DE69607405T2 - Verglasung für Kraftfahrzeug - Google Patents
Verglasung für KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE69607405T2 DE69607405T2 DE69607405T DE69607405T DE69607405T2 DE 69607405 T2 DE69607405 T2 DE 69607405T2 DE 69607405 T DE69607405 T DE 69607405T DE 69607405 T DE69607405 T DE 69607405T DE 69607405 T2 DE69607405 T2 DE 69607405T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glazing according
- composition
- glazing
- glass
- mesh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 34
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 claims description 4
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 20
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005315 stained glass Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/06—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles using polarising effect
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/008—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/251—Al, Cu, Mg or noble metals
- C03C2217/254—Noble metals
- C03C2217/256—Ag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/119—Deposition methods from solutions or suspensions by printing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Autoverglasung, die als Heck oder Seitenscheibe verwendet werden kann und gleichzeitig verbesserten Komfort für die Fahrzeuginsassen, erhöhte Sicherheit und außerdem ein neues Aussehen sicherstellt.
- Bei den neuen Modellen besteht die Tendenz, daß die verglaste Fläche der Kraftfahrzeuge immer größer wird. Diese Vergrößerung der Oberfläche verursacht mehrere Probleme.
- Eines der aufgeworfenen Probleme ist die erhöhte Erwärmung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs, die bei starker Sonneneinstrahlung auf den Treibhauseffekt zurückzuführen ist. Ein weiteres Problem ist die Entfernung von Beschlag und/oder Vereisung auf diesen Flächen.
- Zur Verringerung des Treibhauseffekts ist bereits beispielsweise vorgeschlagen worden, als Autoverglasung eine Verglasung zu verwenden, die mindestens eine getönte Glasscheibe enthält, die eine Sonnenschutzfunktion aufweist.
- Unter Sonnenschutzfunktion ist hier ein solches Verhältnis von Lichttransmissionsgrad TLA zu Strahlungstransmissionsgrad TE zu verstehen, daß das Verhältnis von TLA/TE größer als 1 wird. Das vorgeschlagene gefärbte Glas kann ein Glas sein, dessen Formulierungen beispielsweise in der Patentveröffentlichung EP-A-0 353 140 beschrieben sind.
- Dieses Glas enthält Eisenoxide in Anteilen von 0,55 bis 0,95 Gew.-% Gesamt-Fe&sub2;O&sub3; und von 0,11 bis 0,22 Gew.-% FeO, was zu einem Verhältnis von FeO/Fe&sub2;O&sub3;gesamt von 0,19 bis 0,35 führt.
- Es weist einen Lichttransmissionsgrad TLA von größer als 70% und ein Verhältnis von TLA/TE von größer als 1,3 auf. Eine weitere gefärbte Glaszusammensetzung, welche eine Sonnenschutzfunktion besitzt, enthält Gewichtsanteile von 0,75 bis 1,4% Gesamteisen, ausgedrückt in Form von Fe&sub2;O&sub3;, und von 0,25 bis 0,32% Eisen(II)-oxid in Form von FeO. Dieses Glas weist bei einer Dicke von etwa 3 bis 3,3 mm einen Lichttransmissionsgrad TLA von mindestens 70% und einen Strahlungstransmissionsgrad TE von kleiner etwa 46% auf.
- Das gefärbte Glas kann auch ein Glas mit kleinerem Lichttransmissionsgrad TLA sein, dessen Formulierungen beispielsweise im Dokument EP-A-0 536 046 beschrieben sind. Dieses Glas enthält als farbgebende Mittel 0,45 bis 2,5% Fe&sub2;O&sub3;, ausgedrückt als Gesamteisen, 0,001 bis 0,02% CoO, 0 bis 0,0025 % Se und 0 bis 0,1% Cr&sub2;O&sub3;. Das Glas weist bei einer Dicke von 3,85 mm einen Lichttransmissionsgrad TLA von 20 bis 60% und einen Strahlungstransmissionsgrad TE von 10 bis 48% auf, wobei das Verhältnis von TLA/TE größer als 1 ist.
- Die obengenannten Vorschläge können, wenn sie auch hinsichtlich der Verringerung des Strahlungstransmissionsgrades zufriedenstellend sind, jedoch Glasformulierungen erfordern, welche wesentlich teurer oder schwieriger (schwierigeres Erschmelzen) als ein gewöhnliches Kalk-Natron-Silicatglas herzustellen sind.
- Um das Problem der Entfernung von Beschlag und/oder Vereisung auf einer Autoverglasung zu lösen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Verglasung mit einem Beheizungsnetz auszustatten. Dieses Beheizungsnetz, wie das beispielsweise in der Patentveröffentlichung FR-A-1 464 585 beschriebene, besteht aus schmalen Heizwiderstandsbändern auf Basis einer elektrisch leitfähigen Zusammensetzung, die zueinander parallel mit einem Abstand von etwa 2 bis 3 cm angeordnet sind und zwischen zwei Sammelbändern verlaufen. Die Heizwiderstandsbänder und die Sammelbänder sind im allgemeinen direkt auf dem Glassubstrat durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht und während der Wärmebehandlung, die dem Biegen und Vorspannen der Glasscheibe vorhergeht, eingebrannt. Die elektrisch leitfähige Zusammensetzung wird aus einer pastösen Suspension einer Zusammensetzung aus metallischem Silber und einer Glasfritte in einem Bindemittel hergestellt. Die Heizwiderstandsbänder, welche das Netz im Gesichtsfeld der Verglasung bilden, sind relativ fein, ihre Breite beträgt im allgemeinen 0,2 bis 0,8 mm, damit die Sicht durch die Verglasung nicht gestört wird.
- Weiterhin ist aus der Patentveröffentlichung FR-A-2 497 731 eine beheizbare Verglasung bekannt, in welcher das Beheizungsnetz in Form eines Maschennetzes vorliegt, wobei die Öffnungen der leitfähigen Maschen eine maximale Abmessung von 10 mm und vorzugsweise von 2 bis 6 mm haben und die einzelnen, die Maschen bildenden Linien eine Breite von kleiner oder gleich 0,5 mm und vorzugsweise von kleiner als 0,3 mm besitzen, um die Durchsicht nicht zu behindern. Die leitfähigen Maschen werden derart aufgebracht, daß weniger als 20% der Oberfläche der Glasscheibe bedeckt sind, über welche sich das Maschennetz erstreckt. Das bevorzugte leitfähige Material wird aus der aus Aluminium, Nickel und Kupfer bestehenden Gruppe ausgewählt.
- Wenn sie es auch ermöglichen, Beschlag und Vereisung auf zufriendenstellende Art und Weise zu entfernen, so wird von den zuvor beschriebenen Beheizungsnetzen keine Lösung zur Minderung des Treibhauseffekts im Kraftfahrzeug geboten.
- Zur Verringerung der Wärmeeinstrahlung sind noch andere Verglasungen bekannt. So ist beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0 396 449 eine Verglasung beschrieben, die insbesondere im oberen Bereich der Verglasung mit mindestens einem Filterband versehen ist, welches die Wärmeeinstrahlung abschwächt und aus einer transparenten Beschichtung aus einem einzubrennenden Email hergestellt ist, das mindestens ein Edelmetall in kolloidaler Dispersion enthält. In der Patentanmeldung DE-A-37 08 577 ist eine Verglasung beschrieben, die mit einer leitfähigen Schicht, bespielsweise einer Metallschicht, versehen ist, die einen Oberflächenwiderstand von weniger als 2 Ohm/Flächenquadrat und einen Lichttransmissionsgrad von weniger als 20% besitzt, wobei diese Schicht regelmäßige Unterbrechungen in einer Zone derart aufweist, daß ein Gitternetz gebildet wird, welches die Lichttransmission zu mindestens 40% in dieser Zone durchläßt.
- Die Erfindung schlägt eine neue Verglasung für Transportfahrzeuge vor, die als Heck- oder Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet werden kann und eine Lösung zu obengenannten Problemen bietet, indem gleichzeitig ein erhöhter Komfort für die Fahrzeuginsassen, eine verbesserte Sicherheit und außerdem ein neues Aussehen sichergestellt wird.
- Die erfindungsgemäße Verglasung umfaßt eine Glasscheibe, welche auf der Seite, die vorgesehen ist, zur Fahrgastzelle zu zeigen, mit einem Netz auf der Basis einer opaken oder im wesentlichen opaken Zusammensetzung vom Typ Email mit niedrigem Emissionsvermögen und/oder elektrischer Leitfähigkeit beschichtet ist, welches sich im wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Glasscheibe erstreckt, die dem Gesichtsfeld entspricht, wobei der Grad der Bedeckung durch die Zusammensetzung 20 bis 90% und vorzugsweise zwischen 25 und 80% der Oberfläche beträgt, über welche sich das Netz erstreckt.
- Unter niedrigem Emissionsvermögen wird erfindungsgemäß eine Schicht verstanden, deren Emissionsvermögen kleiner als das einer unbeschichteten Glasscheibe ist.
- Unter einer Zusammensetzung vom Typ Email wird erfindungsgemäß eine Zusammensetzung auf Basis einer Paste verstanden, die insbesondere durch Siebdruck auf die Glasscheibe aufgebracht werden kann und speziell während der Wärmebehandlung, welche dem Biegen-Vorspannen der Glasscheibe vorhergeht, eingebrannt werden kann. Diese Zusammensetzung kann Metalloxide und/oder Metalle und gegebenenfalls eine Glasfritte enthalten.
- Erfindungsgemäß erstreckt sich das Netz, welches mindestens ein sich wiederholendes Muster aufweist, über im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Glasscheibe, welche dem Gesichtsfeld entspricht. Das bedeutet, daß das Netz sich über mindestens 90% der Oberfläche der Glasscheibe erstrecken kann, die dem Gesichtsfeld entspricht, d. h. der Oberfläche der Glasscheibe, die noch nicht von beispielsweise einem Umfangsband bedeckt ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Netz über die gesamte dem Gesichtsfeld entsprechende Oberfläche.
- Unter im wesentlichen opak ist eine Schicht aus der Emailzusammensetzung zu verstehen, für welche der Lichttransmissionsgrad TLA kleiner als etwa 5% bei der aufgebrachten Dicke ist. Die aufgebrachte Dicke kann beispielsweise von 1 bis 20 um im eingebrannten Zustand und vorteilhafterweise zwischen 3 und 10 um variieren.
- Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die das Emailnetz bildende Beschichtung auf der Basis einer Zusammensetzung, welche mindestens einen Bestandteil enthält, der eine Schicht mit niedrigem Emissionsvermögen sicherstellt. Ein solcher Bestandteil kann aus Metalloxiden wie den Oxiden des Eisens, Chroms, Kobalts, Titans, Aluminiums, Zinns, Kupfers, Rutheniums und Indiums oder aus Metallen wie Silber, Gold, Platin, Aluminium oder aus Gemischen dieser Metalle und/oder Oxide ausgewählt werden, wobei das Emissionsvermögen des/der ausgewählten Bestandteils/Bestandteile kleiner als das des Glases ist, d. h. kleiner als 0,837 und vor zugsweise kleiner als 0,6. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Emissionsvermögen von 1 dem Emissionsvermögen des idealen Schwarzen Körpers entspricht.
- Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal enthält die das Emailnetz bildende Zusammensetzung mindestens ein elektrisch leitfähiges Metall. Dieses Metall ist vorzugsweise Silber, so daß die Zusammensetzung gleichzeitig elektrisch leitfähige und niedrig emittierende Eigenschaften aufweist.
- So kann, indem ein Metall wie Silber in die Zusammensetzung eingebaut wird, welche vorgesehen ist, das Netz zu bilden, dieses Netz in ein Beheizungsnetz umgewandelt werden, das im wesentlichen die gesamte dem Gesichtsfeld entsprechende Oberfläche bedeckt. Dazu werden zwei Sammelbänder für die Versorgung mit elektrischem Strom mit dem leitfähigem Emailnetz verbunden, das dann eine stoffliche Kontinuität im Muster aufweist, um den Durchgang des elektrischen Stroms zwischen den beiden Sammelbändern sicherzustellen.
- Das Leitungsnetz kann ein (oder mehrere) sehr veränderliche(s) Muster aufweisen und beispielsweise aus einer Einheit von sich kreuzenden Linien oder Bändern gebildet sein, die eine Art Gitter oder Netz bilden, oder es kann auch ein Muster mit Löchern unter der Voraussetzung sein, daß in allen Fällen dieser Figuren die Oberfläche, welche von dem das Netz bildenden Material bedeckt wird, 20 bis 90% der Oberfläche der Glasscheibe, die mit dem Netz bedeckt ist, und vorzugsweise 25 bis 80% beträgt. Wenn es sich um ein Motiv mit Löchern handelt, können diese kreisrund, quadratisch, rechteckig und rhombenförmig sein oder eine andere geometrische Form wie eine längliche oder elliptische Form haben.
- Die Anzahl der Löcher und ihre Abmessungen können entsprechend dem für das Netz gewünschten Bedeckungsgrad festgelegt werden. Vorzugsweise bleibt die mittlere Breite der Abstände, die von der Zusammensetzung bedeckt werden, welche das Muster bildet, beispielsweise hier die zwischen benachbarten Löchern bedeckten Abstände, größer als etwa 0,5 mm, insbesondere um die Zuverlässigkeit des Beheizungsnetzes zu sichern.
- Unter Berücksichtigung des Bedeckungsgrades der Glasoberfläche mit der das leitfähige Netz bildenden Zusammensetzung kann diese ausgehend von Metallen mit sehr variablen spezifischen Widerständen gemäß der Konzentration der Zusammensetzung an diesem/diesen Metallen und auch der Dicke des auf der Glasoberfläche aufgebrachten Leiters gebildet werden, unter der Voraussetzung, daß der für den Heizschaltkreis gewünschte Gesamtwiderstand beispielsweise 0,5 bis 1 Ohm für eine beheizbare Heckscheibe eines Autos beträgt.
- Deshalb wird die das leitfähige Netz bildende Zusammensetzung an die von der Zusammensetzung bedeckte Oberfläche angepaßt. Diese Anpassung kann sich durch die Auswahl der leitfähige/n Komponenten und deren Konzentrationen in der Zusammensetzung vollziehen. Wird eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes der Zusammensetzung gewünscht, kann man beispielsweise in diese Zusammensetzung wenig leitfähige Metalle und/oder Metalloxide in Form einer Paste oder eines Pulvers einbauen und/oder eine Glasfritte in mehr oder weniger hohen Anteilen zusetzen.
- Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal wird eine Zusammensetzung gewählt, die eine Paste aus metallischem Silber in Anteilen enthält, welche den gewünschten elektrischen Widerstand sicherstellen und derart, daß vorteilhafterweise für die mit dem Beheizungsnetz versehene Verglasung ein niedrig emittierender Charakter erhalten wird. Die Silberpasten weisen spezifische Widerstände auf, die selbstverständlich gemäß ihrer Silberkonzentration variieren können. Silberpasten können allein, wenn ihre spezifischen Widerstände entsprechend sind, oder für diejenigen, welche zu niedrige spezifische Widerstände aufweisen, indem sie mit mindestens einer Paste aus einem Metall mit höherem spezifischen Widerstand wie Zink, Nickel und Kupfer vermischt werden, und/oder zusammen mit anderen Mitteln wie den obengenannten, beispielsweise durch Zugabe von Metalloxiden und/oder einer Glasfritte und/oder von Pigmenten in mehr oder weniger großen Mengen verwendet werden.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verglasung wird das Netz auf Basis der Emailzusammensetzung durch Siebdruck gebildet. Wenn das Netz ein Beheizungsnetz sein soll, kann dieses gleichzeitig mit den zwei Sammelbändern aufgebracht werden, wenn diese mindestens eine Schicht aus derselben Emailzusammensetzung enthalten. Nach Aufbringung des Netzes auf der Verglasung wird diese der Wärmebehandlung unterzogen, die dem Biege- und Vorspannvorgang vorhergeht.
- Während dieser Wärmebehandlung wird die das Netz bildende Zusammensetzung eingebrannt.
- Wenn das Netz ausgehend von einer Zusammensetzung mit einem mittleren spezifischen Widerstand hergestellt wird, der höher ist als derjenige, der üblicherweise für ein bekanntes Beheizungsnetz mit feinen Bändern auf: Basis einer Silberpaste angewendet wird, kann vorteilhafterweise eine zweite Schicht aus einer Zusammensetzung mit niedrigerem spezifischem Widerstand auf den Sammelbändern aufgebracht werden, insbesondere um die Erwärmung in den Sammelbändern zu verringern und/oder das Anlöten der Klemmen für die elektrische Stromversorgung zu verbessern.
- In einer Abwandlung können die Sammelbänder getrennt ausgehend von einer entsprechenden leitfähigen Paste aufgebracht werden.
- Wenn die Verglasung am Umfang ein Emailband aufweist, was im allgemeinen der Fall ist, insbesondere wenn sie durch Einkleben in der Karosserieöffnung angebracht wird, erfolgt das Aufbringen des Netzes, welches das Gesichtsfeld der erfin dungsgemäßen Verglasung bedeckt, nach dem Aufbringen dieses Umfangsbandes.
- Das Einbrennen der Schichten erfolgt dann gleichzeitig, während der Wärmebehandlung des Biegens und Vorspannens.
- Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal kann das vom erfindungsgemäßen Netz gebildete Beheizungsnetz modifiziert werden, um bestimmte Beheizungsbereiche zu bevorzugen. Diese Modifizierung kann erhalten werden, indem der Prozentanteil der Oberfläche, die von dem Material bedeckt wird, das das Netz bildet, welches dann ein veränderliches Netz ist, in bezug auf die Gesamtfläche der Verglasung und/oder die Dicke des Netzes in Abhängigkeit vom Ort beeinflußt werden.
- Das erfindungsgemäße Netz kann aus einem Muster, das sich regelmäßig und kontinuierlich auf der gesamten Oberfläche der Verglasung wiederholt, gebildet werden. In einer Abwandlung kann es ein Muster mit gemäß den gewünschten Bereichen veränderlicher Wiederholung aufweisen. Das Netz kann auch ein Mehrfachnetz sein, d. h. aus mehreren Beheizungsnetzen gebildet sein, die voneinander durch Streifen von unbeschichtetem Glas getrennt sind, d. h. nicht mit dem Muster beschichtet sind, wobei diese Bänder aus unbeschichtetem Glas dennoch schmal sind. Insbesondere wenn das Netz ein Beheizungsnetz ist, kann es aus zwei oder mehreren Teilen (oder Netzen) gebildet sein, die voneinander durch Bänder von unbeschichtetem Glas getrennt sind, die sich zwischen den beiden Sammelbändern erstrecken.
- Um den Sonnenschutzcharakter der Verglasung und dadurch den Komfort zu verbessern, ist das Glassubstrat vorteilhafterweise aus einem gefärbten Glas gebildet, für welches das Verhältnis von TLA/TE größer als 1 ist, wie bei obengenannten Gläsern.
- Die erfindungsgemäße Verglasung kann vorteilhafterweise als beheizbare Heckscheibe und/oder als Seitenscheibe, insbesondere als hintere Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs, verwendet werden. Außer daß der Komfort auf Grund eines niedrigen Gesamtenergiedurchlaßgrades und eines guten Verhältnisses von TLA/TE erhöht ist, kann sie auch einen gewissen schützenden Effekt oder den Effekt einer "Privatsphäre" bieten.
- Es sei darauf hingewiesen, daß der Gesamtenergiedurchlaßgrad die Summe aus dem Strahlungstransmissionsgrad TE und der Energie ist, die von der Verglasung absorbiert und in das Fahrzeuginnere zurück emittiert wird.
- Die erfindungsgemäße Verglasung kann eine monolithische Struktur besitzen, indem sie die einzige mit dem aufgedruckten Netz beschichtete Glasscheibe ist. Sie kann auch eine Verbundstruktur mit mehreren Schichten oder Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff aufweisen. So kann die mit dem aufgedruckten Netz beschichtete Glasscheibe mit einer anderen Glasscheibe mittels einer Zwischenschicht, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, verbunden sein. Sie kann auch mit einer oder mehreren Kunststoffschichten verbunden sein, um eine asymmetrische Glas/Kunststoff-Verglasung zu bilden. So kann beispielsweise die bedruckte Glasscheibe mit einer oder mehreren Schichten oder Folien beschichtet sein, die eine oder mehrere solche Eigenschaften wie Oberflächeneigenschaften wie Kratz- und Abriebfestigkeit, reißfeste Eigenschaften und energieabsorbierende Eigenschaften aufweisen. Für geeignete asymmetrische Verglasungen können beispielsweise Polyurethanschichten wie die insbesondere in den Patentveröffentlichungen FR-A-2 480 669, FR-A-2 546 810, FR-A-2 398 606, EP-A-0 132 198, EP-A-0 389 354 und EP-A-0 190 517 oder auch JP-A-86 177 241 und JP-A-86 281 118 beschriebenen, aus denen sich der Fachmann unterrichten kann, verwendet werden.
- In dieser asymmetrischen Struktur ist/sind die Kunststoffschicht/en auf der erfindungsgemäßen Verglasung auf der Seite der Glasscheibe angeordnet, die mit dem aufgedruckten Netz beschichtet ist.
- Die bedruckte Glasscheibe kann auch mit einer anderen Glasscheibe verbunden werden, von welcher sie durch einen geeigneten Zwischenraum getrennt ist, um eine Doppelverglasung zu bilden.
- Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anschließend in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert, wobei
- - Fig. 1 ein Kraftfahrzeug, das mit Verglasungen mit dem erfindungsgemäßen Netz für Heckscheibe und Seitenscheiben ausgestattet ist,
- - Fig. 2 eine erfindungsgemäße Heckscheibe,
- - Fig. 3 eine Einzelheit des auf die Heckscheibe gemäß Fig. 2 aufgedruckten Netzes und
- - Fig. 4 eine Abwandlung eines aufgedruckten Netzes für eine erfindungsgemäße Heckscheibe
- zeigt.
- Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Verglasung 1, welche in ein Auto 2 eingebaut ist, kann als beheizbare Heckscheibe 3 oder hintere Seitenscheibe (hintere Seitenscheibe 4 oder Scheibe 5 der hinteren Tür) verwendet werden. Sie ist mit einem das Gesichtsfeld bedeckenden Emailnetz versehen, das auf der Innenseite der Glasscheibe aufgebracht ist und Sonnenschutzeigenschaften und/oder elektrisch leitfähige Eigenschaften aufweist. Die Verglasung besitzt einen Lichttransmissionsgrad TLA, der entsprechend der Verwendung der Verglasung entweder als Heckscheibe oder als Seitenscheibe variieren kann, wobei der TLA dann im allgemeinen für die Heckscheibe niedriger als bei der Seitenscheibe ist.
- In einer Verwendung als beheizbare Heckscheibe wie in Fig. 2 dargestellt, kann die erfindungsgemäße Verglasung 3 mit einem Emailnetz 6 auf Basis einer elektrisch leitfähigen Zusammensetzung versehen sein, das sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des Gesichtsfeldes 13 der von einer Glasscheibe 15 gebildeten Heckscheibe erstreckt, d. h. bis zum umfänglichen Emailband 7 und bis zu den zwei Sammelbändern 8, 9. Hier ist nur ein Teil 14 des Musters dargestellt.
- Für das Netz wird ein sich wiederholendes kontinuierliches Muster mit Löchern verwendet, wobei der Bedeckungsgrad durch das das Muster bildende Material etwa 68% beträgt.
- In Fig. 3 ist das die Verglasung von Fig. 2 bedeckende Muster als Einzelheit dargestellt.
- Das Muster 6 ist ein sich wiederholendes Muster mit Löchern. Diese Löcher 10 mit einem Durchmesser von etwa 0,9 mm sind in parallelen Linien angeordnet, wobei die Mitten von vier benachbarten Löchern an den vier Ecken eines Quadrats angeordnet sind, deren Diagonalen etwa 2 mm betragen. Man erreicht mit diesem Muster einen errechneten Bedeckungsgrad von 68% der Oberfläche, über welche sich das Netz erstreckt.
- Zur Herstellung der beheizbaren Heckscheibe wird auf folgende Weise verfahren.
- Nach Zuschneiden und Beschleifen des Glases wird auf der Seite der Glasscheibe, die zur Fahrgastzelle gerichtet sein soll, eine schwarze Emailpaste aufgebracht, die in der Lage ist, das Umfangsband zu bilden. Der Lichttransmissionsgrad TLA der etwa 4 mm dicken Glasscheibe beträgt etwa 71% und der Strahlungstransmissionsgrad TE etwa 0,44.
- Die schwarze Emailpaste besitzt gegenüber dem Formgebungswerkzeug für die Glasscheibe Antihaft-("anti-stick"-)Eigen schaften und mit Silber Opazität. Diese Emailpaste ist aus einer Glasfritte auf Basis von Bleiborosilicat, Pigmenten und metallischem Eisen gebildet.
- Das Aufbringen dieser schwarzen Emailpaste erfolgt durch Bedrucken durch eine Siebdruckgaze.
- Nach Trocknung dieser ersten Beschichtung wird wieder durch Siebdruck eine leitfähige Emailpaste aufgebracht, die vorgesehen ist, das elektrisch leitfähige Netz zu bilden, welches sich über die gesamte Oberfläche der Glasscheibe bis zum Umfangsband erstreckt, wobei das Netz dieses Umfangsband überlappt.
- Die verwendete leitfähige Emailpaste enthält ein Gemisch aus einer Silberpaste mit 55 Gew.-% Silber und einer Zinkpaste mit 67,5 Gew.-% Zink. Man nimmt 83 Teile Silberpaste auf 17 Teile Zinkpaste. Die leitfähige Paste enthält außerdem 12 Teile einer Glasfritte auf Basis von Bleiborosilicat. Der spezifische Widerstand der leitfähigen Paste beträgt etwa 100 ucm (nach dem Einbrennen gemessener spezifischer Widerstand), wobei es das Ziel ist, ein Beheizungsnetz von etwa 200 Watt Leistung bei einer elektrischen Spannung von etwa 13 Volt zu erhalten.
- Nach Aufbringen des leitfähigen Netzes wird eine dritte Beschichtung durch Siebdruck einer Paste mit 75 Gew.-% Silber durchgeführt, die vorgesehen ist, die beiden Sammelbänder zu bilden, welche mit dem leitfähigen Emailnetz in Kontakt kommen. Die leitfähigere Paste erlaubt es, den Widerstand der Sammelbänder zu verringern und ermöglicht das Anlöten der (nicht dargestellten) Klemmen für die elektrische Stromversorgung.
- Die mit dem Beheizungsnetz beschichtete Verglasung erfährt anschließend eine Wärmebehandlung zum Trocknen und eine Wärmebehandlung zum Einbrennen, welche der dem Biege- und Vor spannvorgang der Glasscheibe vorangehenden Behandlung entspricht.
- Nach dem Einbrennen weist das leitfähige Netz eine Dicke von etwa 5 um auf.
- Die schließlich erhaltende beheizbare Heckscheibe besitzt einen Lichttransmissiosgrad TLA von 19% und einen Strahlungstransmissionsgrad TE von 11%.
- Der Gesamtenergiedurchlaßgrad der Verglasung beträgt 29%. Dieser Wert ist zu vergleichen mit demjenigen, der für eine ähnliche Verglasung erhalten wird, für welche dasselbe Muster, aber auf Basis einer bekannten schwarzen Emailzusammensetzung vom Typ Umfangsband verwendet wird. In diesem Fall beträgt der Gesamtenergiedurchlaßgrad 32,5%. Die erfingungsgemäße Verglasung weist eine Verringerung des Gesamtenergiedurchlaßgrades um mehr als 10% auf. Hinsichtlich des Komforts ist diese Verringerung sehr signifikant.
- Was die Beheizung betrifft, so ist das Netz völlig zufriedenstellend, indem es mindestens genauso wirksam wie ein Netz mit schmalen Heizwiderstandsbändern ist.
- In Fig. 4 ist eine Abwandlung eines aufgedruckten Netzes für eine erfindungsgemäße Heckscheibe gezeigt.
- Für das Netz 11 wird hier ein sich wiederholendes Muster mit Löchern 12 mit elliptischer Form verwendet. Dabei ist die große Achse der Ellipse, die etwa 2,8 mm mißt, in Richtung der Höhe der Heckscheibe angeordnet, wobei die kleine Achse etwa 1,1 mm mißt.
- Die Mitten von vier benachbarten Löchern sind an den Spitzen eines Rhombus angeordnet, dessen Diagonale b in der Höhe 3,5 mm und dessen Diagonale c in der Breite 2,5 mm mißt.
- Man erreicht mit diesem Muster einen berechneten Bedeckungsgrad von 33,5% der Oberfläche, über welche sich das Netz erstreckt.
- Zur Herstellung der Heckscheibe, für welche dieses Muster verwendet wird, wird wie zuvor beschrieben verfahren, außer daß zur Bildung des Netzes eine leitfähige Paste verwendet wird, die ein Gemisch mit einem Verhältnis von 84 Teilen Silberpaste mit 55 Gew.-% Silber und 16 Teilen Zinkpaste mit 75 Gew.-% Zink ist. Es werden etwa 10 Teile einer Glasfritte auf Basis von Bleiborosilicat zugesetzt. Der spezifische Widerstand der leitfähigen Paste beträgt etwa 52 uΩ·cm.
- Das Ziel ist auch hierbei, ein Beheizungsnetz von etwa 200 Watt Leistung bei einer elektrischen Spannung von etwa 13 Volt zu erhalten.
- Die schließlich erhaltene Heckscheibe besitzt einen Lichttransmissionsgrad TLA von etwa 45% und einen Strahlungstransmissionsgrad TE von etwa 28%.
- Die Heizleistung des Netzes erweist sich als zufriedenstellend.
- In zwei anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verglasung werden Zusammensetzungen A und B für leitfähige Pasten verwendet, welche folgende Komponenten in als Gew.-Teile ausgedrückten Mengen enthalten:
- Der spezifische Widerstand der Pasten beträgt 70 uΩ·cm bzw. 140 uΩ·cm.
- Wird die erfindungsgemäße Verglasung als unbeheizbare hintere Seitenscheibe verwendet, kann sie durch das zuvor beschriebene Verfahren hergestellt werden, wobei selbstverständlich keine Sammelbänder durch Siebdruck aufgebracht werden.
- Bei ihrer Verwendung als Heckscheibe wird durch die erfindungsgemäße Verglasung, außer obengenannten Vorteilen, bei Nachtfahrten die Blendung begrenzt, welche insbesondere von anderen Fahrzeugen verursacht wird.
Claims (15)
1. Autoverglasung, insbesondere Heck- oder Seitenscheibe,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Glasscheibe umfaßt,
welche auf der Seite, die vorgesehen ist, zur
Fahrgastzelle zu zeigen, mit einem Netz auf der Basis einer
opaken oder im wesentlichen opaken Zusammensetzung vom Typ
Email mit niedrigem Emissionsvermögen und/oder
elektrischer Leitfähigkeit beschichtet ist, welches sich im
wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Glasscheibe
erstreckt, die dem Gesichtsfeld entspricht, wobei der
Grad der Bedeckung durch die Zusammensetzung vom Typ
Email 20 bis 90% und vorzugsweise zwischen 25 und 80%
der Oberfläche beträgt, über welche sich das Netz
erstreckt.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung vom Typ Email wenigstens einen
Bestandteil enthält, welcher eine Schicht mit niedrigem
Emissionsvermögen liefert und aus mindestens einem
Metalloxid und/oder einem Metall und/oder einem Gemisch aus
Oxid und Metall mit einem niedrigeren Emissionsvermögen
als dem von Glas ausgewählt ist.
3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Emissionskoeffizient der Zusammensetzung kleiner als
0,6 ist.
4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens ein
Metall enthält, das den elektrischen Strom gut leitet.
5. Verglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung silberhaltig ist.
6. Verglasung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung im wesentlichen mindestens
eine Silberpaste oder mindestens ein Gemisch aus einer
Silberpaste und einer Paste aus einem anderen Metall, das
den elektrischen Strom weniger gut leitet, enthält.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung außerdem eine
Glasfritte enthält.
8. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin
mindestens ein Pigment enthält.
9. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Netz aus einem Muster besteht, das
sich ständig wiederholt.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Netz ein an zwei Sammelbänder
angeschlossenes Beheizungsnetz ist.
11. Verglasung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite der Abstände, die von der
Zusammensetzung bedeckt werden, im Mittel mehr als 0,5 mm
beträgt.
12. Verglasung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Netz derart Variationen aufweist, daß
bestimmte Beheizungszonen bevorzugt werden.
13. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis von TLA/TE größer als 1
ist.
14. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glasscheibe aus einem getönten Glas
mit Sonnenschutzfunktion besteht.
15. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glasscheibe mit mindestens einer
weiteren Glasscheibe und/oder Schicht aus Glas bzw.
Kunststoff verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9501964A FR2730724B1 (fr) | 1995-02-21 | 1995-02-21 | Vitrage pour vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69607405D1 DE69607405D1 (de) | 2000-05-04 |
DE69607405T2 true DE69607405T2 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=9476341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607405T Expired - Fee Related DE69607405T2 (de) | 1995-02-21 | 1996-02-16 | Verglasung für Kraftfahrzeug |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5796071A (de) |
EP (1) | EP0728711B1 (de) |
JP (1) | JPH08239243A (de) |
KR (1) | KR100404811B1 (de) |
CN (1) | CN1141249A (de) |
BR (1) | BR9600758A (de) |
CZ (1) | CZ51796A3 (de) |
DE (1) | DE69607405T2 (de) |
ES (1) | ES2145981T3 (de) |
FR (1) | FR2730724B1 (de) |
IN (1) | IN186328B (de) |
PL (1) | PL180396B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313292A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Bgt Bischoff Glastechnik Ag | Radarreflexionsdämpfende Doppelverglasung und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP3116287A1 (de) * | 2015-07-05 | 2017-01-11 | INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH | Verfahren zum herstellen eines heiz-systems auf einer 3d-kunststoffscheibe wie einer 3d-kfz-scheibe aus kunststoff |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744710A1 (de) | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Bayer Ag | Gasphasenpolymerisation in einem Kelchreaktor |
US6040939A (en) * | 1998-06-16 | 2000-03-21 | Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari A.S. | Anti-solar and low emissivity functioning multi-layer coatings on transparent substrates |
DE19902471C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-07-17 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verbundscheibe |
US6137086A (en) * | 1999-02-26 | 2000-10-24 | Libbey-Owens-Ford Co. | Vehicle window with heated wiper rest |
US6255624B1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-07-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electrically heated backlite assembly and method |
FR2821349A1 (fr) * | 2000-04-26 | 2002-08-30 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant des elements metalliques et utilisation d'un tel substrat |
FR2848333B1 (fr) * | 2002-12-04 | 2005-04-01 | Saint Gobain | Materiau de jonction entre des espaceurs et un substrat verrier |
US20050040151A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-02-24 | Robert Dyrdek | Heated side window glass |
EP1697268B1 (de) * | 2003-12-19 | 2007-04-18 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden mustern auf einem transparentem substrat und dadurch erhaltenes substrat |
FR2875669B1 (fr) * | 2004-09-17 | 2007-07-06 | Saint Gobain | Structure chauffante electrique |
EP1825714B1 (de) * | 2004-12-10 | 2010-08-11 | Exatec, LLC. | Wärmeerhöhung bei kritischem sichtbereich von transparenter kunststofftafel |
DE102007050286A1 (de) † | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung |
DE202008017848U1 (de) * | 2008-04-10 | 2010-09-23 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten |
CA2720899C (en) * | 2008-04-11 | 2014-07-15 | Fujifilm Corporation | Heat generating body |
EP2264360A4 (de) * | 2008-04-11 | 2015-11-25 | Fujifilm Corp | Frontplatte für eine fahrzeugbeleuchtungsarmatur, verfahren zur herstellung der frontplatte und elektrische erhitzungsstruktur |
GB0918228D0 (en) | 2009-10-19 | 2009-12-02 | Pilkington Group Ltd | Heatable glazing |
CN102173595B (zh) * | 2011-03-08 | 2013-02-13 | 烟台佳隆纳米产业有限公司 | 一种在汽车挡风玻璃上涂覆隔热涂料的方法 |
RU2540174C1 (ru) * | 2013-08-23 | 2015-02-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Ласком" | Стеклоизделие с электрообогреваемой поверхностью и способ его изготовления |
LU92345B1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-06-24 | Iee Sarl | Heating element with a layer of resistive materiallocally configured to obtain predetermined sheet resistance |
TWI610804B (zh) * | 2016-05-23 | 2018-01-11 | 國立成功大學 | 節能玻璃及其製造方法 |
GB2574640B (en) | 2018-06-13 | 2020-12-02 | Ford Global Tech Llc | A system and method for heating a window |
FR3086590B1 (fr) * | 2018-09-27 | 2021-01-01 | Saint Gobain | Procede d'obtention d'un materiau comprenant une feuille de verre. |
CZ308078B6 (cs) * | 2018-11-30 | 2019-12-18 | Thermo Glass.eu s.r.o. | Topné bezpečnostní zasklení |
EP4106993A1 (de) | 2020-02-19 | 2022-12-28 | AGC Glass Europe | Verfahren zur sammelschienenverbergung einer verbundglasscheibe |
FR3118026B1 (fr) * | 2020-12-22 | 2023-08-18 | Saint Gobain | Vitrage de toit pour véhicule automobile |
EP4444666A1 (de) * | 2021-12-09 | 2024-10-16 | Corning Incorporated | Artikel, leitfähige tinte und verfahren zur herstellung von artikeln |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936398A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare glasscheibe |
GB2091528B (en) * | 1981-01-14 | 1984-11-07 | Boussois Sa | Heatable panels |
US4459470A (en) * | 1982-01-26 | 1984-07-10 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Glass heating panels and method for preparing the same from architectural reflective glass |
DE3506891A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe und siebdruckschablone fuer die durchfuehrung des verfahrens |
US4786784A (en) * | 1987-02-17 | 1988-11-22 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article |
DE3708577A1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-09-29 | Ver Glaswerke Gmbh | Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe |
US4820902A (en) * | 1987-12-28 | 1989-04-11 | Ppg Industries, Inc. | Bus bar arrangement for an electrically heated transparency |
US4952783A (en) * | 1989-03-20 | 1990-08-28 | W. H. Brady Co. | Light transmitting flexible film electrical heater panels |
FR2646667B1 (fr) * | 1989-05-03 | 1991-08-23 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication |
DE3937346A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas |
JPH0442835A (ja) * | 1990-06-08 | 1992-02-13 | Michio Arai | 機能性ガラス |
US5128513A (en) * | 1990-06-22 | 1992-07-07 | Ford Motor Company | Bus bar arrangement for an electrically heated vision unit |
US5275869A (en) * | 1992-06-15 | 1994-01-04 | Lin Chii Hsiung | Heat ray reflecting glass structure having high heat insulation, high luminosity and monodirectional reflectivity |
-
1995
- 1995-02-21 FR FR9501964A patent/FR2730724B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-12 IN IN275CA1996 patent/IN186328B/en unknown
- 1996-02-16 EP EP96400323A patent/EP0728711B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-16 ES ES96400323T patent/ES2145981T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-16 DE DE69607405T patent/DE69607405T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-16 BR BR9600758A patent/BR9600758A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-02-20 CN CN96106048A patent/CN1141249A/zh active Pending
- 1996-02-21 PL PL96312878A patent/PL180396B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-02-21 US US08/604,608 patent/US5796071A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-21 CZ CZ96517A patent/CZ51796A3/cs unknown
- 1996-02-21 KR KR1019960005186A patent/KR100404811B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-02-21 JP JP8034101A patent/JPH08239243A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313292A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Bgt Bischoff Glastechnik Ag | Radarreflexionsdämpfende Doppelverglasung und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP3116287A1 (de) * | 2015-07-05 | 2017-01-11 | INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH | Verfahren zum herstellen eines heiz-systems auf einer 3d-kunststoffscheibe wie einer 3d-kfz-scheibe aus kunststoff |
US10278237B2 (en) | 2015-07-05 | 2019-04-30 | INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH | Method for producing a heating system on a 3D plastic window |
DE102015008838B4 (de) | 2015-07-05 | 2023-10-12 | INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH | Verfahren zum Herstellen eines Heizsystems auf einer 3D-Kunststoffscheibe wie einer 3D-Kfz-Scheibe aus Kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2730724A1 (fr) | 1996-08-23 |
KR960031179A (ko) | 1996-09-17 |
EP0728711A1 (de) | 1996-08-28 |
JPH08239243A (ja) | 1996-09-17 |
PL180396B1 (pl) | 2001-01-31 |
PL312878A1 (en) | 1996-09-02 |
IN186328B (de) | 2001-08-11 |
US5796071A (en) | 1998-08-18 |
EP0728711B1 (de) | 2000-03-29 |
FR2730724B1 (fr) | 1997-04-04 |
BR9600758A (pt) | 1999-01-12 |
ES2145981T3 (es) | 2000-07-16 |
CN1141249A (zh) | 1997-01-29 |
KR100404811B1 (ko) | 2004-04-01 |
CZ51796A3 (en) | 1996-09-11 |
DE69607405D1 (de) | 2000-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607405T2 (de) | Verglasung für Kraftfahrzeug | |
DE3708577C2 (de) | ||
DE68928329T2 (de) | Elektrisch leitende Glasscheibe, erhalten durch Pyrolyse von pulverigen Verbindungen, verwendbar als Schutzscheibe für Fahrzeuge | |
EP0013970B1 (de) | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2533364C3 (de) | Glasschichtkörper | |
DE69029758T2 (de) | Elektrisch heizbare Windschutzscheibe | |
DE69013745T2 (de) | Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung. | |
EP3178295B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3824706C2 (de) | Aus einer keramischen Farbschicht und einer leitfähigen Schicht gebildete Schichtstruktur | |
DE3543694A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben | |
EP3189707A1 (de) | Transparente scheibe mit heizbeschichtung | |
DE1256812B (de) | Beheizbare Glasscheibe | |
EP0520353B1 (de) | Elektrisch beheizbare Sichtscheibe | |
DE3924276C2 (de) | ||
EP2146548A2 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen | |
DE69204193T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe. | |
DE60036043T2 (de) | Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer | |
EP3391706A1 (de) | Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster | |
DE69104655T2 (de) | Gewölbte Glassscheibe mit elektrischen Leitern. | |
DE68928797T2 (de) | Elektrisch heizbare Scheibe | |
DE68918899T2 (de) | Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung. | |
DE2745666A1 (de) | Blendfreier rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3843626C2 (de) | ||
EP4353050A1 (de) | Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |