DE69512677T2 - Zusammensetzungen zum reinigen von metallen und enteisen - Google Patents
Zusammensetzungen zum reinigen von metallen und enteisenInfo
- Publication number
- DE69512677T2 DE69512677T2 DE69512677T DE69512677T DE69512677T2 DE 69512677 T2 DE69512677 T2 DE 69512677T2 DE 69512677 T DE69512677 T DE 69512677T DE 69512677 T DE69512677 T DE 69512677T DE 69512677 T2 DE69512677 T2 DE 69512677T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- edds
- ions
- ethylenediaminedisuccinic acid
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 57
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 7
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 claims abstract description 77
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 12
- -1 iron ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- LUYGICHXYUCIFA-UHFFFAOYSA-H calcium;dimagnesium;hexaacetate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O LUYGICHXYUCIFA-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 23
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 22
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 22
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 6
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- KKCXRELNMOYFLS-UHFFFAOYSA-N copper(II) oxide Chemical compound [O-2].[Cu+2] KKCXRELNMOYFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/24—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
- C09K3/185—Thawing materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/08—Iron or steel
- C23G1/088—Iron or steel solutions containing organic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/10—Other heavy metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/12—Light metals
- C23G1/125—Light metals aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung, speziell von Ethylendiamindibernsteinsäure "EDDS".
- Bei einigen Anwendungen ist es erwünscht, Metalloberflächen zu reinigen, wie in der Kraftfahrzeug- und Luftfahrzeugindustrie sowie bei Anwendungen, wie Metallbearbeitung und - formung, und auch bei der Herstellung von Schaltungsplatinen und integrierten Schaltungen.
- Viele der verwendeten Metallreinigungszusammensetzungen enthalten als ihre aktiven Bestandteile Säuren. Obwohl die Säuren die äußeren Schichten von Schmutz, Fett, unerwünschtem Anstrichmittel und dergleichen entfernen können, können sie jedoch auch einige oder alle der schützenden Metalloxidschichten entfernen und machen so das gereinigte Metall korrosionsanfälliger. Dies ist sehr unerwünscht.
- Es besteht somit ein Bedarf, einen Metallreiniger zu bekommen, der nichtkorrodierend ist, d. h. die schützenden Oxidschichten des Metalles nicht entfernt (siehe z. B. Business Communications Company, Inc., Report C. 173, Seite 20, Juni 1993).
- Allgemein kann das korrodierende Verhalten einer Lösung als das anodische Durchschlagpotential (mV) der Metalloxidschicht gemessen werden. Je höher das anodische Durchschlagpotential (ABDP) ist, desto weniger wird das Metall während und nach der Behandlung mit dem Metallreiniger korrodieren.
- Idealerweise sollten Metallreiniger ABDP-Werte von wenigstens 200 mV haben. Vorzugsweise ist es für die Reinigung von Aluminium erwünscht, daß die Metallreiniger ABDP- Werte von wenigstens 400 mV besitzen.
- Zwei der üblicherweise verwendeten Metallreiniger sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Gluconsäure (GA). Es gibt jedoch Probleme in Verbindung mit diesen Metallreinigern. In dieser Hinsicht hat unter bestimmten Bedingungen EDTA einen ABDP-Wert von 0 mV für Aluminium und Kupfer, zwei Metalle, die oft gereinigt werden müssen, während Gluconsäure einen ABDP-Wert von 0 mv für Zink, Kupfer und Aluminium hat. Weitere ABDP- Werte für diese beiden Metallreiniger finden sich später in den Tabellen 1 bis 3.
- Die US-A-3 158 635 beschreibt Verbindungen, die racemische EDDS einschließen. Das Dokument lehrt, daß EDDS verwendet werden kann, um Eisen zu reinigen oder Korrosion von Eisen oder Aluminium zu verhindern. Das Dokument sagt nichts bezüglich der Verwendung von Isomeren von EDDS aus.
- Die US-A-4 704 233 lehrt, daß EDDS die Entfernung organischer Flecken durch ein Wäschereidetergens unterstützen kann. Die US-A-4 704 233 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von (S,S)-EDDS.
- Es besteht daher ein Bedarf an Metallreinigern, die nicht korrodierend sind, d. h. eine geringe korrodierende Wirkung auf die Metalle haben.
- Die vorliegende Erfindung bemüht sich, die mit den bekannten Metallreinigern verbundenen Probleme zu überwinden.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Reinigung von Metall, bei dem das Metall mit einer Zusammensetzung gereinigt wird, die als ihr aktives Mittel wenigstens Ethylendiamindibernsteinsäure umfaßt, worin die Ethylendiaminbernsteinsäure (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure ist.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bekommt man die Verwendung von Ethylendiamindibernsteinsäure als ein gering korrodierendes Reinigungsmittel in einer metallreinigenden Zusammensetzung, worin die Ethylendiamindibernsteinsäure (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure ist.
- Vorzugsweise wird die (S,S)-EDDS nach dem Verfahren der WO 95/12 570 (PCT/GB 94/02 397, am 2. November 1994 eingereicht) hergestellt. Am meisten bevorzugt ist das zu reinigende Metall Eisen, Zink, Aluminium oder Kupfer, vorzugsweise Aluminium.
- Der Begriff "aktiv" bedeutet die Fähigkeit, einen ABDP-Wert von wenigstens 200 mV bei einem pH-Wert von etwa 3 bis 14, vorzugsweise 5 bis 12, für Aluminium, Eisen, Kupfer und Zink zu haben.
- Der Begriff "wenigstens EDDS" bedeutet, daß auch andere Reinigungsmittel oder Säuren vorliegen können. Für einige Anwendungen jedoch ist die bevorzugte Säure EDDS allein.
- Der Begriff "Metall" schließt irgendein geeignetes Metall für die Reinigung ein. Beispielsweise kann das Metall Eisen, Zink, Kupfer oder Aluminium sein. Das Metall kann zu einem Substrat, wie einer Schaltungsplatine, vor- oder nachgeformt werden. Vorzugsweise bedeutet der Begriff "Metall" Aluminium.
- In weiteren Einzelheiten beruht die vorliegende Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß (S,S)-EDDS als ein Metallreiniger mit geringer Korrosion verwendet wenden kann. Spezieller beruht die vorliegende Erfindung auf der überraschenden Erkenntnis, daß (S,S)-EDDS einen ABDP-Wert von wenigstens 200 mV für Eisen, Aluminium, Kupfer und Zink hat. Dies ist ein wichtiger Vorteil.
- Das Vorhandensein von (S,S)-EDDS in einer in einem Metallreinigungsverfahren verwendeten Zusammensetzung ist vorteilhaft, da ihre Verwendung nicht zur Korrosion des Metalles, wie zum Weglösen wesentlicher Mengen der schützenden äußeren Metalloxidüberzüge führt. Dies ist bei Aluminium besonders vorteilhaft.
- Die Verwendung von (S,S)-EDDS in einer Metallreinigungszusammensetzung ist vorteilhaft, da sie eine größere Reinigungswirkung als beispielsweise EDTA und Gluconsäure hat.
- Unsere Untersuchungen mit (S,S)-EDDS, von denen einige in dem folgenden experimentellen Abschnitt berichtet werden, zeigten, daß (S,S)-EDDS ein wirksamer Metallreiniger ist. Die Ergebnisse zeigen auch, daß (S,S)-EDDS ebenfalls wirksam ist, wenn gemischte Metallionen vorliegen. Ein anderer wichtiger Vorteil besteht darin, daß (S,S)-EDDS Aluminiumoberflächen nicht zerstört. In dieser Beziehung entfernt (S,S)-EDDS selektiv Abscheidungen unerwünschter Metallionen, wie beispielsweise von Kupferionen und Eisenionen, die allgemein auf der Aluminiumoberfläche in der Form ihrer Oxide abgeschieden werden, ohne Entfernung des Aluminiums. Dies ist besonders vorteilhaft. Der Effekt von (S,S)-EDDS steht in vollständigem Gegensatz zu den Wirkungen von Chelaten, wie EDTA.
- Demnach liefert die vorliegende Erfindung auch die Verwendung von EDDS zum Reinigen von Aluminiumoberflächen durch Entfernung unerwünschter anderer Metallabscheidungen darauf ohne wesentliche Zerstörung der Aluminiumoberfläche, wenn die EDDS (S,S)-EDDS ist.
- Eine wichtige Anwendung dieses Aspektes liegt in der metallerzeugenden Industrie, wie bei der Verwendung von Aluminium oder anderen Metallen zur Herstellung von Trägern, Paßstücken und anderen Teilen für die Luftfahrt und Automobilherstellung. Die Verwendung von (S,S)-EDDS bei diesen Anwendungen ist vorteilhaft, da sie es ermöglicht, die Oberflächen des Metalles vor, während oder nach dem Formungsverfahren wirksam zu reinigen. So wird die (S,S)-EDDS die Ansammlung unerwünschter Metallabscheidungen verhindern oder reduzieren oder entfernen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nur beispielhalber beschrieben, wobei auf Fig. 1 Bezug genommen wird, welche die Formel von EDDS zeigt. Bezug genommen wird auch auf die Fig. 2 bis 8, welche die Kurven der Konzentrationen von löslichem Metallion nach Zusatz von Chelaten zu Substraten sind.
- Die Struktur von (S,S)-EDDS ist in Fig. 1 gezeigt.
- Eine bevorzugte Methode zur Herstellung von (S,S)-EDDS ist in der WO 95/12 570 (schwebende PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/GB 94/02 397, angemeldet am 2. November 1994) beschrieben.
- Kurz gesagt beschreibt die WO 95/12 570 (PCT/GB 94/02 397) ein Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten in der Form freier Säure oder der Salze, indem die Stickstoffatome von zwei oder mehr Aminosäuremolekülen durch eine Kohlenwasserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe verbunden werden, wobei man in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14 eine Verbindung der Formel X-A-Y, worin X und Y Halogenatome sind, die gleich oder verschieden sein können, und A eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist, worin X und Y an aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, mit einer Aminosäure (oder deren Salz) umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart gelöster Kationen eines Erdalkalimetalles oder eines Übergangsmetalles durchgeführt wird.
- Beispielsweise kann (S,S)-EDDS nach der folgenden Lehre hergestellt werden, worin DBE 1,2-Dibromethan bedeutet.
- Ein Reaktionsgemisch, das 150,1 g L-Asparaginsäure, 140,0 g 50%ige wäßrige NaOH und 210,9 g Wasser bei einem pH-Wert von 10,2 bei 25ºC zusammen mit 57,8 g IDBE enthielt, wurde 4 h auf 85ºC erhitzt. Während dieser Zeit wurden weitere 50,1 g 50%ige wäßrige NaOH zugegeben, um den pH-Wert aufrechtzuerhalten. Am Ende der Reaktionsperiode wurde die Lösung 1 h auf den Siedepunkt erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 1633 g Wasser wurden zugesetzt. Die Lösung wurde mit 36%iger HCl auf pH 3 angesäuert, wobei die Temperatur unter 50ºC gehalten wurde. Das feste Produkt wurde durch Filtration gesammelt. Das feste Produkt war (S,S)-EDDS (51,5 g auf 100%-Basis), was eine Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 31,3% bedeutet und wobei keine anderen Isomeren in dem Produkt festgestellt wurden. In der Mutterlauge waren 85,7 g unumgesetzte L-Asparaginsäure. Die Umwandlung von L-Asparaginsäure betrug 42,9%, und die Selektivität zu (S,S)-EDDS war 72,8%.
- Die elektrochemischen korrodierenden Eigenschaften von (S,S)-EDDS, EDTA und Gluconsäure wurden durch Auflösen einer geeigneten Chelatmenge in einer 3,5%igen (Gewicht/Gewicht) NaCl-Standardlösung getestet. Die Lösungen wurden durch Verwendung von Wechselstrom-Impedanztechniken analysiert.
- Die Ergebenisse sind in den folgenden Tabellen 1 bis 3 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- Die Ergebnisse zeigen, daß (S,S)-EDDS ein guter Metallreiniger ist, und auch, daß (S,S)-EDDS eine geringe korrodierende Wirkung auf Metalle, wie Aluminium, hat.
- Molaräquivalente Mengen von Metall oder Metalloxiden wurden zu einer 5%igen (Gewicht/Gewicht) Ligandenlösung (50 g) zugegeben. Das Gemisch wurde in einem dichtverschlossenen Behälter 24 h gerührt. Das Gemisch wurde dann filtriert, und das Filtrat würde hinsichtlich Metallionen durch ICT(induktivgekoppelte Plasma-Atomabsorptionsspektrometrie) analysiert.
- Ligand: (S,S)-EDDS 50 g einer 5%igen (Gewicht/Gewicht) Lösung
- EDTA 50 g einer 5%igen (Gewicht/Gewicht) Lösung
- Feststoff: Kupfer als Folie (0,5441 g)
- Aluminium als Folie (0,2312 g)
- Eisen(III)-oxid als Pulver (1,3672 g)
- Kupfer(II)-oxid als Pulver (0,6849 g)
- Temperatur: 25ºC, 75ºC
- pH-Wert: 7,10
- Die Ergebnisse dieser weiteren Tests sind in den Tabellen nachfolgend und in den Fig. 2 bis 5 berichtet. Konzentration (ppm) von Cu(II)-Ionen in 5%igen (S,S)-EDDS-Lösungen, die Cu(II)-oxid ausgesetzt sind Konzentration (ppm) von Fe(III)-Ionen in 5%igen (S,S)-EDDS-Lösungen, die Fe(III)-oxid ausgesetzt sind Konzentration (ppm) von Fe(III)-Ionen, die aus Fe(III)-oxid unter Verwendung 5%iger Ligandenlösungen bei 25ºC entfernt wurden
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Reinigungswirkung der Reinigungszusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung besser als jene von Reinigungszusammensetzungen ist, die EDTA oder Gluconsäure enthalten.
- Die Ergebnisse zeigen auch, daß (S,S)-EDDS ein viel besserer Metallreiniger als racemische EDDS ist. Dieses Ergebnis ist sehr überraschend.
- Insbesondere zeigen die Ergebnisse, daß (S,S)-EDDS im Gegensatz zu EDTA Aluminiumsubstrate nicht wesentlich zerstört. Stattdessen entfernt (S,S)-EDDS selektiv Nichtaluminiummetallionen von der Oberfläche des Aluminiumsubstrates. Diese Ergebnisse kann man in den Fig. 2 und 3 finden.
- Fig. 4 und 5 zeigen, daß (S,S)-EDDS ein besserer Reiniger zur Entfernung von Kupferionen als EDTA bei niedrigem pH-Wert, wie bei pH 7, und selbst bei hohem pH-Wert, wie bei pH 10, ist.
- Fig. 6 zeigt, daß (S,S)-EDDS ein besserer Reiniger zur Entfernung von Eisenionen als EDTA bei einem niedrigen pH-Wert, wie pH 7, ist.
- Fig. 7 und 8 betreffen gemischte Metallsysteme, wie Systeme, die Fe-Ionen und Cu-Ionen umfassen. Fig. 8 erläutert ein Vergleichsbeispiel.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß (S,S)-EDDS ein sehr gutes Reinigungsmittel zur Entfernung jedes der betreffenden Metallionen ist.
- Außerdem zeigen die Ergebnisse, daß es eine überraschende synergistische Wirkung gibt, wenn Fe(III)-oxid und Cu(II)-oxid zusammen gereinigt werden.
- Bei diesen Untersuchungen wurde eine Reihe von Spezialisten-Korrosionstests gemäß einer Standardtestmethode für Sandwich-Korrosionstests durchgeführt, nämlich nach der ASTM-Testmethode F 1110-90.
- Fünf verschiedene Calcium-Magnesiumacetat-Lösungen (CMA) wurden vorgesehen und nach der Testmethode ASTM F 1110-90 bewertet. Die Lösungen waren:
- CMA + 1% (Gewicht/Gewicht) (S,S)-EDDS: CMA
- CMA + 3% (Gewicht/Gewicht) (S,S)-EDDS: CMA
- CMA + 1% (Gewicht/Gewicht) (S,S)-EDTA: CMA
- CMA + 3% (Gewicht/Gewicht) (S,S)-EDTA: CMA
- CMA-Lösung
- The CMA-Konzentration betrug 5% (Gewicht/Gewicht) CMA: Wasser bei pH 10. Die Abschnitte von 100 · 50 · 1,5 mm bestanden aus den drei Metallen:
- Aluminium AL 1200 - 99%ig reines Aluminium
- Aluminium 2024-T3
- Aluminium 7075-T6
- Die Aluminiumabschnitte wurden durch Sandstrahlen nachbehandelt und anschließend numeriert.
- Die Abschnittpaare wurden in Sätzen der drei unterschiedlichen Metalle in der numerischen Reihenfolge angeordnet, drei Sätze für die Versuche in jeder Lösung. Lösung 1 15% CMA + 3% (S,S)-EDDS Lösung 2 (Vergleichslösung) 15% CMA + 3% EDTA Lösung 3 15% CMA + 1% (S,S)-EDDS Lösung 4 (Vergleichslösung) 15% CMA + 1% EDTA Lösung 5 (Vergleichslösung) 15% CMA
- Die Stücke von Glasfaser-Filterpapier von 25 · 75 mm wurden mit den Testlösungen gesättigt und zwischen die Paare von Abschnitten gelegt, welche dann flach auf Böden gelegt wurden, um die Überführung von Testproben zwischen der Kondensationskammer und dem Ofen während der Testperiode zu ermöglichen.
- Der Versuchsplan bestand darin, daß die Abschnitte alternativ einer relativen Umgebungsfeuchtigkeit von 95 bis 100%, beide bei 37,7ºC (100ºF) während 168 h nach dem folgenden Schema ausgesetzt wurden.
- AL 1200: Keine Korrosion an allen drei Paaren 1/2 3/4 5/6.
- 2024-T3: Keine Korrosion an allen drei Paaren 1/2 3/4 5/6.
- 7075-T6: Keine Korrosion an allen drei Paaren 1/2 3/4 5/6. Es gibt eine sehr geringe Fleckenbildung, doch scheint diese kein Verlust von Metall, sondern eher eine Füllung zu sein.
- AL 1200: Keine Korrosion an allen drei Paaren 7/8 9/10 11/12.
- 2024-T3: Keine Korrosion an allen drei Paaren 7/8 9/10 11/12. Leichte Fleckenbildung, kein Verlust von Metall.
- 7075-T6: Merkliche Fleckenbildung an allen Paaren 7/8 9/10 11/12. Klares Korrosionsbild.
- AL 1200: Keine Korrosion an allen drei Paaren 13/14 15/16 17/18.
- 2024-T3: Korrosionsbild, etwas fleckiges Oxid sehr schwach, Anfangskorrosion sehr schwach.
- 7075-T6: Fleckenbildung und Verfärbung bis zu 75% der Fläche.
- AL 1200: Leichte Verfärbung beim unteren Abschnitt Nr. 20, keine merkliche Korrosion.
- 2024-T3: Verfärbung, Korrosionsbild am Oxid.
- 7075-T6: Verfärbung leicht, allgemeine Korrosion.
- AL 1200: Keine Korrosion an den drei Paaren 25/26 27/28 29/30.
- 2024-T3: Geringes Korrosionsbild weniger als 5% bei 25/26 27/28 möglicher Lochfraß in kleinen Bereichen des Abschnittes 29 (oberer Abschnitt).
- 7075-T6: Verfärbung, oxidierte Schicht.
- Das System für relative Korrosionsstärkebewertung sowohl für Verfärbung als auch für Korrosion ist in den Tabellen 4 und 5 gezeigt. Tabelle 4 Verfärbung Tabelle 5 Korrosion
- Die obenerwähnten Untersuchungen zeigen, daß (S,S)-EDDS ein wirksamer Metallreiniger ist. Die Ergebnisse zeigen auch, daß (S,S)-EDDS besonders wirksam ist, wenn gemischte Metallionen vorliegen. Ein anderer wichtiger Vorteil ist, daß (S,S)-EDDS Aluminiumoberflächen nicht zerstört. In dieser Hinsicht entfernt (S,S)-EDDS selektiv Abscheidungen von unerwünschten Metallionen, wie Kupferionen und Eisenionen, in der Form ihrer Oxide ohne Entfernung des Aluminiums. Dies ist besonders vorteilhaft. Die Wirkung von (S,S)-EDDS steht in vollständigem Gegensatz zu den Wirkungen von Chelaten, wie EDTA.
- Andere Abwandlungen der vorliegenden Erfindung liegen für den Fachman auf der Hand.
Claims (13)
1. Verfahren zum Reinigen von Metall, bei dem das Metall mit einer als ihr aktives Mlittel
wenigstens Ethylendiamindibernsteinsäure umfassenden Zusammensetzung gereinigt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ethylendiamindibernsteinsäure
(S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure oder ein Salz derselben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure durch ein
Verfahren hergestellt wird, bei dem man in einem wäßrigen Medium bei einem pH-
Wert im Bereich von 7 bis 14 eine Verbindung der Formel X-A-Y, worin X und Y
Halogenatome sind, die gleich oder verschieden sein können, und A eine
Hydrocarbonyl- oder substituierte Hydrocarbonylgruppe ist, wobei X und Y an aliphatische oder
cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, mit einer Aminosäure (oder einem
Salz derselben) umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart gelöster Kationen eines
Erdalkalimetalles oder eines Übergangsmetalles durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zu reinigende Metall Eisen, Zink,
Aluminium oder Kupfer ist.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das zu reinigende
Metall Aluminium ist.
5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die
Ethylendiamindibernsteinsäure in Gegenwart gemischter Metallionen verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die gemischten Metallionen wenigstens
Kupferionen und Eisenionen umfassen.
7. Verwendung von Ethylendiamindibernsteinsäure als ein wenig korrodierendes
Reinigungsmittel in einer Metallreinigungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ethylendiamindibernsteinsäure (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure oder ein Salz
derselben ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der die (S,S)-Ethyendiamindibernsteinsäure mit
einem Verfahren hergestellt wird, bei dem man in einem wäßrigen Medium bei einem
pH-Wert im Bereich von 7 bis 14 eine Verbindung der Formel X-A-Y, worin X und Y
Halogenatome sind, die gleich oder verschieden sein können, und A eine
Hydrocarbonyl- oder substituierte Hydrocarbonylgruppe ist, wobei X und Y an aliphatische oder
cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, mit einer Aminosäure (oder einem
Salz derselben) umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart gelöster Kationen eines
Erdalkalimetalles oder eines Übergangsmetalles durchgeführt wird.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, bei der das zu reinigende Metall Eisen, Zink,
Aluminium oder Kupfer ist.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7, 8 und 9, bei der das zu reinigende Metall
Aluminium ist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die
Ethylendiamindibernsteinsäure in Gegenwart gemischter Metallionen verwendet wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, bei der die gemischten Metallionen wenigstens
Kupferionen und Eisen ionen umfassen.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Reinigung einer
Aluminiumoberfläche durch Entfernung unerwünschter Metallabscheidungen darauf ohne wesentliche
Zerstörung der Aluminiumoberfläche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9422761A GB9422761D0 (en) | 1994-11-11 | 1994-11-11 | Use of a compound |
PCT/GB1995/002631 WO1996015293A2 (en) | 1994-11-11 | 1995-11-09 | Metal cleaning and de-icing compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512677D1 DE69512677D1 (de) | 1999-11-11 |
DE69512677T2 true DE69512677T2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=10764226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512677T Expired - Fee Related DE69512677T2 (de) | 1994-11-11 | 1995-11-09 | Zusammensetzungen zum reinigen von metallen und enteisen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5858947A (de) |
EP (1) | EP0791083B1 (de) |
JP (1) | JPH10508902A (de) |
AT (1) | ATE185381T1 (de) |
AU (1) | AU697463C (de) |
CA (1) | CA2204774A1 (de) |
DE (1) | DE69512677T2 (de) |
DK (1) | DK0791083T3 (de) |
GB (2) | GB9422761D0 (de) |
WO (1) | WO1996015293A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569443A (en) * | 1994-11-18 | 1996-10-29 | The Dow Chemical Company | Method for removing hydrogen sulfide from a gas using polyamino disuccinic acid |
US5741555A (en) * | 1995-05-22 | 1998-04-21 | The Dow Chemical Company | Succinic acid derivative degradable chelants, uses and compositions thereof |
GB2333772A (en) * | 1998-01-31 | 1999-08-04 | Procter & Gamble | Complexing agents (eg ethylenediamine disuccinic acid) for use in selectively complexing copper, iron, zinc, nickel and cobalt in the presence of calcium |
US7035521B2 (en) * | 2003-08-13 | 2006-04-25 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for the integration of a VCSEL flex with a parallel optical transceiver package |
US20060046953A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Charkhutian Kostan B | Process for inhibiting scale on metal surfaces |
GB0901207D0 (en) * | 2009-01-26 | 2009-03-11 | Innospec Ltd | Chelating agents and methods relating thereto |
WO2010118206A2 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Sunsonix | Process and apparatus for removal of contaminating material from substrates |
US20130174863A1 (en) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions |
RU2631229C1 (ru) * | 2016-11-30 | 2017-09-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тверской государственный университет" | Способ очистки поверхности предметов, изготовленных из благородных металлов |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3158635A (en) * | 1959-03-18 | 1964-11-24 | Stauffer Chemical Co | Bis-adduction products and methods of preparing same |
US3077487A (en) * | 1959-06-17 | 1963-02-12 | Victor Chemical Works | Lower alkylene and lower alkylenephenylene-lower alkylene polyamine bis n, n'-lower alkylene di and tri carboxylic acids, esters, salts, and chelates |
US4704233A (en) * | 1986-11-10 | 1987-11-03 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid |
CA1339919C (en) * | 1989-03-06 | 1998-06-23 | Karl A. Hoenke | Deicing compositions comprising calcium magnesium acetate and chelating agent |
SK47993A3 (en) * | 1990-11-14 | 1994-01-12 | Procter & Gamble | Nonphosphated dishwashing compositions with oxygen bleach systems |
US5183590A (en) * | 1991-10-24 | 1993-02-02 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Corrosion inhibitors |
GB9322648D0 (en) * | 1993-11-03 | 1993-12-22 | Ass Octel | Process for the production of s.s.e.d.d.s |
GB9407942D0 (en) * | 1994-04-21 | 1994-06-15 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing diamine tetracarboxylic acid or salts thereof |
-
1994
- 1994-11-11 GB GB9422761A patent/GB9422761D0/en active Pending
-
1995
- 1995-11-09 US US08/836,515 patent/US5858947A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-09 JP JP8515828A patent/JPH10508902A/ja active Pending
- 1995-11-09 GB GB9708274A patent/GB2309229B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-09 AU AU38505/95A patent/AU697463C/en not_active Withdrawn - After Issue
- 1995-11-09 DE DE69512677T patent/DE69512677T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-09 WO PCT/GB1995/002631 patent/WO1996015293A2/en active IP Right Grant
- 1995-11-09 DK DK95936649T patent/DK0791083T3/da active
- 1995-11-09 CA CA002204774A patent/CA2204774A1/en not_active Abandoned
- 1995-11-09 EP EP95936649A patent/EP0791083B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-09 AT AT95936649T patent/ATE185381T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996015293A2 (en) | 1996-05-23 |
CA2204774A1 (en) | 1996-05-23 |
AU697463C (en) | 2002-04-18 |
GB2309229B (en) | 1999-02-17 |
GB2309229A (en) | 1997-07-23 |
WO1996015293A3 (en) | 1996-06-20 |
US5858947A (en) | 1999-01-12 |
AU697463B2 (en) | 1998-10-08 |
ATE185381T1 (de) | 1999-10-15 |
DE69512677D1 (de) | 1999-11-11 |
JPH10508902A (ja) | 1998-09-02 |
GB9708274D0 (en) | 1997-06-18 |
AU3850595A (en) | 1996-06-06 |
DK0791083T3 (da) | 2000-03-06 |
GB9422761D0 (en) | 1995-01-04 |
EP0791083A2 (de) | 1997-08-27 |
EP0791083B1 (de) | 1999-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525475T2 (de) | Verfahren und lösung zur gewährleistung eines konversionsüberzugs auf einer metalloberfläche | |
EP0316765B1 (de) | Verfahren zur hydrophilierenden und/oder Kittreste entfernenden Oberflächenbehandlung von Siliciumscheiben | |
EP2147131B1 (de) | Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl | |
DE1937841B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren | |
EP0698917B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben | |
DE3780117T2 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminium-oberflaechen. | |
DE69512677T2 (de) | Zusammensetzungen zum reinigen von metallen und enteisen | |
DE69203430T2 (de) | Entfettungslösung und deren Verfahren. | |
DE3711095A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen | |
DE1496907B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen | |
EP0031103B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren | |
DE3925169A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen | |
DE2412134C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen | |
DE3941524C2 (de) | Zusammensetzung zur Entfernung einer Schicht eines Metalls aus der Gruppe Zinn, Blei und Zinn/Bleilegierung von einem Kupfersubstrat und Verwendung derselben | |
EP0179242A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure | |
DE1295962B (de) | Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen | |
EP3498890A1 (de) | Beizverfahren für profile, gewalzte bänder und bleche aus aluminiumlegierungen | |
DE2819912A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von eisen | |
EP2893054B1 (de) | Verfahren zur korrosionsschützenden oberflächenbehandlung von metallischen bauteilen in serie | |
DE2528895C3 (de) | ||
DE19806578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen | |
DE10043148A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens | |
EP0531360B1 (de) | Reinigung von aluminiumoberflächen | |
EP3456864B1 (de) | Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung | |
EP3218531B1 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung von zink-ionen aus alkalischen badlösungen in der oberflächenbehandlung von metallischen bauteilen in serie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |