Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69416209T2 - Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen - Google Patents

Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen

Info

Publication number
DE69416209T2
DE69416209T2 DE69416209T DE69416209T DE69416209T2 DE 69416209 T2 DE69416209 T2 DE 69416209T2 DE 69416209 T DE69416209 T DE 69416209T DE 69416209 T DE69416209 T DE 69416209T DE 69416209 T2 DE69416209 T2 DE 69416209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
polyol
water
halogen
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416209D1 (de
Inventor
Satoshi Adachi-Ku Tokyo Nakamura
Hirokatsu Adachi-Ku Tokyo Shirahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16437964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69416209(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69416209D1 publication Critical patent/DE69416209D1/de
Publication of DE69416209T2 publication Critical patent/DE69416209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von einem halogenfreien Trialkylphosphat bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polyisocyanuratschaumes und insbesondere bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polyisocyanuratschaumes, der für die kontinuierliche Herstellung von Laminatplatten-Grundwerkstoff, Isolierungs-Grundwerkstoff und ähnliche geeignet ist und der eine gute Adhäsion gegenüber Membranen aus Papier, Eisen, Aluminium, Sperrholz und ähnlichen zeigt.
  • In der Vergangenheit wurden harte Polyurethanschäume und Polyisocyanuratschäume in großen Mengen als Wärmeisoliermaterialien für Platten, Auflagebretter verwendet, hauptsächlich da sie niedrige thermische Leitfähigkeiten und niedrige Dichten besitzen und leicht zu handhaben sind Obgleich Chlorfluorkohlenwasserstoffe, wie beispielsweise CFC-11, als Treibmittel zur Herstellung dieser Schäume verwendet wurden, wurde kürzlich gezeigt, daß die Möglichkeit besteht, daß Chlorfluorkohlenwasserstoffe die Ozonschicht in der Stratosphäre zerstören und schlechte Einflüsse auf das ökologische System besitzen und es erforderlich ist, ihre Verwendung zu beendigen.
  • Als alternative Schäumungsverfahren wurden ein Verfahren, bei dem wasserstoffenthaltende Chlorfluorkohlenwasserstoffe (HCFCs) verwendet werden, ein Verfahren, bei dem Kohlenstoffdioxid, gebildet durch Reaktion von Wasser und einem Isocyanat etc., verwendet wird, vorgeschlagen. Aber die Chlorfluorkohlenwasserstoffe werden in der Zukunft kontrolliert werden. Andererseits besitzt das Schäumen durch Umsetzung von Wasser mit einem Isocyanat verschiedene Probleme, eines davon ist, daß eine Harnstoffbindung zusammen mit der Bildung von Kohlenstoffdioxid gebildet wird, wodurch die Adhäsion des entstehenden Schaums ver ringert wird. Die Verringerung tritt besonders stark im Falle von Polyisocyanuratschäumen auf.
  • In der Literatur wurden verschiedene Publikationen in der Vergangenheit zur Verbesserung der Adhäsion von Polyurethanschäumen oder Polyisocyanuratschäumen mit üblicher Rezeptur vorgeschlagen. Beispielsweise können erwähnt werden ein Verfahren, bei dem ein spezielles Polyol verwendet wird (vgl. U. S. Patentschrift Nr. 4 393 015, japanische offengelegte Patentschrift Nr. 69118/1985, japanische offengelegte Patentschrift Nr. 166315/1985, etc.); ein Verfahren, bei dem ein Phenolharz vom Benzylethertyp alleine oder zusammen mit einem Polyoxyethylenpropylenpolyol verwendet wird (siehe japanische offengelegte Patentschrift Nr. 208317/1983, japanische offengelegte Patentschrift Nr. 213512/1988, etc.); ein Verfahren, bei dem ein aromatisches Isocyanat und ein aliphatisches Isocyanat zusammen verwendet werden (siehe japanische offengelegte Patentschrift Nr. 161423/1984); ein Verfahren, das die Zugabe eines Ethylenglykols umfaßt (vgl. japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 133034/1985); ein Verfahren, das die Zugabe eines halogenenthaltenden Phosphorsäureesters umfaßt (vgl. U. S. Patentschrift 5 026 737); ein Verfahren, das die Umwandlung einer Isocyanatkomponente in ein Präpolymer umfaßt (vgl. japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 195717/1991) etc. Jedoch sind alle diese vorgeschlagenen Verfahren hinsichtlich der Adhäsion zwischen den Polyisocyanuratschäumen und Membranen aus Papier, Eisen, Aluminium, Sperrholz u. ä. für die Fälle, bei denen flüchtige Treibmittel wie CFCs nicht verwendet werden, ungeeignet.
  • In der WO 92/16573 werden halogenfreie harte Schaumsubstanzen, die Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen enthalten, beschrieben, die durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10000 erhalten werden und die min destens zwei Wasserstoffatome enthalten, die mit Isocyanaten reagieren und c) möglicherweise Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 32 bis 399, die mindestens 2 Wasserstoffatome enthalten, die mit Isocyanaten in Anwesenheit von d) Trimerisationskatalysatoren reagieren und e) Wasser und/oder Kohlenwasserstoffen als Schäumungsmittel und f) phosphorylierten feuerfest-machenden Materialien, möglicherweise in Gegenwart von g) zusätzlichen Schaummitteln und zusätzlichen Verfahrensmaterialien und Additiven mit einer charakteristischen Zahl von 80 bis 400, bevorzugt 100 bis 300. Alle verwendeten Verbindungen, insbesondere die feuerbeständig-machenden Materialien und Schäumungsmittel sind halogenfrei. Die so hergestellten Verbindungen werden als Isoliermaterialien verwendet.
  • In der US-A-5 102 918 wird ein modifiziertes organisches Polyisocyanat beschrieben, das auf solche Weise hergestellt wird, daß ein Trimerisationskatalysator, ein organischer Phosphitester und ein grenzflächenaktives Mittel und gegebenenfalls eine Ferrocenverbindung zu einem organischen Isocyanat und/oder einem teilweise urethanisierten organischen Polyisocyanat zugegeben werden, um eine Isocyanuratbildung in dem Ausmaße zu bewirken, daß nicht mehr als 20 Gew.-% der gesamten Isocyanatgruppen in Isocyanuratgruppen überführt werden, und gegebenenfalls wird ein Beendigungsmittel, sofern erforderlich, zugegeben.
  • Die genannten Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um die Adhäsion von Polyisocyanuratschäumen an Membranen in dem Falle zu verbessern, wo keine flüchtigen Treibmittel, wie CFCs, verwendet werden. Es wurde jetzt gefunden, daß Polyisocyanuratschaum mit hoher Adhäsion durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats, eines Polyols und von Wasser als einzigem Treibmittel in Anwesenheit eines Trialkylphosphats mit einem Molekulargewicht von 140 bis 270 und in Anwesenheit eines Trimerisa tionskatalysators erhalten werden kann. Das Trialkylphosphat wirkt dabei als Mittel zur Verbesserung der Adhäsion.
  • Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert:
  • Die als Ausgangsmaterialien verwendeten organischen Polyisocyanate können irgendwelche des aliphatiischen, alicyclischen und aromatischen Typs und Gemische davon sein. Solche, die üblicherweise bei der Herstellung von Polyurethanen und Polyisocyanuraten verwendet werden, können ähnlich verwendet werden. Um genauer zu sein, umfassen geeignete Beispiele davon aromatische Diisocyanate, wie 2,4- Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, rohes Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und rohes Diphenylmethandiisocyanat, aromatische Triisocyanate wie 4,4',4"- Triphenylmethantriisocyanat und 2,4,6-Tolylentriisocyanat, aromatische Tetraisocyanate, wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat, aliphatische Isocyanate wie Hexamethylen-1,6-diisocyanat; alicyclische Isocyanate wie hydriertes Diphenylmethandiisocyanat und andere Diisocyanate, wie m-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-1,5- diisocyanat, 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat, 4,4'- Biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyldiisocyanat und 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat. Unter diesen sind bevorzugt 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6- Tolylendiisocyanat, rohes Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, rohes Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat etc. Die oben beschriebenen organischen Polyisocyanate können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die Polyole umfassen aliphatische, Saccharid-, aromatische Verbindungen mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen im Molekül und deren Gemische, wie Polyetherpolyole, Polyester polyole und Rhizinusöl. Solche, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werden, können auf ähnliche Weise verwendet werden. Solche Polyole können entweder ein niedrigeres Molekulargewicht oder ein hohes Molekulargewicht besitzen. Spezifische Beispiele davon umfassen Polyetherpolyole, solche Verbindungen, die Strukturen von aktiven wasserstoffenthaltenden Verbindungen aufweisen, wie mehrwertige Alkohole, mehrwertige Phenole, Amine oder Polycarbonsäuren, an die Alkylenoxide addiert sind. Als mehrwertige Alkohole können beispielsweise erwähnt werden: zweiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol und Neopentylglykol; dreiwertige Alkohole oder höherwertige Alkohole, wie Pentaerythrit und Saccharose. Als mehrwertige Phenole können beispielsweise genannt werden: mehrwertige Phenole wie Pyrogallol und Hydrochinon; Bisphenole, wie Bisphenol A, Kondensate von Phenol und Formaldehyd usw. Als Amine können beispielsweise genannt werden: Ammoniak, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamine, Isopropanolamin und Aminoethylethanolamin; C&sub1;- C&sub2;&sub2; Alkylamine, C&sub2;-C&sub6; Alkylendiamine, Polyalkylenpolyamine, aromatische Amine wie Anilin, Phenylendiamin, Diaminotoluol, Xylendiamin, Methylendianilin und Diphenyletherdiamin, alicyclische Amine, wie Isophorondiamin und Cyclohexylendiamin, heterocyclische Amine usw. Als Polycarbonsäuren können beispielsweise genannt werden: aliphatische Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure und Dimersäure, aromatische Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure und Pyromellitsäure usw. Diese aktiven wasserstoffenthaltenden Verbindungen können ebenfalls als Gemisch aus zwei oder mehr verwendet werden. Als Alkylenoxide, die zu den aktiven wasserstoffenthaltenden Verbindungen zugegeben werden, können beispielsweise genannt werden: Propylenoxid, Ethylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran usw. Diese Alkylenoxide können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. Im letzteren Fall können blockierte Addukte oder randomaddierte Produkte verwendet werden. Als Polyesterpolyole können beispielsweise erwähnt werden: kondensierte Polyesterpolyole erhalten durch Umsetzung zwischen mehrwertigen Alkoholen (den zuvor erwähnten Alkoholen, Trimethylolpropan, Glycerin usw.) und Carbonsäuren (den zuvor erwähnten Polycarbonsäuren usw.), Polyesterpolyole erhalten durch Lactonringöffnungspolymerisation, Abfall PET an das Ethylenoxidaddukt von Nonylphenol addiert ist und ähnliche. Unter diesen sind Polyetherpolyole auf aliphatischer, aromatischer, aliphatischer oder aromatischer Ainin-, Pentaerythrit- oder Saccharosegrundlage, aromatische oder aliphatische Carbonsäurepolyesterpolyole, Lactonpolyesterpolyole usw. sind besonders bevorzugt. Die zuvor erwähnten Polyole können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die zuvor erwähnten Polyole können eine Hydroxylzahl im Bereich von allgemein 20 bis 600 mgKOH/g, bevorzugt 25 bis 500 mgKOH/g, mehr bevorzugt 50 bis 400 mgKOH/g besitzen.
  • Polyisocyanuratschäume können durch Umsetzung des zuvor erwähnten organischen Polyisocyanats mit dem zuvor erwähnten Polyol zusammen mit Wasser als Treibmittel hergestellt werden. Zur Durchführung der Reaktion werden die Verarbeitungsanteile an organischem Polyisocyanat, Polyol und Wasser, die nicht besonders beschränkt sind und die abhängig von den gewünschten physikalischen Eigenschaften und den Verwendungen der Endprodukte der modifizierten Polyisocyanuratsehäume stark variiert werden können, verwendet. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die zuvor erwähnten Komponenten nach dem Vermischen umzusetzen, so daß der Isocyanatindex, ausgedrückt als NCO/OH-Äquivalenzverhältnis innerhalb des Bereiches nicht unter 1,8, bevorzugt von 1,8 bis 5, mehr bevorzugt im Bereich von 2 bis 4, liegt.
  • Die Menge an Wasser, die als Treibmittel verwendet wird, kann in Abhängigkeit von der Dichte und ähnlichen Eigenschaften, die die Endprodukte aus Polyisocyanuratschaum besitzen sollen, ausgewählt werden. Insbesondere kann ein Schaum mit hoher Adhäsion hergestellt werden, wenn nur Wasser verwendet wird und ohne Verwendung flüchtiger Treibmittel.
  • Die Zugabe von Wasser in Mengen im Bereich von beispielsweise 0,3 bis 3 Gew. -%, bevorzugt 0,8 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des organischen Polyisocyanats, des Polyols und des Wassers, ermöglicht die Herstellung von niedrigdichtem Schaum mit einer freien Anstiegsdichte von im allgemeinen nicht mehr als 50 kg/m³ bevorzugt 25 bis 35 kg/m³.
  • Das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von einem halogenfreien Trialkylphosphat mit einem Molekulargewicht von 140 bis 270 als Mittel zur Verbesserung der Adhäsion des Polyisocyanuratschaums an eine Membran. Der Schaum ist das Reaktionsprodukt aus einem organischen Polyisocyanat, einem Polyol, Wasser als einzigem Treibmittel in Anwesenheit des obigen Trialkylphosphats und eines Trimerisationskatalysators.
  • Die obigen halogenfreien Trialkylphosphate können solche sein, die per se bekannt sind, und es können beispielsweise solche verwendet werden, die im Handel als Farbstoffe, Antischaummittel für Detergentien, Metallextraktionsmittel, Verdünnungsmittel für Katalysatoren für Polyesterharze oder Epoxyharze und als Kautschukadditive bekannt sind. Spezifisch können beispielsweise erwähnt werden: Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Tripropylphosphat, Tributylphosphat, Methyldiethylphosphat, Methyldibutylphosphat, Ethyldibutylphosphat usw. Unter diesen werden Trimethylphosphat, Triethylphosphat und Tributylphosphat besonders bevorzugt verwendet. Diese Trialkylphosphate können einzeln verwendet werden, oder es können zwei oder mehr als Gemisch verwendet werden.
  • Das halogenfreie Trialkylphosphat kann entweder zuvor mit dem organischen Polyisocyanat vermischt werden oder es kann mit der Polyolkomponente vermischt werden oder es kann zum Zeitpunkt der erfindungsgemäßen Umsetzung zugegeben werden, aber eine größere Adhäsionswirkung kann erreicht werden, wenn das halogenfreie Trialkylphosphat mit dem organischen Polyisocyanat vorab vermischt wird und das Gemisch mit dem Polyol und Wasser in Anwesenheit des Trimerisationskatalysators umgesetzt wird. Der Grund ist nicht bestimmt, aber die Verträglichkeit zwischen der Isocyanatkomponente und der Polyolkomponente wird vermutlich dazu beitragen.
  • Die verwendete Menge an halogenfreiem Trialkylphosphat ist nicht besonders beschränkt und sie kann entsprechend den Eigenschaften, die die Produkte besitzen sollen, frei variiert werden. Sie liegt aber innerhalb des Bereiches von üblicherweise von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%.
  • Die Trimerisationskatalysatoren für die Isocyanate, die zusammen mit den halogenfreien aliphatischen Phosphorestern verwendet werden, sind nicht besonders beschränkt, und Trimerisationskatalysatoren für Isocyanate die per se bekannt sind und die in der Vergangenheit zur Herstellung von Polyurethanharzen, Polyisocyanuratharzen, Polyurethan- Polyisocyanuratharzen usw. verwendet wurden, können ähnlich verwendet werden. Spezifische Beispiele davon umfassen beispielsweise die folgenden:
  • Alkalimetallsalze von C&sub1;-C&sub8; aliphatischen Monocarbonsäuren, wie
  • Salze von 1,8-Diazabicyclo [5.4.0]undecen-7, wie
  • Hydroxyalkyl-quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise
  • Die obigen Verbindungen (1), (3), (5), (7) und (9) sind besonders unter diesen Trimerisationskatalysatoren bevorzugt.
  • Die verwendete Menge der obigen Trimerisationskatalysatoren ist nicht besonders beschränkt, aber sie liegt im Bereich von üblicherweise 0,2 bis 5 Gew.-% bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 0,4 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Reaktionssystems.
  • Es können verschiedene Additive zusammen in Mengen, wie sie üblicherweise verwendet werden, verwendet werden. Solche Additive umfassen beispielsweise Katalysatoren für die Urethanbildung (beipielsweise Triethylendiamin, Dimethylethanolamin, Triethylamin, Trimethylaminoethylethanolamin, Dimethylaminoethylether, Pentamethyldiethylentriamin N-Methylmorpholin, Dibutylzinndilaurat, Zinnoctanoat, Bleioctanoat usw.), grenzflächenaktive Mittel (beispielsweise Dimethylsiloxan/Polyetherblockcopolymer usw.), Vernetzungs- und Kettenverlängerungsmittel (beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethanolamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Toluoldiamin usw.), Flammschutzmittel (beispielsweise Triphenylphosphat, Cresyldiphenylphosphat, Tris(cresyl)phosphat, Tris(chlorethyl)phosphat, Tris(dichlorpropyl)phosphat, Tris-(&beta;-chlorpropyl)phosphat, Tris- (&beta;-chlorethyl)phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tris(bromocresyl)phosphat, Melamin, Antimontrioxid, usw.), Farbstoffe usw.
  • Als Verfahren zur Herstellung der Polyisocyanuratschäume aus den oben beschriebenen Komponenten kann beispielsweise ein Verfahren erwähnt werden, bei dem zuerst eine Isocyanatkomponente, zusammengesetzt aus dem zuvor erwähnten organischen Polyisocyanat oder ein isocyanatterminiertes Präpolymer, erhalten durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyol, und eine Polyolkomponente, zusammengesetzt aus dem oben beschriebenen Polyol, Wasser und dem Trimerisationskatalysator und gegebenenfalls einen oder mehrere Katalysatoren für die Urethanbildung ein grenzflächenaktives Mittel, ein Vernetzungsmittel, ein Flammschutzmittel, ein Farbstoff und andere Additive zur Verfügung gestellt werden und dann eine vorbestimmte Menge an halogenfreiem Phosphorsäureester zu der Isocyanatkomponente oder der Polyolkomponente oder beiden Komponenten zugegeben wird, und beide Komponenten schnell unter Rühren zum Zeitpunkt der Verwendung vermischt und dann geschäumt und gehärtet werden.
  • Es ist ausreichend, Raumtemperatur als Reaktionstemperatur zu wählen. In einigen Fällen kann die Reaktionstemperatur auf eine Temperatur von etwa 90ºC erhöht werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiele 1-15 und Vergleichsbeispiele 1-14
  • Eine Polyolkomponente, hergestellt durch Vermischen der jeweiligen angegebenen Mengen an Polyol, Wasser und Katalysator, grenzflächenaktivem Mittel und das Phosphat, wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben, und eine Isocyanatkomponente, hergestellt durch Mischen von rohem MDI (Diphenylmethandiisocyanat) und ein Phosphat werden vermischt, um eine Gesamtmenge von 100 g (200 g in den Beispielen 12-14) zu ergeben. Das Gemisch wird 4 Sekunden mit einem Handmischer (2200 UpM Rührer: ø 30 mm) gerührt. Das Gemisch (80 g; 150 g in den Beispielen 12-14) wird in eine 150 · 150 · 150 mm Holzkiste gegeben. Dann wird die Cremezeit, die Gelzeit und die Anstiegszeit gemessen. Die Cremezeit ist definiert als Zeit von der Verflüssigung bis zum Beginn des Schäumens, die Gelzeit ist definiert als Zeit, wenn im Inneren eine Härtung stattfindet (Zeit, wenn ein dünner Glasstab, der eingesteckt wurde, nicht an dem Schaum klebte), und die Anstiegszeit wird definiert als Zeit vom Beginn des Schäumens bis zur Beendigung des Schäumens. Ein mittlerer Teil des gehärteten Schaums von einer Größe von 100 · 100 · 100 nun wird herausgeschnitten, und die freie Anstiegsdichte wird aus dem Volumen und dem Gewicht berechnet.
  • Andererseits wird hinsichtlich der Adhäsionsfestigkeit eine Folie aus Aluminium, laminiert auf Craft-Papier (Craft 70 g; hergestellt von Japan Matai Co.) ins Innere einer 300 · 300 · 15 mm Metallform, erwärmt auf 60ºC, gegeben, und 50 g des Gemisches (55 g in Beispiel 11, 70 g in den Beispielen 12 bis 14) werden darin injiziert auf gleiche Weise, wie bei Formen einer Probe aus dem freien Schaum. Die Probe wird auf der Metallform eine Minute nach der Injektion entnommen und in einer Breite von 10 cm vier Minuten nach der Entnahme geknickt. Das Craft-Papier wird unter Verwendung einer Federwaage abgeschält, und das Ablesen der Federwaage zu diesem Zeitpunkt wird als Adhäsionsfestigkeit definiert, die durch kg/10 cm angegeben wird.
  • Der Test für physikalische Eigenschaften gemäß JIS A-9514 und der Verbrennungstest gemäß JIS A-1321 wurden weiter mit dem Produkt von Beispiel 5 durchgeführt. Diese Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1-3 angegeben. Tabelle 1 (Beispiele) Tabelle 1 Fortsetzung (Beispiele) Tabelle 2 (Vergleichstests) Tabelle 2 Fortsetzung (Vergleichstests)
  • Bemerkung (1): Polyole
  • Polyol A: Polyol auf der Grundlage von Phthalsäureester, Hydroxylzahl = 145 (PL-106, hergestellt von Toho Rika Industries).
  • Polyol B: Polyol auf der Grundlage von Pentaerythrit, Hydroxylzahl = 410 (410NE, hergestellt von Asahi Glass);
  • Polyol C: Polyol auf der Grundlage von Zucker-aromatischem Amin, Hydroxylzahl = 410 (RX-403, hergestellt von Sanyo Chemical Industries).
  • Bemerkung (2): Katalysator
  • DMP: 30:
  • DABCO K-15: Kalium-2-ethylhexanoat
  • DABCO TMR:
  • Curithene 52:
  • DABCO-T: (CH&sub3;)&sub2;NC&sub2;H&sub4;(CH&sub3;)C&sub2;H&sub4;OH
  • Bemerkung (3): Grenzflächenaktives Mittel
  • Dimethylsiloxan-Polyether-Blockcopolymeres (hergestellt von Toray Dow Coaning Co., SF-2936F)
  • Bemerkung (4): Phosphorsäureester
  • TMP: Trimethylphosphat
  • TEP: Triethylphosphat
  • TBP: Tributylphosphat
  • TOP: Trioctylphosphat
  • CLP: Tris(chlorethyl)phosphat
  • TCP: Tris(cresyl)phosphat
  • TMCPP: Tris-(&beta;-chlorpropyl)phosphat
  • ODPP: Octyldiphenylphosphat
  • CR-530: Halogenenthaltender kondensierter Phosphorsäureester (hergestellt von Daihachi Kagaku Co.)
  • CR-505: Halogenenthaltender kondensierter Phosphorsäureester (hergestellt von Daihachi Kagaku Co.)
  • Tabelle 3 (Physikalische Eigenschaften des Produkts von Beispiel 5)
  • Gegenstand Physikalische Eigenschaften
  • Freie Anstiegsdichte 22,3 kg/m³
  • Kompressionsfestigkeit (//) 1,7 kg/cm²
  • Biegefestigkeit ( ) 3,0 kg/cm²
  • Sauerstoffindex 26,0
  • Gehalt an geschlossenen Zellen 2,8%
  • Wasserabsorption 0,82 g/100 cm²
  • Dimensionsstabilität bei hoher Temperatur - 0,22%
  • Dimensionsstabilität bei niedriger Temperatur - 0,01%
  • Thermische und feuchte Dimensionsstabilität - 0,38%
  • Td&theta; 153ºC.min
  • Qualität 3 CA 108,5
  • Brenntest nach der
  • Flame-Zeit 27 s

Claims (7)

1. Verwendung eines Halogenfreien Trialkylphosphats mit einem Molekulargewicht von 140 bis 270 als Mittel zur Verbesserung der Adhäsion eines Polyisocyanuratschaums an eine Membran, wobei der Schaum das Reaktionsprodukt aus einem organischen Polyisocyanat, einem Polyol, Wasser als einzigem Treibmittel, in Anwesenheit des obigen Trialkylphosphats und eines Trimerisationskatalysators ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aliphatische Phosphorsäureester mindestens ein Trialkylphosphat ist, ausgewählt aus Trimethylphosphat, Triethylphosphat und Tributylphosphat.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trimerisationskatalysator ausgewählt wird aus
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat mit dem organischen Polyisocyanat vermischt wird und das Gemisch mit dem Polyol und Wasser in Anwesenheit des Trimerisationskatalysators umgesetzt wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat mit dem Polyol und dem Wasser bei einem Isocyanatindex, definiert als NCO/OH-Äquivalenzverhältnis, von 1,8 oder darüber, umgesetzt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol mindestens ein Polyol mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 20 bis 600 mg KOH/g ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einer Menge von 0,3 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an organischem Polyisocyanat, Polyol und Wasser, verwendet wird.
DE69416209T 1993-07-22 1994-07-22 Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen Expired - Fee Related DE69416209T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20125893 1993-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416209D1 DE69416209D1 (de) 1999-03-11
DE69416209T2 true DE69416209T2 (de) 1999-06-10

Family

ID=16437964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416209T Expired - Fee Related DE69416209T2 (de) 1993-07-22 1994-07-22 Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5472988A (de)
EP (1) EP0635527B1 (de)
DE (1) DE69416209T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843340A (en) 1997-03-17 1998-12-01 General Electric Company Method for the preparation of conductive polyphenylene ether-polyamide compositions
US20040176494A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Feske Elbert F. Preparation of flame retarded polyisocyanurate foams
US7855240B2 (en) * 2003-08-20 2010-12-21 Basf Corporation Formulated resin component for use in spray-in-place foam system to produce a low density polyurethane foam
US20060217451A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Vittorio Bonapersona Polyurethane or polyisocyanurate foam composition
DE102010040448A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen auf Basis von Polyurethanschaum
EP2690118A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Basf Se Polyurethane enthaltend Phosphorverbindungen
US10266635B2 (en) 2012-07-27 2019-04-23 Basf Se Polyurethane foams comprising phosphorus compounds

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903018A (en) * 1974-01-30 1975-09-02 Upjohn Co Novel cocatalyst system for trimerizing polyisocyanates
JPS57119915A (en) * 1981-01-16 1982-07-26 Bridgestone Corp Preparation of urethane modified isocyanurate foam
JPS58208317A (ja) * 1982-05-29 1983-12-05 Hodogaya Chem Co Ltd ウレタン変性ポリイソシアヌレ−トフオ−ムの製造方法
JPS59161423A (ja) * 1983-03-07 1984-09-12 Hodogaya Chem Co Ltd ウレタン変性ポリイソシアヌレ−トフオ−ムの製造方法
JPS6069118A (ja) * 1983-09-27 1985-04-19 Asahi Glass Co Ltd ウレタン変性ポリイソシアヌレ−トフオ−ムの製造方法
JPS60133034A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Nippon Urethane Service:Kk ポリウレタンフオ−ムの製造方法
JPS60166315A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Asahi Glass Co Ltd 硬質ポリウレタンフォーム製造法
JPS6076540A (ja) * 1984-04-12 1985-05-01 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 接着性を改善したフエノ−ルウレタンフオ−ムの製造法
JPH0730155B2 (ja) * 1987-02-28 1995-04-05 保土谷化学工業株式会社 ポリウレタンフオ−ムの製造法
JPH0699533B2 (ja) * 1988-11-24 1994-12-07 アキレス株式会社 ウレタン変性ポリイソシアヌレートフォームの製造方法
EP0425710B1 (de) * 1989-05-16 1996-01-24 Nippon Polyurethane Industry Co. Ltd. Verfahren zur herstellung modifizierter organischer polyisocyanate
JP3165142B2 (ja) * 1989-12-25 2001-05-14 三井化学株式会社 表皮材付き硬質ウレタンフォームの製造方法
US5102923A (en) * 1991-01-14 1992-04-07 American Cyanamid Company Rigid polyurethane and polyisocyanurate foams
DE4109076A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien
US5317034A (en) * 1992-10-23 1994-05-31 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635527B1 (de) 1999-01-27
DE69416209D1 (de) 1999-03-11
US5472988A (en) 1995-12-05
EP0635527A1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412763T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
EP2295485B1 (de) Lecithin enthaltende Zusammensetzung geeignet zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen
DE69818701T2 (de) Flammwidrige polyurethanhartschaumstoffe, gebläht mittels fluorkohlenwasserstoffen
EP1924356B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat hartschaum
EP3010951B1 (de) Isocyanat-siloxanpolyether-zusammensetzung
DE69910627T3 (de) Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3819940C2 (de)
DE69307885T2 (de) Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum
DE69125699T2 (de) Harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schaumstoffe
EP2417181B1 (de) Polyesterpolyole aus Terephthalsäure und Oligoalkylenoxiden
DE69023269T2 (de) Mit Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffen geschäumte Polyurethan- Hartschäume und deren Herstellung.
DE69416209T2 (de) Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen
DE102011110016A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Zinn- und/oder Zink-Salze der Ricinolsäure sowie mindestens ein weiteres Zinncarboxylat und Verwendung der Zusammensetzung bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE69311030T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
WO2001048047A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
DE69305210T2 (de) Feuerfeste, harte Polyurethanschaumstoffe
EP0903360A1 (de) Hydrophile Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als feuchtigkeitsaufnehmende Werkstoffe
DE10123604A1 (de) Nichtbrennbare Polyesterpolyol- und/oder Polyetherpolyolvormischung zur Herstellung von Schaumprodukten
DE1300690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE19546371A1 (de) Verfahren zur Herstellung Oligo- und/oder Polysaccharid-haltiger Polyurethane und daraus hergestellte Formteile
WO2001036509A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasdichte und -toxizität
DE1694428B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan schaumstoffen
DE69417149T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
JP2972523B2 (ja) ポリイソシアヌレート発泡体の製造法
DE19544121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharid-haltigen Polyurethanen und daraus hergestellte Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee