DE69620280T2 - Mikrofibrillierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung aus pflanzlichen Pulpen mit Primärwand, insbesondere aus Zuckerrübenpulpe - Google Patents
Mikrofibrillierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung aus pflanzlichen Pulpen mit Primärwand, insbesondere aus ZuckerrübenpulpeInfo
- Publication number
- DE69620280T2 DE69620280T2 DE69620280T DE69620280T DE69620280T2 DE 69620280 T2 DE69620280 T2 DE 69620280T2 DE 69620280 T DE69620280 T DE 69620280T DE 69620280 T DE69620280 T DE 69620280T DE 69620280 T2 DE69620280 T2 DE 69620280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- carried out
- suspension
- process according
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 151
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 150
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 45
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 title claims description 27
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 89
- 210000001724 microfibril Anatomy 0.000 claims description 64
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 36
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 35
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 35
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 26
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 24
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 20
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 15
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 15
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 15
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 10
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 7
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001284 acidic polysaccharide Polymers 0.000 claims description 6
- 150000004805 acidic polysaccharides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 claims description 5
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 4
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 139
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- -1 agriculture Substances 0.000 description 10
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 10
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 8
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 7
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 5
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 5
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 4
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229920002749 Bacterial cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000005016 bacterial cellulose Substances 0.000 description 3
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- DFYULHRIYLAUJM-UHFFFAOYSA-N 3,4-diiodobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(I)C(I)=C1 DFYULHRIYLAUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 2
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 2
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 238000012424 Freeze-thaw process Methods 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 241000499912 Trichoderma reesei Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003778 fat substitute Substances 0.000 description 1
- 235000013341 fat substitute Nutrition 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical class COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Substances ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/12—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
- D21H5/1263—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which have been swollen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
- D21H11/18—Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/04—Aqueous well-drilling compositions
- C09K8/14—Clay-containing compositions
- C09K8/18—Clay-containing compositions characterised by the organic compounds
- C09K8/20—Natural organic compounds or derivatives thereof, e.g. polysaccharides or lignin derivatives
- C09K8/206—Derivatives of other natural products, e.g. cellulose, starch, sugars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/12—Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Parenchymcellulose sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Mikrofibrillen-Cellulose und ein Verfahren zu seiner Herstellung aus Primärwand- Pflanzenpulpe, insbesondere aus Zuckerrübenpulpe nach einer Extrahierung von Saccharose.
- Cellulose ist eine Substanz von hoher industrieller Wichtigkeit mit zahlreichen Anwendungen, von denen etwa zu nennen sind:
- - Anwendungen für Lebensmittelzwecke als Eindickungsmittel zum Stabilisieren von Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen, für kalorienarme Nahrungsmittelprodukte, fett- oder cholesterinarme Nahrungsmittelprodukte, usw.;
- - gewerbliche Anwendungen in Anstrichmitteln, Papier, Textilien, Landwirtschaft, Kosmetik usw.;
- - pharmazeutische Anwendungen wie etwa als Arzneimittelträger für Medikationen, ein Fällungssteuermittel, Träger für eine Salbe oder Creme, intestinales Transportmittel usw.
- Bislang wiesen sämtliche bekannten Cellulosen Nachteile auf.
- Die WO 93/11182 für Weyerhaeuser beschreibt eine bakterielle Cellulose mit einer vernetzten Struktur. Abgesehen davon, daß eine solche bakterielle Cellulose sehr aufwendig ist, kann sie Kontaminationsprobleme bei Anwendungen für Lebensmittelzwecke verursachen.
- Die FR-A-2 472 628 für ITT INDUSTRIES beschreibt eine Mikrofibrillen-Cellulose, die im wesentlichen aus Sekundärwänden besteht und aus Holzzellstoff erhalten wird. Eine solche Cellulose kann nicht leicht resuspendiert werden, sobald sie einmal dehydratisiert wurde. Dies führt zu beträchtlichen Problemen mit Lagerung und Transport infolge des Umstands, daß die Suspensionen einen maximalen Cellulosegehalt von etwa 4% besitzen.
- In einem Versuch, diesen Nachteil zu überwinden, beschreibt die EP-A-0 120 471 für ITT INDUSTRIES eine redispergierbare getrocknete Sekundärwand-Mikrofibrillen- Cellulose (da sie aus Holzzellstoff erhalten wurde), die durch das Vorliegen eines Zusatzstoffes gekennzeichnet ist, der die Bildung von Wasserstoffbrücken zwischen den Cellulosefibrillen verhindert. Die Menge des Zusatzstoffes ist beträchtlich (mindestens 50 Gew.-% bezogen auf die Cellulose, und vorzugsweise mindestens die gleiche Menge). Der Zusatzstoff ist beispielsweise eine polyhydroxylierte Verbindung wie ein Zucker mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Glycol, ein Borat oder ein alkalisches Phosphat, ein aprotisches Lösungsmittel, ein Amin oder eine quaternäre Ammoniumverbindungi. Abgesehen davon, daß die Bezeichnung "Cellulose" unzutreffenderweise auf ein Produkt angewandt wird, bei dem es sich bestenfalls zur Hälfte um Cellulose handelt, ist diese "Cellulose" kostspielig und nicht für sämtliche Anwendungen geeignet. Des weiteren kann diese Cellulose ohne Zugabe von Zusatzstoffen nach dem Trocknen nur von 2% bis maximal 20% ihrer Anfangsviskosität wiedererlangen. Um die Viskosität beizubehalten, ist das Vorliegen eines Zusatzstoffes in einer gewichtsbezogenen Menge erforderlich, die im wesentlichen gleich derjenigen der Cellulose ist.
- Die EP-A-0 102 829 für Weibel beschreibt ein Verfahren zum gleichzeitigen Isolieren der cellulosischen und hemicellulosischen Bestandteile der Zuckerrübenpulpe. Ebenso wie bei der vorgenannten FR-A-2 472 628 kann die hergestellte Parenchym-Cellulose jedoch nicht leicht resuspendiert werden, sobald sie einmal dehydratisiert wurde, wodurch die gleichen Probleme mit Lagerung und Transport hervorgerufen werden.
- Des weiteren ist die Verwertung pflanzlicher Reste, insbesondere von Zuckerrübenpulpe, von großer industrieller Wichtigkeit.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mikrofibrillen-Cellulose zur Verfügung zu stellen, die nach einmal erfolgter Dehydratisierung ohne die Zugabe eines Zusatzstoffes resuspendiert werden kann.
- Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mikrofibrillen-Cellulose zur Verfügung zu stellen, die nach einem Trocknen ihre Anfangsviskosität im wesentlichen wieder vollständig erlangt, und zwar ohne die Zugabe eines Zusatzstoffes.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Cellulose zur Verfügung zu stellen, das aus der Verwertung von Pflanzenresten mit Primärwänden, insbesondere von Zuckerrübenpulpe, hervorgeht.
- Die vorliegende Erfindung erfüllt diese drei Aufgaben.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung.
- Allgemein gesprochen liegt native Cellulose stets in Form von Mikrofibrillen vor, wobei diese Fibrillen mehr oder minder stark zu Fasern, Wänden und Membranen assoziiert sind. Jede Cellulose-Mikrofibrille besteht aus einer rigorosen Ansammlung von parallelen Celluloseketten, die sich aus der Art und Weise der Biosynthese der Cellulose ergibt. Allgemein wird angenommen, daß die Mikrofibrillen der Cellulose nur wenige Defekte entlang ihrer Achse aufweisen. Ihre mechanischen Eigenschaften kommen den theoretischen mechanischen Eigenschaften der Cellulose nahe: eine Reißfestigkeit in der Größenordnung von 130 GPa und eine Bruchbeanspruchung in der Größenordnung von 13 GPa. Die Cellulose-Mikrofibrillen sind daher als Material von Interesse, wenn es gelingt, sie zu dissoziieren und wieder in ihre Form zu bringen.
- Cellulose-Mikrofibrillen sind üblicherweise in den Wänden oder den Fasern stark untereinander assoziiert. Man unterscheidet die Sekundärwände, in denen die Mikrofibrillen in Form von stark orientierten Lagen organisiert sind, die somit eine nicht-dissoziierbare Faser bilden, und die Primärwände, in denen die Mikrofibrillen auf nicht-organisierte Weise abgelagert sind. Das Parenchym ist ein typisches Beispiel für eine Primärwandstruktur. Während es sehr schwierig oder gar unmöglich ist, die Cellulose-Mikrofibrillen von Sekundärwänden zu trennen, ohne sie zu beschädigen, ist es einfach, die Mikrofibrillen von Primärwänden zu dissoziieren, und zwar nicht nur aufgrund ihrer lockereren Organisation, sondern auch, weil die eingelagerten Polysaccharide, die oftmals geladen sind, einen hohen Anteil dieser Wände ausmachen.
- Beispiele für Parenchyme sind Zuckerrübenpulpe, Zitrusfrüchte (Zitronen, Orangen, Grapefruits) und die meisten Obstsorten und Gemüse. Ein Beispiel für einen pflanzlichen Stoff mit Sekundärwänden ist Holz.
- Mittels eines mechanischen Zerkleinerungs- bzw. Abschervorgangs ist es möglich, die Mikrofibrillen von Primärwänden zu entwirren, wobei dieser Arbeitsgang aber die Fasern von Sekundärwänden bricht, um Mikrofibrillen zu erhalten. Anders ausgedrückt, ausgehend von Sekundärwänden können Mikrofibrillen nur durch Brechen der ursprünglichen Fasern erhalten werden.
- Die Primärwand-Cellulose stellt sich somit als ein Material mit einem interessanten Potential dar.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Zuckerrübenpulpe veranschaulicht.
- Zuckerrübenpulpen bestehen in der Hauptsache aus Parenchym und somit aus Zellen mit Primärwänden.
- Die Gewichtszusammensetzung von Zuckerrübenpulpe im festen Zustand kann je nach der Herkunft der Pulpen und den Wachstumsbedingungen variieren. Die Pulpen beinhalten im wesentlichen:
- - 15 bis 30% Cellulose,
- - 12 bis 30% Pektine,
- - 12 bis 30 Hemicellulosen,
- - 2 bis 6% Proteine,
- - 2 bis 6% Mineralstoffe,
- - 2 bis 6% Lignin, Tannine, Polyphenole und Ferulasäureester.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, Zuckerrübenpulpe so zu behandeln, daß Cellulose aus Parenchymzellen isoliert wird. Die vorgenannte EP-A-0 102 829 betrifft ein solches Verfahren und beschreibt:
- - die Zuckerrübenpulpe wird in einem sauren (pH < 4,5) oder basischen (pH > 10,0) wäßrigen Medium suspendiert;
- - die Suspension wird auf eine Temperatur von mehr als 125ºC (0,5 MPa) erhitzt;
- - die Suspension wird über einen Zeitraum zwischen 15 und 360 sec auf einer Temperatur von mehr als 125ºC gehalten;
- - die erhitzte Suspension wird in einem röhrenförmigen Reaktor einem mechanischen Abschervorgang ausgesetzt, gefolgt von einer schnellen Entspannung über klein bemessene Öffnungen in eine Zone unter Atmosphärendruck;
- - die Suspension wird filtriert, und zum einen wird die unlösliche Fraktion, welche die Parenchym-Cellulose enthält, und zum anderen die lösliche Fraktion (das Filtrat), welche die Hemicellulosen enthält, wiedergewonnen;
- - die cellulosische Fraktion wird mittels Bleichen mit Natriumhypochlorit behandelt und mechanisch defibrilliert, um eine Paste bzw. Schlämme aus Parenchym- Cellulose zu erhalten, die aus Fragmenten von Zellwänden besteht.
- Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, kann die gemäß dem Verfahren der EP-A- 0 102 829 hergestellte Cellulose nicht leicht resuspendiert werden, sobald sie einmal dehydratisiert wurde.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrofibrillen- Cellulose zur Verfügung ausgehend von Parenchympulpe mit hauptsächlich Primärwänden, insbesondere Pulpe von Zuckerrüben nach Extraktion von Saccharose, welche Cellulose, Pektine, Hemicellulosen, Proteine und Mineralstoffe enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Verfahren zur Herstellung von Mikrofibrillen-Cellulose nach Anspruch 1 ausgehend von Parenchympulpe mit hauptsächlich Primärwänden, insbesondere Pulpe von Zuckerrüben nach Extraktion von Saccharose, welche Cellulose, Pektine, Hemicellulosen, Proteine und Mineralstoffe enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- (a) saure oder basische Hydrolyse der Pulpe zum Bewirken einer teilweisen Extraktion der Pektine und der Hemicellulosen bei einem Temperaturunterschied zwischen ca. 60ºC und ca. 100ºC;
- (b) Rückgewinnung des festen Rückstandes der aus Schritt (a) stammenden Suspension;
- (c) zweite, unter alkalischen Bedingungen durchgeführte Extraktion des aus Schritt (b) stammenden Rückstandes von Cellulosematerial, die zwingend ist, wenn Schritt (a) sauer ist, und fakultativ, wenn Schritt (a) basisch ist;
- (d) gegebenenfalls Rückgewinnung des Rückstandes von Cellulosematerial durch Trennen der aus Schritt (c) stammenden Suspension;
- (e) Waschen des aus Schritt (b) und gegebenenfalls aus Schritt (d) stammenden Rückstandes;
- (f) fakultativ, Bleichen des aus Schritt (e) stammenden Cellulosematerials;
- (g) Rückgewinnung des Cellulosematerials durch Trennen der aus Schritt (f) stammenden Suspension;
- (h) Verdünnen des aus Schritt (g) stammenden Cellulosematerials für den Erhalt von zwischen 2 und 10% Trockenmasse;
- (i) Homogenisieren der aus Schritt (h) stammenden Zellsuspension durch Rühren bzw. Mixen oder Mahlen oder jeglichen Arbeitsschritt der Feinzerkleinerung, gefolgt von Hindurchleiten der Zellsuspension durch eine Öffnung mit kleinem Durchmesser, wobei die Suspension einem Druckabfall von mindestens 20 Mpa und einer Zerkleinerungs- bzw. Scherwirkung mit erhöhter Geschwindigkeit ausgesetzt wird, gefolgt von einem verlangsamenden Aufprall mit erhöhter Geschwindigkeit, wobei in dem Verfahren jeder alkalische Extraktionsschritt mit einer Base durchgeführt wird, deren Konzentration geringer als ca. 9 Gew.-% ist.
- In Schritt (a) ist unter einer "Pulpe" eine feuchte, entwässerte Pulpe zu verstehen, die mittels Silolagerung konserviert oder teilweise von Pektinen befreit wurde.
- Der Extraktionsschritt (a) kann im sauren oder basischen Medium durchgeführt werden.
- Bei einer sauren Extraktion wird die Pulpe mehrere Minuten lang in einer Wasserlösung suspendiert, um die gesäuerte Suspension bei einem zwischen 1 und 3, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 liegenden pH mit einer konzentrierten Lösung einer Säure wie z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure zu homogenisieren.
- Bei einer basischen Extraktion wird die Pulpe einer alkalischen Lösung einer Base, z. B. Soda bzw. Ätznatron oder Kalium, mit einer Konzentration von weniger als 9 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 1 und 2 Gew.-% zugegeben. Es wäre möglich, eine geringe Menge eines wasserlöslichen Antioxidans wie etwa Natriumsulfit Na&sub2;SO&sub3; zuzugeben, um die Oxidationsreaktionen der Cellulose zu beschränken.
- Erfindungsgemäß wird Schritt (a) bei einer "gemäßigten" Temperatur vorgenommen, die zwischen ca. 60ºC und 100ºC, vorzugsweise zwischen ca. 70ºC und 95ºC liegt und insbesondere bevorzugt gleich ca. 90ºC ist. Dies steht im Gegensatz zu den sehr hohen Temperaturen, die im Stand der Technik angewendet werden. Die Dauer von Schritt (a) liegt zwischen ca. 1 h und ca. 4 h. Bei dem erfindungsgemäßen Schritt (a) erfolgt eine Teilhydrolyse mit einer Freisetzung und Solubilisierung der Pektine und der Hemicellulosen unter gleichzeitiger Bewahrung der molaren Masse der Cellulose.
- In Schritt (b) wird der feste Rückstand aus der aus Schritt (a) stammenden Suspension zurückgewonnen.
- Falls es sich bei der ersten Extraktion (a) um eine saure Hydrolyse handelt, muß zwingend der zweite Extraktionsschritt (c) vorgenommen werden, der wiederum unter basischen Bedingungen durchgeführt wird. Falls es sich bei der ersten Extraktion (a) um eine basische Hydrolyse handelt, ist der zweite Extraktionsschritt (c) fakultativ.
- Nötigenfalls durchläuft der aus Schritt (b) stammende Rückstand von Cellulosematerial also in Schritt (c) eine zweite Extraktion. Bei dieser handelt es sich um eine alkalische Extraktion.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es folglich immer mindestens eine alkalische Extraktion in dem Verfahren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung muß jegliche alkalische Extraktion - d. h. die alkalische Extraktion des gegebenenfalls erfolgenden Schrittes (c) und/oder die Extraktion von Schritt (a), falls sie basisch ist - mit einer Base durchgeführt werden, wobei diese Base vorzugsweise unter Soda und Kalium ausgewählt ist, dessen Konzentration weniger als ca. 9 Gew.-% beträgt und vorzugsweise zwischen ca. 1% und ca. 6 Gew.-% liegt.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß dadurch, daß jeder Schritt einer alkalischen Extraktion gemäß den Vorschriften der Erfindung vorgenommen wird, die folgende nicht-umkehrbare Umwandlung vermieden wird:
- Cellulose I → Cellulose II
- Eine solche Umwandlung würde die Mikrofibrillenstruktur zerstören, die erforderlich ist, um die für das erfindungsgemäße Produkt spezifischen Eigenschaften zu erhalten.
- Die Dauer eines jeglichen alkalischen Extraktionsschrittes liegt zwischen ca. 1 und ca. 4 h und ist vorzugsweise gleich ca. 2 h.
- In Schritt (d) wird der feste Rückstand ausgehend von dem gegebenenfalls erfolgenden Schritt (c) zurückgewonnen.
- In Schritt (e) wird der aus Schritt (b) oder (d) stammende Rückstand großzügig mit Wasser gewaschen, um den Rückstand von Cellulosematerial zurückzugewinnen.
- Erfindungsgemäß wird ein bestimmter Prozentanteil von nicht-cellulosischen sauren Polysacchariden (Pektinen, Hemicellulosen) auf der Oberfläche der Cellulose- Mikrofibrillen bewahrt, was insbesondere den Effekt hat, daß diese daran gehindert werden, sich untereinander zu assoziieren. Dieser Prozentanteil von sauren Polysacchariden beträgt in der Regel 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%. Eine zu große Menge von sauren Polysacchariden würde übermäßig lange Homogenisierungszeiten erfordern, jedoch darf dieser Prozentanteil erfindungsgemäß nicht Null erreichen.
- Das Cellulosematerial von Schritt (e) wird daraufhin in Schritt (f) fakultativ auf an sich bekannte Weise gebleicht, beispielsweise mit Natriumchlorit, Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid in einem Verhältnis von 5-20% bezogen auf die Trockenmasse. Es können unterschiedliche Konzentrationen angewendet werden bei Temperaturen, die zwischen ca. 18ºC und 80ºC, vorzugsweise zwischen ca. 50ºC und 70ºC liegen. Die Dauer von Schritt (f) liegt zwischen ca. 1 h und ca. 4 h, vorzugsweise zwischen ca. 1 und ca. 2 h. Dadurch wird ein Cellulosematerial erhalten, das zwischen 8 > und 95 Gew.- % Cellulose enthält.
- Die aus Schritt (e) stammende und gegebenenfalls in Schritt (f) gebleichte Suspension wird in (h) wieder in Wasser auf ein Verhältnis von 2 bis 10% der Trockenmasse verdünnt und anschließend zum Schritt (i) aufgegeben, der erfindungsgemäß durch Rühren bzw. Mixen oder Mahlen oder jeglichen mechanischen Arbeitsschritt der Feinzerkleinerung ausgeführt wird, gefolgt von Hindurchleiten der Zellsuspension durch eine Öffnung mit kleinem Durchmesser, wobei die Suspension einem Druckabfall von mindestens 20 Mpa und einer Zerkleinerungs- bzw. Scherwirkung mit erhöhter Geschwindigkeit ausgesetzt wird, gefolgt von einem verlangsamenden Aufprall mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Das Rühren oder Mahlen wird beispielsweise durch einen Arbeitsgang mit Mixer oder Mühle während einer Zeitdauer durchgeführt, die von mehreren Minuten bis ca. eine Stunde reichen kann, in einer Vorrichtung von einem Typ wie dem eines WARING BLENDOR, der mit einer Schraube mit vier Schaufeln versehen ist, oder einer Mahlvorrichtung oder jeglichem anderen Typ von Mühle wie einer Kolloidmühle, unter den folgenden Bedingungen: die Konzentration an Cellulose-Trockenmasse liegt zwischen 2 und 10 Gew.-%. Im Verlauf des Rührens oder Mahlens tritt eine Erwärmung der Suspension auf. Der Behälter ist vorzugsweise mit einem System von Ablenkrippen versehen, durch das die Flüssigkeit auf die in der Mitte des Behälters befindlichen Schaufeln der Schraube hin zurückgeführt werden.
- Die eigentliche Homogenisierung wird vorteilhaft vorteilhaft in einem Homogenisierer von dem Typ durchgeführt, in dem die Suspension einer Zerkleinerungs- bzw. Scherwirkung mit hoher Geschwindigkeit und bei hohem Druck in einem engen Durchgang und gegen einen Prallring unterzogen wird. Die Bedingungen für das Homogenisieren sind wie folgt: die Konzentration der zu homogenisierenden Suspension aus Trockenpulpen beträgt nach dem Rühren oder Mahlen zwischen 2 und 10 Gew.-%. Die Suspension wird in den Homogenisierer vorzugsweise nach einem Vorwärmen auf eine zwischen 40 und 120ºC, vorzugsweise zwischen 85 und 95ºC liegende Temperatur eingebracht. Die Temperatur des Homogenisiervorgangs wird zwischen 95 und 120ºC, vorzugsweise über 100ºC gehalten. Die Suspension wird im Homogenisierer Drücken unterworfen, die zwischen 20 und 100 MPa und vorzugsweise über 50 MPa liegen.
- Die Homogenisierung der Cellulose-Suspension wird mittels einer Anzahl von Durchgängen, die zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 und S betragen kann, bis zum Erhalt einer stabilen Suspension durchgeführt.
- Es ist anzumerken, daß das Homogenisieren gemäß der vorliegenden Erfindung eine Funktion besitzt, die von derjenigen der genannten ITT INDUSTRIES-Patente FR-A-2 472 628 und EP-A-120 471 verschieden ist. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hat nämlich der Homogenisiervorgang die Funktion, die Mikrofibrillen zu entwirren, ohne sie zu brechen, während bei den obengenannten ITT INDUSTRIES- Patenten dieser gleiche Schritt die Funktion hat, die Fasern der Sekundärwände zu brechen, um Mikrofibrillen zu erhalten.
- Auf den Homogenisiervorgang von Schritt (i) folgt vorteilhaft ein mechanischer Feinzerkleinerungs- bzw. Schervorgang, z. B. in einer Apparatur wie ULTRA TURRAX von SYLVERSON.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß die Behandlung umso wirksamer ist, je höher die Trockenmassekonzentration der zu homogenisierenden Suspension ist und je höher die Temperatur beim Homogenisieren ist. Das heißt, mit einer zunehmenden Konzentration an Cellulose verringert sich die Anzahl von erforderlichen Durchgängen. Eine Einschränkung stellt jedoch die Viskosität der Suspension im Verlauf der Behandlung dar, die direkt von der Konzentration der zu behandelnden Suspension abhängt. Die Apparatur ist nämlich nicht dafür ausgelegt, mit allzu viskosen Suspensionen zu arbeiten.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß es besondere Ventile für das Aufschließen von Zellen gibt, die eine Verringerung der Anzahl von erforderlichen Durchgängen gestatten. Weiterhin verringert sich die Anzahl von Durchgängen, wenn der zu homogenisierenden Suspension wasserlösliche Dispersions-, Suspensions- und Dickungsmittel wie Carboxymethylcellulose, Celluloseether, gelbildende Polysaccharide (Guar, Johannisbrotgummi, Alginate, Carragenane, Xanthan und deren Derivate) zugegeben werden.
- Darüber hinaus beinhalten Zuckerrübenpulpen 4 bis 6% an wasserunlöslichen mineralischen Verbindungen.
- Unter den mineralischen Verbindungen, die in Zuckerrübenpulpen vorhanden sind, finden sich Erdrückstände, relativ große (> 1 mm) Kiesel. Unter diesen unlöslichen mineralischen Verbindungen wurde von der Anmelderin das Vorhandensein von Silizium- und Calciumoxalatmonohydrat-Kristallen nachgewiesen. Das letztere findet sich im Inneren von Zellen, die sich in der Regel in den Holz- und Bastbündeln in der Nähe der Poren befinden. Diese Calciumoxalatkristalle sind in bestimmten Zellen enthalten und entsprechen einer Form der Speicherung von Calcium durch die Pflanze. Die Art, Mengen und Proportionen dieser Mineralien können je nach dem Aufzuchtboden der Pflanze, der Rübensorte, dem Klima während der Aufzucht usw. variieren.
- Das Vorhandensein socher Calciumoxalatkristalle stellt beim Homogenisierschritt ein Problem dar, da sie sehr abrasiv sind und es vorzuziehen ist, sie zu beseitigen oder zuallermindestens ihren Gehalt stark zu verringern. Eine solche Beseitigung kann durch eine Behandlung im sauren Medium vorgenommen werden, beispielsweise Salzsäure, wie etwa eine saure Extraktionsbehandlung wie diejenige, die in Schritt (a) vorgenommen werden kann (natürlich wenn diese unter sauren Bedingungen durchgeführt wird), was es ermöglicht, das Calciumoxalatmonohydrat in Oxalsäure und Calciumchlorid überzuführen, die wasserlöslich sind.
- Die Beseitigung von Calciumoxalat kann auch durch ein mechanisches Mahlen und ein Sieben durchgeführt werden. Die Anmelderin hat etwa festgestellt, daß die Konzentration von mineralischen Rückständen verringert werden konnte, indem vor Schritt (a) ein Mahlen und ein Sieben der dehydratisierten Pulpe vorgenommen wurde, um nur die Fraktion mit einer zwischen 20 um und 1000 um, vorzugsweise zwischen 75 um und ca. 600 um liegenden Granulometrie zu bewahren.
- Falls der cellulosische Rückstand nach der basischen Extraktion oder nach der Bleiche eine nicht vernachlässigbare Menge an freien oder im Zellinneren vorliegenden Calciumoxalatkristallen enthalten sollte, kann ein gemäßigtes feuchtes Mahlen beispielsweise in einem Mixer vom Typ WARING BLENDOR oder jeglicher anderen Mahlvorrichtung vorgenommen werden, was es ermöglicht, die Zellen platzen zu lassen, gefolgt von einer Filtration oder einem Sieben auf einem geeigneten Sieb. Die Sieböffnung wird hierbei vom Fachmann leicht bestimmt, z. B. zwischen 20 und 75 um, wie eine Öffnung von 75, 60, 40 oder 20 um, je nach dem Ausmaß des Mixens oder Mahlens, d. h. gemäß der Größe der herzustellenden Zellfragmente und der industriellen Machbarkeit.
- Ein weiteres Mittel zum Beseitigen des nachteiligen Calciumoxalats ist es, eine oxidierende Behandlung beispielsweise mit Ozon oder Wasserstoffperoxid in Verbindung mit einer Bleichbehandlung in Schritt (f) vorzunehmen.
- Um die Calciumoxalatkristalle zu beseitigen, kann auch in Schritt (f) eine Bleiche mit Ozon oder Wasserstoffperoxid durchgeführt werden.
- All diese Mittel zum Beseitigen der Calciumoxalatkristalle, oder zuallermindest zum Verringern des Gehalts an solchen Kristallen, können miteinander kombiniert oder separat voneinander angewendet werden, wie der Fachmann in jedem besonderen Fall einfach bestimmen kann.
- Die mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellte Mikrofibrillen- Cellulose ist vom Typ 1.
- Es handelt sich um eine Mikrofibrillen-Cellulose von dem aus Parenchym stammenden Typ, der Reste von nicht-cellulosischen, aus Parenchym stammenden sauren Polysacchariden aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die nicht-cellulosischen, sauren Polysaccharide Hemicellulosen sein.
- Vorzugsweise beträgt der Gewichtsprozentanteil der Reste von nicht-cellulosischen sauren Polysacchariden weniger als 30%, besser noch weniger als 5%.
- Die Mikrofibrillen-Cellulose der vorliegenden Erfindung ist insofern bemerkenswert, als sie nach Dehydratisierung resuspendiert werden kann.
- Die erfindungsgemäße Mikrofibrillen-Cellulose ist zu 15 bis 50% kristallin.
- Sie besteht aus Mikrofibrillen mit einem Querschnitt von zwischen ca. 2 und ca. 4 nm.
- Die Mikrofibrillen-Cellulose der vorliegenden Erfindung bildet stabile Suspensionen vom Flüssigkristalltyp, bestehend aus nematischen Bereichen.
- Die Mikrofibrillen-Cellulose der vorliegenden Erfindung besitzt eine Gruppe von vielversprechenden Eigenschaften:
- - einzigartige rheologische Eigenschaften, die es gestatten, stabile Suspensionen bei pH-Werten in dem Bereich von 2 bis 12 und in einem Temperaturbereich von 0 bis 100ºC mit einer Konzentration von mindestens 0,2% zu erhalten, die bei Konzentrationen von über 1% das Aussehen eines Gels besitzen.
- Die Cellulose der vorliegenden Erfindung weist bei 1% TM (Trockenmasse) in Wasser das Verhalten eines schwachen Gels auf. Es wird angemerkt, daß bei der Untersuchung des viskoelastischen Verhaltens des Produktes bei Oszillation G' und G" im Frequenzbereich stabil sind, und daß G = 5G", wobei G' die elastische Komponente des Systems und G" die viskose Komponente ist. Es sollte betont werden, daß z. B. Xanthan nicht dieses Gelverhalten besitzt. Die Viskosität der Cellulose der vorliegenden Erfindung bei 20ºC ist viel höher als diejenige von Xanthan bei 20ºC und ist derjenigen von Xanthan bei 80-90ºC gleichwertig.
- Was die Viskosität der Cellulose der vorliegenden Erfindung bei einem Anteil von 2% in Wasser betrifft, so hat sie einen Schergefälle von 1,8 s&supmin;¹ bei einer Viskosität, die der von hochviskoser CMC bei einer identischen Konzentration (= 20.000 mPa·s) entspricht. Die Cellulose der vorliegenden Erfindung besitzt eine deutlich höhere Viskosität als Xanthan (= 7000 mPa·s). Eine Mischung von 1,8% Cellulose der vorliegenden Erfindung und 0,2% CMC in Wasser besitzt vielversprechende rheologische Eigenschaften, da die Lösung Viskositäten von mehr als 25.000 mPa·s erreicht.
- Die Cellulose der vorliegenden Erfindung ist ein rheofluidisierendes und thixotropes Produkt.
- - einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften insofern, als die Cellulose mehrheitlich aus Cellulose besteht, der ein Anteil von restlichen Pektinen oder Hemicellulosen zugeordnet ist, die besondere physikalische und chemische Eigenschaften mit sich bringen. Die erfindungsgemäße Cellulose besteht aus mehr oder weniger vereinzelten Mikrofibrillen, die vom nativen Typ oder Cellulose I sind.
- - sehr hohe chemische Reaktionsfähigkeit, sehr große zugängliche Oberfläche;
- - ausgezeichnetes Wasserrückhaltevermögen;
- - hohes Suspendiervermögen;
- - Eindickungsvermögen.
- Die erfindungsgemäße Cellulose kann nach ihrer Herstellung mittels des obenstehenden Verfahrens eingeengt werden, vorzugsweise auf einen Trockenmasseanteil von ca. 50%, durch Ausfällen, z. B. in einem Alkohol wie Ethanol, Isopropanol oder jeglichem anderen ähnlichen Alkohol, mittels eines Gefrier-Auftauverfahrens, mittels eines Preßarbeitsschritts vom Typ eines Durchgangs an einem Preßfilter (was mit den anderen Hydrokolloiden wie Xanthan, CMC usw. nicht anwendbar ist), durch Filtration, Dehydratierung, Dialyse gegen eine hygroskopische Lösung mit einer Molekülgröße, die größer als diejenige der Poren der verwendeten Membran ist, oder auch mittels jedes anderen, dem Fachmann bekannten Verfahrens, das die Einengung solcher Suspensionen gestattet.
- Die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren hervorgegangene Cellulose oder nach einem Einengungsschritt kann mehr oder minder zwangsweise getrocknet werden durch Verdampfen, Dehydratierung, Tieftemperaturtrocknung in kontrollierter Feuchtigkeit, Sprühtrocknung, Walzentrocknung, Lyophilisierung, das kritische-Punkt-Verfahren oder jegliches andere Verfahren, das es gestattet, das Produkt im sekundären Zustand zu erhalten. Die Bedingungen der Tieftemperaturtrocknung in kontrollierter Feuchtigkeit sind insofern insbesondere vorteilhaft, als sie schonend und wenig energieaufwendig sind.
- Im Gegensatz zum ITT INDUSTRIES-Patent EP-A-120 471 jedoch, bei dem die Mikrofibrillenstruktur nach Trocknen ohne Zugabe eines Zusatzstoffes nur höchstens 2% bis 20% ihrer Anfangsviskosität wiedererlangt (Seite 4, Zeilen 38-42), erlangt die Cellulose der vorliegenden Erfindung nach dem Trocknen ohne Zugabe eines Zusatzstoffes im wesentlichen ihre gesamte Anfangsviskosität wieder.
- Die Cellulose der vorliegenden Erfindung weist des weiteren vielversprechende filmbildende und verstärkende Eigenschaften auf.
- Bringt man nämlich eine Suspension von erfindungsgemäßen Mikrofibrillen auf einer Oberfläche, z. B. einer metallischen Oberfläche, einer Oberfläche aus Glas, Keramik usw. auf und läßt sie trocknen, bilden die Mikrofibrillen auf der Oberfläche einen Film.
- Wird die Cellulose der vorliegenden Erfindung als Dünnfilm ausgebreitet, bildet sie unter Dehydratierung einen Film. Die Eigenschaften dieses Films wurden mittels Messung des korrigierten Young'schen Moduls (Ecor) bestimmt, woraus sich die Steifigkeit des Systems ergibt. Beispielsweise bei 25% Feuchte erhält man Ecor = 2500 bis 3000 MPa.
- Es können auch feuchte Papierbögen bei ihrer Herstellung mit einer Suspension von erfindungsgemäßer Cellulose behandelt werden, wodurch ihre physikalischen Eigenschaften, insbesondere ihre Zugfestigkeit, verbessert werden.
- Im Nichtnahrungsmittelbereich sind des weiteren zahlreiche potentielle Anwendungen der Cellulose der vorliegenden Erfindung zu nennen:
- - für Anstrichmittel stellt sie ein gutes Eindickungsmittel in der wäßrigen Phase dar, indem sie z. B. Hydroxypropylcellulosen ersetzt;
- - ihre filmbildenden und verstärkenden Eigenschaften lassen sich in Latexen anwenden, die für Anstriche, für die Papierherstellung, Klebebeschichtungen usw. bestimmt sind.
- Das Einbringen von 1 bis 15% Mikrofibrillen-Cellulose in Latex (sowie weitere wasserlösliche Produkte) oder thermoplastische Zusammensetzungen oder Celluloseacetate nach Oberflächenumwandlung gestattet es, insbesondere den Elastizitätsmodule und die Zugfestigkeit deutlich zu verbessern.
- - in Bohrschlämmen verwendbares Eindickungsmittel;
- In den Bereichen der Kosmetik und Gesundheitspflege stellt die Mikrofibrillen- Cellulose der vorliegenden Erfindung ein Eindickungsmittel dar, das gegenüber Carbopol oder weiteren auf diesem Gebiet verwendeten Eindickungsmitteln konkurrenzfähig ist. Dieses Produkt bietet den Vorteil, weniger klebrig zu sein als die anderen, was die Abwaschbarkeit der Produkte beträchtlich verbessert, und ist in der Berührung angenehmer.
- Im Bereich der Papierherstellung sind zu nennen:
- - Nutzung der Verstärkungseigenschaften der Mikrofibrillen-Cellulose durch Einbringen in die Papiermasse;
- - kombinierte Nutzung der Eindickungs-, Verstärkungs- und Filmbildungseigenschaften der Mikrofibrillen-Cellulose beim Beschichten bestimmter Spezialpapiere. Die Cellulose bietet des weiteren vielversprechende Sperreigenschaften.
- Des weiteren kann die erfindungsgemäße Cellulose auf die Oberfläche eines Blattes Papier aufgebracht werden, wodurch die Opazität und die Gleichförmigkeit der Oberfläche des Papiers verbessert wird.
- Die erfindungsgemäße Cellulose kann für sich oder zusammen mit weiteren Zusammensetzungen wie Pigmenten und Füllstoffen aufgebracht werden, deren Verwendung in der Papierherstellung gängig ist.
- Die Verstärkungseigenschaften der Cellulose werden beispielsweise genutzt, indem sie in die Papiermasse eingebracht wird.
- Im Nahrungsmittelbereich:
- - die Mikrofibrillen-Cellulose besitzt Eigenschaften als Stabilisator von Emulsionen, Träger für Aromastoffe, Geliermittel, und insbesondere Eindickungsmittel;
- - sie kann als Ersatz oder in Synergie mit weiteren auf diesem gesamten Sektor bereits verwendeten Eindickungsmitteln wie Xanthan, den CMC und den mikrokristallinen Cellulosen eingesetzt werden.
- Die Verwendung in Synergie ist in wirtschaftlicher Hinsicht von besonderem Interesse. Sie gestattet nämlich bei gleichen Eigenschaften den Einsatz von viel weniger Produkt.
- Als Beispiele für Anwendungen der Mikrofibrillen-Cellulose im Nahrungsmittelbereich lassen sich Ersatzstoffe für Fette, die Stabilisierung von Mayonnaisen, von Saucen für Salate, und allgemein sämtlichen Emulsionen, Eiskrems, Schlagsahnen, Eindickungsmittel für Getränke aller Art, Aufstriche, Teige, Gefrorenes, Fleischprodukte usw. nennen.
- Bei einem gleichen rheologischen Effekt ist die Cellulose der vorliegenden Erfindung sehr merklich weniger kostspielig als Xanthan und die bakterielle Cellulose.
- Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden, nicht-einschränkenden Beispielen anhand der beigefügten Figuren ausführlicher veranschaulicht.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine mit dem optischen Mikroskop aufgenommene Fotografie von vereinzelten Parenchymzellen;
- Fig. 2 eine mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommene Fotografie von nativer Cellulose (Cellulose I);
- Fig. 3 eine mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommene Fotografie von Cellulose II;
- Fig. 4 eine mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommene Fotografie von Zellwand vor Homogenisierung in einem Gaulin- Homogenisierer;
- Fig. 5 eine mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommene Fotografie von vereinzelten Mikrofibrillen nach Homogenisierung in einem Gaulin-Homogenisierer (6 Durchgänge);
- Fig. 6 (eine mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommene Fotografie von vereinzelten Mikrofibrillen nach Homogenisierung in einem Gaulin-Homogenisierer (10 Durchgänge).
- Die dehydratisierten Pulpen, die in der Region von Nassandres, Frankreich geernteten Rüben entsprechen, werden in entionisiertem Wasser in Suspension gebracht. Um eine bessere Hydratisiererung zu erzielen, wird ein Mixer vom Typ WARING BLENDOR verwendet, der mit einer Schraube mit vier Schaufeln versehen ist, und intermittierend 45 min lang gemixt. Die Suspension wird mittels Zugabe einer Lösung von H&sub2;SO auf pH = 2 gesäuert. Diese Suspension wird 15 min lang bei Umgebungstemperatur (25ºC) gehalten und dann 2 h unter ständigem mechanischem Rühren auf 80ºC gebracht. Diese Suspension wird anschließend über metallische Siebe filtriert und großzügig mit Wasser gewaschen. Der feste Rückstand nach dem Waschen wird mit einer alkalischen Lösung extrahiert. Er wird in einer Sodalösung resuspendiert, deren Konzentration für den Erhalt einer endgültigen Sodakonzentration von 2 Gew.-% und eines Prozenanteils von Trockenmasse von 2,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtflüssigkeit geeignet ist. Hierzu wird ca. 0,1 Gew.-% Binatriumsulfit (Na&sub2;SO&sub3;) bezogen auf die Gesamtflüssigkeit zugegeben. Diese Suspension wird 2 h unter ständigem mechanischem Rühren auf 80ºC gebracht. Nach dieser Behandlung wird eine Filtration über ein 0,6 mm-Sieb durchgeführt. Der feste Rückstand wird bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats mit Wasser gewaschen.
- Nach diesem Waschen wird der feste Rückstand in einer 2,5%igen Lösung von Natriumchlorit (NaClO&sub2;) von 3,4 g/l resuspendiert, die durch eine Mischung aus Soda und Essigsäure auf einen pH = 4,9 gepuffert ist. Diese Suspension wird 3 h unter ständigem mechanischem Rühren auf 70ºC gebracht. Anschließend wird die Suspension über ein Inox-Sieb filtriert und dann mit Wasser bis zum Erhalt eines farblosen Filtrats mit Wasser gespült. Ein hellgrauer cellulosischer Rückstand mit einem Trockenanteil von 3 bis 5 Gew.-% kann durch Filtration bei Unterdruck mit Hilfe eines Büchner- Trichters erhalten werden.
- Die Zusammensetzung an neutralen Zuckern des festen Rückstands wird mittels einer chemischen Analyse basierend auf der Gasphasenchromatographie-Charakterisierung der Alditolacetate erhalten, die nach saurer Hydrolyse der Polysaccharide, Reduktion und Acetylierung der monomeren Zucker erhalten werden. Die Identifizierung der Alditolacetate wird unter Verwendung von GC durchgeführt, und die quantitative Analyse der Zucker wird unter Verwendung von Myoinositol als internem Bezug unter Berücksichtigung der für jedes der Alditole spezifischen Ansprechfaktors durchgeführt. Der verwendete Chromatograph ist ein HEWLETT-PACKARD 5890 mit einem Flammenionisationsdetektor in Verbindung mit einem HEWLETT-PACKARD 3395- Integrierglied. Es wird eine Säule SP 2380 (0,53 · 25 m) mit U-Stickstoff as Trägergas verwendet.
- Die Alditolacetate werden mit für die Säule charakteristischen Rückhaltezeiten eluiert. Untersuchungen wurden durchgeführt, um den Ansprechfaktor für jedes Alditolacetat zu finden. Basierend auf der Kenntnis der Fläche und Menge des Ausgangs-Inositols kann gemäß der Fläche der Spitzen für jedes der Alditolacetate die Menge der entsprechenden -osen abgeleitet und der Gewichtsprozentanteil eines jeden neutralen monomeren Zuckers, der erhalten wurde, kann in bezug auf die Gesamtmasse der neutralen Zucker der untersuchten Probe berechnet werden. Die Glucose stammt fast zur Gänze aus der Hydrolyse der Cellulose; der Prozentanteil von Glucose ist daher ein Indikator für die Reinheit der Cellulose der Probe. Die weiteren neutralen Zucker sind in der Hauptsache Xylose, Galactose, Mannose, Arabinose und Rhamnose und ergeben eine Schätzung der Mengen von restlichen Pektinen und Hemicellulosen.
- Die chemische quantitative Analyse des erhaltenen cellulosischen Rückstandes gibt einen Prozentanteil von 85% Glucose an.
- Die gesamte Reihe der Behandlungen von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei nach der Behandlung mit Natriumchlorit und den entsprechenden Spülungen eine zweite, mit der ersten identische Behandlung mit Natriumchlorit hinzugefügt wurde. Hierdurch wird ein weißlicher cellulosischer Rückstand erhalten, dessen chemische Zusammensetzung an Zucker im Verlauf der zweiten Bleiche nur wenig variierte. Die chemische quantitative Analyse gibt einen Prozentanteil von 86% Glucose des erhaltenen cellulosischen Rückstands an.
- Die dehydratisierten Pulpen werden in entionisiertem Wasser resuspendiert und daraufhin einer sauren Hydrolyse gemß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unterzogen. Es wird filtriert und mit Wasser gewaschen, um die solubilisierten Pektine und Hemicellulosen zu beseitigen. Der feste Rückstand wird daraufhin gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit einer alkalischen Lösung extrahiert. Diese alkalische Behandlung wird ein zweites Mal wiederholt. Der feste Rückstand wird bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats mit Wasser gewaschen, bevor zwei aufeinanderfolgende Bleichen mit Natriumchlorit gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Die chemische quantitative Analyse gibt einen Prozentanteil von 89% Glucose an.
- Die Beispiel 1, 2 und 3 zeigen, daß die Cellulose des Rückstands umso reiner ist, je größer die Anzahl von Extraktionen ist.
- Die gesamte Reihe von Behandlungen von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Schwefelsäurelösung durch eine Salzsäurelösung ersetzt war, um den pH-Wert der Suspension auf pH = 2 zu bringen.
- Es wird ein Prozentanteil von 90% Glucose des cellulosischen Rückstands erhalten, ähnlich zu dem in Beispiel 3 erhaltenen.
- Die dehydratisierten Pulpen wurden in entionisiertem Wasser resuspendiert. Um eine bessere Hydratisierung zu erzielen, wird ein Mixer vom Typ WARING BLENDOR verwendet, der mit einer Schraube mit vier Schaufeln versehen ist, und 45 min lang intermittierend gemixt. Die Suspension wird daraufhin durch Zugabe einer Sodalösung alkalisch gemacht, deren Konzentration dazu geeignet ist, eine endgültige Sodakonzentration von 2 Gew.-% und einen Trockenmasseprozentanteil von 2,5 Gew.- % bezogen auf die Gesamtflüssigkeit zu erhalten. Dazu wird ca. 0,1 Gew.-% Binatriumsulfit (Na&sub2;SO&sub3;) bezogen auf die Gesamtflüssigkeit zugegeben. Diese Suspension wird über 2 h unter ständigem mechanischen Rühren auf 80ºC gebracht. Nach dieser Behandlung wird eine Filtration über ein 0,6 mm-Sieb durchgeführt. Der feste Rückstand wird bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats mit Wasser gewaschen. Diese alkalische Behandlung wird ein zweites Mal wiederholt. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, bis ein neutrales Filtrat erhalten wird, bevor zwei aufeinanderfolgende Bleichen mit Natriumchlorit gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Die chemische quantitative Analyse gibt einen Prozentanteil von 87% Glucose an.
- Die gesamte Reihe von Behandlungen von Beispiel 5 wird in drei aufeinanderfolgenden alkalischen Behandlungen mit einer Sodalösung durchgeführt, deren Konzentration geeignet ist, eine endgültige Sodakonzentration von 2 Gew.-% zu erzielen, anstelle von zwei Behandlungen wie in Beispiel 5. Der feste Rückstand wird daraufhin mit Wasser gewaschen, bis ein neutrales Filtrat erhalten wird, bevor zwei aufeinanderfolgende Bleichen mit Natriumchlorit gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Die chemische quantitative Analyse gibt einen Prozentanteil von 92% Glucose an.
- Die gesamte Reihe von Behandlungen von Beispiel 5 wird durchgeführt, wobei die beiden alkalischen Behandlungen mit Soda durch zwei aufeinanderfolgende Behandlungen mit einer Kaliumlösung ersetzt sind, deren Konzentration geeignet ist, um eine endgültige Kaliumkonzentration von 2% zu erzielen. Der feste Rückstand wird anschließend bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats mit Wasser gewaschen, bevor zwei aufeinanderfolgende Bleichen mit Natriumchlorit gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Unter Verwendung von Kalium werden cellulosische Rückstände mit einer Reinheit erhalten, die der mit Soda erzielten ähnlich ist.
- Die dehydratisierte Pulpe wurde in entionisiertem Wasser durch ein Mixen resuspendiert, das mit dem in Beispiel 1 beschriebenen identisch ist. Die auf diese Weise erhaltene Suspension wird 20 min am Rückfluß erhitzt und daraufhin über ein 0,6 mm-Sieb filtriert. Der feste Rückstand wird daraufhin in einer Sodalösung resuspendiert, deren Konzentration geeignet ist, um eine endgültige Sodakonzentration von 2% oder 8 Gew.-% und einen Trockenmassen-Prozentanteil von 2,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtflüssigkeit zu erzielen. Diese Suspension wird drei Stunden lang bei 20ºC unter magnetischem Rühren gehalten. Nach dieser Behandlung wird eine Filtration über ein 0,6 mm-Sieb durchgeführt, und Waschen mit Wasser bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats.
- Nach dieser Extraktion sind die Prozentanteile von Glucose, die bei einer Behandlung mit 2%igem oder 8%igem Soda erhalten wurden, die in Tabelle I aufgeführten: Tabelle I Auswirkung der Sodakonzentration auf die Reinheit des cellulosischen Rückstands
- Hierbei zeigt sich, daß sich im Verlauf der ersten akalischen Extraktion die Verwendung eines konzentrierteren Sodas in einer Cellulose mit einer besseren Reinheit auswirkt.
- Die dehydratisierte Pulpe wurde gemäß Beispiel 6 behandelt. Der auf diese Weise gereinigte cellulosische Rückstand ergibt nach Filtration unter verringertem Druck mit Hilfe eines Büchner-Trichters eine 4%ige Paste, die gleichzeitig und auf ähnliche Weise in acht verschiedenen Versuchen behandelt wird. Zu 0,6 g dieser Probe werden 50 ml einer Sodalösung von 2%, 7%, 9%, 9,5%, 10%, 12%, 14%, und 17 Gew.-% zugegeben. Die Behandlung wird bei der Temperatur T = 20ºC unter ständigem magnetischen Rühren zwei Stunden lang durchgeführt. Nach Neutralisieren mit Salzsäure und Dialyse dieser Suspensionen gegen destilliertes Wasser wird der Rückstand im Ofen bei 50ºC in kleinen Behältern getrocknet, so daß von den cellulosischen Rückständen eines jeden Versuchs feine Filme erhalten werden.
- In weiteren Untersuchungen wird ein Tropfen Suspension nach der Dialyse auf ein Elektronenmikroskopraster aufgebracht und daraufhin vor der Beobachtung getrocknet.
- Die Untersuchungen mit Röntgenstrahlen zeigen, daß die Beugung durch die Filme, die aus Cellulose resultieren, welche mit Sodalösungen von 2 bis 9 Gew.-% behandelt wurden, mit derjenigen durch die Ausgangscellulose identisch ist. Sie werden als Cellulose 1 identifiziert (Interferenzen bei 0,54 nm, 0,4 nm und 0,258 nm) mit einer Kristallinitätsrate in der Größenordnung von 35%. Bei den Filmen aus Cellulose, die mit Sodakonzentrationen von 9,5% und darüber behandelt wurden, wird hingegen ein für Cellulose II charakteristisches Spektrum erhalten. Es ist insbesondere durch Interferenzen bei 0,7 nm, 0,44 nm, 0,4 nm und 0,258 nm gekennzeichnet.
- Mittels Beobachtung am Elektronenmikroskop wird festgestellt, daß die Proben, die in 2- bis 9%igem Soda behandelt wurden, in Form einer Ansammlung von verwirrten glatten Cellulose-Mikrofibrillen vorliegen, die gegeneinander verschiebbar sind (Fig. 2). Hingegen nach einem Durchgang in Soda mit 9,5% und mehr ist die Probe in Form von Mikrogelkörnern agglomeriert, die miteinander verschweißt sind (Fig. 3). Diese transformierte Cellulose besitzt nicht mehr die kennzeichnenden Merkmale der erfindungsgemäßen Cellulose.
- Um die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Cellulose zu bewahren, ist es nötig, die kristalline Struktur der nativen Cellulose zu bewahren; wird also eine Sodalösung bei der alkalischen Extraktion verwendet, darf eine Konzentration von 9% niemals überschritten werden.
- Die getrocknete Pulpe wurde vor der Rehydratierung zehn Minunten lang in einer Mahlvorrichtung verarbeitet, die mit einem 1 mm-Gitter versehen war. Sieben über Siebe von 600 und 75 um beim Austritt aus der Mahlvorrichtung gestattet es, eine Fraktion mit einer Teilchengröße von weniger als 75 um und eine stark überwiegende Fraktion zwischen 75 und 600 um zurückzugewinnen. Nach Calcinieren bei 560ºC über 8 h wird die Aschemasse mit der anfänglichen Masse der eingeführten Probe verglichen. Somit wird der Ascheanteil für jede Fraktion erhalten: zwischen 75 und 600 um wird eine Fraktion isoliert, die 5% mineralische Substanzen enthält, und unterhalb von 75 um eine Fraktion mit 12% mineralischen Substanzen.
- Es wird somit festgestellt, daß dieses Mahlen, gefolgt von einem Sieben, den Erhalt einer Fraktion gestattet, deren Gehalt an mineralischen Substanzen verringert ist.
- Die Rückstände, die aus den in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Reinigungen hervorgingen, wurden in einem WARING BLENDOR nach dem Bleichschritt drei Minuten lang auf Höchstgeschwindigkeit gemixt und anschließend über ein 25 mm-Sieb filtriert. Der Wirksamkeitsgrad einer solchen Behandlung kann im optischen Mikroskop beobachtet werden, da die Calciumoxalatkristalle die Eigenheit besitzen, daß sie bei Betrachtung in polarisiertem Licht stark doppelbrechend sind. Vor der Behandlung sind zahlreiche Kristalle zwischen den Zellen auf dem Boden des Objektträgers zu beobachten, wie auch Kristalle im Inneren bestimmter Zellen. Am Ende dieser Behandlung sind zwischen den Zellen auf dem Boden der Träger keine Kristalle mehr zu beobachten.
- Dieses Beispiel zeigt, daß es je nach der Intensität des Mixens und der Menge der Waschungen auf Sieben mit geeigneter Durchlässigkeit gelingt, diese Kristalle zu beseitigen.
- Die Suspensionen, die aus den in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Behandlungen hervorgingen, sind Suspensionen von gereinigten Zellen, die in der Hauptsache aus Cellulose bestehen. Eine Betrachtung im Mikroskop zeigt, daß dies mehr oder weniger vereinzelte Zellen sind. Diese Suspensionen werden nach einem einstündigen Vorwärmen auf 60ºC in einem GAULIN-Homogenisierer bei 40 MPa fünfzehnmal hintereinander bei einer Konzentration von 2% verarbeitet. Die Temperatur steigt schnell an, bis sie 80 bis 100ºC erreicht.
- Im Homogenisierer wird die gereinigte Suspension durch einen Kolben mit hoher Geschwindigkeit in eine Leitung gedrückt und tritt daraufhin durch eine Öffnung mit kleinem Durchmesser, in der die Suspension einem starken Druckabfall ausgesetzt wird, und wird daraufhin gegen einen Prallring geschleudert. Die Verbindung aus diesen beiden Phänomenen von Druckabfall und verlangsamendem Aufprall erzeugt eine Scherwirkung und die Vereinzelung der Cellulose-Mikrofibrillen. Indem die Suspension mehrere Male durch die Öffnung geführt wird, erhält man eine stabile Suspension von vereinzelten Cellulose-Mikrofibrillen. Dies geht eindeutig aus einer Betrachtung mit dem optischen Mikroskop oder mit dem Elektronenmikroskop hervor. In Fotografie 4 ist deutlich die Kräuselstruktur von Cellulose-Mikrofibrillen sichtbar, welche die Primärwand der Parenchymzellen der Rübe bilden. In Fotografie 5 sind die Cellulose- Mikrofibrillen sichtbar, die mehr oder minder voneinander getrennt sind. Dieser Vereinzelungseffekt ist die direkte Folge der Homogenisierungsbehandlung im Gaulin- Homogenisierer.
- Die auf diese Weise behandelten Proben sind Suspensionen von vereinzelten Mikrofibrillen und besitzen das Aussehen eines Gels.
- Die erhaltene Cellulose weist mindestens 90% Primärwände auf.
- Ihr Kristallinitätsprozentsatz bei Betrachtung mit Röntgenstrahlen beträgt 33%. Die Betrachtung mit dem Elektronenmikroskop zeigt, daß der mittlere Querschnitt der Mikrofibrillen 2 bis 4 nm beträgt, und daß ihre Länge größer als 7 um ist und eine Länge von 15-20 um erreichen kann.
- Die Zuckerrübenpulpen wurden gemäß Beispiel 3 behandelt, daraufhin in einem WARING BLENDOR drei Minuten lang bei hoher Geschwindigkeit gemixt und in drei Teile aufgeteilt. Der erste wird in diesem Zustand aufbewahrt, der zweite wird in 6 Wiederholungen im GAULIN-Homogenisierer bei 50 MPa verarbeitet, und der dritte 10 Durchgängen bei 50 MPa unterzogen. Fig. 6 zeigt deutlich die vereinzelten Mikrofibrillen nach 10 Durchgängen in einem GAULIN-Homogenisierer.
- Diese Suspensionen werden mit Hilfe eines Konsistenzmessers mit einer plan-konischen Geometrie untersucht. Die Fließgrenze entspricht der minimalen anzulegenden Beanspruchung, um einen Viskositätswert zu erhalten, der in direktem Bezug zur Gelstärke liegt. Die erhaltene Suspension wird auch durch den Wert der Viskosität bei einem Schergefälle von 57,6 s&supmin;¹ charakterisiert. Die Ergebnisse, die für die bei einer Konzentration von 1% untersuchten drei Suspensionen erhalten wurden, sind in Tabelle II aufgeführt. TABELLE II Rheologische Eigenschaften der Suspensionen an der Fließgrenze
- Es ist deutlich erkennbar, daß Cer Effekt der Homogenisierung, bei dem es sich um einen Effekt der Vereinzelung der Cellulose-Mikrofibrillen handelt, eine beträchtliche Verbesserung der rheologischen Merkmale hervorruft. Die Merkmale der Mikrofibrillen sind ähnlich denen von Beispiel 12, mit dem Unterschied, daß der Anteil von Primärwänden 90% beträgt.
- Ein wichtiges Merkmal der gemäß Beispiel 12 hergestellten Suspensionen ist ihre Fähigkeit, stabile Suspensionen zu bilden.
- Solche Suspensionen, die gemäß Beispiel 12 behandelt wurden, wurden mehrere Monate lang bei Konzentrationen von 0,1% bis 7% aufbewahrt, ohne jemals ein Dekantiervolumen von weniger als 95% zu ergeben.
- Eine gemäß Beispiel 12 behandelte Suspension von Cellulose-Mikrofibrillen wurde 2 h lang bei 20ºC mit einer 0,1 M-Lösung von Trifluoressigsäure behandelt.
- Die Analyse der neutralen Zucker anhand der entsprechenden Alditolacetate ergibt einen Anteil von 95% Cellulose. Die erhaltene Suspension ist nicht stabil.
- Trifluoressigsäure hat die Charakteristik, daß sie die bevorzugte Hydrolyse von Pektinen und Hemicellulosen ermöglicht. Es wird somit ein Stabilitätsverlust in Korrelation zur Hydrolyse von Pektinen und Hemicellulosen festgestellt.
- Aus diesem Beispiel geht eindeutig hervor, daß die Stabilität dieser Suspensionen auf dem Vorhandensein von Pektinen und Hemicellulosen beruht, die an Cellulose- Mikrofibrillen gebunden sind.
- Eine Probe für die Bereitung gemäß Beispiel 12 wird genommen und im Ofen in einem Polyethylenbehälter mit flachem Boden getrocknet. Nach Ablauf von 12 h bei 100ºC wird ein Film von trockener Cellulose erhalten. Dieser Film (0,2 g) wird in 10 ml bei Umgebungstemperatur (25ºC) eingeweicht und leicht mit einem Glasstab zerrieben. Nach Ablauf von 30 min wird eine dicke Paste erhalten. Durch Verdünnen dieser Paste mit Wasser wird eine Suspension von Cellulose-Mikrofibrillen mit Eigenschaften erhalten, die mit denjenigen der Ausgangssuspension identisch sind.
- Eine Probe für die Bereitung gemäß Beispiel 12 wird genommen und im Ofen in einem Polyethylenbehälter mit flachem Boden getrocknet. Nach Ablauf von 12 h bei werden Filme von trockener Cellulose erhalten. Diese Filme werden in Streifen geschnitten und mit entionisiertem Wasser in einen Mixer vom Typ WARING BLENDOR eingefüllt. Nach 15-minütigem Rühren lösten sich diese Streifen auf, und es wurde eine Suspension von Mikrofibrillen erhalten, deren Eigenschaften analog zu denjenigen der Ausgangssuspension waren.
- Proben für die Bereitung gemäß Beispiel 12 werden genommen und 12 h lang bei 60ºC im Ofen trocknengelassen. Es werden Cellulosefilme erhalten, die mit Trifluoressigsäure wie in Beispiel 15 behandelt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Filme werden in Wasser resuspendiert.
- Diese Proben sind schwer zu dispergieren, und die ursprünglichen Eigenschaften der Cellulose liegen nicht mehr vor.
- Dieses Beispiel zeigt, daß eine nicht gefüllte Cellulose, die außerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegt, in der Praxis nach Dehydratierung nicht ohne starken Verlust ihrer rheologischen Eigenschaften resuspendiert werden kann.
- Die gemäß Beispiel 12 hergestellte erfindungsgemäße Cellulose wurde mit einer enzymatischen. Mischung von Trichoderma reesei CL-847 inkubiert. In einem Erlenmeyerkolben mit einem Fassungsvermögen von 25 ml werden 81 mg erfindungsgemäße Cellulose in 30 ml destilliertem Wasser resuspendiert. Es wird gerührt, bis eine homogene Suspension von Cellulose-Mikrofibrillen erhalten wird, die dann 15 min lang bei 50ºC äquilibriert wird. Die enzymatische Lösung wird hergestellt durch Lösen von 31,10 mg Enzym (entspr. 25 FPU/g Cellulose) in 15 ml Natriumcitratpuffer mit pH = 4,8. Die Lösung wird dem Reaktionsmedium zugegeben, das man bei 50ºC unter horizontalem Schütteln mit 50 Hin- und Herbewegungen pro Minute inkubieren läßt. Nach 4 h, 8 h und 24 h Reaktion werden jeweils 3 ml des homogenen Reaktionsmediums entnommen (derart, daß die Konzentration nicht geändert wird), die in einem Eppendorf-Reaktionsgefäß 20 min lang bei 100ºC am Rückfluß erhitzt werden, um die Enzyme zu denaturieren und dadurch die enzymatischen Reaktionen anzuhalten. Es wird 10 min lang bei 10.000 g zentrifugiert und daraufhin über eine Mikroporen-Cellulosemembran mit einer Porenöffnung von 0,45 um filtriert. Die quantitative Analyse wird mittels HPLC unter Verwendung der Glucose- und Cellobiosestandards durchgeführt. Es wird festgestellt, daß die erfindungsgemäße Cellulose durch die Enzymmischung schnell hydrolysiert wird und nach vierstündiger Hydrolyse 0,45 mg reduzierende Zucker (Glucose und Cellobiose) pro mg Ausgangscellulose, nach achtstündiger Hydrolyse 0,58 mg pro mg Ausgangscellulose, und nach 24-stündiger Hydrolyse 0,85 mg pro mg Ausgangscellulose ergibt.
- Dehydrierte Zuckerrübenpulpe wird in einer Sodalösung suspendiert, deren Konzentration zwischen 1,5 und 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtflüssigkeit beträgt.
- Die benötigte Wassermenge ist derart, daß das Gewichtsverhältnis Flüssigkeit/Feststoff ca. 15 (1 kg Pulpe in 15 kg Wasser) beträgt.
- Diese Resuspendierung findet in einem Tank unter Rühren statt. Das Ganze wird 2 h lang auf 80ºC erhitzt.
- Die Feststoff-Fraktion der Suspension wird daraufhin mittels eines Durchgangs in einer Trockenzentrifuge mit einem Siebgitter von kleiner als 250 ug von der flüssigen Fraktion abgetrennt. Im Verlauf des Schleuderns wird der Kuchen gespült.
- Der wiedergewonnene Kuchen wird in einer neuen 1,5%igen Sodalösung suspendiert, deren Verhältnis Flüssigkeit/Feststoff (in TM) identisch zu dem der vorherigen ist.
- Ebenso wird das Ganze unter Rühren 2 h lang auf 80ºC gebracht.
- Es wird ein erneutes Schleudern durchgeführt, diesmal mit einem feineren Siebgitter (25-100 um), und der Kuchen wird mit Wasser gespült.
- Der Cellulosekuchen wird daraufhin in einer Natriumchloritlösung von 3,5 g/l suspendiert, deren pH-Wert mit 33%igem HCl auf 4-5 eingestellt wurde. Das Verhältnis Flüssigkeit/Feststoff (in TM) dieser Suspension beträgt wieder ca. 15.
- Die gebleichte Cellulose wird daraufhin durch Zentrifugieren mit einem Gitter mit einer Maschengröße von 10-30 um zurückgewonnen.
- Der Kuchen wird gespült und bis zum Erhalt eines klaren Filtrats zentrifugiert.
- Die erhaltene Cellulose wird daraufhin wieder in Wasser verdünnt, um einen Trockenmassenanteil von zwischen 3 und 4% herzustellen, woraufhin die Suspension in einer FRYMA-Mahlvorrichtung zerkleinert wird. Dieser Mahlschritt ermöglicht es, die Zellwände zum Platzen zu bringen und das Produkt "vorzuhomogenisieren".
- Die gemahlene Cellulose wird daraufhin in einem APV GAULIN-Homogenisierer bei einem zwischen 450 und 550 bar liegenden Druck homogenisiert. Das Produkt wird auf eine Temperatur von mehr als 95ºC erhitzt, so daß das Produkt im Augenblick des Durchtritts durch die Öffnung kocht. Dies hat den Zweck, Kavitation hervorzurufen.
- Das Produkt durchläuft in Abhängigkeit von der angestrebten Homogenisierung zwischen 3 und 10 solcher Vorgänge.
- Die Cellulose wird daraufhin mittels Verarbeitung in einer Filterpresse vom Typ LAROX oder CHOQUENET auf einen Trockenmassenanteil von mehr als 35% eingeengt.
- Cellulose wird wie in Beispiel 20 vorbereitet.
- Proben Nr. 1 und 2 werden auf die folgende Weise vorbereitet. Cellulose wird auf 40% Trockenmasse gepreßt und dann auf 60% (Probe Nr. 1) und auf 85% (Probe Nr. 2) getrocknet.
- Die beiden Proben wurden daraufhin in einer Klimakammer bei 20ºC und einer relativen Feuchte von 50% getrocknet und 30 sec lang in einer Kaffemühle gemahlen, bevor sie mit dem ULTRA TURRAX 2 min lang auf 2% Trockenmasse resuspendiert wurden.
- Die Vergleichsprobe ist Cellulose mit 2% Trockenmasse, die 2 min lang im ULTRA TURRAX homogenisiert wurde.
- Die Viskosität der Proben Nr. 1 und Nr. 2 sowie der Vergleichsprobe wurde nach 4stündiger Ruhezeit (wegen des thixotropen Charakters der Cellulose) mit einem HAAKE VT 500-Viskosimeter gemessen, einer Vorrichtung zum Messen des MVII mit einem Schergefälle von 1,8 s&supmin;¹.
- Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
- Viskosität der Vergleichsprobe 25 Pa·s
- Viskosität von Probe Nr. 1 25 Pa·s
- Viskosität von Probe Nr. 2 22 Pa·s
- Die auf 60% Trockenmasse getrocknete, erfindungsgemäße Cellulose erlangte somit 100% ihrer Viskosität wieder, und bei Trocknung auf 85% Trockenmasse erlangte sie 90% ihrer Viskosität wieder.
- Die Cellulose der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich auch hier von der Cellulose des ITT INDUSTRIES-Patents EP 120 471, die ohne Zusatzstoff nur maximal 2 bis 20% ihrer Anfangsviskosität wiedererlangt, und die eine Zugabe von mindestens 100 Gew.-% Zusatzstoff bezogen auf die Cellulose erfordert, um im wesentlichen ihre gesamte Anfangsviskosität wiederzuerlangen.
- Pulpen von Kartoffeln, denen die Stärke entzogen worden war, wurden in entionisiertem Wasser resuspendiert. Um eine bessere Hydratierung zu erzielen, wurde ein Mixer vom Typ WARING BLENDOR verwendet, der mit einer Schraube mit vier Schaufeln versehen ist, und es wurde 45 min lang intermittierend gemixt. Die Suspension wurde daraufhin mittels Zugabe einer Sodalösung mit einer solchen Konzentration alkalisch gemacht, daß eine endgültige Sodakonzentration von 2 Gew.-% und ein Gewichtsanteil von 2,5 Gew.-% Trockenmasse bezogen auf die Gesamtflüssigkeit erhalten wurde. Diese Suspension wurde daraufhin 2 h lang unter ständigem mechanischem Rühren auf 80ºC gebracht. Nach dieser Behandlung wurde eine Filtration über ein 0,6 mm-Sieb durchgeführt. Der Rückstand wurde bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats mit Wasser gewaschen. Diese alkalische Behandlung wurde ein zweites Mal wiederholt. Der feste Rückstand wurde bis zum Erhalt eines neutralen Filtrats mit Wasser gewaschen.
- Nach diesem Waschen wurde der feste Rückstand in einer Natriumchloritlösung (NaClO&sub2;) von 3,4 g/l, die mit einer Mischung aus Soda und Essigsäure auf einen pH- Wert von 4,9 gepuffert war, auf 2,5% resuspendiert. Diese Lösung wurde 3 h lang unter ständigem mechanischen Rühren auf 70ºC gebracht. Anschließend wurde die Suspension über ein rostfreies Stahlsieb filtriert, dann bis zum Erhalt eines farblosen Filtrats mit Wasser gespült. Ein cellulosischer Rückstand mit einem Trockengehalt von 3 bis 5 Gew.-% wird durch Filtrieren unter reduziertem Druck mittels eines BÜCHNER-Trichters erhalten.
- Die chemische quantitative Analyse des erhaltenen cellulosischen Rückstands gibt einen Prozentanteil von 93% Glucose an. Der durchschnittliche viskosimetrische Polymerisationsgrad liegt in der Größenordnung von 1000.
- Die Homogenisierung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 vorgenommen.
- Die Suspensionen der von Kartoffelpulpe stammenden Mikrofibrillen, die gemäß dem obenstehenden Protokoll erhalten wurden, stellen stabile Suspensionen dar.
- Bei einer Suspension von 0,3% Trockenmasse
- Brookfield: 250 Pa
- 30 U/min Nadel Nr. 2
- 1 kg Karotten mit 10% TM (entspr. 100 g Trockenmasse) wurden gerieben. Die Karottenschnitzel wurden in einer Sodalösung suspendiert, um eine Mischung von 100 g Trockenmasse in 2 Litern 2%iger Sodalösung zu erhalten.
- Die Suspension wurde 2 h lang unter mechanischem Rühren auf 90ºC gebracht. Nach dieser Behandlung wurde durch Zentrifugieren eine Flüssigkeit/Feststoff-Trennung durchgeführt. Der feste Rückstand wurde gespült. Er wurde daraufhin in einer 1,5%igen Sodalösung mit einem Flüssigkeit/Feststoff-Verhältnis von 15 resuspendiert.
- Die Mischung wurde erneut zentrifugiert, und der feste Rückstand wiedergewonnen und gespült. Nach der Homogenisierung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 wurde eine Suspension erhalten, die in Wasser stabil ist und das Aussehen eines Gels besitzt.
- Obgleich das Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zuckerrüben-, Kartoffel- und Karottenpulpe beschrieben und veranschaulicht wurde, läßt es sich ebenso auf jedes beliebige Parenchym anwenden, z. B. alle Citrusfrüchte (Zitronen, Grapefruits, Orangen), wie auch auf die Mehrheit aller Obst- und Gemüsearten.
Claims (21)
1. Mikrofibrillen-Cellulose vom Typ I, welche aus Parenchym stammt und Reste
von nicht-cellulosischen, aus Parenchym stammenden sauren Polysacchariden
aufweist.
2. Cellulose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-cellulosischen
sauren Polysaccharide unter den Pektinen und den Hemicellulosen ausgewählt
sind.
3. Cellulose nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewichtsprozentanteil der Reste von nicht-cellulosischen sauren Polysacchariden
weniger als 30% beträgt.
4. Cellulose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewichtsprozentanteil der Reste von nicht-cellulosischen sauren Polysacchariden
weniger als 5% beträgt.
5. Mikrofibrillen-Cellulose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Kristallinität von 15 bis 50% aufweist.
6. Mikrofibrillen-Cellulose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Mikrofibrillen mit einem Querschnitt von zwischen ca. 2
und ca. 4 nm aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung der Mikrofibrillen-Cellulose nach Anspruch 1
ausgehend von Parenchympulpe mit hauptsächlich Primärwänden, insbesondere
Pulpe von Zuckerrüben nach Extraktion von Saccharose, welche Cellulose,
Pektine, Hemicellulosen, Proteine und Mineralstoffe enthält, wobei das Verfahren
die Schritte aufweist:
a) saure oder basische Hydrolyse der Pulpe zum Bewirken einer teilweisen
Extraktion der Pektine und der Hemicellulosen bei einem Temperaturunterschied
zwischen ca. 60ºC und ca. 100ºC;
(b) Rückgewinnung des festen Rückstandes der aus Schritt (a) stammenden
Suspension;
(c) zweite, unter alkalischen Bedingungen durchgeführte Extraktion des aus Schritt
(b) stammenden Rückstandes von Cellulosematerial, die zwingend ist, wenn
Schritt (a) sauer ist, und fakultativ, wenn Schritt (a) basisch ist;
(d) gegebenenfalls Rückgewinnung des Rückstandes von Cellulosematerial durch
Trennen der aus Schritt (c) stammenden Suspension;
(e) Waschen des aus Schritt (b) und gegebenenfalls aus Schritt (d) stammenden
Rückstandes;
(f) fakultativ, Bleichen des aus Schritt (e) stammenden Cellulosematerials;
(g) Rückgewinnung des Cellulosematerials durch Trennen der aus Schritt (f)
stammenden Suspension;
(h) Verdünnen des aus Schritt (g) stammenden Cellulosematerials für den Erhalt von
zwischen 2 und 10% Trockenmasse;
(i) Homogenisieren der aus Schritt (h) stammenden Zellsuspension durch Rühren
oder Mahlen oder jeglichen Arbeitsschritt der Feinzerkleinerung, gefolgt von
Hindurchleiten der Zellsuspension durch eine Öffnung mit kleinem Durchmesser,
wobei die Suspension einem Druckabfall von mindestens 20 Mpa und einer
Zerkleinerungs- bzw. Scherwirkung mit erhöhter Geschwindigkeit ausgesetzt
wird, gefolgt von einem verlangsamenden Aufprall mit erhöhter Geschwindigkeit,
wobei in dem Verfahren jeder alkalische Extraktionsschritt mit einer Base
durchgeführt wird, deren Konzentration geringer als ca. 9 Gew.-% ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (a) bei einer
zwischen ca. 70 und 95ºC liegenden Temperatur durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (a) bei einer
Temperatur von gleich ca. 90ºC durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
alkalische Extraktionsschritt mit einer Base durchgeführt wird, die aus Soda und
Kalium ausgewählt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration der verwendeten Base bei jedem alkalischen Extraktionsschritt in
einem Bereich von ca. 1 bis ca. 6 Gew.-% liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
zu homogenisierenden Suspension in Schritt (i) ein Zusatzstoff zugegegeben wird,
der aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Dispersions-, Suspensions- und
Dickungsmitteln ausgewählt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Homogenisierschritt (i) bei einer zwischen 95 und 120ºC, vorzugsweise über
100ºC liegenden Temperatur durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem, der Ansprüche 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor
Schritt (a) ein Mahlen und ein Sieben der entwässerten Pulpe durchgeführt wird,
um die Fraktion mit einer Granulometrie von zwischen ca. 20 *m und ca. 1000
m, vorzugsweise zwischen 75 *m und 600 *m zu bewahren.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt (f) eine Bleichbehandlung durchgeführt wird, und daß eine oxydierende
Behandlung mit Ozon oder Wasserstoffperoxid damit verbunden wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt (f) eine Bleichbehandlung durchgeführt wird, und daß diese Behandlung
mittels Ozon oder Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach
dem Waschschritt (e) oder gegebenenfalls nach dem Bleichschritt (f) ein
gemäßigtes Mahlen der Cellulosesuspension im feuchten Zustand durchgeführt
wird, gefolgt von einer Filtrierung mit einer Sieböffnung von zwischen ca. 20 und
ca. 75 *m
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus dem Homogenisierungsschritt (i) hervorgegangene Cellulose einer Einengung
unterzogen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einengung bis zu
einem Trockenmasseanteil von mehr als ca. 50% durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einengung mittels Pressen, Filtrieren oder Trocknen bei niedriger Temperatur und
kontrollierter Feuchtigkeit durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Homogenisieren von Schritt (i) von einem Arbeitsschritt des Feinzerkleinerns
gefolgt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9501460A FR2730251B1 (fr) | 1995-02-08 | 1995-02-08 | Cellulose microfibrillee et son procede d'obtention a partir de pulpe de betteraves sucrieres |
FR9511555A FR2730252B1 (fr) | 1995-02-08 | 1995-10-02 | Cellulose microfibrillee et son procede d'obtention a partir de pulpe de vegetaux a parois primaires, notamment a partir de pulpe de betteraves sucrieres. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620280D1 DE69620280D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69620280T2 true DE69620280T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=26231747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620280T Expired - Fee Related DE69620280T2 (de) | 1995-02-08 | 1996-02-07 | Mikrofibrillierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung aus pflanzlichen Pulpen mit Primärwand, insbesondere aus Zuckerrübenpulpe |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5964983A (de) |
EP (1) | EP0726356B1 (de) |
JP (1) | JP3042892B2 (de) |
KR (1) | KR100285164B1 (de) |
CN (1) | CN1072297C (de) |
AT (1) | ATE215638T1 (de) |
BR (1) | BR9607594A (de) |
CA (1) | CA2209790C (de) |
DE (1) | DE69620280T2 (de) |
ES (1) | ES2175046T3 (de) |
FR (1) | FR2730252B1 (de) |
WO (1) | WO1996024720A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020125054A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
DE102020125043A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
DE102020125049A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
DE102020125051A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
Families Citing this family (187)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2753994B1 (fr) * | 1996-09-27 | 1998-11-20 | Rhone Poulenc Chimie | Additivation de microfibrilles de cellulose avec de la cellulose carboxylee a haut degre de substitution |
DE69716917T2 (de) * | 1996-07-15 | 2003-07-17 | Rhodia Chimie, Courbevoie | Zusammensetzung von nanofibrillen von cellulose mit carboxyliertem cellulose mit hohem substitutionsgrad |
FR2753995B1 (fr) * | 1996-09-27 | 1998-11-27 | Rhone Poulenc Chimie | Additivation de microfibrilles de cellulose avec de la cellulose carboxylee a bas degre de substitution |
JP3247390B2 (ja) * | 1996-07-15 | 2002-01-15 | ロディア シミ | セルロースナノフィブリルへの低い置換度を有するカルボキシセルロースの補充 |
EA001682B1 (ru) * | 1996-07-15 | 2001-06-25 | Родиа Шими | Жидкая среда, содержащая нанофибриллы целлюлозы, и ее применение при разработке нефтяных месторождений |
FR2751981B1 (fr) * | 1996-08-02 | 1998-09-11 | Rhone Poulenc Chimie | Fluide comprenant des microfibrilles de cellulose et son application pour l'exploitation de gisementss petroliers |
FR2768620B1 (fr) * | 1997-09-22 | 2000-05-05 | Rhodia Chimie Sa | Formulation buccodentaire comprenant des nanofibrilles de cellulose essentiellement amorphes |
FR2769836B1 (fr) * | 1997-10-21 | 2000-03-10 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation de nanofibrilles de cellulose essentiellement amorphes associees a au moins un compose organique polyhydroxyle dans des formulations cosmetiques |
FR2770091B1 (fr) * | 1997-10-29 | 1999-12-24 | Rhone Poulenc Chimie | Utilisation de microfibrilles de cellulose sous forme seche dans des formulations alimentaires |
FR2774380B1 (fr) * | 1998-02-02 | 2000-04-28 | Saint Louis Sucre Sa | Cellulose de parenchyme substituee par des groupements carboxyalkyle |
US6602994B1 (en) * | 1999-02-10 | 2003-08-05 | Hercules Incorporated | Derivatized microfibrillar polysaccharide |
FR2792809B1 (fr) * | 1999-04-29 | 2001-07-06 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation des microfibrilles de cellulose dans des compositions lactees fermentees |
AU766766C (en) * | 1999-07-02 | 2005-09-22 | J. Rettenmaier & Soehne Gmbh + Co. Kg | Treatment of pulp to produce microcrystalline cellulose |
ATE285478T1 (de) * | 1999-10-01 | 2005-01-15 | Novozymes As | Zellulosefilme zur durchfuehrung von screening- verfahren |
MXPA02003795A (es) * | 1999-10-15 | 2002-12-13 | Cargill Inc | Fibras procedentes de semillas de plantas y su uso. |
US6506435B1 (en) * | 1999-11-03 | 2003-01-14 | Regents Of The University Of Minnesota | Cellulose fiber-based compositions and their method of manufacture |
JP2001226898A (ja) * | 2000-02-14 | 2001-08-21 | Uchu Kankyo Kogaku Kenkyusho:Kk | 表面サイズ剤およびこれを用いた記録用紙 |
US20050150618A1 (en) * | 2000-05-17 | 2005-07-14 | Bijan Kazem | Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation |
US20050067122A1 (en) * | 2000-05-17 | 2005-03-31 | Bijan Kazem | Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation |
JPWO2003084339A1 (ja) * | 2002-04-08 | 2005-08-11 | 不二製油株式会社 | 冷菓ミックス及びそれを原料とする冷菓 |
JP4151885B2 (ja) | 2002-07-12 | 2008-09-17 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 水分散性セルロースおよびその製造方法 |
JP4581320B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2010-11-17 | 日本製紙株式会社 | 粉末状セルロースおよびその製造法 |
US20080193590A1 (en) * | 2002-11-06 | 2008-08-14 | Fiberstar Inc., Incorporated | Highly refined cellulose neutraceutical compostions and methods of use |
US20060210687A1 (en) * | 2002-11-06 | 2006-09-21 | Fiberstar, Inc. | Enhanced crackers, chips, wafers and unleavened using highly refined cellulose fiber ingredients |
US20050271790A1 (en) * | 2002-11-06 | 2005-12-08 | Fiberstar, Inc. | Reduced fat shortening, roll-in, and spreads using citrus fiber ingredients |
US9629790B2 (en) * | 2002-11-06 | 2017-04-25 | Fiberstar, Inc | Stabilization of cosmetic compositions |
US20060251789A1 (en) | 2002-11-06 | 2006-11-09 | Fiberstar, Inc. | Novel dairy product compositions using highly refined cellulosic fiber ingredients |
US7094317B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-08-22 | Fiberstar, Inc. | Process of manufacturing and using highly refined fiber mass |
CA2526333C (en) * | 2003-05-19 | 2011-12-06 | Hydro Dynamics, Inc. | Method and apparatus for conducting a chemical reaction in the presence of cavitation and an electrical current |
MX296137B (es) | 2003-06-30 | 2012-02-13 | Procter & Gamble | Tramas de nanofibras recubiertas. |
US20050042129A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Bijan Kazem | Method and apparatus for irradiating fluids |
US20050064068A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-24 | Shukla Triveni P. | Emulsified liquid shortening compositions comprising dietary fiber gel, water and lipid |
US20080146701A1 (en) * | 2003-10-22 | 2008-06-19 | Sain Mohini M | Manufacturing process of cellulose nanofibers from renewable feed stocks |
US20050256262A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-11-17 | Alain Hill | Coating or composite moulding or mastic composition comprising additives based on cellulose microfibrils |
JP4268574B2 (ja) * | 2004-07-30 | 2009-05-27 | 三菱製紙株式会社 | 高濃度微細セルロース繊維懸濁物の製造方法 |
EP1784082A1 (de) * | 2004-08-06 | 2007-05-16 | Grain Processing Corporation | Gefrorene lebensmittelprodukte mit holocellulose und verfahren zur herstellung dafür |
WO2006028499A2 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Hydro Dynamics, Inc. | Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation |
WO2006096884A2 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Cargill, Incorporated | Process for obtaining pectin |
US7732427B2 (en) * | 2005-03-31 | 2010-06-08 | University Of Delaware | Multifunctional and biologically active matrices from multicomponent polymeric solutions |
US7700764B2 (en) * | 2005-06-28 | 2010-04-20 | Akzo Nobel N.V. | Method of preparing microfibrillar polysaccharide |
BRPI0612006B1 (pt) * | 2005-06-28 | 2017-11-14 | Kemira Oyj | Method of preparation of microfibrillar cellulose |
US8187421B2 (en) * | 2006-03-21 | 2012-05-29 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Absorbent sheet incorporating regenerated cellulose microfiber |
US7718036B2 (en) | 2006-03-21 | 2010-05-18 | Georgia Pacific Consumer Products Lp | Absorbent sheet having regenerated cellulose microfiber network |
US8540846B2 (en) | 2009-01-28 | 2013-09-24 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Belt-creped, variable local basis weight multi-ply sheet with cellulose microfiber prepared with perforated polymeric belt |
US8187422B2 (en) | 2006-03-21 | 2012-05-29 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Disposable cellulosic wiper |
US8728272B2 (en) * | 2006-07-19 | 2014-05-20 | Kyoto University | Microfibrillated cellulose having cellulose type-II crystalline structure, and molded article containing the microfibrillated cellulose |
AU2007294952A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-20 | Meadwestvaco Corporation | Paperboard containing microplatelet cellulose particles |
NO20065147L (no) * | 2006-11-08 | 2008-05-09 | Ntnu Tech Transfer As | Nanokompositter basert på cellulosewhiskers og celluloseplast |
US8177938B2 (en) * | 2007-01-19 | 2012-05-15 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Method of making regenerated cellulose microfibers and absorbent products incorporating same |
WO2008123419A1 (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | 微細繊維状セルロース系物質及びその製造方法 |
SE531513C2 (sv) * | 2007-09-17 | 2009-05-05 | Ebbe Hoden | Förfarande och anordning för avvattning av en fibersuspension i en vertikal långsträckt behållare bildad av två ändlösa viraband |
CN101932416B (zh) * | 2007-12-21 | 2013-12-04 | 三菱化学株式会社 | 纤维复合体 |
US8430968B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-04-30 | Hydro Dynamics, Inc. | Method of extracting starches and sugar from biological material using controlled cavitation |
JP5586833B2 (ja) * | 2008-02-21 | 2014-09-10 | 花王株式会社 | 樹脂組成物 |
RU2011101414A (ru) * | 2008-06-17 | 2012-07-27 | Акцо Нобель Н.В. (NL) | Целлюлозный продукт |
JP5180744B2 (ja) * | 2008-09-03 | 2013-04-10 | 帝人株式会社 | 微細セルロースエステル繊維 |
WO2010033536A2 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Dixie Consumer Products Llc | Food wrap basesheet with regenerated cellulose microfiber |
US20100065236A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Marielle Henriksson | Method of producing and the use of microfibrillated paper |
EP2196579A1 (de) | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Borregaard Industries Limited, Norge | Verfahren zur Herstellung von mikrofibrilierter Cellulose |
FI124724B (fi) * | 2009-02-13 | 2014-12-31 | Upm Kymmene Oyj | Menetelmä muokatun selluloosan valmistamiseksi |
ES2665029T3 (es) | 2009-03-20 | 2018-04-24 | Borregaard As | Microfibrillas de celulosa como agente liberador de aire |
DK2808440T3 (da) * | 2009-03-30 | 2019-09-30 | Fiberlean Tech Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af nanofibrillære cellulosesuspensioner |
DK2236545T3 (en) | 2009-03-30 | 2014-12-01 | Omya Int Ag | A process for the preparation of nano-fibrillar cellulose gels |
JP5330882B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-10-30 | 日本製紙株式会社 | セルロースゲル分散液の製造方法 |
JP5544747B2 (ja) * | 2009-04-21 | 2014-07-09 | 王子ホールディングス株式会社 | 微細繊維状セルロースの製造方法 |
GB0908401D0 (en) | 2009-05-15 | 2009-06-24 | Imerys Minerals Ltd | Paper filler composition |
EP2432933A4 (de) * | 2009-05-18 | 2013-07-31 | Swetree Technologies Ab | Verfahren zur herstellung und verwendung von mikrofibrilliertem papier |
FI125818B (fi) * | 2009-06-08 | 2016-02-29 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä paperin valmistamiseksi |
JP2013503933A (ja) * | 2009-09-08 | 2013-02-04 | シーピー ケルコ ユーエス インコーポレイテッド | 粉末版微小繊維状セルロースの適合性および効率を改善する方法 |
SE0950819A1 (sv) * | 2009-11-03 | 2011-05-04 | Stora Enso Oyj | Ett bestruket substrat, en process för tillverkning av ett bestruket substrat, en förpackning och en dispersionsbestrykning |
PL2319984T3 (pl) * | 2009-11-04 | 2014-08-29 | Kemira Oyj | Sposób wytwarzania papieru |
NO2496766T3 (de) | 2009-11-06 | 2017-12-30 | ||
EP2498964A4 (de) * | 2009-11-13 | 2015-08-26 | Cellutech Ab | Verfahren zur herstellung von granulat |
US20130012857A1 (en) * | 2010-03-16 | 2013-01-10 | North American Rescue, Llc | Wound Dressing |
ES2464733T3 (es) | 2010-04-27 | 2014-06-03 | Omya International Ag | Proceso para la producción de materiales compuestos a base de gel |
SI2386682T1 (sl) * | 2010-04-27 | 2014-07-31 | Omya International Ag | Postopek za izdelavo strukturiranih materialov z uporabo nanofibriliranih celuloznih gelov |
TWI500837B (zh) * | 2010-05-17 | 2015-09-21 | Imerys Minerals Ltd | 水性懸浮劑及其製備方法和用途、造紙組成物、紙製品及其製程、紙類塗佈組成物、紙板、整合性紙製品之製程、部份乾的紙製品以及實質上全乾的紙製品 |
US11834776B2 (en) | 2010-07-30 | 2023-12-05 | Cargill, Incorporated | Process for modifying the characteristics of citrus fiber |
EP2597969B1 (de) | 2010-07-30 | 2020-10-14 | Cargill, Incorporated | Verfahren zur gewinnung von zitrusfasern aus zitruspulpe |
SE1050985A1 (sv) * | 2010-09-22 | 2012-03-23 | Stora Enso Oyj | En pappers eller kartongprodukt och en process förtillverkning av en pappers eller en kartongprodukt |
US10334870B2 (en) | 2010-10-07 | 2019-07-02 | Tropicana Products, Inc. | Processing of whole fruits and vegetables, processing of side-stream ingredients of fruits and vegetables, and use of the processed fruits and vegetables in beverage and food products |
GB201019288D0 (en) * | 2010-11-15 | 2010-12-29 | Imerys Minerals Ltd | Compositions |
US8884002B2 (en) | 2010-12-01 | 2014-11-11 | Fiberstar Bio-Ingredient Technologies, Inc. | Viscosity control in compositions comprising plant fiber materials |
AU2012208922B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-10-13 | Fpinnovations | High aspect ratio cellulose nanofilaments and method for their production |
FI126259B (fi) | 2011-02-11 | 2016-09-15 | Upm Kymmene Corp | Mikrofibrilloitu selluloosa käytettäväksi erityisesti atooppisen ihotulehduksen ja psoriasiksen hoidossa |
EP2678474B1 (de) * | 2011-02-24 | 2017-08-23 | Innventia AB | Einstufiges verfahren zur herstellung von nanozellstoff durch beschleunigung und zersetzung von rohmaterial |
NO2683858T3 (de) * | 2011-03-08 | 2018-02-10 | ||
ES2596227T3 (es) * | 2011-05-13 | 2017-01-05 | Stora Enso Oyj | Proceso para tratamiento de celulosa microfibrilada y celulosa microfibrilada tratada según el proceso |
SE536780C2 (sv) * | 2011-10-26 | 2014-08-05 | Stora Enso Oyj | Förfarande för framställning av en dispersion som innefattarnanopartiklar samt en dispersion framställd enligt förfarandet |
MX345966B (es) | 2012-01-20 | 2017-02-28 | Cargill Inc | Proceso para obtener fibra citrica a partir de cascara citrica. |
FI126819B (en) * | 2012-02-13 | 2017-06-15 | Upm Kymmene Corp | Procedure for concentrating fibrillar cellulose and fibrillar cellulose product |
FI126013B (en) | 2012-02-13 | 2016-05-31 | Upm Kymmene Corp | A method and system for treating fibril cellulose, as well as a fibril cellulose material |
FI125835B (fi) | 2012-02-13 | 2016-03-15 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä selluloosan fibrilloimiseksi ja fibrillisellutuote |
FI125941B (en) | 2012-02-13 | 2016-04-15 | Upm Kymmene Corp | Method and apparatus for processing fibrillar cellulose and fibrillar cellulose product |
GB201203651D0 (en) | 2012-03-01 | 2012-04-18 | Cellucomp Ltd | Cellulose compositions, methods of preparing cellulose compositions and products comprising cellulose compositions |
KR102222419B1 (ko) | 2012-04-18 | 2021-03-03 | 더 코카콜라 컴파니 | 과일 섬유질물품 및 그의 제조 |
EP2653508A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-23 | Imerys S.A. | Zusammensetzungen für Farbe |
ES2386045B1 (es) * | 2012-05-03 | 2013-04-18 | Saica Pack, S.L. | Procedimiento de obtención de celulosa nanofibrilada a partir de papel recuperado |
GB2502955B (en) * | 2012-05-29 | 2016-07-27 | De La Rue Int Ltd | A substrate for security documents |
JP2015521694A (ja) | 2012-06-13 | 2015-07-30 | ユニバーシティー オブ メイン システム ボード オブ トラスティーズ | ナノセルロース繊維を製造するためのエネルギー効率に優れた方法 |
CA2876083C (en) | 2012-06-15 | 2021-06-15 | University Of Maine System Board Of Trustees | Release paper and method of manufacture |
PL2877497T3 (pl) * | 2012-07-27 | 2017-07-31 | Koninklijke Coöperatie Cosun U.A. | Środek strukturyzujący do płynnych detergentów i produktów higieny osobistej |
CN104684935B (zh) * | 2012-07-27 | 2017-05-10 | 克宁克莱克合作侨兴公司 | 用于水性丙烯酸漆和涂料组合物的防裂剂 |
EP2877550B1 (de) | 2012-07-27 | 2023-03-08 | Cellucomp Limited | Pflanzliche zellulosezusammensetzungen zur verwendung als bohrschlamm |
RU2501810C1 (ru) * | 2012-07-31 | 2013-12-20 | Закрытое акционерное общество "Инновационный центр "Бирюч" (ЗАО "ИЦ "Бирюч") | Способ получения микроцеллюлозы |
FI127111B (en) | 2012-08-20 | 2017-11-15 | Stora Enso Oyj | Process and intermediate for the production of highly refined or microfibrillated cellulose |
FI127526B (en) * | 2012-11-03 | 2018-08-15 | Upm Kymmene Corp | Process for manufacturing nanofibrillar cellulose |
US9505915B2 (en) * | 2012-11-05 | 2016-11-29 | Kyoto Municipal Institute Of Industrial Technology And Culture | Fastening component and method for manufacturing the fastening component |
US9370478B2 (en) | 2012-11-09 | 2016-06-21 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Skin care compositions containing cotton and citrus-derived materials |
US20140134217A1 (en) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Leave-on compositions containing cellulose materials |
US20140134218A1 (en) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Rinse-off skin care compositions containing cellulosic materials |
EA029188B9 (ru) * | 2012-12-19 | 2018-04-30 | Юнилевер Н.В. | Готовый к употреблению чайный напиток и способ его получения |
CN104883893B (zh) | 2012-12-19 | 2018-10-02 | 荷兰联合利华有限公司 | 茶基饮料 |
RU2605352C1 (ru) | 2013-02-15 | 2016-12-20 | Пепсико, Инк. | Получение и включение побочных продуктов в напитки для повышения питательной ценности и улучшения органолептических свойств |
WO2014142651A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Koninklijke Coöperatie Cosun U.A. | Stabilization of suspended solid particles and/or gas bubbles in aqueous fluids |
WO2014140275A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Imerys Minerals Limited | Process for treating microfibrillated cellulose |
GB201304939D0 (en) | 2013-03-18 | 2013-05-01 | Cellucomp Ltd | Process for Preparing Cellulose-Containing Particles from Plant Material |
FI128835B (en) | 2013-05-14 | 2021-01-15 | Upm Kymmene Corp | Method and apparatus for producing nanofibril cellulose |
EP2824170B1 (de) | 2013-07-12 | 2018-11-14 | The Procter & Gamble Company | Strukturierte Flüssigkeitszusammensetzungen |
EP2824169A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-14 | The Procter & Gamble Company | Strukturierte Textilpflegemittel |
FI20135773L (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-17 | Stora Enso Oyj | |
FI125942B (en) | 2013-07-26 | 2016-04-15 | Upm Kymmene Corp | A method of modifying a nanofibril cellulose composition |
CN103437233B (zh) * | 2013-09-11 | 2016-10-05 | 顾德芹 | 一种聚丙烯腈浆粕状纤维及其制备方法 |
WO2015043750A1 (en) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Borregaard As | Pesticide composition and method |
SE539535C2 (sv) | 2013-11-07 | 2017-10-10 | Stora Enso Oyj | Förfarande för avvattning av en suspension innefattande mikrofibrillerad cellulosa |
WO2015116763A1 (en) * | 2014-01-29 | 2015-08-06 | Lisa Napolitano | Aqueous detergent compositions |
FI127716B (en) * | 2014-03-31 | 2018-12-31 | Upm Kymmene Corp | Method of manufacturing fibrillated cellulose |
GB201409047D0 (en) * | 2014-05-21 | 2014-07-02 | Cellucomp Ltd | Cellulose microfibrils |
US10337146B2 (en) * | 2014-05-30 | 2019-07-02 | Borregaard As | Microfibrillated cellulose |
EP3157358B1 (de) * | 2014-06-17 | 2017-12-06 | Unilever PLC | Trinkfertige, säure, proteinhaltige getränke |
GB201411637D0 (en) * | 2014-06-30 | 2014-08-13 | Cellucomp Ltd | Compositions comprising parenchymal cellulose particulate material |
US11589600B2 (en) | 2014-07-15 | 2023-02-28 | Cargill, Incorporated | Process for obtaining citrus fiber from citrus peel |
RU2589220C2 (ru) * | 2014-07-22 | 2016-07-10 | Закрытое акционерное общество "Инновационный центр "Бирюч" (ЗАО "ИЦ "Бирюч") | Способ получения целлюлозных растительных волокон для использования в качестве нейтрального инертного наполнителя в составе дражирующей смеси предпосевной обработки семян как альтернативы древесных опилок твердых и мягких пород |
WO2016075370A1 (en) | 2014-11-11 | 2016-05-19 | Betulium Oy | Cationic parenchymal cellulose |
WO2016075371A1 (en) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Betulium Oy | Anionic parenchymal cellulose |
US9970159B2 (en) | 2014-12-31 | 2018-05-15 | Innovatech Engineering, LLC | Manufacture of hydrated nanocellulose sheets for use as a dermatological treatment |
US9816230B2 (en) * | 2014-12-31 | 2017-11-14 | Innovatech Engineering, LLC | Formation of hydrated nanocellulose sheets with or without a binder for the use as a dermatological treatment |
BR112018001449B1 (pt) | 2015-07-30 | 2023-03-07 | Cargill, Incorporated | Composição de matéria em forma seca compreendendo grãos contendo fibras cítricas, metodo de preparação usando precipitação com solvente orgânico, e composição alimentar |
EP3328209B2 (de) | 2015-07-31 | 2023-09-20 | Cargill, Incorporated | Herstellungsverfahren für citrusfasern mit optimierten wasserbindungseigenschaften |
PL3362508T3 (pl) | 2015-10-14 | 2019-10-31 | Fiberlean Tech Ltd | 3D-formowalny materiał arkuszowy |
JP2017106150A (ja) * | 2015-11-26 | 2017-06-15 | 北川工業株式会社 | ナノ繊維含有植物材料の製造方法 |
FI20155951A (fi) | 2015-12-15 | 2017-06-16 | Betulium Oy | Menetelmä selluloosan tuottamiseksi parenkyymisoluista |
ES2928070T3 (es) | 2015-12-15 | 2022-11-15 | Betulium Oy | Composición de celulosa bimodal |
FI127284B (en) | 2015-12-15 | 2018-03-15 | Kemira Oyj | Process for making paper, cardboard or equivalent |
US10689600B2 (en) | 2016-01-25 | 2020-06-23 | The Procter & Gamble Company | Treatment compositions |
US11261402B2 (en) | 2016-01-25 | 2022-03-01 | The Procter & Gamble Company | Treatment compositions |
FI130254B (en) * | 2016-02-03 | 2023-05-11 | Kemira Oyj | METHOD FOR PREPARATION OF MICROFIBRILLATED CELLULOSE AND PRODUCT |
US11846072B2 (en) | 2016-04-05 | 2023-12-19 | Fiberlean Technologies Limited | Process of making paper and paperboard products |
FI3828339T3 (fi) | 2016-04-05 | 2023-12-28 | Fiberlean Tech Ltd | Paperi- ja kartonkituotteet |
PL3445900T3 (pl) | 2016-04-22 | 2022-07-11 | Fiberlean Technologies Limited | Włókna obejmujące mikrofibrylarną celulozę oraz sposoby wytwarzania włókien i włókniny z tych materiałów |
KR20170130175A (ko) * | 2016-05-18 | 2017-11-28 | 삼성전자주식회사 | 셀룰로스 분리막을 제조하는 방법, 그에 의하여 제조된 셀룰로스 분리막 및 그를 포함하는 이차이온전지 |
GB2551709A (en) * | 2016-06-23 | 2018-01-03 | Cellucomp Ltd | Method for preparing cellulose-containing particles |
EP3478724A2 (de) * | 2016-06-30 | 2019-05-08 | Betulium OY | Parenchymale cellulosezusammensetzung |
US10570261B2 (en) * | 2016-07-01 | 2020-02-25 | Mercer International Inc. | Process for making tissue or towel products comprising nanofilaments |
US10463205B2 (en) * | 2016-07-01 | 2019-11-05 | Mercer International Inc. | Process for making tissue or towel products comprising nanofilaments |
EP3293248B1 (de) * | 2016-09-12 | 2019-10-23 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen mit fibrösem cellulose |
US10870816B2 (en) | 2016-11-18 | 2020-12-22 | The Procter & Gamble Company | Fabric treatment compositions having low calculated cationic charge density polymers and fabric softening actives and methods for providing a benefit |
US20180142188A1 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | The Procter & Gamble Company | Fabric treatment compositions having polymers and fabric softening actives and methods for providing a benefit |
EP3541913A1 (de) | 2016-11-18 | 2019-09-25 | The Procter and Gamble Company | Zusammensetzungen zur gewebebehandlung und verfahren zur bereitstellung eines nutzens |
US10287366B2 (en) | 2017-02-15 | 2019-05-14 | Cp Kelco Aps | Methods of producing activated pectin-containing biomass compositions |
EP3599893A1 (de) * | 2017-03-28 | 2020-02-05 | Dietz, Max | Desintegrierte und dekompaktierte cellulose-basierte pflanzenfaserstoffe. verwendung und verfahren zur gewinnung und herstellung |
CN107319509B (zh) * | 2017-05-22 | 2020-07-14 | 河北兄弟伊兰食品科技股份有限公司 | 一种从水果中连续制备果胶和纤维的方法 |
US10731295B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-08-04 | Mercer International Inc | Process for making absorbent towel and soft sanitary tissue paper webs |
WO2019069325A1 (en) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Council Of Scientific And Industrial Research | CELLULOSIC PAPER COMPOSITE AND CORRESPONDING PREPARATION METHOD |
ES2907731T3 (es) | 2017-11-06 | 2022-04-26 | Cooeperatie Koninklijke Cosun U A | Procesamiento de celulosa |
WO2019086673A1 (en) | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Cellulose powder compositions |
EP4335900A3 (de) | 2018-04-12 | 2024-05-15 | Mercer International Inc. | Verfahren zur verbesserung von cellulosefilamentmischungen mit hohem aspektverhältnis |
US11891499B2 (en) * | 2018-07-19 | 2024-02-06 | Kemira Oyj | Granular cellulose product |
FI130214B (en) * | 2018-11-30 | 2023-04-25 | Xpyro Oy | Method and water-based composition for fighting wildfires |
FR3095344B1 (fr) | 2019-04-29 | 2022-03-11 | Oreal | Utilisation d’un composite cellulosique pour matifier la peau et/ou réduire sa brillance. |
US20220227970A1 (en) | 2019-05-06 | 2022-07-21 | Nouryon Chemicals International B.V. | Structuring agents |
US20220213297A1 (en) | 2019-05-06 | 2022-07-07 | Nouryon Chemicals International B.V | Compositions comprising fibrillated cellulose and non-ionic cellulose ethers |
TWI817248B (zh) * | 2019-07-03 | 2023-10-01 | 日商日本製紙股份有限公司 | 混合液 |
ES2829173A1 (es) * | 2019-11-28 | 2021-05-28 | Bio Nc S L | Procedimiento de desfibrado y dispositivo para obtener nanocelulosa |
EP4164411A1 (de) | 2020-06-10 | 2023-04-19 | Herbstreith & Fox GmbH & Co. KG Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen citrusfaser zur herstellung von erzeugnissen |
WO2021250154A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen |
US20230257483A1 (en) | 2020-06-10 | 2023-08-17 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Use of an activated pectin-containing apple fiber for producing products |
WO2021250160A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen citrusfaser zur herstellung von erzeugnissen |
FR3111904B1 (fr) | 2020-06-30 | 2022-10-21 | Oreal | Bioencre pour bioimpression d’un modèle de jonction dermo-épidermique invaginée |
FI129658B (en) * | 2020-07-01 | 2022-06-15 | Betulium Oy | Polysaccharide product and a process for treating raw materials comprising non-wood cellulose |
US20230323129A1 (en) | 2020-07-22 | 2023-10-12 | Herbstreith & Fox GmbH & Co. KG Pektin- Fabriken | Use of an activated carrot fiber for producing products |
DE102020125835A1 (de) | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierten Karottenfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
WO2022029134A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten fruchtfaser zur herstellung von erzeugnissen |
DE102020125841A1 (de) | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten Fruchtfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
WO2022029153A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren, entesterten fruchtfaser zur herstellung von erzeugnissen |
DE102020125034A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren, entesterten Fruchtfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
WO2022263725A1 (en) * | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Kemira Oyj | Composition for providing barrier properties, its use and a sheet-like product |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047351A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-09-10 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Mikrofibrillierte cellulose und verfahren zur herstellung |
GB2069054B (en) * | 1980-02-09 | 1983-06-02 | Rolls Royce | Water separator gas turbine engine intake |
AU561116B2 (en) * | 1982-09-03 | 1987-04-30 | Weibel, M.K. | Production of cellulose |
CH653690A5 (fr) * | 1983-02-23 | 1986-01-15 | Battelle Memorial Institute | Procede pour simultanement depectiniser et deshydrater la pulpe brute de betterave sucriere. |
US4481076A (en) * | 1983-03-28 | 1984-11-06 | International Telephone And Telegraph Corporation | Redispersible microfibrillated cellulose |
US4481077A (en) * | 1983-03-28 | 1984-11-06 | International Telephone And Telegraph Corporation | Process for preparing microfibrillated cellulose |
US4649113A (en) * | 1983-12-28 | 1987-03-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Alkaline peroxide treatment of nonwoody lignocellulosics |
JPH0611793B2 (ja) * | 1989-08-17 | 1994-02-16 | 旭化成工業株式会社 | 微粒化セルロース系素材の懸濁液及びその製造方法 |
WO1993011182A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Weyerhaeuser Company | Conditioned bacterial cellulose |
-
1995
- 1995-10-02 FR FR9511555A patent/FR2730252B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-07 JP JP8524042A patent/JP3042892B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-07 US US08/875,028 patent/US5964983A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-07 ES ES96400261T patent/ES2175046T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-07 CN CN96191851A patent/CN1072297C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-07 WO PCT/FR1996/000205 patent/WO1996024720A1/fr active IP Right Grant
- 1996-02-07 EP EP96400261A patent/EP0726356B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-07 CA CA002209790A patent/CA2209790C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-07 DE DE69620280T patent/DE69620280T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-07 BR BR9607594A patent/BR9607594A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-02-07 AT AT96400261T patent/ATE215638T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-08-04 KR KR19970705332A patent/KR100285164B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020125054A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
DE102020125043A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
DE102020125049A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Apfelfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
DE102020125051A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken | Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen Citrusfaser zur Herstellung von Erzeugnissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1173904A (zh) | 1998-02-18 |
EP0726356A1 (de) | 1996-08-14 |
CA2209790A1 (fr) | 1996-08-15 |
KR19980701935A (ko) | 1998-06-25 |
CN1072297C (zh) | 2001-10-03 |
WO1996024720A1 (fr) | 1996-08-15 |
JPH11501684A (ja) | 1999-02-09 |
CA2209790C (fr) | 2000-10-31 |
US5964983A (en) | 1999-10-12 |
JP3042892B2 (ja) | 2000-05-22 |
EP0726356B1 (de) | 2002-04-03 |
FR2730252B1 (fr) | 1997-04-18 |
FR2730252A1 (fr) | 1996-08-09 |
KR100285164B1 (en) | 2001-03-15 |
DE69620280D1 (de) | 2002-05-08 |
ATE215638T1 (de) | 2002-04-15 |
BR9607594A (pt) | 1998-07-07 |
ES2175046T3 (es) | 2002-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620280T2 (de) | Mikrofibrillierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung aus pflanzlichen Pulpen mit Primärwand, insbesondere aus Zuckerrübenpulpe | |
DE69731986T2 (de) | Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad | |
DE69704360T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend nanofibrillen von cellulose und carboxylierte cellulose mit niedriegem substitutionsgrad | |
DE69024284T2 (de) | Feinteilige Zellulosematerialsuspension und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3047351C2 (de) | ||
DE69807514T2 (de) | Verwendung von mikrofibrillierter cellulose in trockener form in lebensmitteln | |
DE102020122510B4 (de) | Aktivierbare pektinhaltige Citrusfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus | |
EP4051010A1 (de) | Aktivierbare pektinhaltige apfelfaser | |
WO2022029131A1 (de) | Aktivierbare, entesterte, pektin-konvertierte fruchtfaser | |
DE102020122520B4 (de) | Aktivierte pektinhaltige Apfelfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Mischungen hieraus | |
EP4051012A1 (de) | Aktivierte pektinhaltige citrusfaser | |
CH648071A5 (en) | Micro-fibrillated cellulose and process for producing it | |
DE102020120605B4 (de) | Aktivierbare, entesterte Fruchtfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
AT410941B (de) | Verfahren zur herstellung von stärke oder stärkehaltigen produkten aus stärkehaltigen pflanzlichen rohstoffen | |
EP4185129A1 (de) | Aktivierte karottenfaser | |
EP4192260A1 (de) | Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung für proteinhaltige getränke auf pflanzlicher basis | |
EP4223144B1 (de) | Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten fruchtfaser zur herstellung einer kochpökelware | |
WO2022028978A1 (de) | Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung | |
WO2021250157A1 (de) | Pektinhaltige pflanzenfaserzusammensetzung zur verwendung bei milchprodukten und milchsubstitutprodukten | |
DE102021209820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Cellulose-Komposits | |
DE102020119365A1 (de) | Aktivierte gefärbte Karottenfaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |