DE69515630T2 - Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigtoner in einem elektrografischen Gerät - Google Patents
Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigtoner in einem elektrografischen GerätInfo
- Publication number
- DE69515630T2 DE69515630T2 DE69515630T DE69515630T DE69515630T2 DE 69515630 T2 DE69515630 T2 DE 69515630T2 DE 69515630 T DE69515630 T DE 69515630T DE 69515630 T DE69515630 T DE 69515630T DE 69515630 T2 DE69515630 T2 DE 69515630T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opr
- toner
- fluid
- roller
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 74
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 114
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 41
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 40
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 11
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 5
- 230000006837 decompression Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/10—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
- G03G15/11—Removing excess liquid developer, e.g. by heat
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/10—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
- G03G15/104—Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf elektrophotographisches Drucken, das beispielsweise bei Laserdruckern verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Extraktion einer Flüssigtonerlösung, um die Leistungsfähigkeit eines elektrophotographischen Geräts zu verbessern, während die Auflösung des elektrophotographischen Geräts erhöht wird.
- Bei einem elektrophotographischen Druckvorgang wird ein Muster aus elektrostatischen Ladungen, das einem Druckbild entspricht, auf einem optischen Photorezeptor (OPR) aufgebracht. Ein Toner wird auf den OPR aufgebracht, wobei derjenige Toner verwendet wird, um das Druckbild zu bilden, der als Ergebnis einer fehlenden Abstoßung durch die elektrostatischen Ladungen zurückgehalten wird. Das Druckbild wird dann auf ein Druckmedium (üblicherweise Papier) übertragen.
- Der OPR kann entweder Licht im sichtbaren Spektrum oder optische Energie außerhalb des Spektrums von sichtbarem Licht verwenden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß Infrarotlicht verwendet wird, wobei jedoch der OPR, wie er in Verbindung mit dieser Erfindung beschrieben wird, einen beliebigen Photorezeptor umfassen kann, der auf Strahlungsenergie anspricht.
- In dem Fall eines Laserdruckvorgangs wird die Oberfläche des OPR geladen und das Bild wird durch selektives Belichten der geladenen Oberfläche mit Licht (z. B. Laserlicht) erzeugt. Das Belichten mit Licht ergibt den Abbau von Oberflächenladungen.
- Der OPR ist üblicherweise eine durchgehende Oberfläche, wie z. B. eine Trommel oder ein Band, und derselbe wird wiederholt für aufeinanderfolgende, sequentielle Druckoperationen verwendet. Der Toner, der auf den OPR während jeder Druckoperation aufgebracht wird, muß mit Ausnahme des Musters des Druckbilds von dem OPR entfernt werden, bevor das Druckbild von dem OPR übertragen wird.
- Der Toner wird üblicherweise entweder als Pulver oder als Flüssigemulsion, die auf diesem Gebiet als "Flüssigtoner" bezeichnet wird, zugeführt. Der Flüssigtoner besteht aus Feststofftonerteilchen, die in einem flüssigen Träger suspendiert sind, und wird manchmal auch als Flüssigemulsionstoner bezeichnet. Das Bild, das durch die Flüssigtonerlösung geschaffen wird, wird durch die Feststofftonerteilchen geliefert, wobei der flüssige Träger entweder innerhalb der Einheit wieder verwendet wird oder verloren geht.
- In dem Fall eines Flüssigtoners wird der Toner auf den geladenen OPR aufgebracht, wobei eine überschüssige Emulsion von dem OPR ablaufen kann. Dadurch wird auf dem OPR ein Emulsionsüberzug zurückgelassen. An Positionen, an denen die OPR- Ladung abgebaut ist (typischerweise durch das Laserlicht), sind Tonerteilchen aus der Emulsion konzentriert. Diese Konzentration von Tonerteilchen ist das Ergebnis der Teilchen, die nicht von der elektrostatischen Ladung abgestoßen werden. Die Konzentration der Teilchen wird als Entwickeln des Bildes bezeichnet. Der überschüssige Toner, der als Ergebnis der elektrostatischen Ladung, die die Teilchen abstößt, nicht zurückgehalten wird, ist nicht Teil des Bilds und kann als "Nicht-Bild-Toner" bezeichnet werden.
- Bei einer Anordnung wird der Toner mittels einer Entwicklerrolle auf den OPR aufgebracht. Die Entwicklerrolle hält den Nicht-Bild-Toner zurück, der von dem OPR abgestoßen wird. Etwas zusätzlicher Nicht-Bild-Toner kann ferner von dem OPR zurückgehalten werden, welcher nachfolgend entfernt werden kann. Als Ergebnis der von dem OPR angezogenen Teilchen ist der Nicht-Bild-Toner, der nicht von der Entwicklerrolle zurückgehalten wird, meistens überflüssige Trägerflüssigkeit, und der dazu tendiert, gegenüber dem, der von der Entwicklerrolle zurückgehalten wird, eine verringerte Feststoffkomponente zu besitzen.
- An den Positionen auf dem OPR, die geladen sind, werden keine Tonerteilchen von dem OPR zurückgehalten (der Nicht- Bild-Toner). In dem Fall eines Flüssigtoners werden die Feststofftonerteilchen in der Emulsion, die nicht von der Entwicklerrolle als ein Bild zurückgehalten werden, nachfolgend entfernt. Der Vorgang des Aufbringens des Flüssigtoners ergibt, daß die Tonerteilchen, die nicht von dem OPR zurückgehalten werden, von der Entwicklerrolle zurückgehalten werden und möglicherweise die korrekte nachfolgende Übertragung des Toners zu dem OPR stören. Bei dem vorliegenden Entwurf wird die verbleibende Flüssigkeit aus der Flüssigtonerlösung, die an einer Entwicklerstation abgegeben wird und nicht durch den Entwicklungsprozeß entfernt wird, an einer Extraktionsstation entfernt. An der Extraktionsstation weist das Nicht-Bild-Tonerfluid, das auf dem OPR bleibt, einen wesentlich reduzierten Feststofftoneranteil auf; d. h. im wesentlichen keine Tonerteilchen.
- Die Konzentration der Feststoffteilchen in der Flüssigtonerlösung, wie sie auf den OPR aufgebracht wird, liegt entsprechend der Konzentration der Lösung in dem Tonervorrat typischerweise in dem Bereich von 2% bis 9%. Der Toner, der auf die Druckmedien aufgebracht wird, weist eine Feststoffkonzentration von etwa 97% auf. (Prozentuale Angaben beziehen sich auf das Volumen und das Gewicht, da es wichtig ist, daß die spezifischen Gewichte der Komponenten ungefähr gleich sind.) Dies kann damit verglichen werden, daß mit einem trüben Wasser an der Entwicklungsstation begonnen wird, und daß der Vorgang mit einem sichtbar trockenen Schlamm an der Druckmedienoberfläche endet. Wenn diese Konzentrationen erhöht werden, wird es manchmal schwierig, die Emulsion zu transportieren und zu entfernen.
- Nachdem der OPR überzogen ist, wird eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge von der flüssigen Emulsion entfernt, indem der überzogene OPR durch eine Aufnahmeeinrichtung (nib) läuft, die in Analogie zu einer Schreibfeder arbeitet. Das verbleibende Material aus der Toneremulsion wird dann weiter getrocknet und auf die Druckmedien übertragen.
- Die Druckerauflösung ist hauptsächlich eine Funktion der Größe des optischen Bildgenerators (des Lasers oder der Optik) und der Tonerteilchengröße. Typische Feststofftonerlaserdrucker, wie z. B. der Drucker LaserJet 4LTM des Bevollmächtigten, verwenden einen Trockentoner mit einer Tonerteilchengröße von etwa 5-7 Mikrometer (um) im Durchmesser. Es ist erwünscht, die Teilchengröße durch die Verwendung einer Flüssigtonerlösung auf etwa 0,2 um zu verringern.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Handhaben von Toner, dessen Teilchengröße verringert ist. Obwohl eine Flüssigtonerlösung verwendet wird, um eine kleinere Teilchengröße zu ermöglichen, werden durch die kleinere Teilchengröße zusätzliche Anforderungen an das Tonerzuführungssystem gestellt. Insbesondere ist es wichtig, eine Einrichtung vorzusehen, um die Emulsion gleichmäßig zu dispergieren und um die Emulsion in einem konsistenten Zustand zu halten.
- Die Flüssigtonerlösung muß ferner in einem gut gemischten, homogenen Zustand an den Entwickler geliefert werden. Falls das Rücklauffluid aus der Entwicklerstation oder einer anderen Position mit einem Toner aus einem Vorratsreservoir gemischt wird, wird der Toner aus dem Vorratsreservoir homogen sein. Dieses gemischte Rücklauffluid erleichtert es, eine Homogenität des Toners nach dem Mischen mit einem Rücklauffluid beizubehalten. Zusätzlich hat sich der Toner typischerweise für lange Zeitperioden in dem Vorratsreservoir befunden, und kann somit Teilchenverklumpungs-, Absetz- oder Dehomogenisierungseffekten ausgesetzt sein.
- Der Toner, mit dem die Entwicklerrolle überzogen wird, besteht wahrscheinlich hauptsächlich aus dem Toner, der direkt von dem Vorratsreservoir zugeführt wird, so daß eine gründliche Homogenisierung dieses Toners eine verbesserte Gesamtqualität des gedruckten Bilds ergibt. Eine gründliche Homogenisierung des Toners aus dem Vorratsreservoir ergibt ferner eine bessere Steuerung der Teilchentrennung an der Entwickler- und der Extraktionsstation, und ergibt folglich eine genauere Entwicklung.
- Bei unserem bevorzugten System zum Zuführen einer Flüssigtonerlösung wird eine Entwicklerrolle verwendet, um eine Emulsion auf den OPR aufzutragen. Die Emulsion wird zu der Entwicklerrolle zugeführt, die wiederum die Emulsion an den OPR überträgt. Eine beträchtliche Menge der Emulsion wird aufgrund der Tatsache, daß die Emulsion dort elektrostatisch von dem OPR abgestoßen wird, wo der OPR geladen ist, von dem OPR entfernt. Eine zusätzliche Emulsion mit geringerem Feststoffanteil wird an einer Aufnahmedruckrollenstation entfernt.
- Ein überschüssiges Fluid auf dem OPR hat die Tendenz, sich nach außen in Richtung der Kanten des OPR auszubreiten. Dies ergibt entlang den Kanten ein überschüssiges Fluid, an denen das Fluid dazu tendiert, an der Kante des OPR an der Extraktionsaufnahmerolle aufgrund von Kapillareffekten umzugreifen. Es wäre vorteilhaft, wenn dieses Umgreifen minimiert oder beseitigt werden könnte.
- Die Entwicklerrolle weist die Tendenz auf, auf ein Potential geladen zu werden, das niedriger als das des geladenen Abschnitts der OPR jedoch größer als das Massepotential ist. Dadurch wird tendenziell ermöglicht, daß die Entwicklerrolle ein Muster eines Toners anzieht, das im wesentlichen ein Negativbild des auf den OPR aufgetragenen Toners ist. Im Gegensatz zu einem Trockentoner ist der Flüssigtoner elek trisch neutral; d. h. eine Gesamtladung von Null, derselbe besteht jedoch aus einem gleichen Anteil positiv geladener und negativ geladener Teilchen. Der Kern der Entwicklerrolle wird auf einer Vorspannung gehalten, wobei jedoch die Flüssigtonerlösung einen Isolationsfilm auf der Entwicklerrolle liefern kann, der die Oberfläche der Rolle isoliert. Außerdem ist das Negativbildmuster, das von der Entwicklerrolle angezogen wird, von der Emulsion getrennt, und tendiert dazu, auf der Entwicklerrolle zu bleiben.
- Es ist vorteilhaft, das Nicht-Bild-Tonerfluid wiederzugewinnen, um den Trägerverbrauch auf einem Minimum zu halten, und um damit folglich den Tonerverbrauch auf einem Minimum zu halten. Dies reduziert ferner den Bedarf danach, Abfallprodukte entsorgen zu müssen. Folglich ist es erwünscht, so viel wie möglich des Nicht-Bild-Tonerfluids zu dem Fluidreservoir zurückzubringen, ohne die Qualität des Tonerfluids zu beeinträchtigen, das aus dem Reservoir zugeführt wird. Wenn die Emulsion aufgebracht wird, muß diejenige Emulsion, die zu der Entwicklerrolle zurückgebracht wird, entfernt und korrekt gemischt werden, damit der Entwicklungsprozeß nicht durch die Toneremulsion, die die Entwicklerrolle überzieht, beeinträchtigt wird.
- Um eine hohe Druckqualität beizubehalten, ist es erwünscht, die Oberfläche des OPR mit Ausnahme während des Aufbringens des Toners trocken zu halten. Wenn die OPR-Oberfläche feucht oder "schmierig" ist, wird das Bild zerlaufen, wenn die Ladung auf der OPR-Oberfläche abgebaut wird. Es ist folglich erwünscht, ein System zu schaffen, bei dem eine Bildtrocknung vereinfacht wird, indem so viel wie möglich der flüssigen Komponente von der Oberfläche des OPR extrahiert wird.
- Es ist im allgemeinen erwünscht, ein System zum Zuführen eines Flüssigtoners zu schaffen, das die Verbesserung der Bildauflösung erleichtert. Es ist ferner erwünscht, die Verwendung eines Toners, der eine geringere Teilchengröße aufweist, mit einem minimalen Tonerverbrauch und mit einer mi nimalen mechanischen Komplexität zu ermöglichen.
- Die US-A-5157443 bezieht sich auf ein Flüssigentwicklungssystem mit einem Wischerblatt, um jegliche Tonerteilchen abzukratzen, die an einem Bandapplikator anhaften, nachdem der Bandapplikator eine Entwicklungszone durchlaufen hat.
- Die EP-A-0639802, die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde und den Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ darstellt, offenbart eine elektrostatographische Reproduktionsvorrichtung mit einer porösen Rolle zum Absorbieren von überschüssiger Flüssigkeit aus der Oberfläche eines Bilds. Eine Reinigungsrolle, die aus einem porösen Kunststoffmaterial gebildet ist, ist gegen die Oberfläche der porösen Rolle vorgespannt und wird in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der porösen Rolle angetrieben.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum gründlichen Wiedergewinnen der Flüssigemulsionstonerlösung von einem optischen Photorezeptor zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine absorbierende Aufnahmerolle verwendet, um eine Flüssigtonerlösung von dem OPR zu entfernen. Dadurch wird eine Aufnahmeeinrichtung zum Zweck des Trennens eines Toners von dem OPR mit Ausnahme an den Bildpositionen gebildet. Eine Druckrolle legt eine Kompressionskraft gegen die Aufnahmerolle an. Die Kraft, die an der Druckrolle anliegt, komprimiert die Aufnahmerolle, wodurch die Wirksamkeit der Aufnahmerolle beim Entfernen eines Fluids von dem OPR erhöht wird. An dem Ende des Bilds wird die Druckkraft der Aufnahmerolle gegen den OPR reduziert, und die Aufnahmerolle reduziert die Kompressionskraft gegen die Aufnahmestelle. Dies wird vorzugsweise durch ein Zurück ziehen der Aufnahmerolle erreicht.
- Falls das Volumen des Fluids, das zu der absorbierenden Aufnahmerolle befördert wird, an dem Ende des Bilds reduziert wird, ermöglicht die Kombination eines reduzierten Volumens und einer Dekompression der Aufnahmerolle, daß die Aufnahmerolle einen Nicht-Bild-Toner an dem Ende des Bilds gründlicher entfernt. Das Zurückziehen der Aufnahmerolle hat den weiteren Vorteil, daß die Aufnahmerolle nicht gegen den OPR anstößt, wenn der elektrophotographische Drucker nicht in Betrieb ist.
- Die Erfindung kann ferner durch die Verwendung eines kapillaren Ablaufs zwischen der Entwicklerrolle und der absorbierenden Aufnahmerollenstation verbessert werden. Der kapillare Ablauf ist in der Nähe des OPR angeordnet und verwendet eine Kapillarwirkung, damit ein Tonerfluid von dem OPR abläuft. Dies reduziert die Last eines Nicht-Bild-Toners auf der Aufnahmerolle oder einer anderen Extraktionsvorrichtung, und hat den weiteren Vorteil, daß eine Tendenz des Tonerfluids reduziert wird, sich quer in Richtung der Kanten des OPR auszubreiten. Man geht davon aus, daß Kapillarwirkung des Fluids die Kräfte wesentlich übersteigt, die bewirken, daß sich das Fluid quer in Richtung der Kanten des OPR bewegt, selbst wenn die Kapillarwirkung des Fluids nicht ausreicht, das gesamte Nicht-Bild-Tonerfluid zu extrahieren. In jedem Fall entfernt das Vorsehen eines Kapillarablaufs überschüssiges Fluid von dem OPR und reduziert die Tendenz des Fluids, Tropflinien an Rollenaußereingriffpunkten auf dem OPR zu bilden. Das Entfernen eines überschüssigen Fluids von dem OPR durch den kapillare Ablauf reduziert ferner ein kapillares Umgreifen an den Aufnahmerollenenden.
- Gemäß der Erfindung wird ein System zum elektrophotographischen Drucken verbessert, indem ein wirksamer Ablauf, eine verbesserte Reinigung der Entwicklerrolle und ein Plazieren von Mischdüsen oder Flußdurchgängen, um eine gleichmäßige Dispersion des Rücklauffluids mit zugeführtem Fluid zu er leichterm, zusammen mit dem Zuführen einer gründlich gemischten Flüssigtonerlösung kombiniert wird. Dieses System ist für eine erhöhte Druckauflösung, für einen effizienteren Tonerverbrauch und für niedrigere Wartungskosten geeignet.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Entwicklerstation, die beim elektrophotographischen Drucken verwendet wird, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 zeigt Details eines Shuttle-Ventils zum Steuern eines Fluidflusses zu der Eintauchentwicklerrolle, und in der ein Shuttle-Ventil aufgenommen ist;
- Fig. 3 zeigt Details eines kapillaren Ablaufs, der verwendet wird, um das Ablaufen eines Nicht-Bild-Toners zu verbessern;
- Fig. 4 zeigt Details eines Mischschlauchs, der verwendet wird, um ein zugeführtes Fluid in einem homogenen Zustand bereitzustellen; und
- Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein flexibles Gewebe verwendet wird, um die Rücklauffeststoffe von der Entwicklerrolle zu entfernen.
- Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein optischer Photorezeptor (OPR) 13 ist an einer Entwicklerstation 15 gezeigt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der OPR 13 eine zylindrische Trommel (gezeigt), obwohl auch andere Konfigurationen für den OPR, wie z. B. eine Endlosbahn in der Form eines Bandes, als brauchbar in Betracht gezogen werden.
- Der OPR 13 ist üblicherweise eine durchgehende Oberfläche, wie z. B. eine Trommel, eine Rolle oder ein Band, und wird wiederholt für nachfolgende, sequentielle Druckoperationen verwendet. Es ist möglich, eine nicht-durchgehende Oberfläche zu verwenden, wobei in diesem Fall die mechanische Positionierungseinrichtung für die verschiedenen Stationen die nicht-durchgehende Oberfläche aufnimmt. Der Toner, der während jeder Druckoperation auf dem OPR 13 aufgebracht wird, muß daraufhin mit Ausnahme des Musters des Druckbilds von dem OPR entfernt werden, bevor das Druckbild von dem OPR übertragen wird.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Toner als eine flüssige Emulsion zu dem OPR 13 übertragen, die auf diesem Gebiet als "Flüssigtoner" oder "Flüssigtonerlösung" bezeichnet wird. Eine überschüssige Emulsion kann von dem OPR ablaufen. An Positionen auf dem OPR 13, an denen die elektrische Ladung des OPR 13 abgebaut ist, werden Tonerteilchen aus der Emulsion konzentriert. An Positionen auf dem OPR 13, die elektrostatisch geladen bleiben, werden die Tonerteilchen nicht von dem OPR 13 zurückgehalten und werden nachfolgend entfernt (der Nicht-Bild-Toner).
- Ein umlaufendes Übertragungsmedium, das bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Entwicklerrolle 17 ist, wird verwendet, um den Flüssigtoner zu dem OPR 13 zuzuführen. Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel des umlaufenden Übertragungsmediums die Entwicklerrolle 17 ist, die die Form eines Zylinders aufweist, ist es möglich, verschiedene Konfigurationen, wie z. B. Teilzylinder oder Endlosbahnen, zu verwenden.
- Die Zuführung des Flüssigtoners zu dem OPR 13 findet mittels der Entwicklerrolle 17 statt, wie es bei 21 dargestellt ist, die den Flüssigtoner zu dem OPR 13 überträgt. Der Flüssigto ner wird zu der Entwicklerrolle 17 zugeführt, die wiederum die Emulsion zu dem OPR 13 überträgt. Aufgrund der Tatsache, daß der Nicht-Bild-Toner dort nicht zu dem OPR 13 angezogen wird, wo der OPR 13 elektrostatisch geladen ist, wird eine beträchtliche Menge der Emulsion von dem OPR 13 entfernt. Dadurch ergibt sich, daß die Entwicklerrolle 17 eine überschüssige Emulsion von dem OPR 13 aufnimmt und zurückhält. Diese Rücklaufemulsion ist bei 22 dargestellt.
- Insbesondere mit einer kleineren Tonerteilchengröße, die verwendet wird, um eine höhere Auflösung zu erleichtern, stellt die kleinere Teilchengröße zusätzliche Anforderungen an das Tonerzuführungssystem. Insbesondere ist es wichtig, die Emulsion gleichmäßig zu dispergieren und die Emulsion in einem konsistenten Zustand zu halten.
- Der Flüssigtoner 22, der durch die Entwicklerrolle zurückgebracht wird, wird von der Entwicklerrolle 17 abgestreift und entweicht durch den Ablaufschlitz 25. Dadurch wird ermöglicht, daß sich das Rücklauffluid 22 mit einem zugeführten Fluid für ein späteres erneutes Aufbringen auf der Entwicklerrolle 17 mischt. Es wird ferner davon ausgegangen, daß dadurch ein Bereitstellen eines Fluids von der Entwicklerrolle 17 in einem elektrostatisch ladungsfreien Zustand erleichtert wird. Falls ein Fluidüberzug auf der Entwicklerrolle 17 bleiben kann, erzeugt das Fluid einen Isolationsfilm auf der Entwicklerrolle 17. Dadurch ergibt sich, daß die Oberfläche der Entwicklerrolle 17 eine elektrostatische Ladung von dem OPR 13 aufnimmt und dadurch die Fähigkeit der Entwicklerrolle 17 hemmt, einen frischen Flüssigtoner aufzunehmen. Es wird ferner davon ausgegangen, daß, falls ein Fluid auf der Entwicklerrolle 17 bleiben kann, sich diese Tonerpartikel auf der Entwicklerrolle 17 ansammeln werden, wodurch die Fähigkeit der Entwicklerrolle 17 beeinträchtigt wird, einen Toner zu dem OPR 13 zu übertragen. Während eines normalen Betriebs wird die Entwicklerrolle 17 auf ein Potential geladen, das typischerweise zwischen dem Massepotential und dem des geladenen Abschnitts des OPR 13 liegt. Dies er gibt, daß die Tonerteilchen zu der Oberfläche der Entwicklerrolle 17 angezogen werden, und von der flüssigen Komponente der Flüssigtonerlösung getrennt werden.
- Ein mechanisches Reinigungsblatt 27 wird verwendet, um die aufgebrachten Feststoffe von der Entwicklerrolle 17 vor dem erneuten Aufbringen eines Flüssigtoners zu entfernen. Das Reinigungsblatt 27 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau aufweisen, wobei dasselbe jedoch vorzugsweise aus einem Material hergestellt ist, das wesentlich weicher als die entsprechende Berührungsoberfläche der Entwicklerrolle 17 ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsblatt 27 aus einem Kunststoffmaterial mit niedriger Reibung hergestellt, wohingegen die Oberfläche der Entwicklerrolle 17 polierter Edelstahl ist.
- Der bevorzugte Aufbau des Reinigungsblatts 27 besteht aus einem einzelnen Blattabschnitt 29 mit einer Kante, die gegen die Entwicklerrolle 17 in einem spitzen Winkel positioniert ist. Der Winkel ist gewählt, um eine gründliche Reinigung der Entwicklerrolle 17 mit einem minimalen Druck gegen die Entwicklerrolle 17 zu erleichtern, und um ferner zu ermöglichen, daß sich das Reinigungsblatt 27 selbst schärft. Da der Druck, der durch das Reinigungsblatt 27 an die Entwicklerrolle 17 angelegt wird, radial ist, weist das Reinigungsblatt 27 einen Körperabschnitt 31 auf, der entsprechend angewinkelt ist, um im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Entwicklerrolle 17 zu sein. Folglich bildet der Blattabschnitt 29 vorzugsweise einen stumpfen Winkel mit dem Körperabschnitt 31 des Reinigungsblatts 27. Das Reinigungsblatt 27 ist in einem vorbestimmten Kraftbereich gegen die Entwicklerrolle 17 vorgespannt. Das Blatt 27 muß eine ausreichende Kraft gegen die Entwicklerrolle 17 ausüben, um einen Großteil der Feststofftonerteilchen von der Entwicklerrolle 17 zu entfernen, und um ein Aufbauen der Feststofftonerteilchen auf der Entwicklerrolle zu verhindern. Die Kraft des Blatts 27 gegen die Entwicklerrolle 17 sollte so niedrig sein, um keinen übermäßigen Verschleiß des Blatts 27 oder der Entwicklerrolle 17 zu verursachen. Idealerweise sollte die Kraft des Blatts 27 gegen die Entwicklerrolle 17 weniger als 200% der Kraft betragen, die erforderlich ist, um einen Großteil der Feststofftonerteilchen von der Entwicklerrolle 17 zu entfernen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies durch die Abmessungen des Blatts und die physische Position des Körperabschnitts 31 und durch die Flexibilität des Blattabschnitts 29 erreicht. Folglich umfaßt das Reinigungsblatt 27 tatsächlich einen einseitig eingespannten Abstreifer, der der Blattabschnitt 29 ist.
- Das Reinigungsblatt wird vorzugsweise von einem Eintauchbehälter 41 innerhalb des Ablaufschlitzes 25 getragen. Die Hauptfunktion des Eintauchbehälters 41 ist die Zuführung eines Flüssigtoners zu der Entwicklerrolle 17. Der Eintauchbehälter 41 erhält den Flüssigtoner von einer Vorratsquelle (nicht gezeigt in Fig. 1), die typischerweise ein Vorratsreservoir ist. Der Flüssigtoner aus der Vorratsquelle wird in einem Eintauchbad an einer Zuführungsöffnung 45 an die Entwicklerrolle 17 abgegeben. Die Entwicklerrolle 17 passiert während ihrer Drehbewegung (entgegen dem Uhrzeigersinn in der Zeichnung) die Zuführungsöffnung 45, an der ein Flüssigtoner in ausreichender Menge die Entwicklerrolle 17 überzieht, um ausreichend Flüssigtoner auf den OPR 13 zu übertragen, um das gewünschte Bild zu liefern.
- Der Flüssigtoner auf der Entwicklerrolle 17 wird dann als Ergebnis der Rotation der Entwicklerrolle 17 von der Entwicklerrolle 17 zu dem OPR 13 befördert. Der Flüssigtoner bildet einen Meniskus zwischen der Entwicklerrolle 17 und dem OPR 13 zum Teil aufgrund der Relativbewegung der Entwicklerrolle 17 und des OPR 13. Auf der dahinterliegenden Seite des Punkts des engsten Kontakts der Entwicklerrolle 17 mit dem OPR 13 kann ein Nicht-Bild-Toner zurück ablaufen, indem die Entwicklerrolle 17 überzogen wird. Da die Entwicklerrolle 17 mit einem Toner überzogen ist, kann die Entwicklerrolle 17 als Ergebnis eine gewisse elektrostatische Ladung von dem OPR 13 aufnehmen. Dies tritt auf, da der Toner unter bestimmten Umständen einen Isolationsfilm auf der Entwicklerrolle 17 bilden kann. Als Ergebnis kann die Entwicklerrolle 17 geladen werden und eine verringerte Fähigkeit aufweisen, eine Flüssigtonermenge zu dem OPR 13 zu transportieren. Der Zweck des Reinigungsblatts 27 besteht darin, diesen Film zu entfernen. Dadurch wird erreicht, daß der Versorgungsöffnung 45 eine saubere Oberfläche der Entwicklerrolle 17 vorgelegt wird. Da die Entwicklerrolle 17 aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, ermöglicht die saubere Oberfläche ferner, daß die Entwicklerrolle 17 jegliche elektrostatische Ladung entladen kann, die auf der Oberfläche der Entwicklerrolle 17 erzeugt wird.
- Der Prozeß des Entfernens dieser Teilchen tendiert ferner dazu, die Teilchen mit dem Fluid zu mischen, das auch von der Entwicklerrolle 17 mittels des Reinigungsblatts 27 entfernt wird. Die Rücklauffluidöffnung 47 nimmt das Fluid auf, das mittels des Reinigungsblatts 27 entfernt wird. Das Fluid kann von der Rücklauffluidöffnung 47 zu dem Vorratsreservoir zurückkehren, in dem dasselbe mit dem Fluid gemischt wird, das zu der Zuführungsöffnung 45 zugeführt werden soll. Das Gemisch aus Rücklauffluid und frisch zugeführtem Fluid wird durch die Zuführöffnung 45 zu der Entwicklerrolle zugeführt. Es wird angenommen, daß die Qualität des gemischten Fluids ungefähr die des Flüssigtoners aufweist, der sich ursprünglicherweise in der Vorratsreservoir-Zuführquelle befunden hat, da vermutlich der Feststoffteilchenverlust aufgrund einer Verdampfung oder eines Ausbringens eines Fluids ausgeglichen wird.
- Fig. 2 zeigt eine Shuttle-Ventilanordnung 61 zum Steuern der Tonerfluidzuführung. Das Shuttle-Ventil 61 ist an dem Eintauchbehälter 41 positioniert, um den Fluß des Fluids zu steuern, das in die Zuführungsöffnung 45 und die Rücklauffluidöffnung 47 (Fig. 1) fließt. Das Shuttle-Ventil 61 umfaßt ein Shuttle bzw. eine Hin- und Herbewegungseinrichtung 63 mit einer Mehrzahl von Fluiddurchgängen 65, 67, um den Fluidfluß zu steuern. Querflußfluiddurchgänge 65 ermögli chen, daß eine signifikante Menge des zugeführten Fluids zu der Zuführungsfluidöffnung 45 bei einer ersten Shuttle-Position fließt. Zusätzlich ermöglichen die Querflußfluiddurchgänge 65, daß eine Menge des zugeführten Fluids zu der Rücklauffluidöffnung 47 (Fig. 1) fließt, wodurch der Rücklauf des Nicht-Bild-Toners von der Fluidöffnung unterstützt wird. Das zugeführte Fluid spült die Rücklauffluidöffnung 47 und hilft dadurch, eine Ansammlung von Feststoffteilchen zu verhindern. Zusätzlich hilft das Spülen des Rücklauffluids dabei, die Homogenität des Fluids beizubehalten, das zu dem Versorgungsreservoir zurückgebracht wird. Ein zweiter Satz von Fluiddurchgängen 67 ermöglicht ein Ablaufen im wesentlichen des ganzen Fluids in der Zuführungsöffnung, wenn sich das Shuttle 63 in einer zweiten Shuttle-Position befindet. Die zweite Shuttle-Position unterbricht ferner einen Fluidfluß zu der Zuführungsöffnung 45 und erhöht einen Fluidfluß in die Rücklauffluidöffnung 47. Der erhöhte Fluidfluß verbessert das Spülen der Rücklauffluidöffnung 47.
- Die Fluiddurchgänge 65, 67 sind in dem Shuttle 63 beabstandet, um mit einer entsprechenden Mehrzahl von Düsenöffnungen (nicht gezeigt) in einem Ventilkörper 71 ausgerichtet zu sein. Die Längsabmessung des Shuttle-Ventils 61 erstreckt sich parallel zu den Achsen der Entwicklerrolle 17 und des OPR 13. Diese Länge entspricht einer vorbestimmten Überzugsbreite und stellt sicher, daß das Rücklauffluid gleichmäßig über der Zuführöffnung 45 dispergiert wird.
- An dem Ende eines Bilds tendiert der Flüssigtoner dazu, sich auf dem OPR 13 anzusammeln. Da kein Bild an diesem Punkt erwünscht ist, ist es erwünscht, das Ablaufen des Fluids von dem OPR 13 zu verbessern, indem die Fluidmenge reduziert wird, die zu dem OPR 13 zugeführt wird. Aus diesem Grund bewegt eine Servo-Vorrichtung 73 das Shuttle 63 an dem Ende des Bilds in die zweite Shuttle-Position. In der zweiten Shuttle-Position sperrt das Shuttle 63 den Fluß des Fluids durch den zweiten Satz von Fluiddurchgängen in dem Shuttle 63 ab. Dies ermöglicht, daß das Fluid, das auf die Entwick lerrolle 17 aufgetragen worden ist, für die Dauer des Bilds auf den OPR 13 aufgetragen wird, wobei jedoch die Fluidmenge verringert wird, die auf die Entwicklerrolle an dem Ende des Bilds aufgetragen wird.
- Das Absperren des Fluidflusses an dem Ende des Bilds hat ferner die Wirkung des Erhöhens des Fluidflusses an der Reinigungsseite des Reinigungsblatts 27, das in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch wird eine Verringerung des Aufbaus eines Feststoffmaterials auf dem Reinigungsblatt 27 unterstützt.
- Im folgenden wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Nach dem Passieren der Entwicklerrolle 17 passiert der OPR 13 eine Aufnahmestation 81. Der Zweck der Aufnahmestation 81 besteht darin, den Nicht-Bild-Toner zu entfernen, der an der Entwicklerstation 15 nicht von dem OPR 13 abgelaufen ist. Es ist beabsichtigt, daß der Toner in dem Muster des gewünschten Bilds auf dem OPR 13 bleibt, und daß der Nicht-Bild-Toner dort entfernt wird, wo der OPR 13 nicht elektrostatisch geladen ist.
- Die Aufnahmestation 81 umfaßt bei unserem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Aufnahmerolle 85, die den OPR 13 berührt, und eine Druckrolle 87. Die Druckrolle 87 berührt den OPR 13 nicht, sondern berührt statt dessen die Aufnahmerolle 85. Die Aufnahmerolle 85 weist eine äußere Schicht aus einem schwammförmigen Material 89 auf, die üblicherweise gegen den OPR 13 zusammengedrückt ist.
- Das schwammförmige Material 89 ist porös und weist die Fähigkeit auf, das Tonerfluid von dem OPR 13 zu absorbieren. Der Flüssigtoner, der absorbiert wird, ist hauptsächlich ein Nicht-Bild-Toner, der nicht von dem OPR 13 abgelaufen ist, bevor die Aufnahmestation 81 erreicht wurde. Ein bevorzugtes Material für das schwammförmige Material 89 ist ein offenzelliger Polyethylenschaumstoff mit einer Porengröße von weniger als 50 um.
- Die Druckrolle drückt ferner das schwammförmige Material 89 auf der Aufnahmerolle 85 zusammen, wodurch das Fluid extrahiert wird, das von der Aufnahmerolle 85 absorbiert worden ist. Dadurch wird bewirkt, daß die Aufnahmerolle 85 gegen den OPR 13 drückt. An dem Ende des Bilds wird die Druckrolle 87 von der Aufnahmerolle 85 zurückgezogen. Dies wiederum ermöglicht, daß die Aufnahmerolle 85 von dem OPR 13 zurückgezogen wird.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Aufnahmerolle 85 gegen den OPR 13 zusammengedrückt, wobei die Kompression des schwammförmigen Materials 89 in einem Bereich von 40% bis 60% liegt. Dadurch wird ein Toner auf der Oberfläche des OPR 13 belassen, der zwischen 80% und 100% aus einem Feststoffmaterial besteht, wohingegen der frisch zugeführte Flüssigtoner etwa 2% Feststoffmaterial enthält. Das absorbierende Material (das schwammförmige Material 89) auf der Aufnahmerolle 85 erleichtert diese Reduzierung des Toners auf dem OPR auf über 80% Feststoffmaterial.
- Während der Kompressionsphase wird die Kapazität des schwammförmigen Materials wirksam verringert, wodurch bewirkt wird, daß ein überschüssiger Nicht-Bild-Toner von der Aufnahmerolle 85 abläuft. Die Aufnahmerolle 85 erhöht ihre Fähigkeit, den überschüssigen Nicht-Bild-Toner zu absorbieren, während der Dekompressionsphase ihrer Drehung. Wenn die Aufnahmerolle 85 von der Druckrolle 87 um 80-90% zusammengedrückt ist, wird die absorbierte Lösung abgegeben, wodurch ein relativ trockener Schwamm geliefert wird, um den Prozeß zu wiederholen. Die relativen Geometrien an dem OPR 13 und der Druckrolle 87 definieren die relativen Kompressionen des schwammförmigen Materials 89 auf der Aufnahmerolle 85. Folglich steuert eine gegebene Kraft, die durch die Druckrolle 87 angelegt wird, die Kompression des schwammförmigen Materials sowohl an dem OPR 13 als auch der Druckrolle 87.
- Das Zurückziehen der Aufnahmerolle 85 ergibt eine Reduzierung der Kompression der Aufnahmerolle 85 gegen den OPR 13, wodurch die Absorption des Nicht-Bild-Toners von dem OPR 13 an dem Ende des Bilds erhöht wird. Zusätzlich besteht eine Tendenz des Fluids, das von dem OPR 13 absorbiert wird, sich nach außen in Richtung der Kanten der Aufnahmerolle 85 auszubreiten. Dies erzeugt einen Umgreifkanteneffekt, der demjenigen entspricht, der bei einer Verwendung eines Farbrollers oder eines Farbkissens auftritt.
- An dem Ende des Zyklus (an dem Ende des Bilds) werden kleine Fluidmengen erwartet. Um das Absorptionsvermögen der Aufnahmerolle 85 an dem Ende des Bilds zu steigern, wird die Druckrolle 87 zurückgezogen. Dies ergibt, daß die Kompression der Aufnahmerolle 85 durch die Druckrolle 87 zu dem gleichen Zeitpunkt reduziert wird, wenn die Kompression der Aufnahmerolle 85 gegen den OPR verringert wird. Die Aufnahmerolle 85 erhöht dadurch ihre Gesamtabsorptionsfähigkeit.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Aufnahmerolle 85 mittels der Druckrolle 87 gegen den OPR 13 gedrückt. Eine Betätigungseinrichtung 90 bewirkt, daß die Druckrolle 87 die Aufnahmerolle 85 zusammendrückend in Eingriff nimmt. Wenn die Druckrolle 87 zurückgezogen wird, wird die Aufnahmerolle 85 gleichzeitig von dem OPR 13 dekomprimiert, so daß der Gesamtkompressionsdruck der Aufnahmerolle 85 gegen den OPR 13 gleich der Gesamtkompression der Aufnahmerolle 85 gegen die Druckrolle 87 ist. Dadurch ergibt sich, daß das Zurückziehen der Druckrolle 87 von der Aufnahmerolle 85 im wesentlichen gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Aufnahmerolle 85 von dem OPR 13 bewirkt wird.
- Folglich ist bei der Konfiguration des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Gesamtkompressionsdruck der Aufnahmerolle 85 gegen den OPR 13 gleich dem Gesamtkompressionsdruck der Aufnahmerolle 85 gegen die Druckrolle 87. Der Gesamtkompressionsdruck bleibt sowohl während der Aufnahmeoperation als auch während des Zurückziehens der Aufnahmerolle 85 von dem OPR 13 gleich.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel steuert das Zurückziehen der Druckrolle 87 von der Aufnahmerolle direkt das Zurückziehen der Druckrolle 87 von dem OPR 13. Es ist natürlich alternativ möglich, eine Einrichtung vorzusehen, um die Druckrolle 87 von der Aufnahmerolle 85 zurückzuziehen, entweder bevor die Aufnahmerolle 85 von dem OPR 13 zurückgezogen ist, oder sogar ein wenig nachdem die Aufnahmerolle 85 damit beginnt, von dem OPR 13 zurückgezogen zu werden.
- Es ist ferner möglich, zu bewirken, daß die Druckrolle 87 die Aufnahmerolle 85 nach dem Zurückziehen der Aufnahmerolle 85 von dem OPR 13 wieder zusammendrückend in Eingriff nimmt. Dies würde eine weitere Extraktion eines Fluids aus der Aufnahmerolle 85 vor dem nächsten Zyklus ergeben, wobei sich dies jedoch bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als nicht notwendig herausgestellt hat.
- Um die Tendenz des Nicht-Bild-Toners, Tropflinien zu bilden, weiter zu verringern und um das Volumen des Fluids zu verringern, das von der Aufnahmerolle 85 gehandhabt wird, ist ein kapillarer Ablauf 101 vorgesehen, wie es in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Der kapillare Ablauf 101 ist eng benachbart zu dem OPR 13 positioniert und zieht durch die Kapillarwirkung den Nicht-Bild-Toner an. Der kapillare Ablauf 101 erstreckt sich über die volle Breite des OPR 13 und umfaßt eine Mehrzahl von Rippen 101, die beabstandet sind, um einen kapillaren Fluß des Fluids von dem OPR 13 weg zu unterstützen.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Beabstandung derart gewählt, daß ein Zwischenraum von 0,25 mm zwischen benachbarten Rippen 103 vorhanden ist. Dieser Zwischenraum sollte bezüglich der wasseranziehenden Eigenschaften der Tonerlösung und des Materials, das für die Rippen verwendet wird, optimiert sein. Die Rippen sollten vertikal ausreichend lang sein, um einen ausreichenden Schwerkraftkopf zu erzeugen, um zu ermöglichen, daß die Lösung aus den Rippen abläuft.
- Der kapillare Ablauf 101 verringert ferner die Tendenz, entlang den Kanten des Bilds Tropflinien zu erzeugen, da angenommen wird, daß die kapillare Anziehung des Fluids der Tendenz des Nicht-Bild-Toners entgegen wirkt, sich über dem OPR 13 zu verteilen. Folglich bewirkt der kapillare Ablauf 101, daß das Fluid von dem OPR abläuft, anstatt sich nach außen auzubreiten. Vorteilhafterweise zeigt der kapillare Ablauf 101 lediglich bezüglich der Notwendigkeit des Ausrichtens des kapillaren Ablaufs 101 in unmittelbarer Nähe des OPR 13, ohne den OPR 13 direkt zu berühren, eine mechanische Komplexität. Folglich steigert der kapillare Ablauf 101 die Fluidextraktion mit sehr geringen Anforderungen an dessen eigene Wartung, wodurch die Gesamtwartungsanforderungen des elektrophotographischen Geräts reduziert werden.
- Die Rippen 103 sind parallel zu der Bewegungsrichtung des OPR 13 angeordnet. Dies ermöglicht, daß eine Bewegung des Fluids auf dem OPR 13 und in dem kapillaren Ablauf 101 in der Nähe des OPR 13 in einer Richtung parallel zu der Bewegungsrichtung des OPR 13 und nicht quer zu dem OPR 13 ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 103 parallel zueinander, obwohl es möglich ist, die Rippen 103 derart anzuordnen, daß dieselben von der Bewegungsrichtung des OPR 13 weg (z. B. nach innen) geneigt sind. Trotzdem ist es erwünscht, daß die Rippen 103 zumindest in dem Ausmaß im allgemeinen parallel zueinander angeordnet sind, das notwendig ist, um die Bewegung des Nicht-Bild-Toners quer über den OPR 13 in Richtung der Kanten des OPR 13 zu verlangsamen. Die Rippen 103 sollten sich in einem Bogen auf einer Länge um den OPR 13 erstrecken, die ausreicht, um ein Fluid von dem OPR 13 anzuziehen, wenn sich eine signifikante Fluidmenge auf dem OPR 13 befinden sollte. Die Länge des Bogens, auf der sich die Rippen 103 um den OPR 13 erstrecken, ist durch die Schwierigkeit des genauen Ausrichtens des kapillaren Ablaufs 101 in die unmittelbare Nähe zu dem OPR 13 begrenzt, und ferner durch die Einschränkungen des verfügbaren Raums zwischen der Entwicklerrolle 17 und der Aufnahmerolle 85. Es wird als ausreichend angesehen, den kapillaren Ablauf 101 derart anzuordnen, daß zumindest ein Abschnitt des Ablaufs sich in unmittelbarer Nähe zu dem OPR 13 befindet.
- Es wird ferner angenommen, daß die Kombination des kapillaren Ablaufs mit der Aufnahmerolle 85 und der zurückziehbaren Druckrolle 87 ferner den Vorteil hat, daß ein wirksames Entfernen eines Nicht-Bild-Toners unter einer Vielzahl von Bedingungen ermöglicht wird. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft, wenn eine große Menge eines Nicht-Bild-Toners auf dem OPR 13 vorhanden ist. Die Kombination erleichtert das Entfernen größerer Mengen eines Fluids, selbst wenn die Menge des Nicht-Bild-Toners, mit dem der OPR 13 überzogen ist, variieren kann.
- Fig. 4 zeigt einen Inline-Zuführungsmischer 113 zum Zuführen eines frischen Flüssigtoners zu der Zuführungsöffnung 45 (Fig. 1) in dem Eintauchbehälter 41. Es wird angenommen, daß der Flüssigtoner in seinem gespeicherten Zustand ziemlich homogen ist; ein Mischen stellt jedoch sicher, daß eine Verklumpung der Feststoffteilchen in der Flüssigtonerlösung minimiert wird. Zusätzlich wird die Fähigkeit, gespeicherten Toner mit verwendetem Nicht-Bild-Toner nachzufüllen, ferner durch ein gründlicheres Mischen des Flüssigtoners verbessert. Es wird ferner angenommen, daß bei Druckern mit höherer Auflösung ein aktiveres Mischen des Tonerfluids erforderlich sein wird. Der Inline-Zuführungsmischer 113 wird die Homogenität des Fluids verbessern, indem eine Mischfunktion durchgeführt wird.
- Wie es in Fig. 4 zu sehen ist, besteht der Inline-Zuführungsmischer 113 aus einer Mehrzahl von entgegengesetzt angeordneten Spiralschaufeln 117, 118. Abwechselnde aufeinanderfolgende Schaufeln 117, 118 führen das Fluid im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn. Dies bewirkt, daß sich das Fluid in dem Inline-Zuführungsmischer 113 aufteilt (in einem Fluidsinn), wenn das Fluid die aufeinanderfolgenden Schaufeln 117, 118 passiert. Das Aufteilen ergibt eine er zwungene Turbulenz des Fluids in dem Mischer 113 und mischt das Fluid. Fig. 4 zeigt die aufeinanderfolgenden Schaufeln 117, 118, die zur Verdeutlichung der Darstellung voneinander beabstandet sind. Es wird jedoch angenommen, daß die Schaufeln 117, 118 sich in ihren Positionen entlang einer gemeinsamen Mittelachse überlappen werden. Dieser Mischertyp wurde bei einem Zuführungssystem für ein Epoxydharz vom 5-Minuten-Typ verwendet, das von 3M® (Minnesota Mining and Manufacturing of Minneapolis, Minnesota) erzeugt wird, und unter "EPXTM Applicator" auf den Markt gebracht wurde. Bei dem Epoxydharz-Zuführungssystem wird das Fluid aus zwei Röhren mit mechanisch verbundenen Druckkolben nach der Entfernung aus den Röhren gemischt, wobei der Mischer das Epoxydharz bei der Zuführung mischt. Dies verhindert natürlich die Wiederverwendung der Mischerröhre, was nicht der Fall ist, wenn dieselbe bei der vorliegenden Erfindung mit einem Flüssigtoner verwendet wird.
- Die entgegengesetzt angeordneten Spiralschaufeln 117, 118 sind die Konfiguration für den Inline-Mischer bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Es wird angemerkt, daß das Ergebnis des Mischens eines Fluids durch Einrichten einer Turbulenz des Fluids, bevor dasselbe zu der Zuführungsöffnung 45 in dem Eintauchbehälter 41 zugeführt wird, auf viele Arten erreicht werden kann. Es ist ferner möglich, einen solchen Turbulenzwirkung in dem Eintauchbehälter 41 selbst vorzusehen, wie es beispielhaft durch das oben erwähnte Shuttle-Ventil 61 zum Steuern des Mischens des Rücklauffluids mit frisch zugeführtem Fluid veranschaulicht wird.
- Es wird angemerkt, daß der Inline-Zuführungsmischer 113 selbst keine sich bewegenden Teile aufweist. Folglich wird das Mischen des Fluids verbessert, wobei lediglich eine minimale mechanische Komplexität benötigt wird. Folglich fügt der Inline-Zuführungsmischer 113 an sich eine minimale mechanische Komplexität hinzu, während die beschriebene Mischfunktion erreicht wird. Zusätzlich ist der Inline-Zuführungsmischer in der Lage, seine Funktion auszuführen, selbst wenn signifikante Mengen eines Fluids zu dem Versorgungsreservoir zurückgebracht werden müssen.
- Fig. 5 zeigt eine alternative Technik zum Beibehalten einer Homogenität des Tonerfluids. Ein flexibles Gewebe 121 wird innerhalb eines Eintauchbehälters 141 getragen, der verwendet wird, um die zurückgebrachten Feststoffe von der Entwicklerrolle 17 vor dem erneuten Überziehen der Rolle 17 zu entfernen. Obwohl das flexible Gewebe 121 anstelle des Blatts 27 (Fig. 1) gezeigt ist, ist es auch möglich, sowohl das Blatt 27 als auch das flexible Gewebe 121 in der selben Vorrichtung zu verwenden. Es ist ferner möglich, das flexible Gewebe 121 an einer anderen Position vorzusehen, wie z. B. direkt benachbart zu dem OPR 13.
- Das flexible Gewebe 121 ermöglicht, daß der Toner von der Rolle auf eine Art und Weise entfernt werden kann, die ferner ein Mischen der Feststoffteilchen von dem Flüssigtoner ermöglicht. Das Gewebe wird durch die Bewegung des Fluids, das sich zwischen dem Gewebe 121 und der Rolle 17 ansammelt, nach oben zu der Entwicklerrolle 17 gezogen. Dadurch wird erreicht, daß das Gewebe 121 nach oben zu dem Umfang der Entwicklerrolle 17 gezogen wird und wirksam den Aufbau eines Films auf der Entwicklerrolle 17 verhindert.
- Die Zuführung eines Flüssigtoners zu dem flexiblen Gewebe 121 ist dahingehend vorteilhaft, daß der Flüssigtoner das Gewebe 121 durchspült. Dieses Durchspülen des Gewebes tendiert dazu, den Teilchenaufbau in dem Gewebe 121 zu verlangsamen, so daß das Gewebe 121 nicht schnell verstopft. Folglich ist das Gehäuse des flexiblen Gewebes 121 in dem Eintauchbehälter 141 dahingehend vorteilhaft, daß sich das flexible Gewebe nicht in einer Umgebung mit trockener Luft befindet, wobei folglich eine geringere Tendenz für die Feststofftonerteilchen besteht, sich auf dem Gewebe 121 anzusammeln.
- Das Gewebe 121 ist vorzugsweise ein gewebtes Material. Bei der verwendeten Konfiguration zum Testen der Erfindung wurde ein sauberes Wischtuch verwendet, das aus gewebtem Polyester besteht. Das Polyester weist den Vorteil auf, daß dasselbe die Eigenschaft des Entfernens von Toner aufweist, und folglich die Übertragung der flüssigen Komponente des Flüssigtoners unterstützt. Es hat sich herausgestellt, daß das flexible Gewebe 121 ferner wirksam frischen Toner zu dem OPR befördern kann, wie es bei 21 dargestellt ist. Alternativ ist es möglich, das flexible Gewebe 121 aus einem nicht-gewebten Material, wie z. B. Filz, zu bilden.
- Wie es oben erwähnt wurde, gibt es verschiedene Arten zum Erreichen der verschiedenen beschriebenen mechanischen Funktionen. Beispielsweise kann das Zurückziehen der Druckrolle 87 von der Aufnahmerolle 85 und das Zurückziehen der Aufnahmerolle 85 von dem OPR 13 zu unterschiedlichen Zeitpunkten bewirkt werden. Dies kann durch eine Zahnradanordnung oder durch elektronisch gesteuerte Solenoide erreicht werden. Es ist möglich, die Druckrolle 87 mit zusätzlichen Rollen zu ergänzen, um die Fluidextraktion von der Aufnahmerolle 85 zu verbessern. Es ist ferner möglich, unterschiedliche Kombinationen von Extraktionsvorrichtungen vorzusehen, wie z. B. einen kapillaren Ablauf und einen Aufnahmebereich unterschiedlichen Typs. Es wird folglich erwartet, daß der Schutzbereich der Erfindung lediglich durch die Ansprüche begrenzt ist.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Wiedergewinnen einer
Flüssigemulsionstonerlösung von einem optischen Photorezeptor (OPR,
13) in einer elektrophotographischen Druckvorrichtung,
wobei der OPR (13) eine Bewegungsrichtung aufweist,
und wobei die Flüssigemulsionstonerlösung als ein
Tonerfilm zu dem OPR (13) zugeführt wird, wobei die
Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
(a) eine Berührungsposition, mittels der der
Flüssigemulsionstonerlösungsfilm in Kontakt mit dem OPR
(13) mit einem Ausmaß plaziert wird, das
ausreicht, so daß eine Ladungsstruktur auf dem OPR
(13) Tonerteilchen in der
Flüssigemulsionstonerlösung zu dem OPR (13) anzieht, wobei zumindest
ein Teil der Flüssigemulsionstonerlösung, der
nicht zu dem OPR (13) angezogen wird, von einem
umlaufenden Übertragungsmedium (117) als
Rücklauffluid zurückgehalten wird;
(b) eine Aufnahmeeinrichtung, die aus einer
Wischrolle (85) besteht und positioniert ist, um ein
Fluid aufzunehmen, das nicht zu dem OPR (13)
angezogen wird und das auf dem OPR (13) vor dem
Durchlaufen der Aufnahmeeinrichtung bleibt, wobei die
Aufnahmeeinrichtung aus einer Rolle mit einer
komprimierbaren äußeren Schicht (89) besteht, die
angepaßt ist, um gegen den OPR (13) während eines
Aufnahmezyklus komprimiert zu werden, und nach
dem Aufnahmezyklus gegen den OPR (13)
dekomprimiert zu werden;
(c) eine Druckrolle (87), die angepaßt ist, um die
äußere Schicht (89) der Wischrolle (85) in
Ein
griff zu nehmen, um ein Fluid, das von der
Wischrolle (85) aufgenommen wird, zu extrahieren,
wodurch die Druckrolle (87) während zumindest eines
Teils des Aufnahmezyklus angepaßt ist, die
Wischrolle (85) in Eingriff zu nehmen, um die äußere
Schicht (89) der Wischrolle (85) ausreichend zu
komprimieren; und
(d) wobei die Druckrolle (87) an dem Ende des
Aufnahmezyklus angepaßt ist, um von der Ineingriffnahme
gegen die äußere Schicht (89) der Wischrolle (85)
entfernt zu werden, um die Wischrolle (85)
ausreichend zu dekomprimieren, wobei die
Dekompression der Wischrolle (85) durch die Druckrolle
(87) ausreichend ist, um zu ermöglichen, daß die
Wischrolle eine entsprechende Erhöhung der
Fluidabsorption eines Fluids liefert, die eine erhöhte
Wirksamkeit beim Extrahieren eines Fluids von dem
OPR (13) an dem Ende des Aufnahmezyklus ergibt,
wenn die Wischrolle (85) gegen den OPR (13)
dekomprimiert wird.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner mit
folgenden Merkmalen:
einem kapillaren Ablauf (101) mit einem
Kapillarwirkungsbereich, der an einer zu dem OPR (13) eng
benachbarten Position angeordnet ist, wobei sich die
Position ausreichend nahe an dem OPR (13) befindet, um eine
Kapillarwirkung zu ermöglichen, um einen weiteren Teil
der Flüssigemulsionstonerlösung, der nicht zu dem OPR
(13) angezogen wird, von dem OPR (13) zu dem
kapillaren Ablauf (101) zu entfernen, wobei sich die Position
hinter der Kontaktposition auf dem OPR (13) befindet;
wobei der kapillare Ablauf (101) eine
Ablaufeinrichtung vorsieht, wodurch der weitere Teil der
Flüssigemulsionstonerlösung von dem Kapillarwirkungsbereich
entfernt wird, nachdem derselbe von dem kapillaren
Ablauf (101) angezogen worden ist; und
wobei der Kapillarwirkungsbereich eine Mehrzahl von im
allgemeinen parallelen Vertiefungen aufweist, die
durch Rippen (103) definiert sind, die im wesentlichen
mit der Bewegungsrichtung des OPR (13) ausgerichtet
sind, wodurch die parallelen Vertiefungen ermöglichen,
daß die Kapillarwirkung eine Bewegung der
Flüssigemulsionstonerlösung über den OPR (13) verlangsamt.
3. Vorrichtung zum Zuführen und Wiedergewinnen einer
Flüssigemulsionstonerlösung gemäß Anspruch 1 oder 2,
mit:
einem Wischer (27), der gegen das umlaufende
Übertragungsmedium (17) positioniert ist, um das umlaufende
Übertragungsmedium (17) zu berühren, zum Extrahieren
des Rücklauffluids von einer Oberfläche des
umlaufenden Übertragungsmediums (17), wobei der Wischer (27)
einen Blattabschnitt (29), der die Berührung bewirkt,
und eine Vorspanneinrichtung zum Drücken des
Blattabschnitts (29) gegen das umlaufende Übertragungsmedium
(17) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/382,773 US5539504A (en) | 1995-02-02 | 1995-02-02 | Liquid toner extraction apparatus for electrophotographic equipment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69515630D1 DE69515630D1 (de) | 2000-04-20 |
DE69515630T2 true DE69515630T2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=23510362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69515630T Expired - Lifetime DE69515630T2 (de) | 1995-02-02 | 1995-08-02 | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigtoner in einem elektrografischen Gerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5539504A (de) |
EP (1) | EP0725323B1 (de) |
JP (1) | JPH08248775A (de) |
DE (1) | DE69515630T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997792A4 (de) * | 1998-03-25 | 2007-05-02 | Pfu Ltd | Elektrophotographisches gerät mit flüssigentwicklung |
KR20000024728A (ko) | 1998-10-01 | 2000-05-06 | 윤종용 | 전자사진방식 프린터의 롤러 클리닝장치 |
US6047715A (en) * | 1998-12-18 | 2000-04-11 | Eastman Kodak Company | Turbulent cleaning action for ink jet print heads and orifices |
KR20030069446A (ko) * | 2002-02-20 | 2003-08-27 | 삼성전자주식회사 | 습식 전자사진방식 화상형성기기의 감광체 클리닝장치 |
JP6612636B2 (ja) * | 2016-02-01 | 2019-11-27 | 株式会社ミヤコシ | 湿式現像装置 |
DE102017110574B4 (de) * | 2017-05-16 | 2019-04-25 | Océ Holding B.V. | Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen einer Druckeinheit eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392708A (en) * | 1966-09-01 | 1968-07-16 | Harris Intertype Corp | Liquid developing system |
US3561400A (en) * | 1968-07-23 | 1971-02-09 | Stromberg Datagraphix Inc | Developer apparatus |
US3609029A (en) * | 1969-11-14 | 1971-09-28 | Xerox Corp | Materials application apparatus |
GB1441655A (en) * | 1973-06-25 | 1976-07-07 | Xerox Corp | Electrostatographic reproduction machines |
DE2917162C2 (de) * | 1978-04-28 | 1983-04-07 | Canon K.K., Tokyo | Elektrostatisches Kopiergerät |
JPS5929868B2 (ja) * | 1978-08-31 | 1984-07-24 | キヤノン株式会社 | 静電像現像装置 |
US4325627A (en) * | 1979-12-19 | 1982-04-20 | Savin Corporation | Method and apparatus for liquid-developing latent electrostatic images |
DE3674195D1 (de) * | 1986-04-01 | 1990-10-18 | Agfa Gevaert Nv | Elektrophoretische entwicklung elektrostatischer ladungsbilder. |
JPH01235977A (ja) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Nec Corp | 湿式現像装置 |
JPH08465B2 (ja) * | 1988-06-30 | 1996-01-10 | ビー・ジェー・トレーディング有限会社 | 印刷機のシリンダ洗浄装置 |
JPH0391784A (ja) * | 1989-09-04 | 1991-04-17 | Matsushita Graphic Commun Syst Inc | 液体現像装置及び貯蔵器 |
JP2978223B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1999-11-15 | 株式会社リコー | 湿式現像静電記録装置 |
US5387760A (en) * | 1990-10-19 | 1995-02-07 | Seiko Epson Corporation | Wet recording apparatus for developing electrostatic latent image |
US5153659A (en) * | 1990-11-14 | 1992-10-06 | Colorep, Inc. | Multicolor electrophotographic development system with detachable liquid developing devices rotatably mounted |
US5157443A (en) * | 1991-09-23 | 1992-10-20 | Xerox Corporation | Moving belt liquid development method and device |
US5300990A (en) * | 1992-06-26 | 1994-04-05 | Hewlett-Packard Company | Liquid electrophotographic printer developer |
US5481341A (en) * | 1993-08-18 | 1996-01-02 | Xerox Corporation | Roller for controlling application of carrier liquid |
-
1995
- 1995-02-02 US US08/382,773 patent/US5539504A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 DE DE69515630T patent/DE69515630T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 EP EP95112164A patent/EP0725323B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-02 JP JP8040655A patent/JPH08248775A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0725323A1 (de) | 1996-08-07 |
DE69515630D1 (de) | 2000-04-20 |
EP0725323B1 (de) | 2000-03-15 |
JPH08248775A (ja) | 1996-09-27 |
US5539504A (en) | 1996-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122019T2 (de) | Nassentwicklungs-Gerät und Verfahren | |
DE69836646T2 (de) | Drucksystem | |
DE69003099T2 (de) | Mehrfarbiges bilderzeugungssystem. | |
DE2361833C3 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von überflussiger Entwicklerflussigkeit | |
DE2031779C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE102012111791B4 (de) | Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE2908759C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naßentwickeln eines auf einem Bildträger vorhandenen elektrostatischen Ladungsbilds | |
DE2933365C2 (de) | ||
DE2428734A1 (de) | Fluessigkeitsentwicklungsvorrichtung fuer die elektrophotographie | |
CH620530A5 (de) | ||
DE2064172C2 (de) | Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder auf einem durchlaufenden bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
EP1290503A2 (de) | Einrichtung und verfahren zum elektrografischen drucken oder kopieren unter verwendung flüssiger farbmittel | |
DE69515630T2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigtoner in einem elektrografischen Gerät | |
DE60026246T2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von blattförmigem Material | |
DE2803618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE2842747A1 (de) | Elektrographisches drucksystem | |
DE102010000549A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung | |
US5515141A (en) | In-line tubular mixing device for liquid electrophotographic purposes | |
DE2758857A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE68911233T2 (de) | Entwicklungselektrode mit Endlosband für elektrophotographische Abbildungen. | |
DE102012103340A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker | |
DE102010006098A1 (de) | Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät | |
DE69116535T2 (de) | Entwicklungssystem im geschlossenen Kreislauf mit Magnetbürste | |
WO2001092968A2 (de) | Einrichtung und verfahren zum reinigen und zum regenerieren eines bildträgers beim elektrografischen drucken oder kopieren unter verwendung flüssiger farbmittel | |
DE2400338A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |