkylether-Substituenten oder Mischungen hiervon, wobei die Substituenten in Form von C&sub1;-C&sub4;-Alkylether- oder C&sub4;-Hydroxyalkylethercellulosederivaten oder Mischungen hiervon vorliegen; oder eine Kombination von (α) und (b).
- Typischerweise weisen die Polyoxyethylensegmente von (α)(i) einen Grad der Polymerisierung von 200, obwohl höhere Grade verwendet werden können, vorzugsweise von 3 bis 150 und stärker bevorzugt von 6 bis 100 auf. Geeignete hydrophobe Oxy-C&sub4;-C&sub6;- alkylensegmente schließen, aber sind nicht darauf begrenzt; Endkappen polymerer Schmutzabweisemittel, wie MO&sub3;S(CH2nOCH&sub2;CH&sub2;O-, worin M Natrium ist und n eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, wie in US-Patent 4,721,580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink, offenbart, ein.
- Hier verwendbare polymere Schmutzabweisemittel schließen auch Cellulosederivate, wie Hydroxyethercellulosepolymere, copolymere Blöcke aus Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidterephthalat und ähnliche ein. Solche Mittel sind im Handel erhältlich und schließen Hydroxyether von Cellulose, wie METHOCEL (Dow), ein. Cellulose-Schmutzabweisemittel zur vorliegenden Verwendung schließen auch solche ein, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und C&sub4;-Hydroxyalkylcellulose; vgl. US-Patent 4,000,093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
- Durch hydrophobe Poly(vinylester)-Segmente gekennzeichnete Schmutzabweisemittel schließen Pfropfcopolymere aus Poly(vinylester), z. B. C&sub1;-C&sub6;-Vinylester, vorzugsweise Poly(vinylacetat) gepfropft auf Polyalkylenoxidgrundgerüste, wie Polyethylenoxidgrundgerüste, ein. Vgl. Europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987 von Kud et al.
- Ein anderes Schmutzabweisemittel ist ein Copolymer mit statistisch angeordneten Blöcken von Ethylerlterephthalat und Polyethylenoxid(PEO)-terephthalat. Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzabweisemittels liegt im Bereich von 25.000 bis 55.000. Vgl. US-Patent 3,959,230 an Hays, erteilt am 25. Mai 1976, und US-Patent 3,893,929 an Basadur, erteilt am 8. Juli 1975.
- Ein anderes geeignetes polymeres Schmutzabweisemittel ist ein Polyester mit wiederkehrenden Einheiten von Ethylenterephthalateinheiten, das 10 bis 15 Gew. -% Ethylenterephthalateinheiten zusammen mit 90 bis 80 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten enthält, welches von einem Polyoxyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 5.000 abgeleitet ist.
- Ein anderes geeignetes polymeres Schmutzabweisemittel ist ein sulfoniertes Produkt eines im wesentlichen linearen Esteroligomers, bestehend aus einem oligomeren Estergrundgerüst von wiederkehrenden Terephthaloyl- und Oxyalkylenoxyeinheiten und kovalent an das Grundgerüst gebundenen Endgruppen. Diese Schmutzabweisemittel sind in US-Patent 4,968,451, erteilt am 6. November 1990 an Scheibel J. J. und Gosselink E. P., ausführlich beschrieben. Andere geeignete polymere Schmutzabweisemittel schließen die Terephthalatpolyester von US-Patent 4,711,730, erteilt am 8. Dezember 1987 an Gosselink et al.; die anionischen, endverkappten, oligomeren Ester von US-Patent 4,721,580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink, und die Blockpolyesteroligomerverbindungen von US-Patent 4,702,857, erteilt am 27. Oktober 1987 an Gosselink, ein. Andere polymere Schmutzabweisemittel schließen auch die Schmutzabweisemittel von US-Patent 4,877,896, erteilt am 31. Oktober 1989 an Maldonado et al. ein, welches anionische, insbesondere Sulfoarolyl-endverkappte Terephthalatester offenbart.
- Ein anderes Schmutzabweisemittel ist ein Oligomer mit wiederkehrenden Einheiten von Terephthaloyleinheiten, Sulfoisoterephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propyleneinheiten. Die wiederkehrenden Einheiten bilden das Grundgerüst des Oligomers und sind vorzugsweise mit modifizierten Isethionat-Endkappen terminiert. Ein besonders bevorzugtes Schmutzabweisemittel dieses Typs umfaßt etwa 1 Sulfoisophthaloyleinheit, S Terephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten in einem Verhältnis von 1,7 bis etwa 1,8 und zwei Endkappeneinheiten von Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)-ethansulfonat.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten enthalten vorzugsweise als eine wahlweise Komponente einen Schwermetallionensequestranten. Mit Schwermetallionensequestrant sind hier Komponenten gemeint, welche dadurch wirksam sind, daß sie Schwermetallionen sequestrieren (komplexieren). Diese Komponenten können auch ein Calcium- und Magnesiumchelationsvermögen aufweisen, aber vorzugsweise zeigen sie eine Selektivität für die Bindung von Schwermetallionen, wie Eisen, Mangan und Kupfer.
- Schwermetallionensequestranten liegen im allgemeinen in einem Anteil von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen vor.
- Schwermetallionensequestranten, welche von Natur aus sauer sind, weisen zum Beispiel Phosphonsäure- oder Carbonsäurefunktionalitäten auf, können entweder in ihrer Säureform oder als ein Komplex/Salz mit einem geeigneten Gegenkation, wie ein Alkali- oder Alkalimetallion, Ammonium- oder substituiertes Ammioniumion oder irgendwelche Mischungen hiervon, vorliegen. Vorzugsweise sind jegliche Salze/Komplexe wasserlöslich. Das Molverhältnis dieses Gegenkations zu dem Schwermetallionensequestranten beträgt vorzugsweise mindestens 1 : 1.
- Zur vorliegenden Verwendung geeignete Schwermetallionensequestranten schließen organische Phosphonate, wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetallethan-1-hydroxydiphosphonate und Nitrilotrimethylenphosphonate, ein. Bevorzugte Spezies unter den zuvor angeführten sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintri(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat.
- Andere geeignete Schwermetallionensequestranten zur vorliegenden Verwendung schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren, wie Ethylendiaminotetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure oder irgendwelche Salze hiervön, ein.
- Besonders bevorzugt wird Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze hiervon oder Mischungen hiervon. Bevorzugte EDDS-Verbindungen sind die freie Säureform und das Natrium- oder Magnesiumsalz oder ein Komplex hiervon.
- Die Reinigungsmitteltabletten enthalten vorzugsweise eine Kristallwachstumsinhibitorkomponente, vorzugsweise eine Organodiphosphonsäurekomponente, welche vorzugsweise in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht wird.
- Mit Organodiphosphonsäure ist hier eine Organodiphosphonsäure gemeint, die keinen Stickstoff als Bestandteil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus, welche in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen jedoch als Schwermetallionensequestrantenkomponenten eingeschlossen sein können.
- Die Organodiphosphonsäure ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Diphosphonsäure, stärker bevorzugt eine C&sub2;-Diphosphonsäure, wie Ethylendiphosphonsäure, oder am meisten bevorzugt Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und kann in einer teilweise oder vollständig ionisierten Form, besonders als ein Salz oder Komplex, vorliegen.
- Die Reinigungsmitteltablette enthält wahlweise ein wasserlösliches Sulfatsalz.
- Falls vorhanden, liegt das wasserlösliche Sulfatsalz in einem Anteil von 0,1 bis 40 Gew. - %, stärker bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%; besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen vor.
- Das wasserlösliche Sulfatsalz kann im wesentlichen jedes Salz eines Sulfats mit jedem Gegenkation sein. Bevorzugte Salze sind aus den Sulfaten der Alkali- und Erdalkalimetalle, besonders Natriumsulfat, ausgewählt.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Alkalimetallsilicat eine bevorzugte Komponente der Reinigungsmitteltablette. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Vorhandensein eines Alkalimetallsilicats wahlweise. Ein bevorzugtes Alkalimetallsilicat ist Natriumsilicat mit einem SiO&sub2;:Na&sub2;&sub0;-Verhältnis von 1,8 zu 3,0, vorzugsweise 1,8 bis 2,4, besonders bevorzugt 2,0. Natriumsilicat liegt vorzugsweise in einem Anteil von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 12 Gew.-% SiO&sub2; vor. Das Allcalimetallsilicat kann in Form von entweder einem wasserfreien Salz oder einem hydratisierten Salz vorliegen.
- Das Alkalimetallsilicat kann auch als Komponente eines Alkalinitätssystems vorliegen.
- Das Alkalinitätssystem enthält auch vorzugsweise Natriummetasilicat, welches in einem Anteil von mindestens 0,4 Gew.-% SiO&sub2; vorliegt. Natriummetasilicat weist ein nominales SiO&sub2;:Na&sub2;O-Verhältnis von 1,0 auf. Das Gewichtsverhältnis von Natriumsilicat zu dem Natriummetasilicat, gemessen als SiO&sub2;, beträgt vorzugsweise 50 : 1 bis 5 : 4, stärker bevorzugt 15 : 1 bis 2 : 1, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 5 : 2.
- Der Begriff "Färbemittel", so wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Substanz, die spezifische Wellenlängen des Lichts aus dem sichtbaren Lichtspektrum absorbiert. Solche Färbemittel haben bei der Zugabe zu einer Reinigungsmittelzusammensetzung den Effekt, die sichtbare Farbe und auf diese Weise das Aussehen der Reinigungsmittelzusammensetzung zu verändern. Färbemittel können zum Beispiel entweder Farbstoffe oder Pigmente sein. Vorzugsweise sind die Färbemittel in der Zusammensetzung, in welche sie eingebracht werden sollen, stabil. So ist das Färbemittel in einer Zusammensetzung mit einem hohen pH-Wert vorzugsweise alkalibeständig, und in einer Zusammensetzung mit einem niedrigen pH-Wert ist das Färbemittel vorzugsweise säurebeständig.
- Der komprimierte Bereich und/oder nichtkomprimierte Bereich können ein Färbemittel, eine Mischung aus Färbemitteln, gefärbte Teilchen oder eine Mischung aus gefärbten Teilchen enthalten, so daß der komprimierte Bereich und der nichtkomprimierte Bereich einunterschiedliches visuelles Aussehen haben. Vorzugsweise umfaßt entweder der komprimierte Bereich oder der nichtkomprimierte Bereich ein Färbemittel.
- Falls der nichtkomprimierte Bereich zwei oder mehrere Zusammensetzungen aus wirksamen Reinigungsmittelkomponenten umfaßt, umfaßt vorzugsweise mindestens eine der entweder ersten und zweiten und/oder folgenden Zusammensetzungen ein Färbemittel. Wenn sowohl die erste als auch zweite Zusammensetzung und/oder folgende Zusammensetzungen ein Färbemittel umfassen, wird bevorzugt, daß die Färbemittel ein unterschiedliches visuelles Aussehen haben.
- Falls vorhanden, umfaßt die Überzugsschicht vorzugsweise ein Färbemittel.
- Falls der komprimierte Bereich und die Überzugsschicht ein Färbemittel umfassen, wird bevorzugt, daß die Färbemittel einen unterschiedlichen visuellen Effekt vorsehen. Beispiele geeigneter Farbstoffe schließen Reaktionsfarbstoffe, Direktfarbstoffe oder Azofarbstoffe ein. Bevorzugte Farbstoffe schließen Phthalocyaninfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffe ein. Stärker bevorzugte Farbstoffe schließen Anthrachinon-, Chinolin- und Monoazofarbstoffe ein. Besorzugte Farbstoffe schließen SANDOLAN E-HRL 180% (Handelsbezeichnung), SANDOLAN MILLING BLUE (Handelsbezeichnung), TURQUOISE ACID BLUE (Handelsbezeichnung) und SANDOLAN BRILLIANT GREEN (Handelsbezeichnung), alle erhältlich von Clariant, GB, HEXACOL QUINOLINE YELLOW (Handelsbezeichnung) und HEXACOL BRILLIANT BLUE (Handelsbezeichnung), beide erhältlich von Pointings, GB, ULTRA MARINE BLUE (Handelsbezeichnung), erhältlich von Holliday, oder LEVAFIX TURQUOISE BLUE EBA (Handelsbezeichnung), erhältlich von Bayer, USA, ein.
- Das Färbemittel kann in den komprimierten und/oder nichtkomprimierten Bereich durch ein geeignetes Verfahren eingebracht werden. Geeignete Verfahren schließen das Mischen aller oder ausgewählter wirksamer Reinigungsmittelkomponenten mit einem Färbemittel in einer Trommel oder das Besprühen aller oder ausgewählter wirksamer Reinigungsmittelkomponenten mit dem Färbemittel in einer Drehtrommel ein.
- Falls das Färbemittel eine Komponente des komprimierten Bereichs ist, liegt es in einem Anteil von 0,001 bis 1,5%, vorzugsweise 0,01 bis 1,0%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3% vor. Falls das Färbemittel eine Komponente des nichtkomprimierten Bereichs ist, liegt es im allgemeinen in einem Anteil von 0,001 bis 0,1%, stärker bevorzugt 0,005 bis 0,05%, besonders bevorzugt 0,007 bis 0,02% vor. Falls das Färbemittel eine Komponente der Überzugsschicht ist, liegt es in einem Anteil von 0,01 bis 0,5%, stärker bevorzugt 0,02 bis 0,1%, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,06% vor.
- Die Reinigungsmitteltabletten können Korrosionsinhibitoren enthalten, welche vorzugsweise aus organischen Silberbeschichtungsmitteln; besonders Paraffin, stickstoffhaltigen Korrosionsinhibitorverbindungen und Mn(11)-Verbindungen, besonders Mn(11)- Salze organischer Liganden, ausgewählt sind.
- Organische Silberbeschichtungsmittel sind in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 94/16047 und der gleichzeitig anhängigen Europäischen Anmeldung Nr. EP-A- 690122 beschrieben. Stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen sind in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Anmeldung Nr. EP-A-634,478 offenbart. Mn(11)-Verbindungen zur Verwendung bei der Korrosionsinhibierung sind in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Anmeldung Nr. EP-A-672,749 beschrieben.
- Das organische Silberbeschichtungsmittel kann in einem Anteil von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung eingebracht werden.
- Die Funktion des Silberbeschichtungsmittels ist, eine Schutzschicht auf irgendwelchen Silberwarenkomponenten der Waschladung, zu welcher die Zusammensetzungen zugesetzt werden, bei der Anwendung zu bilden. Das Silberbeschichtungsmittel sollte daher eine hohe Affinität zur Anlagerung an feste Silberoberflächen aufweisen, besonders wenn es als eine Komponente einer wäßrige Wasch- und Bleichlösung vorliegt, mit der die festen Silberoberflächen behandelt werden.
- Geeignete organische Silberbeschichtungsmittel schließen hier Fettester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette ein.
- Der Fettsäureanteil des Fettesters kann von Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette erhalten werden. Geeignete Beispiele von Monocarbonfettsäuren schließen Behensäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Palmitinsäure; Myristinsäure, Laurinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valerinsäure, Milchsäure, Glykolsäure und β,β'-Dihydroxyisobuttersäure ein. Beispiele geeigneter Polycarbonsäuren schließen n-Butylmalonsäure, Isocitronensäure, Citronensäure, Maleinsäure, Äpfelsäure und Bernsteinsäure ein.
- Der Fettalkoholrest in dem Fettester kann durch ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette wiedergegeben werden. Beispiele geeigneter Fettalkohole schließen Behenyl-, Arachidyl-, Cocoyl-, Oleyl- und Laurylalkohol, Ethylenglykol, Glycerin, Ethanol, Isopropanol, Vinylalkohol, Diglycerirl, Xylitol, Saccharose, Erythritol, Pentaerythritol, Sorbitol oder Sorbitan ein.
- Vorzugsweise weist die Fettsäure- und/oder Fettalkoholgruppe des Fettesterzusatzmaterials 1 bis 24 Kohlenstoffatome in der Alkylkette auf.
- Bevorzugte Fettester sind hier Ethylenglykol, Glycerin und Sorbitanester, worin der Fettsäureanteil des Esters normalerweise eine Spezies umfaßt, welche aus Behensäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Palmitinsäure oder Myristinsäure ausgewählt ist.
- Die Glycerinester werden auch arm meisten bevorzugt. Diese sind die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin und die Fettsäuren, wie oben definiert.
- Spezifische Beispiele von Fettalkoholestern zur vorliegenden Verwendung schließen Stearylacetat, Palmityldilactat, Cocoylisobutyrat, Oleylmaleat, Oleyldimaleat und Talgylpropionat ein. Hier verwendbare Fettsäureester schließen Xylitolmonopalmitat, Pentaerythritolmonostearat, Saccharosemonostearat, Glycerinmonostearat, Ethylenglykolmonostearat und Sorbitanester ein. Geeignete Sorbitanester schließen Sorbitanmonostearat, Sorbitanpalmitat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat und auch gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester ein.
- Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonobehenat und Glycerindistearat sind hier bevorzugte Glycerinester.
- Geeignete organische Silberbeschichtungsmittel schließen Triglyceride, Mono- oder Diglyceride und vollständig oder teilweise hydratisierte Derivate hiervon und irgendwelche Mischungen hiervon ein. Geeignete Quellen für Fettsäureester schließen Pflanzen- und Fischöle und tierische Fette ein. Geeignete Pflanzenöle schließen Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Rhizinusöl, Olivenöl, Erdnußöl, Färberdistelöl, Sonnenblumenöl, Rapssaatöl, Traubenkernöl, Palmöl und Maisöl ein.
- Wachse; einschließlich mikrokristalline Wachse, sind hier geeignete organische Silberbeschichtungsmittel. Bevorzugte Wachse weisen einen Schmelzpunkt im Bereich von 35ºC bis 110ºC auf und umfassen im allgemeinen 12 bis 70 Kohlenstoffatome. Bevorzugt werden die Erdölwachse des Paraffin- und mikrokristallinen Typs, welche aus langkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen.
- Alginate und Gelatine sind hier geeignete organische Silberbeschichtungsmittel. Dialkylaminoxide, wie C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Methylaminoxid, und quaternäre Dialkylammoniumverbindungen und Salze, wie die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Methylammoniumhalogenide, sind ebenfalls geeignet.
- Andere geeignete organische Silberbeschichtungsmittel schließen bestimmte polymere Materialien ein.
- Polyvinylpyrrolidone mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 700.000, Polyethylenglykole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 10.000, Polyamin-N-oxidpolymere, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, sind Beispiel solcher polymeren Materialien. Bestimmte Parfümmaterialien, besonders diejenigen, welche eine hohe Substantivität für Metalloberflächen zeigen, sind hier als organische Silberbeschichtungsmittel ebenfalls verwendbar.
- Polymere Schmutzabweisemittel können auch als organisches Silberbeschichtungsmittel verwendet werden.
- Ein bevorzugtes organisches Silberbeschichtungsmittel ist ein Paraffinöl, typischerweise ein überwiegend verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 20 bis 50; bevorzugte Paraffinöle sind ausgewählt aus überwiegend verzweigten C&sub2;&sub5;&submin;&sub4;&sub5;-Spezies mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 1 : 10 bis 2 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 1. Ein Paraffinöl, das diese Eigenschaften erfüllt, mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 32 : 68 wird von Wintershall, Salzbergen, Deutschland, unter der Handelsbezeichnung WINOG 70 vertrieben.
- Geeignete stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen schließen Imidazol und Derivate hiervon, wie Benzimidazol, 2-Heptadecylimidazol und die in dem Tschechischen Patent Nr. 139,279 und dem Britischen Patent GB-A-1,137,741, welches auch ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen offenbart, ein.
- Ebenfalls geeignet als stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen sind Pyrazolverbindungen und deren Derivate, besonders jene, worin das Pyrazol in einer der Positionen 1, 3, 4 oder 5 durch die Substituenten R¹, R; , R&sup4; oder R&sup5;, wobei R¹ irgendeines von H, CH&sub2;OH, CONNH&sub3; oder COCH&sub3; ist, R³ und R&sup5; irgendein Rest von C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder Hydroxyl ist, und R&sup4; irgendein Rest von H, NH&sub2; oder NO&sub2; ist, substituiert ist.
- Andere geeignete stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen schließen Benzotriazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 1-Phenyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol, Thionalid, Morpholin, Melamin, Distearylamin, Stearoylstearamid, Cyanursäure, Aminotriazol, Aminotetrazol und Indazol ein.
- Stickstoffhaltige Verbindungen, wie Amine, insbesondere Distearylamin, und Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Ammoniumsulfat oder Diammoniumhydrogencitrat, sind ebenfalls geeignet.
- Die Reinigungsmitteltabletten können eine Mn(11)-Korrosionsinhibitorverbindung enthalten. Die Mn(11)-Verbindung wird vorzugsweise in einem Anteil von 0,005 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,4 Gew.- % der Zusammensetzungen eingebracht. Vorzugsweise wird die Mn(11)-Verbindung in einem Anteil eingebracht, um 0,1 ppm bis 250 ppm, stärker bevorzugt 0,5 ppm bis 50 ppm, besonders bevorzugt 1 ppm bis 20 ppm bezogen auf das Gewicht der Mn(11)-Ionen in einer Bleichlösung vorzusehen.
- Die Mn(11)-Verbindung kann ein anorganisches Salz in einer wasserfreien oder hydratisierten Form sein. Geeignete Salze schließen Mangansulfat, Mangancarbonat, Manganphosphat, Mangannitrat, Manganacetat und Manganchlorid ein. Die Mn(11)-Verbindung kann ein Salz oder Komplex einer organischen Fettsäure, wie Manganacetat oder Manganstearat, sein.
- Die Mn(11)-Verbindung kann ein Salz oder Komplex eines organischen Liganden sein. Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist der organische Ligand ein Schwermetallionensequestrant. Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist der organische Ligand ein Kristallwachstumsinhibitor.
- Andere geeignete zusätzliche Korrosionsinhibitorverbindungen schließen Mercaptane und Diole; insbesondere Mercaptane mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einschließlich Laurylmercaptan, Thiophenol, Thionaphthol, Thionalid und Thioanthranol, ein. Ebenfalls geeignet sind gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Fettsäuren oder deren Salze, insbesondere Aluminiumtristearat. Die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;&submin;Hydroxyfettsäuren oder deren Salze sind ebenfalls geeignet. Phosphoniertes Octadecan und andere Antioxidationsmittel, wie Betahydroxytoluol (BHT), sind ebenfalls geeignet.
- Für Copolymere aus Butadien und Maleinsäure, besonders die unter der Handelsreferenznr. 07787 von Polysciences, Inc., vertriebenen, wurde festgestellt, daß sie als Korrosionsinhibitorverbindungen besonders nützlich sind.
- Eine andere bevorzugte wirksame Reinigungsmittelkomponente zur erfindungsgemäßen Verwendung ist ein Kohlenwasserstofföl, typischerweise ein überwiegend langkettiger, aliphatischer Kohlenwasserstoff mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 20 bis 50; bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind gesättigt und/oder verzweigt; das bevorzugte Kohlenwasserstofföl ist ausgewählt aus überwiegend verzweigten C&sub2;&sub5;&submin;&sub4;&sub5;- Spezies mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 1 : 10 bis 2 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 1. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstofföl ist Paraffin. Ein Paraffinöl, welches diese Eigenschaften erfüllt, mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 32 : 68 wird von Wintershall, Salzbergen, Deutschland, unter der Handelsbezeichnung WINOG 70 vertrieben.
- Die Reinigungsmitteltabletten können eine wasserlösliche Wismutverbindung enthalten, welche vorzugsweise in einem Anteil von 0; 005 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen vorliegt.
- Die wasserlösliche Wismutverbindung kann im wesentlichen jedes Salz oder jeder Komplex von Wismut mit im wesentlichen jedem anorganischen oder organischen Gegenanion sein. Bevorzugte anorganische Wismutsalze sind ausgewählt aus den Wismuttrihalogeniden; Wismutnitrat und Wismutphosphat. Wismutacetat und -citrat sind bevorzugte Salze mit einem organischen Gegenanion.
- Die vorliegenden enzymhaltigen Zusammensetzungen können 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 6 Gew.-% eines enzymstabilisierenden Systems umfassen. Das enzymstabilisierende System kann irgendein stabilisierendes System sein, welches mit dem Reinigungsmittelenzym verträglich ist. Solche stabilisierenden Systeme können Calciumionen, Borsäure, Propylenglykol, kurzkettige Carbonsäuren, Boronsäure, Chlorbleicheradikallfänger und Mischungen hiervon umfassen. Solche stabilisierenden Systeme können auch reversible Enzyminhibitoren, wie reversible Proteaseinhibitoren, umfassen.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten werden vorzugsweise nicht so zubereitet, daß sie einen übermäßig hohen pH-Wert aufweisen, sondern vorzugsweise einen pH, gemessen als 1%ige Lösung in destilliertem Wasser, von 8,0 bis 12,5, stärker bevorzugt 9,0 bis 11,8, besonders bevorzugt 9,5 bis 11,5 aufweisen.
- Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt werden die komprimierten und nichtkomprimierten Bereiche zubereitet, so daß sie einen unterschiedlichen pH vorsehen.
- Alle geeignete Verfahren zum maschinellen Waschen oder Reinigen von verschmutztem Geschirr werden in Betracht gezogen. Ein bevorzugtes maschinelles Geschirrspülverfahren umfaßt das Behandeln der verschmutzten Gegenstände, ausgewählt aus Steingut, Glaswaren, Silberwaren, Metallgegenständen, Besteck und Mischungen hiervon, mit einer wäßrigen Flüssigkeit, welche eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltablette darin gelöst oder dispergiert hat. Mit einer wirksamen Menge der Reinigungsmitteltablette sind 8 g bis 60 g des Produkts gemeint, welches in einer Waschlauge von 3 bis 10 Liter gelöst oder dispergiert ist, was typische Produktdosierungen und Waschlaugenvolumina sind, welche üblicherweise in herkömmlichen maschinellen Geschirrspülverfahren verwendet werden. Vorzugsweise weisen die Reinigungsmitteltabletten ein Gewicht von 15 g bis 40 g, stärker bevorzugt 20 g bis 35 g auf.
- In den Reinigungsmittelzusammensetzungen haben die abgekürzten Bezeichnungen der Komponenten die folgenden Bedeutungen:
- STPP: Natriumtripolyphosphat
- Bicarbonat: Natriumhydrogencarbonat
- Citronensäure: Wasserfreie Citronensäure
- Carbonat: Wasserfreies Natriumcarbonat
- Silicat: Amorphes Natriumsilicat (SiO&sub2;:Na&sub2;&sub0;-Verhältnis = 1,6 : 3,2)
- PB1: Wasserfreies Natriumperboratmonohydrat
- PB4: Natriumperborattetrahydrat der nominalen Formel NaBO&sub2;·3H&sub2;O·H&sub2;O&sub2;
- TAED: Tetraacetylethylendiamin
- HEDP: Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
- Protease: Proteolytisches Enzym
- Amylase: Amylolytisches Enzym
- BTA: Benzotriazol
- PA30: Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4.500
- pH: Gemessen als eine 1%ige Lösung in destilliertem Wasser bei 20ºC
- Die folgenden Zweischicht-Reinigungsmitteltablettenzusammmensetzungen M, N und P wurden erfindungsgemäß hergestellt. Die erste Schicht wird durch Komprimieren einer teilchenförmigen Reinigungsmittelzusammensetzung in einer üblichen Tablettenpresse, welche zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten geeignet ist, hergestellt. Die zweite Schicht wird durch Gießen einer teilchenförmigen Reinigungsmittelzusammensetzung oben auf die komprimierte erste Schicht und erneutes Komprimieren hergestellt. Die erste und zweite Schicht können ausgetauscht werden. Die Anteile sind als Gew. -% der Schicht angegeben.
- 1. PEG-1000 = Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000.
- 2. PEG-7000 = Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 7000.
Claims (14)
1. Maschinen-Geschirrspülmittel in Form einer Mehrschichttablette mit einem
komprimierten Bereich mit einer Dichte von 1,3 g/cm³ bis 1,9 g/cm³, wobei jede Schicht
der Tablette eine Reinigungsmittelzusammensetzung umfaßt, wobei mindestens eine
Reinigungsmittelzusammensetzung komprimiert ist und sich in einer
Geschirrspülmaschine in weniger als 3 Minuten auflöst, (unter Verwendung einer
Bosch-Geschirrspülmaschine gemäß DIN 44990; 65ºC Normal-Waschprogramm; 18º H Wasserhärte),
und wobei die mindestens eine Reinigungsmittelzusammensetzung ein Enzym und
eine auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente umfaßt, und
wobei weiterhin die Tablette Bleichmittel umfaßt und das Enzym vor dem
Bleichmittel freigesetzt wird.
2. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1, wobei mindestens eine
Reinigungsmittelkomponente sich in einer Geschirrspülmaschine in weniger als 2 Minuten auflöst.
3. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine
Reinigungsmittelzusammensetzung einen Phosphatbuilder umfaßt.
4. Geschirrspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente ein in der
Reinigungsmittelzusammensetzung eingeschlossenes Gas umfaßt.
5. Geschirrspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
auseinandersprengende, Reinigungsmittel freisetzende Komponente gaserzeugende
Reaktanten umfaßt, welche beim Kontakt mit Wasser in der Geschirrspülmaschine
unter Bildung eines Gases reagieren.
6. Geschirrspülmittel nach Anspruch 5, wobei die gaserzeugenden Reaktanten eine
Säure und ein Alkali umfassen.
7. Geschirrspülmittel nach Anspruch 6, wobei die Säure Citronensäure ist und das
Alkali aus der Gruppe Natriumcarbonat, -bicarbonat, -sesquicarbonat oder
Mischungen hiervon gewählt ist.
8. Geschirrspülmittel nach Anspruch 5, wobei die gaserzeugenden Reaktanten in
einem Anteil von mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% der
Reinigungsmittelzusammenetzung vorliegen.
9. Geschirrspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Alkali
in einem stöchiometrischen Überschuß vorliegt.
10. Geschirrspülmittel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
das auseinandersprengende, Reinigungsmittelfreisetzende Mittel ein
Auseinanderbrechmittel umfaßt.
11, Geschirrspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die
Reinigungsmittelzusammensetzung, welche eine auseinandersprengende,
Reinigungsmittel freisetzende Komponente umfaßt, sich rascher auflöst als eine
Reinigungsmittelzusammensetzung, welche keine auseinandersprengende,
Reinigungsmittel freisetzende Komponente umfaßt.
12, Geschirrspülmittel nach Anspruch 11, wobei der Gehalt an freier Feuchtigkeit der
sich rascher auflösenden Reinigungsmittelzusammensetzung unterhalb 4 Gew.-%. der
Reinigungsmittelzusammensetzung liegt.
13. Geschirrspülmittel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
mindestens eine Reinigungsmittelzusammensetzung eine mit einem hydrophoben
Beschichtungsmaterial beschichtete, teilchenförmige Komponente umfaßt.
14. Geschirrspülmittel nach Anspruch 13, wobei das hydrophobe
Beschichtungsmaterial ein Paraffinöl, Wachs und/oder Feststoff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9725461A GB2331994A (en) | 1997-12-02 | 1997-12-02 | Detergent tablet |
GB9725461 | 1997-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801735D1 DE69801735D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69801735T2 true DE69801735T2 (de) | 2002-07-04 |
DE69801735T3 DE69801735T3 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=10822973
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839708T Expired - Lifetime DE69839708D1 (de) | 1997-12-02 | 1998-04-01 | Waschmittel |
DE69801735T Expired - Lifetime DE69801735T3 (de) | 1997-12-02 | 1998-04-01 | Detergenzusammensetzung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839708T Expired - Lifetime DE69839708D1 (de) | 1997-12-02 | 1998-04-01 | Waschmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0922756B2 (de) |
AT (2) | ATE400638T1 (de) |
DE (2) | DE69839708D1 (de) |
DK (1) | DK0922756T3 (de) |
ES (2) | ES2160379T5 (de) |
GB (1) | GB2331994A (de) |
PT (1) | PT922756E (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2331994A (en) † | 1997-12-02 | 1999-06-09 | Procter & Gamble | Detergent tablet |
JP4132678B2 (ja) * | 1999-01-23 | 2008-08-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 洗剤タブレット |
US6974789B1 (en) | 1999-01-23 | 2005-12-13 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
ES2248050T5 (es) † | 1999-03-03 | 2014-11-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Procedimiento para la obtención de cuerpos moldeados de agentes de lavado y limpieza multifásicos |
JP3352977B2 (ja) | 1999-06-15 | 2002-12-03 | 花王株式会社 | 固形状洗剤 |
GB9928078D0 (en) * | 1999-11-26 | 2000-01-26 | Unilever Plc | Detergent compositions |
WO2001049818A1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Lonza Inc. | Effervescent toilet bowl sanitizer tablet |
CN1473194A (zh) * | 2000-10-31 | 2004-02-04 | 宝洁公司 | 洗涤剂片剂的再混合方法 |
US6491947B2 (en) | 2000-11-03 | 2002-12-10 | Chemlink Laboratories, Llc | Expanded perborate salt, use, and method of production |
EP1239026B1 (de) * | 2001-03-05 | 2005-11-02 | Unilever Plc | Waschmitteltabletten |
JP4163519B2 (ja) | 2001-05-14 | 2008-10-08 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 洗浄製品 |
EP2071018A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-17 | Dalli-Werke GmbH & Co. KG | Reinigungsmitteltablette mit nichtgepresstem Anteil |
CN113564609A (zh) * | 2021-06-09 | 2021-10-29 | 湖北中油优艺环保科技集团有限公司 | 一种焚烧系统高效除垢剂及其制备方法 |
MX2024005902A (es) * | 2021-11-22 | 2024-05-30 | Colgate Palmolive Co | Composiciones efervescentes y soluciones preparadas a partir de estas. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3331780A (en) * | 1963-11-26 | 1967-07-18 | Fmc Corp | Detergent tablets and method of producing same |
US3367880A (en) * | 1964-07-08 | 1968-02-06 | Fmc Corp | Rapidly disintegrating detergent tablets and method of producing same |
CA812195A (en) * | 1964-07-24 | 1969-05-06 | Fmc Corporation | Cleaning tablets |
ZA752732B (en) † | 1974-05-15 | 1976-12-29 | Colgate Palmolive Co | Unitary detergent compositions and washing methods |
DE3315950A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten |
DE3541147A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittelkompaktate |
DE3541146A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Henkel Kgaa | Mehrschichtige reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen |
US5133892A (en) † | 1990-10-17 | 1992-07-28 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Machine dishwashing detergent tablets |
GB9114184D0 (en) * | 1991-07-01 | 1991-08-21 | Unilever Plc | Detergent composition |
ES2155613T3 (es) * | 1995-07-13 | 2001-05-16 | Reckitt Benckiser Nv | Producto en forma de tableta para lavavajillas. |
GB2313844A (en) * | 1996-06-08 | 1997-12-10 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Cleaning composition |
EP0846756B1 (de) * | 1996-12-06 | 2007-04-18 | The Procter & Gamble Company | Beschichtetes Reinigungsmittels in Tablettenform und Herstellungsverfahren dafür |
CA2296354C (en) * | 1997-11-10 | 2003-05-27 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
ATE244296T1 (de) * | 1997-11-10 | 2003-07-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette |
GB2331994A (en) † | 1997-12-02 | 1999-06-09 | Procter & Gamble | Detergent tablet |
-
1997
- 1997-12-02 GB GB9725461A patent/GB2331994A/en not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-01 ES ES98105906T patent/ES2160379T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 DE DE69839708T patent/DE69839708D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 PT PT98105906T patent/PT922756E/pt unknown
- 1998-04-01 EP EP98105906A patent/EP0922756B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 AT AT01104522T patent/ATE400638T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-01 AT AT98105906T patent/ATE205874T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-01 ES ES01104522T patent/ES2309015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 DK DK98105906T patent/DK0922756T3/da active
- 1998-04-01 DE DE69801735T patent/DE69801735T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 EP EP01104522A patent/EP1113071B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2160379T3 (es) | 2001-11-01 |
EP0922756B1 (de) | 2001-09-19 |
EP1113071A3 (de) | 2003-08-20 |
PT922756E (pt) | 2002-02-28 |
GB2331994A (en) | 1999-06-09 |
EP1113071B1 (de) | 2008-07-09 |
DE69839708D1 (de) | 2008-08-21 |
EP0922756A1 (de) | 1999-06-16 |
ES2309015T3 (es) | 2008-12-16 |
GB9725461D0 (en) | 1998-01-28 |
EP1113071A2 (de) | 2001-07-04 |
DE69801735D1 (de) | 2001-10-25 |
ATE400638T1 (de) | 2008-07-15 |
EP0922756B2 (de) | 2005-01-26 |
ATE205874T1 (de) | 2001-10-15 |
DK0922756T3 (da) | 2001-12-27 |
DE69801735T3 (de) | 2005-10-06 |
ES2160379T5 (es) | 2005-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808885T2 (de) | Verfahren zum spülen von geschirr | |
DE69826313T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette | |
DE69805758T2 (de) | Geschirrspülverfahren | |
DE69900833T2 (de) | Waschmitteltablette | |
DE69828816T2 (de) | Waschmitteltablette | |
US6274538B1 (en) | Detergent compositions | |
DE69900736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten | |
DE69801735T2 (de) | Detergenzusammensetzung | |
DE69901211T2 (de) | Waschmitteltablette | |
DE69900931T2 (de) | Waschmitteltablette | |
DE29923872U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29823750U1 (de) | Reinigungsmittel-Tablette | |
DE29911486U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29911485U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29911487U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29824535U1 (de) | Reinigungsmittel-Tablette | |
MXPA00005230A (en) | Detergent tablet | |
MXPA00005225A (en) | Detergent tablet | |
MXPA00005229A (en) | Detergent tablet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |