DE69406544T2 - Etikettierreagenz und nachweismethode - Google Patents
Etikettierreagenz und nachweismethodeInfo
- Publication number
- DE69406544T2 DE69406544T2 DE69406544T DE69406544T DE69406544T2 DE 69406544 T2 DE69406544 T2 DE 69406544T2 DE 69406544 T DE69406544 T DE 69406544T DE 69406544 T DE69406544 T DE 69406544T DE 69406544 T2 DE69406544 T2 DE 69406544T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- analyte
- reagents
- oligonucleotide
- moiety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 106
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 82
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 59
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 claims abstract description 31
- -1 methoxytrityl group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 119
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 claims description 53
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 43
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 38
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 38
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 33
- 239000013076 target substance Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 9
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 claims description 7
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 28
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 abstract 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 28
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 18
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 16
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 15
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 15
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 11
- 108010057281 Lipocalin 1 Proteins 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- ODWVFIWBWJXDMT-UHFFFAOYSA-N 3-(hydroxymethyl)-4-nitrophenol Chemical compound OCC1=CC(O)=CC=C1[N+]([O-])=O ODWVFIWBWJXDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 4
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 4
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006519 CCH3 Chemical group 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010549 co-Evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 3
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical class C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000400611 Eucalyptus deanei Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229910052774 Proactinium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-chloro-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- JBWYRBLDOOOJEU-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(4-methoxyphenyl)-phenylmethyl]-4-methoxybenzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=CC=C1 JBWYRBLDOOOJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABEXEQSGABRUHS-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C ABEXEQSGABRUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)CS(Cl)(=O)=O CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZZUJVWXCWFVAK-UHFFFAOYSA-N 3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-2-methylpropan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C(C)(C)C)(OCC(CO)C)C1=CC=CC=C1 UZZUJVWXCWFVAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZAGJZSHKTYYMN-UHFFFAOYSA-N 3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxypropan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OCCCO)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 NZAGJZSHKTYYMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002103 4,4'-dimethoxytriphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)(C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H])C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCDLCPLAAKUJNY-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[3-(1h-pyrazol-4-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-6-yl]phenyl]morpholine Chemical compound C1COCCN1C1=CC=C(C2=CN3N=CC(=C3N=C2)C2=CNN=C2)C=C1 WCDLCPLAAKUJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 244000057001 Balanites aegyptiaca Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 101100170601 Drosophila melanogaster Tet gene Proteins 0.000 description 1
- 241000702224 Enterobacteria phage M13 Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 229910003849 O-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003872 O—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical group O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N [[(2r,3s,4r,5r)-3,4-dihydroxy-5-[2-oxo-4-(2-phenylethoxyamino)pyrimidin-1-yl]oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N(C=C\1)C(=O)NC/1=N\OCCC1=CC=CC=C1 WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine group Chemical group [C@@H]1([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)N1C=NC=2C(N)=NC=NC12 OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000007073 chemical hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 239000005289 controlled pore glass Substances 0.000 description 1
- DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N dcm dichloromethane Chemical compound ClCCl.ClCCl DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl acetylenedicarboxylate Chemical compound COC(=O)C#CC(=O)OC VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005417 image-selected in vivo spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000012739 integrated shape imaging system Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 125000000037 tert-butyldiphenylsilyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[Si]([H])([*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6869—Methods for sequencing
- C12Q1/6874—Methods for sequencing involving nucleic acid arrays, e.g. sequencing by hybridisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1034—Isolating an individual clone by screening libraries
- C12N15/1075—Isolating an individual clone by screening libraries by coupling phenotype to genotype, not provided for in other groups of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
- C12Q1/6837—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6869—Methods for sequencing
- C12Q1/6872—Methods for sequencing involving mass spectrometry
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/912—Absidia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
- Bei biologischen und chemischen Analysen ist die Verwendung von Analytmolekülen, die mit Reportergruppen markiert sind, Routine. Die Erfindung betrifft den Gedanken, daß man Reagenzien mit mindestens zwei Analytgruppen bereitstellt, die mit einer oder mehreren Reportergruppen verbunden sind. Solche Reagenzien können auf den unten beschriebenen Wegen verwendet werden, um viel mehr analytische Information zu erzeugen, als einfach markierte Analyten es können. Es ist möglich, Reportergruppen so zu kodieren, daß Reagenzien, die mehrere Analytgruppen und mehrere Reportergruppen tragen, kombinatorisch synthetisiert werden können und gleichzeitig verwendet werden können und daß die Reportergruppen in der analytischen Stufe aufgelöst werden können.
- WO 93/06121 (Affymax) beschreibt eine synthetische Oligoner- Bibliothek, die eine Vielzahl verschiedener Mitglieder umfaßt, wobei jedes Mitglied ein Oligoner umfaßt, das aus.einer Sequenz von Monomeren aufgebaut ist, die an eine oder mehrere kennzeichnende Markierungen gebunden sind, die die Sequenz von Mononeren in dem Oligomer identifizieren. Die Verbindung zwischen dem Oligoner und der Erkennungsmarkierung bildet bevorzugt ein festes Teilchen. Die Erkennungsmarkierung ist bevorzugt ein Oligonucleotid.
- Proc. Natl. Acad. Sci., Band 89, Nr. 12, 15. Juni 1992, Seiten 5381 bis 5383 (S. Brenner und R.A. Lerner) beschreiben die kodierte kombinatorische Chemie zur Herstellung einer Bibliothek von Reagenzien, die jeweils eine genetische Oligonucleotidmarkierung enthalten.
- In Rapid Communications in Mass Spectrometry, Band 6, Seiten 369 bis 372 (1992) beschreiben G.R. Parr et al. eine matrixunterstützte Laser-Desorptions/Ionisations-Massenspektrometrie von synthetischen Oligodesoxyribonucleotiden.
- In Nucleic Acids Research, Band 21, Nr. 15, 25. Juli 1993, Seiten 3347 bis 3357, beschreiben E. Nordhoff et al. die Ionenstabilität von Nucleinsäuren bei einer durch Infrarotmatrix unterstützten Laser-Desorptions/Ionisations-Massenspektrometrie.
- Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Reagenz umfassend
- a) einen Analytanteil, der mindestens zwei Analytreste umfaßt und gebunden ist an
- b) einen Markierungsanteil, der eine oder mehrere Reportergruppen umfaßt, die geeignet sind zum Nachweis durch Massenspektrometrie, unter Ausschluß von Oligonucleotiden,
- wobei eine Reportergruppe einen Analytrest kennzeichnet und die Reportergruppe an jeder Position des Markierungsanteils so ausgewählt ist, daß sie einen Analytrest an einer definierten Position des Analytanteils kennzeichnet.
- Bevorzugt ist der Analytanteil mit den Markierungsanteil über eine Bindung verbunden, die spaltbar ist, z.B. durch Licht spaltbar ist. Es kann eine Verbindungsgruppe vorgesehen sein, an die sowohl der Analytanteil als auch der Markierungsanteil gebunden sind. Bevorzugt ist der Analytanteil eine Kette von n-Analytresten und der Markierungsanteil ist eine Kette von bis zu n-Reportergruppen, wobei die Reportergruppe an jeder Position der Markierungskette so ausgewählt ist, daß sie den Analytrest an einer entsprechenden Position der Analytkette kennzeichnet. n ist eine ganze Zahl von mindestens 2, bevorzugt 3 bis 20.
- Die Erfindung kann zum Nachweis aller interessierenden Analyten verwendet werden. Diese schließen eine Protein/Peptidkette, so daß die Analytreste Aminosäurereste sind; eine Nucleinsäure/Oligonucleotidkette, so daß die Analytreste Nucleotidreste sind; eine Kohlenhydratkette, so daß die Analytreste Zuckerreste sind, ein, ohne darauf beschränkt zu sein. Außerdem kann der Analyt eine Klasse von kleinen Molekülen mit biologischer, pharmakologischer oder therapeutischer Aktivität sein. Zum Beispiel könnte es ein Kernmolekül sein, mit der Fähigkeit, verschiedene Substituentengruppen, z.B. Alkyl-, Ester-, Amin- und Ethergruppen etc. in kombinatorischer Weise mit Mass enspektronetrie-Markierungen zu variieren.
- Der Markierungsanteil und/oder die oder jede Reportergruppe darin ist fähig beobachtet/nachgewiesen/analysiert zu werden, um Informationen über die Art des Analytanteils und/oder der Analytreste darin zu liefern.
- In einer Ausführungsform hat das Reagenz die Formel A - L - R, worin A eine Kette von n-Analytresten ist, die den Analytanteil bilden, L der Linker ist, R eine Kette von bis zu n-Reportergruppen ist, die den Markierungsanteil bilden und n 2 bis 20 ist, wobei der Markierungsanteil Informationen enthält, die den Ort der Analytreste in dem Analytanteil definieren.
- Der Markierungsanteil besteht aus einer oder mehreren Reportergruppen, die durch ihre Masse unterscheidbar sind und daher nit Massenspektronetrie analysiert werden können. Die Reportergruppen können chemisch unterschiedlich sein und daher voneinander durch das Molekulargewicht unterschieden werden. Oder die Reportergruppen können chemisch identisch sein, sich voneinander aber dadurch unterscheiden, daß sie verschiedene Isotopen enthalten (z.B. ¹²C/¹³C und ¹H/²H, wie unten diskutiert). Der Markierungsanteil und/oder die Reportergruppen sind geeignet oder ausgebildet zur Analyse durch Massenspektrometrie, z.B. nach Abspaltung von dem Reagenz mit photochemischen oder anderen Mitteln.
- Die Vorteile der Massenspektrometrie als Nachweissystem sind: die große Empfindlichkeit - nur wenige 100 Moleküle sind notwendig, um ein gutes Signal zu ergeben; der weite dynamische Bereich und die hohe Auflösung - Moleküle in einen Massenbereich von 100 bis 200.000 Dalton können aufgelöst werden mit einer Auflösung von mehr als 0,01; die Vielseitigkeit - Moleküle mit vielen verschiedenen chemischen Strukturen können leicht analysiert werden; die Möglichkeit Analyten bildlich darzustellen, indem die Massenspektrometrie z.B. mit einer Raster-Laser-Desorption kombiniert wird; und die Fähigkeit, quantitative statt nur qualitative Messungen durchzuführen.
- Somit vereinigt die Markierung durch Masse die Vorteile der Radioaktivität und der Fluoreszenz und hat zusätzliche Beiträge, die zu neuen Anwendungen führen.
- In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung eine Bibliothek der obigen Reagenzien, wobei die Bibliothek aus einer Vielzahl von Reagenzien besteht, die jeweils einen anderen Analytanteil mit n-Analytresten umfassen. Zum Beispiel kann die Bibliothek aus 4n-Reagenzien bestehen, die jeweils eine verschiedene Oligonucleotidkette mit n-Nucleotidresten umfassen. Die Reagenzien der Bibliothek können gemischt in Lösung zusammen vorhanden sein.
- In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung eine Testmethode, die die Stufen umfaßt, daß man: eine Zielsubstanz bereitstellt; die Zielsubstanz mit der Bibliothek von Reagenzien unter solchen Bedingungen inkubiert, damit mindestens ein Reagenz an die Zielsubstanz bindet; nicht gebundene Reagenzien entfernt; die Markierungsanteile des oder jedes gebundenen Reagenzes gewinnt und die gewonnenen Markierungsanteile analysiert als Hinweis auf die Art der an die Zielsubstanz gebundenen Analytanteile.
- Die Zielsubstanz kann immobilisiert sein, da dies ein geeignetes Mittel liefert, um gebundenes von nicht gebundenem Reagenz zu trennen. In einem Aspekt kann die Zielsubstanz ein Organismus oder ein Gewebe oder eine Gruppe von Zellen sein und der Test kann durchgeführt werden, um eine Familie von in Frage kommenden Arzneimitteln zu screenen. In einem weiteren Aspekt kann die Zielsubstanz eine Nucleinsäure sein und dieser Aspekt wird unten genauer diskutiert.
- Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, worin:
- - Figur 1 ein allgemeines Schema für die Synthese von erfindungsgemäßen Reagenzien ist.
- - Figur 2 Reagenzien mit drei verschiedenen Systemen von Markierungsketten, die Reportergruppen enthalten, zeigt.
- - Figur 3A ein Diagramm ist, das die Synthese kodierter Oligonucleotide zeigt und
- - Figur 3B ein Diagramm ist, das das Ablesen des Codes einer Markierungs kette zeigt.
- - Figur 4 ein Diagramm ist, das die Sequenzanalyse durch fortschreitende Ligierung zeigt.
- - Figur 5 ein Diagramm ist, bei dem die Sequenz, die durch Hybridisierung abgelesen wird, auf einen Oligonucleotid-Assay ausgedehnt wird.
- Legenden zu den Figuren 1 und 2 sind am Ende der Beschreibung enthalten.
- Es wird Bezug genommen auf die beispielhaften Anwendungen unten, bei denen beschrieben wird, wie die Methode für die Analyse von Nucleinsäuresequenzen und das Screenen von in Betracht kommenden Arzneimitteln angewendet werden kann.
- Das Prinzip der Methode, die zur gleichzeitigen Markierung mehrerer Analyten verwendet wird, ist ähnlich dem, das von Brenner und Lerner (1992) zur Kodierung von Peptiden mit daran gebundenen Nucleinsäuresequenzen vorgeschlagen wurde. Die Intention dieser Idee ist es, eine Markierung zuzufügen, die durch die Polymerase-Kettenreaktion amplifiziert werden kann und durch Sequenzierung des erzeugten DNA-Moleküls abgelesen werden kann.
- Die Struktur der Reagenzien wird am besten erläutert, indem man betrachtet, wie sie hergestellt werden könnten. Die Synthese beginnt mit einem bivalenten oder multivalenten Linker, der stufenweise in einer Richtung verlängert werden kann, um dem Analyten einen Rest zuzufügen und in der anderen Richtung, um für den Rest spezifische Reportergruppen zuzufügen (Figur 1). Wir gehen von der Vorstellung aus, daß. eine Mischung organischer Verbindungen hergestellt werden soll, wobei verschiedene Reste in jede Stufe der Synthese eingeführt werden. Zum Beispiel könnte die Mischung einen Satz von Peptiden mit verschiedenen Aminosäuresequenzen oder von Oligonucleotiden mit verschiedenen Basensequenzen oder einen Satz von Varianten mit möglicher pharmakologischer Aktivität, wobei verschiedene Gruppen an eine Kernstruktur gebunden sind, umfassen; in jedem Fall ist es erwünscht, jede Strukturvariante mit einer einzelnen Markierung zu markieren. Dies erfolgt, indem die Synthese auf jeder Stufe aufgeteilt wird, wo verschiedene Reste der interessierenden Verbindung zugefügt werden und entsprechende Reste der Markierung zugefügt werden.
- Als Beispiel wird davon ausgegangen, man wollte eine Mischung von 4096 Hexanucleotiden herstellen, jedes mit einer eindeutigen Markierung. Vier Proben eines bivalenten Linkers würden mit jeder der Basen und mit der für die Base eindeutigen Reportergruppe gekuppelt (Figur 3a). Die vier Proben werden dann gemischt, in vier Teile geteilt und das Verfahren wiederholt. Das Ergebnis ist ein Satz von Dinucleotiden, jeweils mit einer eindeutigen Markierung. Das Verfahren wird wiederholt, bis sechs Kupplungsstufen abgeschlossen sind.
- Die Linker sollten eine Gruppe haben, die mit der Analytsynthese kompatibel ist - Hydroxyl-, Amino- oder Sulfhydrylgruppen sind geeignet, um die Oligonucleotidsynthese zu starten, und ähnliche Gruppen können gefunden werden, um andere Wege zu starten, z.B. die Synthese von Polypeptiden. Für einige Klassen von Verbindungen kann es wünschenswert sein, mit einer "Kern"-Verbindung zu starten, die einen Teil des Analyten bildet. Die Auswahl der Gruppe/Gruppen für den Start der Addition der Reportergruppen hängt von der Art der Reportergruppen und der für die Kupplung verwendeten Chemie ab. Diese Chemie muß mit der, die zur Synthese des Analyten verwendet wird, kompatibel sein. Zum Beispiel gibt es für die Oligonucleotidsynthese eine Reihe von Alternativen. Die eingeführte Methode verwendet Benzoyl- und Isopropylgruppen, um die Basen zu schützen, säurelabile Tritylgruppen für den vorübergehenden Schutz der 5'-OH-Gruppen während des Kuppelns und β-Cyanoethylgruppen, um die Phosphate zu schützen. Die für das Kuppeln der Reportergruppen verwendete Methode sollte diese Schutzgruppen oder andere Bindungen in dem Oligonucleotid nicht angreifen und die Synthese der Markierungen sollte nicht durch die Kupplung, Oxidation und Abspaltung der Schutzgruppen, die bei der Verlängerung des Oligonucleotids verwendet wird, beeinflußt werden.
- Die Kupplung der Reportermonomere oder das Blockieren der Kette können in jeder Stufe unvollständig sein (Figur 2, B und C), so daß der Analyt an einen ineinandergesetzten Satz von Reporterstrukturen gekuppelt wird. Dies macht es leichter, die Struktur des Analyten aus der Zusammensetzung der Markierung abzuleiten (Figur 1; Figur 3). Um die Synthese einfacher zu machen, ist es wünschenswert, daß der Linker an einen festen Träger gebunden wird durch eine Bindung, die ohne Abbau des Analyten oder der Reportergruppen gespalten werden kann. Alternativ kann der Linker eine Gruppe tragen, z.B. eine geladene Gruppe oder eine lipophile Gruppe, die eine Abtrennung von Zwischenprodukten und dem Endprodukt von den Reagenzien ermöglicht.
- Die Reportergruppen können viele Formen aufweisen, wobei die Hauptüberlegung die Notwendigkeit ist, die Zusammensetzung oder die Sequenz der Markierung durch Massenspektrometrie abzulesen. Möglichkeiten schließen Gruppen mit verschiedenen Atom- oder Formeewichten ein, z.B. aliphatische Ketten verschiedener Länge oder verschiedener isotopischer Zusammensetzung. Durch Verwendung isotopisch markierter Methylengruppen ist es möglich, eine Gruppe mit einem einmalig vorhändenen Formelgewicht jeder der vier verschiedenen Reportergruppen zuzuordnen (Tabelle 1). Tabelle 1 Beispielhafte Reportergruppen auf Basis von Isotopen von Wasserstoff und Kohlenstoff:
- Für das Beispiel der Oligonucleotide können diese Markierungen einen Satz bilden, der es zuläßt, daß die Base an jeder Position in dem Oligonucleotid aus den zunehmenden Massen der Teuprodukte in den Reihen abgelesen werden kann (Tabelle 2).
- Alle Oligonucleotidsequenzen geben eine einzigartige Reihe von Markierungs-Fragmentgewichten, vorausgesetzt, daß der kleinste Anstieg bei der Zufügung einer Reportergruppe größer ist, als der Massenunterschied zwischen der kleinsten und der größen Reportergruppe. Tabelle 2 Beispielhaftes Oligonucleotid mit isotopischen Reportergruppen:
- P = photolabiler Linker
- Fp = Formelgewicht von P
- Für die Massenspektrometrie ist es wünschenswert, einen einfachen Weg zu haben, um die Markierungskette von dem Analyt abzuspalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Methoden, die mit Oligonucleotid- und Peptidanalyten kompatibel sind, sind die folgenden: durch Licht induzierte Spaltung einer photolabilen Bindung; enzymatische Spaltung, z.B. einer Esterbindung; durch radikale induzierte Spaltung.
- Ein weiteres Erfordernis ist es, daß die Markierungen mit den chemischen und biochemischen Verfahren, die für die Analyse verwendet werden, kompatibel sein sollten: zum Beispiel müssen Oligonucleotide, die für die molekulare Hybridisierung oder für eine der vorgeschlagenen Sequenzierungsmethoden verwendet werden, löslich sein und dürfen bestimmte enzymatische Reaktionen, die in der Analyse verwendet werden, nicht hemmen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Oligoethylenglykol- Bindungen, ähnlich den in Tabelle 1 gezeigten Methylenanaloga, mit der molekularen Reassozuerung von Oligonucleotiden kompatibel sind. Außerdem sind solche Bindungen mit mindestens einigen enzymatischen Reaktionen kompatibel, da gezeigt werden konnte, daß Oligonucleotide, die an Glas über einen Hexaethylenglykollinker gebunden sind, in einen 5'-Phosphomonoester umgewandelt werden können durch Behandlung mit Polynucleotidkinase und ATP.
- Für die in Betracht gezogenen Anwendungen ist es wünschenswert, daß das Linkermolekül die folgenden Eigenschaften hat: Es sollte möglich sein, es an einen festen Träger zu binden, damit synthetische Cyclen zur Herstellung des Analyten mit entsprechenden Markierungen ohne die Notwendigkeit einer mühsamen Reinigung von Zwischenprodukten durchgeführt werden können. Nach den Synthesecyclen sollte der Linker von dem festen Träger entfernt werden können unter Bedingungen, die den Analyten und die Markierungen intakt lassen. Die funktionelle Gruppe für die Markierungssynthese sollte so sein, daß die leichte Synthese von Markierungen möglich ist, die voneinander durch Massenspektrometrie unterscheidbar sind.
- Der Linker sollte geschützte funktionelle Gruppen haben, die eine Verlängerung des Analyten und der Markierungen getrennt zulassen, unter Bedingungen, bei denen die Chemie für den einen Teil nicht den anderen Teil stört.
- Der Linker sollte bevorzugt eine geladene Gruppe tragen, so daß die Massenspektrometrie ohne eine Matrix durchgeführt werden kann. Weiterhin ist es wünschenswert, daß die Markierungen Verbindungen umfassen, die flüchtig genug sind, um im Massenspektrometer zu verdampfen, ohne komplexe Techniken, wie das Elektronensprühen, in Anspruch nehmen zu müssen. Die Markierungen sollten entweder stabile Ionen erzeugen oder Ionen, die Bruchstücke mit charakteristischem Muster ergeben, die verwendet werden können, um den entsprechenden Analyten zu identifizieren.
- Die Verbindung zwischen der Markierung und dem Analyt sollte bevorzugt durch Licht spaltbar sein, so daß Markierungen direkt im Massenspektrometer durch Laserbestrahlung gespalten werden können und eine weitere Spaltung, um sie vollständig zu entfernen, um biochemische Stufen, wie die Ligierung, zuzulassen, in geeigneter Weise durch Bestrahlung mit einer Lampe durchgeführt werden können.
- Die verbundenen Produkte sollten bevorzugt in wäßrigen Lösungsmitteln löslich sein, so daß sie in biochemischen Reaktionen verwendet werden können.
- Die hier beschriebenen Beispiele zeigen Linker mit diesen gewünschten Eigenschaften.
- Die photospaltbare Gruppe basiert auf der bekannten photolabilen o-Nitrobenzylgruppe. Diese Gruppe wurde als Schutzgruppe sowohl für die Phosphatgruppe als auch für die 2'-Hydroxygruppe bei der Oligonucleotidsynthese verwendet [siehe Überblick in Pillai Synthesis 1 (1980)]. Der o-Nitrobenzylgruppe selbst fehlt eine weitere Funktionalisierung für eine anschließende Bindung an einen Linker zwischen Markierungen und Analyt. Aus kommerziellen Quellen verfügbar ist die Verbindung 5-Hydroxy-2-nitrobenzylalkohol. Es ist bekannt, daß OMe-Gruppen an die 5,4-Position additiert werden können ohne wesentliche Verminderung der photolabilen Eigenschaften (siehe Überblick von Pillai). Daher wurde der 5-Hydroxy-2-nitrobenzyl alkohol als Ausgangspunkt verwendet mit dem Ziel, die DNA-Synthese von dem Benzylalkohol und der Linkerkette zu den Markierungen durch eine Etherkupplung an der 5-Hydroxygruppe zu verlängern.
- Es besteht die Forderung, daß eine funktionelle Gruppe vorhanden ist, damit eine kombinatorische Synthese von Analyten und Markierungen möglich ist. Ein Linkeram ist daher erforderlich von der photospaltbaren Gruppe zu der erforderlichen funktionellen Gruppe für die Markierungssynthese. Es ist auch bevorzugt, daß die kombinatorische Synthese an einem festen Träger durchgeführt wird. Daher muß der Linkerarm bivalent sein bei den funktionellen Gruppen und orthogonale Schutzgruppen haben, um eine selektive synthetische Umwandlung zuzulassen. Bevorzugte Markierungsreagenzien enthalten Glycolbindungen/Etherbindungen. Für die Synthese werden Oligonucleotide normalerweise an einen langkettigen Amino- CPG-Träger über die 3'-Hydroxygruppe und eine Succinesterbindung gebunden. Daher wird davon ausgegangen, daß die erforderlichen funktionellen Gruppen Alkohole sind.
- Die folgende Zwischenprodukt-Verbindung wurde synthetisiert.
- Diese umfaßt einen aromatischen Linker, der
- - eine Methoxytritylgruppe (-CH&sub2;ODMT) für die Analytsynthese;
- - eine o-Nitrogruppe für die Photospaltung;
- - eine O-t-Butyldiphenylsilylgruppe (OTBDPS) für die Markierungssynthese;
- - eine tertiäre Amingruppe für die Umwandlung in eine positiv geladene Gruppe für die Analyse mit Massenspektrometrie und
- - eine N-Hydroxysuccinimidylgruppe für die Bindung an einen Träger trägt.
- Wenn der Analyt ein Peptid ist, sind nur geringe Modifikationen bei den Bedingungen zu beachten. Die 2-Nitrobenzylgruppe ist unter den meisten Bedingungen der Peptidsynthese stabil und verwandte Analoga wurden bereits als photolabile Gruppen für die Peptidsynthese verwendet (siehe Übersicht von Pillai und die darin enthaltenen Literaturstellen). Es gibt bereits mehrere Harze, die für die Peptidsynthese geeignet sind mit verschiedenen Arten der Spaltung. Die orthogonalen Schutzgruppen für Analyt- und Markierungssynthese basieren auf t-Butoxycarbonyl- und 2-Methoxyethoxymethylgruppen. Die t-Butoxycarbonylgruppe wird verwendet, um die Aminogruppe in den Aminosäuren zu schützen, wobei die Abspaltung durch Behandlung mit Trifluoressigsäure bewirkt wird. Die 2-Methoxyethoxymethylgruppe wird verwendet, um die markierenden Gruppen und die Markierungen auf Basis von 1,n-Alkyldiolderivaten wie vorher mit unterschiedlicher Masse, zu schützen. Es wurde gezeigt, daß die Abspaltung der t-Butoxycarbonylgruppen mit den 2-Methoxyethoxymethyl-Schutzgruppen kompatibel ist. Die 2-Methoxyethoxymethylgruppen können selektiv mit Zinkbromid in Dichlormethan abgespalten werden. Die obigen Ausführungen erläutern das Verfahren, der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt jedoch, daß diese Gruppe von orthogonalen Schutzgruppen keinesfalls beschränkend ist, sondern nur als repräsentatives Beispiel dient.
- Die Photospaltung ist die bevorzugte Methode zur Freisetzung der Markierungen von den Analyten; sie ist schnell, kann in trockenem Zustand durchgeführt werden und Abtast-Laser können verwendet werden, um in einem sehr kleinen Maßstab abzubilden, der klein genug ist, um Merkmale innerhalb der Zellen abzubilden (de Vries et al., 1992), so daß die vorgeschlagene Methode verwendet werden könnte, um die Positionen spezifischer Analyten nachzuweisen, die verwendet wurden, um die Oberfläche oder das Innere von Zellen oder verschiedene Zellen in einem Gewebeschnitt "anzufärben", wie es erforderlich sein kann, um Wechselwirkungen zwischen Liganden darzustellen, z.B. inbetracht kommende Arzneimittel und deren Rezeptoren.
- Photoempfindliche Schutzgruppen sind für einen breiten Bereich von chemischen Resten verfügbar [Übersicht bei Pillai, 1980]. Die photolabile o-Nitrobenzylgruppe, die als Schutzgruppe für einen breiten Bereich von Verbindungen verwendet werden kann, bildet einen idealen Ausgangspunkt für einen Linker für viele Analyten, die in Betracht gezogen werden könnten, unter anderem Peptide und Oligonucleotide. Wenn man das Beispiel der Oligonucleotide nimmt, liefert es eine photoempfindliche Verbindung, die quantitativ unter Bildung einer Hydroxylgruppe gebrochen werden kann. Dies läßt es zu, daß das Oligonucleotid mit abgespaltener Schutzgruppe an der Verlängerung durch Ligierung teilnimmt, wie für die ünten erläuterte Sequenziermethode beschrieben. Außerdem ist es bekannt, daß die Gruppe während der Oligonucleotidsynthese stabil ist. Es wäre notwendig, den Benzylring zu modifizieren, um eine Gruppe bereitzustellen, die verwendet werden kann, um die Synthese der Markierungen zu starten; Reportergruppen, wie die Oligoethylenglycolreihe, die oben beschrieben wurde, stören die photochemische Spaltungsreaktion der ortho-Nitrobenzoylgruppe nicht (Pillai op. cit.). Andere Gruppen können dem aromatischen Ring zugefügt werden, die die Spaltung verbessern; solche Gruppen könnten dazu verwendet werden, eine geladene Gruppe/geladene Gruppen zuzufügen, um die Analyse im Massenspektrometer zu vereinfachen. Moderne Massenspektrometer können wenige 100 Moleküle messen mit einer Auflösung, die besser ist als 1 Dalton pro Hundert, bis zu einer Gesamtmasse von 200 kD. Ein bevorzugter photolabiler Linker kann somit dargestellt werden, bei dem die positiv geladene Gruppe R direkt an den aromatischen Ring gebunden ist oder in einer der Linkerarme vorhanden ist: Nucleotid
- R = positiv geladene Gruppe
- Die vorgeschlagenen molekularen Markierungen können mit einer von verschiedenen Formen der Massenspektrometrie analysiert werden. Für viele Zwecke ist es nicht notwendig, die Markierungen in Bruchstücke zu zerlegen, obwohl es wünschenswert ist, die Markierungen von den Analyten abzuspalten, und tatsächlich kann es unerwünscht sein, da es zu Zweideutigkeiten kommen kann. Entwicklungen in letzter Zeit in der Massenspektrometrie lassen die Messung sehr großer Moleküle ohne eine zu starke Fragmentierung zu und da es möglich ist, den Linker so auszubilden, daß er leicht gespalten wird unter den Bedingungen, bei denen der Rest der Markierung stabil ist, könnte die Fragmentierung der Markierung während der Messung vermieden werden. Die Analytgruppe wird in den meisten Fällen weniger flüchtig sein als die Markierung und in vielen Anwendungen wird sie an einen festen Träger gebunden sein und daher wird verhindert, daß sie die Massenspektrometrie stört.
- Der oben dargestellte Linker ist sehr labil bei Photonenbestrahlung unter Bedingungen, die keine Spaltung der meisten kovalenten chemischen Bindungen verursachen. Ein geeignetes Instrument wurde beschrieben [de Vries et al., 1992]. Darin wird ein Laser verwendet, der auf einen Punkt von < 1µm fokussiert werden kann. Bilder von bis zu 250 mm werden abgetastet, indem ein Objekttisch bewegt wird, der auf 0,1 µm eingestellt werden kann.
- Dieses Instrument läßt auch eine lonisierung der zu messenden Molekülart zu, indem ein ionisierender Laser über die Oberfläche des Objekttischs strahlt, so daß er mit der Molekülart, die durch den Desorptionslaser freigelegt wird, eine Wechselwirkung eingeht. Dies könnte für die vorliegende Methode nützlich sein, wenn es nicht möglich wäre, einen geladenen Rest in die Markierungen einzubringen oder wenn eine Fragmentierung zum Ablesen der Markierungen wünschenswert ist.
- In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Sequenzierung einer Zielnucleinsäure, wobei das Verfahren die folgenden Stüfen umfaßt: daß man
- a) ein Oligonucleotid immobilisiert auf einem Träger bereitstellt,
- b) die Zielnucleinsäure mit dem immobilisierten Oligonucleotid hybridisiert,
- c) das Hybrid von b) mit der Bibliothek, wie definiert, inkubiert, wobei man die Reagenzien in Lösung miteinander vermischt, so daß eine Oligonucleotidkette eines ersten Reagenzes der Bibliothek mit der Zielnucleinsäure benachbart dem immobilisierten Oligonucleotid hybridisiert wird,
- d) die benachbarten Oligonucleotide ligiert, wodurch ein ligiertes erstes Reagenz gebildet wird,
- e) andere nicht ligierte Reagenzien entfernt und
- f) den Markierungsanteil des ligierten ersten Reagenzes gewinnt und analysiert als Hinweis auf die Sequenz eines ersten Teils der Zielnucleinsäure.
- Es werden mögliche Anwendungen erläutert, indem auf Wege Bezug genommen wird, in denen kodierte Oligonucleotide für die Nucleinsäure-Analyse verwendet werden könnten.
- 1. Nucleinsäuresequenz-Bestimmung durch progressive Ligierung (Figur 4)
- Die zu bestimmende Sequenz wird zuerst in Stufe b) mit einem Oligonucleotid, das an einen festen Träger gebunden ist, hybridisiert. Wenn die zu sequenzierende DNA in einem Einzelstrangvektor, z.B. dem Bakteriophagen M13, kloniert wurde, kann das "Primer"-Oligonucleotid auf dem festen Träger so ausgewählt werden, daß es Teil der Vektorsequenz ist. In Stufe c) wird der feste Träger, der die Hybride von Stufe b) trägt, mit einer Lösung der kodierten Oligonucleotid-Reagenzien inkubiert, z.B. mit der vorher erwähnten Bibliothek, die alle Sequenzen einer gegebenen Länge umfaßt, z.B. 4096 Hexanucleotide (4n n-mers, im allgemeinen). In Stufe d) wird eine Ligase zugefügt, so daß das Hexanucleotid, das zu den ersten sechs Basen der Ziel-DNA komplementär ist, sich mit dem immobilisierten Primer-Oligonucleotid verbindet. Durch diese Stufe wird ein erstes kodiertes Oligonucleotid-Reagenz aus der Bibliothek durch Ligierung der Oligonucleotidkette mit dem immobilisierten Primer-Oligonucleotid verbunden und wird hier als ligiertes erstes Reagenz bezeichnet.
- In Stufe e) werden nicht ligierte Reagenzien entfernt, z.B. durch Waschen. In Stufe f) wird der. Linker des ligierten ersten Reagenzes gebrochen, um die Markierungskette zu lösen, die gewonnen und analysiert wird als Hinweis auf die Sequenz eines ersten Teils der Ziel-DNA.
- Bevorzugt legt die Entfernung des Linkers eine Hydroxyl- oder Phosphatgruppe am Ende der ersten Oligonucleotidkette frei und macht sie für die Ligierung der Oligonucleotidkette eines zweiten Reagenzes verfügbar. Verschiedene Methoden zum Aufbrechen des Linkers, einschließlich einer photochemischen und enzymatischen und chemischen Hydrolyse, können verwendet werden, um die 3'-Hydroxyl- oder 5'-Phosphatgruppe, die für die weitere Ligierung erforderlich ist, zu erzeugen. Die Stufen c), d), e) und f) werden dann wiederholt. Diese Stufen betreffen eine Hybridisierung eines zweiten Reagenzes aus der Bibliothek, Gewinnung durch Ligierung und Analyse der Markierungskette des ligierten zweiten Reagenzes und die Erzeugung weiterer 3'-Hydroxyl- oder 5'-Phosphatgruppen, die für die weitere Ligierung notwendig sind. Das Verfahren kann wiederholt werden, bis die gesamte DNA-Sequenz abgelesen wurde oder bis die Ausbeuten bei der Reaktion zu niedrig werden, um nützlich zu sein.
- Vier Stufen dieser Sequenz sind schematisch in Figur 4 gezeigt. Das erste Diagramm entspricht der Situation am Ende von Stufe e) nach der ersten Runde. Das zweite Diagramm entspricht der Situation am Ende von Stufe f). Das dritte Diagramm entspricht der Position am Ende von Stufe c) bei der zweiten Runde. Das vierte Diagramm entspricht der Situation am Ende von Stufe d) bei der zweiten Runde. Daß die Technik cyclisch ist, wird angedeutet.
- 2. Nucleinsäure-Sequenzierung mehrfacher Matrizen durch aufeinanderfolgende Ligierung
- In einer Ausweitung des ersten Beispiels wird in Betracht gezogen, daß viele Sequenzen gleichzeitig analysiert werden könnten. Zum Beispiel könnten einzelne Klone der zu sequenzierenden DNA immobilisiert werden:
- a) man könnte eine Anordnung von Bezugspunkten verwenden, an deren Ende jeweils das gleiche Vektor-Oligonucleotid immobilisiert ist. Ein einzelner Klon der Ziel-DNA wird mit dem an jedem einzelnen Bezugspunkt immobilisierten Oligonucleotid hybridisiert. Die Anordnung von Bezugspunkten, die diese Hybride tragen, wird dann mit der Bibliothek kodierter Oligonucleotid-Reagenzien inkubiert in einer Lösung, die auch die Inhaltsstoffe für die Ligierung enthält. Als Ergebnis dieser Stufe trägt jeder Bezugspunkt ein anderes ligiertes Reagenz.
- Schließlich wird die Markierungskette jedes ligierten Reagenzes gewonnen und wie vorher analysiert. Wenn die Bezugspunkte der Anordnung in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind, können sie in die Näpfe von Mikrotiterplatten getaucht werden, wobei die erste Platte die zu sequenzierenden Matrizen enthält, die zweite die Bibliothek von Reagenzien und die Ligierungslösung und die dritte Platte ein Reagenz zur Abspaltung der Markierungsketten von den Bezugspunkten enthält.
- b) Alternativ könnte eine Oberfläche mit dem Primer- Oligonucleotid beschichtet werden, bevorzugt kovalent gebunden über das 5'-Ende oder alternativ an irgendeinem anderen Punkt. Einzelne Klone der zu sequenzierenden DNA werden im Abstand voneinander auf den beschichteten Träger aufgetupft, so daß jeder einzelne Klon der Ziel-DNA mit dem immobilisierten Oligonucleotid an einem einzelnen im Abstand voneinander angeordneten Ort des Trägers hybridisiert wird. Der Träger wird dann mit einer Lösung inkubiert, die die Bibliothek von Reagenzien und die Inhaltsstoffe für die Ligierung enthält. Nicht ligierte Reagenzien werden entfernt. Dann wird der Linker des ligierten Reagenzes an jedem im Abstand voneinander angeordneten Ort abgespalten und die Markierung gewonnen und analysiert.
- Die Spaltung wird bevorzugt mit einer Methode wie der Laser-Desorption bewirkt, die kleine Bereiche auf der Oberfläche ansprechen kann. Ein Vorteil dieser Lösung ist es, daß eine sehr große Anzahl von DNA-Sequenzen zusammen analysiert werden kann.
- 3. Ausdehnung der Methoden zur Sequenz-Bestimmung durch Hybridisierung mit Oligonucleotiden
- Methoden zum Auftüpfeln von DNA's mit hoher Dichte auf Membranen sind gut eingeführt [Hoheisel et al., 1992; Ross et al., 1992]. Für die Fingerprint- und Sequenz- Bestimmung müssen die Oligonucleotide entweder einzeln oder in kleinen Gruppen angewendet werden, damit die Hybridisierungsmuster nicht zu kompliziert sind, um sie zu interpretieren; daher gibt nur ein geringer Anteil der Matrizen ein Signal bei jeder Analyserunde. Wenn das Signal von jeder Hybridisierung kodierte Information enthielte, die es zuließe, die Sequenz zu bestimmen, könnten komplexere Mischungen verwendet werden und bei jeder Hybridisierungsrunde könnte viel mehr Information gesammelt werden. Die Komplexität der Mischung würde von der Länge der DNA-Matrizen und von der Fähigkeit der Analysemethode, die Sequenzen gemischter Oligonucleotide auf zutrennen, abhängen.
- Nucleinsäuresonden, die mit diesen Markierungen für die Massenspektrometrie oder mit Reportergruppen kodiert sind, sind sehr wertvoll, wenn die Verwendung von mehrfachen Sonden vorteilhaft ist, z.B. bei dem DNA-Fingerprint oder der Mutationsanalyse. Die Massenspektrometrie-Markierungen bieten den Vorteil der Verviel fältigung.
- Eine Anzahl verschiedener Sonden, die jeweils mit einer eigenen einmalig vorhandenen und geeigneten Massenspektrometrie-Markierung markiert sind, kann zusammen in typischen Nucleinsäure-Hybridisierungstests verwendet werden. Die Sequenz jeder einzelnen Sonde, die hybridisiert, kann einzeln bestimmt werden in Gegenwart anderer, wegen der Auftrennung und Auflösung der Markierungen im Massenspektrum.
- Gemäß diesem Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Sequenzierung einer Ziel-Nucleinsäure, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt, daß man:
- i) die Ziel-Nucleinsäure immobilisiert an einem Träger bereitstellt. Bevorzugt werden einzelne Klone der Ziel-Nucleinsäure im Abstand voneinander auf dem Träger angeordnet.
- ii) die immobilisierte Ziel-Nucleinsäure von i) mit einer Vielzahl der oben beschriebenen kodierten Oligonucleotid-Reagenzien inkubiert, so daß die Oligonucleotidketten verschiedener Reagenzien mit der Zielnucleinsäure auf dem Träger hybridisiert werden,
- iii) nicht hybridisierte Reagenzien entfernt und
- iv) den Markierungsanteil jedes Reagenzes gewinnt und analysiert als Hinweis auf die Sequenz eines Teils der Ziel-Nucleinsäure.
- Bevorzugt wird danach die Bibliothek von Reagenzien verwendet, wobei die Hybridisierungs-, Ligierungs-, Spaltungs- und Analysestufen cyclisch wiederholt werden, um zusätzliche Informationen über die Sequenz der Ziel-Nucleinsäure zu liefern.
- Es ist möglich, Nucleinsäuresequenzen aus dem Muster der Doppelstränge zu bestimmen, die gebildet werden, wenn sie mit einer Anordnung von Oligonucleotiden hybridisiert werden. Die Länge der Sequenz, die bestimmt werden kann, ist ungefähr die Quadratwurzel der Größe der Anordnung: wenn eine Anordnung mit allen 65.536 Octanucleotiden verwendet wird, sollten die zu bestimmenden Sequenzen ungefähr 200 bp haben [Southern et al., 1992]. Die Beschränkung der Größe wird durch den Zwang auferlegt, daß keine Folge von 8 Basen mehr als einmal in der zu bestimmenden Sequenz auftreten sollte. Die Anordnung und ihre Verwendung zur Sequenzbestimmung werden in der Internationalen Patentanmeldung WO 89/10977 beschrieben und ein Verfahren, um eine Anordnung von immobilisierten Oligonucleotiden bereitzustellen, z.B. mit ihren 5'-Enden oder ihren 3'-Enden auf einer Oberfläche, wird in der Internationalen Anmeldung WO 90/03382 beschrieben.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Sequenzlänge, die bestimmt werden kann, stark verlängert werden. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung umfaßt das Verfahren die Stufen, daß man:
- a) eine Anordnung von Oligonucleotiden, die im Abstand voneinander auf einem Träger immobilisiert sind, bereitstellt, wobei das Oligonucleotid an einem Ort verschieden ist von Oligonucleotiden an anderen Orten. Bevorzugt ist die Sequenz des durch eine. kovalente Bindung auf jedem im Abstand voneinander angeordneten Ort des Trägers immobilisierten Oligonucleotids bekannt,
- b) die Ziel-Nucleinsäure mit der Anordnung von immobilisierten Oligonucleotiden inkubiert, um Hybride an einem oder mehreren im Abstand voneinander angeordneten Orten auf dem Träger zu bilden,
- c) die Hybride von b) mit der Bibliothek kodierter Oligonucleotid-Reagenzien inkubiert, so daß eine Oligonucleotidkette eines Reagenzes der Bibliothek mit der Zielnucleinsäure benachbart jedem immobilisierten Oligonucleotid hybridisiert wird,
- d) benachbarte Oligonucleotide ligiert, wodurch ligierte Reagenzien an einem oder mehreren im Abstand voneinander angeordneten Orten des Trägers gebildet werden,
- e) andere nicht ligierte Reagenzien entfernt und
- f) den Markierungsanteil jedes ligierten Reagenzes gewinnt und analysiert als Hinweis auf die Sequenz eines Teils der Ziel-Nucleinsäure.
- Bevorzugt wird die Spaltung der Markierungskette an jedem im Abstand voneinander angeordneten Ort photochemisch bewirkt mit einem Laser. Bevorzugt erfolgt die Analyse der Markierungsketten durch Massenspektrometrie. Bevorzugt werden Hybridisierung, Ligierung, Spaltung und Analysestufen cyclisch wiederholt, wie oben beschrieben, um zusätzliche Informationen über die Sequenz der Ziel-Nucleinsäure zu erhalten.
- Eine bevorzugte Sequenz von Arbeitsschritten ist in den vier Diagrammen, die die Figur 5 bilden, gezeigt. Das erste Diagramm zeigt die Position zu Beginn von Stufe b). Das zweite Diagramm zeigt die Position am Ende von Stufe b) - ein Teil der Ziel-Nucleinsäure wurde mit einem gebundenen Oligonucleotid, das einen Teil der Anordnung bildet, hybridisiert. Das dritte Diagramm zeigt die Position am. Ende von Stufe c) und das vierte Diagramm zeigt die Position am Ende von Stufe d); ein Reagenz aus der Bibliothek wurde mit der Ziel- Nucleinsäure hybridisiert und mit dem immobilisierten Oligonucleotid ligiert.
- Die Ergebnisse dieser Ausdehnung des bekannten Verfahrens sind dramatisch. Eine einzelne Ausdehnung um eine Länge, die gleich ist der Länge der Oligonucleotide in der Anordnung quadriert die Gesamtlänge, die abgelesen werden kann, vorausgesetzt, daß die Methode, die zum Ablesen der Markierungen verwendet wird, Mischungen auftrennen kann. In diesem Fall ist die Länge, die aus einer Anordnung von Octanucleotiden, die um 8 Basen verlängert sind, abgelesen werden kann, etwa 60.000 Basen.
- Vergleich der Hybridisierungsanalyse mit markierten Oligonucleotiden mit:
- Bei dem fortschrittlichsten Gerät für die automatisierte Sequenzanalyse können etwa 40.000 Basen pro Tag gelesen werden. Dies schließt nicht die Zeit für biologische und biochemische Verfahren ein, die notwendig sind, um die Ansätze, die auf das Gel geladen werden, bereitzustellen. Wenn man annimmt, daß Matrizen auf eine Oberfläche in einer Dichte von 1 pro Quadratmillimeter aufgetragen werden können [Hoheisel et al., 1992; Ross et al., 1992] könnten 10.000 auf einefläche von 100 mm x 100 mm aufgetragen werden. Nach der Hybridisierung wäre ein Vielfaches von markierten Oligonucleotiden in jeder Zelle vorhanden, so daß ein einzelner 2 Nanosekunden-Puls des Lasers genug Markierung zum Ablesen freisetzen könnte, aber selbst wenn man annimmt, daß 100 Pulse notwendig sind, wäre die Gesantzeit, um eine Zelle abzulesen, wenige Millisekunden, so daß alle 10.000 Zellen in wenigen Minuten abgelesen werden könnten. Wenn die Oligonucleotide Hexamere wären, wären die erhaltenen rohen Daten ungefähr 60.000 Basen. Für die Sequenzbestimmung wären diese nicht so informativ wie die äquivalenten rohen Daten von einem Gel, da viel längere kontinuierliche Reihen von einem Gel abgelesen werden. Dieser Vorteil für Gele würde natürlich verloren gehen, wenn die von der Anordnung abgelesene Sequenz um weitere Analyserunden verlängert werden könnte. Der Hauptvorteil der Lösungen auf Basis einer Anordnung ist der Parallelismus, der es möglich macht, tausende von Matrizen zusammen zu analysieren; die Anzahl, die auf einem Gel analysiert werden kann, ist durch die Breite des Gels auf weniger als 50 begrenzt.
- Die Hauptnachteile bestehender Methoden auf Basis einer Anordnung sind:.
- a) Die Sequenz, die von einer Anordnung der Größe N abgelesen werden kann, ist nur N, so daß die meisten Zellen der Anordnung leer sind. Indem man markierte Oligonucleotide zufügt, könnte die Besetzung der Anordnung nahezu vollständig sein, so daß aus den meisten Zellen Informationen erhalten werden könnten. Der Grund hierfür ist, daß zusätzliche Information von den Markierungen dazu beiträgt, Zweideutigkeiten aufgrund mehrfacher Besetzungen kurzer Stränge in der Zielsequenz auszuräumen (Tabelle 3).
- b) Die Sequenzlänge, die bei jeder Wechselwirkung mit einem Oligonucleotid durch Hybridisierung abgelesen wird, ist notwendigerweise auf die Länge des Oligonucleotids begrenzt. Dies verursacht Probleme beim Ablesen durch sich wiederholende Sequenzen, z.B. Aufeinanderfolgen einzelner Basen. Die Ausdehnung des Ablesens durch Ligierung läßt es zu, so lange abzulesen, bis wiederholte Ligierungen sich überschneiden.
- c) Von den derzeitigen Nachweismethoden hat die Radioaktivität eine hohe Empfindlichkeit, aber eine schlechte Auflösung, die Fluoreszenz eine geringe Empfindlichkeit und eine hohe Auflösung; beide sind relativ langsam. Der Vorschlag, Massenspektrometrie zu verwenden, könnte die Auflösung, die Geschwindigkeit und die Empfindlichkeit verbessern, ebenso würde sie die Möglichkeit beitragen, die Sequenzen von Markierungen abzulesen.
- Im allgemeinen ist die Sequenz, die aus Matrizen bestimmt werden kann, die auf im Abstand voneinander angeordneten Anordnungen verteilt sind, 4L = 2L worin L die Summe der kontinuierlichen Längen, die von Oligonucleotiden abgelesen werden, ist. Dies schließt die Länge des Oligonucleotids auf dem festen Träger in Beispiel 3b, nicht aber in Beispiel 2 ein.
- Analyten mit möglicher pharmakologischer Aktivität.
- Viele Arzneimittel sind gewebespezifisch. Ihre Wirkung hängt oft von einer Wechselwirkung mit einem Zelloberflächen-Rezeptor ab. Es gibt Familien von Arzneimitteln auf Basis von Kernstrukturen; z.B. gibt es mehrere, die kurze Peptide umfassen. Es ist nützlich, wenn man vorgesehene Arzneimittel verfolgt, um zu sehen, welche Zellen oder Gewebe sie als Ziel haben. Es wäre nützlich, viele verschiedene Kandidaten gleichzeitig zu verfolgen. Unter Verwendung von Bibliotheken von Analyten, die mit kodierten Massenmarkierungen markiert sind, wäre es möglich, Wechselwirkungen nachzugehen, indem man Zellen oder Gewebe mit dem Massenspektrometer untersucht. Wenn Markierungen durch photolabile Schutzgruppen gebunden wären, wäre es möglich, ganze Bereiche von Tieren oder Geweben abzubilden unter Verwendung der Abtast-Laser-Spaltung gekoppelt mit Massenspektrometrie.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
- Die Beispiele 1 bis 6 zeigen Stufen des folgenden Reaktionsschemas 1 zur Synthese einer Verbindung (8), die einen aromatischen Linker umfaßt, der eine Methyloxytritylgruppe (-CH&sub2;ODMT) für die Analytsynthese, eine o-Nitrogruppe für die Photospaltung; eine O-t-Butyldiphenylsilylgruppe (OTBDPS) für die Markierungssynthese; eine tertiäre Aminogruppe für die Umwandlung in eine positiv geladene Gruppe zur Analyse durch Massenspektrometrie und eine N-Hydroxysuccinimidylgruppe zur Bindung an einen Träger trägt.
- Die Beispiele 7 und 8 zeigen die anschließenden Stufen gemäß dem folgenden Reaktionsschema 2.
- Die Beispiele 9 und 10 zeigen Stufen gemäß dem folgenden Reaktionsschema 3 zur Herstellung von Reportergruppen (13) auf Basis von Propan-1,3-diol.
- Die Beispiele 11 bis 13 zeigen Stufen gemäß dem folgenden Reaktionsschema 4, die das Binden eines geschützten Propan-1,3-diolrestes als Reportergruppe an eine Verbindung (6) betreffen.
- Die Beispiele 14 bis 19 beschreiben die Herstellung, Charakterisierung und Verwendung verschiedener Reagenzien der Erfindung.
- 5-Hydroxy-2-nitrobenzylalkohol wurde von Aldrich, Glas mit kontrollierter Porengröße mit langkettigen Alkylaminogruppen von Sigma erworben. Wasserfreie Lösungsmittel beziehen sich auf Material mit Aldrich Sure Seal Qualität, das unter Stickstoff verpackt wurde. Triethylamin wurde über Calciumhydrid vordestilliert und unter Stickstoff vor der Verwendung aufbewahrt. Andere Lösungsmittel und Reagenzien sind aus vielen kommerziellen Quellen erhältlich.
- ¹H-NMRs wurden erhalten an einem Jeol 270 MHz-Gerät unter Verwendung des angegebenen Lösungsmittels und mit Tetramethylsilan als Referenz.
- Infrarot-Analysen wurden erhalten an einem Nicolet 5DXC F.T.IR-Gerät entweder als Kaliumbromidscheibe oder als Chloroformlösung, je nach Angabe.
- Die Schmelzpunkte wurden an einem Gallenkamp-Schmelzpunkt- Gerät erhalten und sind unkorrigiert.
- DCS wurden auf Kieselgel 60F&sub2;&sub5;&sub4; DC-Platten mit Aluminium-Rückseite laufen gelassen unter Verwendung des angegebenen Lösungsmittelsystems. Die Platten wurden sowohl mit Ultraviolettlicht und/oder Eintauchen in eine 3 %ige G/V ethanolische Lösung von Molybdophosphorsäure und Erwärmen mit einem Heißluftstrahler sichtbar gemacht. Tritylgruppen enthaltende Molekülarten zeigen einen hellorangen Fleck, Alkohole einen blauen Fleck.
- Die Silicagel-Chromatographie wurde durchgeführt unter Verwendung von Silicagel mit Blitzqualität, Teilchengröße
- 40 T 63 µm.
- Die in dem Reaktionsschemata und dem Text verwendeten Abkürzungen:
- DMT - 4,4'-Dimethoxytrityl
- THF - Tetrahydrofuran
- TBDPS - tert.-Butyldiphenylsilan
- DMAD 4-Dimethylaminopyridin
- DCCI - Dicyclohexyldicarbodiimid
- CH&sub2;CL&sub2; - Dichlormethan
- CPG - Glas mit kontrollierter Porengröße
- Mel - Iodmethan
- Tresyl - 2,2,2-Trifluorethylsulfonyl
- Zu 5-Hydroxy-2-nitrobenzylalkohol (5,11 g, 30,2 mmol), gelöst in wasserfreiem Pyridin (40 ml), wurde 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (10,25 g, 30,2 mmol) zugegeben und der Kolben verschlossen. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur insgesamt 72 Stunden lang Rühren gelassen. Die DC-Analyse (Ether/Petrolether 40 bis 60ºC, 65 %/35 %) zeigte die Gegenwart eines neuen Tritylgruppen enthaltenden Materials mit einem RF von 0,27 und das Verschwinden des Ausgangsalkohols. Das Pyridin wurde dann durch Rotationsverdampfung entfernt, wobei die letzten Spuren durch gleichzeitige Verdampfung mit Toluol (x2) entfernt wurden. Der entstehende Gummi wurde in Ethylacetat aufgelöst und die Lösung mit Wasser (x1) und Kochsalzlösung (x1) gewaschen. Die Ethylacetat-Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem rötlichbraunen Gummi eingedampft. Der Gummi wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) gelöst und dann auf eine Silicagelsäule (14 cm x 6,5 cm) aufgetragen, die mit Ether/-Petrolether 40- 60ºC, 65 %/35 % eluiert wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, was einen grauweißen Feststoff ergab (13,49 g, 95 %, Schmelzpunkt 80 bis 82ºC unter Zersetzung) . Eine Analyseprobe wurde erstellt durch Umkristallisieren aus Chloroform/Petrolether 40-60ºC, Schmelzpunkt 134 bis 137ºC unter Zersetzung.
- ¹H-NNR (270 MHz, CDCl&sub3; 8): 3,79 (s, 6H, DMT-OCH&sub3;), 4,63 (s, 2H, CH&sub2;-ODMT), 6,77-6,85 (m, 5H, Aryl), 7,22-7,49 (m, 9H, Aryl), 7,63 (s, 1H, Aryl) , 8,06 (d, 1H, J = 9,06 Hz, Aryl) IR (KBr-Scheibe), 1610, 1509, 1447, 1334, 1248, 1090, 1060, 1033, 828 cm&supmin;¹.
- Zu Verbindung 2 (10,18 g, 21,6 mmol), gelöst in Aceton (150 ml) wurde 1,3-Dibronpropan (11 ml, 108 mmol) und Kaliumcarbonat (4,47 g, 32,3 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann insgesamt 3 Stunden lang auf 80ºC erhitzt und dann bei Raumtemperatur weitere 16 Stunden lang gerührt. Die DC- Analyse (Ether/Petrolether 40 T 60ºC, 60 %/40 %) zeigte das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials und die Bildung von zwei neuen tritylhaltigen Molekülarten; RF 0,48 Haupt-, RF 0,23 kleinerer Peak. Das Aceton wurde dann durch Rotationsverdampfen entfernt und der entstehende Rückstand zwischen Wasser und Dichlormethan aufgetrennt. Die Dichlormethanlösung wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Dichlormethanlösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Gummi eingedampft. Der Gummi wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst und dann auf eine Silicagelsäule (6,5 cm x 14 cm) aufgetragen, die mit Ether/Petrolether 40-60ºC, 60 %/40 % eluiert wurde. Die reinen Produktfraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, was Verbindung 3 als weißen Feststoff ergab (8,18 g, 64 %, Schmelzpunkt 132 T 134ºC, RF 0,48 Ether/Petrolether 40-60ºC, 60 %/40ºC) Eine kleine Probe wurde aus Ethylacetat/Petrolether für analytische Zwecke umkristallisiert, Schmelzpunkt 132 bis 134ºC.
- ¹H-NMR: (270 MHz CDCl&sub3;, δ) : 2,40 (m, 2H, -CH&sub2;C &sub2;-CH&sub2;), 3,64 (t, 2H, J = 6,32 Hz, CH&sub2;br), 3,79 (s, 6H, OCH&sub3;), 4,27 (t, 2H, J = 6,04 Hz, -OC &sub2;CH&sub2;), 4,66 (s, 2H, ArCH&sub2;ODMT), 6,84 (d, 4H, J=8,79 Hz, DMT-Aryl), 7,20-7,50 (m, 10H, 9 DMT-Aryl, 1 Aryl), 7,68 (s, 1H, Aryl) , 8,1 (d, 1H, J=9, 06 Hz, Aryl)
- IR (KBr-Scheibe) 1608, 1577, 1511, 1289, 1253, 1230, 1174, 1065, 1030 cm&supmin;¹.
- Zu Natriumhydrid (0,76 g einer 60%igen Dispersion in Öl, 19 mmol) unter N&sub2; wurde wasserfreies THF (15 ml) und anschließend eine Aufschlämmung von Diethanolamin (2 g, 19 mmol) in THF (30 ml) in einer solchen Rate zugegeben, daß die Wasserstoff-Entwicklung zugelassen war. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur 30 Minuten lang unter N&sub2; gerührt, wobei sich in dieser Zeit ein grauer Niederschlag bildete. Das erzeugte Alkoxid wurde durch Zugabe von tert.- Butylchlordiphenylsilan (4,95 ml, 19 mmol) abgeschreckt und anschließend wurde der Ansatz bei Raumtemperatur 2 Stunden unter N&sub2; gerührt. Die DC-Analyse (Ethylacetat) zeigte die Erzeugung von zwei bezüglich des Ausgangsmaterials neuen UV- positiven Flecken, Hauptpeak RF 0,05, kleinerer Peak RF 0,60. Das THF wurde durch Rotationsverdampfen entfernt und der Rückstand in 0,1 M Natriumbicarbonatlösung gelöst. Das Produkt wurde dann mit Ethylacetat (x2) extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden dann vereinigt und mit Kochsalzlösung (x1) gewaschen. Die Ethylacetat-Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Dieses Öl wurde auf eine Silicagelsäule aufgetragen, die mit Chloroform/Methanol, 90 %/10 % eluiert wurde. Fraktionen mit einem RF von 0,33 wurden vereinigt und am Rotationsverdampfer eingedampft, was eine Verbindung 5 als weißen kristallinen Feststoff ergab (3,93 g, 60 %, Schmelzpunkt 73 T 75ºC). Eine kleine Probe wurde aus Ethylacetat/Petrolether 40-60ºC für Analysezwecke umkristallisiert, Schmelzpunkt 76 T 77ºC.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ) : 1,06 (s, 9H, tBu), 2,13 (brs, 1H, O , mit D&sub2;O austauschbar), 2,78 (m, 4H, CH&sub2;NHC &sub2;-), 3,63 (t, 2H, J=5,22 Hz, -CH&sub2;OSi-), 3,78 (t, 2H, J=5,22 Hz, C &sub2;OH), 7,40 (m, 6H, Aryl) , 7,66 (m, 4H, Aryl).
- IR (KBr-Scheibe) 3100, 1430, 1114, 1080, 969, 749, 738, 707 cm&supmin;¹.
- Zu Verbindung 3 (7,46 g, 12,6 mmol) gelöst in 1-Methyl-2- pyrrolidinon (65 ml) wurde Verbindung 5 (8,63 g, 25,2 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann insgesamt 5 Stunden lang auf 80ºC erhitzt, bevor sie abkühlen gelassen wurde und bei Raumtemperatur weitere 16 Stunden lang rühren gelassen wurde. Die DC-Analyse (Ethylacetat) zeigte die Bildung einer neuen Tritylgruppen-haltigen Molekülart, RF 0,51 und restliche Mengen der zwei Ausgangsmaterialien. Der gemischte Ansatz wurde in eine Mischung aus Wasser (600 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gegossen und das Produkt mit Ethylacetat (3 x 200 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden dann vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde dann durch Rotationsverdampfen entfernt, was einen braunen Gummi ergab, aus dem sich langsam ein kristallines Produkt bildete. Eine minimale Menge an Ethylacetat wurde zugegeben, um den restlichen Gummi aufzulösen, so daß das kristalline Produkt abfiltriert werden konnte, das Hydrogenbromidsalz von Verbindung 5. Die Ethylacetat-Lösung wurde dann auf eine Silicagelsäule (13 cm x 6,5 9m) aufgetragen, die mit Ethylacetat eluiert wurde. Eine unzureichende Auftrennung der restlichen Verbindung 3 und des gewünschten Produktes wurde auf dieser Säule erhalten, so daß die Produktfraktionen vereinigt wurden und zu einem Gummi eingedampft wurden. Dieser Gummi wurde in der minimal notwendigen Menge Ethylacetat gelöst und auf eine weitere Silicagelsäule (14 cm x 6,5 cm) aufgetragen, wobei unter Verwendung eines Gradienten eluiert wurde, zuerst Ethylacetat/Petrolether 40 T 60ºC, 50 %/50 % und anschließend Ethylacetat. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, was Verbindung 6 als Gummi ergab. Die letzten Spuren des Lösungsmittels wurden entfernt, indem der Gummi eine Stunde in Hochvakuum gebracht wurde. Die Ausbeute des Produktes war 7,64 g, 71%.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ) : 1,04 (s, 9H, tBu), 1,97 (m, 2H, -CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;-), 2,7 (m, 6H, NC &sub2;), 3,56 (m, 2H, CH&sub2;0H), 3,75 (m, 2H, CH&sub2;OSi), 3,78 (s, 6H, DMT-OCH&sub3;), 4,12 (m, 2H, ArOC &sub2;CH&sub2;), 4,64 (s, 2H, ArC &sub2;ODMT), 6,74-6,85 (m, 5H, Aryl), 7,2-7,65 (m, 20H, Aryl), 8,95 (d, 1H, Aryl)
- IR (KBr-Scheibe), 1608, 1579, 1509, 1287, 1251, 1232, 1112, 1092, 1064, 1035, 826, 754, 703, 613 cm&supmin;¹.
- Zu Verbindung 6 (5,64 g, 6,59 mmol), gelöst in wasserfreiem Dichlormethan (40 ml) und wasserfreiem Pyridin (50 ml), wurde Bernsteinsäureanhydrid (2,06 g, 20,6 mmol) und Dimethylaminopyridin (210 mg, 1,72 mmol) zugegeben und der Kolben verschlossen. Der Ansatz wurde dann insgesamt 72 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die DC-Analyse (Methanol/Ethylacetat, 10 %/90 %) zeigte die Bildung einer neuen Tritylgruppen-haltigen Molekulart, RF 0,45 und das Verschwinden des Ausgangsmaterials. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfen entfernt, wobei die letzten Spuren von Pyridin durch gleichzeitige Verdampfung mit Toluol (x2) entfernt wurden. Der entstehende Gummi wurde dann zwischen Chloroform und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase weiter mit Chloroform (x1) extrahiert. Die organischen Phasen wurden dann vereinigt und mit Kochsalzlösung (x1) gewaschen. Die Chloroform-Lösung wurde dann mit wasserfreiem Magliesiumsulfat getrocknet und zu einem Gummi eingedampft. Die letzten Spuren des Lösungsmittels wurden dann entfernt, indem der Gummi eine Stunde lang in Hochvakuum gestellt wurde, was Verbindung 7, 6,75 g, ergab. Dieses Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ: 1,0 (s, 9H, tBu), 1,9 (m, 2H, CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;), 2,5 (m, 4H, COC &sub2;C &sub2;COOH), 2, 7 (m, 6H, N-C &sub2;), 3, 7 (m, 2H, CH&sub2;OSi), 3,75 (s, 6H, DMT-OC &sub3;), 4,1 (m, 4H, C &sub2;OCO und Ar-OCH&sub2;CH&sub2;), 5,6 (s, 2H, ArCH&sub2;ODMT), 6,7 (d, 1H, Aryl), 6,8 (d, 4H, Aryl), 7,2 T 7,7 (m, 20H, Aryl), 8,02 (d, 1H, Aryl).
- IR (CHCL&sub3;-Lösung) 1736, 1608, 1579, 1509, 1288, 1251, 1232, 1175, 1158, 1112, 1093, 1065, 1035, 755, 703 cm&supmin;¹.
- Zu Verbindung 7 (2,99 g, 3,13 mmol), gelöst in wasserfreiem Dichlormethan (30 ml), wurde Dicyclohexylcarbodiimid (0,710 g, 3,45 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (0,396 g, 3,44 mmol) zugegeben und der Kolben verschlossen. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur 18 Stunden lang rühren gelassen, wobei sich zu dieser Zeit ein weißer Niederschlag bildete. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert und die Dichlormethan-Lösung mit Wasser (x1) und Kochsalzlösung (x1) gewaschen. Die Dichlormethan-Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer verdampft, was einen Schaum ergab, 3,26 g (99 %) . Die DC-Analyse (Ethylacetat) zeigte nur eine Tritylgruppen-haltige Molekülart, RF 0,74 und keine signifikanten Einschließungen. Versuche, eine Analyseprobe bereitzustellen, indem eine kleine Menge des Materials über eine Silicagelsäule geleitet wurde, führten zur Zersetzung des aktiven Esters zu der Säure (Verbindung 7). Das Material wurde daher in allen weiteren Ausstattungen ohne weitere Reinigung verwendet.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 1,04 (s, 9H, tBu), 1,97 (m, 2H, CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;), 2,50 T 2,75 (m, 6H, Succinyl CH&sub2; + -OCC &sub2;), 2,76- 2,86 (m, 6H, NC &sub2;), 3,08 (m, 2H, C &sub2;CO&sub2; Succinyl), 3,77 (s, 6H, DMTOC &sub3;), 3,86 (m, 2H, C &sub2;OSi), 4,1 T 4,2 (m, 4H, ArOC &sub2; + C &sub2;O&sub2;C), 4,63 (s, 2H, Ar H&sub2;ODMT, 6,7 T 6,9 (m, 5H, Aryl), 7,01 T 7,7 (m, 20H; Aryl), 8,05 (d, 1H, Aryl).
- IR (KBr-Scheibe), 1742, 1713, 1509, 1288, 1251, 1211, 1175, 1090, 1067 cm&supmin;¹. Schema 1 Pyridin Aceton N-Methylpyrrolidinon Schema 1 (Fortsetzung) Pyridin
- Glas mit kontrollierter Porengröße mit langkettigen Alkylaminogruppen (Verbindung 9, Schema 2)
- Glas mit kontrollierter Porengröße mit langkettigen Alkylaminogruppen (Sigma Chemical Co., 3,5 g) wurde mit Trichloressigsäure (1,5 g), gelöst in Dichlormethan (50 ml), 2,5 Stunden lang vorbehandelt, mit Aliquots von Dichlormethan (insgesamt 100 ml) und wasserfreiem Ether (insgesamt 100 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Zu dem CPG-Träger wurde dann wasserfreies Pyridin (35 ml), Dimethylaminopyridin (42 mg, 344 µmol), Triethylamin (280 ul, 201 mmol) und Verbindung (8) (siehe Schema 1) (736 mg, 700 µmol) zugegeben. Die Mischung wurde dann vorsichtig insgesamt 18 Stunden lang bewegt, wonach anschließend die Kügelchen mehrfach mit Pyndin (7 x 10 ml), Methanol (5 x 15 ml) und Chloroform (5 x 15 ml) gewaschen wurden und dann im Vakuum getrocknet wurden.
- Methylierung der an den CPG-Träger gebundenen tertiären Aminogruppen (Verbindung 10, Schema 2)
- Zu dem derivatisierten Glas mit kontrollierter Porengröße mit langkettigen Alkylaminogruppen (Verbindung 9, Schema 2) (1,01 g) wurde wasserfreies THF (10 ml) und Iodmethan (0,5 ml, 8 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde dann vorsichtig insgesamt 18 Stunden lang bewegt, wonach die Kügelchen mehrmals mit wasserfreiem THF (5 x 10 ml) gewaschen wurden und dann im Vakuum getrocknet wurden. Schema 2 Pyridine
- Zu Natriumhydrid (1,05 g einer 60%igen Dispersion in Öl, 26,3 mmol) unter N&sub2; wurde wasserfreies THF (10 ml) und anschließend 1,3-Propandiol-Derivat (26,3 mmol), gelöst in wasserfreiem THF (20 ml), tropfenweise zugegeben. Weiteres 30 Minuten langes zusätzliches Rühren unter N&sub2; stellte die Alkoxidbildung sicher, was durch die Bildung eines grauen Niederschlags festgestellt wurde. Das erzeugte Alkoxid wurde durch tropfenweise Zugabe von tert.-Butylchlordiphenylsilan (7,24 g, 26,3 mmol), gelöst in wasserfreiem THF (20 ml), und anschließendes Rühren des Ansatzes unter N&sub2; weitere 40 Minuten lang abgeschreckt. Das THF wurde dann durch Rotationsverdampfen entfernt und der Rückstand zwischen Dichlormethan und 0,1 M Natriumbicarbonat-Lösung aufgetrennt. Die Dichlormethan-Lösung wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung (xl) gewaschen. Die Dichlormethan-Lösung wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde auf eine Silicagelsäule (16 cm x 5 cm) aufgetragen, die mit einer Ether/Petrolethermischung 40T60ºC, 30 %/70 % eluiert wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und am Rotationsverdampfer eingedampft, was das gewünschte 1,3-Propandiol-Derivat lieferte.
- Für die Details der Verbindungen siehe unten.
- 12a 1-O-tert.-Butyldiphenylsilyl-1,3-propandiol, weißer kristalliner Feststoff, RF 0,21 Ether/Petrolether 40T60ºC, 30 %/70 %, 7,61 g, 92 %, Schmelzpunkt 40T42ºC.
- IR (KBr-Scheibe) 3400, 1448, 1112, 822, 734, 702, 689, 506, 488 cm&supmin;¹.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 1,06 (s, 9H, tBu), 1,80 (m, 2H, CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;), 2,45 (t, 1H, OH), 3,84 (m, 4H, OC &sub2;CH&sub2;C &sub2;O-), 7,40 (m, 6H, Aryl), 7,68 (m, 4H, Aryl).
- 12b 2-Methyl-1-O-tert.-butyldiphenylsilyl-1,3-propandiol. Farbloses Öl, RF 0,21 Ether/Petrolether 40T60ºC, 30 %/70 %, 6,60 g, 77 %.
- IR (dünner Film) 3400, 1472, 1428, 1087, 1040, 823, 740, 702 cm&supmin;¹.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 0,82 (d, 3H, J=6,87 Hz, C &sub3;), 1,06 (s, 9H, tBu), 2,0 (m, 1H, C -CH&sub3;), 2,68 (t, 1H, OH), 3,64 (m, 4H, C &sub2;CH(CH&sub3;)C &sub2;), 7,40 (m, 6H, Aryl), 7,68 (m, 4H, Aryl)
- Siehe P.G. McDougal et al. JOC, 51, 3388 (1986) bezüglich des allgemeinen Verfahrens zur Monosilylierung.symmetrischer 1,n- Diole.
- Synthese von Treslat-Derivaten (Verbindungen 13a und 13b, Schema 3) - allgemeines Vorgehen
- Zu dem Alkoholderivat (4,94 mmol) gelöst in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) und trockenem Triethylamin (0,84 ml, 6,03 mmol) unter N&sub2;, das auf -15º T -30ºC gekühlt war, wurde Tresylchlorid (1 g, 5,48 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (5 ml) tropfenweise 20 T 40 Minuten lang zugegeben. Weiteres 30 Minuten langes Rühren unter N&sub2; bei -15º T -30ºC vervollständigte die Reaktion. Die Reaktionsmischung wurde dann in einen Scheidetrichter überführt und mit eisgekühlter 1,0 M Salzsäure (x1), eisgekühltem Wasser (x1) und eisgekühlter Kochsalzlösung (x1) gewaschen. Die Dichlormethan-Lösung wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer verdampft, was das Treslat ergab. Die Treslate wurden bei -20ºC unter N&sub2; aufbewahrt, bis sie benötigt wurden.
- Für genaue Details der Verbindungen siehe unten.
- 13a 1-O-tert.-Butyldiphenylsilyl-3-O-tresyl-1,3-propandiol. Weißer kristalliner Feststoff, 1,74 g, 77 %, Schmelzpunkt 34 T 35ºC. 3 ml dieser Reaktionsmischung wurden vor der Aufarbeitung des Ansatzes zur Zugabe zu anderen Reaktionen entnommen.
- ¹H-NMR (270MHz, CDCl&sub3;, δ): 1,06 (s, 9H, tBu), 1,97 (m, 2H, CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;), 3,77 (t, 2H, J=5,49 Hz, C &sub2;-O-Si), 3,84 (q, 2H, J=8,79 Hz, CF&sub3;-C &sub2;-O), 4,54 (t, 2H, J=6,05 Hz, Tresyl O-C &sub2;), 7,42 (m, 6H, Aryl), 7,64 (m, 4H, Aryl)
- IR (KBr-Scheibe) 1386, 1329, 1274, 1258, 1185, 1164, 1137, 1094, 941, 763, 506 cm&supmin;¹.
- 13b 2-Methyl-1-O-tert.-butyldiphenylsilyl-3-O-tresyl-1,3-propandiol. Farbloses Öl, 2,57 g, 99 %.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 0,97 (d, 3H, J=6, 87 Hz, CH&sub3;), 1,06 (s, 9H, tBu), 2,10 (m, 1H, C CH&sub3;), 3,6 (m, 2H, C &sub2;OSi), 3,8 (q, 2H, J=8,79 Hz, CF&sub3; C &sub2;), 4,40 (m, 2H, Tresyl-O-C &sub2;), 7,40 (m, 6H, Aryl), 7,64 (m, 4H, Aryl).
- Bezüglich allgemeiner Details der Treslate siehe R.K. Crossland et al. JACS, 93, 4217 (1971). Schema 3
- Zu Verbindung 11 (1,72 g, 1,92 mmol), gelöst in wasserfreiem THF (20 ml), wurde Tetrabutylammoniumfluorid (0,55 ml einer 1 M Lösung in TEF, 1,92 mmol) zugegeben. Der Ansatz wurde dann insgesamt 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Wasser (50 ml) verdünnt und das THF durch Rotationsverdampfung entfernt. Die wäßrige Lösung wurde dann mit Chloroform (x1) extrahiert. Die organische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem Gummi eingedampft. Das Produkt wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, wobei die Säule mit Ethylacetat eluiert wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und am Rotationsverdampfer verdampft, was Verbindung 12 als farblosen Gummi ergab, der langsam beim Stehen kristallisierte; 0,73 g, 58 %, Schmelzpunkt 95 T 97ºC, RF 0,26 Ethylacetat.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 1,75 (brs, 1H, OH), 2,0 T 2,1 (m, SH, O&sub2;CCH&sub3;+CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;) , 2, 70 T 2, 81 (m, 6H, C &sub2;N) , 3,58 (m, 2H, C &sub2;OSi), 3,79 (s, 6H, DMT-OC &sub3;), 4,17 (m, 4H, C &sub2;O), 4,64 (s, 2H, ARC &sub2;ODMT), 6,83 (d, 4H, DMT-Aryl), 7,2 T 7,5 (m, 10H, Aryl), 7,69 (s, 1H, Aryl), 8,10 (d, 1H, Aryl).
- IR (KBr-Scheibe, 3459, 1738, 1608, 1577, 1506, 1444, 1313, 1288, 1250, 1230, 1175, 1154, 1070, 1035, 984 cm&supmin;¹.
- Zu Verbindung 6 (1,73 g, 2,02 mmol), gelöst in wasserfreiem Pyridin (10 ml), wurde Essigsäureanhydrid (0,5 ml, 4,54 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (55 mg, 0,45 mmol) zugegeben und der Kolben verschlossen. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur insgesamt 16 Stunden lang gerührt, wonach eine DC-Analyse (Methanol/Ethylacetat 5 %/95 %) das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials und die Bildung eines neuen Tritylgruppen-haltigen Flecks, RF 0,80, zeigte. Das Pyridin wurde durch Rotationsverdampfen entfernt, wobei die letzten Spuren durch gleichzeitiges Verdampfen mit Toluol (x2) entfernt wurden. Der entstehende Gummi wurde zwischen Chloroform und Wasser aufgeteilt. Die Chloroform-Lösung wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung (x1) gewaschen. Die Chloroform-Lösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer verdampft, was einen farblosen Gummi ergab, 1,94 g. Dieses Material war rein genug, um in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 1,04 (s, 9H, tBu), 1,9 (m, 2H, CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;), 2,01 (s, 3H, -O&sub2;CCH&sub3;), 2,74 (m, 6H, C &sub2;N), 3,7 (m, 2H, C &sub2;OSi), 3,8 (s, 6H, DMT-OC &sub3;), 4,1 (m, 4, C &sub2;O), 4,63 (s, 2H, ArC &sub2;ODMT), 6,78 (d, 1H, Aryl), 6,83 (d, 4H, DMT, Aryl), 7,2 T 7,8 (m, 20H, Aryl), 8,05 (d, 2H, Aryl).
- Zu Verbindung 12 (66 mg, 0,10 mmol), gelöst in wasserfreiem Acetonitril (5 ml), wurde Kaliumcarbonat (55 mg, 0,4 mmol) und Verbindung 13a (1 ml der Reaktionsmischung, ungefähr 0,30 mmol) zugegeben und der Kolben dann mit einem Calciumchlorid-Trocknungsröhrchen verschlossen. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur insgesamt 22 Stunden lang gerührt, wonach das Kaliumcarbonat abfiltriert wurde und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt wurde. Das entstehende Öl wurde dann auf eine Silicagelsäule (14 cm x 1 cm) aufgetragen und das Produkt mit einer Mischung aus Ether/Petrolether 40T60ºC, 75 %/25 % eluiert. Die reinen Produkt-Fraktionen wurden vereinigt und zu einem klaren Gummi verdampft, 6 mg, 6 %, RF 0,47 in Ether/Petrolether 40T60ºC, 80 %/20%.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 1,05 (s, 9H, tBu), 1,8 (m, 2H, CH&sub2;C CH&sub2;OSi), 1, 9 (m, SH, O&sub2;C H&sub3; + ArOC &sub2;-), 2,76-2, 92 (m, 6H, C &sub2;N), 3,51 (t, 2H, J=6,6 Hz, OC &sub2;CH&sub2;CH&sub2;OSi), 3,79 (s, 6H, DMT-OCH&sub3;), 3,85 (m, 2H, C &sub2;OSi), 4,12 T 4,23 (m, 4H, ArOC &sub2;CH&sub2; + NCH&sub2;C &sub2;OCOCH&sub3;), 4,64 (s, 2H, ArC &sub2;ODMT), 6,83 (m, 5H,1 Aryl + DMT-Aryl), 7,23 T 7,50 (m, 16H, Aryl), 7,68 (m, 4H, Aryl), 8,10 (d, 1H, J=9,06Hz, Aryl).
- Durch analoge Reaktionsbedingungen wurde die folgende Verbindung auch synthetisiert unter Verwendung des Treslats 13b.
- N-[Acetoxy-2-oxyethyl]-N-[O(3(O(4,4'-dimethoxytrityl)-1-oxymethyl)-4-nitrophenyl)-3-oxypropyl]-N[O-(tert.-butyldiphenylsilyl)-5-methyl-3-oxo-6-oxyhexyl]amin. Die Verbindung ist ein klarer Gummi, RF 0,53 in Ether/Petrolether 40T60ºC, 80 %/20 %.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;, δ): 0,88 (d, 3H, CH-CH&sub3;), 1,00 (s, 9H, tBu), 1,9 T 2,1 (m, 6H, O&sub2;CCH&sub3; + C -CH&sub3; + CH&sub2;C &sub2;CH&sub2;), 2,7 T 3,0 (m, 6H, C &sub2;N), 3,4 T 3,7 (m, 4H, C &sub2;O), 3,79 (s, 6H, DMT-OCH&sub3;), 4,0 T 4,4 (m, 6H, C &sub2;O-), 4,64 (s, 2H, Ar C &sub2;ODMT), 6,83 (m, SH, Aryl), 7,2 T 7,7 (m, 20H, Aryl), 8,01 (d, 1H, Aryl).
- Glas mit kontrollierter Porengröße, das die Linker 9 und 10 trug (Verbindung 9 und 10 in Schema 2) wurde auf Säulen geladen, die für automatische Oligonucleotidsynthese-Automaten (ABI 381A) verwendet werden; die verwendeten Mengen reichten für eine Synthese im Maßstab 0,2 oder 1 µmol. Die Säulen wurden in den automatischen Synthese-Apparat eingesetzt, der dann für die geeigneten Cyclen programmiert wurde. Zwei unterschiedliche Arten von Nucleotid-Vorläufern wurden verwendet: normale Phosphoramidite, mit Dimethoxytrityl-Schutzgruppen an den 5'-Hydroxylgruppen; "reverse Synthone" mit 5'-Phosphoramiditen und Dimethoxytrityl-Schutzgruppen an den 3'-Hydroxylgruppen. Eine Liste der an diesen Trägern synthetisierten Oligonucleotide ist in Tabelle 4 gezeigt, worin R9 und R10 von den Verbindungen 9 bzw. 10 abstammen. Die Ausbeuten wurden überwacht durch die Menge an Trimethoxytrityl- Gruppen, die bei jeder Kupplung freigesetzt wurde. Diese Ausbeuten entsprechen denen, die an den CPG-Trägern erhalten wurden, die für übliche Oligonucleotidsynthese verwendet werden. Tabelle 4
- Nach der Synthese von 5'-R9T&sub5; auf Träger 9 wurde der feste Träger geteilt, ein Teil wurde mit 5 mM Tetrabutylammoniumfluorid in THF 10 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt, um die t-Bütyldiphenylsilyl-Schutzgruppe zu entfernen. Beide Proben wurden mit 29 % Ammoniak bei Raumtemperatur über Nacht behandelt, um die Produkte von dem festen Träger zu entfernen. Der Ammoniak wurde im Vakuum entfernt und der feste Rückstand in Wasser gelöst. Die HPLC zeigte die erfolgreiche Entfernung der Silyl-Schutzgruppe, wobei die DMT-Gruppe erhalten blieb. Dieses Beispiel zeigt, daß die zwei Schutzgruppen unter Bedingungen entfernt werden können, die die anderen Gruppen an Ort und Stelle lassen und weiterhin, daß die Entfernung der Schutzgruppen die Oligonucleotidkette intakt läßt.
- 16a. Enzymatische Phosphorylierung von markierten Oligonucleotiden. Für viele Zwecke ist es nützlich, Oligonucleotide zur Verfügung zu haben mit einer Phosphatgruppe am 5'-Ende. Eine solche Gruppe ist notwendig, wenn das Oligonucleotid als Donor in einer Ligierungsreaktion verwendet werden soll und es ist ein nützlicher Weg, um eine radioaktive Gruppe einzuführen, um biochemischen Eigenschaften zu testen.
- Die Oligonucleotide A&sub5;, A&sub1;&sub0; und T&sub5; wurden hergestellt mit den Markierungen R9 und R10 gebunden am 3'-Ende, wobei die Silyl- Schutzgruppe entfernt war oder nicht. (Dies wurde erreicht, indem das Oligonucleotid, immer noch an dem festen Träger, mit einer 5 mM Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Acetonitril bei Raumtemperatur 15 Minuten lang behandelt wurde.) Diese Oligonucleotide wurden phosphoryliert unter Verwendung von T4-Polynucleotidkinase und gamma-³³P-ATP unter Verwendung von Standard-Protokollen, die vom Lieferanten empfohlen werden. Die Dünnschicht-Chromatographie der Produkte auf mit Polyethylenimin (PEI) imprägnierter Cellulose, entwickelt in 0,5 M Ammoniumbicarbonat, zeigte in jedem Fall, daß der markierte Phosphor fast vollständig auf das Oligonucleotid übertragen worden war.
- 16b. Enzymatische Ligierung markierter Oligonucleotide. Für einige Anwendungen von markierten Oligonucleotiden ist es nützlich, sie mit einem Rezeptor zu ligieren. Es wurde gezeigt, daß markierte Oligonucleotide an der enzymatischen Ligierung teilnehmen können, mit folgenden.Tests:
- (1) Oligonucleotide, die am 5'-Ende markiert sind.
- In diesem Test war die Matrize 5'-ATCAAGTCAGAAAAATATATA (SEQ ID Nr. 1). Diese wurde mit dem Donor, 3'-TAGTTCAGTC (SEQ ID Nr. 2) hybridisiert, der am 5'-Ende unter Verwendung von radioaktivem Phosphor phosphoryliert war. Vier Ligierungsreaktionen wurden durchgeführt, jede mit einer Modifikation der Sequenz T&sub5;, die mit dem 5'-phosphorylierten Ende des Donors ligieren konnte, nach Hybridisierung an die Reihe der 5 A's in der Matrize. Die 4 Oligo-T's, die in den Reaktionen verwendet wurden, unterschieden sich in der Art ihrer 5'-Enden. Eines hatte eine Dimethoxytritylgruppe gebunden über die Hydroxylgruppe. Die zweiten und dritten hatten Markierungen R9 und R10 gebunden an das 5'-Ende über eine Phosphodiester-Bindung. Das vierte war eine positive Kontrolle mit einer normalen 5'-OH-Gruppe. Einer negativen Kontrolle fehlte jedes oligot. die Ligierungsreaktionen wurden durchgeführt unter Verwendung von T4-Ligase nach den Anleitungen des Herstellers. Die Reaktionen wurden analysiert mit DC auf PEI- Cellulose, in 0,75 M Ammoniumbicarbonatlösung entwickelt.
- Alle vier Reaktionen zeigten einen zusätzlichen Fleck auf dem Chromatogramm mit geringerer Mobilität als der Donor; wie erwartet zeigte die negative Kontrolle keinen zusätzlichen Fleck. Dies zeigt, wie Oligonucleotide mit verschiedenen Markierungen an sequenzspezifischen Ligierungsreaktionen teilnehmen können.
- Cozzarelli et al. (1967) haben gezeigt, daß Polynucleotide, die an feste Träger gebunden sind, mit einem Akzeptor in Gegenwart einer komplementären Matrize ligiert werden können.
- Hybridisierung von markierten Oligonucleotiden mit Oligonucleotiden, die an einen festen Träger gebunden sind.
- Beispiel 16b zeigt, daß markierte Oligonucleotide an Ligierungsreaktionen teilnehmen können, wobei ausgeschlossen wird, daß sie auch an einer Doppelstrang-Bildung in Lösung teilnehmen können, da die Ligierung von diesem Verfahren abhängt. Der folgende Versuch zeigt, daß sie auch Doppelstränge mit Oligonucleotiden, die an einen festen Träger gebunden sind, bilden können. T&sub1;&sub0; wurde auf der Oberfläche einer Folie aus aminiertem Polypropylen nach den Anleitungen des Herstellers synthetisiert. Es ist bekannt, daß dieses Verfahren ungefähr 10 pmol Oligonucleotid pro mm² liefert. Eine Lösung von A&sub1;&sub0; in 3,5 M Tetramethylammoniumchlorid (65 pmol/um), markiert am 5'-Ende mit ³³P und markiert am 3'-Ende mit R10 wurde auf die Oberfläche des derivatisierten Polypropylens gebracht und über Nacht bei 4º gelassen. Nach dem Waschen im Hybridisierungs-Lösungsmittel wurde gefunden, daß ungefähr 1/3 der Sonde mit dem gebundenen Oligo-dT hybridisiert hatte. Dies ist nahe der theoretischen Grenze der Hybridisierung, was zeigt, daß markierte Oligonucleotide an Hybridisierungsreaktionen mit hoher Effizienz teilnehmen können.
- Die Möglichkeit, Markierungen durch Photolyse zu entfernen, würde ihren Nutzen stark verbessern: es würde eine direkte Analyse durch Laser-Desorption im Massenspektrometer zulassen; es würde eine einfache Methode liefern, um die Markierungen zu entfernen, um andere biochemische oder chemische Verfahren zuzulassen.
- Es ist bekannt, daß die Nitrobenzylgruppe labil ist gegenüber einer Strahlung von 305 nm. Lösungen von R10A&sub1;&sub0; und R10T&sub5; in Wasser wurden 2 cm von einer Durchleuchtungsvorrichtung 20 Minuten lang unter Bedingungen bestrahlt, die keinen nachweisbaren Schaden bei den Nucleinsäuren erzeugen. Die Analyse mit HPLC zeigte die erwarteten Produkte der Photospaltung, ohne nachweisbare Reste der ursprünglichen Verbindung.
- 18b Durch Laser induzierte Photolyse im Massenspektrometer Proben von R10T&sub5; und T&sub5;R10 wurden auf dem Metallplättchen eines Laufzeitmassenspektrometers (Finnigan Lasermat) ohne zugegebene Matrix abgeschieden. Das Spektrum zeigte einen einzigen gesättigten Peak bei einer Masse von ungefähr 243 in der positiven Betriebsart, der in anderen Proben nicht vorhanden war.
- Identifizierung durch Massenspektrometrie von verschiedenen Markierungen, die an verschiedene Analyten gebunden sind
- Eine Reihenfolge von fünf Thymidinresten mit einer Dimethoxytritylgruppe gebunden als Markierung am 3'-Ende wurde synthetisiert mit üblichen Festphasenmethoden, aber unter Verwendung von "reversen Synthons". Im Massenspektrometer ergab diese Verbindung einen großen und distinkten Peak bei einer Masse von 304, in der positiven Ionen-Betriebsart. Im Gegensatz dazu ergab eine Sequenz von 10 Adenosinresten, die die mit R10 bezeichnete Markierung trugen, einen großen und distinkten Peak bei einer Masse von 243 in der positiven Ionen-Betriebsart. In beiden Fällen wurde die Laser-Desorption in Abwesenheit einer Matrix durchgeführt. In beiden Fällen waren die Peaks nicht vorhanden bei Oligonucleotiden ohne Markierung. Diese Beispiele zeigen, daß es leicht möglich ist, eine Analytsequenz zu identifizieren durch die Gegenwart eines Peaks in der massenspektrometrischen Spur, die von einer Markierung stammt, die während der Synthese des Analyten eingebaut wurde und daß charakteristische Markierungen leicht durch ihre andere Masse identifiziert werden können.
- Die Synthese geht aus von einem Linker (L) mit mindestens einer Stelle zur Addition von Gruppen, um den Analyten zu synthetisieren und einer Stelle, um die Markierung zu synthetisieren. (Der Linker kann auch reversibel während der Synthese an einen festen Träger gebunden sein und kann Stellen zur Erzeugung von Gruppen, wie geladenen Gruppen, aufweisen, die für die Analyse hilfreich sind). Pa und Pr sind vorübergehende Schutzgruppen für die Analytvorläufer bzw. Reportergruppen; sie sind durch verschiedene Behandlungen entfernbar. Zum Beispiel kann Pa eine säure- oder basenlabile Gruppe sein, z.B. eine Tritylgruppe, F-MOC oder t-BOC und Pr kann eine Gruppe sein, die durch Behandlung mit Fluorid entfernbar ist, z.B. ein Silylrest. Gruppen U-Z können auch Schutzgruppen haben, die gegenüber den Reagenzien, die zur Entfernung von Pa und Pr entfernt werden, stabil sein müssen. Die Kupplungschemie ist verschieden für verschiedene Analytarten; Standardmethoden sind für Oligonucleotid- und Peptidsynthese verfügbar.
- Drei verschiedene Arten von Markierungen werden in Figur 2 beschrieben. Für das erste Schema wird jede Verlängerung der Markierung durchgeführt mit einer Reportergruppe, die spezifisch sowohl für die Position als auch für die Art des dem Analyten zugefügten Restes ist. Eine Blockierung ist für dieses Schema nicht wichtig.
- Im zweiten und dritten Schema wird die Position durch die Gesamtmasse an Reportergruppen definiert, die in dem Stadium der Synthese erreicht wurde, wenn der Rest zu dem Analyten zugegeben wird. In diesem Fall ist es wichtig, den Teil der Verlängerung der Markierung durch Blockierung eines Teils der Moleküle zu beenden. Das zweite und dritte Schema unterscheiden sich voneinander durch die Art und Weise, wie die Reportergruppen zugefügt werden. Im zweiten Schema sind sie in dem Verlängerungsmittel vorhanden, im dritten sind sie in der Blockierung vorhanden.
- A. Es werden beispielhafte Markierungen aus Reportergruppen (E), die sowohl die Position (tiefgestellter Index) als auch die Identität (hochgestellter Index) der Gruppen in dem Analyten (U-Z) spezifisch angeben, gezeigt. Ein solcher Satz könnte eine Reihe von aliphatischen Ketten mit ansteigendem Formelgewicht umfassen, um die Position spezifisch anzugeben: z.B. Methylen für Position 1, Ethylen für 2, Propylen für 3 etc. Dies könnte in gruppenspezifischen Arten durch verschiedene isotopische Zusammensetzungen von Kohlenstoff und Wasserstoff differenziert werden: z.B. gibt es sechs verschiedene isotopische Zusammensetzungen von CH&sub2;, wie in Tabelle 1 oben gezeigt. Vier davon unterscheiden sich durch eine Masseneinheit und könnten leicht durch Massenspektrometrie unterschieden werden. Andere Wege der differenziellen Markierung können in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel könnten entweder die Position oder die Gruppe durch Reportergruppen mit verschiedener Ladung markiert werden. Solche Gruppen können getrennt und mit einer Anzahl von Methoden, einschließlich der Massenspektrometrie, erkannt werden.
- B. Es werden Markierungen gezeigt, die durch Teilsynthese hergestellt wurden, z.B. wird gezeigt, daß jede Struktur des Analyten an eine Reihe von Markierungen gebunden ist; das erste Glied der Reihe hat eine Reportergruppe, die spezifisch für die erste Gruppe des Analyten ist; das zweite hat die erste Reportergruppe plus eine zweite Reportergruppe, die spezifisch für die zweite Gruppe des Analyten ist usw. Eine solche Reihe kann leicht hergestellt werden durch Verwendung von zwei Arten von Vorläufern, um die Markierung zu verlängern: eine, die durch eine reversible Blockierungsgruppe geschützt ist und eine, die eine weitere Verlängerung verhindert. Zum Beispiel eine Mischung aus RX und P-(CH&sub2;)nX, worin R eine nichtreaktive aliphatische Gruppe, wie eine Methyloder Ethylgruppe ist, P eine reversible Schutzgruppe ist und X ein aktivierter Rest ist, der mit der Gruppe, die durch P geschützt wird, reagieren kann. Solche Moleküle, die "blockiert" wurden durch die nichtreaktive aliphatische Gruppe nehmen nicht an der nächsten Runde der Abspaltung der Schutzgruppen und Verlängerung teil.
- In B ist die gruppenspezifische Information in den Resten enthalten, die verwendet werden, um die Synthese zu verlängern. Wie in A könnte die Information durch Verwendung von Massen-Isotopen bereitgestellt werden.
- Zum Beispiel fügt jede Addition eines CH&sub2;-Restes, der mit den Isotopen von C und H markiert ist, an P-(CH&sub2;)nX weitere Stellen zu, die verschiedene Massen für die Reportergruppe liefern können. Die Massen für (CH&sub2;)n liegen im Bereich von 14n bis 17n und es gibt 4 + 3(n-1) verschiedene Massen in diesem Bereich. So gibt es für die Ethylengruppe sieben verschiedene Massen im Bereich von 28 bis 34 und für die Propylengruppe 10 im Bereich von 42 bis 51.
- C. Hier wird gezeigt, wie gruppenspezifische Information in anderer Weise zugefügt werden kann; in diesem Fall ist sie in dem Ketten-Abbruchglied enthalten, der "Blockierung" in Beispiel B. Wiederum könnten verschiedene Massen durch die Markierung eines aliphatischen Restes bereitgestellt werden. Informationen über die Position werden durch die Länge der Verlängerung, an der der Kettenabbruch zugefügt wurde, geliefert. Es wird angenommen, daß E (CH&sub2;)&sub2;-O ist, und die Ketten-Abbruchglieder isotopisch mit Methylgruppen mit Formelgewichten von 15 bis 19 markiert sind. Jede Verlängerung fügt 44 Masseneinheiten der Reportergruppe zu. Der Massenbereich für die kürzeste Reportergruppe wäre 44 + 15 = 59 bis 44 + 19 = 63. Der Bereich für die zweite Position wäre 88 + 15 = 103 bis 88 + 19 = 107 usw. bis zur sechsten Gruppe, wo der Bereich 284 + 15 = 299 bis 284 + 19 = 303 ist. Es gibt kein Überlappen in diesem Bereich und man kann sehen, daß die Anzahl von Reportergruppen und der Bereich ausgedehnt werden könnte durch Verwendung von Ketten-Abbruchgliedern und Verlängerungen mit mehr Atomen.
- 1. Brenner, S. and Lerner, R.A. (1992). Encoded combinatorial chemistry. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 5381--5383
- 2. Drmanac, R., Labat, I., Brukner, I., and Crkvenjakov, R. (1989). Sequencing of megabase plus DNA by hybridization: Theory of the method. Genomics 4: 1 14--128.
- 3. Pillai, V. N. R. (1980). Photoremovable protecting groups in organic chemistry. Synthesis 39: 1-26
- 4. Hoheisel, J.D., Maier, E., Mott, R., McCarthy, L., Grigoriev, A.V., Schalkwyk, L.C., Nitzetic, D., Francis, F. and Lehrach, H. (1993) High resolution cosmid and P1 maps spanning the 14 Mbp genome of the fission yeast Schizosaccharomyces pombe. Cell 73: 109-120.
- 5. Khrapko, K. R., Lysov, Yu. P., Khorlyn, A. A., Shick, V. V., Florentiev, V. L., and Mirzabekov. (1989). An oligonucleotide hybridization approach to DNA sequencing. FEBS Lett. 256: 118-122.
- 6. Patchornik, A., Amit, B. and Woodward, R. B. (1970). Photosensitive protecting groups. J. AMER. Chem. Soc. 92:21: 6333-6335.
- 7. Ross, M.T., Hoheisel, J.D., Monaco, A.P., Larin, Z., Zehetner, G., and Lehrach, H. (1992) High density gridded Yac filters; their potential as genome mapping tools. In "Techniques for the analysis of complex genomes. Anand, R. ed. (Academic Press) 137- 154.
- 8. Southern, E. M. (1988). Analyzing Polynucleotide Sequences. International Patent Application PCT GB 89/00460.
- 9. Southern, E.M., Maskos, U. and Elder, J.K. (1992). Analysis of Nucieic Acid Sequences by Hybridization to Arrays of Oligonucleotides: Evaluation using Experimental Modeis. Genomics 12: 1008-1017.
- 10. de Vries, M.S., Elloway, D.J., Wendl, R.H., and Hunziker, H.E. (1992). Photoionisation mass spectrometer with a microscope laser desorption source, Rev. Sci. Instrum. 63(6): 3321-3325.
- 11. Zubkov, A. M., and Mikhailov, V. G. (1979). Repetitions of s-tuples in a sequence of independent trials. Theory Prob. Appl. 24, 269-282.
- 12. Cozzarelli, N.R., Melechen, N.E., Jovin, T.M. and Kornberg, A. (1967). BBRC, 28, 578-586.
- (i) ANMELDER:
- (A) NAME: ISIS INNOVATION LIMITED
- (B) STRASSE: 2 South Parks Road
- (C) ORT: Oxford
- (E) LAND: Grossbritannien
- (F) POSTLEITZAHL: OX1 3U8
- (A) NAME: SOUTHERN, EDWIN
- (B) STRASSE: 30, Staverton Road
- (C) ORT: Oxford
- (E) LAND: Grossbritannien
- (F) POSTLEITZAHL: OX2 6XJ
- (A) NAME: CUMMINS, WILLIAM JONATHAN
- (B) STRASSE: 5 Thorntree Drive
- (C) ORT: Tring
- (D) BUNDESLAND: Herts.
- (E) LAND: Grossbritannien
- (F) POSTLEITZAHL: HP23 4JE
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Markierungsreagenz und Testmethode
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 2
- (iv) COMPUTER-LESBARE FASSUNG:
- (A) DATENTRÄGER: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC compatible
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Patentln Release #1.0, Version #1.25 (EPA)
- (vi) DATEN DER URANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: GB 9315847.5
- (B) ANMELDETAG: 30-JUL-1993
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LANGE: 21 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- ATCAAGTCAG AAAAATATAT A
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LANGE: 10 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- CTGACTTGAT
Claims (27)
1. Reagenz umfassend
a) einen Analytanteil, umfassend mindestens zwei
Analytreste und gebunden an
b) einen Markierungsanteil, umfassend eine oder
mehrere Reportergruppen, die zum Nachweis durch
Massenspektrometrie geeignet sind, unter Ausschluß von
Oligonucleotiden,
wobei eine Reportergruppe einen Analytrest kennzeichnet
und die Reportergruppe an jeder Position des
Markierungsanteils so ausgewählt ist, daß sie einen Analytrest
an einer definierten Position des Analytanteils
kennzeichnet.
2. Reagenz nach Anspruch 1, worin eine Linkergruppe
bereitgestellt wird, an die der Analytanteil und der
Markierungsanteil gebunden ist.
3. Reagenz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der
Analytanteil eine Kette von n Analytresten ist und der
Markierungsanteil eine Kette von bis zu n
Reportergruppen ist, wobei die Reportergruppe an jeder Position
der Markierungskette so ausgewählt ist, daß der
Analytrest an einer entsprechenden Position der Analytkette
gekennzeichnet wird.
4. Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der
Analytanteil mit dem Markierungsanteil über eine
photospaltbare Bindung verbunden ist.
5. Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit der Formel
A - L - R, worin A eine Kette von n Analytresten ist,
die den Analytanteil bilden, L der Linker ist, R eine
Kette von bis zu n Reportergruppen ist, die den
Markierungsanteil bilden und n 2 bis 20 ist, wobei der
Markierungsanteil Information enthält, die den Ort der
Analytreste in dem Analytanteil definiert.
6. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin der
Linker eine aromatische Gruppe, die eine Hydroxy-,
Amino- oder Sulfhydryigruppe trägt für die Synthese des
Analytanteils und eine reaktive Gruppe für die Synthese
des Markierungsanteus umfaßt.
7. Reagenz nach Anspruch 6, worin die aromatische Gruppe,
die eine Hydroxy-, Amino- oder Sulfydrylgruppe für die
Synthese des Analytanteus trägt, auch eine
o-Nitrogruppe für die Photospaltung trägt.
8. Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin eine
geladene Gruppe zur Analyse durch Massenspektrometrie
vorhanden ist.
9. Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der
Analytanteil eine Peptidkette ist.
10. Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der
Analytanteil eine Oligonucleotidkette ist.
11. Bibliothek der in einem der Ansprüche 1 bis 10
beanspruchten Reagenzien, worin die Bibliothek aus einer
Mehrzahl von Reagenzien besteht, die jeweils
verschiedene Analytanteile umfassen.
12. Bibliothek nach Anspruch 11, worin die Bibliothek aus 4fl
Reagenzien besteht, die jeweils einen anderen
Analytanteil umfassen, der eine unterschiedliche
Oligonucleotidkette von n Nucleotiden ist.
13. Bibliothek nach Anspruch 12, worin die Reagenzien in
Lösung gemischt werden.
14. Testmethode umfassend die Stufen, daß man: eine
Zielsubstanz bereitstellt; die Zielsubstanz mit der Reagenzien-
Bibliothek nach einem der Ansprüche 11 bis 13 unter
solchen Bedingungen inkübiert, daß mindestens ein
Reagenz an die Zielsubstanz bindet; nicht gebundene
Reagenzien entfernt; die Markierungsanteile der oder des
oder jeden gebundenen Reagenzes gewinnt und die
gewonnenen Markierungsanteile analysiert als Hinweis auf die
Art der an der Zielsubstanz gebundenen Analytanteile.
15. Testmethode nach Anspruch 14, worin die Zielsubstanz ein
Organismus oder ein Gewebe oder eine Gruppe von Zellen
ist.
16. Verfahren zur Sequenzierung einer Ziel-Nucleinsäure,
wobei das Verfahren die Stufen umfaßt, daß man:
a) ein Oligonucleotid immobilisiert an einem Träger
bereitstellt,
b) die Zielnucleinsäure mit dem immobilisierten
Oligonucleotid hybridisiert,
c) das Hybrid von b) mit der in Anspruch 13
beanspruchten Bibliothek inkubiert, so daß eine
Oligonucleotidkette eines ersten Reagenzes der Bibliothek mit der
Zielnucleinsäure benachbart dem immobilisierten
Oligonucleotid hybridisiert wird,
d) benachbarte Oligonucleotide ligiert, wodurch ein
ligiertes erstes Reagenz gebildet wird,
e) andere nicht ligierte Reagenzien entfernt und
f) den Markierungsanteil des ligierten ersten
Reagenzes gewinnt und analysiert als Hinweis auf die Sequenz
eines ersten Teils der Ziel-Nucleinsäure.
17. Verfahren nach Anspruch 16 umfassend die zusätzlichen
Stufen, daß man
ci) das Hybrid von f) mit der in Anspruch 13
beanspruchten Bibliothek inkübiert, so daß eine
Oligonucleotidkette eines zweiten Reagenzes der
Bibliothek mit der Zielnucleinsäure benachbart der
Oligonucleotidkette des ersten Reagenzes hybridisiert
wird,
di) benachbarte Oligonucleotide ligiert, wodurch ein
ligiertes zweites Reagenz gebildet wird,
ei) andere nicht ligierte Reagenzien entfernt und
fi) den Markierungsanteil des ligierten zweiten
Reagenzes gewinnt und analysiert als Hinweis auf die
Sequenz eines zweiten Teils der Ziel-Nucleinsäure.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin in
Stufe a) das Oligonucleotid an den Enden einer Reihe von
Bezugspunkten des Trägers immobilisiert wird; in Stufe
b) ein einzelner Klon der Ziel-DNA mit dem an jedem
einzelnen Bezugspunkt immobilisierten Oligonucleotid
hybridisiert wird; in den Stufen c) und d) eine Reihe von
ligierten Reagenzien gebildet wird mit unterschiedlichen
Bezugspunkten, die unterschiedliche ligierte Reagenzien
tragen und in Stufe f) der Markierungsanteil jedes
ligierten Reagenzes gewonnen und analysiert wird als
Hinweis auf die Sequenz eines Teils der Ziel-DNA.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin in
Stufe b) jeder einzelne Klon der Ziel-DNA mit dem
Oligonucleotid, das an einem einzelnen im Abstand voneinander
angeordneten Ort des Trägers immobilisiert ist,
hybridisiert wird; in den Stufen c) und d) eine Reihe von
ligierten Reagenzien bereitgestellt wird, wobei
unterschiedliche im Abstand voneinander befindliche Orte auf
dem Träger verschiedene ligierte Reagenzien tragen und
in Stufe f) der Markierungsanteil jedes ligierten
Reagenzes gewonnen und analysiert wird als Hinweis auf
die Sequenz eines Teils der Ziel-DNA.
20. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin das
Verfahren die Stufen umfaßt, daß man:
a) eine Anordnung von Oligonucleotiden bereitstellt,
die im Abstand voneinander auf einem Träger
angeordnet sind, wobei ein Oligonucleotid an einem Ort
verschieden ist von Oligonucleotiden an anderen
Orten,
b) die Zielnucleinsäure mit der Anordnung von
immobilisierten Oligonucleotiden inkubiert, um Hybride an
einem oder mehreren im Abstand voneinander
angeordneten Orten auf dem Träger zu bilden,
c) die Hybride von b) mit der in Anspruch 13
beanspruchten Bibliothek inkubiert, so daß eine
Oligonucleotidkette eines Reagenzes der Bibliothek mit
der Ziel-Nucleinsäure benachbart jedem
immobilisierten Oligonucleotid hybridisiert wird,
d) benachbarte Oligonucleotide ligiert, wodurch
ligierte Reagenzien an einem oder mehreren im
Abstand voneinander angeordneten Orten des Trägers
gebildet werden,
e) andere nicht ligierte Reagenzien entfernt und
f) den Markierungsanteil jedes ligierten Reagenzes
gewinnt und analysiert als Hinweis auf die Sequenz
eines Teils der Ziel-Nucleinsäure.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Sequenz des durch
eine kovalente Bindung an jedem im Abstand voneinander
angeordneten Ort auf dem Träger immobilisierten
Oligonucleotids bekannt ist.
22. Verfahren zur Analyse einer Ziel-DNA, wobei das
Verfahren die Stufen umfaßt, daß man:
i) die Ziel-DNA immobilisiert an einem Träger
bereitstellt,
ii) die immobilisierte Ziel-DNA von i) mit einer
Vielzahl der in Anspruch 10 beanspruchten Reagenzien
inkübiert, so daß die Oligonucleotidketten
verschiedener Reagenzien mit der Ziel-DNA auf dem
Träger hybridisiert werden,
iii) nicht hybridisierte Reagenzien entfernt und
iv) den Markierungsanteil jedes Reagenzes als Hinweis
auf die Sequenz eines Teils der Ziel-DNA gewinnt
und analysiert.
23. Verfahren nach Anspruch 22, umfassend die weiteren
Stufen, daß man:
iia) das Hybrid von iv) mit der Bibliothek von
Reagenzien, die in Anspruch 13 beansprucht wird,
inkubiert, so daß Oligonucleotidketten verschiedener
Reagenzien mit der Ziel-DNA hybridisiert werden,
iiia)benachbarte Oligonucleotide, die mit der Ziel-DNA
hybridisiert sind, ligiert und nicht ligierte
Reagenzien entfernt und
iva) den Markierungsanteil jedes ligierten Reagenzes als
Hinweis auf die Sequenz eines Teils der Ziel-DNA
gewinnt und analysiert.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, worin
einzelne Klone der Ziel-Nucleinsäure im Abstand voneinander
auf dem Träger immobilisiert werden, wobei in Stufe ii)
die Oligonucleotidketten verschiedener Reagenzien mit
der Ziel-Nucleinsäure an verschiedenen im Abstand
voneinander befindlichen Orten auf dem Träger hybridisiert
werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, worin
jeder Markierungsanteil durch Photospaltung von dem
zugehörigen Reagenz gewonnen wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, worin der
Markierungsanteil durch Massenspektrometrie analysiert
wird.
27. Testausstattung, umfassend einen Träger mit zwei oder
mehr im Abstand voneinander angeordneten Orten darauf;
einzelne Klone einer Ziel-Nucleinsäure immobilisiert auf
den im Abstand voneinander angeordneten Orten auf dem
Träger und verschiedene Reagenzien nach Anspruch 10, die
mit den einzelnen Klonen der Ziel-Nucleinsäure auf den
im Abstand voneinander angeordneten Orten auf dem Träger
hybridisiert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939315847A GB9315847D0 (en) | 1993-07-30 | 1993-07-30 | Tag reagent and assay method |
PCT/GB1994/001675 WO1995004160A1 (en) | 1993-07-30 | 1994-08-01 | Tag reagent and assay method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406544D1 DE69406544D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69406544T2 true DE69406544T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=10739735
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431967T Expired - Lifetime DE69431967D1 (de) | 1993-07-30 | 1994-08-01 | Etiketierreagenz und Nachweismethode |
DE69406544T Expired - Lifetime DE69406544T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-08-01 | Etikettierreagenz und nachweismethode |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431967T Expired - Lifetime DE69431967D1 (de) | 1993-07-30 | 1994-08-01 | Etiketierreagenz und Nachweismethode |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5770367A (de) |
EP (2) | EP0778280B1 (de) |
JP (1) | JP3289911B2 (de) |
CN (1) | CN1088758C (de) |
AT (2) | ATE230409T1 (de) |
AU (1) | AU695349B2 (de) |
CA (1) | CA2168010C (de) |
DE (2) | DE69431967D1 (de) |
DK (1) | DK0711362T3 (de) |
ES (1) | ES2108479T3 (de) |
FI (1) | FI960403A0 (de) |
GB (1) | GB9315847D0 (de) |
HU (1) | HU220967B1 (de) |
NO (1) | NO960370L (de) |
RU (1) | RU2158310C2 (de) |
WO (1) | WO1995004160A1 (de) |
Families Citing this family (259)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5800992A (en) | 1989-06-07 | 1998-09-01 | Fodor; Stephen P.A. | Method of detecting nucleic acids |
AU1248292A (en) | 1990-12-06 | 1992-07-08 | Affymax Technologies N.V. | Sequencing by hybridization of a target nucleic acid to a matrix of defined oligonucleotides |
US5605798A (en) * | 1993-01-07 | 1997-02-25 | Sequenom, Inc. | DNA diagnostic based on mass spectrometry |
GB9315847D0 (en) | 1993-07-30 | 1993-09-15 | Isis Innovation | Tag reagent and assay method |
WO1995009248A1 (en) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Arch Development Corp. | Methods and compositions for efficient nucleic acid sequencing |
US6401267B1 (en) | 1993-09-27 | 2002-06-11 | Radoje Drmanac | Methods and compositions for efficient nucleic acid sequencing |
US6015880A (en) * | 1994-03-16 | 2000-01-18 | California Institute Of Technology | Method and substrate for performing multiple sequential reactions on a matrix |
AU689924B2 (en) * | 1994-06-23 | 1998-04-09 | Affymax Technologies N.V. | Photolabile compounds and methods for their use |
US5679773A (en) * | 1995-01-17 | 1997-10-21 | Affymax Technologies N.V | Reagants and methods for immobilized polymer synthesis and display |
US5604097A (en) * | 1994-10-13 | 1997-02-18 | Spectragen, Inc. | Methods for sorting polynucleotides using oligonucleotide tags |
US6974666B1 (en) * | 1994-10-21 | 2005-12-13 | Appymetric, Inc. | Methods of enzymatic discrimination enhancement and surface-bound double-stranded DNA |
US5891742A (en) * | 1995-01-19 | 1999-04-06 | Chiron Corporation | Affinity selection of ligands by mass spectroscopy |
GB9504598D0 (en) * | 1995-03-03 | 1995-04-26 | Imp Cancer Res Tech | Method of nucleic acid analysis |
GB9507238D0 (en) | 1995-04-07 | 1995-05-31 | Isis Innovation | Detecting dna sequence variations |
US5750341A (en) * | 1995-04-17 | 1998-05-12 | Lynx Therapeutics, Inc. | DNA sequencing by parallel oligonucleotide extensions |
US5624711A (en) * | 1995-04-27 | 1997-04-29 | Affymax Technologies, N.V. | Derivatization of solid supports and methods for oligomer synthesis |
US5830655A (en) | 1995-05-22 | 1998-11-03 | Sri International | Oligonucleotide sizing using cleavable primers |
GB9517661D0 (en) * | 1995-08-30 | 1995-11-01 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
US5780231A (en) * | 1995-11-17 | 1998-07-14 | Lynx Therapeutics, Inc. | DNA extension and analysis with rolling primers |
US5763175A (en) * | 1995-11-17 | 1998-06-09 | Lynx Therapeutics, Inc. | Simultaneous sequencing of tagged polynucleotides |
US6312893B1 (en) | 1996-01-23 | 2001-11-06 | Qiagen Genomics, Inc. | Methods and compositions for determining the sequence of nucleic acid molecules |
EP0962464A3 (de) * | 1996-01-23 | 2004-02-11 | Qiagen Genomics, Inc. | Methoden und Zusammensetzungen zum Nachweis der Bindung eines Liganden-Paars mittels nicht-fluoriszierender Markierungen |
AU717330B2 (en) * | 1996-01-23 | 2000-03-23 | Qiagen Genomics, Inc. | Methods and compositions for detecting binding of ligand pair using non-fluorescent label |
EP0992511B1 (de) | 1996-01-23 | 2009-03-11 | Operon Biotechnologies, Inc. | Verfahren und Zusammensetzungen zur Bestimmung von Sequenzen von Nukleinsäure-Molekülen |
US6027890A (en) | 1996-01-23 | 2000-02-22 | Rapigene, Inc. | Methods and compositions for enhancing sensitivity in the analysis of biological-based assays |
CA2243546C (en) * | 1996-01-23 | 2008-04-15 | Rapigene, Inc. | Methods and compositions for analyzing nucleic acid molecules utilizing sizing techniques |
JP2001501449A (ja) * | 1996-01-23 | 2001-02-06 | ラピジーン,インコーポレイテッド | 核酸分子の配列を決定するための方法および組成物 |
US6613508B1 (en) | 1996-01-23 | 2003-09-02 | Qiagen Genomics, Inc. | Methods and compositions for analyzing nucleic acid molecules utilizing sizing techniques |
EP0886681A1 (de) * | 1996-03-04 | 1998-12-30 | Genetrace Systems, Inc. | Verfahren zur suche von nukleinsäuren mit massenspektroskopie |
AU739256B2 (en) * | 1996-04-08 | 2001-10-04 | Glaxo Group Limited | Mass-based encoding and qualitative analysis of combinatorial libraries |
JP4034351B2 (ja) | 1996-04-25 | 2008-01-16 | バイオアレイ ソリューションズ エルエルシー | 粒子近接表面の光制御した動電学的アッセンブリ |
US5958342A (en) * | 1996-05-17 | 1999-09-28 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Jet droplet device |
US5965363A (en) * | 1996-09-19 | 1999-10-12 | Genetrace Systems Inc. | Methods of preparing nucleic acids for mass spectrometric analysis |
US5777324A (en) * | 1996-09-19 | 1998-07-07 | Sequenom, Inc. | Method and apparatus for maldi analysis |
US7094609B2 (en) | 1996-09-20 | 2006-08-22 | Burstein Technologies, Inc. | Spatially addressable combinatorial chemical arrays in encoded optical disk format |
CA2274587A1 (en) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Genetrace Systems Inc. | Releasable nonvolatile mass-label molecules |
EP0960215A1 (de) * | 1997-01-15 | 1999-12-01 | Brax Genomics Limited | Nuklein säure sequenzierung |
CA2441655A1 (en) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Xzillion Gmbh & Co Kg | Mass label linked hybridisation probes |
US6699668B1 (en) | 1997-01-15 | 2004-03-02 | Xzillion Gmbh & Co. | Mass label linked hybridisation probes |
GB9707980D0 (en) * | 1997-04-21 | 1997-06-11 | Brax Genomics Ltd | Characterising DNA |
GB9714716D0 (en) | 1997-07-11 | 1997-09-17 | Brax Genomics Ltd | Characterising nucleic acids |
JP2001509393A (ja) | 1997-07-11 | 2001-07-24 | ブラックス グループ リミテッド | 核酸の特性決定 |
AU8234898A (en) * | 1997-07-11 | 1999-02-08 | Brax Group Limited | Characterising nucleic acid |
US6444422B2 (en) | 1997-07-22 | 2002-09-03 | Qiagen Genomics, Inc. | Computer method and system for correlating data |
JP2001511415A (ja) | 1997-07-22 | 2001-08-14 | ラピジーン,インコーポレイテッド | 固体支持体上に溶液をアレイ化するための装置および方法 |
WO1999005319A2 (en) * | 1997-07-22 | 1999-02-04 | Rapigene, Inc. | Methods and compounds for analyzing nucleic acids by mass spectrometry |
JP2001511361A (ja) | 1997-07-22 | 2001-08-14 | ラピジーン,インコーポレイテッド | 核酸アレイ上で行われる増幅および他の酵素反応 |
GB9718921D0 (en) * | 1997-09-05 | 1997-11-12 | Brax Genomics Ltd | Catalytically generated mass labels |
US6607878B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-08-19 | Stratagene | Collections of uniquely tagged molecules |
US6101946A (en) * | 1997-11-21 | 2000-08-15 | Telechem International Inc. | Microarray printing device including printing pins with flat tips and exterior channel and method of manufacture |
ATE217028T1 (de) * | 1997-12-05 | 2002-05-15 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur identifikation von nucleinsäuren durch matrix-assistierte laser desorptions/ionisations massenspektrometrie |
EP2241541A1 (de) | 1998-01-05 | 2010-10-20 | Neogenesis, Inc. | Methode zur Identifizierung von massen-kodierten kombinatorischen Bibliotheken |
US6207861B1 (en) | 1998-01-05 | 2001-03-27 | Neogenesis, Inc. | Method for producing and screening mass coded combinatorial libraries for drug discovery and target validation |
EP1728776A3 (de) * | 1998-01-05 | 2006-12-13 | Neogenesis, Inc. | Methode zur Herstellung von massen-kodierten kombinatorischen Bibliotheken |
US6265163B1 (en) * | 1998-01-09 | 2001-07-24 | Lynx Therapeutics, Inc. | Solid phase selection of differentially expressed genes |
WO1999037663A1 (en) | 1998-01-27 | 1999-07-29 | California Institute Of Technology | Method of detecting a nucleic acid |
DK1068216T3 (da) | 1998-05-15 | 2004-04-13 | Oxford Gene Tech Ip Ltd | Bibliotek af oligomerer, der er mærket med forskellige markører |
US6104028A (en) | 1998-05-29 | 2000-08-15 | Genetrace Systems Inc. | Volatile matrices for matrix-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry |
US6218118B1 (en) | 1998-07-09 | 2001-04-17 | Agilent Technologies, Inc. | Method and mixture reagents for analyzing the nucleotide sequence of nucleic acids by mass spectrometry |
US7399844B2 (en) * | 1998-07-09 | 2008-07-15 | Agilent Technologies, Inc. | Method and reagents for analyzing the nucleotide sequence of nucleic acids |
US5998175A (en) * | 1998-07-24 | 1999-12-07 | Lumigen, Inc. | Methods of synthesizing and amplifying polynucleotides by ligation of multiple oligomers |
US6232067B1 (en) | 1998-08-17 | 2001-05-15 | The Perkin-Elmer Corporation | Adapter directed expression analysis |
US6867289B1 (en) * | 1998-10-26 | 2005-03-15 | Board Of Regents, The University Of Texas Systems | Thio-modified aptamer synthetic methods and compositions |
US20040242521A1 (en) * | 1999-10-25 | 2004-12-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Thio-siRNA aptamers |
JP2003527075A (ja) * | 1999-03-25 | 2003-09-16 | ハイセック,インコーポレーテッド | ハイブリダイゼーションによる配列分析のための、溶液ベースの方法 |
WO2000060116A1 (en) * | 1999-04-02 | 2000-10-12 | Tropix, Inc. | High throughput and high sensitivity detection assays |
US7211390B2 (en) * | 1999-09-16 | 2007-05-01 | 454 Life Sciences Corporation | Method of sequencing a nucleic acid |
US7244559B2 (en) * | 1999-09-16 | 2007-07-17 | 454 Life Sciences Corporation | Method of sequencing a nucleic acid |
JP3668075B2 (ja) * | 1999-10-12 | 2005-07-06 | 光夫 板倉 | 遺伝物質シーケンス決定用懸濁系、その懸濁系を用いた遺伝物質シーケンス決定方法およびその懸濁系を用いたSNPs高速スコアリング方法 |
US7582420B2 (en) | 2001-07-12 | 2009-09-01 | Illumina, Inc. | Multiplex nucleic acid reactions |
CA2400789A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-08-30 | Genospectra, Inc. | Microarray fabrication techniques and apparatus |
US6953551B2 (en) | 2000-02-22 | 2005-10-11 | Genospectra, Inc. | Microarray fabrication techniques and apparatus |
US20040014102A1 (en) * | 2000-02-22 | 2004-01-22 | Shiping Chen | High density parallel printing of microarrays |
GB0006141D0 (en) | 2000-03-14 | 2000-05-03 | Brax Group Ltd | Mass labels |
DE10021204A1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-11-08 | Epigenomics Ag | Verfahren zur hochparallelen Analyse von Polymorphismen |
AU2001268269A1 (en) * | 2000-06-08 | 2001-12-17 | The Regents Of The University Of California | Address/capture tags for flow-cytometry based minisequencing |
EP1373561B1 (de) | 2000-06-13 | 2009-02-18 | The Trustees of Boston University | Verwendung von mass-matched nukleotide in der analyse von oligonukleotidmischungen sowie in der hoch-multiplexen nukleinsäuresequenzierung |
DE60117556T2 (de) | 2000-06-21 | 2006-11-02 | Bioarray Solutions Ltd. | Multianalytische molekularanalyse durch verwendung anwendungsspezifischer zufallspartikelarrays |
US9709559B2 (en) | 2000-06-21 | 2017-07-18 | Bioarray Solutions, Ltd. | Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays |
US6680203B2 (en) * | 2000-07-10 | 2004-01-20 | Esperion Therapeutics, Inc. | Fourier transform mass spectrometry of complex biological samples |
US20060057565A1 (en) * | 2000-09-11 | 2006-03-16 | Jingyue Ju | Combinatorial fluorescence energy transfer tags and uses thereof |
US6627748B1 (en) | 2000-09-11 | 2003-09-30 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Combinatorial fluorescence energy transfer tags and their applications for multiplex genetic analyses |
US9708358B2 (en) | 2000-10-06 | 2017-07-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Massive parallel method for decoding DNA and RNA |
EP1355931A2 (de) | 2000-10-06 | 2003-10-29 | Novozymes Biotech, Inc. | Methoden zur darstellung multipler genexpression |
DE20122767U1 (de) | 2000-10-06 | 2007-08-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA |
US7635571B2 (en) * | 2000-12-07 | 2009-12-22 | Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh | Amplified signal in binding assays |
US20030027135A1 (en) | 2001-03-02 | 2003-02-06 | Ecker David J. | Method for rapid detection and identification of bioagents |
US7666588B2 (en) | 2001-03-02 | 2010-02-23 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA and characterization of mitochondrial DNA heteroplasmy |
US20040121310A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-06-24 | Ecker David J. | Methods for rapid detection and identification of bioagents in forensic studies |
US7226739B2 (en) | 2001-03-02 | 2007-06-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc | Methods for rapid detection and identification of bioagents in epidemiological and forensic investigations |
US20040121314A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Ecker David J. | Methods for rapid detection and identification of bioagents in containers |
US7718354B2 (en) * | 2001-03-02 | 2010-05-18 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals |
US20040121313A1 (en) | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Ecker David J. | Methods for rapid detection and identification of bioagents in organs for transplantation |
EP1832567A3 (de) * | 2001-03-19 | 2009-08-26 | President And Fellows Of Harvard College | Entwicklung neuer molekularer Funktionen |
EP1383920B1 (de) * | 2001-04-03 | 2010-09-29 | Thermo Finnigan Llc | Zur vereinfachung komplexer peptidgemische geeignete verfahren und kits |
EP1401850A1 (de) | 2001-06-20 | 2004-03-31 | Nuevolution A/S | Nukleosidderivate zur herstellung einer verbindungsbibliothek |
WO2004001042A2 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Nuevolution A/S | Microarrays displaying encoded molecules |
US7262063B2 (en) | 2001-06-21 | 2007-08-28 | Bio Array Solutions, Ltd. | Directed assembly of functional heterostructures |
US7217510B2 (en) | 2001-06-26 | 2007-05-15 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Methods for providing bacterial bioagent characterizing information |
US8073627B2 (en) | 2001-06-26 | 2011-12-06 | Ibis Biosciences, Inc. | System for indentification of pathogens |
US6855538B2 (en) * | 2001-06-27 | 2005-02-15 | The Regents Of The University Of California | High-efficiency microarray printing device |
US7402286B2 (en) * | 2001-06-27 | 2008-07-22 | The Regents Of The University Of California | Capillary pins for high-efficiency microarray printing device |
CA2453207A1 (en) * | 2001-07-06 | 2003-01-16 | 454 Corporation | Method for isolation of independent, parallel chemical micro-reactions using a porous filter |
US20030087309A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-05-08 | Shiping Chen | Desktop drug screening system |
US10539561B1 (en) | 2001-08-30 | 2020-01-21 | Customarray, Inc. | Enzyme-amplified redox microarray detection process |
US20030054396A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Weiner Michael P. | Enzymatic light amplification |
CA2460131C (en) * | 2001-09-14 | 2006-11-21 | Xzillion Gmbh & Co. Kg | Mass labels |
US20070264641A1 (en) * | 2001-10-15 | 2007-11-15 | Li Alice X | Multiplexed analysis of polymorphic loci by concurrent interrogation and enzyme-mediated detection |
ES2661167T3 (es) | 2001-10-15 | 2018-03-27 | Bioarray Solutions Ltd. | Análisis multiplexado de loci polimórficos mediante consulta simultánea y detección mediada por enzimas |
US6956114B2 (en) | 2001-10-30 | 2005-10-18 | '454 Corporation | Sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase |
US20050124022A1 (en) * | 2001-10-30 | 2005-06-09 | Maithreyan Srinivasan | Novel sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase |
US6902921B2 (en) | 2001-10-30 | 2005-06-07 | 454 Corporation | Sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase |
WO2003042697A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Genospectra, Inc. | Biochemical analysis system with combinatorial chemistry applications |
US7057026B2 (en) * | 2001-12-04 | 2006-06-06 | Solexa Limited | Labelled nucleotides |
GB0129012D0 (en) | 2001-12-04 | 2002-01-23 | Solexa Ltd | Labelled nucleotides |
GB0131014D0 (en) | 2001-12-28 | 2002-02-13 | James Peter | Method for molecule-mlecule analysis |
CA2518626A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Nuevolution A/S | An improved method for synthesising templated molecules |
US7214492B1 (en) | 2002-04-24 | 2007-05-08 | The University Of North Carolina At Greensboro | Nucleic acid arrays to monitor water and other ecosystems |
US9126165B1 (en) | 2002-04-24 | 2015-09-08 | The University Of North Carolina At Greensboro | Nucleic acid arrays to monitor water and other ecosystems |
US8383342B2 (en) | 2002-04-24 | 2013-02-26 | The University Of North Carolina At Greensboro | Compositions, products, methods and systems to monitor water and other ecosystems |
US8048623B1 (en) | 2002-04-24 | 2011-11-01 | The University Of North Carolina At Greensboro | Compositions, products, methods and systems to monitor water and other ecosystems |
GB0210535D0 (en) * | 2002-05-08 | 2002-06-19 | Novartis Ag | Organic compounds |
US7074597B2 (en) * | 2002-07-12 | 2006-07-11 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Multiplex genotyping using solid phase capturable dideoxynucleotides and mass spectrometry |
US10730906B2 (en) | 2002-08-01 | 2020-08-04 | Nuevolutions A/S | Multi-step synthesis of templated molecules |
CA2495881C (en) * | 2002-08-19 | 2014-07-08 | The President And Fellows Of Harvard College | Evolving new molecular function |
SI3587433T1 (sl) * | 2002-08-23 | 2020-08-31 | Illumina Cambridge Limited | Modificirani nukleotidi |
US11008359B2 (en) | 2002-08-23 | 2021-05-18 | Illumina Cambridge Limited | Labelled nucleotides |
US7414116B2 (en) | 2002-08-23 | 2008-08-19 | Illumina Cambridge Limited | Labelled nucleotides |
WO2005003291A2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-01-13 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Bead bound combinatorial oligonucleoside phosphorothioate and phosphorodithioate aptamer libraries |
CN102838654B (zh) | 2002-10-30 | 2016-05-18 | 纽韦卢森公司 | 合成双功能复合物的方法 |
US20040091850A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-13 | Travis Boone | Single cell analysis of membrane molecules |
US7526114B2 (en) | 2002-11-15 | 2009-04-28 | Bioarray Solutions Ltd. | Analysis, secure access to, and transmission of array images |
EP1578399A4 (de) | 2002-12-06 | 2007-11-28 | Isis Pharmaceuticals Inc | Verfahren für die rasche identifikation von pathogenen bei tier und mensch |
US20050032081A1 (en) * | 2002-12-13 | 2005-02-10 | Jingyue Ju | Biomolecular coupling methods using 1,3-dipolar cycloaddition chemistry |
EP2175019A3 (de) | 2002-12-19 | 2011-04-06 | Nuevolution A/S | Durch Quasizufallsstrukturen und Funktionen geführte Synthesemethoden |
US7575865B2 (en) * | 2003-01-29 | 2009-08-18 | 454 Life Sciences Corporation | Methods of amplifying and sequencing nucleic acids |
JP4768598B2 (ja) * | 2003-01-29 | 2011-09-07 | 454 ライフ サイエンシズ コーポレーション | ビーズエマルジョン核酸増幅 |
JP2004235111A (ja) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Ebara Corp | イオン伝導体及びその製造方法 |
EP1597395A2 (de) | 2003-02-21 | 2005-11-23 | Nuevolution A/S | Methode zur herstellung einer bibliothek der zweiten generation |
ATE424455T1 (de) * | 2003-03-20 | 2009-03-15 | Nuevolution As | Ligationsvermittelnde codierung von kleinen molekülen |
GB0306756D0 (en) | 2003-03-24 | 2003-04-30 | Xzillion Gmbh & Co Kg | Mass labels |
US8017323B2 (en) * | 2003-03-26 | 2011-09-13 | President And Fellows Of Harvard College | Free reactant use in nucleic acid-templated synthesis |
US20050233390A1 (en) * | 2003-04-09 | 2005-10-20 | Allen John W | Device including a proteinaceous factor, a recombinant proteinaceous factor, and a nucleotide sequence encoding the proteinaceous factor |
US8046171B2 (en) | 2003-04-18 | 2011-10-25 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods and apparatus for genetic evaluation |
US8057993B2 (en) | 2003-04-26 | 2011-11-15 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for identification of coronaviruses |
US20040265880A1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-12-30 | Sigma-Aldrich Co. | Genomic and proteomic approaches for the development of cell culture medium |
US8158354B2 (en) | 2003-05-13 | 2012-04-17 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture |
US7964343B2 (en) | 2003-05-13 | 2011-06-21 | Ibis Biosciences, Inc. | Method for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture |
WO2005032455A2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-04-14 | Board Of Regents | Combinatorially selected phosphorodithioate aptamer targeting ap-1 |
WO2005037053A2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-04-28 | Board Of Regents - The University Of Texas System | High throughput screening of aptamer libraries for specific binding to proteins on viruses and other pathogens |
WO2005003778A2 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-13 | Nuevolution A/S | A method for identifying a synthetic molecule having affinity towards a target |
CA2533691A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-02-03 | Board Of Regents The University Of Texas System | Thioaptamers enable discovery of physiological pathways and new therapeutic strategies |
GB0320059D0 (en) * | 2003-08-27 | 2003-10-01 | Solexa Ltd | A method of sequencing |
US20050069895A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Applera Corporation | Compositions, methods, and kits for fabricating coded molecular tags |
US7198900B2 (en) * | 2003-08-29 | 2007-04-03 | Applera Corporation | Multiplex detection compositions, methods, and kits |
US20050048498A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Applera Corporation | Compositions, methods, and kits for assembling probes |
US20120122096A1 (en) | 2003-09-11 | 2012-05-17 | Rangarajan Sampath | Compositions for use in identification of bacteria |
US8097416B2 (en) | 2003-09-11 | 2012-01-17 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for identification of sepsis-causing bacteria |
US8546082B2 (en) | 2003-09-11 | 2013-10-01 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for identification of sepsis-causing bacteria |
WO2005029705A2 (en) | 2003-09-18 | 2005-03-31 | Bioarray Solutions, Ltd. | Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers |
DK1670939T3 (da) | 2003-09-18 | 2010-03-01 | Nuevolution As | Fremgangsmåde til opnåelse af strukturel information om et kodet molekyle og fremgangsmåde til udvælgelse af forbindelser |
CA2539824C (en) | 2003-09-22 | 2015-02-03 | Xinwen Wang | Surface immobilized polyelectrolyte with multiple functional groups capable of covalently bonding to biomolecules |
WO2005042763A2 (en) | 2003-10-28 | 2005-05-12 | Bioarray Solutions Ltd. | Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes |
EP1694859B1 (de) | 2003-10-29 | 2015-01-07 | Bioarray Solutions Ltd | Multiplex-nukleinsäureanalyse mittels fragmentierung doppelsträngiger dna |
WO2005042716A2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | President And Fellows Of Harvard College | Nucleic acid binding oligonucleotides |
US8163895B2 (en) | 2003-12-05 | 2012-04-24 | Ibis Biosciences, Inc. | Compositions for use in identification of orthopoxviruses |
MXPA06006863A (es) * | 2003-12-17 | 2006-09-04 | Praecis Pharm Inc | Metodo para la sintesis de bibliotecas codificadas. |
EP3018140A3 (de) | 2004-01-09 | 2016-08-17 | Basf Se | Inaktivierung von glutamylpolypeptidsynthese in bacillus |
US7666592B2 (en) | 2004-02-18 | 2010-02-23 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for concurrent identification and quantification of an unknown bioagent |
US8119336B2 (en) | 2004-03-03 | 2012-02-21 | Ibis Biosciences, Inc. | Compositions for use in identification of alphaviruses |
CA2557818A1 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Photocleavable fluorescent nucleotides for dna sequencing on chip constructed by site-specific coupling chemistry |
US7704925B2 (en) | 2004-03-22 | 2010-04-27 | Nuevolution A/S | Ligational encoding using building block oligonucleotides |
US20050239134A1 (en) * | 2004-04-21 | 2005-10-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combinatorial selection of phosphorothioate single-stranded DNA aptamers for TGF-beta-1 protein |
WO2006073436A2 (en) * | 2004-04-29 | 2006-07-13 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Mass tag pcr for multiplex diagnostics |
WO2005117270A2 (en) | 2004-05-24 | 2005-12-08 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Mass spectrometry with selective ion filtration by digital thresholding |
US20050266411A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Hofstadler Steven A | Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA |
US7811753B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-10-12 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for repairing degraded DNA |
JP2008514900A (ja) * | 2004-07-30 | 2008-05-08 | アデザ・バイオメデイカル・コーポレイシヨン | 疾病および他の状態のマーカーとしての癌胎児性フィブロネクチンならびに癌胎児性フィブロネクチンの検出のための方法 |
US7848889B2 (en) | 2004-08-02 | 2010-12-07 | Bioarray Solutions, Ltd. | Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification |
US20060102471A1 (en) | 2004-11-18 | 2006-05-18 | Karl Maurer | Electrode array device having an adsorbed porous reaction layer |
EP2272983A1 (de) | 2005-02-01 | 2011-01-12 | AB Advanced Genetic Analysis Corporation | Reagentien, Verfahren und Bibliotheken zur Sequenzierung mit Kügelchen |
US8084207B2 (en) | 2005-03-03 | 2011-12-27 | Ibis Bioscience, Inc. | Compositions for use in identification of papillomavirus |
EP1869180B1 (de) | 2005-03-03 | 2013-02-20 | Ibis Biosciences, Inc. | Zusammensetzung zur Verwendung bei der Identifikation von Polyomaviren |
US20070034513A1 (en) | 2005-03-25 | 2007-02-15 | Combimatrix Corporation | Electrochemical deblocking solution for electrochemical oligomer synthesis on an electrode array |
US9394167B2 (en) | 2005-04-15 | 2016-07-19 | Customarray, Inc. | Neutralization and containment of redox species produced by circumferential electrodes |
US8486629B2 (en) | 2005-06-01 | 2013-07-16 | Bioarray Solutions, Ltd. | Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation |
WO2007000669A2 (en) | 2005-06-07 | 2007-01-04 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Use of conjugates with linkers cleavable by photodissociation or fragmentation for mass spectrometry analysis of tissue sections |
WO2007002204A2 (en) | 2005-06-21 | 2007-01-04 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Pyrosequencing methods and related compostions |
US8026084B2 (en) | 2005-07-21 | 2011-09-27 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for rapid identification and quantitation of nucleic acid variants |
GB0515323D0 (en) | 2005-07-26 | 2005-08-31 | Electrophoretics Ltd | Mass labels |
GB0517097D0 (en) * | 2005-08-19 | 2005-09-28 | Solexa Ltd | Modified nucleosides and nucleotides and uses thereof |
GB0518585D0 (en) | 2005-09-12 | 2005-10-19 | Electrophoretics Ltd | Mass labels |
US20070065877A1 (en) | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Combimatrix Corporation | Microarray having a base cleavable succinate linker |
US8855955B2 (en) * | 2005-09-29 | 2014-10-07 | Custom Array, Inc. | Process and apparatus for measuring binding events on a microarray of electrodes |
US7889347B2 (en) * | 2005-11-21 | 2011-02-15 | Plexera Llc | Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator driven angle scanning mechanism |
WO2007062105A2 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-31 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Multiplex digital immuno-sensing using a library of photocleavable mass tags |
ATE490318T1 (de) | 2005-12-01 | 2010-12-15 | Nuevolution As | Enzymvermittelnde kodierungsmethoden für eine effiziente synthese von grossen bibliotheken |
US7463358B2 (en) | 2005-12-06 | 2008-12-09 | Lumera Corporation | Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods |
EP3018215B1 (de) * | 2006-02-13 | 2019-01-30 | Fluidigm Canada Inc. | Durch elementaranalyse durchgeführte genexpressionsassays |
EP2007907A2 (de) * | 2006-04-19 | 2008-12-31 | Applera Corporation | Reagenzien, verfahren und bibliotheken für gelfreie, perlenbasierte sequenzierung |
US8889348B2 (en) * | 2006-06-07 | 2014-11-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | DNA sequencing by nanopore using modified nucleotides |
JP5420412B2 (ja) | 2006-09-14 | 2014-02-19 | アイビス バイオサイエンシズ インコーポレイティッド | 病原体の同定のための標的全ゲノム増幅方法 |
WO2008042067A2 (en) | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Illumina, Inc. | Compositions and methods for nucleotide sequencing |
US20100064393A1 (en) | 2006-11-29 | 2010-03-11 | Novozymes, Inc. | Bacillus liceniformis chromosome |
WO2008069973A2 (en) | 2006-12-01 | 2008-06-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Four-color dna sequencing by synthesis using cleavable fluorescent nucleotide reversible terminators |
US7897737B2 (en) * | 2006-12-05 | 2011-03-01 | Lasergen, Inc. | 3′-OH unblocked, nucleotides and nucleosides, base modified with photocleavable, terminating groups and methods for their use in DNA sequencing |
US7902345B2 (en) | 2006-12-05 | 2011-03-08 | Sequenom, Inc. | Detection and quantification of biomolecules using mass spectrometry |
US7893227B2 (en) * | 2006-12-05 | 2011-02-22 | Lasergen, Inc. | 3′-OH unblocked nucleotides and nucleosides base modified with non-cleavable, terminating groups and methods for their use in DNA sequencing |
US8133701B2 (en) * | 2006-12-05 | 2012-03-13 | Sequenom, Inc. | Detection and quantification of biomolecules using mass spectrometry |
US8871471B2 (en) | 2007-02-23 | 2014-10-28 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods for rapid forensic DNA analysis |
GB0704764D0 (en) | 2007-03-12 | 2007-04-18 | Electrophoretics Ltd | Isobarically labelled reagents and methods of their use |
US9598724B2 (en) | 2007-06-01 | 2017-03-21 | Ibis Biosciences, Inc. | Methods and compositions for multiple displacement amplification of nucleic acids |
US20090060786A1 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Gibum Kim | Microfluidic apparatus for wide area microarrays |
ATE549419T1 (de) | 2007-08-29 | 2012-03-15 | Sequenom Inc | Verfahren und zusammensetzungen für die universelle grössenspezifische polymerasekettenreaktion |
EP2940029B1 (de) * | 2007-10-19 | 2023-11-29 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Design und synthese von spaltbaren fluoreszierenden nukleotiden als reversible terminatoren zur dna-sequenzierung durch synthese |
EP3431615A3 (de) | 2007-10-19 | 2019-02-20 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Dna-sequenzierung mit nichtfluoreszierenden, reversiblen nukleotidterminatoren und spaltbaren, etikettmodifizierten nukleotidterminatoren |
GB0809488D0 (en) | 2008-05-23 | 2008-07-02 | Electrophoretics Ltd | Mass spectrometric analysis |
EA201100001A3 (ru) | 2008-06-11 | 2013-03-29 | Лейзеджен, Инк. | Нуклеотиды и нуклеозиды и методы их использования в секвенировании днк |
WO2010033627A2 (en) | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Ibis Biosciences, Inc. | Sample processing units, systems, and related methods |
WO2010033625A1 (en) | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Ibis Biosciences, Inc. | Microplate handling systems and related computer program products and methods |
EP2349549B1 (de) | 2008-09-16 | 2012-07-18 | Ibis Biosciences, Inc. | Mischpatronen, mischstationen und verwandte ausrüstungen, und system |
WO2010093943A1 (en) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Ibis Biosciences, Inc. | Ionization probe assemblies |
KR101789216B1 (ko) | 2009-02-13 | 2017-10-23 | 엑스-켐, 인크. | Dna―코딩된 라이브러리의 생성 및 스크리닝 방법 |
EP2408936A4 (de) * | 2009-03-18 | 2013-01-30 | Sequenom Inc | Verwendung wärmestabiler endonukleasen zur herstellung von reportermolekülen |
WO2011008971A1 (en) | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Ibis Biosciences, Inc. | Lift and mount apparatus |
US9194877B2 (en) | 2009-07-17 | 2015-11-24 | Ibis Biosciences, Inc. | Systems for bioagent indentification |
US10174368B2 (en) * | 2009-09-10 | 2019-01-08 | Centrillion Technology Holdings Corporation | Methods and systems for sequencing long nucleic acids |
WO2011032040A1 (en) * | 2009-09-10 | 2011-03-17 | Centrillion Technology Holding Corporation | Methods of targeted sequencing |
ES2628739T3 (es) | 2009-10-15 | 2017-08-03 | Ibis Biosciences, Inc. | Amplificación por desplazamiento múltiple |
WO2011090793A2 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | Customarray, Inc. | Multiplex microarray of serially deposited biomolecules on a microarray |
US8324914B2 (en) | 2010-02-08 | 2012-12-04 | Genia Technologies, Inc. | Systems and methods for characterizing a molecule |
US20110192723A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Genia Technologies, Inc. | Systems and methods for manipulating a molecule in a nanopore |
US9605307B2 (en) | 2010-02-08 | 2017-03-28 | Genia Technologies, Inc. | Systems and methods for forming a nanopore in a lipid bilayer |
US9678055B2 (en) | 2010-02-08 | 2017-06-13 | Genia Technologies, Inc. | Methods for forming a nanopore in a lipid bilayer |
WO2011127933A1 (en) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Nuevolution A/S | Bi-functional complexes and methods for making and using such complexes |
US9291597B2 (en) | 2010-07-02 | 2016-03-22 | Ventana Medical Systems, Inc. | Detecting targets using mass tags and mass spectrometry |
WO2012083249A2 (en) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Dna sequencing by synthesis using modified nucleotides and nanopore detection |
US8845880B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-09-30 | Genia Technologies, Inc. | Nanopore-based single DNA molecule characterization, identification and isolation using speed bumps |
US9581563B2 (en) | 2011-01-24 | 2017-02-28 | Genia Technologies, Inc. | System for communicating information from an array of sensors |
US9110478B2 (en) | 2011-01-27 | 2015-08-18 | Genia Technologies, Inc. | Temperature regulation of measurement arrays |
WO2012162429A2 (en) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Dna sequencing by synthesis using raman and infrared spectroscopy detection |
SG11201400374TA (en) | 2011-09-07 | 2014-09-26 | Chem Inc X | Methods for tagging dna-encoded libraries |
CA2848049C (en) | 2011-09-13 | 2021-01-26 | Lasergen, Inc. | 5-methoxy, 3'-oh unblocked, fast photocleavable terminating nucleotides and methods for nucleic acid sequencing |
US8986629B2 (en) | 2012-02-27 | 2015-03-24 | Genia Technologies, Inc. | Sensor circuit for controlling, detecting, and measuring a molecular complex |
JP6456816B2 (ja) | 2012-04-09 | 2019-01-23 | ザ・トラスティーズ・オブ・コランビア・ユニバーシティー・イン・ザ・シティー・オブ・ニューヨーク | ナノ細孔の調製方法およびその使用 |
CA2876095A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Genia Technologies, Inc. | Chip set-up and high-accuracy nucleic acid sequencing |
ES2779699T3 (es) | 2012-06-20 | 2020-08-18 | Univ Columbia | Secuenciación de ácidos nucleicos mediante detección en nanoporos de moléculas de etiqueta |
CN110257493A (zh) | 2012-07-13 | 2019-09-20 | X-化学有限公司 | 具有聚合酶不可读的编码性寡核苷酸连接的dna编码文库 |
US9605309B2 (en) | 2012-11-09 | 2017-03-28 | Genia Technologies, Inc. | Nucleic acid sequencing using tags |
US9759711B2 (en) | 2013-02-05 | 2017-09-12 | Genia Technologies, Inc. | Nanopore arrays |
US10648026B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-05-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Raman cluster tagged molecules for biological imaging |
EP3388442A1 (de) | 2013-03-15 | 2018-10-17 | Illumina Cambridge Limited | Modifizierte nukleoside oder nukleotide |
EP2971051A4 (de) * | 2013-03-15 | 2017-03-01 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Verfahren zur erkennung mehrerer vordefinierter verbindungen in einer probe |
US9551697B2 (en) | 2013-10-17 | 2017-01-24 | Genia Technologies, Inc. | Non-faradaic, capacitively coupled measurement in a nanopore cell array |
US9322062B2 (en) | 2013-10-23 | 2016-04-26 | Genia Technologies, Inc. | Process for biosensor well formation |
JP6461943B2 (ja) | 2013-10-23 | 2019-01-30 | ジェニア・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | ナノポアを備えた高速分子検知 |
WO2015148402A1 (en) | 2014-03-24 | 2015-10-01 | The Trustees Of Columbia Univeristy In The City Of New York | Chemical methods for producing tagged nucleotides |
CN105131035B (zh) * | 2015-08-05 | 2017-03-22 | 延边大学 | 氨基官能团化合物及糖链标记带正电荷质谱衍生化试剂 |
JP6657721B2 (ja) | 2015-09-30 | 2020-03-04 | ソニー株式会社 | 細胞の分析方法、細胞分析用チップ、細胞分析用試薬、細胞分析用キット及び細胞分析用装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5258506A (en) * | 1984-10-16 | 1993-11-02 | Chiron Corporation | Photolabile reagents for incorporation into oligonucleotide chains |
IL86164A0 (en) * | 1987-04-28 | 1988-11-15 | Tamir Biotechnology Ltd | Improved dna probes |
GB8810400D0 (en) | 1988-05-03 | 1988-06-08 | Southern E | Analysing polynucleotide sequences |
US5003059A (en) * | 1988-06-20 | 1991-03-26 | Genomyx, Inc. | Determining DNA sequences by mass spectrometry |
GB8822228D0 (en) | 1988-09-21 | 1988-10-26 | Southern E M | Support-bound oligonucleotides |
DE473984T1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-08-13 | The Board Of Governors Of Wayne State University, Detroit, Mich. | 1,2-dioxetan-verbindungen als chemilumineszierende markierungen fuer organische und biologische molekuele. |
WO1993005183A1 (en) * | 1991-09-09 | 1993-03-18 | Baylor College Of Medicine | Method and device for rapid dna or rna sequencing determination by a base addition sequencing scheme |
ES2097925T3 (es) * | 1991-09-18 | 1997-04-16 | Affymax Tech Nv | Metodo para sintetizar diversas colecciones de oligomeros. |
GB9315847D0 (en) | 1993-07-30 | 1993-09-15 | Isis Innovation | Tag reagent and assay method |
WO2002092128A1 (en) | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Genzyme Corporation | Compositions and methods to regulate serum phosphate |
-
1993
- 1993-07-30 GB GB939315847A patent/GB9315847D0/en active Pending
-
1994
- 1994-08-01 DE DE69431967T patent/DE69431967D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-01 AT AT96119962T patent/ATE230409T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-01 US US08/586,875 patent/US5770367A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-01 WO PCT/GB1994/001675 patent/WO1995004160A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-01 DK DK94922966.0T patent/DK0711362T3/da active
- 1994-08-01 EP EP96119962A patent/EP0778280B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-01 ES ES94922966T patent/ES2108479T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-01 JP JP50568795A patent/JP3289911B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-01 AT AT94922966T patent/ATE159767T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-01 CA CA002168010A patent/CA2168010C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-01 AU AU72691/94A patent/AU695349B2/en not_active Ceased
- 1994-08-01 RU RU96103646/13A patent/RU2158310C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-08-01 DE DE69406544T patent/DE69406544T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-01 HU HU9600027A patent/HU220967B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-08-01 EP EP94922966A patent/EP0711362B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-01 CN CN94193442A patent/CN1088758C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-29 FI FI960403A patent/FI960403A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-01-29 NO NO960370A patent/NO960370L/no unknown
-
1997
- 1997-12-10 US US08/988,384 patent/US6218111B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-19 US US09/810,162 patent/US20010031472A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-06 US US10/003,830 patent/US6576426B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0711362A1 (de) | 1996-05-15 |
CA2168010C (en) | 2002-10-01 |
EP0778280B1 (de) | 2003-01-02 |
RU2158310C2 (ru) | 2000-10-27 |
US6218111B1 (en) | 2001-04-17 |
WO1995004160A1 (en) | 1995-02-09 |
ES2108479T3 (es) | 1997-12-16 |
JPH09501830A (ja) | 1997-02-25 |
NO960370D0 (no) | 1996-01-29 |
CA2168010A1 (en) | 1995-02-09 |
GB9315847D0 (en) | 1993-09-15 |
ATE230409T1 (de) | 2003-01-15 |
AU7269194A (en) | 1995-02-28 |
FI960403A (fi) | 1996-01-29 |
EP0711362B1 (de) | 1997-10-29 |
DE69406544D1 (de) | 1997-12-04 |
HUT73802A (en) | 1996-09-30 |
DK0711362T3 (da) | 1997-12-22 |
CN1131440A (zh) | 1996-09-18 |
CN1088758C (zh) | 2002-08-07 |
JP3289911B2 (ja) | 2002-06-10 |
US20020115091A1 (en) | 2002-08-22 |
ATE159767T1 (de) | 1997-11-15 |
EP0778280A2 (de) | 1997-06-11 |
HU9600027D0 (en) | 1996-03-28 |
HU220967B1 (hu) | 2002-07-29 |
FI960403A0 (fi) | 1996-01-29 |
AU695349B2 (en) | 1998-08-13 |
EP0778280A3 (de) | 1999-01-27 |
US20010031472A1 (en) | 2001-10-18 |
US5770367A (en) | 1998-06-23 |
DE69431967D1 (de) | 2003-02-06 |
US6576426B2 (en) | 2003-06-10 |
NO960370L (no) | 1996-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406544T2 (de) | Etikettierreagenz und nachweismethode | |
DE69913509T2 (de) | Bibliotheken von Oligomeren, die mit unterschiedlichen Markierungen (TAGS) markiert sind | |
DE69131164T2 (de) | Einführung selektiv spaltbarer stellen in oligonukleotidketten und reagenzien dafür | |
DE3788914T2 (de) | Verbindungen zur Spaltung von RNS an eine spezifische Position, Oligomere, verwendet bei der Herstellung dieser Verbindungen und Ausgangsprodukte für die Synthese dieser Oligomere. | |
DE69632456T2 (de) | Nukleinsäuresynthese unter verwendung von mittels licht abspaltbaren schutzgruppen | |
DE69813622T2 (de) | Verbindungen für massenspektrometrie bestehend aus nukleinsäure-basen und arylether-massmarkern | |
DE3750080T2 (de) | Deoxyribonucleosid-phosphoramidite und deren verwendung zur hertellung von oligonukleotiden. | |
DE69433811T2 (de) | Dns - sequenzierung durch massenspektronomie | |
US5367066A (en) | Oligonucleotides with selectably cleavable and/or abasic sites | |
EP1036202B1 (de) | Verfahren zur identifikation von nucleinsäuren durch matrix-assistierte laser desorptions/ionisations massenspektrometrie | |
DE3854969T2 (de) | Polynukleotid-Bestimmung mit selektierbaren Spaltstellen | |
DE69007968T2 (de) | Derivate von polyhydroxylierten molekülen, welche die einführung von mindestens einer verzweigung in ein oligonukleotid erlauben. | |
DE20122767U1 (de) | Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA | |
EP0399330A1 (de) | Modifiziertes Phosphoramidit-Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren | |
Hirama et al. | Synthesis and DNA cleaving abilities of functional neocarzinostatin chromophore analogs. Base discrimination by a simple alcohol | |
WO2004058391A2 (de) | Photoaktivierbare zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren | |
DE68906890T2 (de) | Nukleoside derivate, nützlich für die synthese von markierten oligonukleotiden, mit diesen derivaten hergestellte oligonukleotide und ihre synthese. | |
EP1425417B1 (de) | Detektion von wechselwirkungen auf sonden-arrays | |
DE69209763T2 (de) | Effektive Gensonden-Konjugationen mittels eines aussergewöhnlichen Mischanhydridverfahrens | |
DE3881691T2 (de) | Polydeoxyribonukleotide, pharmazeutische zusammensetzungen, verwendung und herstellung von polydeoxyribonukleotiden. | |
EP1204763B1 (de) | Verfahren zur charakterisierung von nukleinsäurefragmenten | |
DE69411891T2 (de) | 5'(oh) und/oder 3'(oh) zur einführung von einem oder mehreren nichtradioaktivmarkierten markern chemisch modifizierte nukleinsäuresonden, und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1401851B1 (de) | Zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren | |
EP0602524A1 (de) | Chemilumineszenzmarkierte Gensonden und ihre Verwendung in Gensondentesten | |
US7456309B2 (en) | Reusable universal polymer support for repetitive oligonucleotide synthesis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OXFORD GENE TECHNOLOGY IP LTD., KIDLINGTON, OXFORD |