DE69605053T2 - Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung - Google Patents
Kanonenlinse zur PartikelstrahlerzeugungInfo
- Publication number
- DE69605053T2 DE69605053T2 DE69605053T DE69605053T DE69605053T2 DE 69605053 T2 DE69605053 T2 DE 69605053T2 DE 69605053 T DE69605053 T DE 69605053T DE 69605053 T DE69605053 T DE 69605053T DE 69605053 T2 DE69605053 T2 DE 69605053T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- lens
- lens according
- extraction electrode
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/02—Electron guns
- H01J3/029—Schematic arrangements for beam forming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/063—Geometrical arrangement of electrodes for beam-forming
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kathodenlinse zur Erzeugung eines Korpuskularstrahles gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Kathodenlinse weist eine Kathode, eine Extraktionselektrode, eine Anode, sowie eine Kondensorlinse auf. Ferner ist die Erfindung auch auf ein Korpuskuslarstrahlgerät mit einer derartigen Kathodenlinse gerichtet.
- Kathodenlinsen sind aus der Praxis in den verschiedensten Konstruktionen bekannt. A. Delong, J. Chmelik, V. Kolarik, J. Komurka, J. Ocadlik, "A new design of field emission electron gun with a magnetic lens", Optik Nr. 3, 1989, Seiten 104 bis 108, zeigt die in der Praxis eingesetzten Feldemissionsquellen mit teilweise überlagertem Magnetfeld.
- Derartige Feldemissionsquellen werden bespielsweise in Korpuskularstrahlgeräten, insbesondere Elektronenstrahlmikroskopen eingesetzt. Man ist bisher davon ausgegangen, daß man die kleinsten sphärischen und chromatischen Aberrationen erhält, wenn man die Elektronen zunächst beschleunigt und erst kurz vor der Probe auf die Endenergie abbremst. Derartige Geräte haben sich in der Praxis bewährt. Es wurden auch Versuche unternommen, bei denen die Korpuskel bereits im Strahlerzeuger ihre Endenergie erhalten. Mit diesen Strahlerzeugern nimmt man jedoch relativ große Fehlerkoeffizienten in Kauf, die bei vielen Anwendungen nicht mehr tragbar sind.
- Die GB-A-1 594 465 offenbart ein Elektronenstrahlgerät mit einem Elektronenstrahlerzeuger, der eine Kathode, eine Extraktionselektrode und zwei Anoden aufweist, wo bei zwischen den Anoden ein Beschleunigungsfeld angeordnet ist, das von einem durch eine Magnetlinse erzeugten Magnetfeld überlagert ist und wobei sich das Magnetfeld bis zur Kathode erstreckt.
- Die JP-A-61 237 352 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen, wobei ein Elektronenstrahl durch die unterschiedliche Spannung zwischen einer Kathode und einer Extraktionselektrode herausgezogen und dann durch eine Anode abgebremst wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kathodenlinse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Korpuskularstrahlgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14 zur Erzeugung eines Korpuskularstrahls mit geringen Fehlerkoeffizienten und hoher Ortsauflösung anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst.
- Das überlagernde Magnetfeld zwingt den erzeugten Korpuskularstrahl auf Bahnen um die optische Achse, wodurch sich insbesondere Öffnungs- und Farbfehler verkleinern.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Anode auf Massepotential gelegt. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau eines Korpuskularstrahlgerätes wesentlich, da alle nachfolgenden Einrichtungen ebenfalls auf Massepotential liegen können.
- Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Kathodenlinse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Kathodenlinse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Korpuskularstrahlgerätes mit einer Kathodenlinse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
- In Fig. 1 ist eine Kathodenlinse 1 zur Erzeugung eines Korpuskularstrahles dargestellt. Sie enthält im wesentlichen eine Kathode 2, eine Extraktionselektrode 3, eine Anode 4 und eine Kondensorlinse 5.
- Die Kathode 2 ist wahlweise als Photokathode oder Feldemissionskathode ausgebildet. Sie wird mit einem Potential UK beaufschlagt. Die Extraktionselektrode 3 und die Anode 4 liegen ferner auf einem Potential UEx bzw. UAn.
- Die Potentialbeaufschlagung zwischen Kathode, Extraktionselektrode und Anode wird dabei so gewählt, daß zwischen Extraktionselektrode 3 und Anode 4 ein Abbremsfeld erzeugt wird. Die an der Kathode 2 ausgelösten Korpuskel werden in diesem Abbremsfeld vorzugsweise auf eine Endernegie von weniger als 3 keV abgebremst.
- Die Kondensorlinse 5 erzeugt ein Magnetfeld, das sowohl die Kathode 2, die Extraktionselektrode 3, als auch die Anode 4 überlagert. Eine axiale magnetische Feldverteilung ist beispielhaft in Fig. 1 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet.
- Die Kondensorlinse 5 besteht üblicherweise aus einem Eisenkreis 5a und einer Spule 5b. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kondensorlinse 5 als Einzelpollinse ausgebildet.
- Insbesondere dann, wenn die Kathode 2 als thermische Feldemissionskathode ausgebildet ist, ist es besonders vorteilhaft, diese Kathode mit einer Supressor-Elektrode 7 zu überlagern. Diese Supressor-Elektrode 7 unterdrückt die nicht unmittelbar aus der Kathodenspitze austretenden Korpuskel. Korpuskel, die aus spitzenfernen Gebieten stammen, weiten die virtuelle Quellgröße auf und verringern dementsprechend den Richtstrahlwert.
- In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Strahlerzeugerlinse 1' dargestellt, die sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 lediglich durch ein Element aus magnetischem Material 8 zur Beeinflussung des durch die Kondensorlinse erzeugten Magnetfeldes im Bereich der Kathode unterscheidet. Dieses Element 8 aus magnetischem Material ist zweckmäßigerweise zwischen Kathode 2 und Extraktionselektrode 3 angeordnet.
- Das aus magnetischem Material bestehende Element 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mit dem Eisenkreis 5a der Kondensorlinse 5 gekoppelt. Mit diesem magnetischen Element 8 kann das magnetische Feld der Kondensorlinse 5 gezielt im Bereich der Kathodenspitze beeinflußt werden.
- Im Rahmen der Erfindung kann das magnetische Element 8 und die Extraktionselektrode 3 als ein Bauteil ausgebildet werden, das sowohl die Funktion der Extraktionselektrode als auch des magnetischen Elements übernimmt. Es wäre aber auch denkbar, daß das Element 8 die Extraktionselektrode 3 als Blendeneinsatz enthält, wobei beide Elektroden auf gleichem oder unterschiedlichem Potential liegen können.
- In Fig. 3 ist ein Korpuskularstrahlgerät mit einer Kathodenlinse 1" und einer Strahlaustasteinrichtung 9 dargestellt.
- Die Kathodenlinse 1" unterscheidet sich von der Kathodenlinse gemäß Fig. 2 wiederum nur durch ein Element 8' aus magnetischem Material, das das Magnetfeld der Kondensorlinse 5 beeinflußt. Das Element 8' ist hier nicht mit dem Eisenkreis 5a der Kondensorlinse 5 gekoppelt, sondern bildet vielmehr mit dem Eisenkreis 5a einen Luftspalt.
- Indem die einzelnen Elektroden in der Kathodenlinse so beaufschlagt werden, daß die ausgelösten Korpuskel bereits im Strahlerzeuger auf ihre Endenergie abgebremst werden und zudem die Anode auf Massepotential gelegt wird, kann man alle nachfolgenden Bauteile des Korpuskularstrahlgerätes ebenfalls auf Masse legen. Nachdem der Korpuskularstrahl überlicherweise im Vakuum geführt wird, kann auf diese Weise auf die aufwendige Auskopplung der Hochspannung nachfolgender Bauteile verzichtet werden.
- Neben anderen Blenden und Linsen weist das Korpuskularstrahlgerät insbesondere auch eine Strahlaustasteinrichtung 9 auf, mit der der auf eine Probe 10 auftreffende Korpuskularstrahl wahlweise ausgetastet werden kann. Für eine hohe Ortsauflösung im Bereich der Probe ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kathodenlinse eine Strahlüberkreuzung im Bereich der Strahl-austasteinrichtung 9 erzeugt.
- Die Kathodenlinse wirkt somit zusätzlich auch als fokussierendes Element, in dem die virtuelle Strahlüberkreuzung des Strahlerzeugers in das optische System verlagert wird. Die fokale Länge bei gegebener Endenergie des Korpuskularstrahles wird durch das Postential der Exträktionselektrode 3 und die Anregung der Kondensorlinse 5 bestimmt. Um konstante Linseneigenschaften, d. h. eine konstante fokale Länge, zu erreichen, muß bei Änderung des Potentials UEx die Anregung der Kondensorlinse 5 entsprechend nachgestellt werden. Die Steuerung der Potentiale sowie die Anregung der Kondensorlinse wird über eine Steuereinheit 11 bewirkt, die nach einem vorgegebenen Programm arbeitet.
- Bei einer Endenergie der Korpuskel von im Bereich von 200 eV bis 5 keV liegt die Spannung der Extraktionselektrode 3 zwischen 3 kV und 7 kV, wobei die Span nung im wesentlichen von der Geometrie der Quelle, dem Abstand der Extraktionselektrode 3 zum Emitter und dem Emissionsstrom abhängt. Eine typische Spannung der Supressor-Elektrode 7 liegt bei - 100 Volt und bei - 1 kV.
- Die erfindungsgemäße Kathodenlinse 1, 1', 1" zeichnet sich durch hohe Richtstrahlwerte, geringe Fehlerkoeffizienten sowie eine hohe Ortsauflösung aus.
Claims (15)
1. Kathodenlinse (1, 1', 1") zur Erzeugung eines
Korpuskularstrahls mit
- einer Kathode (2),
- einer Extraktionselektrode (3),
- einer Anode (4)
- sowie einer Kondensorlinse (5), die ein
Magnetfeld (6) erzeugt, das sowohl die Kathode (2),
die Extraktionselektrode (3), als auch die Anode
(4) überlagert,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Extraktionselektrode (3) und Anode (4) ein Abbremsfeld
erzeugt wird.
2. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anode (4) auf Massepotential
liegt.
3. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die an der Kathode (2) ausgelösten
Korpuskel im Abbremsfeld zwischen Extraktionselektrode (3)
und Anode (4) auf eine Endenergie von weniger als 3
keV abgebremst werden.
4. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensorlinse (5) als Einzelpollinse
ausgebildet ist.
5. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kathode (2) durch eine
Feldemissionskathode gebildet wird.
6. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kathode (2) durch eine thermische
Feldemissionskathode gebildet wird, der eine
Supressor-Elektrode (7) überlagert ist.
7. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kathode (2) durch eine Photokathode
gebildet wird.
8. Kathodenlinse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Element (8, 8') aus magnetischem
Material zur Beeinflussung des durch die Kondensorlinse
(5) erzeugten Magnetfeldes im Bereich der Kathode
vorgesehen ist.
9. Kathodenlinse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensorlinse (5) einen
Eisenkreis (5a) aufweist, der mit dem Element (8) aus
magnetischem Material gekoppelt ist.
10. Kathodenlinse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensorlinse (5) einen
Eisenkreis (5a) aufweist, der mit dem Element (8) aus
magnetischem Material einen Luftspalt bildet.
11. Kathodenlinse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Element (8, 8') aus magnetischem
Material zwischen Kathode (2) und
Extraktionselektrode (3) angeordnet ist.
12. Kathodenlinse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Element (8) aus magnetischem
Material durch die Extraktionselektrode (3) gebildet
wird.
13. Kathodenlinse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Element (8) aus magnetischem
Material im Bereich der Extraktionselektrode (3)
angeordnet ist.
14. Korpuskularstrahlgerät mit
a) einer Kathodenlinse nach Anspruch 1 und
b) einer Strahlaustasteinrichtung (9) zum Austasten
des Korpuskularstrahles.
15. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kathodenlinse (1, 1', 1") eine
Strahlüberkreuzung erzeugt, deren Position in der
Strahlaustasteinrichtung (9) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96120867A EP0851460B1 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69605053D1 DE69605053D1 (de) | 1999-12-09 |
DE69605053T2 true DE69605053T2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=8223559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69605053T Expired - Fee Related DE69605053T2 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5895919A (de) |
EP (1) | EP0851460B1 (de) |
JP (2) | JP3558325B2 (de) |
DE (1) | DE69605053T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112017007825B4 (de) | 2017-09-07 | 2023-09-28 | Hitachi High-Technologies Corporation | Elektronenkanone und Elektronenstrahlanwendungsvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7470967B2 (en) * | 2004-03-12 | 2008-12-30 | Semisouth Laboratories, Inc. | Self-aligned silicon carbide semiconductor devices and methods of making the same |
JP4317779B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2009-08-19 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 電界放出型電子銃およびそれを用いた電子ビーム応用装置 |
US7893406B1 (en) * | 2005-06-29 | 2011-02-22 | Hermes-Microvision, Inc. | Electron gun with magnetic immersion double condenser lenses |
EP1760762B1 (de) * | 2005-09-06 | 2012-02-01 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl einer Emissionsfläche einer Emissionsstruktur |
CN101506927B (zh) * | 2006-06-30 | 2012-06-13 | 株式会社岛津制作所 | 电子束控制方法、电子束生成设备、使用该方法的设备,以及发射器 |
US8895922B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-11-25 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Electron beam apparatus |
JP6394418B2 (ja) | 2014-03-24 | 2018-09-26 | 日亜化学工業株式会社 | 非水系二次電池用正極活物質及びその製造方法 |
US9799484B2 (en) | 2014-12-09 | 2017-10-24 | Hermes Microvision, Inc. | Charged particle source |
JP6779847B2 (ja) | 2017-09-11 | 2020-11-04 | 株式会社ニューフレアテクノロジー | 荷電粒子装置、荷電粒子描画装置および荷電粒子ビーム制御方法 |
JP6722958B1 (ja) * | 2019-11-20 | 2020-07-15 | 株式会社Photo electron Soul | 電子線適用装置および電子線適用装置における電子ビームの射出方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1594465A (en) * | 1977-03-23 | 1981-07-30 | Nat Res Dev | Electron beam apparatus |
US4199689A (en) * | 1977-12-21 | 1980-04-22 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electron beam exposing method and electron beam apparatus |
JPH0610963B2 (ja) * | 1985-04-11 | 1994-02-09 | 日本電気株式会社 | 電子ビ−ム発生装置 |
US4825080A (en) * | 1986-03-25 | 1989-04-25 | Universite De Reims Champagne-Ardenne | Electrical particle gun |
JP2775071B2 (ja) * | 1989-02-22 | 1998-07-09 | 日本電信電話株式会社 | 荷電粒子ビーム発生装置 |
US5196707A (en) * | 1991-03-04 | 1993-03-23 | Etec Systems, Inc. | Low aberration field emission electron gun |
KR970005769B1 (ko) * | 1992-08-27 | 1997-04-19 | 가부시끼가이샤 도시바 | 자계 계침형 전자총 |
JP3264775B2 (ja) * | 1994-06-29 | 2002-03-11 | 電気化学工業株式会社 | 熱電界放射電子銃 |
-
1996
- 1996-12-24 EP EP96120867A patent/EP0851460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-24 DE DE69605053T patent/DE69605053T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-16 US US08/991,681 patent/US5895919A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-22 JP JP35187297A patent/JP3558325B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-25 JP JP2004089139A patent/JP2004253395A/ja not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112017007825B4 (de) | 2017-09-07 | 2023-09-28 | Hitachi High-Technologies Corporation | Elektronenkanone und Elektronenstrahlanwendungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10188868A (ja) | 1998-07-21 |
JP2004253395A (ja) | 2004-09-09 |
US5895919A (en) | 1999-04-20 |
JP3558325B2 (ja) | 2004-08-25 |
EP0851460A1 (de) | 1998-07-01 |
EP0851460B1 (de) | 1999-11-03 |
DE69605053D1 (de) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018007652B4 (de) | Teilchenstrahl-System sowie Verfahren zur Stromregulierung von Einzel-Teilchenstrahlen | |
EP0333018B1 (de) | Objektivlinse zur Fokussierung geladener Teilchen | |
EP0461442B1 (de) | Teilchenstrahlgerät | |
DE69317847T2 (de) | Raster-Elektronenmikroskop | |
DE102006059162B4 (de) | Teilchenoptische Anordnung | |
DE102008035297B4 (de) | Aberrationskorrektureinrichtung für Ladungsteilchenstrahlen in einem optischen System einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung mit der Aberrationskorrektureinrichtung | |
EP0893816B1 (de) | Korpuskularstrahlgerät | |
EP0180723B1 (de) | Korpuskularstrahlgerät | |
DE3913965A1 (de) | Direkt abbildendes sekundaerionen-massenspektrometer mit laufzeit-massenspektrometrischer betriebsart | |
DE102019004124A1 (de) | Teilchenstrahl-System zur azimutalen Ablenkung von Einzel-Teilchenstrahlen und Verfahren zur Azimut-Korrektur bei einem Teilchenstrahl-System | |
DE69920182T2 (de) | Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion | |
CH364046A (de) | Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät | |
EP1760760A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgen- oder XUV-Strahlung | |
DE69605053T2 (de) | Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung | |
DE4216730A1 (de) | Rasterelektronenstrahlgerät | |
DE112015001235T5 (de) | Abbildung mittels eines Elektronenstrahls unter Verwendung eines Monochromators mit doppelten Wien-Filter | |
DE102018207645B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlerzeugers für ein Teilchenstrahlgerät, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät mit einem Teilchenstrahlerzeuger | |
EP0911860B1 (de) | Teilchenstrahlgerät mit Energiefilter | |
DE1512226A1 (de) | Kathodenstrahlroehre fuer Farbfernsehempfaenger | |
EP2224464A1 (de) | Korpuskulares optisches bilderzeugungssystem | |
DE19915572A1 (de) | Immersionslinse und Elektronenstrahl-Projektionssystem zu deren Anwendung | |
DE10235981B4 (de) | Teilchenoptische Vorrichtung und Elektronenmikroskop | |
DE112018007212B4 (de) | Ladungsträgerstrahl-Vorrichtung | |
DE102010041813A1 (de) | Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Untersuchung und/oder Bearbeitung eines Objekts | |
DE2010520A1 (de) | Kathodenstrahlrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |