DE69407734T2 - Verfahren zur Herstellung diamantartiger Beschichtungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung diamantartiger BeschichtungenInfo
- Publication number
- DE69407734T2 DE69407734T2 DE69407734T DE69407734T DE69407734T2 DE 69407734 T2 DE69407734 T2 DE 69407734T2 DE 69407734 T DE69407734 T DE 69407734T DE 69407734 T DE69407734 T DE 69407734T DE 69407734 T2 DE69407734 T2 DE 69407734T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- diamond
- cathode
- coating
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 9
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005102 attenuated total reflection Methods 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 5
- -1 e.g. Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005430 electron energy loss spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GKXJWSZPLIKUPS-IUNAMMOKSA-N N-[(2Z,6Z)-2,6-bis(hydroxyimino)cyclohexylidene]hydroxylamine Chemical compound O\N=C1\CCC\C(=N\O)C1=NO GKXJWSZPLIKUPS-IUNAMMOKSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001941 electron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000005230 valence electron density Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/32—Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
- C23C14/325—Electric arc evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0605—Carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung diamantartiger Beschichtungen und die damit hergestellten beschichteten Artikel.
- Amorphe Kohlenstoffschichten mit diamantartigen Eigenschaften, nämlich extremer Härte, extrem niedriger elektrischer Leitfähigkeit, niedrigem Reibungskoeffizienten und Lichtdurchlässigkeit für einen großen Wellenlängenbereich finden breite Anwendung als optische Beschichtungen, reibungsarme, korrosionsfeste Beschichtungen und verschleißfeste Be schichtungen und in verschiedenen anderen Anwendungen, z. B. bei der Oberflächenendbearbeitung und bei der Haibleiterherstellung.
- Diamantartiger Kohlenstoff ist nichtkristallin oder amorph, wobei das Material zwei Arten von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweist, nämlich hexagonale Graphitbindungen (sp²) und tetraedrische Diamantbindungen (sp³). Diamantähnlicher Kohlenstoff hat also sowohl eine begrenzte Fernordnung als auch zwei Arten von Nahordnungen.
- Diamantähnlicher Kohlenstoff kann hydriert oder nichthydriert sein. Hydrierter diamantähnlicher Kohlenstoff wird aus einem Kohlenwasserstoff-Gas-Gemisch unter Verwendung verschiedener Energiequellen, z. B. Gleichstromentladung, Mikrowellen- und HF-Energie, von Acetylenbrennern und Heizdrähten erzeugt werden. Nichthydrierte diamantähnliche Beschich tungen können unter Verwendung von Magnetron-Vakuumzerstäubungs-, Elektronenstrahlverdampfungs-, Laserablations- und massengefilterten Kohlenstoffionenstrahlbeschichtungstechni ken erzeugt werden, von denen jede eine sehr geringe Beschichtungsrate aufweist. Jedes Verfahren zur Herstellung von nichthydriertem diamantähnlichem Kohlenstoff erzeugt eine harte Kohlenstoffbeschichtung, aber die Beschichtungen haben un terschiedliche sp³:sp²-Bindungsverhältnisse, und daher unterscheiden sich ihre strukturellen und physikalischen Eigenschaften.
- Das sp³:sp²-Bindungsverhältnis kann aus der Plasmonenergie geschätzt werden, die mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie bestimmt wird. Die Plasmonenergie ist proportional zur Atomdichte, und Diamant hat eine größere Atomdichte und Plasmonenergie als Graphit. Polykristalliner Graphit hat einen Plasmonenergieverlust von etwa 25 Elektronenvolt (eV). Diamant hat einen Plasmonenergieverlust von etwa 33 eV. Nichthydrierter diamantähnlicher Kohlenstoff hat einen Plasmonenergieverlust zwischen etwa 26 und 32 eV, wobei die höheren Plasmonenergien höheren Atomdichten entsprechen, die auf eine erhöhten sp³-Bindungsanteil zurückzuführen sein sollen.
- Wasserstofffreie, nichtkristalline, diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtungen können auch unter Verwendung einer Katodenbogenplasmabeschichtung hergestellt werden, ein Verfahren, das hohe Beschichtungsraten ermöglicht und die Beherrschung der kinetischen Energie auftreffender Ionen und der Substrattemperaturen erlaubt. Man geht davon aus, daß das sp³:sp²-Bindungsverhältnis von der kinetischen Energie auftreffender Ionen abhängig ist. Mit der Katodenbogenplasmabeschichtung können diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtungen mit höheren Plasmonenergien als alternative Verfahren hergestellt und somit höhere sp³:sp²-Bindungsverhältnisse erbracht werden.
- Eine Katodenbogenentladung erfolgt, wenn eine Hochstromquelle zwischen zwei ausreichend leitfähige Elektroden geschaltet wird und die Elektroden kurzzeitig in Kontakt sind, entweder physisch oder durch eine andere Entladung. Es bilden sich Bogenleuchtflecken auf der Katodenoberfläche, wenn die Elektroden getrennt werden. Diese kleinen, leuchtstarken Bereiche sind oft sehr mobil und bewegen sich schnell über die Katodenoberfläche. Aufgrund der hohen Stromdichte, die in jedem Leuchtfleck enthalten ist, erfolgt ein schnelles Aufkochen des Katodenmaterials, und dieses Plasmamaterial kann eingegrenzt, unter Verwendung von Magnetfeldern transportiert und auf Substraten aufgebracht werden. Die Stromdichte in jedem Leuchtfleck kann 100 000 Ampere pro Quadratzentimeter errei chen, und dies trägt zur lonisierung des größten Teils des ausströmenden Dampfes bei.
- Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit Katodenbogenentladungen ist die Entstehung von Makropartikeln. Makropartikel sind Tröpfchen oder feste Partikel der Abschmelzkatode, die in einer Größenordnung von etwa 0,1 µm bis etwa über 50 µm, zumeist zwischen etwa 0,5 und 20 µm liegen. Diese Makropartikel werden mit dem Plasma aufgebracht, wobei unerwünschte Partikel in der Endbeschichtung entstehen. Die Entstehung von Makropartikeln ist besonders unerwünscht für diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtungen, da sie graphitisch und in die diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung eingebettet sind. An der Beseitigung dieser Partikel besteht großes Interesse.
- US-A-4 452 686 (Aksenov et al.) beschreibt eine Einrichtung zur Makropartikelentfernung durch Filterung. Eine zylindrisch geformte Stromspule und eine mittige, axial angeordnete, fußballförmige Spule erzeugen ein Magnetfeld, das das Plasma um die mittige Spule und durch das Plasmaführungssystem führt. Makropartikel, die viel schwerer sind als die Plasmapartikel, werden nicht von dem Magnetfeld geführt und somit durch die mittige Spule abgeblockt. Am Ausgang der Vorrichtung ist die Plasmamakropartikeldichte deutlich geringer.
- I. I. Aksenov et al., "Transport of Plasma Streams in a Curvilinear Plasma Optics System", Soviet Journal Physics, 4(4), Juli-August 1978, Seite 425 bis 428 beschreibt eine Vakuumvorrichtung, die gekrümmte magnetische und elektrische Felder verwendet, um das Plasma zu steuern und zu fokussieren und Makropartikel aus dem Plasmastrom zu entfernen.
- Obwohl solche Filtriereinrichtungen die Makropartikeldichte in den Beschichtungen verringert, entfernen sie jedoch nicht alle Makropartikel vollständig. Normalerweise werden die größeren Makropartikel herausgefiltert, die Partikel unterhalb des Mikrometerbereichs werden jedoch nicht vollständig herausgefiltert. Dies kann auftreten, wenn die Partikel unterhalb des Mikrometerbereichs im Vakuumsystem umherspringen. Dies kann auch durch die Impulsübertragung aus dem Plasma auf die Partikel bewirkt werden. Ferner verringern Plasmafilter norma lerweise den Plasmafluß um 30 bis 50 Prozent, was zu verringerten Beschichtungsraten führt.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtung mit den folgenden Schritten bereit: Bereitstellen eines zu beschichtenden Substrats, Bereitstellen einer Katode aus glasartigem Kohlenstoff oder pyrolytischem Graphit und Auslösen einer Katodenbogenentladung mit einem Bogenleuchtfleck auf der Katodenoberfläche und Lenken des resultierenden Kohlenstoffplasmas zum Substrat, um eine Beschichtung auf dem Substrat auszubilden, wobei die Beschichtung weitgehend makropartikelfrei ist. Die Entladung kann als zusätzliche Möglichkeit in einem Magnetfeld erfolgen. Die Erfindung beseitigt das Problem der Makropartikel in diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen, die unter Verwendung eines Katodenbogengenerators hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt hochqualitative, nichthydrierte diamantähnliche Beschichtungen mit hohen Beschichtungsraten.
- Die Erfindung benutzt das Katodenbogenverfahren, um nichthydrierte, nichtkristalline, diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtungen und Schichten, die im wesentlichen makropartikelfrei sind, herzustellen. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo eine Beseitigung oder Ausfilterung der Makropartikel von größter Bedeutung war, benutzt die Erfindung ein Katodenbogen-Kohlenstoffkatodenmaterial, das bei der Plasmaentladung keine Makropartikel erzeugt.
- Fig. 1 ist eine Mikroaufnahme der Beschichtung des Beispiels 3 mit 106-facher Vergrößerung.
- Fig. 2 ist eine Mikroaufnahme der Beschichtung des Beispiels 3 mit 426-facher Vergrößerung.
- Fig. 3 ist eine Mikroaufnahme der Beschichtung des Vergleichsbeispiels 3 mit 106-facher Vergrößerung.
- Fig. 4 ist eine Mikroaufnahme der Beschichtung des Vergleichsbeispiels 3 mit 426-facher Vergrößerung.
- Fig. 5 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Makropartikelzahl und der Beschichtungsdicke bei 106- facher Vergrößerung bei den Beispielen 1 bis 3 (gestrichelte Linie) und bei den Vergleichsbeispielen C1 bis C3 (durchgezogene Linie) darstellt.
- Fig. 6 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Makropartikelzahl und der Beschichtungsdicke bei 426- facher Vergrößerung bei den Beispielen 1 bis 3 (gestrichelte Linie) und bei den Vergleichsbeispielen C1 bis C3 (durchgezogene Linie) darstellt.
- Das Katodenbogenentladungsbeschichtungsverfahren kann unter Vakuum bei Drücken von beispielsweise weniger als 0,133 Pa (10&supmin;³ Torr), bei umgebungsbedingungen, z. B. Raumtemperatur von 20 bis 25 ºC, in einer Innertgasatmosphäre, z. B. Argon, oder in einer reaktiven Atmosphäre, z. B. Wasserstoff oder Sauerstoff, erfolgen. Die bevorzugte Betriebsweise ist die, bei der kein Gas in die Kammer strömt. Ein gekühlter Substrathalter kann bevorzugt werden, um das Substrat bei einer Temperatur von geringfügig unterhalb der Raumtemperatur zu halten, wenn große Plasmaflüsse erzeugt werden.
- Die Katode und, als zusätzliche Möglichkeit, die Anode können von der Vakuumkammer elektrisch getrennt und mit einer Gleichstrom-Hochstromquelle elektrisch verbunden sein, z. B. mit einer Schweißstromversorgung, nämlich einer kontinuierlichen Gleichstrombogenentladung. Als Alternative kann die Bogenentladung von einem Kondensator gespeist werden, um eine gepulste Bogenentladung zu erzeugen.
- Die Katodenbogenentladung kann durch verschiedene Mittel gezündet werden, z. B. durch einen mechanischen Schlagbolzen, durch Dünnschichtablation, Hochspannungsfunkenentladung oder einen fokussierten Laserstrahl.
- Die Bogenspannung liegt vorzugsweise zwischen etwa 20 bis 60 V, mit größerer Bevorzugung zwischen etwa 20 und 35 V. Der Bogenstrom ist vorzugsweise größer als etwa 50 A, mit größerer Bevorzugung größer als etwa 75 A. Die Substratoberflächentemperatur liegt vorzugsweise unter etwa 200 ºC und kann durch Kühlung verringert werden.
- Die Kohlenstoffbeschichtung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, hat vorzugsweise einen Plasmonenergieverlust von mindestens etwa 26 eV, mit größerer Bevorzugung von mindestens etwa 29 eV.
- Die Katodenbogenvorrichtung, die erfindungsgemäß verwendet wird, glich derjenigen, die in US-A-3 836 451 (Snaper) beschrieben ist, auf die hier Bezug genommen wird. Ein wassergekühlter Kupferblock hielt die Katode. Die Katode und die Anode waren jeweils von der Vakuumkammer elektrisch getrennt und mit einer Gleichstrom-Schweißstromversorgung (INTELLIWELD 650, vertrieben durch Millerwalding Co.) verbunden, die modifiziert wurde, um eine Leerlaufspannung von 95 V zu erzeugen. Der Vakuumbehälter hatte einen Durchmesser von 0,4 m und eine Länge von 1 m, und gepumpt wurde mit einer Öldiffusionspumpe. Der Basisdruck lag zwischen etwa 0,110&supmin;³ und 0,610&supmin;³ Pa (1 10&supmin;&sup6; und 5 10&supmin;&sup6; Torr) . Kein inertes oder reaktives Gas wurde während der Bogenentladung in das System eingeleitet. Die Stromversorgung wurde in einem Konstantstrombetrieb mit einem Bogenstrom von 100 A betrieben. Die Leerlaufspannung für die Stromversorgung betrug etwa 95 V. Die Geometrie und die B-Feldstärke erzeugten eine Bogenspannung von etwa 25 bis 35 V. Die Katodenbogenentladung erfolgte intermittierend. Die Entladung wurde bei 100 A für 5,5 s gehalten, dann nach einer Pause von 5 s wurde die Katodenbogenentladung erneut gezündet.
- Die Katodenbogenentladung wurde von einem mechanischen Schlagbolzen gezündet. Der Schlagbolzen wurde in einen kurzzeitigen Kontakt sowohl mit der Katode als auch mit der Anode gebracht, und als der Schlagbolzen von der Katodenoberfläche getrennt wurde, erfolgte eine Plasmaentladung, die sich von der Katodenoberfläche nach draußen bewegte.
- Die Plasmaentladung wurde von Magnetfeldern gesammelt und transportiert, die durch zwei elektromagnetische Spulen erzeugt wurden, die etwa 35 cm voneinander beabstandet waren. Die elektromagnetische Spule, die der Katode am nächsten war, wurde mit 10 A betrieben, während die Spule, die der Probe am nächsten war, mit 2 A betrieben wurde. Diese Geometrie erzeugte ein stärkeres Magnetfeld innerhalb der Spulen und ein schwächeres Magnetfeld zwischen den Spulen. Folglich dehnte sich das Plasma zwischen den Spulen aus. Zusätzlich zu einer gekühlten zylindrischen Kupferanode nahe der Katode wurde ein zylindrisch geformter, nichtrostender Stahlschirm innerhalb der Vakuumkammer und koaxial mit dieser angeordnet. Dadurch konnte eine geringere Bogenspannung von etwa 25 bis 35 V auch dann aufrechterhalten werden, wenn große Magnetfelder nahe der Katode angelegt wurden. Diese Geometrie ermöglichte es, daß Elektronen im Plasma den Magnetfeldlinien zur Anode folgten, d. h. einem Niedrigspannungsweg folgten. Dies führte zu einer stabileren Entladung.
- Die verwendeten Substrate waren undotierte Siliziumscheiben mit einem Durchmesser von 7,6 cm. Die Scheiben wurden auf der flachen Seite eines wassergekühlten Probenhalters mit einer flachen Seite von 5 cm Durchmesser gehalten, die elektrisch von Masse getrennt war. Die Scheiben verbargen den Probenhalter wirksam vor dem Plasmafluß. Eine Vorspannung von -15 V relativ zur Kammer wurde bei jeder Probe angelegt. Unmittelbar vor der Katodenbogenentladung wurde die Siliziumscheibe einer Reinigungszerstäubung unterzogen, wobei 1500 eV Ar&spplus;-Ionen in einem Winkel von etwa 60º relativ zum Oberflächennormal auftrafen. Eine Kauffman-Ionenquelle (vertrieben durch Commonwealth Scientific Co.) wurde verwendet, wobei Argongas in den hinteren Teil der Ionenquelle einströmte. Die Argonstromrate war ausreichend, um den Systemdruck auf etwa 0,09 Pa (7 10&supmin;&sup4; Torr) zu erhöhen, während die Diffusionspumpe weiterhin im System pumpte. Der Reinigungszerstäubungszyklus dauerte etwa 5 bis 5,5 min.
- Während der Katodenbogenentladung wurde der Strom zur Probe und durch die Probenvorspannungsstromversorgung überwacht, da er dem Kohlenstoffionenstrom entspricht, der auf die Probe und den Probenhalter einwirkt. Die Dicke der Beschichtung wurde durch Integrieren des Kohlenstoffionenstroms zur Probe gesteuert. Dies erfolgte, indem der Kohlenstoffionenstrom in eine Spannung transformiert wurde, und zwar durch Messen des Spannungsabfalls über einen 4-Ohm-Widerstand.
- Die diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen der folgenden Beispiele wurden unter Verwendung eines optischen Mikroskops NICON MEASURESCOPE, Modell UM-2 auf Makropartikel geprüft. Makropartikel waren ohne weiteres als helle Lichtflekken auf einem dunklen Hintergrund sichtbar, wenn die Bilderzeugung im Dunkelfeldmodus erfolgte. Mikroaufnahmen wurden bei 106-facher und bei 426-facher Vergrößerung gemacht. Zwei Ver fahren wurden verwendet, um die Makropartikeldichte aus den Aufnahmen der aufgebrachten Schichten zu ermitteln.
- Ein Adanced Image Analysis System wurde verwendet, um die Anzahl der Mikropartikel in einem Bereich der Fläche auf der Mikroaufnahme zu zählen. Die geprüfte Analysefläche betrug bei 426-fach vergrößerten Mikroaufnahmen 200 µm x 162 µm und bei 106-fach vergrößerten Mikroaufnahmen 804 µm x 651 µm. Vorzugsweise sind weniger als etwa 10 Makropartikel auf der 426-fach vergrößerten Analysefläche und weniger als etwa 100 Makropartikel auf der 106-fach vergrößerten Analysefläche vorhanden, mit größerer Bevorzugung weniger als 50 Makropartikel auf der 106-fach vergrößerten Analysefläche.
- In jedem der Beispiele 1 bis 3 wurde eine undotierte 46 cm² große Siliziumscheibe Si(100) in der Katodenbogenvakuumkammer angeordnet, einer Ar&spplus;-Vakuumzerstäubungsreinigung unterzogen und einem Kohlenstoffplasma ausgesetzt, das durch eine glasartige Kohlenstoffkatode SIGRADUR G (vertrieben durch Sigri Corporation, Somerville, N. J.) in Form von drei 1,27 cm x 5,1 cm x 0,4 cm großen Platten erzeugt wurde, die einen 1,27 cm x 1,2 cm großen rechteckigen Querschnitt bilden, um diamantartige Beschichtungen verschiedener Dicken entsprechend Tabelle 1 herzustellen. Es wurden Mikroaufnahmen gemacht. Mikroaufnahmen der 530 A dicken Beschichtung sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Makropartikelzahl wurde unter Verwendung der Bildanalysesoftware bestimmt. Die Makropartikelzahlen sind in Tabelle 1 und in Fig. 5 und 6 (gestrichelte Linien) dargestellt. Wie man erkennen kann, ist die Makropartikelzahl sehr niedrig. Man geht davon aus, daß die scheinbaren Makropartikel, die in der Mikroaufnahme zu sehen sind, auf Abriebteilchen, Verunreinigungen im System zurückzuführen sind. Man geht davon aus, daß die Katodenbogenentladung frei von Makropartikeln ist.
- Mittels abgeschwächter Totalreflexion-(ATR-)Infrarotspektroskopie wurde gezeigt, daß die diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungen in den Beispielen 1 bis 3 wasserstofffrei sind. Dies wurde festgestellt, indem katodenbogenerzeugte Beschichtungen mit HF-beschichteten, diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen verglichen wurden. Die letzteren wurden unter Verwendung eines Parallelplatten-Plasmareaktors PLASMA- THERM Modell PC 2480 RF mit Butadien als Reaktionsgas hergestellt. Das ATR-Signal für katodenbogenerzeugte diamantähnliche Beschichtungen wurde mit Proben verglichen, von denen man wußte, daß sie einen deutlichen Wasserstoffgehalt haben. Die letzteren Proben wurden direkt auf Germanium-ATR-Kristalle aufgebracht, und Absorptionsmessungen im Bereich von 2800 cm&supmin;¹ bis 3200 cm&supmin;¹ wurden in einem Spektrometer DIGILAB Modell FTS- 50 unter Verwendung einer SPEKTRATECH-ATR-Zelle durchgeführt. Die durch HF-Plasma aufgebrachten Wasserstoffschichten zeigten aufgrund der C-H-Dehnungsschwingungen ein breites Absorptionsband. Das Spektrum für die durch Katodenbogen erzeugten, diamantähnlichen Kohlenstoffschichten in den Beispielen 1 bis 3 war von C-H-Dehnungsschwingungen frei. Es kann deshalb geschlossen werden, daß anders als bei der hydrierten diamantähnlichen Kohlenstoffschicht, die im HF-Plasmaverfahren aufgebracht wird, die erfindungsgemäße diamantähnliche Kohlenstoffschicht, die durch Katodenbogenverdampfung von einer amorphen glasartigen Kohlenstoffkatode aufgebracht wird, wirklich nichthydriert ist.
- Eine Auger-Standardanalyse der Schichten in den Beispielen 1 bis 3 ergab eine Kohlenstoffkomponente von 97 Prozent oder mehr, wobei Sauerstoff die größte Spurenverunreinigung war, die sich üblicherweise an der Grenzfläche zwischen Substrat und Beschichtung konzentrierte.
- Die Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) wurde verwendet, um den Plasmonenergieverlust der Beschichtungen unter Verwendung einer Standard-Elektronenspektroskopievorrichtung zu bestimmen. Der Plasmonenergieverlust steht mit den strukturellen Eigenschaften der Schicht in Verbindung, weil er proportional zur Valenzelektronendichte ist, die proportional zur Atomdichte ist. Diamant hat einen Plasmonenergieverlust von 33 eV und polykristallines Graphit etwa 25 eV. Rother et al., Journal of Material Research, Bd. 6, Nr. 1, Januar 1991, Seite 101, hat die Plasmonenergie von diamantähnlichen Kohlenstoffschichten mit verschiedenen Beschichtungstechniken gemes sen und festgestellt, daß katodenbogenerzeugte Schichten einen höheren Anteil an Diamantbindungseigenschaft haben, wenn die Plasmonenergie zwischen 29 und 30 eV liegt. Rother et al. hat die Plasmonenergie dieser Schichten im Übertragungsmodus gemessen, der erfordert, daß die Schicht vom Substrat getrennt wird und sehr hohe auftreffende Elektronenenergien verwendet werden müssen. Die Plasmonenergie der erfindungsgemäßen Schichten wurde im Reflexionsmodus mit einer Strahlenergie von etwa 2000 eV gemessen, wobei die Schicht nicht vom Substrat getrennt werden muß, und es wurde festgestellt, daß die Verlustenergie etwa 29 ev betrug.
- In jedem der Vergleichsbeispiele C1 bis C3 wurde eine 46 cm² große Siliziumscheibe Si(100) in der Katodenbogenvakuumkammer angeordnet, einer Vakuumzerstäubungsreinigung unterzogen und dem Katodenbogenkohlenstoffplasma ausgesetzt, das von einer einen 1,9 cm Durchmesser aufweisenden Graphitkohlenstoffkatode POCO SFG-2 (vertrieben durch Poco Graphite, Inc. a Unocal Company, Decatur, TX) erzeugt wurde, die aus einem ultrafein gekörnten und ultrareinem Material mit 18-prozentiger Porosität besteht, um diamantähnliche Beschichtungen mit verschiedenen Dicken gemäß Tabelle 1 herzustellen. Es wurden Mikroaufnahmen gemacht. Mikroaufnahmen der 350 Å dicken Beschichtung sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Makropartikelzahl wurde unter Verwendung der Bildanalysesoftware bestimmt. Die Makropartikelzahlen sind in Tabelle 1 und in Fig. 5 und 6 (durchgezogene Linien) dargestellt. Wie man erkennen kann, haben diese Beschichtungen eine hohe Anzahl von Makropartikeln, und die Anzahl der Makropartikel wächst mit wachsender Dicke. Tabelle 1
- Im Beispiel 4 wurde eine 46 cm² große Siliziumscheibe Si(100) in der Katodenbogenvakuumkammer angeordnet, einer Vakuumszerstäubungsreinigung unterzogen und dem Plasma ausgesetzt, das durch eine einen 1,9 cm großen Durchmesser aufweisenden pyrolytischen Graphitkohlenstoffkatode von BF Goodrich erzeugt wurde, die aus einem orientierten, großkörnigen polykristallinen Kohlenstoffmaterial besteht, um eine diamantähnliche Beschichtung mit einer Dicke von etwa 420 Å herzustellen. Die Partikelzahl wurde durch optisches Zählen von hellen Leuchtflecken in einer Namarski-Mikroaufnahme mit 426-facher Vergrößerung bestimmt, und es wurde festgestellt, daß sie bei einer 200 µm x 163 µm großen Fläche zwischen etwa 30 und 50 lag.
- Im Vergleichsbeispiel C4 wurde eine 46 cm² große Siliziumscheibe Si(100) in einer Katodenbogenvakuumkammer angeord net, einer Vakuumzerstäubungsreinigung unterzogen und dem Plasma ausgesetzt, das durch ein einen 1,9 cm Durchmesser aufweisendes Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial aus zufallsorientierten Kohlenstoffasern in einer Kohlenstoffgrundmasse (vertrieben durch BF Goodrich) erzeugt wurde, um eine diamantähnliche Beschichtung mit einer Dicke von etwa 500 Å herzustellen. Die Makropartikelzahl in drei diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen wurde durch Zählen der hellen Leuchtflecken in einer Dunkelfeldmikroaufnahme mit 426-facher Vergrößerung bestimmt, und es wurde festgestellt, daß sie auf einer Fläche von 200 µm x 163 µm zwischen 200 bis 350 lag.
- Die verschiedenen erfindungsgemäßen Modifikationen und Anderungen sind für den Fachmann offensichtlich, ohne daß der Schutzumfang der Erfindung verlassen werden muß, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungen beschränkt, die einer anschaulichen Darstellung dienen sollen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer diamantähnlichen
Kohlenstoffbeschichtung mit den Schritten: Bereitstellen eines
zu beschichtenden Substrats, Bereitstellen einer Katode aus
glasartigem Kohlenstoff oder einer pyrolytischen Graphitkatode
und Auslösen einer Katodenbogenentladung mit dem
Bogenleuchtfleck auf der Katodenoberfläche und Lenken des resultierenden
Kohlenstoffplasmas zum Substrat, um eine Beschichtung auf dem
Substrat auszubilden, wobei die Beschichtung weniger als 100
Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 bis 50 µm pro 804 µm x
651 µm großer Fläche einer 106-fach vergrößerten Ansicht der
Beschichtung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Katodenbogenentladung von einer Gleichstrom-Hochstromquelle versorgt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Katodenbogenentladung von einem Kondensator versorgt wird, um eine
gepulste Bogenentladung zu erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die
Bogenspannung zwischen etwa 20 und 60 V liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Bogenstrom mindestens etwa 50 A beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Entladung
in einem Magnetfeld erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/149,292 US5401543A (en) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Method for forming macroparticle-free DLC films by cathodic arc discharge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407734D1 DE69407734D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69407734T2 true DE69407734T2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=22529604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407734T Expired - Fee Related DE69407734T2 (de) | 1993-11-09 | 1994-10-07 | Verfahren zur Herstellung diamantartiger Beschichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5401543A (de) |
EP (1) | EP0652301B1 (de) |
JP (1) | JPH07188916A (de) |
DE (1) | DE69407734T2 (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6083570A (en) * | 1987-03-31 | 2000-07-04 | Lemelson; Jerome H. | Synthetic diamond coatings with intermediate amorphous metal bonding layers and methods of applying such coatings |
CA2065581C (en) | 1991-04-22 | 2002-03-12 | Andal Corp. | Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition |
US5580429A (en) * | 1992-08-25 | 1996-12-03 | Northeastern University | Method for the deposition and modification of thin films using a combination of vacuum arcs and plasma immersion ion implantation |
US5626963A (en) * | 1993-07-07 | 1997-05-06 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hard-carbon-film-coated substrate and apparatus for forming the same |
US5691010A (en) * | 1993-10-19 | 1997-11-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Arc discharge plasma CVD method for forming diamond-like carbon films |
US5643343A (en) * | 1993-11-23 | 1997-07-01 | Selifanov; Oleg Vladimirovich | Abrasive material for precision surface treatment and a method for the manufacturing thereof |
US5551959A (en) * | 1994-08-24 | 1996-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article having a diamond-like coating layer and method for making same |
US5711773A (en) * | 1994-11-17 | 1998-01-27 | Plasmoteg Engineering Center | Abrasive material for precision surface treatment and a method for the manufacturing thereof |
DE19502568C1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-07-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Harte, amorphe, wasserstofffreie C-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5616372A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-01 | Syndia Corporation | Method of applying a wear-resistant diamond coating to a substrate |
US5688557A (en) * | 1995-06-07 | 1997-11-18 | Lemelson; Jerome H. | Method of depositing synthetic diamond coatings with intermediates bonding layers |
US5712000A (en) * | 1995-10-12 | 1998-01-27 | Hughes Aircraft Company | Large-scale, low pressure plasma-ion deposition of diamondlike carbon films |
US5738768A (en) * | 1995-10-31 | 1998-04-14 | Caterpillar Inc. | Process for reducing particle defects in arc vapor deposition coatings |
US5760496A (en) * | 1996-04-23 | 1998-06-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Inverse-pinch voltage pulse generator |
DE19621855C2 (de) * | 1996-05-31 | 2003-03-27 | Univ Dresden Tech | Verfahren zur Herstellung von Metallisierungen auf Halbleiterkörpern unter Verwendung eines gepulsten Vakuumbogenverdampfers |
CA2207878A1 (en) * | 1996-06-20 | 1997-12-20 | Qqc, Inc. | Glassy carbon coatings having water repellant and corrosion-, erosion-, and wear-resistant characteristics |
DE19628102A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Beschichtungskammer und zumindest einer Quellenkammer |
US5902462A (en) * | 1997-03-27 | 1999-05-11 | Krauss; Alan R. | Filtered cathodic arc deposition apparatus and method |
RU2114210C1 (ru) * | 1997-05-30 | 1998-06-27 | Валерий Павлович Гончаренко | Способ формирования углеродного алмазоподобного покрытия в вакууме |
US6974629B1 (en) * | 1999-08-06 | 2005-12-13 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces |
US6964731B1 (en) * | 1998-12-21 | 2005-11-15 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
US6660365B1 (en) * | 1998-12-21 | 2003-12-09 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
CA2256847A1 (en) * | 1998-12-22 | 2000-06-22 | Munther Kandah | Particle-free cathodic arc carbon ion source |
JP3555844B2 (ja) * | 1999-04-09 | 2004-08-18 | 三宅 正二郎 | 摺動部材およびその製造方法 |
EP1303644A4 (de) * | 2000-07-17 | 2008-01-09 | Commw Scient Ind Res Org | Herstellung von carbon- und auf carbonbasierende materialien |
US6921579B2 (en) * | 2000-09-11 | 2005-07-26 | Cardinal Cg Company | Temporary protective covers |
US6821189B1 (en) | 2000-10-13 | 2004-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article comprising a structured diamond-like carbon coating and method of using same to mechanically treat a substrate |
JP4793531B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2011-10-12 | 住友電気工業株式会社 | 非晶質炭素被膜と非晶質炭素被膜の製造方法および非晶質炭素被膜の被覆部材 |
US6902813B2 (en) | 2001-09-11 | 2005-06-07 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic surfaces carrying temporary protective covers |
CA2480739C (en) | 2002-04-03 | 2012-12-18 | Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt Am Main | Infrared measuring device, especially for the spectrometry of aqueous systems, preferably multiplecomponent systems |
DE10214781B4 (de) * | 2002-04-03 | 2006-11-16 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | FT-IR-Meßvorrichtung, insbesondere für die Spektrometrie wässriger Systeme |
DE10218823A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-20 | Schott Glas | Kohlenstoff-Targetmaterial für PVD-Prozesse sowie dessen Verwendung, insbesondere in der Mikrolithographie |
JP2004138128A (ja) | 2002-10-16 | 2004-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車エンジン用摺動部材 |
US6969198B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-11-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Low-friction sliding mechanism |
US8220489B2 (en) | 2002-12-18 | 2012-07-17 | Vapor Technologies Inc. | Faucet with wear-resistant valve component |
US6904935B2 (en) * | 2002-12-18 | 2005-06-14 | Masco Corporation Of Indiana | Valve component with multiple surface layers |
US8555921B2 (en) * | 2002-12-18 | 2013-10-15 | Vapor Technologies Inc. | Faucet component with coating |
US7866342B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Vapor Technologies, Inc. | Valve component for faucet |
US7866343B2 (en) * | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet |
JP3891433B2 (ja) * | 2003-04-15 | 2007-03-14 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射弁 |
EP1479946B1 (de) * | 2003-05-23 | 2012-12-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
EP1482190B1 (de) * | 2003-05-27 | 2012-12-05 | Nissan Motor Company Limited | Wälzkörper |
JP2005008851A (ja) * | 2003-05-29 | 2005-01-13 | Nissan Motor Co Ltd | 硬質炭素薄膜付き機械加工工具用切削油及び硬質炭素薄膜付き機械加工工具 |
JP2004360649A (ja) | 2003-06-06 | 2004-12-24 | Nissan Motor Co Ltd | エンジン用ピストンピン |
JP4863152B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2012-01-25 | 日産自動車株式会社 | 歯車 |
KR101003865B1 (ko) * | 2003-08-06 | 2010-12-30 | 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 | 저마찰 접동 기구, 저마찰제 조성물 및 마찰 감소 방법 |
JP2005054617A (ja) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Nissan Motor Co Ltd | 動弁機構 |
JP4973971B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2012-07-11 | 日産自動車株式会社 | 摺動部材 |
DE602004008547T2 (de) | 2003-08-13 | 2008-05-21 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Struktur zur Verbindung von einem Kolben mit einer Kurbelwelle |
JP4117553B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-07-16 | 日産自動車株式会社 | チェーン駆動装置 |
JP4539205B2 (ja) | 2003-08-21 | 2010-09-08 | 日産自動車株式会社 | 冷媒圧縮機 |
US7771821B2 (en) * | 2003-08-21 | 2010-08-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same |
EP1508611B1 (de) * | 2003-08-22 | 2019-04-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Getriebe enthaltend eine getriebeölzusammensetzung |
CA2550331A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-07-14 | Cardinal Cg Compagny | Graded photocatalytic coatings |
US20050249983A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-10 | Seagate Technology Llc | Thickness gradient protective overcoat layers by filtered cathodic arc deposition |
CA2570369C (en) * | 2004-07-12 | 2008-02-19 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coatings |
DE102004041235A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Ina-Schaeffler Kg | Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
US20060059688A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-23 | Tseng Shao C | Method for producing a dynamic fluid bearing with high rotation precision and high hardness |
US7923114B2 (en) * | 2004-12-03 | 2011-04-12 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films |
US8092660B2 (en) * | 2004-12-03 | 2012-01-10 | Cardinal Cg Company | Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films |
US8241468B2 (en) * | 2004-12-13 | 2012-08-14 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for cathodic arc deposition of materials on a substrate |
US20070026205A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Vapor Technologies Inc. | Article having patterned decorative coating |
US7989094B2 (en) | 2006-04-19 | 2011-08-02 | Cardinal Cg Company | Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances |
JP2009540932A (ja) * | 2006-06-21 | 2009-11-26 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | 陰極アーク製作構造物を備えるインプラント型医療デバイス |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
US7414547B2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Method and system for calibrating a rotary encoder and making a high resolution rotary encoder |
CA2676280C (en) | 2007-02-14 | 2018-05-22 | Proteus Biomedical, Inc. | In-body power source having high surface area electrode |
WO2008149824A1 (ja) * | 2007-06-01 | 2008-12-11 | Onward Ceramic Coating Co., Ltd. | Dlc被覆工具 |
WO2009036284A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coatings, and methods for producing low-maintenance coatings |
JP2009283107A (ja) * | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Fuji Electric Device Technology Co Ltd | テトラヘドラル・アモルファス・カーボン膜を主体とする保護膜および該保護膜を有する磁気記録媒体 |
JP5780704B2 (ja) | 2010-01-19 | 2015-09-16 | 株式会社リケン | 水素含有非晶質硬質炭素被覆部材 |
WO2012073869A1 (ja) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | 株式会社野村鍍金 | 導電性硬質炭素膜及びその成膜方法 |
MX346032B (es) | 2011-06-07 | 2017-03-02 | Oerlikon Surface Solutions Ag Pfäffikon | Proceso para retirar capas duras de carbono. |
DE102011105645A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Oerlikon Trading Ag, Trübbach | Entschichtungsverfahren für harte Kohlenstoffschichten |
US9514932B2 (en) | 2012-08-08 | 2016-12-06 | Applied Materials, Inc. | Flowable carbon for semiconductor processing |
WO2014115733A1 (ja) * | 2013-01-22 | 2014-07-31 | 日新電機株式会社 | プラズマ装置、それを用いたカーボン薄膜の製造方法およびコーティング方法 |
US20140322431A1 (en) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | HGST Netherlands B.V. | Predicting a characteristic of an overcoat |
JP6414404B2 (ja) * | 2014-07-18 | 2018-10-31 | 日新電機株式会社 | 陰極部材及びこれを用いたプラズマ装置 |
WO2017100118A1 (en) | 2015-12-11 | 2017-06-15 | Cardinal Cg Company | Method of coating both sides of a substrate |
CZ306607B6 (cs) * | 2016-02-05 | 2017-03-22 | Platit A.S. | Způsob nanášení otěruvzdorné DLC vrstvy |
EP3541762B1 (de) | 2016-11-17 | 2022-03-02 | Cardinal CG Company | Statisch-dissipative beschichtungstechnologie |
US12049693B2 (en) * | 2020-04-24 | 2024-07-30 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Cutting tool |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836451A (en) * | 1968-12-26 | 1974-09-17 | A Snaper | Arc deposition apparatus |
US4452686A (en) * | 1982-03-22 | 1984-06-05 | Axenov Ivan I | Arc plasma generator and a plasma arc apparatus for treating the surfaces of work-pieces, incorporating the same arc plasma generator |
CA1235087A (en) * | 1983-11-28 | 1988-04-12 | Akio Hiraki | Diamond-like thin film and method for making the same |
JPS63210099A (ja) * | 1987-02-26 | 1988-08-31 | Nissin Electric Co Ltd | ダイヤモンド膜の作製方法 |
US5087959A (en) * | 1987-03-02 | 1992-02-11 | Microwave Technology, Inc. | Protective coating useful as a passivation layer for semiconductor devices |
DE3712205A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | Detlev Dipl Chem Dr Repenning | Verfahren zur herstellung von schichten mit hochharten diamantaehnlichen und/oder reibungsarmen eigenschaften |
US5098737A (en) * | 1988-04-18 | 1992-03-24 | Board Of Regents The University Of Texas System | Amorphic diamond material produced by laser plasma deposition |
EP0440326B1 (de) * | 1990-01-29 | 1994-12-14 | BAUSCH & LOMB INCORPORATED | Verfahren zum Aufdampfen eines diamantähnlichen Films auf ein niedrig schmelzendes Substrat |
US5254237A (en) * | 1991-03-01 | 1993-10-19 | Snaper Alvin A | Plasma arc apparatus for producing diamond semiconductor devices |
US5281321A (en) * | 1991-08-20 | 1994-01-25 | Leybold Aktiengesellschaft | Device for the suppression of arcs |
-
1993
- 1993-11-09 US US08/149,292 patent/US5401543A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-07 DE DE69407734T patent/DE69407734T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-07 EP EP94115881A patent/EP0652301B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-04 JP JP6293689A patent/JPH07188916A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5401543A (en) | 1995-03-28 |
EP0652301B1 (de) | 1998-01-07 |
JPH07188916A (ja) | 1995-07-25 |
DE69407734D1 (de) | 1998-02-12 |
EP0652301A1 (de) | 1995-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung diamantartiger Beschichtungen | |
DE69103144T2 (de) | Durch laserplasmaabscheidung hergestelltes diamantartiges kohlenstoffmaterial. | |
DE69318608T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kohlenstoffschutzfilms auf eine Magnetplatte durch Kathodenzerstäubung mit einer eine Gleichstromvorspannung überlagernden Wechselspannung | |
DE69605280T2 (de) | Verfahren zum aufbringen diamantähnlicher kohlenstoff-filme | |
DE69431666T2 (de) | Verfahren zur beschichtung diamantähnlicher, elektrisch leitender und elektronenemittierender filme auf kohlenstoffbasis | |
DE69815348T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur keimbildung und abscheidung von diamant mittels heissdraht-dc-plasma | |
EP0442163B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von ultrafeinen Partikeln und deren Verwendung | |
EP0478909B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür | |
DE60124061T2 (de) | Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge | |
DE69532805T2 (de) | Verfahren zum amorphen diamantbeschichten von klingen | |
DE2252343C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Diamanten | |
DE69505994T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kathodenzerstäuben von kohlenstoff | |
DE10159907B4 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE2736514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen kohlenstoffhaltiger materialien auf oberflaechen | |
DE69516053T2 (de) | Erzeugung eines Diamantfilmes | |
DE10080124B3 (de) | Substratverarbeitungssystem, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Substrates | |
DE3854307T2 (de) | Hohlkathodenkanone und Vorrichtung zur Materialablagerung durch Ionenbeschichtung. | |
DE19826259A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vakuumbeschichten eines Substrates | |
WO1986007391A1 (en) | An apparatus for coating substrates by plasma discharge | |
CH694700A5 (de) | Verarbeitungssystem mit doppelten Ionenquellen. | |
DE69416855T2 (de) | Schleifmittel zur feinen oberflächenbehandlung und verfahren zur herstellung desselben | |
DE60300293T2 (de) | Mit einer Kohlenstoffbeschichtung versehener Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012011277B4 (de) | Verfahren zur Ausbildung geschlossener flächiger Schichten aus Graphen auf der Oberfläche eines Substrats und mit dem Verfahren beschichtetes Substrat | |
DE2612542C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit photoleitfähigem Selen beschichteten Gegenstandes fur die elektrophotographische Herstellung von Kopien | |
EP2050837B1 (de) | Verfahren zur ionenplasmaapplikation von filmbeschichtungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |