DE69619551T2 - Rohrisolation - Google Patents
RohrisolationInfo
- Publication number
- DE69619551T2 DE69619551T2 DE69619551T DE69619551T DE69619551T2 DE 69619551 T2 DE69619551 T2 DE 69619551T2 DE 69619551 T DE69619551 T DE 69619551T DE 69619551 T DE69619551 T DE 69619551T DE 69619551 T2 DE69619551 T2 DE 69619551T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- pipe
- layer
- layers
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 110
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 39
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 108
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 22
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 7
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 6
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 10
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006263 elastomeric foam Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
- F16L59/024—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments consisting of two half sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1314—Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf die Isolation von Rohren. Vorteilhafterweise kann die hier beschriebene Rohrisolierung Rohre isolieren, die unterschiedliche Oberflächentemperaturen haben, obwohl jeder Rohrmantel die gleiche Wandstärke hat.
- Die thermische Isolierung ist ein bedeutendes und wertvolles Produkt. Obwohl viele Isolationsprodukte bereits im Einsatz sind, besteht ein fortlaufendes Bedürfnis für die Energieeinsparung, was Impulse dahingehend gibt, eine bessere Isolation mit mehr Vorteilen zu erhalten.
- Gegenwärtig werden bei der Rohrisolation Rohrmäntel zum Abdecken der Rohre verwendet. Da Rohre unterschiedliche Temperaturen haben, werden unterschiedliche isolierende Mäntel benötigt. Heißere Rohre erfordern mehr Isoliermaterial. Dies bedingt größere Isolationsteile. Größere Mäntel werden deshalb für heißere Rohre verwendet.
- Die größeren Rohrmäntel nehmen mehr von dem begrenzten verfügbaren Raum ein, und es ist mehr Produktraum erforderlich, um die Rohrmäntel zu speichern, insbesondere an der Arbeitsstelle. Zusätzlich dazu bedeuten unterschiedliche Größen von Rohrmänteln, dass unterschiedliche Größen von Rohrzubehör gelagert werden müssen (eine Größe für jede unterschiedliche Größe des Mantels).
- Die hier beschriebene Rohrummantelung gibt einen gleichförmigen Außendurchmesser für unterschiedliche Mäntel trotz unterschiedlicher Oberflächentemperaturen der abzudeckenden Rohre. Es ist weniger Raum erforderlich, um die Isolierung zu speichern. Da außerdem die Mäntel eine gleichförmige Größe haben, ergibt sich der weitere Vorteil, dass nur eine Größe eines jeden Zubehörs erforderlich ist (Auskleidung, Rohrhänger, U-Schellen, Stoßlaschen, usw.).
- Ein Rohrisoliersystem umfasst wenigstens zwei unterschiedliche Arten der Rohrisolation, wobei jede Rohrisolation aus einem Rohrmantel besteht, der von zwei aufeinander passenden Abschnitten gebildet wird, nämlich einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, wobei jeder Abschnitt eine Passfläche hat und, wenn die beiden zueinander passenden Abschnitte so zusammengelegt sind, dass die Passfläche des ersten Abschnitts genau auf der Passfläche des zweiten Abschnitts liegt, ein rohrförmiger Aufbau gebildet wird, der eine Bohrung hat, die eine geeignete Größe für die Aufnahme eines Rohres hat. Es gibt drei verfügbare mögliche Rohrisolationsarten. Es sind die Isolation A, die Isolation B und die Isolation C. Jede Rohrisolationsart ist so spezifiziert, dass sie Rohre isoliert, die eine unterschiedliche Oberflächentemperatur haben und dennoch von den Rohrisolationen A, B und C jede einen identischen Außendurchmesser hat. Die Isolation B ist so spezifiziert, dass sie Rohre isoliert, die eine Oberflächentemperatur von bis zu 230ºC haben, die Isolation A ist so spezifiziert, dass sie Rohre isoliert, die Oberflächentemperaturen bis zu etwa 175ºC haben, und die Isolation C ist so spezifiziert, dass sie Rohre isoliert, die eine Oberflächentemperatur von bis etwa 350ºC haben, wobei weiterhin die Längenstücke der Isolation A, B und C identischen Außendurchmesser haben.
- Bei bestimmten Ausführungsformen hat der Rohrmantel mehr als eine Schicht im Mantel. Beispielsweise hat jeder der Rohrmäntel für Rohre mit Oberflächentemperaturen von bis zu etwa 230ºC und besonders bevorzugt bis zu etwa 350ºC wenigstens zwei Schichten.
- Die Schichten sind konzentrische Ringe, die um die Bohrung des Mantels zentriert sind. Die inneren Schichten (sowohl die Zwischenschicht als auch die Kernschicht) haben immer eine Wärmeleitfähigkeit, die bei den zu isolierenden Temperaturen niedriger ist als die Wärmeleitfähigkeit des Materials in den äußeren Schichten des Mantels oder zu dieser gleich ist. Vorzugsweise hat die Kernschicht die niedrigste Wärmeleitfähigkeit bei den zu isolierenden Temperaturen gegenüber dem Material in irgendeiner anderen äußeren Schicht oder in den anderen äußeren Schichten. Für die heißeren Rohre wird vorzugsweise eine dickere Kernschicht verwendet oder es kann eine wirksamere Isolation der inneren Schicht oder der inneren Schichten eingesetzt werden. Eine wirksamere Isolation für den geeigneten Temperaturgradienten ermöglicht eine dünnere innere Schicht und dennoch eine Isolierung des heißeren Rohrs. Für die kühleren Rohre mit Temperaturen bis zu etwa 175ºC wird besonders bevorzugt, dass der Mantel eine einzige Schicht hat.
- Die Mäntel sind für Rohre spezifiziert, die unterschiedliche Temperaturen haben, wobei eine oder mehrere der folgenden Optionen Verwendung finden: 1) Unterschiedliche Arten von Isoliermaterialien oder 2) effektivere Mengen von Isoliermaterial innen. Für Mäntel mit zwei und drei Schichten ist jede innere Schicht immer wenigstens so wirksam wie die äußeren Schichten. Vorzugsweise sind sie effizienter und haben deshalb eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit bei den zu isolierenden Temperaturen als die äußeren Schichten. Die innerste Schicht (die innersten Schichten) ist (sind) die vorzugsweise effektiveren Isolatoren. Die inneren Schichten sind immer in der Lage, die Betriebstemperaturen auszuhalten.
- Durch Verwendung von Mehrfachschichten und einer effizienteren Isolation zum Erzielen einer ausreichenden Isolation bei höheren Temperaturen entfällt die Notwendigkeit, eine dickere Schicht zu verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
- Fig. 1 ist eine Ansicht der Rohrisolierung, die am stärksten bevorzugt für die Abdeckung von Rohren wird, die Oberflächentemperaturen von bis zu etwa 175ºC haben, obwohl eine solche Einzelschichtisolation für alle drei Temperaturen verwendet werden könnte, indem eine größere Menge Isoliermaterial oder ein Isoliermaterial höherer Effektivität in die Schicht gelegt würde. Eine solche Isolation mit hoher Effektivität ist beispielsweise in dem US-Patent 5,569,513 beschrieben.
- Fig. 1 zeigt im Wesentlichen identische, zueinander passende Abschnitte 1 und 2 des Rohrmantels (der Abdeckung). Jeder der Abschnitte hat eine wahlweise mit Klebstoff beschichtete Passfläche 3 und 4 für jeden Abschnitt mit einer Schutzfolie aus einem Ablöspapier 5 zwischen den Passflächen, um zu verhindern, dass sie aneinander kleben. Wenn die Abschnitte 1 und 2 zusammengesetzt sind, bilden sie einen rohrförmigen Aufbau, der einen Mantel für das Rohr ist. Der rohrförmige Aufbau (oder Mantel) hat eine Bohrung 6, die eine geeignete Größe für die Aufnahme eines Rohrs hat.
- Fig. 2 ist eine Ansicht eines Rohrmantels, die ebenfalls besonders bevorzugt für Rohre ist, die Oberflächentemperaturen von bis zu etwa 175ºC haben. Der Mantel befindet sich in einer Offenstellung mit einem Rohr 7 in einem Abschnitt und den frei liegenden, im Wesentlichen identischen Passflächen 8 und 9. Die beiden Abschnitten können zusammengesetzt und durch geeignete Einrichtungen befestigt werden, um die Abschnitte an Ort und Stelle zu halten (beispielsweise durch Bänder oder eine Umhüllung). Alternativ kann, wie bei Fig. 1, ein druckempfindlicher Klebstoff verwendet werden, so dass die zwei identischen, zueinander passenden Abschnitte 1 und 2 so zusammengelegt werden können, dass die Passflächen einander berühren und aneinander kleben.
- Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Rohrmantel, vorzugsweise für Rohre mit Oberflächentemperaturen bis zu etwa 175ºC. Es sind die zusammenpassenden Abschnitte 1 und 2 zusammen mit den Passflächen 3 und 4, der Bohrung 6 und dem Rohr 7 gezeigt. Der Mantel hat eine einzige Schicht 11 aus Isoliermaterial und ist vorzugsweise für Rohre mit Oberflächentemperaturen bis zu etwa 175ºC vorgesehen.
- Fig. 4 ist ein Querschnitt durch einen Rohrmantel, vorzugsweise für Rohre mit Oberflächentemperaturen bis zu etwa 230ºC. Es sind die zueinander passenden Abschnitte 1 und 2 zusammen mit den Passflächen 3 und 4, der Bohrung 6 und dem Rohr 7 gezeigt. Da der Mantel zwei Schichten hat, besteht die (innere) Kernschicht 10 aus einem Isoliermaterial, das wenigstens so wirksam wie die äußere Schicht 11 ist.
- Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Rohrmantel, vorzugsweise für Rohre mit Oberflächentemperaturen bis zu etwa 350ºC. Es sind die zueinander passenden Abschnitte 1 und 2 zusammen mit den Passflächen 3 und 4, der Bohrung 6 und dem Rohr 7 gezeigt. Da der Mantel zwei Schichten hat, bevorzugt für Rohre mit Oberflächentemperaturen von bis zu etwa 350ºC, besteht die (innere) Kernschicht 12 aus einem Isoliermaterial, das wenigstens so effizient wie die äußere Schicht 11 ist.
- Fig. 6 ist ein Querschnitt durch einen Rohrmantel, vorzugsweise für Rohre mit Oberflächentemperaturen bis zu etwa 350ºC. Es sind die zueinander passenden Abschnitte 1 und 2 zusammen mit den Passflächen 3 und 4, der Bohrung 6 und dem Rohr 7 gezeigt. Da der Mantel drei Schichten hat und für Rohre mit Oberflächentemperaturen bis zu etwa 350ºC vorgesehen ist, besteht die (innere) Kernschicht 13 aus einem Isoliermaterial, das wenigstens so effizient wie die äußeren Schichten 11 und 12 ist.
- Aus den Fig. 3, 4, 5 und 6 ergibt sich, dass die Rohrmäntel einen einzigen gleichförmigen Außendurchmesser haben.
- Fig. 7 zeigt einen Abschnitt eines Rohrmantels mit zueinander passenden Abschnitten 1 und 2 und die frei liegenden, im Wesentlichen identischen Passflächen 8 und 9 mit der Bohrung 6 für die Aufnahme des Rohrs. Für den Mantel ist eine Abdeckung 15 für jeden Einsatz sowie ein Klebestreifen 14 an der Innenseite gezeigt, so dass der Mantel in der geschlossenen Stellung um das Rohr herum gesichert werden kann.
- Die Ausdrücke Mantel und Rohrmantel werden durchgehend verwendet zur Bezeichnung für die Abdeckung des Isolierrohrs.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein System von Rohrmänteln (Isolation A, B und C) bereit, die den gleichen Außendurchmesser haben und somit den gleichen Raum einnehmen, wobei jedoch die unterschiedlichen Isolationsmäntel Rohre mit unterschiedlichen Oberflächentemperaturen isolieren. Die Isolation kann jede Übergröße abdecken. Obwohl die Größe der Rohre nicht kritisch ist, liegen sie im Allgemeinen in einem Bereich von 0,5 Zoll bis etwa 12 Zoll (etwa 1,3 cm bis 30 cm). Die Dicke der Isolation, die für die Mäntel vorgesehen ist, kann abhängig von der Menge des tatsächlich verwendeten Isoliermaterials variieren, jedoch haben die Mäntel für unterschiedliche Temperaturen die gleiche Größe.
- Obwohl die Größe des Isoliermaterials variieren kann, kann vorzugsweise der Isoliermantel Isoliermaterial in einer oder mehreren Schichten aufweisen, die alle zusammen bis zu etwa 4 Zoll (etwa 19 cm) dick sind. Es ist jedoch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dadurch Raum zu konservieren, dass der Isoliermantel im Durchmesser kleiner gemacht wird. Deshalb ist eine Isolationsstärke bevorzugt, die in einer oder mehreren Schichten vorliegt, die alle zusammen bis zu etwa 2,5 Zoll (etwa 6 cm) dick sind.
- Aus diesem System der Rohrüberdeckungsisolation ergeben sich viele Vorteile. So ergibt sich vorteilhafterweise eine Isolation, die einen höheren Wirkungsgrad bei geringerem Raumverbrauch hat. Dies erlaubt auch, eine größere Isolationslänge in das gleiche Raumvolumen zu packen (aufgrund der dünneren Wände). Vorteilhafterweise hat Lagerhausraum einen höheren Wert pro Volumeneinheit. Wenn die vorliegende Isolierung verwendet wird, ist zusätzlich dazu die Kalkulation des Raums zwischen den Rohren viel einfacher für einen Baufachmann, da die Rohrabdeckungen alle die gleich Größe haben.
- Für die Isolationsrohrmäntel, die Rohre isolieren, welche eine Oberflächentemperatur von bis zu etwa 175ºC haben, wird vorzugsweise eine einzige Schicht aus Isoliermaterial hergestellt, geeigneterweise durch Verfahren, wie Schneiden, Formen oder Extrudieren. Die Schichten werden in geeigneter Weise in der Halbkreisform hergestellt, wie sie für einen Abschnitt des Rohrsmantels erforderlich ist (der aus zwei halbkreisförmigen Hälften aufgebaut ist). Nachdem man die beiden halbkreisförmigen Hälften eines Mantellängenstücks erhalten hat, wird vorzugsweise Klebstoff und Lösepapier auf alle Passflächen aufgebracht, so dass der Rohrmantel leicht um ein Rohr installiert werden kann.
- Für Mäntel, die mehr als eine Schicht haben, muss bei den inneren Schichten das verwendete Isolationsmaterial wenigstens so wirksam oder vorzugsweise wirksamer als das Material der Außenschicht sein. Deshalb wird die innere Schicht oder werden die inneren Schichten aus einem Material hergestellt, das wenigstens so effektiv isoliert wie die äußeren Schichten. Für diesen Zweck wird der Aufbau der inneren Schicht dadurch bestimmt, was in der äußeren Schicht verwendet wird. Jede innere Schicht hat eine wirksame Menge an Isoliermaterial, damit die Schicht eine thermische Effizienz erhält, die wenigstens gleich der thermischen Effizienz der äußeren Schicht ist. Vorzugsweise sind die inneren Schichten Komposite aus einem Material, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Glaswolle, Mineralwolle, Aerogel, Kalziumsilikat, Quarzstaub, Perlit und Mischungen davon besteht. Diese Materialien können jedoch auch bei den Einzelschicht-Isolationsmänteln eingesetzt und bevorzugt verwendet werden, wenn Einzelschichtmäntel zum Isolieren der heißeren Rohre (Isolation B und C) spezifiziert sind.
- Zu vermerken ist, dass Aerogel bekanntlich thermisch isolierend wirkt, jedoch aufgrund der Kosten nicht übermäßig als Isolation verwendet wird. Bei der vorliegenden Erfindung werden jedoch Aerogel und Aerogelverbunde bevorzugt, und es werden die Gelegenheiten für ihren Einsatz stark verbessert aufgrund der Kosteneinsparungen, die von dem hier beschriebenen Isoliersystem ermöglicht werden. Deshalb wird eine in einem Matrixmaterial gehaltene Aerogel-Isolierung bevorzugt, das geeignete Feuer- und Raucheigenschaften für eine Isolation hat. Ein solches Matrixmaterial kann beispielsweise Ton, Gelatine oder Phenolschaum, wie Phenolformaldehyd, sein. Solche isolierenden Aerogelmaterialien sind beispielsweise in dem US-Patent 5,569,513 beschrieben. Diese Aerogel-Isolationsmaterialien können als bevorzugte Isolation der inneren Schichten der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Bevorzugte Materialien, die zur Herstellung einer äußeren Schicht verwendet werden können, sind Kork, Perlit, Kalziumsilikat, Quarzstaub und Glasfaser, Mineralwolle, Zellulosefaser, Phenolschaum, Urethanschaum und Mischungen davon. Solche Materialien können auch zur Spezifizierung von einschichtigen Mänteln für Kühlrohre verwendet werden. In manchen Fällen möchte man diese Materialien in Zwischenschichten von Mehrfachschichtmänteln verwenden.
- Die Schichtmaterialien können auch aus thermoplastischen oder elastomeren Schaumstoffen hergestellt sein. Die Zusammensetzungen, die auch als innere Schicht (innere Schichten) verwendet werden können, sind Phenolschäume und Urethanschäume, wenn es die Temperaturen erlauben, sowie Verbundstoffe aus einem Aerogel in einem Matrixbindemittel.
- Für die Isolierrohrabdeckungen, die Rohre isolieren, die die höheren Oberflächentemperaturen haben, hat jede halbkreisförmige Hälfte vorzugsweise wenigstens zwei Schichten. Jede Schicht ist in geeigneter Weise gesondert ausgeformt oder extrudiert. Die getrennten Schichten werden dann zur Bildung jeder Halbkreishälfte des Mantels zusammengepasst. Zum Halten der Schichten aneinander können alle geeigneten Mittel verwendet werden. Vorzugsweise wird Klebstoff verwendet, um die Schichten aneinander zu halten. Nachdem die zwei halbkreisförmigen Hälften eines Mantellängenstücks erhalten worden sind, wird bevorzugt Klebstoff und Ablösepapier auf alle Passflächen aufgebracht.
- Um die Isolation an dem Rohr zu schließen und zu halten, können alle geeigneten Mittel verwendet werden. Beispielsweise kann eine Rohrumwicklung um die Außenseite der Isolation herum gelegt werden, die die Passflächen gegeneinander und die Isolation an dem Rohr hält. Alternativ kann eine Klebstoffbeschichtung auf wenigstens eine Oberfläche aufgebracht werden, die in Kontakt mit der Passfläche gebracht und daran (die auch wahlweise Klebstoff aufweisen kann) auf dem anderen Abschnitt des Rohrsmantels (Abdeckung) gehalten wird.
- Vorzugsweise haben beide Flächen einen Klebstoff, so dass die Abschnitte aneinander befestigt und gegeneinander durch die Kohäsion der Klebstoffe gehalten werden. Über den Klebstoff auf der beschichteten Fläche eines jeden Rohrabdeckabschnitts kann eine Schicht aus Schutzfolienmaterial gelegt werden, um sie an einem Kleben zu hindern, bis sie bereit für die Installierung ist. Es können auch im Handel verfügbare Umwickelungen verwendet werden.
- Obwohl die Außentemperatur der Rohrisolation auf dem isolierten Rohr nicht kritisch ist, isolieren vorzugsweise alle drei Arten von Isolationen so, dass die Außenfläche der Rohrisolation eine Temperatur von weniger als etwa 60ºC hat.
- Die vorliegende Erfindung lässt sich vollständiger aus den folgenden Beispielen verstehen. Diese Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern und nicht begrenzen. Alle Angaben für Teile und Prozentsätze beziehen sich auf Gewicht, wenn nicht anders angegeben ist.
- Es werden Blöcke aus isolierendem Material hergestellt, die für jede Schicht verwendet werden. Aus dem Block werden zwei Hälften einer jeden der kreisförmigen Schichten geschnitten. Die Schichten werden dann zusammengepasst, und die Hälften jeder Rohrisolierung werden zusammengepasst. Die Hälften werden aneinander befestigt, wobei eine Rohrumhüllung als Außenseitenumwicklung für die Isolation verwendet wird.
- Für eine Isolation A, die zur Abdeckung von Rohren spezifiziert ist, die eine Oberflächentemperatur von bis zu 175ºC haben, wird aus dem Block eine einzige Schicht aus phenolischem Formaldehydschaum geschnitten. Jede Hälfte der Schicht war 1 Zoll (etwa 2,5 cm) dick und hatte einen Radius und eine Krümmung, die geeignet waren, um ein Rohr herumzupassen, das einen Durchmesser von 2 Zoll (etwa 5 cm) hatte. Die Halbschichten wurden aufeinander gepasst und aneinander befestigt.
- Für eine Isolation B, die zur Abdeckung von Rohren mit Oberflächentemperaturen von bis 230ºC spezifiziert ist, wurden zwei Hälften eines Aerogelverbundmaterials ausgeschnitten (eine Halbschicht für jede Hälfte des Rohrs). Die Halbschichten waren jeweils 1/4 Zoll (etwa 0,6 cm) dick und wurden so geschnitten, dass sie die innere (Kern-)Schicht einer zweischichtigen Rohrisolierung bildete. Das Verbundmaterial bestand aus 90 Gewichtsteilen Aerogel und 150 Gewichtsteilen Gelatine. Die äußere Schicht wurde aus einem Block aus phenolischem Formaldehydschaum geschnitten. Die äußere Schicht war 3/4 Zoll (etwa 1,9 cm) für jede Rohrhälfte dick. Die Schichten wurden zusammengepasst, um jede Isolationshälfte zu bilden. Dann wurde die vollständige Rohrisolation gebildet, indem die Hälften zusammengepasst wurden.
- Für eine Isolation C, die zur Abdeckung von Rohren spezifiziert ist, die eine Oberflächentemperatur von bis zu 350ºC haben, wurden zwei Halbschichten eines Aerogelverbundmaterials ausgeschnitten (eine Halbschicht für jede Hälfte des Rohrs). Die Halbschichten waren jeweils 1/2 Zoll (etwa 1,3 cm) dick und wurden so ausgeschnitten, dass sie die innere (Kern-)Schicht einer zweischichtigen Rohrisolation bildete. Das Verbundmaterial bestand aus 80% Aerogel und 20% Ton. Die äußere Schicht wurde aus einem Block aus phenolischem Formaldehydschaum geschnitten. Die äußere Schicht war ebenfalls 1/2 Zoll (etwa 1,3 cm) für jede Hälfte des Rohres dick. Die Schichten wurde zusammengepasst, wobei das Aerogelverbundmaterial als innere (Kern-)Schicht eingelegt und der phenolische Schaum als äußere Schicht des Rohres angeordnet wurde. Dann wurde jede Hälfte der Rohrisolation zusammengepasst und befestigt.
- Dieses Beispiel zeigt die aufgrund der geschichteten Rohrisolation zu erwartende Temperaturverringerung.
- Es werden zwei rechteckige Isolationsschichten hergestellt. Jede Schicht ist 6 Zoll lang und 6 Zoll breit (etwa 15 · 15 cm). Die Schichten wurden zusammen angeordnet und auf eine heiße Oberfläche gelegt. Dann wurde die Temperatur auf ein Gleichgewicht kommen gelassen. Die Temperatur der heißen Fläche wurde direkt gemessen, die Temperatur der Trennfläche zwischen Schichten wurde dann gemessen, wenn die Temperatur der Oberfläche gemessen wurde.
- In Beispiel 2 bestand die untere Schicht aus 80% Aerogel und 20% Ton. Diese Schicht war 1/2 Zoll (etwa 1,3 cm) dick. Die obere Schicht bestand aus phenolischem Formaldehydschaum und war ebenfalls 1/2 Zoll (etwa 1,3 cm) dick. Man erhält die folgenden Temperaturmessungen.
- Die erhitzte Oberfläche wurde bei 254ºC gemessen.
- Die Trennfläche zwischen den Schichten lag bei 139ºC.
- Die Oberfläche der Zwei-Schichten-Probe betrug 47ºC.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2 wurde eine geschichtete Probe hergestellt. Die untere Schicht bestand aus Schaumglas und war 1 Zoll (etwa 2,5 cm) dick, die obere Schicht bestand aus Phenolschaum und war 1/2 Zoll (etwa 1,3 cm) dick. Es ergaben sich folgende Temperaturmessungen.
- Die erhitzte Oberfläche wurde zu 259ºC gemessen.
- Die Zwischenfläche zwischen den Schichten lag bei 144ºC.
- Die Oberfläche des Zwei-Schichten-Probe betrug 46ºC.
- Die obigen Beispiele 2 und 3 zeigen, dass für etwa die gleiche Temperatur der erhitzten Oberfläche 1 Zoll (etwa 2,5 cm) Schichtisolierung (in Beispiel 2) nahezu zu den gleichen Oberflächentemperaturen bei 1,5 Zoll (etwa 3,8 cm) der Schichtisolation in Beispiel 3 führt. Durch Optimieren der inneren Schicht und durch Verwendung des teureren Aerogelverbundmaterials kann somit eine dünnere Isolierung bereitgestellt werden. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ermöglicht dies die Einsparung von wertvollem Raum.
- Zusätzlich ist zu vermerken, dass die Wärmeleitfähigkeit des Schaumglases von Beispiel 3 relativ hoch auch im Vergleich mit dem Phenolschaum ist. Da der Phenolschaum Temperaturen von mehr als 150ºC nicht aushalten kann, wird ein ganzes Zoll (etwa 2,5 cm) Schaumglas erforderlich, ehe eine Phenolschicht verwendet werden kann. Beispiel 3 erfordert eine dickere Isolation, um die gleichen Isolationseigenschaften wie bei Beispiel 2 zu erreichen, wo 1 Zoll (etwa 2,5 cm) einer zweischichtigen Isolation bei den Oberflächentemperaturen verwendet wird.
- Die beiden Beispiel 2 und 3 zeigen auch, dass die geschichtete Isolation aufgebaut werden kann, indem unterschiedliche und thermisch mehr widerstandsfähige Materialien als innere Schichten verwendet werden, wo sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Außerdem kann die Gesamtisolation durch Verwendung von Isoliermaterialien dünner gemacht werden, die effizienter sind (eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit bei den höheren Temperaturen hat). Man sieht somit, dass durch Verwenden eines geschichteten Systems mit der Isolation mit niedriger Wärmeleitfähigkeit für heißere Rohre die Dicke der Isolation weiter verringert werden kann, wobei ein Rohrisoliersystem für Rohre mit unterschiedlicher Temperatur bereitgestellt werden kann, während Isolierrohrabdeckungen verbleiben, die den gleichen Durchmesser haben.
Claims (21)
1. Rohrisoliersystem mit wenigstens zwei unterschiedlichen Isolierungen, welche 1)
eine Isolierung A und eine Isolierung B, 2) eine Isolierung B und eine Isolierung C
oder 3) eine Isolierung A und eine Isolierung C umfassen, wobei jede Isolierung ein
Rohrmantel ist, der von zwei zueinanderpassenden Abschnitten, einem ersten
Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, gebildet wird und jeder Abschnitt eine
Passoberfläche hat, wobei weiterhin, wenn die zwei zusammenpassenden Abschnitte so
zusammengelegt sind, dass die Passoberfläche des ersten Abschnitts genau auf
der Passoberfläche des zweiten Abschnitts aufliegt, sie ein Längenstück mit einem
rohrförmigen Aufbau bilden, der eine Bohrung mit einer geeigneten Größe für die
Aufnahme eines Rohrs hat, wobei weiterhin die Isolierung B zum Isolieren von
Rohren mit einer Oberflächetemperatur bis zu etwa 230ºC, die Isolierung A zur
Isolierung von Rohren mit einer Oberflächentemperatur von bis zu etwa 175ºC und die
Isolierung C für die Isolierung von Rohren mit einer Oberflächentemperatur von bis
zu 350ºC rezeptiert ist, und wobei weiterhin die Rohrmäntel der Isolierungen A, B
und C alle den gleichen Außendurchmesser haben.
2. Rohrisoliersystem nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens einer der
Rohrmantelisolierungen mehr als eine Schicht aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem wenigstens eine der
Rohrmantelisolierungen zwei kreisförmige Schichten um die Bohrung des Aufbaus herum
aufweist, wobei weiterhin, wenn die Passoberflächen bei dieser zweischichtigen
Isolierung zusammengepasst sind, die Schichten als Ringe in dem rohrförmigen
Aufbau in einer an die Bohrung angrenzenden Kernschicht und einer zweiten äußeren
Schicht um die Kernschicht herum zentriert sind, und wobei weiterhin die
Kernschicht eine innere Schicht mit einem Kernmaterial ist, das eine Wärmeleitfähigkeit
hat, die niedriger ist als die des Materials der zweiten äußeren Schicht.
4. System nach Anspruch 1, bei welchem für wenigstens eine Rohrmantelisolierung,
wenn die beiden zusammenpassenden Abschnitte so zusammengesetzt sind, dass
die Passoberfläche des ersten Abschnitts genau an der Passoberfläche des zweiten
Abschnitts anliegt, die Isolierung eine einzige kreisförmige Schicht um die Bohrung
des Aufbaus herum hat.
5. System nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, welches sowohl die Isolierung B als
auch die Isolierung C aufweist und jede zwei Schichten hat.
6. System nach Anspruch 3, bei welchem ein Mantel zwei Schichten hat und das
Kernmaterial ein Verbundmaterial aus einem Aerogel in einem Matrixmaterial ist.
7. System nach Anspruch 5, bei welchem das Kernmaterial sowohl der Isolierung B als
auch der Isolierung C ein Verbundmaterial aus einem Aerogel in einem
Matrixmaterial ist.
8. System nach Anspruch 3, bei welchem die Kernschicht ein Phenolschaum, ein
Urethanschaum oder ein Verbundstoff aus einem Aerogel in einer Matrix ist.
9. System nach Anspruch 4, bei welchem die einzige Schicht aus einem Material
hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kork, Perlit, Kalziumsilikat,
Quarzstaub und Glasfaser, Mineralwolle, Zellulosefaser, Phenolschaum,
Urethanschaum und Mischungen davon besteht.
10. System nach Anspruch 3, bei welchem die äußere Schicht aus einem Material
hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kork, Perlit, Kalziumsilikat,
Quarzstaub und Glasfaser, Mineralwolle, Zellulosefaser, Phenolschaum,
Urethanschaum und Mischungen davon besteht.
11. System nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens ein Rohrmantel mehr als eine
Schicht hat und wenigstens eine innere Schicht ein Verbundstoff ist, der aus einem
Material hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Glaswolle,
Mineralwolle, Aerogel, Kalziumsilikat, Quarzstaub und Mischungen davon besteht.
12. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem die Matrix Ton, Gelatine
oder Phenolschaum enthält.
13. System nach Anspruch 11, bei welchem wenigstens eine innere Schicht ein ein
Aerogel enthaltender Verbundstoff ist.
14. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 11, bei welchem wenigsten ein Rohrmantel
drei Schichten hat.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem wenigstens ein
Rohrmantel ein Rohrdeckband hat.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem jeder Rohrmantel
(Isolierung A, Isolierung B oder Isolierung C) ein Rohr bei einer Temperatur in seinem
beabsichtigen Bereich so isoliert, dass die Temperatur der äußeren Oberfläche des
Rohrmantels kleiner als etwa 60ºC ist.
17. System nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens ein Rohrmantel eine Schicht hat,
die ein Verbundstoff ist, der aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Glaswolle, Mineralwolle, Aerogel, Kalziumsilikat,
Quarzstaub, Perlit und Mischungen davon besteht.
18. System nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens ein Rohrmantel eine Schicht hat,
die aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Kork, Perlit, Kalziumsilikat, Quarzstaub, Glasfaser, Mineralwolle, Zellulosefaser,
Phenolschaum, Urethanschaum und Mischungen davon besteht.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem wenigstens eine der
Rohrmantelisolierungen eine auf wenigstens einer Passoberfläche angeordnete
Klebstoffbeschichtung zur Haftverbindung der Passoberfläche des ersten und
zweiten Abschnitts miteinander aufweist, wobei sich auf der Klebstoffbeschichtung
wenigstens ein Schutzpapier befindet.
20. Verwendung eines Rohrisoliersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur
Isolierung von Rohren mit unterschiedlicher Oberflächentemperatur.
21. Anordnung mit Rohren, die im Einsatz unterschiedliche Oberflächentemperaturen
haben, und mit einem Rohrisoliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1996/018281 WO1997048932A1 (en) | 1996-11-22 | 1996-11-22 | Pipe insulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69619551D1 DE69619551D1 (en) | 2002-04-04 |
DE69619551T2 true DE69619551T2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=22256132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69619551T Expired - Fee Related DE69619551T2 (de) | 1996-11-22 | 1996-11-22 | Rohrisolation |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6403180B1 (de) |
EP (1) | EP0870143B1 (de) |
AT (1) | ATE213816T1 (de) |
DE (1) | DE69619551T2 (de) |
ES (1) | ES2173339T3 (de) |
NO (1) | NO974273L (de) |
PL (1) | PL182062B1 (de) |
WO (1) | WO1997048932A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259487A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Isolationsschicht für ein thermisch belastetes Bauteil |
EP3254843A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | ISOWA GmbH | Isoliermanschette |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI112818B (fi) * | 2001-06-06 | 2004-01-15 | Uponor Innovation Ab | Monikerroksinen putki ja menetelmä monikerroksisen putken valmistamiseksi |
DE10136269A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-13 | Missel Gmbh & Co E | Mehrschichtiges Dämmmaterial |
AU2003268439A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-29 | Knauf Insulation Gmbh | Pipe blanket to fit a variety of pipe diameters |
AU2004236755A1 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-18 | Aspen Aerogels, Inc. | Load-bearing, lightweight, and compact insulation system |
US6782922B1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-08-31 | John Manville International, Inc. | Coated fibrous pipe insulation system |
WO2006074463A2 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Aspen Aerogels, Inc. | Flexible, compression resistant and highly insulating systems |
WO2006107420A2 (en) * | 2005-02-23 | 2006-10-12 | Aspen Aerogels, Inc. | Composites based on macro and nanoporous materials |
US20080128043A1 (en) * | 2006-01-20 | 2008-06-05 | Lou Watkins | Insulated subsea pipe with flexible insulation |
US8839822B2 (en) | 2006-03-22 | 2014-09-23 | National Oilwell Varco, L.P. | Dual containment systems, methods and kits |
US20070292647A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Princell Charles M | Lap and seam seal closure system for foam pipe insulation |
CA2555756A1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-02-10 | Shawcor Ltd. | Thermally insulated pipe for use at very high temperatures |
US8505857B2 (en) | 2006-08-18 | 2013-08-13 | Kellogg Brown & Root Llc | Systems and methods for supporting a pipe |
US7997541B2 (en) * | 2006-08-18 | 2011-08-16 | Kellogg Brown & Root Llc | Systems and methods for supporting a pipe |
WO2008067267A2 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Microsphere-containing insulation |
US8568844B2 (en) * | 2007-02-02 | 2013-10-29 | Industrial Insulation Group, Llc | Pre-applied protective jacketing construction for pipe and block insulation |
RU2499941C2 (ru) * | 2008-02-29 | 2013-11-27 | ТАЙКО ТЕРМАЛ КОНТРОЛС ЭлЭлСи | Многослойное изолирующее устройство обогрева трубопроводов и способ |
EP2123426A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-25 | Rockwool International A/S | Rohrstück und Herstellungsverfahren dafür |
EP2180229A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-28 | Rockwool International A/S | Leitungsisolierungsanordnung |
DE102008056987A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Rwe Power Ag | Isolierkassette |
US9127546B2 (en) | 2009-01-23 | 2015-09-08 | Fiberspar Coproation | Downhole fluid separation |
SE533541C2 (sv) * | 2009-02-04 | 2010-10-19 | Roxtec Ab | Smörjning av en rör- eller kabelgenomföring |
US20100266788A1 (en) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Niccolls Edwin H | Structural Components for Oil, Gas, Exploration, Refining and Petrochemical Applications |
US8871306B2 (en) * | 2009-04-16 | 2014-10-28 | Chevron U.S.A. Inc. | Structural components for oil, gas, exploration, refining and petrochemical applications |
US20100266790A1 (en) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Grzegorz Jan Kusinski | Structural Components for Oil, Gas, Exploration, Refining and Petrochemical Applications |
CA2780007C (en) * | 2009-11-13 | 2015-03-31 | Unifrax I Llc | Multi-layer fire protection material |
US8729155B2 (en) * | 2009-11-16 | 2014-05-20 | Unifrax I Llc | Intumescent material for fire protection |
US8955599B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-02-17 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
WO2011075538A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
IT1397040B1 (it) * | 2009-12-30 | 2012-12-28 | Sala | Tubazione solare |
US8663774B2 (en) | 2010-04-23 | 2014-03-04 | Unifrax I Llc | Multi-layer thermal insulation composite |
US8307857B2 (en) * | 2010-08-04 | 2012-11-13 | Honeywell International Inc. | Insulation assembly for use with an auxiliary power unit having an exhaust muffler |
ES2398350T3 (es) * | 2010-08-16 | 2013-03-15 | Armacell Enterprise Gmbh | Material compuesto de aislamiento flexible para altas y bajas temperaturas |
RU2473005C1 (ru) * | 2011-06-02 | 2013-01-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Советскнефтеторгсервис" | Труба термоизолированная насосно-компрессорная (ттнк) |
RU2473004C1 (ru) * | 2011-06-02 | 2013-01-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Советскнефтеторгсервис" | Способ изготовления термоизолированной трубы |
US9890880B2 (en) | 2012-08-10 | 2018-02-13 | National Oilwell Varco, L.P. | Composite coiled tubing connectors |
US10100513B2 (en) * | 2012-11-05 | 2018-10-16 | Basf Se | Process for producing profiled elements |
JP2014139467A (ja) * | 2013-01-21 | 2014-07-31 | Miura Co Ltd | 断熱構造 |
US10150251B2 (en) | 2013-02-22 | 2018-12-11 | Aeroflex Usa | Connecting systems for adjacent ends of insulation tubing |
US20140283941A1 (en) * | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Evonik Foams, Inc. | Seamless, self-insulated foam duct and an apparatus and method for manufacturing the same |
US20140305534A1 (en) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Aeroflex Usa | Insulation Jacket |
US9878405B2 (en) * | 2013-08-27 | 2018-01-30 | Hyundai Motor Company | Heat protector and manufacturing and mounting methods |
KR101399421B1 (ko) * | 2013-11-11 | 2014-05-28 | (주)동인엔지니어링 | 압착결합구조의 마감커버를 구비하는 배관용 단열장치 |
WO2016156467A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Lr Marine A/S | Insulated hollow structure for high temperature use |
EP3319791B1 (de) * | 2015-07-07 | 2020-09-02 | Owens Corning Intellectual Capital, LLC | Zellglaskorrosion unter isolationssystem |
US9482381B1 (en) * | 2015-12-18 | 2016-11-01 | Paroc Group Oy | Mineral wool pipe insulation |
EP3403030A1 (de) * | 2016-01-12 | 2018-11-21 | Zehnder Group International AG | Kanalelement und kanalelement-system für ein lüftungssystem sowie eine damit ausgestattete gebäudehülle |
JP2020509304A (ja) * | 2017-01-30 | 2020-03-26 | スイスポア マネージメント エージー | 流体媒体の温度を維持するための方法 |
CN109799163B (zh) * | 2017-11-16 | 2023-05-05 | 朗阁仪器(北京)有限公司 | 一种用于物理吸附仪的制冷装置及无需使用制冷剂的物理吸附仪 |
US10836073B2 (en) * | 2018-09-12 | 2020-11-17 | Johns Manville | Fiber reinforced aerogel insulation and method therefor |
US10612717B2 (en) * | 2018-09-12 | 2020-04-07 | Johns Manville | System and method for fiber reinforced aerogel insulation |
CA3152517A1 (en) * | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Low viscosity sealant to prevent corrosion under insulation |
US11156322B2 (en) * | 2019-10-29 | 2021-10-26 | Aeroflex Usa, Inc. | Pipe insulation jacket with reinforcement member |
JP7133250B1 (ja) * | 2021-12-07 | 2022-09-08 | 和幸 前田 | 管と容器の断熱装置と断熱方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941159A (en) | 1974-10-31 | 1976-03-02 | Wolcott Toll | Insulation assembly for a tubular conduit pipe |
DE2747579A1 (de) | 1977-10-24 | 1979-04-26 | Wacker Chemie Gmbh | Waermeisolierung, von einer solchen isolierung umgebenes rohr und verfahren zur herstellung der isolierung |
US4221672A (en) | 1978-02-13 | 1980-09-09 | Micropore International Limited | Thermal insulation containing silica aerogel and alumina |
DE3108816A1 (de) | 1981-03-09 | 1982-09-30 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Waermedaemmender pressstoff auf der basis von aus der flammenhydrolyse gewonnenem mikroporoesem oxidaerogel, sowie verfahren zu seiner herstellung, eine daraus hergestellte folie und ein damit hergestelltes kaschiertes waermedaemmelement |
DE3249323A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-24 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr |
US4857371A (en) | 1987-03-20 | 1989-08-15 | Morgan Adhesives Company | Method of making an adhesive construction for articles and said articles |
US4937111A (en) | 1987-04-02 | 1990-06-26 | Compac Corporation | Adhesive tape for insulation application |
US4772507A (en) * | 1987-07-20 | 1988-09-20 | Leo Jr Joseph P | Pipe hanger insulation support |
US4874648A (en) | 1988-03-17 | 1989-10-17 | Sorrento Engineer, Inc. | Method of making flame resistant polyimide foam insulation and the resulting insulation |
US5123453A (en) * | 1990-11-19 | 1992-06-23 | Certainteed Corporation | Pipe insulation |
JP2936810B2 (ja) * | 1991-06-28 | 1999-08-23 | 住友電気工業株式会社 | 発泡体熱収縮チューブ |
IL98660A (en) | 1991-06-28 | 1996-10-16 | Orbotech Ltd | Method of printing an image on a substrate particularly useful for producing printed circuit boards |
US5569513A (en) | 1994-08-10 | 1996-10-29 | Armstrong World Industries, Inc. | Aerogel-in-foam thermal insulation and its preparation |
-
1996
- 1996-11-22 WO PCT/US1996/018281 patent/WO1997048932A1/en active IP Right Grant
- 1996-11-22 US US09/077,635 patent/US6403180B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-22 EP EP96944192A patent/EP0870143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-22 PL PL96322525A patent/PL182062B1/pl unknown
- 1996-11-22 AT AT96944192T patent/ATE213816T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-22 ES ES96944192T patent/ES2173339T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-22 DE DE69619551T patent/DE69619551T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-16 NO NO974273A patent/NO974273L/no unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259487A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Isolationsschicht für ein thermisch belastetes Bauteil |
EP3254843A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | ISOWA GmbH | Isoliermanschette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6403180B1 (en) | 2002-06-11 |
DE69619551D1 (en) | 2002-04-04 |
NO974273D0 (no) | 1997-09-16 |
EP0870143A1 (de) | 1998-10-14 |
EP0870143B1 (de) | 2002-02-27 |
PL182062B1 (pl) | 2001-10-31 |
NO974273L (no) | 1997-12-12 |
PL322525A1 (en) | 1998-09-14 |
WO1997048932A1 (en) | 1997-12-24 |
ATE213816T1 (de) | 2002-03-15 |
EP0870143A4 (de) | 1998-11-25 |
ES2173339T3 (es) | 2002-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619551T2 (de) | Rohrisolation | |
DE3690231C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs | |
DE3039885A1 (de) | Waermeisolierte leitung | |
DE2841934A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3330837A1 (de) | Ummantelung fuer rohrleitungen in luftfahrzeugen | |
DE2847508C2 (de) | ||
DE69838348T2 (de) | Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial | |
DE60218909T2 (de) | Sandwich-rohre für ultratiefe gewasser | |
DE1704748C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen thermisch isolierter Rohre | |
DE2900924A1 (de) | Nicht-brennbare kunststoff-isolierschale | |
DE2242566C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungssystems | |
DE2617006A1 (de) | Armiertes kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3245462A1 (de) | Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE858613C (de) | Waermeisolierung, insbesondere fuer Rohrleitung | |
DE1778325C3 (de) | Extruder zum Ummanteln von elektrischen mit einer Isolierflüssigkeit imprägnierten Kabeln | |
DE1120120B (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Polytetrafluoraethylen | |
DE849540C (de) | Waermeisolierte Wetterlutte | |
DE8509929U1 (de) | Isoliertes Kunststoffrohr | |
DE2639647C2 (de) | ||
DE19742223A1 (de) | Rohrisolierung aus Polyesterfasern und Beimischfasern | |
AT374576B (de) | Segment fuer einen isoliermantel, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
US4459333A (en) | Laminated pipe insulation product and method of producing same | |
DE2340077A1 (de) | Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien | |
DE2739321A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffbeschichteten metallrohres fuer installationszwecke | |
DE69507882T2 (de) | Intumeszierende zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |