DE69604456T2 - Steuervorrichtung mit seitendrucktasten zur abgabe eines produkts aus einem behälter - Google Patents
Steuervorrichtung mit seitendrucktasten zur abgabe eines produkts aus einem behälterInfo
- Publication number
- DE69604456T2 DE69604456T2 DE69604456T DE69604456T DE69604456T2 DE 69604456 T2 DE69604456 T2 DE 69604456T2 DE 69604456 T DE69604456 T DE 69604456T DE 69604456 T DE69604456 T DE 69604456T DE 69604456 T2 DE69604456 T2 DE 69604456T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- opening
- cap
- extension
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/28—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
- B65D83/285—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the content, e.g. brushes or pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/248—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/16—Actuating means
- B65D83/20—Actuator caps
- B65D83/206—Actuator caps comprising cantilevered actuating elements, e.g. levers pivoting about living hinges
-
- B65D83/207—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung mit seitlichen Druckvorrichtungen zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen Produkts.
- Es existieren zahlreiche Systeme, um die Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen Produkts zu bewirken.
- Ob es sich um eine Abgabekapsel für ein flüssiges oder pastöses, in einem Behälter enthaltenes Produkt handelt, oder ob es sich um einen Behälter mit einer Verdampfungspumpe oder auch um einen Aerosolbehälter handelt, es findet immer ein Öffnen der Kapsel und/oder ein Ansteuern der Pumpe oder des Ventils des Aerosolbehälters statt.
- Um dies zu bewerkstelligen, ist es erforderlich, einen Öffnungs- und/oder Betätigungsmechanismus vorzusehen.
- Die bekannten Systeme weisen im allgemeinen verschiebbare Schieber und/oder drehbare Kapseln auf.
- Um insbesondere die Betätigung zu vereinfachen, beschreibt indessen das Dokument US-A-3272392 eine Vorrichtung, welche ein bewegbar auf einer Öffnung des Behälters befestigtes Ansatzstück aufweist sowie eine Kappe, welche fest auf dem Behälter angeordnet ist und das besagte Ansatzstück abdeckt und die mit mindestens einer Austrittsöffnung für das Produkt versehen ist, wobei dieses Dokument außerdem die Möglichkeit nahelegt, mindestens zwei seitliche Druckvorrichtungen vorzusehen, die derart angeordnet sind, daß ein auf die besagten Druckvorrichtungen ausgeübter seitlicher Druck eine axiale Verschiebung des Ansatzstücks aus einer Verschlußstellung in eine Öffnungsstellung bewirkt.
- Der Erfinder schlägt eine Steuervorrichtung mit seitlichen Druckvorrichtungen zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen Produkts des oben zitierten allgemeinen Typs vor, die sich jedoch hiervon in vorteilhafter Weise dadurch unterscheidet, daß ein elastisches Mittel an der Basis des Ansatzstücks ange ordnet ist und sich an einem festen Teil des Behälters abstützt, um das besagte Ansatzstück entgegen der durch die Druckvorrichtungen ausgeübten Wirkung zu beanspruchen und es ihm zu ermöglichen, seine anfängliche Verschlußstellung wieder einzunehmen.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die seitlichen Druckvorrichtungen als Hebeldrücker ausgebildet, welche derart angelenkt sind, daß sie nach innen kippen, und die fest mit Anschlägen verbunden sind, während das besagte Ansatzstück mindestens zwei radiale Abstützflächen aufweist, auf welchen sich die besagten Anschläge der seitlichen Druckvorrichtungen abstützen.
- Vorzugsweise sind die Druckvorrichtungen einstückig mit der Kappe verbunden und über als Rillen oder Schwächungsverjüngungen ausgebildete Scharniere angelenkt.
- Das elastische Mittel zur Rückführung des Ansatzstücks in die Anfangsstellung wird beispielsweise durch mindestens zwei elastische Füße gebildet, die an der Basis des Ansatzstücks angeordnet sind und sich mit ihren freien Enden auf einem festen Teil des Behälters abstützen. Gemäß einer speziellen Ausführungsform bilden die elastischen Füße einen Teil eines elastischen Kranzes, der eine generell konische Form aufweist und durch eine Vielzahl von solchen elastischen Füßen gebildet wird.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Ansatzstück einen zentralen Schacht auf, dessen Ende mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für das Produkt versehen ist und der abgedichtet in einer Schürze der Kappe verschiebbar montiert ist, die um deren Durchtrittsöffnung herum angeordnet ist.
- In diesem Falle ist die Öffnung der Kappe beispielsweise am Ende einer Ausstülpung angeordnet, in welche das Ende des Schachtes des Ansatzstücks hineingeführt ist.
- Insbesondere, aber nicht ausschließlich, für eine Bedienungskapsel, ist am Ansatzstück ein Endstück zum Verschließen der Öffnung der Kappe angeordnet, während die Durchtrittsöffnung des Ansatzstücks in der Verschlußstellung des Ansatzstücks durch einen Teil der Kappe verschlossen ist, wohingegen sie in der Öffnungsstellung mit der Öffnung der besagten Kappe in Verbindung steht.
- Für einen mit einem Öffnungshals versehenen Behälter ist beispielsweise das Ansatzstück verschiebbar in und/oder auf dem besagten Hals des Behälters montiert und kann dazu eine Innenschürze aufweisen, die auf der Innenwand des Halses des Behälters gleitet.
- In seiner Anwendung auf einen Aerosolbehälter stützt sich ein geeigneter Teil des Ansatzstücks auf der Stange des Behälterventils derart ab, daß die Betätigung der Druckvorrichtungen auf das besagte Ventil einwirkt.
- In analoger Weise stützt sich für einen Behälter mit einer Verdampfungspumpe ein geeigneter Teil des Ansatzstücks auf der besagten Verdampfungspumpe ab, die auf dem Behälter derart angeordnet ist, daß die Betätigung der Druckvorrichtungen auf die besagte Pumpe einwirkt.
- Gemäß einer besonders interessanten Ausführungsform steht die Öffnung der Kappe mit einem Applikator für das Produkt in Verbindung.
- Dabei kann der Applikator beispielsweise die Form eines porösen Elements besitzen, welches dazu geeignet ist, sich mit dem Produkt vollzusaugen.
- Die Erfindung wird wohl verstanden und andere Einzelheiten erscheinen bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen:
- die Fig. 1 eine Ansicht im Aufriß und im Halbschnitt einer erfindungsgemäßen Kapsel in der Verschlußstellung zeigt;
- die Fig. 2 der Fig. 1 entspricht, aber die Öffnungsstellung zeigt;
- die Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 von der Seite einer Druckvorrichtung her im Aufriß zeigt;
- Fig. 4 das bewegbare Ansatzstück der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 zeigt;
- Fig. 5 eine Ansicht im Aufriß und im Halbschnitt einer Ausführungsform für einen Aerosolbehälter ist, der mit einem Applikator vom Typ mit einem porösen Element versehen ist;
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 ist.
- Da die beiden dargestellten Ausführungsformen auf der gleichen Erfindung basieren, sind ähnliche oder vergleichbare Mittel mit der gleichen Bezugsziffer versehen.
- In den Zeichnungen ist schematisch ein Behälter 1 dargestellt, der ein abzugebendes Produkt enthält.
- In den Fig. 1 und 2 besitzt der Behälter 1 außerdem einen Hals 2.
- Bei diesen Ausführungsformen sieht die Erfindung ein Ansatzstück 3 vor, das bewegbar auf einer Öffnung des Behälters und im Falle der Fig. 1 und 2 auf dem Hals des besagten Behälters befestigt ist.
- Es ist weiterhin eine Kappe 4 vorgesehen, die beispielsweise durch Anklipsen auf dem Behälter 1 derart befestigt ist, daß die besagte Kappe 4 in bezug auf den besagten Behälter 1 vollständig unbeweglich ist.
- Die Kappe 4 ist mit zwei seitlichen Hebeldrückern 5,5' (die hier einstückig mit dem Rest der Kappe verbunden sind) versehen, die einander diametral gegenüberliegen und wie die Zeichnungen zeigen, derart angelenkt sind, daß sie, wie beispielsweise hier aufgrund von als Rillen oder Schwächungsverjüngungen 6 ausgebildeten Scharnieren nach innen kippen können.
- Die Druckvorrichtungen 5, 5' sind jeweils mit Anschlägen 7 versehen, die dazu vorgesehen sind, sich auf mindestens zwei Abstützflächen 8, 8' abzustützen, die radial und einander diametral gegenüberliegend am Ansatzstück 3 angeordnet sind.
- Das Ansatzstück 3 ist mit mindestens einer Durchtrittsöffnung 9 versehen und die Kappe 4 besitzt mindestens eine Öffnung 10.
- Das Ansatzstück 3 besitzt weiterhin einen zentralen Schacht 11, welcher mit der Öffnung 9 versehen ist und der abgedichtet in einer ihm zugeordneten Schürze 12 der Kappe verschiebbar montiert ist, die um deren Durchtrittsöffnung oder Durchtrittsöffnungen 10 herum angeordnet ist.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist die Öffnung 10 der Kappe 4 am Ende einer Ausstülpung 13 angeordnet, in welche das Ende des Schachtes 11 des Ansatzstückes 3 hineingeführt ist, wobei die besagte Ausstülpung als Ausgieß- oder Applikationsmittel für das Produkt dient und bis zur Ausbildung einer echten Kanüle gehen kann.
- Weiterhin ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 das Ansatzstück 3 mit einer Innenschürze 14 versehen, die im Hals 2 des Behälters 1 gleitet, wobei das Ansatzstück 3 außerdem mit einer Schürze 15 versehen ist, die auf dem besagten Hals 2 gleitet.
- Aus den Fig. 1, 2, 4 und 5 kann weiterhin erkannt werden, daß das Ansatzstück 3 mit elastischen Füßen 16 versehen ist, die dazu bestimmt sind, sich auf einem festen Teil des Behälters 1 (beispielsweise um den Hals 2 herum) abzustützen.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 und 4 bilden die Füße 16 einen Teil eines Kranzes, der eine generell konische Form aufweist, wie dies ganz besonders Fig. 4 zeigt, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6, insbesondere aufgrund der Tatsache der nichtzylindrischen Form zwei Füße vorhanden sind, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Gemäß den Fig. 1, 2 und 4 verlängern die Füße 16 die Schürze 15 des Ansatzstücks 3, während gemäß Fig. 5 jeder Fuß 16 die entsprechende Abstützfläche 8 des besagten Ansatzstücks 3 verlängert.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 stellt man fest, daß in der Verschlußstellung (Fig. 1) das Ansatzstück 3 ein Endstück 17 trägt, welches die Öffnung 10 der Kappe 4 verschließt, während es im Gegensatz hierzu in der Öffnungsstellung (Fig. 2) die besagte Öffnung frei gibt, wodurch die Öffnung 9 und die Öffnung 10 des Ansatzstückes bzw. der Kappe miteinander in Verbindung geraten und die Öffnung 9 gegenüber dem Rest der Kappe abgedichtet getrennt ist, dank der Schürze 12 der Kappe.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 stehen die Öffnung 9 und die Öffnung oder die Öffnungen 10 aus Gründen, die im folgenden erläutert werden, ständig in Verbindung miteinander.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist der Behälter 1 ein Aerosolbehälter, bei welchem ein Teil 19 des Ansatzstücks 3 sich auf der Betätigungsstange 18 des Behälterventils abstützt. Es ist dieser Teil 19 des Ansatzstücks 3 in Fig. 5, der mit der Öffnung 9 versehen ist, während die Öffnung oder die Öffnungen 10 der Kappe beispielsweise in einem kleinen angesetzten Stück 20 angeordnet sind.
- Indessen kann der Behälter 1 selbstverständlich eine Pulverisierungspumpe aufweisen, wobei die Bezugsziffer 18 den Teil dieser Pumpe repräsentieren kann, auf welchen sich der Teil 19 des Ansatzstücks 3 stützt.
- Weiterhin ist die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 mit einem Applikator für das Produkt versehen, der hier die Form eines porösen Elements 21 in Form einer in der Kappe 4 befestigten Kuppel besitzt.
- Um den Applikator 21 zu schützen, ist hierbei weiterhin eine die Baueinheit abdeckende Schutzkappe 22 vorgesehen.
- Man erkennt, daß die Fig. 1 bis 4 besonders einen Behälter betreffen, der mit einer einfachen Abgabekapsel in Form einer Ausflußkapsel versehen ist und daß die Fig. 5 und 6 einen Behälter vom Typ eines Aerosolbehälters oder eines mit einer Pumpe versehenen Behälters betreffen, der außerdem einen als poröses Element ausgebildeten Applikator aufweist.
- Es ist indessen klar, daß diese Vorrichtungen mit dem gleichen Mechanismus versehen sind und in der gleichen Weise arbeiten, indem die seitlichen Druckvorrichtungen 5, 5' betätigt werden.
- Bei dem Behälter nach den Fig. 1 bis 3 verschließt anfänglich das Endstück 17 des Ansatzstückes 3 die Öffnung 10 der Kappe (Fig. 1), während der Behälter nach den Fig. 5 und 6 durch Abwesenheit des auf die Betätigungsstange 18 des Ventils (oder jeweils der Pumpe) ausgeübten Druckes verschlossen wird.
- Wenn auf die seitlichen Druckvorrichtungen 5, 5' in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2 (was auch auf Fig. 5 angewendet werden kann) ein Druck ausgeübt wird, zwingen die Anschläge 7 der besagten Druckvorrichtungen, welche beispielsweise die Form von Plättchen oder Bügeln aufweisen können und sich auf den Oberflächen 8, 8' des Ansatzstücks 3 abstützen, dieses Ansatzstück in Richtung auf den Behälter einzutauchen (man gehe hierzu von Fig. 1 zur Fig. 2).
- Der Verschiebungsdruck des Ansatzstücks 3 ermöglicht es, daß die Öffnung 10 der Kappe 4 (Fig. 2) freigegeben wird oder das Aerosolventil nach Fig. 5 und 6 geöffnet wird.
- Auf diese Weise kann das im Behälter 1 enthaltene Produkt durch die Öffnungen 9 und die Öffnungen 10 entweder direkt (Fig. 1 bis 4) oder den als porö ses Element 21 ausgebildeten Applikator durchtränkend (Fig. 5 und 6) ausfließen.
- Man erkennt, daß der Ausschlagswinkel der Druckvorrichtungen so berechnet ist, daß eine ausreichende Verschiebung des Ansatzstücks 3 ermöglicht wird.
- Weiterhin erkennt man auch, daß ein mehr oder weniger starker Druck auf die Druckvorrichtungen eine Regulierung des Ausflusses ermöglicht.
- Wenn der Druck auf die Druckvorrichtungen aufhört, führen die elastischen Füße 16 das Ansatzstück in die Ausgangsposition zurück.
- Im Falle der Fig. 5 und 6 unterstützt die Feder, mit welcher das Aerosolventil (oder die Pumpe) ausgerüstet ist und/oder der auf diese ausgeübte Innendruck diese Rückkehr in die Anfangsposition (die Füße 16 können eventuell in gewissen Fällen sich als nicht unbedingt notwendig erweisen).
- Schließlich ist es offensichtlich, daß ein Behälter vom Typ der Behälter nach den Fig. 1 bis 3 auch mit einem als poröses Element 21 ausgebildeten Applikator nach den Fig. 5 und 6 versehen sein kann, d. h. ein Behälter der weder eine Pumpe aufweist noch ein Aerosolbehälter ist (die Verwendung geschieht durch Umdrehen und/oder durch einen auf die Flanken des Behälters, die zu diesem Zweck weich ausgebildet sind, ausgeübten Druck).
Claims (14)
1. Steuervorrichtung mit seitlichen
Druckvorrichtungen (5, 5') zur Abgabe eines in einem Behälter (1)
enthaltenen Produkts, die ein bewegbar auf einer
Öffnung des Behälters (1) befestigtes Ansatzstück
(3) aufweist sowie eine Kappe (4), welche fest auf
dem Behälter angeordnet ist und das besagte
Ansatzstück abdeckt und die mit mindestens einer
Austrittsöffnung (10) für das Produkt versehen
ist, und mindestens zwei seitlichen
Druckvorrichtungen (5, 5'), die derart angeordnet sind, daß
ein auf die besagten Druckvorrichtungen ausgeübter
seitlicher Druck eine axiale Verschiebung des
Ansatzstücks (3) aus einer Verschlußstellung in eine
Öffnungsstellung bewirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein elastisches Mittel (16) an der Basis des
Ansatzstücks angeordnet ist und sich an einem
festen Teil des Behälters abstützt, um das besagte
Ansatzstück entgegen der durch die
Druckvorrichtungen ausgeübten Wirkung zu beanspruchen und es
ihm zu ermöglichen, seine anfängliche
Verschlußstellung wieder einzunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das elastische Mittel zur Rückführung des
Ansatzstücks (3) in die Anfangsstellung durch
mindestens zwei elastische Füße (16) gebildet wird,
die an der Basis des Ansatzstücks angeordnet sind
und sich mit ihren freien Enden auf einem festen
Teil des Behälters (1) abstützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastischen Füße einen Teil eines
elastischen Kranzes (16) bilden, der eine generell
konische Form aufweist und durch eine Vielzahl von
solchen elastischen Füßen gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen
Druckvorrichtungen (5, 5') als Hebeldrücker ausgebildet
sind, welche derart angelenkt sind, daß sie nach
innen kippen, und die fest mit Anschlägen (7)
verbunden sind, während das besagte Ansatzstück (3)
mindestens zwei radiale Abstützflächen (8, 8')
aufweist, auf welchen sich die besagten Anschläge (7)
der seitlichen Druckvorrichtungen (5, 5')
abstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtungen
(5, 5') einstückig mit der Kappe (4) verbunden und
über als Rillen oder Schwächungsverjüngungen
ausgebildete Scharniere (6) angelenkt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (3)
einen zentralen Schacht (11) aufweist, dessen Ende
mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (9) für
das Produkt versehen ist und der abgedichtet in
einer Schürze (12) der Kappe (4) verschiebbar
montiert ist, die um deren Durchtrittsöffnung (10)
herum angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeich
net, daß die Öffnung (10) der Kappe (4) am Ende
einer Ausstülpung (13) angeordnet ist, in welche
das Ende des Schachtes (11) des Ansatzstücks (3)
hineingeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ansatzstück (3) ein
Endstück (17) zum Verschließen der Öffnung (10)
der Kappe (4) angeordnet ist, während die
Durchtrittsöffnung (9) des Ansatzstücks (3) in der
Verschlußstellung des Ansatzstücks durch einen Teil
der Kappe (4) verschlossen ist, wohingegen sie in
der Öffnungsstellung mit der Öffnung (10) der
besagten Kappe (4) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für
einen mit einem Öffnungshals (2) versehenen
Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück
(3) verschiebbar in und/oder auf dem besagten Hals
des Behälters montiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (3) eine Innenschürze
(14) aufweist, die auf der Innenwand des Halses
(2) des Behälters (1) gleitet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für
einen Aerosolbehälter (1), dadurch gekennzeichnet,
daß ein geeigneter Teil (19) des Ansatzstücks (3)
sich auf der Stange (18) des Behälterventils
derart abstützt, daß die Betätigung der
Druckvorrich
tungen (5, 5') auf das besagte Ventil einwirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für
einen Behälter (1) mit einer Verdampfungspumpe
(18), dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter
Teil (19) des Ansatzstücks (3) sich auf der
besagten Verdampfungspumpe (18) abstützt, die auf dem
Behälter derart angeordnet ist, daß die Betätigung
der Druckvorrichtungen (5, 5') auf die besagte
Pumpe einwirkt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (10) der
Kappe (4) mit einem Applikator (21) für das
Produkt in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Applikator die Form eines porösen
Elements (21) besitzt, welches dazu geeignet ist,
sich mit dem Produkt vollzusaugen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9500956A FR2729926B1 (fr) | 1995-01-27 | 1995-01-27 | Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient |
PCT/FR1996/000135 WO1996022928A1 (fr) | 1995-01-27 | 1996-01-26 | Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604456D1 DE69604456D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69604456T2 true DE69604456T2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=9475572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604456T Expired - Fee Related DE69604456T2 (de) | 1995-01-27 | 1996-01-26 | Steuervorrichtung mit seitendrucktasten zur abgabe eines produkts aus einem behälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5971226A (de) |
EP (1) | EP0752966B1 (de) |
DE (1) | DE69604456T2 (de) |
ES (1) | ES2136974T3 (de) |
FR (1) | FR2729926B1 (de) |
WO (1) | WO1996022928A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2261140A3 (de) * | 2009-06-11 | 2011-09-07 | Lindal Dispenser GmbH | Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2758128B1 (fr) * | 1997-01-07 | 1999-02-19 | Oreal | Dispositif de distribution et d'application d'un produit liquide |
FR2781772B1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-10-13 | Sofab | Distributeur de produits liquides destines a etre delivres par pulverisation |
GB2360216A (en) * | 2000-03-18 | 2001-09-19 | Astrazeneca Uk Ltd | Inhaler |
FR2820126B1 (fr) * | 2001-01-31 | 2003-10-24 | Oreal | Dispositif pressurise equipe d'une valve a basculement |
FR2832329B1 (fr) * | 2001-11-20 | 2004-11-19 | Valois Sa | Dispositif de pulverisation a actionnement lateral |
GB0307445D0 (en) * | 2003-03-31 | 2003-05-07 | Glaxo Group Ltd | Novel device |
US20050218162A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Healy Brian E | Valve actuating apparatuses and methods associated therewith |
US7819288B2 (en) * | 2004-03-26 | 2010-10-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Housing and actuating apparatus and methods associated therewith |
US7296713B2 (en) * | 2004-12-08 | 2007-11-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Actuator cap and product refill for a housing |
US7308992B1 (en) | 2004-09-15 | 2007-12-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Spring-loaded actuator cap |
US7308993B2 (en) * | 2004-12-08 | 2007-12-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Actuator cap and product refill for a housing |
US20070034649A1 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-15 | Smith Scott E | Ergonomic dispenser |
KR101496970B1 (ko) * | 2012-04-20 | 2015-03-02 | (주)연우 | 비강세척수 분사용기 |
DE102012023215B3 (de) * | 2012-11-28 | 2014-03-13 | Meadwestvaco Calmar Gmbh | Manuell betätigbarer Spender für Medien |
JP5901565B2 (ja) * | 2013-04-03 | 2016-04-13 | 東洋エアゾール工業株式会社 | エアゾール容器用吐出具 |
JP6027493B2 (ja) * | 2013-05-22 | 2016-11-16 | 花王株式会社 | 容器の肩カバー |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3272392A (en) * | 1965-05-03 | 1966-09-13 | Meshberg Philip | Actuator and closure for dispensing package |
US3323690A (en) * | 1965-09-22 | 1967-06-06 | Oel Inc | Squeeze actuator assembly |
FR1492101A (fr) * | 1966-04-25 | 1967-08-18 | Capot pour récipient contenant une solution aérosol à poussoirs latéraux | |
US3361301A (en) * | 1966-05-17 | 1968-01-02 | Meshberg Philip | Actuator for material dispensing package |
US3404814A (en) * | 1967-06-27 | 1968-10-08 | Risdon Mfg Co | Actuator for aerosol valve |
US3946911A (en) * | 1973-03-16 | 1976-03-30 | L'oreal | Cap for operating dispensing valve which may be actuated from a plurality of directions |
US3888392A (en) * | 1974-02-28 | 1975-06-10 | Procter & Gamble | Aerosol package nozzle having means for reducing product retention therein and valve actuator |
EP0098476A3 (de) * | 1982-07-06 | 1985-07-31 | Aerosol-Service Ag | Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut |
GB8314134D0 (en) * | 1983-05-21 | 1983-06-29 | Mardon Illingworth | Tap for liquid container |
FR2606750B2 (fr) * | 1986-07-07 | 1989-03-03 | Oreal | Recipient comprenant un col et une capsule manoeuvrable avec une seule main |
FR2600976B1 (fr) * | 1986-07-07 | 1988-09-30 | Oreal | Recipient comprenant un col et une capsule manoeuvrable avec une seule main |
FR2617809B1 (fr) * | 1987-07-06 | 1990-02-02 | Oreal | Recipient pour le conditionnement d'un produit et sa distribution dans de bonnes conditions de proprete |
FR2632280B1 (fr) * | 1988-06-03 | 1991-02-08 | Oreal | Recipient pressurise permettant la distribution du produit qu'il contient dans des conditions de manoeuvre aisees |
US5139180A (en) * | 1989-03-01 | 1992-08-18 | Marthe Lucas | Cap for a flask with a sprayer |
US5230447A (en) * | 1991-05-23 | 1993-07-27 | Norbert Kirk | Self-closing push-pull bottle top |
JPH0524721A (ja) * | 1991-07-24 | 1993-02-02 | Eastman Kodak Co | シート案内路の幅切換え設定装置 |
-
1995
- 1995-01-27 FR FR9500956A patent/FR2729926B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-26 WO PCT/FR1996/000135 patent/WO1996022928A1/fr active IP Right Grant
- 1996-01-26 EP EP96901860A patent/EP0752966B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-26 ES ES96901860T patent/ES2136974T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-26 US US08/716,310 patent/US5971226A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-26 DE DE69604456T patent/DE69604456T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2261140A3 (de) * | 2009-06-11 | 2011-09-07 | Lindal Dispenser GmbH | Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2729926A1 (fr) | 1996-08-02 |
EP0752966A1 (de) | 1997-01-15 |
FR2729926B1 (fr) | 1997-03-28 |
WO1996022928A1 (fr) | 1996-08-01 |
DE69604456D1 (de) | 1999-11-04 |
ES2136974T3 (es) | 1999-12-01 |
US5971226A (en) | 1999-10-26 |
EP0752966B1 (de) | 1999-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604456T2 (de) | Steuervorrichtung mit seitendrucktasten zur abgabe eines produkts aus einem behälter | |
DE60301829T2 (de) | Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil | |
DE69712625T2 (de) | Austragsvorrichtung | |
EP0084638B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE60131285T2 (de) | Vorrichtung zur wiederholten abgabe von mediendosen | |
DE2531919C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil | |
DE60131860T2 (de) | Verschlusskappe mit Gelenk | |
DE2208071C3 (de) | Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten | |
DE2225461A1 (de) | Dosierventil | |
DE60312096T2 (de) | Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken | |
DE1482675A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe | |
DE60302349T2 (de) | Abgabevorrichtung für medien | |
DE3232891A1 (de) | Dichtungsverschluss fuer eine oeffnung in einer kammer mit einer tuer | |
DE69818004T2 (de) | Ausgabekopf zur Ausgabe eines Produkts sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung | |
DE20306719U1 (de) | Sprühkappe | |
DE102009018528A1 (de) | Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter | |
DE1929844A1 (de) | Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem | |
DE1954907A1 (de) | Ventil fuer Aerosol-Ausgabevorrichtung | |
EP3652083B1 (de) | Behälterverschluss mit einer standardkapsel | |
EP0632977B1 (de) | Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen | |
WO2005124204A2 (de) | Verschluss für einen behälter | |
DE60030649T2 (de) | Abgabevorrichtung für einen Behälter | |
DE602004002918T2 (de) | Kippventil mit variablem Durchfluss | |
EP1118554A1 (de) | Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf | |
DE29918083U1 (de) | Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fließfähige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |