Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69533885T2 - Infrarot-QPSK-Übertragungssystem - Google Patents

Infrarot-QPSK-Übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69533885T2
DE69533885T2 DE69533885T DE69533885T DE69533885T2 DE 69533885 T2 DE69533885 T2 DE 69533885T2 DE 69533885 T DE69533885 T DE 69533885T DE 69533885 T DE69533885 T DE 69533885T DE 69533885 T2 DE69533885 T2 DE 69533885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital signal
roll
signal
data
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533885D1 (de
Inventor
Yasuyuki Shinagawa-ku Chaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69533885D1 publication Critical patent/DE69533885D1/de
Publication of DE69533885T2 publication Critical patent/DE69533885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0017Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy where the mode-switching is based on Quality of Service requirement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0098Unequal error protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Digitalsignal-Sendegerät, ein Digitalsignal-Sendeverfahren und einen Digitalsignal-Sender-Empfänger und eignet sich für die Anwendung bei der Übertragung von digitalen Audiosignalen, z. B. mittels eines Funkübertragungssystems.
  • Als Audiosignal-Übertragungsverfahren dieses Typs steht ein Infrarot-Übertragungsverfahren zur Verfügung. Bei Infrarot-Übertragungsverfahren wird auf der sendenden Seite durch Frequenzmodulation eines Audiosignals und durch Ansteuerung eines optischen Infrarot-Emitters auf der Basis des frequenzmodulierten Signals ein Audio-Sendesignal erzeugt. Auf der empfangenden Seite wird das Audio-Sendesignal von einem Infrarot-Fotodetektor empfangen und anschließend demoduliert.
  • Daher benötigen Audiosignal-Übertragungsverfahren dieses Typs keine Übertragungsleitung und ermöglichen das gleichzeitige Senden eines gewünschten Audiosignal an mehrere Audioeinheiten. Deshalb wird dieses Audiosignal-Übertragungsverfahren für drahtlose Kopfhörer, Lautsprechersysteme usw. benutzt.
  • Bei dem existierenden Infrarot-Übertragungsverfahren besteht jedoch das Problem, daß sich die Qualität des Audiosignals leicht verschlechtern kann, weil es analog moduliert und dann gesendet wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde von dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung das in der US-Patentanmeldung 5394259 offenbarte Audiosignal-Übertragungsverfahren vorgeschlagen, bei dem ein optischer Infrarot-Emitter auf der Basis eines digitalen Audiosignals angesteuert wird und so ein digitales Audiosignal mit hoher Tonqualität mittels eines Infrarot-Übertragungsverfahrens übertragen wird.
  • Bei dieser Art von Audiosignal-Übertragungsverfahren wird der optische Infrarot-Emitter allerdings direkt von einem digitalen Audiosignals angesteuert, das ursprünglich über ein Koaxialkabel oder eine optische Faser übertragen wird, oder von einem digitalen Audiosignal, das durch EFM (8-zu-14-Modulation) verarbeitet wird. Deshalb tritt das Problem auf, daß das Frequenzband des so gewonnenen digitalen Audiosignals sich nicht an die für die Infrarotübertragung vorgesehe Frequenzzuteilung der Unterträger anpassen kann, wie sie in CP-1205 der Electronic Industries Association of Japan spezifiziert ist.
  • CP-1205 spezifiziert nämlich die in 1 dargestellte Frequenzzuteilung (Unterträger) so, daß in dem Band von 0,33 bis 0,4 [MHz] ein Fernsteuersignal, in dem Band von 0,4 bis 1 [MHz] ein Konferenzsystemsignal und ein analoges Audiosignal, in dem Band von 1 bis 2 [MHz] verschiedene Datenwerte, in dem Band von 2 bis 6 [MHz] ein Audiosignal hoher Tonqualität und in dem Band von 6 bis 30 [MHz] ein Videosignal übertragen wird.
  • Ein digitales Audiosignal muß also innerhalb des Frequenzbands von 2 bis 6 MHz übertragen werden. Bei der Übertragung des existierenden digitalen Audiosignals wird jedoch auch ein anderes als das oben genannten Frequenzband benutzt.
  • Aus JP-A-06276158 ist ein Infrarot-Übertragungssystem bekannt, bei dem bei der Übertragung eines Digitalsignals zu einer externen Audioeinheit eine QPSK-Modulation benutzt und ein Infrarot-Emitter auf der Basis des modulierten Signals angesteuert wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Digitalsignal-Sendegerät, ein Digitalsignal-Sendeverfahren und einen Digitalsignal-Sender-Empfänger zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, innerhalb eines spezifizierten Frequenzbands zu senden und auf der Empfangsseite eine gewünschte Signalcharakteristik zu gewinnen, wenn ein digitales Audiosignal mittels eines Infrarot-Übertragungsverfahrens übertragen wird.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Digitalsignal-Sendegerät, ein Digitalsigal-Sendeverfahren und einen Digitalsignal-Sender-Empfänger nach den anliegenden unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung läßt sich ein innerhalb eines spezifizierten Frequenzbands liegendes Infrarotsignal gewinnen, indem ein Infrarot-Emitter auf der Basis des bandbegrenzten, modulierten Digitalsignals angesteuert wird.
  • Durch die Anwendung einer anderen Modulation (QPSK-Modulation, 16QAM-Modulation oder BPSK-Modulation) auf ein Digitalsignal nach Maßgabe der Wertigkeit der digitalen Signaldaten ist es möglich, die Übertragungsentfernung für Daten mit höherer Wertigkeit zu vergrößern und eine natürliche Sprache zu empfangen, deren Tonqualität auf der Empfangsseite allmählich abnimmt, wenn der Abstand zwischen der Sendeseite und der Empfangsseite größer wird. Dies ermöglicht im Ergebnis eine gewünschte Signalcharakteristik auf der Empfangsseite.
  • Die Natur, das Prinzip und der Nutzen der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung weiter verdeutlicht, die auf die anliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugsnummern und -buchstaben bezeichnet sind.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Frequenzzuteilungs-Standards für die Infrarotübertragung,
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Audiosignal-Übertragungssystems, in dem das Digitalsignal-Sendegerät der vorliegenden Erfindung benutzt wird,
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur eines Senders des Ausführungsbeispiels,
  • 4(A) und 4(B) zeigen schematische Diagramme von Datenblockstrukturen des DIO-Standards,
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm des Frequenzbands eines optischen Sendesignals, wie es von dem Audiosignal-Sendegerät des Ausführungsbeispiels ausgegeben wird,
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur einer QPSK-Modulationsschaltung des Ausführungsbeispiels,
  • 7(A) bis 7(C) zeigen schematische Diagramme zur Erläuterung der Roll-Off-Filterung in dem Ausführungsbeispiel,
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur eines Empfängers des Ausführungsbeispiels,
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur eines Senders eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 10 zeigt eine Kennlinie, aus der Relation zwischen der Entfernung zu einem Empfänger und der den Empfänger erreichenden Datenmenge hervorgeht und die zur Erläuterung eines allmählichen Qualitätsabfall dient,
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm der Struktur eines Empfängers eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • Im folgenden werden anhand der anliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben:
  • (1) Erstes Ausführungsbeispiel
  • In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Audiosignal-Sendegerät zum Senden eines digitalen Audiosignals nach dem Infrarot-Übertragungsverfahren als Ganzes. Das Audiosignal-Sendegerät 1 liefert ein von einer digitalen Audioeinheit 2 ausgegebenes digitales Audiosignal über ein Koaxialkabel oder eine optische Faser an einen Sender 3.
  • In dem Sender 3 wird das digitale Audiosignal S1, das der durch IEC (International Electrotechnical Commission) spezifizierten Norm IEC-958 (D10) entspricht, zunächst in eine für die Infrarotübertragung geeignete Struktur neu formatiert. Dies geschieht deshalb, weil im Fall von DIO die Daten mit einer Übertragungsrate von 3,072 [Mbps] × 2 (für die Zweiphasen-Umwandlung mit zwei multipliziert) vorliegen und deshalb kein Band innerhalb des Bereichs von 3 bis 6 [MHz] eingestellt werden kann.
  • Das neuformatierte Signal wird digital moduliert, und das durch die digitale Modulation gewonnene modulierte Audiosignal S2 wird einem optischen Infrarot-Emitter 4 zugeführt. Der optische Infrarot-Emitter 4 enthält eine Verstärkerschaltung, eine lichtemittierende Diode (oder eine Laserdiode), ein Objektiv und ein optisches Filter, das auf der Basis des modulierten Audiosignals S2 angesteuert wird, um ein aus Infrarotstrahlen bestehendes optisches Sendesignal S3 zu erzeugen.
  • Das optische Sendesignal S3 wird von einem Infrarot-Fotodetektor 5, der ein optisches Filter, ein Objektiv, eine Fotodiode (oder einen Fototransistor) und eine Verstärkerschaltung enthält, in ein moduliertes Audiosignal S4 umgewandelt und einem Empfänger 6 zugeführt. Der Empfänger 6 erzeugt ein demoduliertes Audiosignal S5, das die gleiche Datenstruktur hat wie das digitale Audiosignal S1, indem er die von dem Sender 3 vorgenommene Verarbeitung umkehrt, das modulierte Audiosignal S4 demoduliert und das demodulierte Audiosignal S5 über ein Koaxialkabel oder eine optische Faser einer analogen Audioeinheit 7 und/oder einer digitalen Audioeinheit 8 zuführt, die ein Lautsprechersystem und dgl. umfassen.
  • Der Sender 3 hat in diesem Fall die in 3 dargestellte Struktur. Das heißt, der Sender 3 liefert das digitale Audiosignal S1 über eine Eingangsschaltung 10 und eine Paritäts-Addierschaltung 11 an eine Neuformatierungsschaltung 12. Die Paritäts-Addierschaltung 11 addiert zu einem digitalen Audiosignal S7 eine Fehlerkorrektur-Parität und liefert das als Ergebnis der Addition der Parität gewonnene digitale Audiosignal an die Neuformatierungsschaltung 12.
  • Die Neuformatierungsschaltung 12 entfernt unnötige Daten oder Datenduplikate, wie Block-Synchronisiersignale oder Unterrahmen-Synchronisiersignale aus dem digitalen Audiosignal S9 und speichert anschließend die in IEC-958 (D10) spezifizierte Blockstruktur und erzeugt darüber hinaus, falls erforderlich, einen vorbestimmten Bitstrom, indem sie zu dem Signal S9 eine Fehlerkorrektur-Parität hinzufügt. Im Ergebnis ermöglicht die Neuformatierungsschaltung 12 durch das Entfernen von unnötigen Daten und das Hinzufügen von Fehlerkorrekturdaten zu dem digitalen Audiosignal S9 eine Verringerung der Bandbreite des digitalen Audiosignals S9. 4A und 4B zeigen die in DIO spezifizierte Blockstruktur.
  • Der Sender 3 liefert das digitale Audiosignal S1 über die Eingangsschaltung 10 an eine Taktwandlerschaltung 15. Die Taktwandlerschaltung 15 umfaßt eine PLL-Schaltung, eine Fre quenzteilerschaltung und eine Multiplizierschaitung und erzeugt einen Kanaltakt S8 durch geeignete Umwandlung eines Datentakts (Abtastfrequenz) S6 des digitalen Audiosignals S1 nach Maßgabe der Information, wie sehr die Datenmenge in der Paritäts-Addierschaltung 11 und in der Neuformatierungsschaltung 12 anwächst (vorbestimmt).
  • Das digitale Audiosignal S1 ist nämlich in Signal, das von der digitalen Audioeinheit 2 (2), z. B. einem digitalen Prozessor, einem Compakt-Disk-Player oder einem digitalen Tonbandrecorder (DAT) mit einer Abtastfrequenz von 32, 44,056, 44,1 oder 48 [kHz] und einer Übertragungsrate von 3,072 [Mbps] reproduziert wird, wenn die Quantisierungsbitzahl im Bereich zwischen 20 und 24 liegt, und mit einer Abtastfrequenz von 48 [kHz] (dies ist die strengste Bedingung für die Begrenzung des Frequenzbands eines Signals), d. h. es handelt sich um ein digitales Audiosignal nach der von der IEC (International Electrotechnical Commission) spezifizierten Norm IEC-958.
  • Eine QPSK-(Quadrature Phase Shift Keying)-Modulationsschaltung 13 nimmt ein von der Neuformatierungsschaltung 12 ausgegebenes neuformatiertes Signal S10 und den durch Taktumwandlung des Taktfrequenzsignals S6 gewonnenen Kanaltakt S8 auf. Die QPSK-Modulationsschaltung 13 setzt das neuformatierte Signal S10 in einen vorbestimmten Frequenzbereich um, indem sie auf das neuformatierte Signal S10 einen Vierphasen-Modulation anwendet, wobei der Kanaltakt S8 als Referenz dient.
  • Auf diese Weise moduliert die QPSK-Modulationsschaltung 13 das digitale Audiosignal S1 in das modulierte Audiosignal S2 in einem Frequenzband von 3 bis 6 [MHz], wobei sie von den Frequenzen 2 bis 6 [MHz], die als Sprachübertragungsband mit hoher Tonqualität vorgesehen sind, die einem analogen Kopfhörer zugeordneten Frequenzen 2,3 und 2,8 [MHz] ausspart, wie dies 5 dargestellt ist.
  • 6 zeigt die detaillierte Struktur der QPSK-Modulationsschaltung 13. Das neuformatierte Signal S10 wird dem Eingang eines Umschalters SW1 zugeführt. Der Umschalter SW1 wählt in Abhängigkeit von dem Kanaltakt S8 entweder den Anschluß "a" oder den Anschluß "b" aus. Und zwar wird der Anschluß "a" ausgewählt, wenn der Kanaltakt S8 der Abtastfrequenz 44,06 oder 44,1 [kHz] entspricht, während der Anschluß "b" ausgewählt wird, wenn der Kanaltakt der Abtastfrequenz 32 oder 48 [kHz] entspricht.
  • Im vorliegenden Fall wird der Umschalter SW1 in Abhängigkeit von dem Kanaltakt S8 gesteuert. Der Umschalter SW1 kann jedoch auch mit dem Datentakt S6 gesteuert werden, da die Abtastfrequenz des digitalen Audiosignals S1 entweder aus dem Kanaltakt S8 oder aus dem Datentakt S6 erkennbar ist. Solange die Abtastfrequenz erkennbar ist, können die Anschlüsse "a" und "b" des Umschalters SW1 mit irgendeinem der in IEC-958 (D10) spezifi zierten Signale umgeschaltet werden, das eine Unterscheidung der Abtastfrequenz ermöglicht.
  • Wenn die Abtastfrequenz 44,056 oder 44,1 [kHz] beträgt, wird das neuformatierte Signal S10 einer Serien-/Parallel-Wandlerschaltung 131 direkt zugeführt. Wenn die Abtastfrequenz hingegen 32 oder 48 [kHz] beträgt, wird das Signal S10 der Serien-/Parallel-Wandlerschaltung 131 über eine Patch-Schaltung 130 zugeführt. Die Patch-Schaltung 130 liest die Daten mit einem der Abtastfrequenz von 48 [kHz] entsprechenden Kanaltakt aus und bildet einen Datenblock auch dann, wenn Daten mit einer Abtastfrequenz von 32 [kHz] zugeführt werden.
  • Da die Patch-Schaltung 130 die mit 32 [kHz] abgetasteten Daten jedoch mit dem Kanaltakt 48 [kHz] ausliest, findet in einem Block Datenüberlauf statt. Deshalb führt die Patch-Schaltung 130 eine Korrektur durch, um unnötige Daten einzufügen. In diesem Fall wird 1/3 der Daten in dem Block zu unnötigen Daten. Weil diese Korrektur durchgeführt wird, kann das Signal mit der Abtastfrequenz 32 [kHz] wie das Signal mit der Abtastfrequenz 48 [kHz] behandelt und mit einem Paar von Roll-Off-Filtern verarbeitet werden. Dadurch kann die Struktur vereinfacht werden.
  • Das neuformatierte Signal S10 wird in der Serien-/Parallel-Wandlerschaltung 131 einer Parallelumwandlung in I-Daten S11 und Q-Daten S12 unterzogen. Die I-Daten S11 und die Q-Daten S12 werden Roll-Off-Filtern 132A und 132B zugeführt. Die Roll-Off-Filter 132A und 132B filtern in diesem Fall die Signale mit den Abtastfrequenzen 44,056 und 44,1 [kHz], indem sie diese als Signale betrachten, die ein und derselben Abtastfrequenz entsprechen. Dies liegt daran, daß die Abtastfrequenzen der beiden Signale sehr nahe beieinander liegen.
  • Die Roll-Off-Filter 132B und 133B führen eine Filterung durch, die einem Signal mit der Abtastfrequenz 48 [kHz] entspricht. Die beiden Filtertypen werden durch Umschalter SW2 und SW3, ähnlich wie im Fall des Umschalters SW1, umgeschaltet. Die gefilterten I-Daten S13 und Q-Daten S1 werden Multiplizierschaltungen 134 bzw. 135 zugeführt.
  • Die Multiplizierschaltung 134 multipliziert einen von einer Trägergeneratorschaltung 136 erzeugten Träger fc mit den I-Daten S13 und sendet das als Ergebnis der Multiplikation gewonnene modulierte Signal S15 an eine Addierschaltung 138. Die Multiplizierschaltung 135 multipliziert den Träger fc, dessen Phase in einem Phasenschieber 139 um π/2 verschoben wird, mit den Q-Daten S14 und sendet das als Ergebnis der Multiplikation gewonnene modulierte Signal S16 an die Addierschaltung 138. Die modulierten Signale S15 und S16 werden in der Addierschaltung 138 addiert, und dadurch wird das modulierte Audiosignal S2 ge wonnen, das durch QPSK-Modulation des Trägers fc mit dem digitalen Audiosignal (dem neuformatierten Signal) S10 erzeugt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Roll-Off-Raten der beiden Paare von Roll-Off-Filtern 132 und 133 auf 0 bis 30 [%] gesetzt, so daß die QPSK-Modulationsschaltung 13 einen Übertragungsinhalt gewinnen kann, zu dem eine Fehlerkorrektur-Parität hinzugefügt werden kann.
  • Das von der QPSK-Modulationsschaltung 13 ausgegebene modulierte Audiosignal S2 wird über die Verstärkerschaltung 14 dem nachgeordneten optischen Infrarot-Emitter 4 (2) zugeführt. Auf diese Weise kann der optische Infrarot-Emitter 4 das in ein spezifiziertes Frequenzband umgesetzte optische Sendesignal S3 ausgeben.
  • Deshalb setzt der Sender 3 ein digitales Audiosignal durch Kombinieren der Filterung in den Roll-Off-Filtern 132 und 133, die eine Roll-Off-Rate von 20 bis 30 [%] haben, mit QPSK-Modulation effektiv in ein spezifiziertes Frequenzband um. Diese Operation wird im folgenden anhand von 7(A) bis 7(C) beschrieben. 7(A) zeigt ein Signal, das gewonnen wird, wenn das Signal mit der Abtastfrequenz von 48 [kHz] nur mit QPSK moduliert wird. In diesem Fall hat das Band eine Breite von 3,072 [MHz] und ist um die Trägerfreguenz fc (z. B. 4,5 [MHz]) zentriert. Es ist daher nicht unmöglich, ein digitales Audiosignal ausschließlich durch QPSK-Modulation in den Bereich von 3 bis 6 [MHz] umzusetzen.
  • Der Sender 3 verringert deshalb die Bandbreite weiter, indem er die Roll-Off-Filterung mit QPSK-Modulation kombiniert. 7(B) zeigt Kennlinien eines Roll-Off-Filters. Um ein digitales Audiosignal in das Frequenzband von 3 bis 6 [MHz] umzusetzen und eine vorbestimmte Anzahl von Fehlerkorrekturcodes zu dem Signal hinzuzufügen, muß die Roll-Off-Rate verringert werden. Da die Realisierung einer extrem steilen Kennlinie in der Praxis jedoch schwierig ist, ist es zweckmäßig, die Roll-Off-Rate auf 20 bis 30 [%] zu setzen. Im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist deshalb die Roll-Off-Rate auf 20 bis 30 [%] gesetzt. In 7(B) repräsentiert das Symbol fch eine Kanaltaktfrequenz auf einem Übertragungspfad, und Tch repräsentiert ein Zeitintervall eines Symbols.
  • 7(C) zeigt ein digitales Audiosignal, dessen Frequenz, wie in dem Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels, durch Kombination von Roll-Off-Filterung mit QPSK-Modulation in den Bereich von 3 bis 6 [MHz] umgesetzt ist. Die beiden Enden des Signals sind jeweils mit einer geringen Toleranz (Sicherheitsband) ausgestattet, weil der Fall berücksichtigt wird, daß auf der Empfangsseite eine Verarbeitung mit einem (nicht dargestellten) Bandpaßfilter durchgeführt wird.
  • Der Empfänger 6 hat in diesem Fall die in 8 dargestellte Struktur. Das heißt, der Empfänger 6 führt das von dem Infrarot-Fotodetektor 5 ausgegebene modulierte Audiosignal S4 über eine Verstärkerschaltung 20 einer QPSK-Demodulationsschaltung 21 und einer Träger-Detektorschaltung 22 zu. Die QPSK-Demodulationsschaltung 21 erzeugt ein demoduliertes Audiosignal S21, das den gleichen Bitstrom enthält wie das neuformatierte Signal S10 ( 3), indem sie ein moduliertes Audiosignal S20 demoduliert, wobei sie ein von der Träger-Detektorschaltung 22 detektiertes Trägersignal S22 als Referenz benutzt, und sendet das demodulierte Audiosignal an eine Format-Restaurierungsschaltung 23.
  • Die Format-Restaurierungsschaltung 23 erzeugt aus dem demodulierten Audiosignal S21 ein digitales Audiosignal S23 nach IEC-958, indem sie die von der Neuformatierungsschaltung 12 durchgeführte Verarbeitung umkehrt, und sendet das digitale Audiosignal S23 an eine Fehlerkorrekturschaltung 24. Die Fehlerkorrekturschaltung 24 korrigiert durch die Übertragung verursachte Fehler, wobei sie eine in dem digitalen Audiosignal S23 enthaltene Fehlerkorrektur-Parität benutzt, und sendet das als Ergebnis der Fehlerkorrektur gewonnene digitale Audiosignal S24 an eine Ausgangsschaltung 25.
  • Die Fehlerkorrekturschaltung 24 prüft in diesem Fall, ob der Fehler korrigiert werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, sendet die Schaltung 24 ein Ausgangssteuersignal S25 an die Ausgangsschaltung 25, um die Ausgabe der Ausgangsschaltung 25 zu stoppen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel benutzt die Fehlerkorrektur-Parität einen Reed-Solomon-Code, wobei der korrigierbare Bereich "r" für einen Abstand "d" eines Korrekturcodes so gesetzt ist, wie dies in der folgenden Gleichung d > 2r (1)dargestellt ist, um eine Fehlerkorrektur zu ermöglichen. In diesem Bereich werden Fehler korrigiert. Die Ausgangsschaltung 25 erzeugt das demodulierte Audiosignal S5, indem sie die Datenrate des digitalen Audiosignals S24 in einen Wert umwandelt, der für eine Audioeinheit in der nachfolgenden Stufe geeignet ist, und gibt das Signal S5 aus.
  • In der oben beschriebenen Struktur setzt der Sender 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Signal mit beispielsweise 3,072 [Mbps] in ein Frequenzband von 3 bis 6 [MHz] um. Der Sender 3 entfernt unnötige Daten aus dem zugeführten digitalen Audiosignal. Außerdem addiert der Sender 3 eine Fehlerkorrektur-Parität zu den Daten. In diesem Fall vergrößert sich der Dateninhalt des Signals im Vergleich zu dem Dateninhalt des ursprünglichen Signals um einen Wert, der durch Subtrahieren der unnötigen Daten von der Parität erhalten wird.
  • Der Sender 3 unterzieht diese Daten dann einer QPSK-Modulation. Bei der Anwendung der QPSK-Modulation wendet der Sender 3 auf das digitale Audiosignal eine Roll-Off-Filterung mit einer Roll-Off-Rate von 20 bis 30 [%] an. Wenn die Roll-Off-Rate auf 30 [%] gesetzt wird, ist es möglich, ein moduliertes Audiosignal mit einer Bandbreite von etwa 2,0 bis 2,6 [MHz] zu erzeugen, das um die Trägerfrequenz fc (= 4,5 [MHz]) zentriert ist. Diese Bandbreite ändert sich in Abhängigkeit von dem Paritäts-Inhalt geringfügig.
  • Deshalb ermöglicht die obige Struktur die Umsetzung des digitalen Audiosignals S1 nach IEC-958 in ein dem Infrarot-Übertragungsstandard entsprechendes Frequenzband, indem auf das Signal S1 Roll-Off-Filterung und QPSK-Modulation angewendet werden. Somit ermöglicht das Infrarot-Sendegerät 1, das optische Sendesignal S3 nach einem Infrarot-Übertragungsstandard zu gewinnen, indem der Infrarot-Emitter 4 mit dem modulierten Audiosignal S2 angesteuert wird, das als Ergebnis der oben beschriebenen Operationen gewonnen wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Struktur zu vereinfachen, indem das digitale Audiosignal S1, das vier Typen von Abtastfrequenzen besitzt, mit Hilfe von zwei Roll-Off-Filtern verarbeitet wird.
  • Es ist außerdem möglich, zu einem vorbestimmten Übertragungsinhalt einen Fehlerkorrekturcode hinzuzufügen, indem die Roll-Off-Rate jedes Roll-Off-Filters auf 20 bis 30 [%] gesetzt wird.
  • (2) Zweites Ausführungsbeispiel
  • In 9, in welcher der Teil, der 3 entspricht, mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist wie dort, bezeichnet das Bezugszeichen 100 einen Sender des zweiten Ausführungsbeispiels als Ganzes, der dem Sender 3 in 2 entspricht. Der Sender 100 liefert das zugeführte digitale Audiosignal S1 über die Eingangsschaltung 10 an eine Datenverzweigungsschaltung 31 einer Paritäts-Addierschaltung 30. Die Datenverzweigungsschaltung 31 führt die höchstwertigen Daten einer Fehlercode-Addierschaltung 32A, die Daten mit der nächstniedrigeren Wertigkeit einer Fehlercode-Addierschaltung 32B und die Daten mit der niedrigsten Wertigkeit einer Fehlerkorrektur-Addierschaltung 32C zu, entsprechend der (durch das DIO-Format spezifizierten) Wertigkeit der in dem digitalen Audiosignal S1 enthaltenen Daten.
  • Die Fehlercode-Addierschaltung 32a addiert mehr Fehlerkorrektur-Paritäten zu den zugeführten Daten, die Fehlercode-Addierschaltung 32C addiert weniger Fehlerkorrektur-Paritäten zu den Daten und die Fehlercode-Addierschaltung 32B addiert zu den Daten weniger Fehlerkorrektur-Paritäten als die Fehlerkorrektur-Addierschaltung 32A, jedoch mehr als die Fehlerkorrektur-Addierschaltung 32C.
  • Die von den Fehlerkorrektur-Addierschaltungen 32A bis 32C ausgegebenen Daten werden über einen Multiplexer 33 der Neuformatierungsschaltung 12 zugeführt. Die von der Neuformatierungsschaltung 12 in der oben beschriebenen Weise neuformatierten Daten werden der QPSK-Modulationsschaltung 13 zugeführt, durch Modulation in der Schaltung 13 in ein mit einem Infrarot-Übertragungsstandard konformes Frequenzband gesetzt und als moduliertes Audiosignal S15 ausgegeben.
  • Da von den in dem digitalen Audiosignal S1 nach IEC-958 enthaltenen Daten die Datenwerte in dem Benutzer-Bit, in dem gültigen Bit und in dem Status-Bit in der Praxis sehr wichtig sind, sendet die Verzweigungsschaltung 31 diese Datenwerte an die Fehlercode-Addierschaltung 32A. Da die Wertigkeit der Abtastdaten von dem MSB (höchstwertigen Bit) zu dem LSB (niedrigstwertigen Bit) abnimmt, werden die Abtastdaten von der Fehlerkorrektur-Addierschaltung 32A zu der Fehlercode-Addierschaltung 32C verzweigt.
  • Deshalb lassen sich die mit mehr Fehlerkorrektur-Paritäten ausgestatteten Daten auf der Empfangsseite leicht wiederherstellen, wenn bei der Übertragung der gleiche Bitfehler auftritt, weil diese Daten eine höhere Fehlerkorrekturkapazität haben als andere Daten. Daten, die mit weniger Fehlerkorrektur-Paritäten ausgestattet sind, werden hingegen nicht leicht wiederhergstellt, weil die Daten eine geringere Restaurierungskapazität haben. Mit anderen Worten, der Sender 100 wendet auf die in dem digitalen Audiosignal S1 enthaltenen Daten eine Gewichtung an.
  • Der Sender 100 realisiert so durch Anwendung der Gewichtung einen allmählichen Qualitätsabfall. Das heißt, wenn der optische Infrarot-Emitter 4 auf der Basis des von dem Sender 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erzeugten modulierten Audiosignals S15 angesteuert wird, verschlechtert sich die Tonqualität auf der Empfangsseite, beginnend mit Daten, die weniger Fehlerkorrektur-Paritäten haben, wenn die Entfernung zwischen der Sendeseite und der Empfangsseite größer wird. Dadurch ermöglicht der Sender 100 einen ähnlichen Effekt, wie wenn die Tonqualität eines analogen Audiosignals langsam schlechter wird, statt daß alle Stimmen plötzlich unterbrochen werden, wenn die Entfernung zwischen dem Sender 100 und dem Empfänger 6 einen bestimmten Wert überschreitet, so daß natürliche Sprache an die Empfangsseite geliefert wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht der Sender 100 eine zweckentsprechende freie Einstellung des Übertragungsabstands, indem die Zahl der hinzuzufügenden Fehlerkorrektur-Paritäten im voraus auf einen gewünschten Wert gesetzt wird, so daß der Gebrauchsnutzen verbessert werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur trennt der Sender 100 die Daten nach Maßgabe der Wertigkeit der in dem digitalen Audiosignal S1 enthaltenen Daten. Der Sender 100 addiert dann zu den Daten mit höherer Wertigkeit mehr Fehlerkorrektur-Paritäten und zu den Daten mit niedrigerer Wertigkeit weniger Fehlerkorrektur-Paritäten.
  • Die mit Fehlerkorrektur-Paritäten versehenen Daten werden dann QPSK-moduliert, und das als Ergebnis der QPSK-Modulation gewonnene modulierte Audiosignal S15 wird dem optischen Infrarot-Emitter 4 (2) zugeführt, um das optische Sendesignal S3 zu gewinnen.
  • Die Datenmenge des in der beschriebenen Weise gewonnenen optischen Sendesignals S3, die einen Empfänger erreicht, nimmt stufenweise ab, wenn die Entfernung zu dem Empfänger größer wird, wie dies in 10 dargestellt ist. Es ist deshalb möglich, auf der Empfangsseite natürliche Klänge zu empfangen, die nahe bei dem Fall einer analogen Übertragung liegen, die in 10 durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist.
  • Die oben beschriebene Struktur ermöglicht einen langsamen Qualitätsabfall und eine vergleichsweise Verbesserung der Tonqualität auf der Empfangsseite, weil zu den Daten mit höherer Wertigkeit mehr Fehlerkorrektur-Paritäten hinzugefügt werden und diese anschließend QPSK-moduliert werden.
  • (3) Weitere Ausführungsbeispiele
    • (3-1) In dem obigen zweiten Ausführungsbeispiel wird ein langsamer Qualitätsabfall erreicht, indem die in dem digitalen Audiosignal S1 enthaltenen Daten nach Maßgabe ihrer Wertigkeit aufgeteilt werden und zu Daten mit höherer Wertigkeit mehr Fehlerkorrektur-Paritäten hinzugefügt werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, es ist vielmehr auch möglich, einen langsamen Qualitätsabfall durch Mehrträger-Übertragung zu realisieren, indem z. B. als Sender 3 (2) ein Sender 200 mit der in 11 dargestellten Struktur benutzt wird.
  • Das heißt, in 11, in welcher der Teil, der 4 entspricht, mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist wie dort, teilt der Sender 200 das von der Neuformatierungsschaltung 11 ausgegebene neuformatierte Signal S10 nach Maßgabe der Wertigkeit der Daten in eine Mehrzahl von Datenwerten auf. Jeder der unterteilten Datenwerte wird von einer digitalen Modulationsstufe 42 nach einem anderen Modulationsverfahren moduliert und in ein spezifiziertes Frequenzband umgesetzt. In diesem Fall kann die Modulationsstufe 42 mit einer BPSK-(Binary Phase Shift Keying)-Modulationsschaltung 42A, einer QPSK-Modulationsschaltung 42B und einer 16QAM-(Quadraturamplitudenmodulations)-Schaltung 42C aufgebaut sein. Darüber hinaus sind die Modulationsschaltungen 42A bis 42C so aufgebaut, daß sie, ähnlich wie bei den obigen Ausführungsbeispielen, die Wellenformen durch ein Roll-Off-Filter formen.
  • Die Rate der Datenmenge für jedes Modulationsverfahren wird in diesem Fall nach dem folgenden Gedanken festgelegt. Wenn ein digitales Audiosignal ausschließlich durch QPSK-Modulation übertragen wird, die Bandbreite bei der QPSK-Modulation als "1" und die Übertragungs-Datenmenge als "1" spezifiziert werden, und die Datenraten der BPSK-Modulation, der QPSK-Modulation und der 16QAM-Modulation als "x, "y" bzw. "z" angenommen werden, erhält man für die Datenmenge die folgende Gleichung: x + y + z = 1 (2)
  • Für die Bandbreite erhält man die folgende Gleichung:
  • Figure 00120001
  • Die Rate der Datenmenge für jedes Modulationsverfahrens läßt sich deshalb aus den obigen zwei Gleichungen gewinnen. Um die gleiche Datenmenge wie bei der QPSK-Modulation zu übertragen, benötigt die BPSK-Modulation die zweifache Bandbreite, während die 16QAM-Modulation nur die halbe Bandbreite benötigt. Deshalb erhält man für die Bandbreite die Gleichung (2).
  • Die von den digitalen Modulationsschaltungen 42A bis 42C ausgegebenen modulierten Signale S30A bis S30C werden über die Addierschaltung 43 und die Verstärkerschaltung 14 einem optischen Infrarot-Emitter zugeführt. Auf diese Weise kann ein langsamer Qualitätsabfall realisiert werden, weil die Entfernung der Datenübertragung für jedes Modulationsverfahren eine andere ist.
    • (3-2) In den obigen Ausführungsbeispielen wird in der QPSK-Modulationsschaltung 13 des Senders 3 ein Roll-Off-Filter mit einer Roll-Off-Rate von 20 bis 30 [%] benutzt. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt, es ist vielmehr auch möglich, ein Roll-Off-Filter auf der Modulationsseite bzw. auf der Demodulationsseite anzuordnen. In diesem Fall müssen die Roll-Off-Filter so aufgebaut sein, daß die Roll-Off-Raten der Roll-Off-Filter auf der Modulationsseite und der Demodulationsseite auf einen Wert von insgesamt 20 bis 30 [%] kommen. Das heißt, es ist notwendig, das Roll-Off in dem ganzen Übertragungspfad zu realisieren. Normalerweise muß ein Filter verwendet werden, dessen Wurzel-Roll-Off-Kennlinie gleichmäßig auf die Sendeseite (Modulationsseite) und die Empfangsseite (Demodulationsseite) verteilt ist.
    • (3-3) In den obigen Ausführungsbeispielen wird das digitale Audiosignal S1 nach IEC-958 in ein spezifiziertes Frequenzband umgesetzt und mit Infrarot gesendet. Die Erfindung ist je doch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei der Infrarot-Übertragung von ATRAC-Daten benutzt werden, die von einem Minidisk-(MD)-Laufwerk stammen, ferner von Daten, die von einer digitalen Kompaktkassette (DCC) stammen oder von Computerdaten, wobei die gleichen Vorteile erzielt werden wie bei den obigen Ausführungsbeispielen. Darüber hinaus können diese Daten unterschieden werden, indem ihnen ein Header hinzugefügt wird.
    • (3-4) Durch das Hinzufügen einer Rückführungsfunktion an der Empfangsseite kann die Richtung der Lichtaussendung oder dgl. auf der Sendeseite entsprechend dem Empfangszustand auf der Empfangsseite gesteuert und der Gebrauchsnutzen weiter verbessert werden.
    Darüber hinaus werden bei den obigen Ausführungsbeispielen durch die Verringerung der Bandbreite des Sendesignals Geräusche reduziert und die Fehlerrate verbessert, so daß sich die Sendeentfernung bei gleicher Sendeausgangsleistung vergrößern läßt. Der gleiche Vorteil kann auch erreicht werden, wenn der optische Infrarot-Emitter 4 in einem engen Winkel sendet. Dies ist dann effektiv, wenn die Empfangsseite ein festes Objekt, z. B. ein Lautsprecher, ist.
    • (3-5) In den obigen Ausführungsbeispielen ist die digitale Audioeinheit 2 getrennt von dem Sender 3 und dem optischen Infrarot-Emitter 4 angeordnet, und die analoge Audioeinheit 7 und die digitale Audioeinheit 8 sind getrennt von dem Infrarot-Fotodetektor 5 und dem Empfänger 6 angeordnet. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, den Sender 3 und den optischen Infrarot-Emitter 4 an der digitalen Audioeinheit 2 und den Infrarot-Fotodetektor 5 und den Empfänger 6 an der analogen Audioeinheit 7 oder der digitalen Audioeinheit 8 anzuordnen.
  • Wie oben beschrieben wurde, läßt sich gemäß vorliegender Erfindung ein Digitalsignal-Sendegerät realisieren, das ein Digitalsignal in einem spezifizierten Frequenzband mit Infrarot senden kann, indem eine QPSK-Modulationseinrichtung benutzt wird, die mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines I-Komponentensignals und eines Q-Komponentensignals durch Serien-/Parallel-Wandlung, mit einem Roll-Off-Filter mit einer vorbestimmten Roll-Off-Rate zur Verkleinerung der Bandbreite durch Filterung des I-Komponentensignals und des Q-Komponentensignals und mit einer Einrichtung für die Zweiphasen-Modulation der gefilterten I- und Q-Komponentensignale ausgestattet ist, und indem ein Infrarot-Emitter auf der Basis eines von der QPSK-Modulationseinrichtung gelieferten modulierten Digitalsignals angesteuert wird und dadurch Infrarotstrahlen erzeugt werden.
  • Darüber hinaus läßt sich gemäß vorliegender Erfindung ein Digitalsignal-Sendegerät realisieren, das ein Digitalsignal in einem spezifizierten Frequenzband mit Infrarotstrahlen senden und auf der Empfangsseite eine gewünschte Signalcharakteristik gewinnen kann, indem auf jeden der in dem Digitalsignal enthaltenen Datenwerte nach Maßgabe einer vorbestimmten Wertigkeit des Datenwerts eine andere Modulation angewendet wird, wobei mehrere Modulationseinrichtungen mit jeweils einem Roll-Off-Filter benutzt werden und ein Infrarot-Emitter auf der Basis des von den einzelnen Modulationseinrichtungen modulierten Digitalsignals angesteuert wird.

Claims (21)

  1. Digitalsignal-Sendegerät mit einer Eingangseinrichtung (10) zum Empfangen eines Digitalsignals mit einer vorbestimmten Senderate, mit einer Neuformatierungseinrichtung (12) zum Entfernen von unnötigen oder duplizierten Daten aus dem empfangenen Digitalsignal, mit einer QPSK-Modulationseinrichtung (13), die eine Einrichtung (131) zum Erzeugen eines I-Komponentensignals und eines Q-Komponentensignals durch serielle/parallele Umwandlung des aus der Neuformatierungseinrichtung (12) gelieferten Digitalsignals, ferner ein Roll-Off-Filter (133) mit einer vorbestimmten Roll-Off-Rate zur Verringerung der Bandbreite durch Filterung des I-Komponentensignals und des Q-Komponentensignals und eine Einrichtung (135) zum Zweiphasen-Modulieren der gefilterten I- und Q-Komponentensignale aufweist, und mit einer Infrarot-Sendeeinrichtung (1) zum Senden des modulierten Digitalsignals an externe Einheiten durch Ansteuern eines Infrarotstrahlers (4) auf der Basis des von der QPSK-Modulationseinrichtung (10) gelieferten modulierten Digitalsignals und dadurch Erzeugen von Infrarotstrahlen.
  2. Digitalsignal-Sendegerät nach Anspruch 1, bei dem das Roll-Off-Filter (132, 133) eine Roll-Off-Rate von etwa 20% bis 30% besitzt.
  3. Digitalsignal-Sendegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Digitalsignal ein Signal und/oder Signale mit einer Abtastfrequenz und/oder mit Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,056 kHz, 44,1 kHz und/oder 48 kHz aufweist und die QPSK-Modulationseinrichtung (13) das Digitalsignal in ein Frequenzband von 3 MHz bis 6 MHz setzt.
  4. Digitalsignal-Sendegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Digitalsignal Signale mit einer ersten und einer zweiten Abtastfrequenz aufweist, deren Abtastfrequenzverhältnis gleich m : n ist, wobei m und n positive ganze Zahlen sind und m > n ist, und die QPSK-Modulationseinrichtung (13) mit einer Patch-Einrichtung (130) zum Patchen des Signals mit der zweiten Abtastfrequenz ausgestattet ist, um es so zu verarbeiten wie das Signal mit der ersten Abtastfrequenz.
  5. Digitalsignal-Sendegerät nach Anspruch 4, bei dem das Digitalsignal ferner Signale mit einer dritten und einer vierten Abtastfrequenz aufweist, die nahe beieinander liegen, das Roll-Off-Filter (132, 133) ein erstes Roll-Off-Filter für die Roll-Off-Formung des Signals mit der ersten Abtastfrequenz aufweist sowie ein zweites Roll-Off-Filter für die Roll-Off-Formung der Signale mit der dritten und der vierten Abtastfrequenz als einer Abtastfrequenz und eine Schalteinrichtung (SW2, SW3) vorgesehen ist zum Auswählen eines der Ausgangssignale des ersten Roll-Off-Filters und des zweiten Roll-Off-Filters und zur Lieferung des ausgewählten Signals an die Zweiphasen-Modulationseinrichtung (134, 135).
  6. Digitalsignal-Sendegerät nach Anspruch 5, bei dem das erste, zweite, dritte und vierte Digitalsignal Signale mit den Abtastfrequenzen 32 kHz, 48 kHz, 44,056 kHz bzw. 44,1 kHz sind.
  7. Digitalsignal-Sendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung (30) zum Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu dem eingegebenen Digitalsignal und zum Zuführen des mit dem Fehlerkorrekturcode versehenen Signals zu der QPSK-Modulationseinrichtung (13).
  8. Digitalsignal-Sendegerät nach Anspruch 7, bei dem die Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung (30) aufweist: eine Datenteilungseinrichtung (31) zum Teilen des Digitalsignals in eine Mehrzahl von Datenwerten entsprechend einer vorbestimmten Signifikanz jedes in dem Digitalsignal enthaltenen Datenwerts, eine Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung (32) zum Addieren eines unterschiedlichen Fehlerkorrekturcodes zu jedem geteilten Datenwert und eine Addiereinrichtung (33) zum Addieren der mit unterschiedlichen Fehlerkorrekturcodes versehenen Datenwerte.
  9. Digitalsignal-Sendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Datenteilungseinrichtung (41) zum Teilen des Digitalsignals in eine Mehrzahl von Datenwerten entsprechend einer vorbestimmten Signifikanz jedes in dem Digitalsignal enthaltenen Datenwerts, mit einer BPSK-Modulationseinrichtung (42A) zum Roll-Off-Formen und BPSK-Modulieren eines der genannten geteilten Datenwerte, mit einer 16QAM-Modulationseinrichtung (42C) zum Roll-Off-Formen und 16QAM-Modulieren eines der genannten geteilten Datenwerte und mit einer Addiereinrichtung (43) zum Addieren der BPSK-modulierten Daten, der 16QAM-modulierten Daten und der QPSK-modulierten Daten, wobei die Infrarot-Sendeeinrichtung (1) durch Ansteuern eines Infrarotstrahlers (4) auf der Basis des aus der Addiereinrichtung gelieferten modulierten Digitalsignals Infrarotstrahlen erzeugt und das Digitalsignal an externe Einheiten sendet.
  10. Digitalsignal-Sendeverfahren mit einem Empfangsschritt (10) zum Empfangen eines Digitalsignals mit einer vorbestimmten Senderate, mit einem Verfahrensschritt (12) zum Entfernen von unnötigen oder duplizierten Daten aus dem empfangenen Digitalsignal, mit einem QPSK-Modulationsschritt (13), zum Erzeugen eines I-Komponentensignals und eines Q-Komponentensignals durch serielle/parallele Umwandlung des von der Entfernungsschritt (12) gelieferten Digitalsignals, zur Durchführung einer Roll-Off-Filterung (132, 133) an dem I-Komponentensignal und dem Q-Komponentensignal zur Verringerung der Bandbreite und zum Zweiphasen-Modulieren der roll-off-gefilterten I- und Q-Komponentensignale und mit einem Infrarot-Sendeschritt (1) zum Senden des modulierten Digitalsignals an externe Einheiten durch Ansteuern eines Infrarotstrahlers (4) auf der Basis des von dem QPSK-Modulationsschritt gelieferten modulierten Digitalsignals und dadurch Erzeugen von Infrarotstrahlen.
  11. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 10, bei dem das in dem QPSK-Modulationsschritt (13) benutzte Roll-Off-Filter eine Roll-Off-Rate von etwa 20% bis 30% besitzt.
  12. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Digitalsignal ein Signal und/oder Signale mit einer Abtastfrequenz und/oder mit Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,056 kHz, 44,1 kHz und/oder 48 kHz aufweist und das Digitalsignal in dem QPSK-Modulationsschritt (13) in ein Frequenzband von 3 MHz bis 6 MHz gesetzt wird.
  13. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 10 bis 11, bei dem das Digitalsignal Signale mit einer ersten und einer zweiten Abtastfrequenz aufweist, deren Abtastfrequenzverhältnis gleich m : n ist, wobei m und n positive ganze Zahlen sind und m > n ist, und das Signal mit der zweiten Abtastfrequenz in dem QPSK-Modulationsschritt (13) einem Patching unterzogen wird, um es so zu verarbeiten wie das Signal mit der ersten Abtastfrequenz.
  14. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 13, bei dem das Digitalsignal ferner Signale mit einer dritten und einer vierten Abtastfrequenz aufweist, die nahe beieinander liegen, der QPSK-Modulationsschritt (13) einen Verarbeitungsschritt für eine erste Roll-Off-Filterung für die Roll-Off-Formung des Signals mit der ersten Abtastfrequenz und einen Verarbeitungsschritt für eine zweite Roll-Off-Filterung für die Roll-Off-Formung der Signale mit der dritten und der vierten Abtastfrequenz als einer Abtastfrequenz umfaßt und das durch den Verarbeitungsschritt der ersten Roll-Off-Filterung gewonnene Verarbeitungsergebnis oder das durch den Verarbeitungsschritt der zweiten Roll-Off-Filterung gewonnene Verarbeitungsergebnis ausgewählt wird (SW2, SW3) und das ausgewählte Signal zweiphasen-moduliert wird (134, 135).
  15. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 14, bei dem das erste, zweite, dritte und vierte Digitalsignal Signale mit den Abtastfrequenzen 32 kHz, 48 kHz, 44,056 kHz bzw. 44,1 kHz sind.
  16. Digitalsignal-Sendeverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, das umfaßt: den Fehlerkorrekturcode-Addierschritt (30) zum Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu dem eingegebenen Signal und zum Zuführen des mit dem Fehlerkorrekturcode versehenen Signals zu der QPSK-Modulationsschritt.
  17. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 16, bei dem der Fehlerkorrekturcode-Addierschritt (30) umfaßt: den Datenteilungsschritt (31) zum Teilen des Digitalsignals in eine Mehrzahl von Datenwerten entsprechend einer vorbestimmten Signifikanz jedes in dem Digitalsignal enthaltenen Datenwerts, den Fehlerkorrekturcode-Addierschritt (32) zum Addieren eines unterschiedlichen Fehlerkorrekturcodes zu jedem geteilten Datenwert, den Addierschritt (33) zum Addieren der mit unterschiedlichen Fehlerkorrekturcodes versehenen Datenwerte.
  18. Digitalsignal-Sendeverfahren nach Anspruch 10, das umfaßt: den Datenteilungsschritt (41) zum Teilen des Digitalsignals in eine Mehrzahl von Datenwerten entsprechend einer vorbestimmten Signifikanz jedes in dem Digitalsignal enthaltenen Datenwerts, den BPSK-Modulationsschritt (42A) zum Roll-Off-Formen und BPSK-Modulieren eines der genannten geteilten Datenwerte, den 16QAM-Modulationsschritt (42C) zum Roll-Off-Formen und 16QAM-Modulieren eines der genannten geteilten Datenwerte und den Addierschritt (43) zum Addieren der BPSK-modulierten Daten, der 16QAM-modulierten Daten und der QPSK-modulierten Daten, wobei in dem Infrarot-Sendeschritt (1) durch Ansteuern eines Infrarotstrahlers (4) auf der Basis eines von der Addierschritt gelieferten modulierten Digitalsignals Infrarotstrahlen erzeugt werden und das Digitalsignal an externe Einheiten gesendet wird.
  19. Digitalsignal-Sender-Empfänger mit einer Neuformatierungseinrichtung (12) zum Entfernen von unnötigen oder duplizierten Daten aus dem empfangenen Digitalsignal, mit einer QPSK-Modulationseinrichtung (13), die eine Einrichtung (131) zum Erzeugen eines I-Komponentensignals und eines Q-Komponentensignals durch serielle/parallele Umwandlung des aus der Neuformatierungseinrichtung (12) gelieferten Digitalsignals, ferner ein Roll-Off-Filter (133) mit einer vorbestimmten Roll-Off-Rate zur Verringerung der Bandbreite durch Filterung des I-Komponentensignals und des Q-Komponentensignals und eine Einrichtung (135) zum Zweiphasen-Modulieren der gefilterten I- und Q-Komponentensignale aufweist, und mit einer Infrarot-Sendeeinrichtung (1) zum Senden des modulierten Digitalsignals an externe Einheiten durch Ansteuern eines Infrarotstrahlers (4) auf der Basis des von der QPSK-Modulationseinrichtung (10) gelieferten modulierten Digitalsignals und dadurch Erzeugen von Infrarotstrahlen, mit einer Infrarotstrahl-Empfangseinrichtung (6) zum Empfangen der von der Infrarot-Sendeeinrichtung gesendeten Infrarotstrahlen und zum Erzeugen eines dem modulierten Digitalsignal entsprechenden Empfangssignals und mit einer Demodulationseinrichtung zum Reproduzieren des Digitalsignals durch Demodulieren des Empfangssignals.
  20. Digitalsignal-Sender-Empfänger nach Anspruch 19, bei dem die QPSK-Modulationseinrichtung (13) und die Infrarot-Sendeeinrichtung (1) in einer ersten elektronischen Einheit angeordnet sind und die Infrarotstrahl-Empfangseinrichtung (6) und die Demodulationseinrichtung in einer zweiten elektronischen Einheit außerhalb der ersten elektronischen Einheit angeordnet sind.
  21. Digitalsignal-Sender-Empfänger nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die zweite elektronische Einheit ein Lautsprechersystem ist.
DE69533885T 1994-06-30 1995-06-29 Infrarot-QPSK-Übertragungssystem Expired - Lifetime DE69533885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17358994 1994-06-30
JP17358994 1994-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533885D1 DE69533885D1 (de) 2005-02-03
DE69533885T2 true DE69533885T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=15963394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533885T Expired - Lifetime DE69533885T2 (de) 1994-06-30 1995-06-29 Infrarot-QPSK-Übertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5602669A (de)
EP (1) EP0690598B1 (de)
KR (1) KR100380877B1 (de)
DE (1) DE69533885T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254978B1 (en) * 1994-11-14 2001-07-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
US5999570A (en) * 1995-11-21 1999-12-07 Sony Corporation Transmission apparatus, sending apparatus, and receiving apparatus, and transmission method
DE69627886T2 (de) * 1996-01-03 2004-05-19 International Business Machines Corp. Robustes verfahren und vorrichtung zur leitungsgebundenen optischen mehrmodenübertragung
EP0827310A3 (de) * 1996-08-30 2001-01-24 Sony Corporation Infrarotübertragung von digitalen Audiosignalen
JPH1092444A (ja) 1996-09-13 1998-04-10 Japan Gore Tex Inc 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置
DE19710750A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-01 Siemens Ag Einrichtung zur akustischen Wiedergabe drahtlos übertragener Audioinformationen mit einer zugeordneten Empfangseinrichtung
US6635384B2 (en) 1998-03-06 2003-10-21 Gore Enterprise Holdings, Inc. Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus
WO1999018761A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Jens Kurrat Vorrichtung zur drahtlosen übertragung digitaler daten, insbesondere audiodaten
JPH11154910A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Nec Corp 赤外線通信機
JP3166705B2 (ja) * 1998-04-16 2001-05-14 松下電器産業株式会社 無線装置及び送信方法
JP2000041294A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Sony Corp ヘッドホンおよびその送信回路
US6763060B1 (en) * 1999-02-19 2004-07-13 Oasis Silicon Systems Communication system employing a network of power managed transceivers that can generate a clocking signal or enable data bypass of a digital system associated with each transceiver
US6433904B1 (en) * 1999-07-27 2002-08-13 Sycamore Networks, Inc. Method and apparatus for improving transmission performance over wavelength division multiplexed optical communication links using forward error correction coding
US6510182B1 (en) * 1999-10-25 2003-01-21 Freesystems Pte. Ltd. Wireless infrared digital audio system
US6741659B1 (en) 1999-10-25 2004-05-25 Freesystems Pte. Ltd. Wireless infrared digital audio transmitting system
US6614849B1 (en) * 1999-10-25 2003-09-02 Free Systems Pte. Ltd. Wireless infrared digital audio receiving system
FR2823046B1 (fr) * 2001-03-30 2003-06-27 Roland Sayag Ensemble sans fil comportant une oreillette et un module intermediaire connecte a un telephone mobile
US6990296B2 (en) * 2001-12-21 2006-01-24 Fujitsu Limited Optical phase modulation
US20050207698A1 (en) * 2002-04-23 2005-09-22 Thomas Weiser Signal transmission system
US20040086141A1 (en) * 2002-08-26 2004-05-06 Robinson Arthur E. Wearable buddy audio system
US7657041B1 (en) * 2005-05-19 2010-02-02 Jimmy Ko Laser audio preamplifier, volume control, and multiplexer
US20080222636A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 David Tzat Kin Wang System and method of real-time multiple-user manipulation of multimedia threads
TWI500276B (zh) * 2010-03-22 2015-09-11 Unwired Technology Llc 雙模編碼器、包括此編碼器之系統、及用以產生紅外線信號之方法
TWI581582B (zh) * 2013-05-02 2017-05-01 國富發科技有限公司 紅外線接收電路及其接收方法
CN106510028B (zh) * 2016-11-04 2018-06-22 华尔科技集团股份有限公司 电气接口和智能衣物
US10749607B2 (en) * 2017-07-06 2020-08-18 Tyco Fire & Security Gmbh Integrated infra-red receiver and low/high-frequency receiver in portable transponder device

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909721A (en) * 1972-01-31 1975-09-30 Signatron Signal processing system
FR2258751B1 (de) * 1974-01-18 1978-12-08 Thomson Csf
DE3174369D1 (en) * 1981-12-24 1986-05-15 Itt Ind Gmbh Deutsche Circuit for the processing, transmission and acoustic reproduction of digitalized tone frequency signals
US4538140A (en) * 1982-03-31 1985-08-27 Gould Inc. Fiber optic acoustic transducer intrusion detection system
JPS60206388A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Pioneer Electronic Corp 音声付静止画再生装置
JPH0342770Y2 (de) * 1985-02-08 1991-09-06
DE3572430D1 (en) * 1985-04-02 1989-09-21 Ibm Infrared communication system
US4682352A (en) * 1985-08-20 1987-07-21 Cermetek Microelectronics, Inc. Universal modem receiver transmitter
US4737968A (en) * 1985-10-25 1988-04-12 Phillips Petroleum Company QPSK transmission system having phaselocked tracking filter for spectrum shaping
JPH0763171B2 (ja) * 1986-06-10 1995-07-05 株式会社日立製作所 データ/音声送受信方法
US5081711A (en) * 1987-02-24 1992-01-14 Rickman Jr James D Computer peripheral device control and communication system
JPH01176127A (ja) * 1987-12-28 1989-07-12 Ncr Corp 光空間通信システム
JPH01260938A (ja) * 1988-04-11 1989-10-18 Canon Inc 赤外線通信装置
US4977618A (en) * 1988-04-21 1990-12-11 Photonics Corporation Infrared data communications
US4959828A (en) * 1988-05-31 1990-09-25 Corporation Of The President Of The Church Of Jesus Christ Of Latter-Day Saints Multi-channel infrared cableless communication system
US5075792A (en) * 1989-03-20 1991-12-24 Hewlett-Packard Company Low power optical transceiver for portable computing devices
US4975926A (en) * 1989-03-30 1990-12-04 Guenther Knapp Wireless indoor data communication system
DE3922041A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Thomson Brandt Gmbh Fernbedienung
US5142398A (en) * 1989-07-11 1992-08-25 Tandy Corporation Timer system for learning and replaying of infrared signals
DE3924186A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Frowin Derr Optischer qpsk-ueberlagerungs-empfaenger mit orthogonaler demodulation
US5077552A (en) * 1989-08-10 1991-12-31 Abbate Mark P Interface for coupling audio and video equipment to computer
KR970008297B1 (ko) * 1989-12-20 1997-05-22 엘지반도체 주식회사 적외선을 이용한 무선통신회로
DE4005517A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Sensys Ag Vorrichtung zu wellenleiterlosen bidirektionalen licht- oder infrarotuebertragung von tondarbietungen, digitalen signalen, messwerten oder bewegten fernsehbildern
US5239295A (en) * 1990-04-16 1993-08-24 Motorola, Inc. Serial light interface which also functions as an ambient light detector
US5189543A (en) * 1990-11-19 1993-02-23 Acer Incorporated Infra-red wireless keyboard system
US5214656A (en) * 1990-12-13 1993-05-25 At&T Bell Laboratories Multiplexed coded modulation with unequal error protection
KR920014231A (ko) * 1990-12-31 1992-07-30 이헌조 무선헤드폰 송 수신회로
US5394259A (en) * 1992-02-25 1995-02-28 Sony Corporation Modulation/demodulation apparatus and information processing apparatus
JPH05308373A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd スター型分散制御ネットワークおよびそれに用いる端末装置
JP3324142B2 (ja) * 1992-06-18 2002-09-17 松下電器産業株式会社 光送受信装置
AU2303792A (en) * 1992-06-23 1994-01-24 Motorola, Inc. Multi-modulation scheme compatible radio
GB9217819D0 (en) * 1992-08-21 1992-10-07 Philips Electronics Uk Ltd Data coding system
PT1035697E (pt) * 1992-09-25 2003-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transmissao com multirresolucao em particular com sistemas de portadoras multiplas
AU666411B2 (en) * 1992-11-27 1996-02-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A wireless LAN
KR960009902B1 (ko) * 1993-02-13 1996-07-24 엘지전자 주식회사 디지탈 오디오 적외선 수신기의 에러 처리 회로
JP3141308B2 (ja) * 1993-02-24 2001-03-05 ソニー株式会社 デジタル記録再生装置
JPH06276158A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Sony Corp 光空間伝送装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690598A2 (de) 1996-01-03
KR960003204A (ko) 1996-01-26
KR100380877B1 (ko) 2003-07-18
DE69533885D1 (de) 2005-02-03
EP0690598A3 (de) 1997-10-01
EP0690598B1 (de) 2004-12-29
US5602669A (en) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533885T2 (de) Infrarot-QPSK-Übertragungssystem
DE69320868T2 (de) Empfänger mit einem kombinierten AM-FM-Demodulator
DE69322785T2 (de) Ubertragungssystem fur digitalsignale mit frequenzmultiplex
DE69916104T2 (de) Drahtloses digitales lautsprechersystem
DE69703290T2 (de) Als digitalsignalprozessor ausgeführter basisstationsempfänger für zellulares netzwerk
EP0227164A2 (de) Diensteintegrierendes, digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Einrichtungen zur gemeinsamen Übertragung von Schmalband- und Breitbandsignalen
DE1233007C2 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
DE3223408A1 (de) Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen
DE3913520A1 (de) Optisches kabelfernsehuebertragungssystem
DE4001039A1 (de) Optisches kabelfernseh-uebertragungssystem
EP0506694B1 (de) Verfahren zum übertragen von digitalen informationen, insbesondere toninformation, in einem fernsehkanal
DE2245189B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals
EP1216516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von spreizcodierten signalen
DE69131503T2 (de) Radio für verschiedene modulationsarten
DE69332216T2 (de) Prozessor zur Trägerwellenrückgewinnung für ein QAM-Fernsehsignal
DE69529434T2 (de) Funkgerät und entsprechendes Übertragungsverfahren
DE69826415T2 (de) Einseitenbandübertragung von QPSK-, QAM- und sonstigen Signalen
DE3524145C2 (de)
DE19535327C1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Übertragung digital und analog modulierter Rundfunk- und/oder Fernsehrundfunksignalen
DE19855292C1 (de) Digitales Funkkopfhöhrersystem
EP1356651B1 (de) Abgleichverfahren für einen transceiver mit zwei-punkt-modulation
DE3750324T2 (de) Vereinfachte Zurückgewinnung von Daten aus Signalen mit Quadraturträgern.
DE69431786T2 (de) Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff und Unterträger
EP0795983A1 (de) Modulator für OQPSK
DE102006010390A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Gesamtsignals zum Übertragen als ein Rundfunksignal, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition