Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4109076A1 - Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien

Info

Publication number
DE4109076A1
DE4109076A1 DE4109076A DE4109076A DE4109076A1 DE 4109076 A1 DE4109076 A1 DE 4109076A1 DE 4109076 A DE4109076 A DE 4109076A DE 4109076 A DE4109076 A DE 4109076A DE 4109076 A1 DE4109076 A1 DE 4109076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
materials
urethane
isocyanurate groups
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109076A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wiedermann
Gerhard Dr Heilig
Ernst-Martin Dr Hoppe
Stephan Dr Wendel
Wolfgang Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4109076A priority Critical patent/DE4109076A1/de
Priority to PCT/EP1992/000524 priority patent/WO1992016573A1/de
Priority to ZA922003A priority patent/ZA922003B/xx
Publication of DE4109076A1 publication Critical patent/DE4109076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft halogenfreie, flamm­ geschützte Hartschaumstoffe, die Urethan- und überwie­ gend Isocyanuratgruppen aufweisen.
In der Regel werden bei der Herstellung von Polyurethan- Hartschaumstoffen verschiedene halogenhaltige Verbin­ dungen verwendet. Dabei handelt es sich um Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe, die als Treibmittel zur Ausbildung der zellularen Strukturen dienen. Des weiteren werden halogenhaltige chemische Verbindungen eingesetzt, um die Flammwidrigkeit der Hartschaumstoffe zu erhöhen.
Allgemein wird jedoch die Verarbeitung solcher halogen­ haltiger Substanzen in Hartschaumstoffen als problema­ tisch diskutiert, insbesondere, da deren Entsorgung durch Wiederverwertung oder durch Verbrennen der Alt­ stoffe in Müllverbrennungsanlagen erschwert wird.
Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen zu finden, die diese Probleme nicht aufweisen, wobei andererseits die Hartschaumstoffe aber gute Dämmeigenschaften und für Bauanwendungen geforderte Flammschutzeigenschaften besitzen.
Solche Produkte sind bereits in der EP-A 03 08 733 beschrieben. Erfindungsgemäß handelt es sich dabei um PUR-Hartschaumstoffe eines Kennzahlbereichs von 85- 150, die vorzugsweise durch das aus der Wasser-Iso­ cyanat-Reaktion generierte Kohlendioxid getrieben werden. Um produktionssicher verarbeitet werden zu können, sind bei solchen Hartschaumstoffen Rohdichten von nicht unter 40 kg/m3 üblich, da sonst die Gefahr von Schrumpf oder Schwindung besteht. Zudem zeigen die Schaumstoffe ein schlechtes Alterungsverhalten der Wärmedämmeigenschaften, hervorgerufen durch das rasche Ausdiffundieren des Kohlendioxids aus den Zellen, sowie das langsame Eindiffundieren von Luft in die Zellen. Dauerhaft gutes Dämmvermögen ist bei solchen Schaum­ stoffen nur dann gegeben, wenn diffusionsdichte Deck­ schichten verarbeitet werden.
Auch in EP-A 03 94 769 werden bereits halogenfreie Har­ schaumstoffe beschrieben. Für die Treibreaktion wird Pentan als halogenfreier, jedoch brennbarer Kohlenwas­ serstoff verwendet. Daher mußten erhebliche Anstren­ gungen unternommen werden, um die für Baustoffe gefor­ derte Flammwidrigkeit zu gewährleisten. In dieser EP-A wird Dimethylmethanphosphonat (DMMP) verwendet, gegen das erhebliche ökologische Bedenken bestehen, und dessen Verwendung vermieden werden sollte. Des weiteren werden bei Raumtemperatur feste Flammschutzmittel ver­ wendet, deren Verarbeitung jedoch technische Probleme aufwirft.
Es wurde auch schon versucht, ökologisch einwandfreie Hsrtschaumstoffe herzustellen, indem man die Flammwi­ drigkeit durch den Einbau von Polyisocyanuratstrukturen erhöht. Als Treibmittel wird dabei wiederum Kohlendioxid aus der Wasser-Isocyanat-Reaktion generiert. Wie oben beschrieben, kann Kohlendioxid jedoch nur bei der Ver­ arbeitung diffusionsdichter Deckschichten einen dauer­ haft niedrigen Wärmeleitzahlwert garantieren.
Um einen dauerhaft niedrigen Wärmeleitzahlwert zu erhalten, ist daher notwendig, ein Zellgas zu verwenden, das permanent in der Zelle bleibt. Kohlenwasserstoffe besitzen diese Eigenschaft, verschlechtern jedoch die Flammwidrigkeit der Hartschaumstoffe beträchtlich.
Überraschend wurde nun gefunden, daß mit an sich bekann­ ten halogenfreien Phosphorverbindungen in Rezepturen mit höheren Kennzahlen unter Verwendung von Kohlenwasser­ stoffen derartige Hartschaumstoffe herstellbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen durch Umsetzung von
  • a) Polyisocyanaten mit
  • b) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocya­ naten aktiven Wasserstoffatomen vom Molekularge­ wicht 400 bis 10 000 und
  • c) gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoff­ atomen und einem Molekulargewicht von 32-399, in Gegenwart von
  • d) Trimerisierungskatalysatoren und
  • e) Wasser und Kohlenwasserstoffen als Treibmittel und
  • f) phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von
  • g) weiterem Treibmitteln und weiteren an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen
bei einer Kennzahl von über 200, vorzugsweise 210 bis 400, dadurch gekennzeichnet, daß alle eingesetzten chemischen Verbindungen, insbesondere die Flammschutz­ mittel und Treibmittel, halogenfrei sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß
  • - als Kohlenwasserstoff-Treibmittel Pentan und/oder Isopentan verwendet wird,
  • - die phosphorhaltigen Flammschutzmittel bei Raumtemperatur flüssig sind,
  • - Benzyl-n-butylphthalat als Emulgator verwendet wird,
  • - als Emulgator ein Hydroxylgruppen aufweisender Polyether der OH-Zahl 85, hergestellt durch Ethoxylierung von Nonylphenol, verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hart­ schaumstoffe als Dämmaterialien.
Die Herstellung Urethan- und vorwiegend Isocyanurat­ gruppen aufweisenden Schaumstoffen ist an sich bekannt und z. B. in DE-PS 11 12 285, GB-PS 11 04 394, DE-OS 15 95 844 und 17 69 023 sowie im Kunststoff-Handbuch Band VII, Polyurethane, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser Verlag München 1966 sowie in der Neuauflage dieses Buches, herausgegeben von G.Oertel, Carl Hanser Verlag München, Wien 1983, beschrieben.
Für die Herstellung der Schaumstoffe werden eingesetzt:
  • a) Als Ausgangskomponenten aliphatische, cycloalipha­ tische, araliphatische, aromatische und heterocyc­ lische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W.Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel Q(NCO)n,n = 2-4, vorzugsweise 2-3, und Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18, vorzugsweise 6-C-Atomen, einen cycloali­ phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15, vorzugs­ weise 5-10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwas­ serstoffrest mit 6-15, vorzugsweise 6-13 C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-15, vorzugsweise 8-13 C-Atomen bedeuten, z. B. solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10-11, beschrieben werden. Beson­ ders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat, sowie beliebige Ge­ mische dieser Isomeren ("TDI"); Polyphenylpoly­ methylenpolyisocyanate, wie sich durch Anilin- Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosge­ nierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Car­ bodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuret­ gruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6- Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4′- und/oder 2,4′- Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • b) Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen von einem Molekular­ gewicht in der Regel von 400-10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiogruppen oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen vorzugs­ weise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 1000 bis 6000, vorzugsweise 2000 bis 6000, z. B. mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweisende Polyether und Polyester sowie Polycarbonate und Polyester­ amide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie sie z. B. in der DE-OS 28 32 253, Seiten 11-18, beschrieben werden.
  • c) Gegebenenfalls sind weitere Ausgangskomponenten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Iso­ cyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 32 bis 399. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/ oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vor­ zugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die sls Kettenverlänge­ rungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen.
Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf. Beispiele hierfür werden in der DE-OS 28 32 253, Seiten 19-20, beschrieben.
  • d) Erfindungsgemäß werden die an sich bekannten Trimerisierungskatalysatoren mitverwendet.
  • e) Erfindungsgemäß werden ferner phosphorhaltige, halogenfreie Flammschutzmittel wie Triethylphos­ phat, Diphenylkresylphosphat, roter Phosphor einge­ setzt.
  • f) Als Treibmittel werden Wasser und Kohlenwasser­ stoffe, vorzugsweise C3-C7-Alkane, besonders bevor­ zugt Pentan und Isopentan, verwendet.
  • g) Gegebenenfalls werden Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet wie
    • - weitere leicht flüchtige organische Substanzen als zusätzliche Treibmittel,
    • - zusätzliche Katalysatoren der an sich bekann­ ten Art in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, bezo­ gen auf die Mengen an Komponente b)
    • - oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulga­ toren und Schaumstabilisatoren,
    • - Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säure­ halogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weich­ macher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß-oder Schlämm­ kreide.
Diese gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzstoffe werden beispielsweise in der DE-OS 27 32 292, Seiten 21-24, beschrieben.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsver­ zögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103-113 beschrieben.
Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Schaum­ stoffe:
Die Reaktionskomponenten werden nach dem an sich bekann­ ten Einstufenverfahren, dem Präpolymerverfahren oder dem Semipräpolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 121 bis 205, beschrieben.
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
Die nach der Erfindung erhältlichen Produkte finden z. B. als Dämmplatten für die Dachisolierung Anwendung.
Beispiele
Es wurden folgende Mischungen hergestellt: Polyolkomponente A 100 Gewichtsteile (GT) eines Polyolgemisches der OH-Zahl 265 mit einer Viskosität von 3100 mPa·s bei 20°C, bestehend aus:
  • 1. 20 GT eines Polyethers der OH-Zahl 375, hergestellt durch Propoxylierung einer Mischung aus Zucker, Propylenglykol und Wasser.
  • 2. 30 GT eines Polyesters der OH-Zahl 210 auf Basis Adipinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Glycerin und Propylenglykol
  • 3. 4 GT eines Polyesters der OH-Zahl 685, hergestellt durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Diethylenglykol
  • 4. 5 GT eines Polyethers der OH-Zahl 640, hergestellt durch Umsetzung von Ethylendiamin mit einer Mischung aus Ethylenoxid und Propylenoxid
  • 5. 6 GT eines Polyethers der OH-Zahl 185, hergestellt durch Ethoxylierung von Propylenglykol
  • 6. 3 GT Glycerin
  • 7. 30 GT Diphenylkresylphosphat als Flammschutzmittel
  • 8. 1,5 GT eines handelsüblichen Polyether-Polysiloxan- Schaumstabilisators (Tegostab B8421, Goldschmidt AG, Essen)
  • 9. 0,5 GT eines handelsüblichen Polyether-Polysiloxan- Schaumstabilisators (Tegostab B8443, Goldschmidt AG, Essen)
Polyolkomponente B
100 GT eines Polyolgemisches der OH-Zahl 265 mit einer Viskosität von 340 mPa·s bei 20°C entsprechend der Polyolkomponente A, in der das Flammschutzmittel Diphenylkresylphoshat durch die gleiche Menge des Flammschutzmittels Triethylphosphat ersetzt wurde.
Die so hergestellten Polyolkomponenten A und B wurden entsprechend den in der Tabelle aufgeführten Rezepturen bei verschiedenen Kennzahlen zu Polyurethan-Hartschaum­ stoffen mit Polyisocyanurat-Strukturen verarbeitet.
Polyolkomponente C
100 GT eines Polyolgemisches der OH-Zahl 185 mit einer Viskosität von 1900 mPa·s bei 25°C, bestehend aus:
  • 1. 50 GT eines Polyesters der OH-Zahl 370 auf Basis Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Ölsäure und Trimethylolpropan
  • 2. 15 GT Benzyl-n-butylphthalat
  • 3. 35 GT Diphenylkresylphosphat als Flammschutzmittel
  • 4. 1,6 GT eines handelsüblichen Polyether-Poysiloxan- Schaumstabilisators (Tegostab B 8443, Goldschmidt AG, Essen)
Polykomponente D
100 GT eines Polyolgemisches der CO-Zahl 185 mit einer Viskosität von 200 bei 25°C entsprechend der Polyol­ komponente C, in der das Flammschutzmittel Diphenyl­ kresylphosphat durch die gleiche Menge des Flammschutz­ mittels Triethylphosphat ersetzt wurde.
Die Polyolkomponenten A und B repräsentieren typische Mischungen, wie sie zur Herstellung von Dämmplatten und Verbundelementen auf Doppeltransportbandanlagen dienen. Die Rezepturen C und D repräsentieren typische Mischungen, wie sie zur Herstellung von Blockschaumstoff dienen.
Aus den Ergebnissen der Tabellen ist ersichtlich, daß unabhängig von der Art des Flammschutzmittels die Hart­ schaumstoffe mit einer Kennzahl über 200 den Anforde­ rungen für die Klassifizierung B2 nach DIN 4102 (Klein­ brennertest) genügen. Dementgegen können die Hartschaum­ stoffe mit einer Kennzahl unter 200 nur in die Klasse B3 eingestuft werden.
Tabelle 2

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Urethan- und über­ wiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaum­ stoffen durch Umsetzung von
  • a) Polyisocyanaten mit
  • b) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktiven Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht 400 bis 10 000 und
  • c) gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 32-399, in Gegenwart von
  • d) Trimerisierungskatalysatoren und
  • e) Wasser und Kohlenwasserstoffen als Treibmittel und
  • f) phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von
  • g) weiteren Treibmitteln und weiteren an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen
bei einer Kennzahl von über 200, vorzugsweise 210 bis 400, dadurch gekennzeichnet, daß alle einge­ setzten chemischen Verbindungen, insbesondere die Flammschutzmittel und Treibmittel, halogenfrei sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff-Treibmittel Pentan und/oder Isopentan verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die phosphorhaltigen Flammschutzmit­ tel bei Raumtemperatur flüssig sind.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Benzyl-n-butylphthalat als Emulgator verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Emulgator ein Hydroxylgruppen aufweisender Polyether der OH-Zahl 85, hergestellt durch Ethoxylierung von Nonylphenol, verwendet wird.
6. Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 bis 5 erhält­ lichen Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffe als Dämmaterialien.
DE4109076A 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien Withdrawn DE4109076A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109076A DE4109076A1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien
PCT/EP1992/000524 WO1992016573A1 (de) 1991-03-20 1992-03-10 Verfahren zur herstellung von urethan- und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden halogenfreien hartschaumstoffen und ihre verwendung als dämmaterialien
ZA922003A ZA922003B (en) 1991-03-20 1992-03-19 A process for the production of halogen-free rigid foams containing urethane and predominantly isocyanurate groups and their use as insulation materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109076A DE4109076A1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109076A1 true DE4109076A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109076A Withdrawn DE4109076A1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4109076A1 (de)
WO (1) WO1992016573A1 (de)
ZA (1) ZA922003B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608754A3 (en) * 1993-01-29 1994-09-21 Bayer Ag Process for the preparation of rigid foams showing urethane and isocyanurate groups and their use as insulating materials.
EP0687704A3 (de) * 1994-06-15 1997-04-09 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222519A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harten Urethangruppen und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
ATE169039T1 (de) * 1993-02-10 1998-08-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen auf isocyanatbasis
DE4328383A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE59406619D1 (de) * 1993-02-10 1998-09-10 Rathor Ag Prepolymerzusammensetzung für dämmschäume
DE4309691A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Wärmedämmaterialien
GB9403334D0 (en) * 1993-04-23 1994-04-13 Ici Plc Process for rigid polyurethane foams
EP0635527B1 (de) * 1993-07-22 1999-01-27 Nisshinbo Industries, Inc. Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen
DE4339702A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
US5387618A (en) * 1993-12-27 1995-02-07 The Dow Chemical Company Process for preparing a polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
US5519065A (en) * 1994-03-11 1996-05-21 Imperial Chemical Industries Plc Process for rigid polyurethane foams
MX9604872A (es) * 1995-10-27 1997-04-30 Basf Corp Composiciones de poliol que proporcionan resistencia mejorada a las llamas y factores k curados a las espumas de poliuretano.
US5837742A (en) * 1995-10-27 1998-11-17 Basf Corporation Method of making a polyurethane foam having improved flame retardance and aged k-factors
DE19742011A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Basf Ag Lagerstabile, treibmittelhaltige Emulsionen zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
WO1999061504A1 (en) * 1998-05-21 1999-12-02 Huntsman Ici Chemicals Llc Hydrocarbon blown rigid polyurethane foams having improved flammability performance
US9522973B2 (en) 2012-10-02 2016-12-20 Covestro Llc Polyurethane and polyisocyanurate rigid foams for roofing insulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785783R (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Bayer Ag Procede de production de resines cellulaires contenant des groupes
US4417001A (en) * 1982-09-20 1983-11-22 Freeman Chemical Corporation Low smoke isocyanurate modified urethane foam and method of making same
DE3402310A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
DE3868202D1 (de) * 1987-09-15 1992-03-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen.
EP0394769B1 (de) * 1989-04-24 1998-01-07 Hans Wilhelm Hützen Verfahren zur Herstellung eines halogenkohlenwasserstoff freien Polyurethanisolierschaumstoffs
DE4020255A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung als daemmaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608754A3 (en) * 1993-01-29 1994-09-21 Bayer Ag Process for the preparation of rigid foams showing urethane and isocyanurate groups and their use as insulating materials.
US5367000A (en) * 1993-01-29 1994-11-22 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of rigid foams containing urethane and isocyanurate groups
EP0687704A3 (de) * 1994-06-15 1997-04-09 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992016573A1 (de) 1992-10-01
ZA922003B (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109076A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien
DE3818692C2 (de)
EP0346670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
EP1142941B1 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0463493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Dämmaterialien
EP0177766A1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Diaminen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
EP0308733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
EP0445411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
DE4328383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP0693526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP1142940B1 (de) Halogenfreier, pentangetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1142939B1 (de) Halogenfreier, wassergetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0389881B1 (de) Verfahren zur Herstellung vom im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff-,Biuret- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
EP0608754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterialien
EP0941283B1 (de) Flammschutzmittel für polyurethane, ein verfahren zur herstellung flammgeschützter polyurethan-kunststoffe sowie deren verwendung im schienenfahrzeugbau
DE4309691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Wärmedämmaterialien
EP3221375B1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen unter verwendung von halogenfreien flammschutzmitteln
DE4202992A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen pur-weichschaumstoffen
DE4418307A1 (de) Verwendung von Dimethylpropanphosphonat (DMPP) als Flammschutzmittel bei der Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis
EP0199938A1 (de) Polyolkomposition und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Polyurethan-Schaumstoffen
EP0610752A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP0316737B1 (de) Verwendung von Ethan-(1,2)-diphosphonsäure-tetramethylester (TMEDP) bei der Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis
DE4303659C2 (de) Verwendung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Caprolactamhydrat als Treibmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal