DE69414615T2 - Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige Überzugsmasse - Google Patents
Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige ÜberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE69414615T2 DE69414615T2 DE69414615T DE69414615T DE69414615T2 DE 69414615 T2 DE69414615 T2 DE 69414615T2 DE 69414615 T DE69414615 T DE 69414615T DE 69414615 T DE69414615 T DE 69414615T DE 69414615 T2 DE69414615 T2 DE 69414615T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- coating composition
- aqueous coating
- colloidal
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 90
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 57
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 55
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 40
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 157
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 82
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 63
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 63
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 39
- -1 boric acid compound Chemical class 0.000 claims description 27
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 19
- ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N melamine cyanurate Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1.O=C1NC(=O)NC(=O)N1 ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 claims description 4
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 27
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 25
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 25
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 24
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 20
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 15
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 7
- VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N oxoborinic acid Chemical compound OB=O VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 229910002018 Aerosil® 300 Inorganic materials 0.000 description 6
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 229910002019 Aerosil® 380 Inorganic materials 0.000 description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 2
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- AIUDKCYIGXXGIL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxy-1,3,5,2,4,6-trioxatriborinane Chemical compound OB1OB(O)OB(O)O1 AIUDKCYIGXXGIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940001007 aluminium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083898 barium chromate Drugs 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BCFSVSISUGYRMF-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)chromium;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O BCFSVSISUGYRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- XMYLSWOTJKUSHE-UHFFFAOYSA-N cyanamide;lead Chemical compound [Pb].NC#N XMYLSWOTJKUSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- CRGGPIWCSGOBDN-UHFFFAOYSA-N magnesium;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Mg+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O CRGGPIWCSGOBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
- C09D5/082—Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
- C09D5/084—Inorganic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die eine Dispersion kolloidaler Partikel enthält. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung bei der Bildung eines organischen Films in der Herstellung eines vorbeschichteten Stahlblechs mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.
- Galvanisch verzinktes Stahlblech, schweißbeschichtetes Stahlblech und Stahlbleche, die mit verschiedenen Legierungen überzogen sind, werden hergestellt und in großem Umfang auf verschiedenen Verwendungsgebieten wie z. B. Elektrogeräte, Kraftfahrzeuge und Baumaterialien eingesetzt. Daher gibt es in den letzten Jahren insbesondere für oberflächenbehandelte Stahlbleche mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit eine steigende Nachfrage, und der Bedarf kann leicht noch steigen.
- In der Automobilindustrie ist die Nachfrage nach oberflächenbehandelten Stahlblechen mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit unter den Gesichtspunkten der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit stark, da Kraftfahrzeugkarosserien schweren korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind, wie z. B. Korrosion, die durch Steinsalz, das in Nordamerika und anderen Gegenden auf Straßen als Gefrierschutzmittel gestreut wird, verursacht wird, oder die Korrosion, die durch sauren Regen, der dem in Industriegebieten emittierten Rauch zuzuschreiben ist, verursacht wird.
- Es wurden auf konventionellem Weg viele Verbesserungen gemacht, um die erforderliche Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Als derartige Stahlbleche mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit wurden vorbeschichtete Stahlbleche entwickelt, die durch Aufbringen eines speziellen Harzes auf das Chromatmaterial von galvanisiertem Stahlblech erhalten werden. Einige der vorbeschichteten Stahlbleche sind im Handel.
- Bei diesen vorbeschichteten Stahlblechen wird eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit durch den Überzugsfilm erreicht, welcher durch Auftragen eines speziellen Harzes auf das Stahlblech in einer Menge von 0,3 bis 5 g/m² gebildet wird.
- Allerdings haben sogar die vorbeschichteten Stahlbleche in einer stark korrosiven Umgebung nicht immer ausreichende Korrosionsbeständigkeit. Eine Verstärkung der Überzugsfilmdicke, um eine Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten, hat zu einem vorbeschichteten Stahlblech geführt, das eine schlechte Eignung zum Schweißen aufweist und das für Kraftfahrzeuge in der Praxis unbrauchbar ist.
- Als Techniken zur weiteren Verbesserung der oben beschriebenen Korrosionsbeständigkeit durch Verbesserung der korrosionshemmenden Eigenschaften eines Überzugsfilms, der bei der Herstellung von vorbeschichteten Stahlblechen ausgebildet wird, wurden beispielsweise die folgenden offenbart: ein Verfahren der Durchführung einer Behandlung mit einer wäßrigen Lösung, die durch Zusetzen eines Kolloids (Sols) aus einem Siliciumdioxid oder dgl. zu einer wäßrigen Dispersion eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharzes oder eines anderen Harzes erhalten wird (JP-A-63-123472); und ein Verfahren, bei dem eine wäßrige Zusammensetzung, die durch Zusetzen eines wasserdispergierbaren Siliciumdioxids und einer wasserdispergierbaren Chrom-Verbindung zu einer Dispersion eines Copolymers aus einer α-Olefin-α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure erhalten wird, unter Bildung eines Grundbeschichtungsfilms, auf dem ein Deckfilm ausgebildet wird, aufgetragen wird (JP-A-3-131371). (Der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, meint eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung".)
- Die beiden obigen Verfahren sind dadurch charakterisiert, daß ein Zusatzstoff wie z. B. Siliciumdioxid zur Verbesserung der korrosionshemmenden Eigenschaften in ein herkömmliches organisches Harz eingearbeitet ist. Das Siliciumdioxid- Kolloid, das so als Zusatzstoff verwendet werden soll, ist ein wasserdispergierbares Siliciumdioxid oder kolloidales Siliciumdioxid (von denen beide ein wäßriges Kolloid eines feuchten (gefällten) Siliciumdioxid sind). Diese wäßrigen Kolloide aus feuchten Siliciumdioxid wurden bereits von verschiedenen Gesellschaften auf den Markt gebracht; Beispiele für die kommerziellen Produkte umfassen verschiedene Sorten von SNOWTEX (Handelsbezeichnung), hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd., Japan, und verschiedene Sorten von ADELITE (Handelsbezeichnung), hergestellt von Asahi Denka Kogyo K. K., Japan. Diese Kolloide aus feuchtem (gefälltem) Siliciumdioxid werden durch eine Kolloidierungstechnik hergestellt, bei der eine Partikelgrößenreduktion durch Spaltung an Siloxanbindungen in einer wäßrigen Lösung mit einem pH von 9 oder höher oder durch dieselbe Spaltung in einer wäßrigen Lösung mit einem pH von 2 oder weniger durchgeführt wird. Die meisten der auf diese Weise erhaltenen kolloidalen Partikel haben normalerweise Partikeldurchmesser von 20 bis 60 nm; die kolloidalen Lösungen sind meist alkalisch, wobei ihr pH zwischen 8 und 12 liegt.
- Das heißt, bei der Herstellung des kolloidalen Siliciumdioxids, die oben beschrieben wurde, wird ein feuchtes (gefälltes) Siliciumdioxid verwendet, und Natriumhydroxid (zur alkalischen Kolloid-Herstellung) oder Essigsäure (zur sauren Kolloid-Herstellung) wird zugesetzt, um das Siliciumdioxid zu kolloidieren. Deswegen hat das feuchte (gefällte) Siliciumdioxid eine geringe Reinheit (d. h. es enthält eine große Menge an Verunreinigungen wie z. B. Na&spplus;, Fe³&spplus; und Cl&supmin;) und wird sogar eine noch geringere Reinheit aufgrund des Zusatzes weiterer Ionen während der Kolloid- Herstellung haben (enthält üblicherweise Silicat-Ionen und dgl. in einer großen Menge). Solche Siliciumdioxid-Kolloide geringer Reinheit haben kein Kationenaustauschervermögen und sind zur Verwendung als Zusatzstoff, welcher in Beschichtungszusammensetzungen eingearbeitet werden soll, um Überzugfilmen hochkorrosionshemmende Eigenschaften zu verleihen, unzureichend.
- Das Beispiel, das das feuchte Siliciumdioxid verwendet, ist als Vergleich im Vergleichsbeispiel zu Beispiel 4 ausgeführt.
- Andererseits wurden ein hochdisperses Siliciumdioxid als hochreines Siliciumdioxid von Nippon Aerosil K. K., Japan auf den Markt gebracht, unter anderem unter der Handelsbezeichnung AEROSIL. Dieses hochdisperse Siliciumdioxid ist eine amorphe Verbindung, die eine Netzwerkstruktur hat, welche aus Ketten besteht, die aus tetrahedralen (SiO&sub2;)n-Anordnungen aufgebaut sind, und die einen extrem niedrigen Gehalt aus Verunreinigungen hat, weil sie durch Hydrolyse bei einer hohen Temperatur von etwa 100ºC erhalten wird (HCl wird vollständig aus dem System entfernt, da es bei der hohen Temperatur verdampft). Das hochdisperse Siliciumdioxid ist daher ein geeignetes Material zur Verwendung als Siliciumdioxidkolloid, das Beschichtungszusammensetzungen zum Zwecke der im Vergleich mit den feuchten (gefällten) Siliciumdioxide, die oben beschrieben wurden, hochkorrosionshemmende Eigenschaften zuzusetzen sind.
- Allerdings erleidet das hochdisperse Siliciumdioxid, das unmittelbar nach seiner Herstellung in Form von nichtaggregierten Primärpartikeln (mit Partikeldurchmessern von etwa 5 bis 12 nm) vorliegt, eine Aggregation (Zusammenlagerung), die Wasserstoffbindungen, welche durch Wasserabsorption gebildet werden, zuzuschreiben ist, da es ein hydrophiles Siliciumdioxid (SiO&sub2;)n ist und die Eigenschaft aufweist, leicht Wasser zu adsorbieren. Die aggregierten (zusammengelagerten) Partikel können dann relativ einfach in eine amorphe Netzwerkstruktur mit einer Silanolgruppendichte von 3 bis 10 pro nm² umgewandelt werden. Wegen des Vorliegens von Silanol-Gruppen hat das hochdisperse Siliciumdioxid in einer wäßrigen Lösung eine Kettenstruktur, die aus Primärpartikeln besteht, die miteinander zu einem Netzwerk verbunden sind. Erläuternd wird festgestellt, daß das hochdisperse Siliciumdioxid (z. B. das oben erwähnte AEROSIL (Handelsbezeichnung)) ein saures Pigment ist, dessen wäßrige Lösung einen pH von etwa 4,1 bis 5,6 hat; dieser Azidität ist Protonen zuzuordnen, die von den Silanol-Gruppen (SiOH)n gebildet werden. Aus der Silanolgruppendichte und dem pH wird allerdings angenommen, daß nur die Wasserstoffatome eines kleines Teils der Silanol-Gruppen in Protonen umgewandelt werden, während die meisten der Silanol-Gruppen nicht-ionisiert bleiben. Dies zeigt an, daß die nichtionisierten Silanol-Gruppen, die in großer Zahl an den Oberflächen der Primärpartikel vorhanden sind, eine Silanol- Silanol-Wechselwirkung (Bildung von Wasserstoff-Bindungen) eingehen, um sich aneinander zu binden; das Resultat ist, daß die Primärpartikel unter Bildung von Ketten einer Netzwerkstruktur verbunden sind. Eine Bindung durch ein Wassermolekül ist ebenfalls möglich, und dieser Bindungsmodus basiert ebenfalls auf einer Wasserstoffbindung.
- Da diese Wasserstoffbindungen des hochdispersen Siliciumdioxids in einer wäßrigen Lösung eine niedrigere Bindungsenergie als Ionenbindungen oder kovalente Bindungen haben, können die Wasserstoffbindungen durch Anwendung von physikalischer Energie in einer Weise wie ein Disper-Rühren (z. B. bei 2 000 Upm für 30 min) auf die Lösung gelöst werden; das Resultat ist, daß die Netzwerkstruktur in aggregierte Partikel (kolloidale Partikel) umgewandelt werden kann.
- Allerdings wandeln sich die aggregierten Partikel beim Stehen leicht in größere Aggregate um oder kehren zu Partikeln einer Netzwerkstruktur zurück, d. h. werden grober. Deswegen war es äußerst schwierig, das hochdisperse Siliciumdioxid in einem kolloidalen Zustand zu einer Beschichtungszusammensetzung zu geben und das zugesetzte kolloidale Siliciumdioxid zu stabilisieren.
- Das Beispiel, das das hochdisperse Siliciumdioxid verwendet, ist in dem Vergleichsbeispiel zu Beispiel 2 als Vergleich angeführt.
- Zusätzlich zu der oben beschrieben hohen Rostbeständigkeit muß ein vorbeschichtetes Stahlblech der oben beschriebenen Art außerdem Eignung zum elektrolytischen Abscheiden und zur Preßverarbeitung, Punktschweißbarkeit, Korrosionsbeständigkeit nach elektrolytischem Abscheiden und Sekundärhaftung haben. Um diesen Anforderungen zu genügen, wurden in herkömmlicher Weise Verbesserungen bei Beschichtungszusammensetzungen zur Bildung der Überzugsfilme vorbeschichteter Stahlbleche gemacht. Beispielsweise offenbaren JP-A-62-73938, JP-A-62-293161 und EP 307996A (entspricht JP-A-64-65179) eine Technik zur Erteilung einer Eignung zum elektrolytischen Abscheiden durch Einarbeitung des oben erwähnten hochdispersen Siliciumdioxids. Allerdings ist ein Siliciumdioxid-Gehalt von 27,5% oder höher zur Erzielung einer Eignung zum elektrolytischen Abscheiden in einem in der Praxis notwendigen Grad erforderlich, und ein derart hoher Siliciumdioxid-Gehalt resultiert nicht nur in einer verschlechterten Eignung zur Preßverarbeitung und zum Punktschweißen, sondern verursacht auch eine Ungleichmäßigkeit bei der Bearbeitung in einem Entfettungsschritt aufgrund der Auflösung oder Ausfällung von Siliciumdioxid-Partikeln während dieses Schrittes. Ferner offenbart die JP-A-62-283161 eine Technik zur Erteilung der Eignung zum elektrolytischen Abscheiden durch Einarbeitung eines hydrophilen Harzes (z. B. ein Polyamidharz). Allerdings ist diese Technik dadurch mangelhaft, daß der Gehalt des hydrophilen Harzes zwischen 5 und 40% liegen sollte, um die erforderliche Eignung zum elektrolytischen Abscheiden zu erreichen, was zu verschlechterten korrosionshemmenden Eigenschaften führt, und daß das Lösungsmittel, das verwendet wird, limitiert ist (auf Dibenzylalkohol), was unter wirtschaftlichen und anderen Gesichtspunkten unvorteilhaft ist. Ferner wird eine Technik zur Einarbeitung eines elektrisch leitenden Pigments oder Metalls offenbart. Diese Technik ist allerdings dadurch mangelhaft, daß, da relativ grobe Partikel wie z. B. Metallpulver, Zinkstaub oder Metallcarbid als Zusatzstoffe eingearbeitet werden, ein aus der Beschichtungszusammensetzung gebildeter Überzugsfilm nicht nur einen darauf gebildeten elektrolytisch abgeschiedenen Film mit beträchtlicher Oberflächenrauheit, d. h. schlechter Oberflächenglattheit erzeugt, sondern daß er auch eine unzureichende Eignung zum Preßformen aufweist.
- Wie oben beschrieben wurde, sind die herkömmlichen Techniken noch weit davon entfernt, einen Überzugsfilm mit wohl ausgewogenen Eigenschaften zu erzielen. Wenn die Einarbeitung eines solchen Siliciumdioxids, eine hydrophilen Harzes, eines elektrisch leitenden Pigments, usw. selbst in relativ geringen Mengen wirksam ist, um eine Eignung zum elektrolytischen Abscheiden zu erreichen, ist dieses Verfahren praktischer, da verschiedene Techniken einfacher angewendet werden können, z. B. Änderung der Basisharze, Einbau von Härtemitteln und Rostschutzmitteln, und Auswahl solcher Zusatzstoffe aus breiteren Bereichen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung mit hervorragenden korrosionshemmenden Eigenschaften.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, die Eignung zum elektrolytischen Abscheiden, welche zum elektrolytischen Abscheiden notwendig ist, erteilen kann und die hinsichtlich der Filmgebrauchseigenschaften wie z. B. Eignung zur Preßverarbeitung, Punktschweißbarkeit, Eigenschaften zur Rostverhinderung, korrosionshemmende Eigenschaften nach elektrolytischer Abscheidung und Sekundärhaftung hervorragend ist.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten intensive Untersuchungen an einer neuen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung durch, die eine Dispersion kolloidaler Partikel aus hochdispersem Siliciumdioxid oder Aluminiumsilicat (im nachfolgenden "Dispersion kolloidaler Partikel" bezeichnet) enthält, durch, um die oben beschriebenen Aufgaben zu lösen. Der erste Punkt, der als Resultat gefunden wurde, ist der, daß wenn große Anionen, die von einem kolloidierenden Agens (Hilfsmittel) besessen werden, zu einer wäßrigen Lösung, die ein Siliciumdioxid enthält, gegeben werden, wirken die großen Anionen in Wasser als Elektronendonor für die Silanol-Gruppen, die an den Oberflächen der Primärpartikel aus Siliciumdioxid oder Aluminiumsilicat vorliegen, während die Wasserstoffatome der Silanol-Gruppen, die Wasserstoff-Bindungen bilden, als ein starker Elektronenakzeptor gegenüber den großen Anionen, die von dem kolloidierenden Agens (Hilfsmittel) besessen werden, wirken; die Wasserstoff-Bindungen, die zwischen den Primärpartikeln aus Siliciumdioxid oder Aluminiumsilicat vorhanden sind, können teilweise getrennt werden, um dadurch die Primärpartikel einer Netzwerkstruktur in aggregierte Partikel (kolloidale Partikel) mit kleineren Partikeldurchmessern umzuwandeln und zusätzlich die erhaltenen kolloidalen Partikel weder in gröbere Aggregate umzuwandeln noch in Partikel einer Netzwerkstruktur zurückzuverwandeln, selbst wenn sie stehen gelassen werden, da die großen Anionen an den Wasserstoffatomen der Silanol- Gruppen, die an den Oberflächen der aggregierten Partikel vorliegen, adsorbiert werden, und die adsorbierten Anionen einander elektrisch abstoßen.
- Der zweite Punkt, der festgestellt wurde, ist der, daß wenn kolloidale Partikel mit der Fähigkeit, schwach saure Kationen auszutauschen, zum Zweck der Verleihung korrosionshemmender Eigenschaften zugesetzt werden, eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung erhalten werden kann, die fähig ist, einen in hohem Maße korrosionshemmenden Überzugsfilm zu bilden, der die Permeation von Chlorionen selbst in stark korrosiver Umgebung (z. B. 5%ige wäßrige Natriumchlorid- Lösung) verhindern kann.
- Der dritte Punkt, der festgestellt wurde, ist der, daß wenn eine Melamincyanurat-Verbindung in die oben beschriebene wäßrige Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet wird, eine gute Eignung für elektrolytisches (galvanisches) Abscheiden erreicht wird, und daß die Dichte von Stellen, die zum Stromanlegen geeignet sind, gesteuert werden kann, indem der Gehalt der Melamincyanurat-Verbindung verändert wird. Der Einbau der Melamincyanurat-Verbindung basierte auf der Ansicht, daß, da die Stickstoffatome in der Melamincyanurat- Verbindung, die eine ebene (plane) Struktur hat, elektronengebend (kationisch) sind und im Molekül auf- und abschwingen, sie durch sich nähernde entgegengesetzte Ladungen und die Schwingung umgekehrt geladen werden können, und daher als wirksame Stellen zum Anlegen von Strom bei der Beschichtung durch galvanisches Abscheiden dienen können.
- Auf der Basis der oben beschriebenen Feststellungen wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine Dispersion kolloidaler Partikel, die hauptsächlich (i) ein hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Aluminiumsilicat, (11) ein kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel), das mindestens eine Borsäure-Verbindung ist, und (iii) Wasser enthält; und mindestens eine wasserlösliche, wasserdispergierbare oder emulgierte Harzkomponente.
- Das hochdisperse Siliciumdioxid oder das hochdisperse Aluminiumsilicat als Hauptkomponente der Dispersion kolloidaler Partikel ist nicht besonders limitiert, so lange es eines ist, das durch das Verfahren des Verblasens hergestellt ist. Da allerdings die Einarbeitung eines hochreinen Siliciumdioxids oder Aluminiumsilicats zur Verhinderung der Permeation von Chlor-Ionen durch den Film in korrosiver Atmosphäre (z. B. 5%ige wäßrige Natriumchlorid- Lösung) bevorzugt ist, ist es vorteilhaft, wenn das hochdisperse Siliciumdioxid oder Aluminiumsilicat ein hochreines ist, das keine Verunreinigungsionen enthält. Aluminiumsilicat hoher Reinheit ist besonders bevorzugt.
- Bevorzugte Beispiele für das hochdisperse Siliciumdioxid umfassen AEROSIL 200, AEROSIL 300 und AEROSIL 380, alle hergestellt von Nippon Aerosil K. K. Bevorzugte Beispiele für das hochdisperse Aluminiumsilicat umfassen AEROSIL MOX170, AEROSIL MOX80 und AEROSIL COK84, alle hergestellt von Nippon Aerosil K. K. Von diesen ist AEROSIL MOX170, das ein Aluminiumsilicat ist, gegenüber AEROSIL 200, das nur ein Siliciumdioxid ist, vorteilhafter, da die zuerst genannten AEROSILE effizienter kolloidiert werden können und die Dispersionen kolloidaler Partikel, die daraus hergestellt werden, nicht gelieren, selbst wenn irgendeine der Polysäuren oder dgl., die später beschrieben werden, als kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel) verwendet werden.
- Die Menge des hochdispersen Siliciumdioxids oder hochdispersen Aluminiumsilicats, die eingearbeitet werden soll, liegt vorzugsweise zwischen 50 und 200 Gew.-Teilen, bevorzugter zwischen 100 und 150 Gew.-Teilen pro 1000 Gew.- Teile der Gesamtmenge aus Wasser und dem hochdispersen Siliciumdioxid oder hochdispersen Aluminiumsilicat.
- Eingearbeitete Mengen von weniger als 50 Gew.-Teilen sind unerwünscht, da nicht nur die erhaltenen kolloidalen Partikel dazu neigen, sich wieder aneinanderzulagern, sondern auch weil die wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die die kolloidalen Partikel enthält, einen Überzugsfilm mit verschlechterten korrosionshemmenden Eigenschaften liefert. Eingearbeitete Mengen von mehr als 20 Gew.-Teilen sind unerwünscht, weil die erhaltene wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die die kolloidalen Partikel enthält, dazu neigt, einen Überzugsfilm mit verschlechterten korrosionshemmenden Eigenschaften zu liefern.
- Der Einschluß von Metallionen in die Dispersion kolloidaler Partikel produziert eine fatale Wirkung auf die korrosionshemmenden Eigenschaften eines Überzugsfilms, der aus einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, die die Dispersion enthält, gebildet werden soll. D. h., das Vorliegen von Metallionen in einem Überzugsfilm beschleunigt die Permeation von Halogen-Ionen (Cl&supmin;) durch den Film in einer korrosiven Atmosphäre und entzieht dem Siliciumdioxid das Kationenaustauschervermögen, und als Resultat sind die korrosionshemmenden Eigenschaften beträchtlich verringert. Aus diesem Grund ist eine Verwendung eines Alkalimetallsalzes oder eines Erdalkalimetallsalzes nicht wünschenswert.
- Als Beispiele für das kolloidierende Agens (Hilfsmittel) wurden oben Polysäuren und Ammoniumsalze derselben, welche in einer wäßrigen Lösung große Anionen bilden, aufgezählt. Für einen Teil dieser Verbindungen sind die chemischen Strukturen in Beispiel 1 und Beispiel 2 unten angegeben.
- Beispiel 1: Trimetaborsäure (HBO&sub2;)&sub3;, die ein cyclisches Anion bildet.
- Beispiel 2: Hexamethaborsäure (HBO&sub2;)&sub6;, die ein Kettenanion bildet.
- Das oben beschriebene kolloidierende Agenz (Hilfsmittel) bildet somit in wäßriger Lösung lange Anionen und ist dadurch ein wirksames Mittel zum effektiven Trennen von Wasserstoffbindungen des oben beschriebenen hochdispersen Siliciumdioxids oder des hochdispersen Aluminiumsilicats (z. B. AEROSIL 300), das eine Silanolgruppendichte von 3 bis 6 pro nm² hat, wobei die feinzerteilten Partikel erhalten werden. Da die Anionen an Silanol-Gruppen des hochdispersen Siliciumdioxids oder des Aluminiumsilicats adsorbiert werden, können die feinzerteilten kolloidalen Partikel aufgrund der elektrischen Abstoßung unter den adsorbierten Anionen daran gehindert werden, sich wieder zusammenzulagern. Eine Verwendung von einwertigen Anionen ist nicht wünschenswert, da ein einwertiges Anion an nur einer Silanol-Gruppe wirkt und daher nicht so wirksam bei der Umwandlung von groben Aggregaten, die aus Primärpartikeln, die durch die Bildung vieler Wasserstoffbindungen zu Ketten verbunden sind, bestehen, in feinere kolloidale Partikel (aggregierte Partikel) ist.
- Die Menge des kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel), die zugesetzt werden soll, ist nicht besonders beschränkt und kann entsprechend dem gewünschten Partikeldurchmesser der kolloidalen Partikel, die erhalten werden, variiert werden. In dem Fall, wo kolloidale Partikel mit einem Partikeldurchmesser von 500 nm oder weniger hergestellt werden sollen, wird z. B. das kolloidierende Agens (Hilfsmittel) in einer Menge von vorzugsweise zwischen 2 · 10&supmin;&sup4; und 2 · 10&sup0; mol, bevorzugter zwischen 2 · 10&supmin;³ und 2 · 10&supmin;² mol pro mol des Siliciumdioxids oder Aluminiumsilicats zugesetzt. Wenn die Menge des zugesetzten kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel) weniger als 2 · 10&supmin;&sup4; mol ist, lagern sich die erhaltenen kolloidalen Partikel ungünstigerweise leicht aneinander und wandeln sich wieder in grobere Partikel einer Netzwerkstruktur um. Wenn die Menge desselben mehr als 2 · 10&sup0; mol ist, neigt eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die die erhaltenen kolloidalen Partikel enthält, dazu, unvorteilhafterweise einen Überzugsfilm mit verschlechterten korrosionshemmenden Eigenschaften zu liefern.
- Das Wasser als noch eine weitere Hauptkomponente der Dispersion kolloidaler Partikel ist vorzugsweise eines, daß einen geringen Verunreinigungsgehalt hat wie z. B. Ionenausgetauschtes Wasser oder reines Wasser.
- Die Menge des Wassers, die einzuarbeiten ist, beträgt vorzugsweise 800 bis 950 Gew.-Teile und bevorzugter 850 bis 900 Gew.-Teile pro 1000 Gew.-Teile der Gesamtmenge des Wassers und des hochdispersen Siliciumdioxids oder hochdispersen Aluminiumsilicats.
- Obgleich die in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung verwendete Dispersion kolloidaler Partikel, die oben beschriebenen Hauptkomponenten d. h. hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Aluminiumsilicat, ein kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel), das mindestens eine Borsäure-Verbindung enthält, und Wasser, enthält, können bei Bedarf fakultative Ingredienzien einschließlich eines Verdickungsmittels in geeigneter Weise zugesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung der Dispersion kolloidaler Partikel, die die oben beschriebenen Komponenten enthält, sind nicht besonders limitiert. Da allerdings das in letzter Zeit populäre Verfahren zur Herstellung kolloidaler Partikel mit guter Langzeitlagerstabilität durch Einarbeiten einer wäßrigen Emulsion vom Kern-Mantel-Typ (Harz) dadurch mangelhaft ist, daß die Emulsion durch Rührscherkraft zerstört werden kann, ist es wünschenswert, das Kolloid unter Anwendung einer schwachen Rührkraft, noch günstiger ohne einarbeitende Emulsion herzustellen. In einem Beispiel für ein solches bevorzugtes Verfahren wird eine wäßrige Lösung, die hochdisperses Siliciumdioxid enthält, unter Bildung grober Aggregate gerührt, dann wird eine Polysäure-Lösung (kolloidierendes Agens (Hilfsmittel)) unter weiterem Rühren zugesetzt, um dadurch wirksam Wasserstoffbindungen der groben Aggregate zu zerstören und die Aggregate in kolloidale Partikel (aggregierte Partikel) mit geringerer Partikelgröße umzuwandeln. In diesem Verfahren werden die Anionen des wasserlöslichen kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel) an den Wasserstoffatomen von Silanol-Gruppen adsorbiert, und die gebildeten kolloidalen Partikel bilden aufgrund der elektrischen Abstoßung unter den adsorbierten Anionen ein stabiles Kolloid. Die Folge ist, daß die kolloidalen Partikel, selbst wenn sie stehen gelassen werden, sich weder wieder zu groben Aggregaten noch zu Partikeln einer Netzwerkstruktur umwandeln.
- Durch Steuerung der Menge des kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel), das zuzusetzen ist, oder durch Steuerung anderer Bedingungen können die kolloidalen Partikel, die auf diese Weise erhalten werden, den gewünschten Partikeldurchmesser haben. In dem Fall, wo das Kolloid als Ingredienz für eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung zur Bildung des organischen Überzugsfilms eines in hohem Maße korrosionsbeständigen vorbeschichteten Stahlblechs zu verwenden ist, liegt der gewünschten kolloidale Partikeldurchmesser vorzugsweise in Bereich von 500 nm oder weniger, bevorzugter im Bereich zwischen 150 und 250 nm und am günstigsten im Bereich zwischen 150 und 250 nm.
- Die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist daher nicht besonders limitiert, so lange sie eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung ist, die die oben beschriebene Dispersion kolloidaler Partikel und mindestens eine wasserlösliche, wasserdispergierbare oder emulgierte Harzkomponente enthält. Als bevorzugte Ausführungsform enthält sie ferner ein Melamincyanurat.
- Als die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harzkomponente kann irgendeins der Harze, die für eine übliche Beschichtungszusammensetzung eingesetzt werden, ohne besondere Beschränkungen verwendet werden. Die Harzkomponente kann anionisch, kationisch, amphoter oder nicht-ionisch sein. Speziell bevorzugte Beispiele dafür umfassen wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harze wie z. B. Alkydharze, Polyesterharze, Epoxyharze, Urethanharze, Aminoplastharze oder Maleinölharze. Wenn ein anionisches Harz wie z. B. ein Acryl- oder Alkydharz als Harzkomponente verwendet wird, wird das Harz mit einer basischen Verbindung wie z. B. Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin neutralisiert, um das Harz wasserlöslich zu machen, oder es wird mit einer derartigen basischen Verbindung nur teilweise neutralisiert, um das Harz wasserdispergierbar zu machen. Bei Verwendung eines kationischen Harzes wird zum selben Zweck bis zu einem gewünschten Grad mit einer sauren Verbindung neutralisiert. Das so behandelte Harz wird in Wasser aufgelöst oder dispergiert.
- Die emuglierte Harzkomponente ist eine, die üblicherweise als Harzemulsion bezeichnet wird. Beispiele für das Harz umfassen Vinylacetatharze, Acrylharze, Styrol-Butadienharze, Vinylchldoridharze, Epoxyharze und Urethanharze.
- Zum Emulgieren dieser Harzkomponenten unter Herstellung wäßriger Emulsionen ist die Verwendung einer nicht-ionischen Emulgators bevorzugt. Allerdings können auch ein kationischer oder anionischer Emulgator für Harze, die eine kationische Struktureinheit haben, bzw. für Harze, die eine anionische Struktureinheit haben, eingesetzt werden. Es ist auch möglich, ein oberflächenaktives Mittel oder ein Schutzkolloid wie z. B. Polyvinylalkohol zu verwenden. Obgleich Harzemulsionen durch Suspendieren der Harzkomponenten in Wasser mit den Emulgatoren wie z. B. den oben genannten hergestellt werden können, ist es bevorzugt, Harzemulsionen durch die Emulsionspolymerisation der Monomeren herzustellen. Bei diesem Verfahren wird ein Harzkomponente unter Rühren in Wasser emulgiert; die Emulsion wird erwärmt, während Stickstoffgas eingeblasen wird; ein Oxidationskatalysator wie z. B. ein Benzoylperoxid, ein Persulfat oder Hydrogenperoxid, oder ein Redox-Katalysator, der eine Kombination eines derartigen Oxidationskatalysators und eines Reduktionsmittels wie z. B. Natriumthiosulfat oder Natriumsulfit enthält, wird zur Durchführung einer Emulsionspolymerisation zugesetzt; dann werden wie gewünscht ein Molekulargewichtsregulator, pH- Regulator, Antischaummittel, usw. unter Erhalt einer wäßrigen Emulsion zugesetzt.
- Tyische Beispiele der auf diese Weise erhaltenen Harzemulsion umfassen die folgenden Handelsprodukte: Epoxy-Emulsionen wie z. B. EPORISION EA55, hergestellt von. Kanebo NSC, K. K., Japan; und Acryl-Emulsionen wie z. B.. "ACRYSOL" 658, 604, 1533, 1822, 1561, 2045 und 1803, hergestellt von Rohm & Haas Co., "WATERSOL" S-616, 4PW-77, S-717, S-695 und S-126, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Japan und "NIKASOL" SY1094, SY1095, SY991 und SY1176, hergestellt von Nippon Carbide Industies Co., Inc., Japan.
- Außerdem kann ein Vernetzungsmittel, das mit reaktiven Gruppen der Harzkomponente einer Vernetzungsreaktion eingeht, zum Härten der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet sein. Es kann aus üblicherweise verwendeten Vernetzungsmitteln wie z. B. Aminoplasten, Block-Isocyanaten, Epoxy-Verbindungen, Phenoplasten und Aminen ausgewählt werden. Das Verhältnis des härtbaren Harzes, das eine zu dem Vernetzungsmittel reaktive Gruppe hat, zu dem Vernetzungsmittel ist vorzugsweise 95/5 bis 60/40, bevorzugter 90/10 bis 70/30, bezogen auf das Gewicht.
- Vorteilhafterweise wird eine Melamincyanurat-Verbindung mit einer ebenen Struktur, die einen Isocyanursäure-Ring hat, in die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet. Wenn diese Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung eines vorbeschichteten rostbeständigen Stahlblechs mit einem dünnen Überzugsfilm verwendet wird, gibt diese Verbindung Eignung für elektrolytische Abscheidung, was für eine Beschichtung durch elektrolytisches Abscheiden notwendig ist, und überwindet die Unausgeglichenheit bei den Eigenschaften des Überzugsfilms, die den herkömmlichen Techniken anhaftete.
- Die Menge der Melamincyanurat-Verbindung, die in der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, liegt im Bereich von vorzugsweise 0,05 bis 25 Gew.-Teilen bevorzugter von 0,5 bis 6 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Feststoffkomponenten der Zusammensetzung.
- Die Melamincyanurat-Verbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die durch die folgende chemische Formel dargestellt wird
- (C&sub6;H&sub9;N&sub9;O&sub3;)n
- und ist insbesondere eine äquimolare Additionsverbindung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin (im nachfolgenden als Melamin bezeichnet) und 2,4,6-Trihydroxy-1,3,5-triazin (nachfolgend als Cyanursäure bezeichnet) und/oder seinem Tautomer. Es wird angenommen, daß in festem Zustand Melamin-Moleküle und Cyanursäure-Moleküle abwechselnd durch schwache Wasserstoffbindungen aneinander gebunden sind, wobei ein Kristall mit ebener Struktur gebildet wird, das nachfolgend dargestellt ist:
- = Kohlenstoff, o = Stickstoff, = Sauerstoff, · = Wasserstoff
- Es wird auch angenommen, daß die Stereostruktur eine Struktur mit gestapelten Ebenen, die einen konstanten Ebenenabstand hat, ist, d. h. die sogenannte Struktur des Graphittyps, wie sie unten dargestellt ist.
- In den beiden oben angegebenen Darstellungen stellt C ein Cyanursäure-Molekül dar und stellt M ein Melaminmolekül dar.
- Die Melamin-Cyanuar-Verbindung kann durch das Verfahren, das im US-Patent Nr. 4 180 496 (entspricht JP-B-60-33850) beschrieben ist, erhalten werden. (Der Ausdruck "JP-B", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine "geprüfte japanische Patentveröffentlichung".) Die Verbindung ist als MC-Reihe (MC-FW, MC-PW, MC-BW, MC-UW, MC-420, MC-520, MC-600 usw.), die von Nissan Chemical Industries, Ltd. hergestellt werden, auf dem Markt. Obgleich die Technik der Einarbeitung eines Melamincyanurats in eine klare Schicht bei der metallischen Beschichtung einer Automobilkarosserie oder eines anderen Substrats unter Herstellung einer perlglanzartigen Mica- Beschichtung wohlbekannt ist, unterscheidet sich diese Technik in Funktion und Wirkung völlig von der vorliegenden Erfindung.
- Diese Melamincyanurat-Verbindung ist so stabil, daß sie gegenüber Säuren und Alkalis eine gute Beständigkeit hat und in einem pH-Bereich zwischen 1 und 14 keine chemische Veränderung erleidet. Dies bedeutet, daß die wäßrige Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die die Melamincyanurat-Verbindung enthält, die Wirkung hat, daß die Basismetall/Beschichtungs-Grenzfläche vor einer verschlechterten Haftung durch elektrische Ladung in einer kationischen elektrolytischen Abscheidung, während der das Substrat für den galvanisch abgeschiedenen Film einem pH von etwa 12 ausgesetzt ist, bewahrt.
- Die Melamincyanurat-Verbindung ist in Wasser nur mäßig löslich und ist wärmebeständig. Sie ist auch in organischen Lösungsmitteln für einen normalen Beschichtungsgebrauch unlöslich. Ihre Löslichkeit in Dimethylsulfoxid ist bei 70ºC mit 0,011 g/100 ml niedrig. Dies bedeutet, daß sich die Verbindung nicht in dem Wasser, das während einer Beschichtung durch elektrolytisches Abscheiden in den Überzugsfilm infiltriert wird, auflöst und daher die elektrolytische Abscheidung nicht behindert.
- In die wäßrige Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung können die Pigmente und Zusatzstoffe, die unten aufgeführt werden, sowie weitere Ingredienzien als fakultative Ingredienzien eingearbeitet sein.
- Beispiele für rostverhindernde Pigmente zur Verwendung als Grundierung, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Zinkchromat, Strontiumchromat, Calciumchromat, Bariumchromat, Magnesiumchromat, Bleimennige, Bleisuboxid, basisches Bleichromat, Bleicyanamid, Calciumplumbat, Zinkphosphat, Aluminiumphosphat, Calciumphosphat und Gemische aus Zinkmetallpulver und Glasflockenpulver.
- Beispiele für Extender-Pigmente, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Calciumcarbonat, Gips, Ton und Talk.
- Beispiele für Lösungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Wasser und Gemische von Wasser und einem oder mehreren solcher hydrophiler organischer Lösungsmittel wie Alkohol, z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Isobutylalkohol, 2-Butylalkohol, Benzylalkohol und Cyclohexanol, sowie Ketone, z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron und Diacetonalkohol. Die Menge des Lösungsmittels, die zugesetzt wird, ist wie folgt. Die Wassermenge liegt zwischen 50 und 80 Gew.-%, bezogen auf die Menge der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, während die Menge eines Gemisches aus einem hydrophilen organischen Lösungsmittel und Wasser 50 bis 80 Gew.-Teile, bezogen auf die Menge der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, ist, vorausgesetzt, daß das Verhältnis Wasser/Lösungsmittel (als Gewicht) 100 bis 20/0 bis 80 ist. Es ist bevorzugt, daß der Lösungsmittelgehalt so reguliert wird, daß der Feststoffgehalt der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung zu Zeit der Herstellung zwischen 20 und 50 Gew.-% liegt und zur Zeit des Auftragens zwischen 10 und 20 Gew.-% liegt.
- In der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ein Verhältnis der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung (Feststoffzusammensetzung)/Lösungsmittel von (20 bis 50)/(80 bis 50), als Gewicht, und bei der Feststoffkomponente der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung ist ein Verhältnis Harz/kolloidale Partikel/Melamincyanurat von (55 bis 85)/(10 bis 40)/(0 bis 5), als Gewicht, und ferner ist ein Verhältnis eines funktionellen Harzes, das zur Reaktion mit einem Vernetzungsmittel fähig ist/Vernetzungsmittel von 90/10 bis 75/25 am günstigsten. Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß das obige funktionelle Harz eine Epoxyharz-Emulsion ist.
- Beispiele für Zusatzstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Antischaummittel, Egalisiermittel, Schrumpf-(Kriech-)-Inhibitoren, Glanzmittel, Suspensionmittel, Netzmittel (oberflächenaktive Mittel), Gleitmittel, Antiseptika und Schimmelverhütungsmittel.
- Bei den oben genannten Ingredienzien ist die Menge des Pigments, das in die wäßrige Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet wird, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 bis 30 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der festen Harkomponente der Zusammensetzung eingestellt.
- Zum Vermischen der Ingredienzien wird eine Vorrichtung, die normalerweise zur Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt wird, verwendet, z. B. ein Kugelmühle, eine Sandmühle oder ein Dissolver. Wasser wird als Medium zum Einstellen der Viskosität eingesetzt. Zusammen mit dem Wasser kann ein hydrophiles organisches Lösungsmittel in einer solchen Menge, daß die Emulsion nicht gestört wird, verwendet werden.
- Die Einarbeitung von kolloidalen Partikeln in die wäßrige Beschichtungszusammensetzung wird entweder während der Herstellung der Beschichtungszusammensetzung (Vormischen) oder nach Beendigung der Herstellung (Nachmischen) durchgeführt. Die Menge derselben (Feststoffgehalt) liegt vorzugsweise im Bereich von vorzugsweise 15 bis 60 Gew.- Teilen, bevorzugter zwischen 20 und 40 Gew.-Teilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, pro 100 Gew.-Teile der Harzkomponente der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung. Wenn die eingearbeitete Menge der kolloidalen Partikel weniger als 15 Gew.-% ist, führt dies zu schlechten korrosionshemmenden Eigenschaften. Mengen, die 60 Gew.-Teile übersteigen, sind unerwünscht, da die Viskosität der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung so hoch wird, daß Schwierigkeiten im Herstellungsverfahren auftreten, und da bei Auftragen der Beschichtungszusammensetzung durch Walzenbeschichtung durch die übermäßige Aufnahme der Zusammensetzung das Phänomen des Fadenziehens auftritt, was in der Notwendigkeit einer Verdünnung resultiert.
- Zur Einarbeitung der kolloidalen Partikel in die wäßrige Beschichtungszusammensetzung wird ein Dispersionsmischer wie z. B. eine Kugelmühle, Sandmühle oder ein Dissolver wie in dem oben beschrieben Schritt des Vermischens eingesetzt.
- Es ist vorteilhaft, daß vor dem Auftragen der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf ein Metallblech das Substrat einer Vorbehandlung unterworfen wird, um das Substrat rostbeständig zu machen und um die Haftung der Beschichtungszusammensetzung zu verbessern. Als Vorbehandlung wird allgemein eine Entfettungsbehandlung wie z. B. Waschen mit einer Säure oder Alkali angewendet. Bei einer weiteren Vorbehandlung folgt auf ein derartige Entfettungsbehandlung eine chemische Behandlung unter Verwendung einer chemischen Lösung, z. B. eine Phosphat- oder Chromat-Lösung. Es ist bekannt, daß bei Durchführung solcher Vorbehandlungen in Reihe in stabiler Weise Überzugsfilme, die sowohl hinsichtlich der Haftungseigenschaften wie auch hinsichtlich der Rostschutzeigenschaften hervorragend sind, gebildet werden können.
- Auf das Substrat, das die Vorbehandlung durchgemacht hat, wird die wäßrige Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einer trockenen Filmdicke von 0,2 bis 5 um (im folgenden meint Dicke trockene Filmdicke) aufgetragen. Der Überzugsfilm kann bei Bedarf nach jedem der folgenden Verfahren (A) und (B) überzogen werden.
- (A) Es ist wünschenswert, daß eine Grundierung (Grundbeschichtung) auf dem Überzugsfilm, der aus der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung gebildet ist, durchgeführt wird. Die Grundbeschichtung dient dazu, das Substrat vor Korrosion zu schützen und verleiht Haftung an der Metallblechoberfläche, dem durch Oberflächenbehandlung abgeschiedenen Film und dem Deckschichtfilm. Die Dicke des Grundbeschichtungsfilms ist üblicherweise 1 bis 7 um. Ein Trocknen wird innerhalb eines kurzen Zeitraums bei Temperatur- und Zeitbedingungen, die für das verwendete Überzugsharz optimal sind, durchgeführt.
- Eine Deckbeschichtung wird vorzugsweise mit einer Dicke von 7 bis 20 um aufgebracht. Wenn die Dicke des Deckschichtfilms weniger als 7 um ist, hat der Film eine unzureichende Farbkraft und ist daher ungeeignet, den Grundbeschichtungsfilm abzudecken. Wenn die Dicke mehr als 20 um beträgt, besteht die Gefahr, daß der Überzugsfilm bei einer Hochtemperatur-, Kurzzeit-Trocknung kleine Poren bilden kann. Hinsichtlich der Temperatur und der Zeit zur Trocknung werden die optimalen Bedingungen für die verwendete Deckbeschichtung ausgewählt.
- (B) Beschichtung durch kationisches oder anionisches elektrolytisches Abscheiden (trockene Filmdicke: 15-40 um) wird an dem Überzugsfilm, der aus der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung gebildet ist, durchgeführt. Wenn gewünscht, folgt auf die Beschichtung durch elektrolytisches Abscheiden das Auftragen einer Zwischenbeschichtung aus Alkydharz, Polyesterharz oder Acrylharz (trockene Filmdicke: 20-60 um) und danach das Auftragen einer Deckbeschichtung des Acrylharz-, Polyesterharz- oder Fluorharz-Typs als herkömmliche Deckbeschichtung für Kraftfahrzeuge.
- Beschichtungssysteme, die in Kombination mit dem aus der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung gebildeten Überzugsfilm eingesetzt werden können, sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt, und der Harztyp kann irgendeiner des Typs auf der Basis von organischem Lösungsmittel, des wäßrigen Typs und des Pulvertyps sein.
- Verfahren zum Auftragen der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung sind nicht besonders eingeschränkt; verwendet werden können normale Beschichtungstechniken wie z. B. Luftsprühbeschichtung, luftfreie Sprühbeschichtung und elektrostatische Beschichtung. In dem Fall, wo besondere Genauigkeit der Beschichtungsdicke, Glattheit der Beschichtungsoberfläche oder dgl. verlangt wird, ist es bevorzugt, eine Beschichtungstechnik wie Rasterwalzenbeschichtung, Walzenbeschichtung, Vorhangbeschichtung, Stabbeschichtung oder Offset-Walzenbeschichtung anzuwenden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter anhand der folgenden Beispiele erläutert, allerdings soll die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt werden.
- Die Beispiele 1 bis 3 und die Tabellen 1 bis 3 beziehen auf Dispersionen kolloidaler Partikel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung. Die Beispiele 4 bis 13 und die Tabellen 4 bis 6 beziehen sich auf die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung.
- Zu ionenausgetauschtem Wasser wurde unter Rühren (2 000 Upm) jede der hochdispersen Siliciumdioxide oder hochdispersen Aluminiumsilicate unterschiedlicher Qualität (AEROSIL 200, 300, 380, MOX170 und MOX 80; alle hergestellt von Nippon Aerosil K. K.; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 100%; das gleiche gilt für später) gegeben. Zu jeder der resultierenden Lösungen wurde nach und nach jeweils kollidierendes Agenz (Hilfsmittel) (Metaborsäure (n = 3-6) oder Ammoniumborat) in einer solchen Menge gegeben, daß das Verhältnis ionenausgetauschtes Wasser/hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Aluminiumsilicat/kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel) 870 (als Gewicht)/130 (als Gewicht)/4 · 10&supmin;³ (mol) war. Nach Zugabe der kolloidierenden Agenzien (Hilfsmittel) wurden die Gemische jeweils unter denselben Rührbedingungen für 30 min weitergerührt, wobei die gewünschten Dispersionen kolloidaler Partikel erhalten wurden.
- Die Langzeitstabilität jeder der erhaltenen Dispersionen wurde durch Messen der Durchmessers der kolloidalen Partikel unter Verwendung von LPA 3000 (hergestellt von Otsuka Densi), das das Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Verfahren der Laserlichtstreuung) ausnützt, bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 180 Tagen ab der Herstellung untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Veränderung des Durchmessers der kolloidalen Partikel im Verlauf der Zeit
- Anmerkung: Die Werte in den Klammern wurden nach 5-minütigem Rühren mit einem Disper (2000 Upm) bestimmt, da die kolloidalen Dispersionen eine strukturelle Viskosität hatten.
- Aus den Resultaten von Tabelle 1 wurde festgestellt, daß die Metaborsäure als kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) bevorzugt ist, da sie zur Bildung von Dispersionen kolloidalen Siliciumdioxids und Dispersionen kolloidalen Aluminiumsilicats fähig ist, die alle nicht gelieren und einen stabilen Partikeldurchmesser haben. Die Metaborsäure (HBO&sub2;)n ist ein Gemisch (n gleich 3 bis 6), das in Wasser cyclische und Ketten-Anionen bildet; es wird angenommen, daß diese Strukturen zu der Stabilisierung der Dispersionen kolloidaler Partikel beitragen.
- Zu ionenausgetauschtem Wasser wurde unter Rühren (2 000 Upm) jeweils hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdiesperses Aluminiumsilicat verschiedener Qualitätsgrade (AEROSIL 200, 300, 380, MOX170 und MOX80) gegeben. Zu jeder der resultierenden Lösungen wurde nach und nach jeweils kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) (Metaborsäure (n = 3-6) oder Ammoniumborat) in solcher Menge gegeben, daß das Verhältnis von Ionenausgetauschtem Wasser (als Gewicht)/hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Aluminiumsilicat (als Gewicht)/kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel) (mol) wie in Tabelle 2 angegeben war. Es wurden auch Proben als Vergleichsbeispiel hergestellt, denen kein kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) zugesetzt wurde. Nach Zusatz des kolloidierenden Mittels (Hilfsmittel) wurde jedes der Gemische für 30 min unter denselben Rührbedingungen unter Erhalt der gewünschten Dispersionen kolloidaler Partikel gerührt. (Im Fall der Proben als Vergleichsbeispiel, die kein kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) enthielten) wurde das Rühren nach dem Zusatz von hochdispersem Siliciumdioxid oder hochdispersem Aluminiumsilicat verschiedener Qualitätsgrade für 30 min unter denselben Rührbedingungen fortgesetzt, wodurch die gewünschten Dispersionen kolloidaler Partikel erhalten wurden).
- Die Langzeitstabilität jeder erhaltenen Dispersionen wurde durch Messen des Durchmessers der kolloidalen Partikel unter Verwendung von LPA 3000 (hergestellt von Otsuka Densi), das das Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Verfahren der Laserlichtstreuung) über einen Zeitraum von 180 Tagen ab der Produktion untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2 Veränderung des Durchmessers der kolloidalen Partikel im Verlauf der Zeit
- Anmerkung: Die Werte in den Klammern wurden nach 5-minütigem Rühren mit einem Disper (2000 Upm) bestimmt, da die kolloidalen Dispersionen eine strukturelle Viskosität hatten.
- Aus den Resultaten in Tabelle 2 wurde bestätigt, daß im Fall der Proben als Vergleichsbeispiel, die kein kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) enthalten, die aggregierten Partikel, die durch Rühren gebildet wurden, in einfacher Weise wieder zu groberen Partikeln einer Netzwerkstruktur umgewandelt wurden.
- Zu ionenausgetauschtem Wasser wurden unter Rühren (2 000 Upm) jeweils verschiedene Qualitätsgrade hochdispersen Siliciumdioxids oder hochdispersem Aluminiumsilicats (AEROSIL 300, 380 und MOX170) gegeben. Zu jeder der resultierenden Lösungen wurde nach und nach ein kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) (Metaborsäure (n = 3-6)) in solchen Mengen gegeben, daß das Verhältnis ionenausgetauschtes Wasser/hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Aluminiumsilicat/kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel) 870 (als Gewicht)/130 (als Gewicht)/1 · 10&supmin;³ bis 2 · 10&sup0; (als mol) war. Nach Zusatz des kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel) wurden die Mischungen jeweils weiter für 30 min unter denselben Rührbedingungen gerührt, um dadurch die gewünschten Dispersionen kolloidaler Partikel zu erhalten.
- Die Beziehung zwischen dem Durchmesser der kolloidalen Partikel und der Menge des zugesetzten kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel) wurde untersucht, indem der Durchmesser der kolloidalen Partikel unmittelbar nach der Herstellung unter Verwendung von LPA 3000 (hergestellt von Otsuka Densi) unter Anwendung des Verfahrens der dynamischen Lichtstreuung (Laserlichtstreuverfahren) gemessen wurde. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3 Beziehung zwischen Durchmesser der kolloidalen Partikel und Menge des kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel)
- Zu ionenausgetauschtem Wasser wurde unter Rühren (2 000 Upm) jeweils hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Aluminiumsilicat (AEROSIL 300, 380 und MOX170) verschiedener Qualitätsgrade gegeben. Zu jeder der resultierenden Lösungen wurde nach und nach ein kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) (Metaborsäure) in solchen Mengen gegeben, daß das Verhältnis ionenausgetauschtes Wasser (als Gewicht)/hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses Siliciumsilicat (als Gewicht)/kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) (als mol) 870/130/1 · 10&supmin;³ bis 2 · 10&sup0; war. Nach Zusatz des kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittel) wurden die Gemische jeweils für 30 min unter denselben Rührbedingungen weitergerührt, wodurch die gewünschten Dispersionen (I) kolloidaler Partikel erhalten wurden.
- Anschließend wurde EPORISION EA55 (eine wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes; hergestellt von Kanebo NSC K. K.; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 55%; Epoxy-Äquivalent etwa 950) mit EPOCROS K1050E (hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd., Japan; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 40%; das gleiche wird später verwendet), mit entweder jeder der Dispersionen (I) kolloidaler Partikel oder als Vergleichsbeispiel mit einem feuchten (gefällten) Siliciumdioxid-Kolloid (SNOWTEX N oder SNOWTEX up, jeweils hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd., mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 20%; dasselbe wird im folgenden angewendet) und Melamincyanurat MC 101 (hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd.; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 10%; dasselbe wird im folgenden angewendet) in einem solchen Verhältnis vermischt, daß das Gewichtsverhältnis EPORISION/EPOCROS/Dispersion kolloidaler Partikel/Melamincyanurat 65,6/9,4/20/5, bezogen auf den Feststoffgehalt, war. Auf diese Weise wurden verschiedene Arten wäßriger Beschichtungszusammensetzungen (I) hergestellt.
- Jede der obigen wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen (I) wurde mit einem Stabbeschichter auf ein Stahlblech (0,8 mm), das mit Zink-Nickel plattiert war, aufgetragen, wobei das Stahlblech eine Entfettung mit Trichlen durchgemacht hatte. Danach wurde ein Trocknen unter Bedingungen einer Maximaltemperatur von 150ºC und einer Ofendurchgangszeit von 20 s durchgeführt, um Teststücke (I) mit einer aufgetragenen Filmdicke von 1,0 um herzustellen.
- Die auf diese Weise erhaltenen verschiedenen Teststücke (I) wurden dem folgenden CCT-I-Test unterzogen.
- (i) Besprühen mit Salzlösung: jedes der Tetstücke wurde über einen Zeitraum von 4 h mit 5 Mol-% NaCl, das auf 35ºC erwärmt war, besprüht.
- (ii) Trocknung: Die mit Salzlösung besprühten Teststücke wurde dann bei 60ºC 2 h lang getrocknet.
- (iii) Befeuchten: Die trockenen Teststücke wurden dann für 2 h in eine feuchte Atmosphäre, die eine Feuchtigkeit von 95% oder höher und eine Temperatur von 50ºC hatte, gelegt.
- Das einmalige Durchführen der obigen Behandlungen (i) bis (iii) wurde als ein Zyklus angesehen (die erforderlich Zeit: 8 h). Die Behandlungen wurde bis zu insgesamt 200 Zyklen wiederholt. In diesem CCT-I-Test wurde jedes der resultierenden Teststücke hinsichtlich des Anteils der Oberfläche, die Weißrost gebildet hatte, beurteilt; dieser Anteil wird in % ausgedrückt (der Anteil bei einem Teststück, in dem die gesamten Oberflächen Weißrost gebildet hatten, war 100%). Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4A angegeben.
- Die oben beschriebenen Teststücke (I) wurden ferner durch elektrolytisches Abscheiden mit der Beschichtungsfarbe POWER TOP U-600 GRAY (hergestellt von Nippon Paint Co. Ltd.) zum elektrolytischen kationischen Abscheiden unter Bedingungen einer Abscheidungsspannung von 170 V, einer Druckanstiegszeit von 30 s und einer Zeit des elektrolytischen Abscheidens von 2 min und 30 s elektrolytisch beschichtet. Der elektrolytisch abgeschiedene Film wurde durch 20-minütiges Trocknen bei 170ºC gehärtet, wodurch Teststücke erhalten wurden.
- (B) Untersuchung des elektrolytisch abgeschiedenen Films hinsichtlich des Filmzustands: Jeder elektrolytisch abgeschiedener Film wurde auf den Filmzustand untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4A angegeben. Die Filmzustände der elektrolytisch abgeschiedenen Filme wurden durch die folgenden Symbole ausgedrückt:
- E: Hervorragend (dasselbe Filmaussehen wie das von kaltgewalztem Stahlblech direkt oder von kaltgewalztem Stahlblech, das mit Zinkphosphat behandelt worden war, wurde erreicht).
- G: Es wurde eine leichte Oberflächenrauheit beobachtet.
- M: Es wurde eine mäßige Oberflächenrauheit beobachtet.
- B: Es wurde eine beträchtliche Oberflächenrauheit mit durch Gas verursachten Poren beobachtet.
- (C) Untersuchung des elektrolytisch abgeschiedenen Films durch Eintauchen in eine warme Salzlösung.
- Jeder elektrolytisch abgeschiedene Film wurde kreuzweise in einer Tiefe, die bis zum Stahlsubstrat reichte, eingeschnitten; dann wurde das resultierende Teststück für 10 Tage (240 h) in 5 Gew.-%ige wäßrige NaCl-Lösung, die auf 55ºC erwärmt war, eingetaucht. Danach wurde das Teststück herausgenommen und getrocknet. Auf den kreuzweise eingeschnittenen Teil wurde ein 2,4 cm breites druckempfindliches Cellophan-Band aufgebracht und dann abgezogen. Der resultierende abgelöste Zustand des elektrolytisch abgeschiedenen Films wurde beurteilt, indem der Abstand (mm) von dem kreuzweise eingeschnittenen Teil, in dem der Film abgelöst worden war, gemessen wurde. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4B angegeben. Jeder gefundene Wert gibt den maximalen Ablöseabstand für beide Seiten des kreuzweise eingeschnittenen Teils an.
- Jeder elektrolytisch abgeschiedene Film wurde mit einem Intervall von 1 mm als Kreuzschraffierung zu einer Tiefe, die bis zum Stahlstubstrat reichte, unter Bildung von 100 Quadraten eingeschnitten; das resultierende Teststück wurde für 20 Tage (480 h) in 50ºC warmes Wasser eingetaucht. Danach wurde das Teststück herausgenommen und getrocknet. Auf den in Kreuzschraffierung eingeschnittenen Teil wurde ein 2,4 cm breites druckempfindliches Cellophan-Band aufgebracht und dann abgestreift. Der resultierende abgelöste Zustand des elektrolytisch abgeschiedenen Films wurde als die Anzahl der verbleibenden Quadrate beurteilt. Der Zähler gibt die Anzahl der verbleibenden Quadrate an; "100/100" gibt an, daß keine Ablösung auftrat und das Teststück eine gute Beständigkeit gegenüber einem Eintauchen in warmes Wasser aufwies, während "0/100" angibt, daß alle Quadrate abgelöst wurden. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4B angegeben.
- Jedes Teststück wurde einem 5 000-Punkte-Schweißen unter Verwendung eines Einzelpunktschweißgerätes unter Schweißbedingungen eines Schweißstroms von 9 000 A, eines Elektrodendrucks von 200 kg, eines Elektrodendurchmessers von 5 mm, einer Schweißzeit von 10 Zylken unterworfen. Der Zustand der Schweißstellen wurde untersucht und das Nugget wurde auf Schmieren geprüft. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4C angegeben. Der Zustand der Schweißstellen und das Nugget-Schmieren werden durch die folgenden Symbole ausgedrückt.
- Zustand der Schweißstellen Nugget-Schmieren
- G: Keine Abnormität Kein Schmieren
- M: Leicht verzogen Leichtes Schmieren
- P: Unzureichende Schweißtiefe Beträchtliches Schmieren
- -: Unfähig, geschweißt zu werden (oder ungeschweißt).
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 4 wurden Dispersionen (I) kolloidaler Partikel erhalten.
- Anschließend wurde HITALOID 7800 (eine wäßrige Emulsion von mit Acrylsäure modifiziertem Epoxyharz; hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., Japan; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 35%) mit EPOCROS K1050E, jeder der Dispersionen (I) kolloidaler Partikel und mit Melamincyanurat MC 101 in einer solchen Verhältnis vermischt, so daß das Gewichtsverhältnis HITALOID/EPOCROS/Dispersion kolloidaler Partikel/Melamincyanurat 24, 4/10, 6/10/5, bezogen auf den Feststoffgehalt, war. Auf diese Weise wurden verschiedene Arten wäßriger Beschichtungszusammensetzungen (II) hergestellt.
- Jede der obigen wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen (II) wurde mit einem Stabbeschichter auf ein Stahlblech (0,8 mm), das mit Zink-Nickel plattiert war, aufgetragen, wobei das Stahlblech eine Entfettung mit Trichlene durchgemacht hatte. Dann wurde eine Trocknung unter Bedingungen einer maximalen Temperatur von 150ºC und einer Ofendurchgangszeit von 20 s durchgeführt, wobei Teststücke mit einer Überzugsfilmdicke von 1,0 um hergestellt wurden.
- Die auf diese Weise erhaltenen verschiedenen Teststücke wurden dem CCT-I-Test in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 unterworfen. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4A angegeben. Ferner wurde eine Beschichtung durch elektrolytisches Abscheiden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, anschließend folgte die Untersuchung des Aussehens der elektrolytisch abgeschiedenen Filme und die Untersuchung durch Eintauchen in warme Salzlösung, Untersuchung durch Eintauchen in warmes Wasser und die Untersuchung der Schweißbarkeit. Die erhaltenen Resultate sind in den Tabellen 4B und 4C angegeben.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 4 wurden Dispersionen (I) kolloidaler Partikel erhalten.
- Anschließend wurde EPOMIK KR617 (eine Emulsion eines mit Acrylsäure modifizierten Epoxyharzes; hergestellt von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Japan; Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 22%) mit EPOCROS K1050E, jeder der Dispersionen (I) kolloidaler Partikel und Melamincyanurat MC 101 in solchen Anteilen vermischt, daß das Gewichtsverhältnis von EPOMIK/EPOCROS/Dispersion kolloidaler Partikel/Melamincyanurat 48,1/6, 7/40/5, bezogen auf den Feststoffgehalt, war. Auf diese Weise wurden verschiedene Arten wäßriger Beschichtungszusammensetzungen (III) hergestellt.
- Jede der obigen wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen (III) wurde mit einem Stabbeschichter auf ein Stahlblech (0,8 mm), das mit Zink-Nickel plattiert war, aufgetragen, wobei das Blech ein Entfettungsbehandlung mit Trichlene durchgemacht hatte. Dann wurde eine Trocknung unter Bedingungen einer maximalen Temperatur von 150ºC und einer Ofendurchgangszeit von 20 s durchgeführt, wobei Teststücke mit einer Überzugsfilmdicke von 1,0 um hergestellt wurden.
- Die auf diese Weise erhaltenen verschiedenen Teststücke wurde dem CCT-I-Test in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 unterworfen. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 4A angegeben. Ferner wurde ein Beschichtung durch elektrolytisches Abscheiden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, worauf die Untersuchung des Aussehens der elektrolytisch abgeschiedenen Filme und die Untersuchung durch Eintauchen in warme Salzlösung, die Untersuchung durch Eintauchen in warmes Wasser und die Untersuchung der Schweißbarkeit folgten. Die erhaltenen Resultate sind in den Tabellen 4B und 4C angegeben.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 4 wurde die Dispersion (I) kolloidaler Partikel hergestellt.
- Anschließend wurde EPORISION EA55 (eine wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes; hergestellt von Kanebo NSC K. K.; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 55%; Epoxy-Äquivalent etwa 950) mit EPOCROS K1050E (hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd.; Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen 40%) und mit jedem der kolloidalen Partikel (I) oder als Vergleichsbeispiel mit einem feuchten (gefällten Siliciumdioxidkolloid (SNOWTEX N oder SNOWTEX up, jeweils hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd. mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 20%) in solchen Anteilen vermischt, daß das Gewichtsverhältnis EPORISION/EPOCROS/Dispersion kolloidaler Partikel 65, 6/9, 4/25, bezogen auf den Feststoffgehalt, war. Auf diese Weise wurden verschiedene Arten wäßriger Beschichtungszusammensetzungen (IV) hergestellt.
- Jeder der obigen wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen (IV) wurde mit einem Stabbeschichter auf ein Stahlblech (0,8 mm), das mit Zink-Nickel plattiert war, aufgetragen, wobei das Blech einer Entfettung mit Trichlene durchgemacht hatte. Dann wurde Trocknung unter Bedingungen einer maximalen Temperatur von 150ºC und einer Ofendurchgangszeit von 20 s unter Herstellung von Teststücken (IV) mit einer Überzugsfilmdicke von 1,0 um durchgeführt.
- Die auf diese Weise erhaltenen verschiedenen Teststücke (IV) wurden dem folgenden CCT-I-Test unterworfen. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 5 angegeben.
- Die Beispiele 8 bis 13 wurden in der gleichen Weise wie Beispiel 4 durchgeführt, außer daß das Harz und die Menge desselben, wie es unten in Tabelle 6A angegeben ist, verändert wurden. Die erhaltenen Resultate sind den Tabellen 6B bis 6D angegeben.
- Aus den Resultaten in den Tabellen 4, 5 und 6 wurde bestätigt, daß die Metaborsäure als kolloidierendes Agenz (Hilfsmittel), das zur Bildung eines Überzugsfilms mit verbesserten korrosionshemmenden Eigenschäften geeignet ist, bevorzugt ist, und daß die Menge des kolloidierenden Agenzes (Hilfsmittels), die zugesetzt werden soll, im Bereich von vorzugsweise 2 · 10&supmin;&sup4; bis 2 · 0 mol, bevorzugter von 2 · 10&supmin;³ bis 2 · 10&supmin;² mol liegt. TABELLE 6A TABELLE 6A (Fortsetzung)
- Die Dispersion kolloidaler Partikel, die in den Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist dadurch vorteilhaft, daß aufgrund der Verwendung mindestens einer Borsäure-Verbindung, von der neuerdings festgestellt wurde, daß sie als kolloidierendes Agens (Hilfsmittel) für ein hochdisperses Siliciumdioxid oder Aluminiumsilicat wirksam ist, eine Kolloidierung nur durch Rühren durchgeführt werden kann, so daß der Schritt einer Pigmentdispersion weggelassen werden kann und die Zeit, die zur Kolloidherstellung erforderlich ist, stark reduziert werden kann.
- Da die kolloidalen Partikel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ein Kolloid aus hochdispersem Siliciumdioxid oder hochdispersem Aluminiumsilicat sind, kann ein Überzugsfilm, der aus den wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die die kolloidalen Partikel enthalten, gebildet wird, hervorragende korrosionshemmende Eigenschaften haben.
- Noch ein weiterer Vorteil ist der, daß die übliche Apparatur, die in gängigem Gebrauch ist, so verwendet werden kann, wie sie ist.
- Darüber hinaus hat die wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die ein Melamincyanurat enthält, neben den oben beschriebenen Vorteilen den Vorteil, daß, da die Dichte von Stellen, die zum Stromanlegen bei der Beschichtung durch elektrolytisches Abscheiden verwendbar sind, gesteuert werden kann, indem die Menge der Melamincyanurat-Verbindung, die eingearbeitet werden soll, verändert wird, sie in einem großen Bereich von Gebieten als Beschichtungszusammensetzung mit hervorragender Schweißbarkeit, als Beschichtungszusammensetzung für rostbeständige Stahlbleche mit hervorragender Eignung zum elektrolytischen Abscheiden, Eignung zum Preßverarbeiten, Punktschweißbarkeit, Rostbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit nach elektrolytischem Abscheiden und Sekundärbindungsvermögen sowie als wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die auf verschiedene Substrate auftragbar ist, verwendet werden. TABELLE 4A TABELLE 4A (Fortsetzung)
- Im Fall der Teststücke, die unter Verwendung der wäßrigen Anstrichmittel-Zusammensetzungen (I), die ein gefälltes Siliciumdioxid- Kolloid enthalten (kein AEROSIL 300, 380 und MOX170 enthalten), hergestellt werden, entwickeln die Überzugsfilme in einem extrem frühen Stadium Weißrost; der Rost wandelt sich innerhalb von 200 Zyklen vollständig in roten Rost um. Daher wurde der Anteil des Weißrostbereichs (%) nach 50 Zyklen und 100 Zyklen bestimmt, als der Anteil fast 100% erreicht hatte. TABELLE 4B TABELLE 4B (Fortsetzung) TABELLE 4C TABELLE 4C (Fortsetzung) TABELLE 5 Resultate von CCT-I, 200 Zyklen (Beziehung zwischen Menge des kolloidierenden Agenzes/Hilfsmittel) und den korrosionshemmenden Eigenschaften eines Überzugsfilms TABELLE 5 (Fortsetzung)
- Im Fall der Teststücke, die unter Verwendung der wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen (I) oder (IV), die ein gefälltes Siliciumdioxidkolloid (das kein AEROSIL 300, 380 und MOX170 enthält) enthält, als Vergleichsbeispiel hergestellt werden, entwickeln die Überzugsfilme in extrem frühem Stadium Weißrost, und der Rost wandelt sich innerhalb von 200 Zyklen vollständig in roten Rost um. Daher wurde der Anteil des Weißrostbereichs (%) nach 50 Zyklen und 100 Zyklen bestimmt, wenn der Anteil fast 100% erreicht. TABELLE 6B TABELLE 6C TABELLE 6D
Claims (12)
1. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung umfassend:
eine Dispersion kolloidaler Partikel, die hauptsächlich
(1) hochdisperses Siliciumdioxid oder hochdisperses
Aluminiumsilicat, (2) ein kolloidierendes Agens
(Hilfsmittel), das mindestens eine Borsäure-Verbindung
ist, und (3) Wasser enthält; und mindestens eine
wasserlösliche, wasserdispergierbare oder emulgierte
Harzkomponente.
2. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine Harzkomponente mindestens eine
wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harzkomponente
umfaßt, die aus der Gruppe bestehend aus einem
Alkydharz, einem Polyesterharz, einem Epoxyharz, einem
Urethanharz und einem Aminoplastharz ausgewählt ist.
3. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine Harzkomponente mindestens eine
emulgierte Harzkomponente, die aus der Gruppe bestehend
aus einem Vinylacetatharz, einem Acrylharz, einem
Styrol-Butadienharz, einem Epoxyharz und einem
Urethanharz ausgewählt ist, umfaßt.
4. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine emulgierte Harz ein emugliertes
Epoxyharz ist.
5. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge der kolloidalen Partikel zwischen 15 und
60 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Harzes in der
wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, bezogen auf den
Feststoffgehalt, liegt.
6. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der
kolloidalen Partikel zwischen 20 und 40 Gew.-Teilen pro
100 Gew.-Teile des Harzes in der wäßrigen
Beschichtungszusammensetzung, bezogen auf den
Feststoffgehalt, liegt.
7. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Melamincyanurat enthält.
8. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge des Melamincyanurats zwischen 0,05 und
25 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der
Feststoffkomponenten der wäßrigen
Beschichtungszusammensetzung, bezogen auf den
Feststoffgehalt, liegt.
9. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge des Melamincyanurats zwischen 0,5 und 6 Gew.-
Teilen pro 100 Gew.-Teile der Feststoffkomponenten der
wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, bezogen auf den
Feststoffgehalt, liegt.
10. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Feststoff/Lösungsmittel-Gewichtsverhältnis (20 bis
50)/(80 bis 50) ist und die Feststoffkomponenten ein
Harz/kolloidale Partikel/Melamincyanurat-
Gewichtsverhältnis von (55 bis 90)/(10 bis 40)/0 bis 5)
haben, und sie ein Vernetzungsmittel und ein
funktionelles Harz, das zur Reaktion mit dem
Vernetzungsmittel fähig ist, enthält, wobei das
Verhältnis funktionelles Harz/Vernetzungsmittel zwischen
90/10 und 70/30 liegt und das funktionelle Harz eine
Epoxyharz-Emulsion ist.
11. Beschichtungsverfahren, das Unterwerfen eines
Metallsubstrats einer Vorbehandlung und dann Beschichten
des vorbehandelten Substrats mit der wäßrigen
Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorangehenden Ansprüche zu einer trockenen Filmdicke von
0,2 bis 5 um, umfaßt.
12. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
es ferner eine Bildung eines elektrolytisch
abgeschiedenen Films oder eines Grundierungs-
Überzugsfilms nach der Bildung eines Überzugfilms aus
der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5008636A JP2816076B2 (ja) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | コロイダル粒子の分散体および水性塗料組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414615D1 DE69414615D1 (de) | 1998-12-24 |
DE69414615T2 true DE69414615T2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=11698440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414615T Expired - Fee Related DE69414615T2 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-19 | Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige Überzugsmasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5438083A (de) |
EP (1) | EP0608107B1 (de) |
JP (1) | JP2816076B2 (de) |
CA (1) | CA2113872A1 (de) |
DE (1) | DE69414615T2 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5853809A (en) * | 1996-09-30 | 1998-12-29 | Basf Corporation | Scratch resistant clearcoats containing suface reactive microparticles and method therefore |
EP1785510A1 (de) * | 1997-01-31 | 2007-05-16 | Elisha Holding LLC | Mittel zur Elektrobeschichtung |
EP1369502A1 (de) * | 1997-01-31 | 2003-12-10 | Elisha Holding LLC | Mittel zur Elektrobeschichtung |
US5962135A (en) * | 1997-04-09 | 1999-10-05 | Alliedsignal Inc. | Carbon/carbon friction material |
US5783622A (en) * | 1997-05-05 | 1998-07-21 | Armco Inc. | Precoated chromium alloyed steel with enhanced paint adhesion for exhaust applications |
KR100312406B1 (ko) * | 1997-12-23 | 2001-12-12 | 이구택 | 우수한 내식성을 갖는 몰리포스 실리케이트 피막 처리방법 |
KR20010042790A (ko) * | 1998-06-23 | 2001-05-25 | 뵌스테드 뵈르너 | 밀폐형 납축전지용 이격판 |
US6607648B1 (en) * | 1998-11-10 | 2003-08-19 | Integrity Technologies Llc | Method and apparatus for generating aqueous silica network particles |
US6446814B1 (en) * | 1999-04-22 | 2002-09-10 | Joseph A. King | Method of making a dual filter |
DE19924172A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus Kieselsäuren und Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten |
KR100760068B1 (ko) | 1999-07-30 | 2007-09-18 | 피피지 인더스트리즈 오하이오, 인코포레이티드 | 개선된 내긁힘성을 갖는 코팅 조성물, 코팅된 기재 및관련 방법 |
US6610777B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-08-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
EP1204709B1 (de) | 1999-07-30 | 2007-02-14 | PPG Industries Ohio, Inc. | Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit, beschichtete oberfläche und verfahren zu deren herstellung |
US6623791B2 (en) | 1999-07-30 | 2003-09-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto |
CA2380403C (en) | 1999-07-30 | 2009-12-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
JP4550956B2 (ja) * | 1999-08-10 | 2010-09-22 | 新日本製鐵株式会社 | 防食塗料および耐食性に優れる塗装金属板 |
US6503305B1 (en) | 2000-05-18 | 2003-01-07 | Hammond Group, Inc. | Non-toxic corrosion inhibitor |
US6635341B1 (en) | 2000-07-31 | 2003-10-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto |
DE10048268A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-18 | Basf Coatings Ag | Chromathaltige Pigmentpaste und ihre Verwendung |
EP1642939B1 (de) | 2000-10-11 | 2017-02-15 | Chemetall GmbH | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen vor der Umformung mit einem lackähnlichen Überzug und Verwendung der derart beschichteten Substrate |
DE10149148B4 (de) | 2000-10-11 | 2006-06-14 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen, Polymere enthaltenden Zusammensetzung, die wässerige Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate |
US7008980B2 (en) * | 2001-01-18 | 2006-03-07 | Awi Licensing Company | Waterborne coatings |
US6685985B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-02-03 | Basf Corporation | Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein |
DE10126647A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
AU2002329681A1 (en) | 2001-08-03 | 2003-03-18 | Elisha Holding Llc | Process for treating a conductive surface and products formed thereby |
AU2003251805A1 (en) * | 2002-07-10 | 2004-01-23 | Lanewood Inc. | A stable aqueous dispersion of microsilica |
US8277274B2 (en) * | 2002-11-07 | 2012-10-02 | Advanced Lighting Technologies, Inc. | Apparatus and methods for use of refractory abhesives in protection of metallic foils and leads |
WO2004045026A2 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | Advanced Lighting Technologies, Inc. | Oxidation-protected metallic foil and methods |
JP2005169248A (ja) * | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Daicel Chem Ind Ltd | マイクロカプセル及びその製造方法 |
BE1015823A3 (fr) * | 2003-12-17 | 2005-09-06 | Ct Rech Metallurgiques Asbl | Procede de revetement d'une surface metallique par une couche ultrafine. |
DE102004027493A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-09-22 | Binnewies, Michael, Prof. Dr. | Funktionalisierung oxidischer Partikeloberflächen |
US7399397B2 (en) * | 2004-05-10 | 2008-07-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the production of coated substrates |
EP1850971A4 (de) * | 2005-01-28 | 2008-11-12 | Ralph Sacks | Wässriges anstrichmittel |
US8629374B2 (en) * | 2005-04-05 | 2014-01-14 | Lincoln Global, Inc. | Modified flux system in cored electrode |
US8624163B2 (en) * | 2005-06-01 | 2014-01-07 | Lincoln Global, Inc. | Modified flux system |
WO2013061700A1 (ja) * | 2011-10-24 | 2013-05-02 | サンノプコ株式会社 | 消泡剤 |
US10906135B2 (en) | 2012-05-24 | 2021-02-02 | Hobart Brothers Llc | Systems and methods for low-manganese welding wire |
US10898966B2 (en) | 2012-05-24 | 2021-01-26 | Hobart Brothers Llc | Systems and methods for low-manganese welding wire |
JP6761341B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2020-09-23 | アムテック リサーチ インターナショナル エルエルシー | 自立性を備えた寸法安定性を呈する微多孔質ウェブ |
US9895774B2 (en) | 2013-05-08 | 2018-02-20 | Hobart Brothers Company | Systems and methods for low-manganese welding alloys |
US9844838B2 (en) | 2013-05-08 | 2017-12-19 | Hobart Brothers Company | Systems and methods for low-manganese welding alloys |
US11285559B2 (en) | 2015-11-30 | 2022-03-29 | Illinois Tool Works Inc. | Welding system and method for shielded welding wires |
US10722986B2 (en) | 2015-12-11 | 2020-07-28 | Hobart Brothers Llc | Systems and methods for low-manganese welding wire |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2630410A (en) * | 1949-04-19 | 1953-03-03 | Union Carbide & Carbon Corp | Nongelling aqueous silica sols stabilized with boron compounds |
US3937679A (en) * | 1968-10-31 | 1976-02-10 | Ppg Industries, Inc. | Electrodepositable compositions |
JPS565167A (en) * | 1979-06-28 | 1981-01-20 | Nippon Steel Corp | Forming method of uniform film of inorganic substance on high-temperature object |
JPS5853960A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-03-30 | Daikin Ind Ltd | フツ素樹脂被覆用組成物 |
US4548646A (en) * | 1982-11-15 | 1985-10-22 | Sermatech International Incorporated | Thixotropic coating compositions and methods |
US4532289A (en) * | 1983-11-28 | 1985-07-30 | Sermatech International, Inc. | Primer coating composition |
JPS6273938A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-04 | 日本ペイント株式会社 | 耐食性塗装積層体 |
JPS62283161A (ja) * | 1986-05-30 | 1987-12-09 | Nippon Paint Co Ltd | 防錆鋼板用塗料組成物 |
JPS6465179A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-10 | Nippon Paint Co Ltd | Coatings composition for rustpreventive steel sheet having thin coating film |
DE4006392A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-27 | Cabot Corp | Waessrige colloidale dispersion aus in der gasphase hergestelltem siliciumdioxid, aus einer saeure und aus einem stabilisator, sowie ein verfahren zu ihrer hertellung |
-
1993
- 1993-01-21 JP JP5008636A patent/JP2816076B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-19 DE DE69414615T patent/DE69414615T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-19 EP EP94300358A patent/EP0608107B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-20 CA CA002113872A patent/CA2113872A1/en not_active Abandoned
- 1994-01-21 US US08/183,855 patent/US5438083A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0608107B1 (de) | 1998-11-18 |
CA2113872A1 (en) | 1994-07-22 |
EP0608107A2 (de) | 1994-07-27 |
JPH06220354A (ja) | 1994-08-09 |
US5438083A (en) | 1995-08-01 |
EP0608107A3 (en) | 1995-08-30 |
DE69414615D1 (de) | 1998-12-24 |
JP2816076B2 (ja) | 1998-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414615T2 (de) | Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige Überzugsmasse | |
DE69612216T2 (de) | Metallblech mit rostpreventiver organischer beschichtung, verfahren zu dessen herstellung und behandlungsflüssigkeit dafür | |
DE69823164T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren für die chromatfreie Oberflächenbehandlung metallischer Materialien | |
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE602004002633T2 (de) | Chromfreies Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen | |
DE3788050T2 (de) | Verfahren und Produkte für Oberflächenbehandlung. | |
DE69732102T2 (de) | Oberflächenbehandelter metallischer korrosionsbeständiger Werkstoff und Mittel zur Oberflächenbehandlung | |
DE69109928T2 (de) | Verbessertes, korrosionsbeständiges, oberflächenbeschichtetes Stahlblech. | |
EP2616191B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von oberflächen und verwendung der nach diesem verfahren beschichteten gegenstände | |
DE69309201T2 (de) | Wärmehärtende Beschichtungszusammensetzung | |
DE69001625T2 (de) | Stahlbleche mit einer organischen Beschichtung mit verbesserter Korrossionsbeständigkeit. | |
EP2097467B1 (de) | Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem | |
DE2732753B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE2613099B2 (de) | Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen | |
DE69018657T2 (de) | Mit organischem Verbundstoff beschichtetes Stahlblech mit guter Eignung zur kationischen galvanischen Abscheidung. | |
DE69523095T2 (de) | Überzogenes Aluminiummaterial | |
EP1246873A2 (de) | Leitfähige, organische beschichtungen | |
DE69028472T2 (de) | Mit einem organischen Verbundmaterial beschichtetes Stahlband mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Schweissbarkeit | |
DE60016184T2 (de) | Elektrotauchlackzusammensetzungen, die tonerden mit hohem aspektverhältnis als antikratermittel enthalten | |
DE69430743T2 (de) | Korrosionsschutz-Zusammensetzung kein sechswertiger Chrom enthaltend | |
DE69725906T2 (de) | Mit einem organischen Verbundstoff beschichtete Stahlplatte | |
EP2151481A1 (de) | Wässrige Lösung und Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen sowie Verwendung von modifizierter Kieselsäure bzw. Konzentratzusammensetzung zur Bereitstellung einer wässrigen Beschichtungslösung | |
EP1088598B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Filmes auf einer Metalloberfläche sowie Konzentrat und Behandlungsflüssigkeit hierfür | |
DE69421304T2 (de) | Mit einem organischen Schichtstoff beschichteter Stahlstreifen mit verbesserten Elektrobeschichtungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE69614606T2 (de) | Organisch beschichtetes Verbundstahlblech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |