DE69524484T2 - Anordnung zur Abstandseinstellung einer Glasscheibe - Google Patents
Anordnung zur Abstandseinstellung einer GlasscheibeInfo
- Publication number
- DE69524484T2 DE69524484T2 DE69524484T DE69524484T DE69524484T2 DE 69524484 T2 DE69524484 T2 DE 69524484T2 DE 69524484 T DE69524484 T DE 69524484T DE 69524484 T DE69524484 T DE 69524484T DE 69524484 T2 DE69524484 T2 DE 69524484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- glass
- glass sheet
- movable plate
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/1088—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by superposing a plurality of layered products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
- B32B37/1054—Regulating the dimensions of the laminate, e.g. by adjusting the nip or platen gap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
- B32B38/1825—Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
- B32B38/1833—Positioning, e.g. registration or centering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133354—Arrangements for aligning or assembling substrates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandseinstellung zwischen Glassubstraten einer Glasscheibe, indem einander gegenüberliegende Oberflächen der Glasscheibe niedergedrückt werden, wobei die Glassubstrate an ihren inneren Oberflächen transparente Elektroden und ein thermisch aushärtendes Harz haben.
- Das japanische Patent A 1-257824 lehrt ein Verfahren zur Abstandsanstellung bei einer Glasscheibe, wobei die Glasscheibe indirekt unter Verwendung eines Vakuums niedergedrückt wird. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ändert sich jedoch die Kraft zum Einklemmen einer Glasscheibe abhängig von der Dicke der Glasscheibe. Dies bewirkt eine mangelhafte Abstandseinstellung.
- Der Zweck dieser Erfindung ist es, eine Anordnung zur Abstandseinstellung für eine Glasscheibe bereitzustellen, welche die Scheibe mit einer konstanten Klemmkraft klemmen kann, welche unabhängig von der Dicke der Scheibe ist.
- Eine Anordnung zur Abstandseinstellung zwischen Glassubstraten einer Glasscheibe ist in Anspruch 1 definiert.
- Demzufolge ist die Kraft zum Einklemmen der Glasscheibe zwischen der unbeweglichen Platte (der ersten Dichtung) und der beweglichen Platte (der zweiten Dichtung) mittels der Vorspannkraft der Federn im wesentlichen konstant. Selbst wenn sich die Dicke der Glasscheibe ändert, wird die Änderung, das heißt ein Anstieg oder eine Abnahme durch die Flexibilität oder Auslenkung der flexiblen beweglichen Platte aufgenommen und die Klemmkraft wird im wesentlichen konstant gehalten. Somit bewirkt die Klemmkraft keine verschlechterte Abstandseinstellung.
- Die Figur ist eine Schnitt- und Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung.
- Die Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. Eine oder mehrere ringförmige unbewegliche Platten 1 (beispielsweise sind in der Zeichnung drei hiervon dargestellt), von denen jede eine zu bearbeitende Glasscheibe P trägt, sind vertikal und voneinander beabstandet angeordnet. Eine Mehrzahl von Stäben 2, 2 durchtreten die unbeweglichen Platten 1, 1, 1 an deren äußeren Umfangsteilen so, dass die Platten fest an den Stäben angeordnet sind. Eine erste ringförmige Dichtung 3 zum abdichtenden Tragen einer jeden Glasscheibe P am Boden deren äußeren Umfangsteils ist in die obere Oberfläche des inneren Umfangsteils einer jeden unbeweglichen Platte 1 so eingebettet, dass die obere Oberfläche der ersten Dichtung 3 von der Oberseite der unbeweglichen Platte 1 aus vorsteht. Eine ringförmige bewegliche Platte 4, welche aus Gummi, einem Kunstharz oder dergleichen ist, ist oberhalb einer jeden beweglichen Platte 1 angeordnet. Die bewegliche Platte 4 ist gleitbeweglich auf den Stäben 2 angeordnet. Zusammengedrückte Schraubenfedern 5, 5 sind um die Stäbe 2, 2 zwischen jeder unbeweglichen Platte 1 und jeder beweglichen Platte 4 angeordnet (für die am höchsten liegende bewegliche Platte 4 sind die Schraubenfedern 5, 5 zwischen dieser und Anlageteilen 2A angeordnet, von denen jeweils eines an der Oberseite eines jeden Stabes ausgebildet ist, so dass die Federn die bewegliche Platte 4 nach unten spannen.
- Eine zweite ringförmige Dichtung 6 zum abdichtenden Niederdrücken der Oberseite des äußeren Umfangsteiles der Glasscheibe P ist in den Boden des inneren Umfangsteils der beweglichen Platte 4 so eingebettet, dass die zweite ringförmige Dichtung 6 der ersten Dichtung 3 gegenüberliegt. Weiterhin ist von der ersten Dichtung 3 aus nach außen hin beabstandet ein ringförmiger Vorsprung 7 an der Oberseite der unbeweglichen Platte 1 ausgebildet. Eine dritte ringförmige Dichtung 8 für eine Anlage mit dem Boden der beweglichen Platte 4 ist in den ringförmigen Vorsprung 7 eingebettet. Die dritte Dichtung 8 liegt in einer Höhenlage derart, dass der Abstand zwischen dem Boden der zweiten Dichtung 6 und der oberen Oberfläche der ersten Dichtung 3 vor der Anordnung der Glasscheibe zwischen den ersten und zweiten Dichtungen 3, 6 kleiner als die Dicke der Glasscheibe P sein kann, wenn der Boden der vorgespannten beweglichen Platte 4 gegen die dritte Dichtung 8 gedrückt wird.
- Eine erste Absaugleitung 9 liegt innerhalb eines jeden Stabes 2. Ein Ende der ersten Absaugleitung 9 ist über einen hitzebeständigen Schlauch mit einer Vakuumpumpe verbunden (die Pumpe und der Schlauch sind in der Zeichnung nicht gezeigt). An dem anderen Ende (oder distalen Ende) und an Stellen, wo die beweglichen Platten angeordnet sind, ist die Leitung 9 mit zweiten Absaugleitungen 10 verbunden, wobei jede der entsprechenden Leitungen 10 innerhalb der unbeweglichen Platte 1 ist. Das distale Ende einer jeden zweiten Absaugleitung 10 steht mit dem Raum oberhalb der unbeweglichen Platte 1 und zwischen der ersten und dritten Dichtung 3, 8 in Verbindung. Ein Strömungsteuerventil 11 ist am distalen Ende der zweiten Absaugleitung 10 angebracht. Benachbart der ersten Dichtung 3 ist eine Mehrzahl von Führungsstiften 12, 12 zum Festlegen der zu bearbeitenden Glasscheibe P in die unbewegliche Platte 1 eingebettet.
- Nachfolgend wird die Abstandseinstellung zwischen den beiden Glassubstraten 13, 14 einer jeden Glasscheibe P unter Verwendung der in der Zeichnung dargestellten Anordnung erläutert. Vor dem Anordnen der Glasscheibe P in der Anordnung werden die Glassubstrate 13, 14, welche an ihren inneren Oberflächen transparente Elektroden haben, vorläufig miteinander durch beliebiges Beschichten mit einem thermisch aushärtenden Harz 15 verbunden. Die vorübergehend Verbundenen Substrate bilden eine Glasscheibe P. So sind die Glasscheiben vorbereitet. Weiterhin wird ein Ofen (nicht gezeigt) verwendet, um die Anordnung zur Abstandseinstellung, welche die Scheiben P festhält, aufzunehmen.
- Eine bewegliche Platte 4 der Vorrichtung wird entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfedern 5, 5 nach oben bewegt. Sodann wird eine vorbereitete Scheibe P innerhalb der Führungsstifte 12, 12 auf der unbeweglichen Platte 1 angeordnet. Danach wird die bewegliche Platte 4 langsam abgesenkt. Somit werden die Oberseite und die Unterseite des äußeren Umfangsteiles der Glasscheibe P von den ersten und zweiten Dichtungen 3, 6 aufgrund der Vorspannkraft der zusammengedrückten Schraubenfedern 5, 5 geklemmt. Zu diesem Zeitpunkt wird die dritte Dichtung 8 gegen den Boden der beweglichen Platte 4 in einem luftdichten oder versiegelten Zustand gepresst. Somit ist ein luftdichter Raum oder eine Kammer S durch die unbeweglichen und beweglichen Platten 1, 4, die ersten, zweiten und dritten Dichtungen 3, 6, 8 und die Glasscheibe P definiert. Auf gleiche Weise werden zwei andere Glasscheiben in die Anordnung eingesetzt. Die Anordnung wird dann um 90 Grad gedreht, um die Scheiben P aufrecht anzuordnen. Dies verhindert, dass die Scheiben ausgelenkt werden.
- Sodann wird die Luft in einer jeden luftdichten Kammer S durch die Vakuumpumpe (nicht gezeigt) über die Absaugleitungen 9, 10 abgesaugt. Infolgedessen wird die Luft zwischen den Glassubstraten 13, 14 evakuiert, wodurch ein Druck auf die Ober- und Unterseite der Glasplatte aufgebracht wird, der proportional zum Grad des erzeugten Vakuums ist. Somit wird ein benötigter Abstand zwischen den Glassubstraten 13, 14 erhalten. Der Abstand kann durch Steuern des Grades des Vakuums geändert werden, wodurch die auf die Glassubstrate aufgrund des Atmosphärendruckes aufgebrachte Kraft gesteuert wird. Da der Abstand zwischen den Substraten 13, 14 für gewöhnlich ungefähr 7 um beträgt, ist der Widerstand gegenüber der Evakuierung hoch und viel Zeit ist notwendig, um die Evakuierung abzuschließen. Wenn die Evakuierung zu schnell durchgeführt wird, werden runde Abstandshalter (nicht gezeigt), welche zwischen den Substraten angeordnet sind, ebenfalls bewegt. Dies kann ein Problem beim präzisen Festlegen des Abstandes bewirken. Zur Steuerung der Luftflussrate aufgrund der Evakuierung zur Vermeidung dieses Problems wird das Strömungssteuerventil 11 verwendet. Wenn die Evakuierung mit einer Rate von 0,1 kgf/cm²/min durchgeführt wurde, wurde keine Bewegung der runden Abstandshalter beobachtet.
- Da bei dem Verfahren zur Abstandseinstellung gemäß obiger Erläuterung ein Vakuum verwendet wird, ist der Maximaldruck, der auf die Scheibe P aufgebracht wird, 1 kgf/cm². Von daher müssen runde Abstandshalter und Glasfaserabstandshalter entsprechender Größen ausgewählt werden, um einen gleichförmigen und präzisen Abstand unterhalb eines Druckes von 1 kgf/cm² zu erhalten. Wenn ein gewünschter Abstand 6,2 um beträgt und wenn Glasfaserabstandshalter von 7 um Durchmesser und runde Abstandshalter von 6,5 um verwendet werden, beträgt der beste auf die Glasscheibe aufzubringende Druck 0,2 0,8 kgf/cm². Somit wird die in den Glasscheiben enthaltene Luft durch eine Vakuumabsaugung evakuiert, so dass der Druck in den Glasscheiben einen gewünschten Wert erreicht.
- Wenn der gewünschte Druck erreicht ist, werden die Glasscheiben und die Anordnung, welche die Vakuumabsaugung nach wie vor aufrechterhält, in den Ofen gebracht und auf eine Temperatur von 150ºC für zwei Stunden erhitzt. Infolgedessen reagiert das thermisch aushärtende Harz 15 und härtet aus. Die Anordnung wird dann aus dem Ofen genommen. Nachdem die Temperatur der Anordnung und der Glasscheiben sich auf natürliche Weise auf Umgebungstemperatur durch Wärmeabstrahlung erniedrigt hat, wird die Verbindung der ersten Absaugleitung 9 mit der Vakuumpumpe unterbrochen und die Scheiben werden nacheinander aus der Anordnung durch Hochbewegen der beweglichen Platten 4 entfernt, wodurch fertige Glasscheiben erhalten werden.
- Wie sich aus der obigen Erläuterung klar ergibt, können die Glasscheiben stets mit einer konstanten Kraft eingeklemmt werden, da die vorläufig geklemmten Glasscheiben unter Verwendung der Vorspannkraft der Schraubenfeder geklemmt werden und da die Differenz in der Dicke der Glasscheiben unter Verwendung einer flexiblen beweglichen Platte aufgenommen oder aufgehoben wird. Dies vermeidet, dass die Klemmkraft eine mangelhafte Abstandseinstellung in den Glasscheiben bewirkt.
- Wenn weiterhin ein Strömungssteuerventil an einer Vakuumabsaugleitung angebracht wird, können jegliche unerwünschte Bewegungen der kugelförmigen Abstandshalter vermieden werden. Selbst wenn eine Glasscheibe bricht, kann ein rascher Abfall des Vakuumwertes verhindert werden, wenn ein Strömungssteuerventil verwendet wird. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Prozesses.
Claims (3)
1. Eine Anordnung zur Abstandseinstellung zwischen einem
Paar von einander gegenüberliegenden Glassubstraten in
einer Glasscheibe, wobei die inneren Oberflächen der
Substrate transparente Elektroden hierauf haben und ein
thermisch aushärtendes Harz den Abstand überbrückt, mit:
einer ringförmigen unbeweglichen Platte (1) zur Lagerung
der Glasscheibe (P);
einer ersten ringförmigen Dichtung (3), die dort angeordnet
ist, wo im Gebrauch eine innere Oberfläche eines inneren
umfangsseitigen Teils der unbeweglichen Platte (1) ist, um
abdichtend die Glasscheibe am Boden eines äußeren
umfangsseitigen Teils hiervon zu tragen;
einer Mehrzahl von Stäben (2, 2), welche durch die
unbewegliche Platte an einem äußeren umfangsseitigen Teil hiervon
verlaufen und dort tragen;
einer flexiblen und ringförmigen beweglichen Platte (4),
welche oberhalb der unbeweglichen Platte (1) und oberhalb
der Glasscheibe angeordnet ist und gleitbeweglich auf den
Stäben (2, 2) angeordnet ist, wobei die bewegliche Platte
(4) in Richtung der unbeweglichen Platte (1) durch Federn
(5, 5) vorgespannt ist, welche in Anlage mit der Oberseite
der beweglichen Platte sind;
einer zweiten ringförmigen Dichtung (6), die am Boden der
beweglichen Platte (4) an einem inneren Umfangsteil hiervon
angeordnet ist, um die obere Oberfläche der Glasscheibe (P)
an einem äußeren Umfangsteil hiervon niederzudrücken;
einer dritten ringförmigen Dichtung (8), die außerhalb der
ersten Dichtung (3) angeordnet ist und zwischen den
beweglichen und unbeweglichen Platten (1, 4) ist, um eine
abgedichtete Kammer (S) zusammen mit den ersten und zweiten
Dichtungen (3, 6) und den beweglichen und unbeweglichen
Platten (1, 4) zu definieren, wobei die dritte Dichtung (8)
in einer derartigen Höhenlage angeordnet ist, daß im
Gebrauch ein Abstand zwischen dem Boden der zweiten
Dichtung und der oberen Oberfläche der ersten Dichtung,
bevor die Glasscheibe zwischen die ersten und zweiten
Dichtungen gesetzt wird, kleiner als die Dicke der
Glasscheibe ist, wenn der Boden der vorgespannten
beweglichen Platte gegen die dritte Dichtung gedrückt wird;
und
einer Absaugleitung (10) in Verbindung mit der Kammer (S).
2. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung Paare
der unbeweglichen und beweglichen Platten (1, 4) aufweist,
die vertikal auf den Stäben (2, 2) angeordnet sind.
3. Die Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein
Strömungssteuerventil (11) an der Absaugleitung (10) an dem
Ende hiervon angebracht ist, welches sich in der Kammer
befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18062094A JP3329586B2 (ja) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | ガラスパネルのギャップ出し治具 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524484D1 DE69524484D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69524484T2 true DE69524484T2 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=16086405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524484T Expired - Fee Related DE69524484T2 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-06 | Anordnung zur Abstandseinstellung einer Glasscheibe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5672221A (de) |
EP (1) | EP0691200B1 (de) |
JP (1) | JP3329586B2 (de) |
KR (1) | KR100362457B1 (de) |
CN (1) | CN1114121C (de) |
DE (1) | DE69524484T2 (de) |
TW (1) | TW331600B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW388748B (en) * | 1996-06-28 | 2000-05-01 | Sintokogio Ltd | Apparatus for setting a gap between glass substrates |
AUPP712198A0 (en) * | 1998-11-13 | 1998-12-10 | University Of Sydney, The | Method of and apparatus for evacuating a glass chamber |
AUPP719298A0 (en) * | 1998-11-18 | 1998-12-17 | University Of Sydney, The | Method of forming evacuated glass panels |
US6320546B1 (en) | 2000-07-19 | 2001-11-20 | Harris Corporation | Phased array antenna with interconnect member for electrically connnecting orthogonally positioned elements used at millimeter wavelength frequencies |
US6421012B1 (en) | 2000-07-19 | 2002-07-16 | Harris Corporation | Phased array antenna having patch antenna elements with enhanced parasitic antenna element performance at millimeter wavelength radio frequency signals |
US6266015B1 (en) | 2000-07-19 | 2001-07-24 | Harris Corporation | Phased array antenna having stacked patch antenna element with single millimeter wavelength feed and microstrip quadrature-to-circular polarization circuit |
AT503623B1 (de) * | 2006-05-11 | 2008-09-15 | Lisec Peter | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundglas |
CN105031674A (zh) * | 2015-08-28 | 2015-11-11 | 天津市紫晖医疗电子仪器有限公司 | 一种消毒型医用超声耦合剂及其生产工艺 |
CN105289630A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-02-03 | 北京石油化工学院 | 一种可对烟气同时脱硫脱硝的催化剂的制备方法 |
KR102187114B1 (ko) * | 2020-06-17 | 2020-12-04 | 주식회사 한화 | 레이저를 이용한 공진기용 쉘 제조장치 |
JP2023127000A (ja) * | 2020-08-06 | 2023-09-13 | Agc株式会社 | 積層体の製造方法、積層体および半導体パッケージの製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60110448A (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-15 | キヤノン株式会社 | 貼り合せ装置 |
JP2504111B2 (ja) * | 1988-04-07 | 1996-06-05 | 凸版印刷株式会社 | 液晶パネルの製造方法 |
SK279150B6 (sk) * | 1990-11-09 | 1998-07-08 | Permon | Pneumatické ponorné vŕtacie náradie |
FR2688323B1 (fr) * | 1992-03-03 | 1994-04-29 | France Telecom | Machine d'assemblage pour cellules a cristaux liquides. |
US5508833A (en) * | 1992-07-10 | 1996-04-16 | Kabushiki Kaisha Topcon | Display apparatus sealed with a solvent-soluble fluorocarbon or fluorine-containing resin having an adhesive covalent bond-forming functional group |
JPH0634983A (ja) * | 1992-07-17 | 1994-02-10 | Sharp Corp | 貼合わせ装置 |
-
1994
- 1994-07-08 JP JP18062094A patent/JP3329586B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-26 TW TW084106519A patent/TW331600B/zh active
- 1995-07-06 EP EP95110559A patent/EP0691200B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 KR KR1019950019724A patent/KR100362457B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-07-06 US US08/499,018 patent/US5672221A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-06 DE DE69524484T patent/DE69524484T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 CN CN95109936A patent/CN1114121C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0691200A2 (de) | 1996-01-10 |
JP3329586B2 (ja) | 2002-09-30 |
KR960004256A (ko) | 1996-02-23 |
CN1120627A (zh) | 1996-04-17 |
EP0691200A3 (de) | 1997-04-02 |
EP0691200B1 (de) | 2001-12-12 |
KR100362457B1 (ko) | 2003-02-11 |
JPH0826788A (ja) | 1996-01-30 |
TW331600B (en) | 1998-05-11 |
US5672221A (en) | 1997-09-30 |
CN1114121C (zh) | 2003-07-09 |
DE69524484D1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3805363C2 (de) | ||
DE69524484T2 (de) | Anordnung zur Abstandseinstellung einer Glasscheibe | |
DE4210110C2 (de) | Halbleitereinrichtung-Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
EP2117743B1 (de) | Kühlvorrichtung für eine platine | |
DE2238746C3 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden textiler Stoffbahnen | |
DE3145428C2 (de) | Verfahren zum Reibschweißen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0265644B1 (de) | Heizpresse zum Verpressen von technischen Laminaten | |
DE102007012316B4 (de) | Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches | |
DE68914618T2 (de) | Stossdämpfungssystem für Schablonen und Verfahren zum Benutzen desselben. | |
EP0173184B1 (de) | Insbesondere für Zieh- und Tiefziehoperationen zu verwendende Presse | |
DE69614517T2 (de) | Vorrichtung zur druckbehandlung von holz | |
EP0987365A2 (de) | Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine | |
EP2036689B1 (de) | Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung | |
DE2811427C2 (de) | Elektronenstrahlschweißmaschine | |
DE19927514C2 (de) | Vorrichtung zum zentrischen Zusammenfügen von Substraten | |
DE3935562A1 (de) | Membran-formpresse | |
EP0060377A2 (de) | Vorrichtung zum Aufeinanderpressen zweier Substrate | |
DE3610022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicken in blechen | |
EP0297471A2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Spannvorrichtung | |
DE4314789C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken | |
EP2142935A2 (de) | Verschlussmechanismus für drucktestkammern zum testen von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's | |
DE102005007874B3 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum Auflockern eines Stapels aus blattförmigem Gut | |
DE10355682B4 (de) | Trägeranordnung | |
DE4343065C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Teigstücke | |
DE19622799A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur physikalischen Stabilisierung eines Bleches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |