DE69530675T2 - Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff - Google Patents
Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff Download PDFInfo
- Publication number
- DE69530675T2 DE69530675T2 DE69530675T DE69530675T DE69530675T2 DE 69530675 T2 DE69530675 T2 DE 69530675T2 DE 69530675 T DE69530675 T DE 69530675T DE 69530675 T DE69530675 T DE 69530675T DE 69530675 T2 DE69530675 T2 DE 69530675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- catheter
- artery
- delivery wire
- lumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 title claims abstract description 24
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 145
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims abstract description 61
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 35
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 4
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 7-N,N-Dimethylamino-1,2,3,4,5-pentathiocyclooctane Chemical compound CN(C)C1CSSSSSC1 KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- NKAAEMMYHLFEFN-UHFFFAOYSA-M monosodium tartrate Chemical compound [Na+].OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O NKAAEMMYHLFEFN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1002—Intraluminal radiation therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22051—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
- A61B2017/22065—Functions of balloons
- A61B2017/22068—Centering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1047—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having centering means, e.g. balloons having an appropriate shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1081—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having sheaths or the like for covering the balloon but not forming a permanent part of the balloon, e.g. retractable, dissolvable or tearable sheaths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N2005/1019—Sources therefor
- A61N2005/1021—Radioactive fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1007—Arrangements or means for the introduction of sources into the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Looms (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff.
- Restenose nach einem arteriellen Eingriff im allgemeinen und insbesondere nach einer perkutanen, transluminalen Koronarangioplastie ("PTCA") wird primär aufgrund der Zellproliferation des medialen, glatten Muskels verursacht.
- Herkömmlich wird PTCA unter Verwendung eines Ballonkatheters ausgeführt, z. B, eines drahtgeführten oder Drahtkatheters, der z. B. durch Scimed Life Systems, Inc., Maple Grove, Minnesota hergestellt wird, oder eines Mono-Rail-Katheters, der z. B. durch Advanced Cardiovascular Systems, Inc., Temecula, Kalifornien hergestellt wird.
1 zeigt einen solchen herkömmlichen drahtgeführten oder Draht-Ballonkatheter1 . Der herkömmliche Draht-Ballonkatheter1 wird in einer Angioplastiebehandlung folgendermaßen verwendet. Ein herkömmlicher Führungsdraht2 wird in eine Arterie eines Patienten eingeführt, bis das distale Ende des Führungsdrahtes2 sich über den Zielbereich (nicht dargestellt) der Arterie (nicht dargestellt), in dem sich Material angesammelt hat, hinaus erstreckt. Der herkömmliche Ballonkatheter1 weist ein sich durch den Katheter erstreckendes Lumen3 auf. Der Führungsdraht2 wird in das distale Ende des Ballonkatheters1 eingeführt, und der Ballonkatheter1 wird auf dem Führungsdraht vorwärtsbewegt, bis der Ballonabschnitt1a des Ballonkatheters1 in der Nähe der Materialansammlung angeordnet ist. Der Ballonabschnitt1a wird dann durch eine mit einem Inflationsport1b verbundene Inflationseinrichtung (nicht dargestellt) inflatiert oder aufgeblasen, um die Arterie zu reinigen. Schließlich wird der Ballonabschnitt1a deflatiert, der Ballonkatheter1 auf dem Führungsdraht zurückgezogen und entfernt und der Führungsdraht von der Arterie des Patienten entfernt. - Bei herkömmlichen Verfahren werden zwei verschiedene Design- oder Konstruktionsklassen für Vorrichtungen zum Vermeiden von Restenose nach arteriellen Eingriffen in Erwägung gezogen. Die erste Konstruktionsklasse, ein arterieller Stent, ist für eine Langzelt-Entfaltung in der Arterie konstruiert. Ein solcher Stent würde, wenn er so konstruiert wäre, daß er Strahlung emittiert, auch noch lange nach der Zeitdauer in Position bleiben, die erforderlich ist, um Zellproliferation des glatten Muskels im Bereich der Arterie zu verhindern. Im US-Patent Nr. 5059166 von Fischell wird ein solcher Langzeitstent beschrieben.
- Gemäß der zweite Konstruktionsklasse für Vorrichtungen zum Vermeiden von Restenose wird das Verabreichen unspezifizierter Strahlungsdosen über radioaktive Katheter und Führungsdrähte in Erwägung gezogen. Diese Vorrichtungen verwenden einen beweglichen, flexiblen Strahlungsschutzschirm. Es ist jedoch fraglich, ob ein solcher Strahlungsschutzschirm so konstruiert werden kann, daß sowohl die zum Abschirmen der Strahlungsquelle erforderliche Materialdicke als auch die Flexibilität bereitgestellt wird, die erforderlich ist, um die Strahlungsquelle zuzuführen und den Koronarbereich abzuschirmen. US-Patent Nr. 5213561 von Weinstein betrifft eine Vorrichtung dieser Klasse.
- Außerdem berücksichtigt keine dieser Klassen von Vorrichtungen das Erfordernis zum Isolieren oder Trennen der radioaktiven Quelle vor einem Kontakt mit Körperfluids des Patienten.
- Die deutsche Gebrauchsmusteranmeldung Nr. DE-U-9102312.7 betrifft einen Katheter, der einen radioaktiven Führungsdraht in einem Lumen im Katheter aufnimmt. Der Führungsdraht kann in einem mittigen Lumen
21 in2 oder3 aufgenommen werden, aber diese Lumina sind keine Lumina mit geschlossenen oder blinden Enden. In der Beschreibung wird vorgeschlagen, daß diese Lumina Lumina mit blinden Enden sein könnten, aber wenn dies der Fall wäre, stünde kein Lumen zur Verfügung, das sich durch den Katheter erstrecken würde, um einen Führungsdraht zum Entfalten des Katheters aufzunehmen. - Die internationale Patentanmeldung WO-A-9425106, die Teil des Stands der Technik im Sinne von Art. 54(3)(4) EPC für die Vertragsstaaten DE, FR, GB und NL ist, betrifft einen Quellendraht mit einer radioaktiven Quelle an seinem distalen Ende, der verwendet wird, um Gewebe an einem Zielbereich im Körper eines Patienten durch eine lokale in-vivo-Bestrahlung zu behandeln. Der Quellendraht wird entlang eines Führungsweges, z. B. eines implantierten Katheters oder eines natürlichen Gefäßes oder Kanals des Körpers des Patienten, von einem Punkt außerhalb des Körpers zum Zielbereich vorwärtsbewegt.
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in eine Arterie eines Patienten bereitzustellen. Ein solcher arterieller Eingriff ist beispielsweise eine Ballonangioplastie, eine Atherektomie und das Positionieren eines Stents.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in eine Arterie eines Patienten bereitzustellen, wobei der Arterie des Patienten an einem Zielbereich eine präzise Strahlungsdosis verabreicht wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in eine Arterie eines Patienten bereitzustellen, wobei der Arterie des Patienten an einem Zielbereich eine präzise Strahlungsdosis verabreicht wird, während ein Kontakt zwischen der radioaktiven Quelle und Körperfluiden des Patienten verhindert wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in eine Arterie eines Patienten bereitzustellen, wobei der Arterie eines Patienten an einem Zielbereich eine präzise Strahlungsdosis verabreicht wird, während ein behandelnder Arzt und anderes Personal vor einer übermäßigen Strahlungsexposition abgeschirmt werden.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie eines Patienten bereitgestellt, mit: einem Strahlungsdosisabgabedraht, der eine in seinem distalen Ende eingekapselte Strahlungsquelle aufweist; einem Katheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem sich durch den Katheter erstreckenden anderen Lumen; und einem Führungsdraht; wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen, wobei das Blindlumen im wesentlichen in der Mitte des Katheters angeordnet ist und das sich durch den Katheter erstreckende andere Lumen bezüglich des Katheters außermittig angeordnet ist, sich vollständig durch den Katheter erstreckt und den Führungsdraht aufnimmt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die dazu geeignet ist, in eine Hülle in einer Arterie eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Vorrichtung in der Arterie des Patienten durch einen Führungsdraht geführt wird, um Restenose nach dem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, um den Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen, und der Ballonkatheter dazu geeignet ist, in die Hülle eingeführt zu werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die durch einen Führungsdraht in einer Arterie eines Patienten geführt wird, um Restenose nach dem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich teilweise durch den Ballonkatheter erstreckt, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen, und das Führungsdrahtlumen einen an einem distalen Ende des Ballonkatheters angeordneten Einlaßport und einen auf einer Umfangsfläche des Ballonkatheters angeordneten Auslaßport aufweist.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten bereitgestellt, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Führungsdraht, der dazu geeignet ist, mindestens bis zu einem Zielbereich der Arterie in die Arterie des Patienten eingeführt zu werden, einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, um den Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die durch einen Führungsdraht in einer Arterie eines Patienten geführt wird, um Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Katheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, um den Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die dazu geeignet ist, in einen Katheter eingeführt zu werden, um Restenose nach einem arteriellen Eingriff in eine Arterie eines Patienten zu reduzieren, wobei die. Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und ein Blindlumen, das an sei nem proximalen Ende offen und an seinem distalen Ende geschlossen ist, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen und in den Katheter eingeführt zu werden.
- Diese und andere Vorteile werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Patentansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
Fig. 1 zeigt die Konstruktion eines herkömmlichen drahtgeführten Ballonkatheters; -
2 zeigt die Konstruktion einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballonkatheters; -
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ballonkatheters; -
4 zeigt die Konstruktion eines erfindungsgemäßen Strahlungsdosisabgabedrahtes; -
5 zeigt die Konstruktion einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
6 zeigt die Konstruktion einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 7 zeigt die Konstruktion einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 8 zeigt die Konstruktion einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
9 zeigt die Konstruktion einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
Fig. 10 zeigt die Konstruktion einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die durch einen Führungsdraht in einer Arterie eines Patienten geführt wird, um Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Ballonkatheter erstreckt, um den Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen
- Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen einer flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen dem Strahlungsdosisabgabedraht und dem proximalen Ende des Blindlumens aufweisen.
- Die Einrichtung zum Bereitstellen einer flüssigkeitsdichten Dichtung kann einen mit dem proximalen Ende des Blindlumens verbundenen flüssigkeitsdichten Strahlungsdosisabgabedrahtport aufweisen, so daß die flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem proximalen Ende des Blindlumens und dem Strahlungsdosisabgabedraht hergestellt wird. Alternativ kann die Einrichtung zum Bereitstellen einer flüssigkeitsdichten Dichtung eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem proximalen Ende des Blindlumens und einem Afterloader herstellen, der den Strahlungsdosisabgabedraht vorwärtsbewegt.
- Die Strahlungsquelle kann ein Pellet, ein Draht oder eine eingekapselte Strahlungsquelle sein, z. B. eine Paste aus Ir192, I125 oder Pd103. Alternativ kann die Strahlungsquelle ein γ-Strahlung emittierendes Isotop sein. Die Länge der Strahlungsquelle ist durch die Länge des Abschnitts eines erkrankten Gefäßes, d. h. des Gefäßabschnitts bestimmt, dem die Strahlungsdosis verabreicht werden soll. Die Strahlungsquelle kann eine Länge von 0,5 bis 5 cm haben und meh rere, eine lineare Reihe bildende radioaktive Pellets aufweisen.
- Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Bewegen des distalen Endes des Strahlungsdosisabgabedrahtes zu einer bestimmten Position im Blindlumen für eine vorgegebene Zeitdauer aufweisen. Die Einrichtung zum Bewegen kann ein computergesteuerter Afterloader sein. Der computergesteuerte Afterloader kann die vorgegebene Position und die vorgegebene Zeitdauer berechnen.
- Der computergesteuerte Afterloader kann außerdem die vorgegebene Position und die vorgegebene Zeitdauer basierend auf mehreren Eingabevariablen berechnen, wie beispielsweise der Halbwertszeit der Strahlungsquelle, einem Aktivitätspegel der Strahlungsquelle, einem angiografisch oder durch Ultraschall bestimmten Durchmesser der Arterie und einer gewünschten Strahlungsdosis, die der Arterie an der vorgegebenen Position verabreicht werden soll. Ein Benutzer kann in den computergesteuerten Afterloader mehrere Werte eingeben, die jeweils eine der mehreren Eingabevariablen darstellen. Der computergesteuerte Afterloader kann das distale Ende des Strahlungsdosisabgabedrahtes im Bereich der vorgegebenen Position für eine vorgegebene Zeitdauer oszillierend hin- und hergehend bewegen.
- Ein Außendurchmesser des Führungsdrahtes und ein Außendurchmesser des Strahlungsdosisabgabedrahtes können im wesentlichen 0,356 cm (0,014 Zoll) betragen. Die Strahlungsquelle kann eine Radiaktivität von weniger als etwa 10 Curie aufweisen.
- Die Vorrichtung kann ferner einen strahlungsblockierenden Schutzschirm aufweisen, der zwischen der Strahlüngsquelle in der Arterie des Patienten und einem Benutzer der Vorrichtung beweglich ist. Der strahlungsblockierende Schutzschirm kann aus Beton oder Blei bestehen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die dazu geeignet ist, in eine Hülle in einer Arterie eines Patienten eingeführt und in der Arterie des Patienten durch einen Führungsdraht geführt zu werden, um Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, um den Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen, und der Ballonkatheter dazu geeignet ist, in die Hülle eingeführt zu werden.
- Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen einer flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen dem Strahlungsdosisabgabedraht und dem proximalen Ende des Blindlumens aufweisen.
- Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Aufrechterhalten einer verlängerten oder erweiterten koaxialen Beziehung zwischen dem proximalen Ende der Hülle und dem proximalen Ende des Blindlumens aufweisen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die durch einen Führungsdraht in einer Arterie eines Patienten geführt wird, um Restenose nach dem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich teilweise durch den Ballonkatheter erstreckt, wobei das Blindlu men dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen, und das Führungsdrahtlumen einen an einem distalen Ende des Ballonkatheters angeordneten Einlaßport und einen auf einer Umfangsfläche des Ballonkatheters angeordneten Auslaßport aufweist.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten bereitgestellt, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Führungsdraht, der dazu geeignet ist, mindestens bis zu einem Zielbereich der. Arterie in die Arterie des Patienten eingeführt zu werden, einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Ballonkatheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, um den Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die durch einen Führungsdraht in einer Arterie eines Patienten geführt wird, um Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und einen Katheter mit einem Blindlumen, das an seinem distalen Ende geschlossen ist, und einem Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, um den, Führungsdraht aufzunehmen, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen.
- Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen einer flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen dem Strahlungsdosisabgabedraht und dem proximalen Ende des Blindlumens aufweisen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die dazu geeignet ist, in einen Katheter eingeführt zu werden, um Restenose nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie des Patienten zu reduzieren, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Strahlungsdosisabgabedraht mit einer in seinem distalen Ende eingekapselten Strahlungsquelle und ein Blindlumen, das an seinem proximalen Ende offen und an seinem distalen Ende geschlossen ist, wobei das Blindlumen dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht in seinem proximalen Ende aufzunehmen und in den Katheter eingeführt zu werden.
- Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen einer flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen dem Strahlungsdosisabgabedraht und dem proximalen Ende des Blindlumens aufweisen.
-
2 zeigt eine zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbare erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Ballonkatheters. Die Vorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, einer Koronararterie radioaktive Strahlungsdosen zu verabreichen. Nachstehend wird die bevorzugte Ausführungsform zwar unter Bezug auf die Koronararterie beschrieben, dies dient jedoch lediglich als Beispiel und nicht als Einschränkung; die vorliegende Erfindung ist auch dazu geeignet, peripheren Arterien radioaktive Strahlung zu verabreichen. - Die Vorrichtung weist einen Ballonkatheter
5 mit einem sich vollständig durch den Ballonkatheter5 erstreckenden Führungsdrahtlumen6 und einem Blindlumen7 auf, das am distalen Ende des Ballonkatheters5 geschlossen und dazu geeignet ist, einen Strahlungsdosisabgabedraht 8 aufzunehmen. Das Führungsdrahtlumen6 hat eine derartige Größe, daß es um einen Führungsdraht9 paßt und ermöglicht, daß der Führungsdraht darin bewegt werden kann. Die Länge des Führungsdrahtes9 ist ausreichend, um zu ermöglichen, daß er sich über einen Zielbereich der Arterie hinaus erstrecken kann, und kann beispielsweise zur Verwendung in der Koronararterie länger als etwa 110 mm sein. Zur Verwendung in anderen Arterien kann die Länge des Führungsdrahtes9 auch größer oder kleiner sein als etwa 110 mm. - Die Außendurchmesser des Führungsdrahtes
9 und des Strahlungsdosisabgabedrahtes8 können etwa 0,356 cm (0,014 Zoll) betragen, und in diesem Fall sind die Innendurchmesser des Führungsdrahtlumens6 und des Blindlumens7 etwas größer ausgebildet, um eine Bewegung des Ballonkatheters5 auf dem Führungsdraht9 und eine Bewegung des Strahlungsdosisabgabedrahtes8 durch das Blindlumen7 zu ermöglichen. - Ein Strahlungsdosisabgabedrahteinlaßport
11 am proximalen Ende des Ballonkatheters5 ist dazu geeignet, den Strahlungsdosisabgabedraht8 aufzunehmen und eine flüssigkeitsdichte Dichtung bereitzustellen. Dadurch ist der Strahlungsdosisabgabedraht8 vor einem Kontakt mit Körperfluiden eines Patienten isoliert. Ein Balloninflationsport13 ermöglicht das Inflatieren oder Aufblasen des Ballonabschnitts 5a am distalen Ende des Ballonkatheters5 auf eine herkömmliche Weise. - Gemäß
3 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um die gleichen Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht erneut ausführlich beschrieben werden, ist ersichtlich, daß das Führungsdrahtlumen6 bezüglich des Ballonkatheters5 außermittig angeordnet sein kann, während das Blindlumen7 , das dazu geeignet ist, den Strahlungsdosisabgabedraht8 zu umschließen, im wesentlichen in der Mitte des Ballonkatheters5 angeordnet sein kann. - Gemäß
4 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um die gleichen Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht erneut ausführlich beschrieben werden, ist ersichtlich, daß der Strahlungsdosisabgabedraht8 nicht-radioaktive Abschnitte8a und8b und einen radioaktiven Abschnitt8c aufweisen kann, der im distalen Ende des Strahlungsdosisabgabedrahts8 eine eingekapselte lineare Reihe radiaktiver Quellen8d ,8e und8f aufweist, z. B. Ir192-, I125- oder Pd103-Pellets. Die Länge der linearen Reihe von Pellets kann zur Verwendung in der Koronararterie kleiner oder gleich etwa 2 cm und zur Verwendung in peripheren Arterien kleiner oder gleich etwa 10 cm sein. Alternativ kann die radioaktive Quelle aus einer nicht-linearen Reihe solcher radioaktiven Pellets bestehen, oder sie kann aus einem einzigen radioaktiven Pellet bestehen. Die Radioaktivität jeder der radioaktiven Quellen8d ,8e und8f kann kleiner oder gleich 10 Curie betragen. - Nachstehend wird die Funktionsweise einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reduzieren von Restenose nach einem arteriellen Eingriff beschrieben. Der Führungsdraht
9 wird in die Arterie des Patienten eingeführt. Das distale Ende des Führungsdrahtes9 wird mindestens bis zum Zielbereich und vorzugsweise über den Zielbereich hinaus eingeführt, wobei der Zielbereich der Bereich ist, dem die Strahlungsdosis verabreicht werden soll. Der Führungsdraht9 wird dann in das Führungsdrahtlumen6 eingeführt, und der Ballonkatheter5 wird entlang des Führungsdrahtes zum distalen Ende hin bewegt, bis der Ballonabschnitt5a sich in der Nähe des Zielbereichs befindet. Im Fall einer Ballonangioplastiebehandlung wird der Ballonabschnitt5a anschließend durch eine mit dem Balloninflationsport13 verbundene Balloninflations-/-deflationseinrichtung (nicht dargestellt) inflatiert und deflatiert. - Alternativ muß der Ballonabschnitt
5a nicht inflatiert und deflatiert werden, wenn dem Zielbereich eine Strahlungsdosis verabreicht werden soll, ohne den Ballonabschnitt5a zu inflatieren und zu deflatieren, wie beispielsweise nach einer Atherektomie oder einem anderen arteriellen Eingriff. - Schließlich wird der Strahlungsdosisabgabedraht
8 über den Strahlungsdosisabgabedrahteinlaßport11 in das proximale Ende des Blindlumens7 im Ballonkatheter5 eingeführt. Der Strahlungsdosisabgabedraht8 wird zum distalen Ende des Ballonkatheters5 hin eingeführt, bis die radioaktiven Quellen8d, 8e, 8f im wesentlichen in der Nähe des Zielbereichs angeordnet sind. Die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f werden in Position belassen, bis dem Zielbereich eine gewünschte Strahlungsdosis verabreicht wurde, und anschließend wird der Strahlungsdosisabgabedraht8 vom Ballonkatheter5 entfernt. Die Zeitdauer, für die die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs belassen werden, ist von der Aktivität der radioaktiven Quellen8d ,8e und8f , dem Durchmesser der Arterie am Zielbereich und der gewünschten zu verabreichenden Strahlungsdosis abhängig. Der Strahlungsdosisabgabedraht8 kann im Blindlumen7 oszillierend hin- und hergehend bewegt werden, so daß Länge der radioaktiven Quelle8d ,8e und8f kleiner sein kann als der Zielbereich und trotzdem dem gesamten Zielbereich die gewünschte Strahlungsdosis verabreicht werden kann. Außerdem wird, wenn der Strahlungsdosisabgabedraht8 oszillierend hin- und hergehend bewegt wird, die Zeitdauer, für die die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs belassen werden müssen, um die gewünschte Strahlungsdosis zu verabreichen, von der Länge des Zielbereichs abhängen. - Alternativ kann der Führungsdraht
9 wie vorstehend beschrieben in die Arterie eingeführt werden, und ein herkömmlicher Ballonkatheter ohne Blindlumen kann auf dem Führungs draht9 zum Zielbereich bewegt, inflatiert, deflatiert und von der Arterie entfernt werden. Nachdem der herkömmliche Katheter von der Arterie entfernt wurde, kann der erfindungsgemäße Ballonkatheter5 mit dem Blindlumen7 unter Verwendung des Führungsdrahtlumens6 auf dem Führungsdraht9 angeordnet und in die Nähe des Zielbereichs eingeführt werden, um zu ermöglichen, daß der Strahlungsdosisabgabedraht8 in das Blindlumen7 eingeführt werden kann, um dem Zielbereich wie vorstehend beschrieben eine Strahlungsdosis zu verabreichen. Dieses Verfahren ermöglicht die Verwendung eines herkömmlichen Ballonkatheters zum Ausführen einer Angioplastiebehandlung, bevor der erfindungsgemäße Ballonkatheter5 verwendet wird, um eine Strahlungsdosis zu verabreichen. -
Fig. 5 , in, der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet wurden, um gleiche Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht näher beschrieben werden, zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballonkatheters, der zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist. InFig. 5 ist ein computergesteuerter Afterloader15 , der einem herkömmlichen Afterloader ähnlich ist, z. B. einem von Nucletron Corp., Columbia, Maryland vertriebenen Afterloader, mit dem proximalen Ende des Strahlungsdosisabgabedrahtes8 verbunden und wird dazu verwendet, den Strahlungsdosisabgabedraht8 in das Blindlumen7 einzuführen, bis die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs angeordnet sind, und den Strahlungsdosisabgabedraht8 vom Blindlumen7 zu entfernen, nachdem dem Zielbereich eine vorgegebene Strahlungsdosis verabreicht worden ist. - Der erfindungsgemäße computergesteuerte Afterloader
15 unterscheidet sich vom herkömmlichen Afterloader darin, daß der erfindungsgemäße computergesteuerte Afterloader15 es einer Bedienungsperson ermöglicht, Variablen einzugeben, die die Aktivität der radioaktiven Quellen8d ,8e und8f , das Datum, an dem die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs angeordnet werden (um den Zerfall der radioaktiven Quellen8d ,8e und8f zu berücksichtigen), den Durchmesser der Arterie am Zielbereich, die Länge des Zielbereichs und den Wert der dem Zielbereich zu verabreichenden radioaktiven Dosis darstellen. Der computergesteuerte Afterloader15 berechnet dann die Zeitdauer, für die die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs belassen werden müssen, um die gewünschte radioaktive Strahlungsdosis zu verabreichen, und bewegt dann den Strahlungsdosisabgabedraht8 zum distalen Ende des Ballonkatheters5 hin, bis die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs angeordnet sind, wartet die berechnete Zeitdauer ab und zieht dann den Strahlungsdosisabgabedraht8 aus dem Ballonkatheter5 zurück. - Außerdem kann der computergesteuerte Afterloader
15 den Strahlungsdosisabgabedraht8 oszillierend hin- und hergehend bewegen, während die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs angeordnet sind. In diesem Fall würde der computergesteuerte Afterloader15 die Länge des Zielbereichs und die Oszillationsgeschwindigkeit bei der Bestimmung der zum Verabreichen der gewünschten Strahlungsdosis erforderlichen Zeitdauer berücksichtigen. - Der computergesteuerte Afterloader
15 kann aufweisen: einen Programmspeicher zum Speichern eines Programms zum Berechnen der Zeitdauer, für die die radioaktiven Quellen8d ,8e und8f in der Nähe des Zielbereichs angeordnet sein müssen, um die gewünschte Strahlungsdosis zu verabreichen, eine Reserve-Leistungsversorgung und einen Datenbankspeicher zum Speichern der Anzahl der Einsätze einer bestimmten radioaktiven Quelle. -
6 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht näher beschrieben werden, zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballonkatheters18 , der zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist. Es kann eine Klemme20 verwendet werden, um eine verlängerte koaxiale Position zwischen dem mit dem proximalen Ende des Blindlumens7 verbundenen Strahlungsdosisabgabedrahteinlaßport11 und einem proximalen Ende einer Hülle19 10 aufrechtzuerhalten, die den Katheter18 am Bereich des Einschnitts in den Körper des Patienten umschließt, während der Strahlungsdos sabgabedraht8 in das Blindlumen7 eingeführt wird. -
7 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht näher beschrieben werden, zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballonkatheters21 , der zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist. Gemäß7 erstreckt sich ein Führungsdrahtlumen22 über eine Strecke, die kleiner ist als die Länge des Ballonkatheters21 . D. h.; das Führungsdrahtlumen22 weist einen Eintrittspunkt22a an einem distalen Ende des Ballonkatheters21 und einen Austrittspunkt22b auf, der sich anstatt an seinem proximalen Ende entlang der Länge des Ballonkatheters21 befindet. - Wie in der ersten Ausführungsform wird der Führungsdraht
9 in die Arterie eingeführt, und das Führungsdrahtlumen22 führt den Ballonkatheter21 zum distalen Ende des Führungsdrahtes9 hin. Außerdem wird der Strahlungsdosisabgabedraht8 wie in der ersten Ausführungsform im Blindlumen23 des Ballonkatheters21 bewegt. -
8 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht näher beschrieben werden, zeigt eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist. Gemäß8 ist ein Strahlungsschutzschirm25 beweglich und dazu geeignet, zwischen einem auf einer Unterlage24 angeordneten Patienten (nicht dargestellt) und einer Bedienungsperson der Vorrichtung (nicht dargestellt) bewegt zu werden. Der Strahlungsschutzschirm25 kann beispielsweise durch an Beinen26a ,26b ,26c und26d befestigte Rollen25a ,25b ,25c und25d bewegt werden. - Zur Behandlung wird der in dieser Figur nicht dargestellte Ballonkatheter
5 in einen Patienten (nicht dargestellt) eingeführt, der auf der Unterlage24 gehalten und gestützt wird, und der Strahlungsschutzschirm25 wird zwischen eine Bedienungspersor der Vorrichtung und die Strahlüngsquelle8d ,8e und8f im Blindlumen7 des Ballonkatheters5 bewegt. Der Strahlungsschutzschirm25 ist daher für verschieden große Patienten geeignet, weil er beweglich ist, und bietet daher für einen behandelnden Arzt und anderes Personal Schutz vor übermäßiger Strahlungsexposition. -
9 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht näher beschrieben werden, zeigt eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist. In dieser Figur weist ein Katheter ohne einen Ballon27 ein Blindlumen7 und ein Führungsdrahtlumen6 auf. Diese Ausführungsform wird auf ähnliche Weise verwendet wie die erste Ausführungsform, außer daß in dieser Ausführungsform die Vorrichtung lediglich zum Verabreichen radioaktiver Strahlung verwendet wird und nicht die Ballonfunktion der ersten Ausführungsform aufweist. -
Fig. 10 , in der die gleichen Bezugszeichen wie in2 verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, so daß diese nicht näher beschrieben werden, zeigt eine siebente Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist. In dieser Figur ist ein Blindlumen28 , das den Strahlungsdosisabgabedraht8 in seinem proximalen Ende über den Strahlungsdosisabgabedrahteinlaßport11 aufnimmt, dazu geeignet, lösbar in einen Katheter (nicht dargestellt) eingeführt zu werden. Der Katheter kann ein Ballonkatheter oder ein Katheter ohne Ballon sein. - Zur Behandlung wird der Katheter auf herkömmliche Weise in einen Patienten eingeführt. Dann wird das Blindlumen
28 in den Katheter eingeführt, und wie in der ersten Ausführungsform wird der Strahlungsdosisabgabedraht8 über den Strahlungsdosisabgabedrahteinlaßport11 in das Blindlumen28 eingeführt, bis das distale Ende des Strahlungsdosisabgabedrahts8 sich in der Nähe des Arterienabschnitts befindet, dem die radioaktive Strahlungsdosis verabreicht werden soll. Außerdem wird der Strahlungsdosisabgabedraht8 wie in der ersten Ausführungsform zurückgezogen, nachdem dem Arterienabschnitt eine gewünschte Strahlungsdosis verabreicht, worden ist. Diese Ausführungsform ist primär, jedoch nicht ausschließlich, für Behandlungen der peripheren vaskulären oder Gefäßbereiche vorgesehen. - Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist für Fachleute ersichtlich, daß innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.
Claims (23)
- Vorrichtung zur Restenosereduzierung nach einem arteriellen Eingriff in die Arterie eines Patienten, mit: einem Strahlungsdosenabgabedraht (
8 ) mit einer Strahlungsquelle (8d ), die in seinem distalen Ende angeordnet ist; einem Katheter (5 ) mit einem Blindlumen (7 ), das an seinem distalen Ende verschlossen ist, und einem weiteren Lumen (6 ), das sich durch diesen erstreckt; und einem Führungsdraht (9 ); wobei das Blindlumen (7 ) geeignet ist, den Strahlungsabgabedraht (8 ) in sein proximales Ende aufzunehmen, wobei das Blindlumen (7 ) im wesentlichen in der Mitte des Katheters (5 ) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Lumen (6 ), das sich durch diesen erstreckt, in bezug auf den Katheter (5 ) nichtzentrisch ist, sich vollständig durch den Katheter erstreckt und eine durchgängige Aufnahme des Führungsdrahts (9 ) erlaubt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Einrichtung zum Bereitstellen eines flüssigkeitsdichten Verschlusses (
11 ) zwischen dem Strahlungsdosenabgabedraht (8 ) und dem proximalen Ende des Blindlumens (7 ). - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Bereitstellen eines flüssigkeitsdichten Verschlusses (
11 ) eine flüssigkeitsdichte Strahlungsabgabedrahtöffnung aufweist, die mit dem proximalen Ende des Blindlumens verbunden ist, wodurch ein flüssigkeitsdichter Verschluß zwischen dem proximalen Ende des Blindlumens und dem Strahlungsdosenabgabedraht bewirkt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Quelle ein Ir192-Pellet (
8d ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquelle ein I125-Pellet (
8d ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquelle ein Pd103-Pellet (
8d ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquelle mehrere radioaktive Pellets (
8d ,8e ,8f ) aufweist, die eine lineare Anordnung bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die lineare Anordnung zwischen 0,5 und 5 cm lang ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Einrichtung (
15 ) zum Bewegen des distalen Endes des Strahlungsdosenabgabedrahtes in eine vorbestimmt Position in dem Blindlumen für eine vorbestimmte Zeitperiode. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung zum Bewegen ein computergesteuerter Afterloader (
15 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der computergesteuerte Afterloader (
15 ) die vorbestimmte Position und die vorbestimmte Zeit berechnet. - Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der computergesteuerte Afterloader (
15 ) die vorbestimmte Position und die vorbestimmte Zeit auf der Grundlage mehrerer Eingabevariablen berechnet, einschließlich einer Halbwertszeit der Strahlungsquelle, eines Aktivitätspegels der Strahlungsquelle, eines Durchmessers der Arterie und einer gewünschten Strahlungsdosis, die an der vorbestimmten Position an die Arterie abzugeben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Anwender mehrere Werte eingibt, die jeweils entsprechende Variable der mehreren Eingabevariablen des computergesteuerten Afterloaders (
15 ) sind. - Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der computergesteuerte Afterloader (
15 ) das distale Ende des Strahlungsdosenabgabedrahtes in dem Bereich der vorbestimmten Position für eine vorbestimmte Zeitperiode hin- und zurückbewegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Außendurchmesser des Führungsdrahtes und ein Außendurchmesser des Strahlungsdosenabgabedrahtes im wesentlichen gleich 0,367 cm sind.
- Vorrichtung, nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquelle (
8d ) eine Radioaktivität von weniger als etwa 10 Curie hat. - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Strahlungsschutzschirm (
25 ), der zwischen der Strahlungsquelle in der Arterie des Patienten und einem Anwender der Vorrichtung beweglich ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Strahlungsschutzschirm (
25 ) aus, Beton ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Strahlungsschutzschirm (
25 ) aus Blei ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Strahlungsdosenabgabedraht eine Strahlungsquelle (
8d ) hat, die in seinem distalen Ende eingekapselt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Katheter geeignet ist, in eine Hülse in der Arterie eines Patienten eingefügt zu werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, ferner mit einer Einrichtung zum Beibehalten einer verlängerten koaxialen Beziehung zwischen einem proximalen Ende der Hülse und dem proximalen Ende des Blindlumens.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Führungsdrahtlumen (
6 ) eine Eintrittsöffnung (22a ), die sich an einem distalen Ende des Katheters befindet, und eine Austrittsöffnung (22b ) hat, die sich an einer Umfangsfläche des Katheters befindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/184,380 US5503613A (en) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Apparatus and method to reduce restenosis after arterial intervention |
US184380 | 1994-01-21 | ||
PCT/US1995/000826 WO1995019807A1 (en) | 1994-01-21 | 1995-01-20 | Apparatus and method to reduce restenosis after arterial intervention |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69530675D1 DE69530675D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69530675T2 true DE69530675T2 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=22676650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69530675T Expired - Fee Related DE69530675T2 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-20 | Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5503613A (de) |
EP (1) | EP0741593B1 (de) |
JP (1) | JPH09508038A (de) |
AT (1) | ATE239526T1 (de) |
AU (1) | AU686317B2 (de) |
CA (1) | CA2181573C (de) |
DE (1) | DE69530675T2 (de) |
DK (1) | DK0741593T3 (de) |
ES (1) | ES2201096T3 (de) |
PT (1) | PT741593E (de) |
WO (1) | WO1995019807A1 (de) |
Families Citing this family (156)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0633041B1 (de) | 1993-07-01 | 1999-09-15 | Schneider (Europe) GmbH | Arzneigeräte für die Behandlung von Blutgefässen mittels ionisierungsbestrahlung |
US5540659A (en) * | 1993-07-15 | 1996-07-30 | Teirstein; Paul S. | Irradiation catheter and method of use |
US6196996B1 (en) * | 1993-07-15 | 2001-03-06 | Paul S. Teirstein | Irradiation catheter and method of use |
US6217503B1 (en) | 1994-01-21 | 2001-04-17 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Apparatus and method to treat a disease process in a luminal structure |
US6045495A (en) * | 1994-01-21 | 2000-04-04 | The Trustees Fo Columbia University In The City Of New York | Apparatus and method to treat a disease process in a luminal structure |
US5857956A (en) | 1994-06-08 | 1999-01-12 | United States Surgical Corporation | Flexible source wire for localized internal irradiation of tissue |
EP0686342B1 (de) * | 1994-06-10 | 1998-09-09 | Schneider (Europe) GmbH | Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles von Körpergefäss mittels Ionisierungsbestrahlung |
DE69426071T2 (de) | 1994-06-24 | 2001-05-10 | Schneider (Europe) Gmbh, Buelach | Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles eines Körpergefässes mittels Ionisierungsbestrahlung |
US5683345A (en) * | 1994-10-27 | 1997-11-04 | Novoste Corporation | Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient |
US6458070B1 (en) * | 1994-10-27 | 2002-10-01 | Novoste Corporation | Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient |
US5899882A (en) | 1994-10-27 | 1999-05-04 | Novoste Corporation | Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient |
US5653683A (en) * | 1995-02-28 | 1997-08-05 | D'andrea; Mark A. | Intracavitary catheter for use in therapeutic radiation procedures |
ATE192346T1 (de) * | 1995-06-22 | 2000-05-15 | Schneider Europ Gmbh | Arzneigerät für die behandlung eines teiles eines körpergefässes mittels ionisierungsbestrahlung |
EP0847249A4 (de) * | 1995-08-24 | 2004-09-29 | Medtronic Ave Inc | Röntgenstrahlen-katheter |
US6377846B1 (en) | 1997-02-21 | 2002-04-23 | Medtronic Ave, Inc. | Device for delivering localized x-ray radiation and method of manufacture |
US7338487B2 (en) | 1995-08-24 | 2008-03-04 | Medtronic Vascular, Inc. | Device for delivering localized x-ray radiation and method of manufacture |
US5833593A (en) * | 1995-11-09 | 1998-11-10 | United States Surgical Corporation | Flexible source wire for localized internal irradiation of tissue |
US5840008A (en) * | 1995-11-13 | 1998-11-24 | Localmed, Inc. | Radiation emitting sleeve catheter and methods |
US5713828A (en) * | 1995-11-27 | 1998-02-03 | International Brachytherapy S.A | Hollow-tube brachytherapy device |
EP0778051B1 (de) * | 1995-12-05 | 2003-04-09 | Schneider (Europe) GmbH | Faden für die Bestrahlung eines lebenden Körpers und Verfahren zum Erzeugen eines Fadens für die Bestrahlung eines lebenden Körpers |
US6234951B1 (en) | 1996-02-29 | 2001-05-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular radiation delivery system |
US6099454A (en) * | 1996-02-29 | 2000-08-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Perfusion balloon and radioactive wire delivery system |
US5855546A (en) | 1996-02-29 | 1999-01-05 | Sci-Med Life Systems | Perfusion balloon and radioactive wire delivery system |
US5951458A (en) * | 1996-02-29 | 1999-09-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Local application of oxidizing agents to prevent restenosis |
US5882290A (en) * | 1996-02-29 | 1999-03-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular radiation delivery system |
US5871436A (en) * | 1996-07-19 | 1999-02-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiation therapy method and device |
US5910101A (en) * | 1996-08-29 | 1999-06-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Device for loading and centering a vascular radiation therapy source |
US5782740A (en) * | 1996-08-29 | 1998-07-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiation dose delivery catheter with reinforcing mandrel |
US5947924A (en) | 1996-09-13 | 1999-09-07 | Angiorad, L.L.C. | Dilatation/centering catheter used for the treatment of stenosis or other constriction in a bodily passageway and method thereof |
US5924973A (en) | 1996-09-26 | 1999-07-20 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method of treating a disease process in a luminal structure |
US5797948A (en) * | 1996-10-03 | 1998-08-25 | Cordis Corporation | Centering balloon catheter |
US5782741A (en) * | 1996-11-12 | 1998-07-21 | Guidant Coropration | Two-stage treatment wire |
US6261320B1 (en) | 1996-11-21 | 2001-07-17 | Radiance Medical Systems, Inc. | Radioactive vascular liner |
US5910102A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Conversion of beta radiation to gamma radiation for intravascular radiation therapy |
US5873811A (en) * | 1997-01-10 | 1999-02-23 | Sci-Med Life Systems | Composition containing a radioactive component for treatment of vessel wall |
US5863285A (en) * | 1997-01-30 | 1999-01-26 | Cordis Corporation | Balloon catheter with radioactive means |
US6458069B1 (en) | 1998-02-19 | 2002-10-01 | Endology, Inc. | Multi layer radiation delivery balloon |
US6491619B1 (en) | 1997-01-31 | 2002-12-10 | Endologix, Inc | Radiation delivery catheters and dosimetry methods |
US5782742A (en) | 1997-01-31 | 1998-07-21 | Cardiovascular Dynamics, Inc. | Radiation delivery balloon |
US5772642A (en) * | 1997-02-19 | 1998-06-30 | Medtronic, Inc. | Closed end catheter |
US7384411B1 (en) | 1997-02-19 | 2008-06-10 | Condado Medical Devices Corporation | Multi-purpose catheters, catheter systems, and radiation treatment |
DE69823406T2 (de) | 1997-02-21 | 2005-01-13 | Medtronic AVE, Inc., Santa Rosa | Röntgenvorrichtung versehen mit einer Dehnungsstruktur zur lokalen Bestrahlung des Inneren eines Körpers |
AT405136B (de) | 1997-02-27 | 1999-05-25 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Vorrichtung für die intravaskuläre behandlung von restenosen |
US6059713A (en) * | 1997-03-06 | 2000-05-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter system having tubular radiation source with movable guide wire |
US6110097A (en) * | 1997-03-06 | 2000-08-29 | Scimed Life Systems, Inc. | Perfusion balloon catheter with radioactive source |
US6312374B1 (en) | 1997-03-06 | 2001-11-06 | Progenix, Llc | Radioactive wire placement catheter |
US6676590B1 (en) | 1997-03-06 | 2004-01-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter system having tubular radiation source |
US5865720A (en) * | 1997-03-06 | 1999-02-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Expandable and retrievable radiation delivery system |
US6770058B1 (en) | 1997-03-11 | 2004-08-03 | Interventional Therapies, Llc | Treatment catheter insert |
US6059812A (en) * | 1997-03-21 | 2000-05-09 | Schneider (Usa) Inc. | Self-expanding medical device for centering radioactive treatment sources in body vessels |
US6033357A (en) * | 1997-03-28 | 2000-03-07 | Navius Corporation | Intravascular radiation delivery device |
WO1998048899A2 (en) * | 1997-04-28 | 1998-11-05 | Newton Scientific, Inc. | Miniature x-ray unit |
US6223085B1 (en) | 1997-05-06 | 2001-04-24 | Urologix, Inc. | Device and method for preventing restenosis |
US6210312B1 (en) | 1997-05-20 | 2001-04-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter and guide wire assembly for delivery of a radiation source |
US6200307B1 (en) * | 1997-05-22 | 2001-03-13 | Illumenex Corporation | Treatment of in-stent restenosis using cytotoxic radiation |
US6019718A (en) | 1997-05-30 | 2000-02-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus for intravascular radioactive treatment |
US5906573A (en) * | 1997-07-18 | 1999-05-25 | Radiomed Corporation | Radioactive surgical fastening devices and methods of making same |
US5993374A (en) * | 1997-06-17 | 1999-11-30 | Radiance Medical Systems, Inc. | Microcapsules for site-specific delivery |
US6024690A (en) * | 1997-07-01 | 2000-02-15 | Endosonics Corporation | Radiation source with delivery wire |
US5913813A (en) | 1997-07-24 | 1999-06-22 | Proxima Therapeutics, Inc. | Double-wall balloon catheter for treatment of proliferative tissue |
US5854822A (en) | 1997-07-25 | 1998-12-29 | Xrt Corp. | Miniature x-ray device having cold cathode |
AT407009B (de) * | 1997-09-01 | 2000-11-27 | Ali Dr Hassan | Kathetereinrichtung zur radioaktiven behandlung von körperhohlräumen |
WO1999012609A1 (en) | 1997-09-11 | 1999-03-18 | Cook Incorporated | Medical radiation treatment delivery apparatus |
US5947890A (en) * | 1997-09-19 | 1999-09-07 | Spencer; Robert H. | Apparatus and improved method for safely dispensing and delivering liquid radiation for intraluminal radiation therapy |
EP1019145A1 (de) | 1997-09-23 | 2000-07-19 | United States Surgical Corporation | Drahtförmige quelle zur strahlentherapie |
US5938582A (en) * | 1997-09-26 | 1999-08-17 | Medtronic, Inc. | Radiation delivery centering catheter |
EP0904798B1 (de) | 1997-09-26 | 2002-11-06 | Schneider ( Europe) GmbH | Mit Kohlendioxid aufgeblasener Ballonkatheter zur Radiotherapie |
IL122094A (en) | 1997-11-03 | 2003-07-06 | Israel Atomic Energy Comm | In situ-generated solid radiation source based on tungsten<188>/rhenium<188> and the use thereof |
US6264596B1 (en) | 1997-11-03 | 2001-07-24 | Meadox Medicals, Inc. | In-situ radioactive medical device |
US5851171A (en) | 1997-11-04 | 1998-12-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter assembly for centering a radiation source within a body lumen |
US6048299A (en) * | 1997-11-07 | 2000-04-11 | Radiance Medical Systems, Inc. | Radiation delivery catheter |
JP2001522668A (ja) * | 1997-11-07 | 2001-11-20 | グローバル ヴァスキュラー コンセプツ インコーポレイテッド | ベータ放射同位体の導管内送出装置 |
US6129658A (en) | 1997-12-10 | 2000-10-10 | Varian Associates, Inc. | Method and apparatus creating a radioactive layer on a receiving substrate for in vivo implantation |
US5957829A (en) * | 1997-12-17 | 1999-09-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for radiotherapy using a radioactive source wire having a magnetic insert |
US6149574A (en) * | 1997-12-19 | 2000-11-21 | Radiance Medical Systems, Inc. | Dual catheter radiation delivery system |
US6108402A (en) * | 1998-01-16 | 2000-08-22 | Medtronic Ave, Inc. | Diamond vacuum housing for miniature x-ray device |
US6224535B1 (en) | 1998-02-17 | 2001-05-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiation centering catheters |
WO1999040962A1 (en) | 1998-02-17 | 1999-08-19 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiation centering catheter with blood perfusion capability |
US6159139A (en) * | 1998-02-17 | 2000-12-12 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Radiation delivery catheter with a spring wire centering mechanism |
US6159140A (en) * | 1998-02-17 | 2000-12-12 | Advanced Cardiovascular Systems | Radiation shielded catheter for delivering a radioactive source and method of use |
EP1056518A1 (de) | 1998-02-17 | 2000-12-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Katheter für die strahlentherapie mit blutperfusionsmöglichkeit |
US6338709B1 (en) | 1998-02-19 | 2002-01-15 | Medtronic Percusurge, Inc. | Intravascular radiation therapy device and method of use |
JP2002503530A (ja) | 1998-02-19 | 2002-02-05 | ラディアンス・メディカル・システムズ・インコーポレイテッド | 薄膜照射線源 |
WO1999042165A1 (en) | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Cook Incorporated | Medical, radiotherapy source vial |
US6069938A (en) * | 1998-03-06 | 2000-05-30 | Chornenky; Victor Ivan | Method and x-ray device using pulse high voltage source |
US6413203B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-07-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Method and apparatus for positioning radioactive fluids within a body lumen |
ATE324144T1 (de) | 1998-10-14 | 2006-05-15 | Terumo Corp | Drahtförmige strahlenquelle und katheteranordnung zur strahlentherapie |
WO2000029501A1 (en) | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Emory University | Radioactive coating solutions, methods, and substrates |
US6224536B1 (en) | 1999-02-08 | 2001-05-01 | Advanced Cardiovascular Systems | Method for delivering radiation therapy to an intravascular site in a body |
US6196963B1 (en) | 1999-03-02 | 2001-03-06 | Medtronic Ave, Inc. | Brachytherapy device assembly and method of use |
US6289079B1 (en) | 1999-03-23 | 2001-09-11 | Medtronic Ave, Inc. | X-ray device and deposition process for manufacture |
US6213976B1 (en) | 1999-07-22 | 2001-04-10 | Advanced Research And Technology Institute, Inc. | Brachytherapy guide catheter |
US6605031B1 (en) | 1999-09-22 | 2003-08-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stepped centering balloon for optimal radiation delivery |
US6582417B1 (en) | 1999-09-22 | 2003-06-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods and apparatuses for radiation treatment |
US6352501B1 (en) | 1999-09-23 | 2002-03-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Adjustable radiation source |
US6203485B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-03-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Low attenuation guide wire for intravascular radiation delivery |
US6398709B1 (en) | 1999-10-19 | 2002-06-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Elongated member for intravascular delivery of radiation |
JP2003528657A (ja) | 2000-01-07 | 2003-09-30 | インターヴェンショナル セラピーズ エルエルシー | エネルギーフィルタシステム |
US7163504B1 (en) | 2000-02-16 | 2007-01-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Multi-lumen fluted balloon radiation centering catheter |
US7994449B2 (en) | 2000-02-16 | 2011-08-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Square-wave laser bonding |
US6416457B1 (en) | 2000-03-09 | 2002-07-09 | Scimed Life Systems, Inc. | System and method for intravascular ionizing tandem radiation therapy |
US6302865B1 (en) | 2000-03-13 | 2001-10-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular guidewire with perfusion lumen |
AU7528101A (en) | 2000-06-05 | 2001-12-17 | Theragenics Corp | A device for delivering a therapeutic dosage |
US6390967B1 (en) | 2000-09-14 | 2002-05-21 | Xoft Microtube, Inc. | Radiation for inhibiting hyperplasia after intravascular intervention |
EP1331963A4 (de) | 2000-11-08 | 2006-02-08 | Theragenics Corp | Draht als radioaktive quelle und doppellumiges kathetersystem für die brachytherapie |
US6554757B1 (en) | 2000-11-10 | 2003-04-29 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-source x-ray catheter |
US6540720B1 (en) | 2000-11-10 | 2003-04-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Miniature x-ray unit |
US6551278B1 (en) * | 2000-11-10 | 2003-04-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Miniature x-ray catheter with retractable needles or suction means for positioning at a desired site |
US6546080B1 (en) * | 2000-11-10 | 2003-04-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Heat sink for miniature x-ray unit |
US6475168B1 (en) * | 2000-11-10 | 2002-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide wire having x-ray transparent window for x-ray catheter |
US6540655B1 (en) * | 2000-11-10 | 2003-04-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Miniature x-ray unit |
US6540733B2 (en) * | 2000-12-29 | 2003-04-01 | Corazon Technologies, Inc. | Proton generating catheters and methods for their use in enhancing fluid flow through a vascular site occupied by a calcified vascular occlusion |
US6875165B2 (en) * | 2001-02-22 | 2005-04-05 | Retinalabs, Inc. | Method of radiation delivery to the eye |
US6537195B2 (en) | 2001-05-07 | 2003-03-25 | Xoft, Microtube, Inc. | Combination x-ray radiation and drug delivery devices and methods for inhibiting hyperplasia |
US7018371B2 (en) * | 2001-05-07 | 2006-03-28 | Xoft, Inc. | Combination ionizing radiation and radiosensitizer delivery devices and methods for inhibiting hyperplasia |
ATE412446T1 (de) * | 2002-09-10 | 2008-11-15 | Cianna Medical Inc | Brachytherapievorrichtung |
US8328710B2 (en) * | 2002-11-06 | 2012-12-11 | Senorx, Inc. | Temporary catheter for biopsy site tissue fixation |
US6923754B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-08-02 | Senorx, Inc. | Vacuum device and method for treating tissue adjacent a body cavity |
US6953425B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-10-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Method of treating vulnerable plaque using a catheter-based radiation system |
US7524274B2 (en) * | 2003-11-07 | 2009-04-28 | Cytyc Corporation | Tissue positioning systems and methods for use with radiation therapy |
US7354391B2 (en) * | 2003-11-07 | 2008-04-08 | Cytyc Corporation | Implantable radiotherapy/brachytherapy radiation detecting apparatus and methods |
US7494457B2 (en) * | 2003-11-07 | 2009-02-24 | Cytyc Corporation | Brachytherapy apparatus and method for treating a target tissue through an external surface of the tissue |
US7524275B2 (en) * | 2003-11-14 | 2009-04-28 | Cytyc Corporation | Drug eluting brachytherapy methods and apparatus |
US7563222B2 (en) * | 2004-02-12 | 2009-07-21 | Neovista, Inc. | Methods and apparatus for intraocular brachytherapy |
EP2298412A1 (de) * | 2004-02-12 | 2011-03-23 | Neovista, Inc. | Vorrichtung für die intraokulare Brachytherapie |
US7662082B2 (en) * | 2004-11-05 | 2010-02-16 | Theragenics Corporation | Expandable brachytherapy device |
WO2007053823A2 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Biolucent, Inc. | Brachytherapy apparatus and methods of using same |
US7862496B2 (en) * | 2005-11-10 | 2011-01-04 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus and methods for using them |
US7887476B2 (en) | 2005-11-10 | 2011-02-15 | Cianna Medical, Inc. | Helical brachytherapy apparatus and methods of using same |
BRPI0618677A2 (pt) | 2005-11-15 | 2011-09-06 | Neovista Inc | métodos e aparelho para braquiterapia intra-ocular |
US7465268B2 (en) | 2005-11-18 | 2008-12-16 | Senorx, Inc. | Methods for asymmetrical irradiation of a body cavity |
EP2029230A2 (de) * | 2006-06-02 | 2009-03-04 | Cianna Medical, Inc. | Erweiterbare brachytherapievorrichtung |
AU2007307854B2 (en) * | 2006-10-08 | 2012-01-19 | Cianna Medical, Inc. | Expandable brachytherapy apparatus |
US8287442B2 (en) | 2007-03-12 | 2012-10-16 | Senorx, Inc. | Radiation catheter with multilayered balloon |
US8740873B2 (en) * | 2007-03-15 | 2014-06-03 | Hologic, Inc. | Soft body catheter with low friction lumen |
US20080228023A1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Senorx, Inc. | Soft body catheter with low friction lumen |
US20090054874A1 (en) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | C. R. Bard, Inc. | Multi-lumen catheter including a lumen having a variable cross sectional area |
US8517907B2 (en) * | 2007-12-16 | 2013-08-27 | Cianna Medical, Inc. | Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them |
US8360950B2 (en) | 2008-01-24 | 2013-01-29 | Senorx, Inc. | Multilumen brachytherapy balloon catheter |
BRPI0913380A2 (pt) | 2008-06-04 | 2015-11-24 | Neovista Inc | sistema portátil de liberação de radiação para o avanço de um fio de fonte de radiação |
US20100010287A1 (en) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Senorx, Inc. | Brachytherapy device with one or more toroidal balloons |
US8475353B2 (en) * | 2008-08-18 | 2013-07-02 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus, systems, and methods for using them |
US20100094074A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Hologic Inc. | Brachytherapy apparatus and methods employing expandable medical devices comprising fixation elements |
US9248311B2 (en) | 2009-02-11 | 2016-02-02 | Hologic, Inc. | System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter |
US9579524B2 (en) | 2009-02-11 | 2017-02-28 | Hologic, Inc. | Flexible multi-lumen brachytherapy device |
US10207126B2 (en) | 2009-05-11 | 2019-02-19 | Cytyc Corporation | Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter |
US8814775B2 (en) * | 2010-03-18 | 2014-08-26 | Cianna Medical, Inc. | Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them |
US9883919B2 (en) | 2010-07-21 | 2018-02-06 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus, systems, and methods for using them |
US9352172B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-05-31 | Hologic, Inc. | Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap |
US9067063B2 (en) | 2010-11-03 | 2015-06-30 | Cianna Medical, Inc. | Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them |
US10342992B2 (en) | 2011-01-06 | 2019-07-09 | Hologic, Inc. | Orienting a brachytherapy applicator |
CN104623794B (zh) * | 2015-02-05 | 2017-04-05 | 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 | 放射治疗的腔内施源保护器 |
US10086213B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-10-02 | Mark A. D'Andrea | Mobile gynecological balloon devices and methods |
US20180085598A1 (en) * | 2016-09-25 | 2018-03-29 | Jiaju Zhang | Brachytherapy Applicator |
DE102018215831B4 (de) * | 2018-09-18 | 2020-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen |
DE102018215833B4 (de) | 2018-09-18 | 2020-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optische Anordnung für fluoreszenzmikroskopische Anwendungen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1065989B (de) * | 1955-04-01 | 1959-09-24 | Willy Rüsch K. G., Rommelshausen über Waiblingen | Geraet zur radioaktiven bestrahlung von koeperinnenraumen |
US3324847A (en) * | 1964-06-01 | 1967-06-13 | Elias G Zoumboulis | Radioactive catheter |
US3811426A (en) * | 1973-05-21 | 1974-05-21 | Atomic Energy Commission | Method and apparatus for the in-vessel radiation treatment of blood |
US3927325A (en) * | 1974-07-10 | 1975-12-16 | Us Energy | Tissue irradiator |
DE3442762A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-26 | Anwer Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Puthawala | Ferngesteuerte afterloading vorrichtung zur brachycurie-therapie von tumoren |
US4770653A (en) * | 1987-06-25 | 1988-09-13 | Medilase, Inc. | Laser angioplasty |
JPS6446056U (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-22 | ||
US5199939B1 (en) * | 1990-02-23 | 1998-08-18 | Michael D Dake | Radioactive catheter |
US5059177A (en) * | 1990-04-19 | 1991-10-22 | Cordis Corporation | Triple lumen balloon catheter |
DE4018525C2 (de) * | 1990-06-09 | 1994-05-05 | Kaltenbach Martin | Katheter mit einem aufweitbaren Bereich |
US5213561A (en) * | 1990-09-06 | 1993-05-25 | Weinstein Joseph S | Method and devices for preventing restenosis after angioplasty |
DE9102312U1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-06-25 | Merkel, Volkmar, Dipl.-Ing. (FH), 8520 Erlangen | Vorrichtung zur Behandlung von Stenosen oder Wucherungen |
US5302168A (en) * | 1991-09-05 | 1994-04-12 | Hess Robert L | Method and apparatus for restenosis treatment |
WO1993004735A1 (en) * | 1991-09-05 | 1993-03-18 | Cedars-Sinai Medical Center | Method and apparatus for restenosis treatment |
-
1994
- 1994-01-21 US US08/184,380 patent/US5503613A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-20 AU AU16056/95A patent/AU686317B2/en not_active Ceased
- 1995-01-20 DK DK95908094T patent/DK0741593T3/da active
- 1995-01-20 AT AT95908094T patent/ATE239526T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-20 ES ES95908094T patent/ES2201096T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 PT PT95908094T patent/PT741593E/pt unknown
- 1995-01-20 DE DE69530675T patent/DE69530675T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-20 WO PCT/US1995/000826 patent/WO1995019807A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-20 JP JP7519689A patent/JPH09508038A/ja active Pending
- 1995-01-20 EP EP95908094A patent/EP0741593B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 CA CA002181573A patent/CA2181573C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09508038A (ja) | 1997-08-19 |
DE69530675D1 (de) | 2003-06-12 |
AU686317B2 (en) | 1998-02-05 |
US5503613A (en) | 1996-04-02 |
CA2181573A1 (en) | 1995-07-27 |
ATE239526T1 (de) | 2003-05-15 |
EP0741593B1 (de) | 2003-05-07 |
WO1995019807A1 (en) | 1995-07-27 |
CA2181573C (en) | 2005-09-20 |
AU1605695A (en) | 1995-08-08 |
PT741593E (pt) | 2003-09-30 |
ES2201096T3 (es) | 2004-03-16 |
EP0741593A4 (de) | 1999-11-17 |
EP0741593A1 (de) | 1996-11-13 |
DK0741593T3 (da) | 2003-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530675T2 (de) | Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff | |
DE69718399T2 (de) | Dilatations- und Zentrierungskatheter | |
DE69326455T2 (de) | Arzneigeräte für die Behandlung von Blutgefässen mittels ionisierungsbestrahlung | |
DE69534167T2 (de) | Gerät zur behandlung von blutgefässen | |
DE69725324T2 (de) | Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon | |
DE69426071T2 (de) | Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles eines Körpergefässes mittels Ionisierungsbestrahlung | |
DE69212717T2 (de) | Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel | |
DE69020075T2 (de) | Katheterführung und Führungsdrahts zur Durchführung eines schnellen Katheteraustausches. | |
DE69132787T2 (de) | Gerät zur Eindringung von Arzneimittel in inneres Gewebe | |
DE69330119T2 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE69534522T2 (de) | Irradiationskatheter | |
DE69824767T2 (de) | Katheter mit einer entfaltbaren radioaktiven Quelle | |
DE60036117T2 (de) | Hohles nahtelement mit radioaktiven samen | |
DE68915150T2 (de) | Schnell austauschbarer Koronarkatheter. | |
DE10217559B4 (de) | Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion | |
DE69131805T2 (de) | Leicht auswechselbarer Perfusionskatheter | |
DE69230158T2 (de) | Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt | |
DE69005334T2 (de) | Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System. | |
DE69828623T2 (de) | Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur | |
DE69827652T2 (de) | Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem | |
DE69030825T2 (de) | Katheter zur gleichmässigen Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten | |
DE69735263T2 (de) | Strahlenbehandlungsgerät für Blutgefäße | |
DE9102312U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Stenosen oder Wucherungen | |
DE69322224T2 (de) | Dilatationskatheter mit geringem querschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |