Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE68925128T2 - Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik - Google Patents

Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik

Info

Publication number
DE68925128T2
DE68925128T2 DE68925128T DE68925128T DE68925128T2 DE 68925128 T2 DE68925128 T2 DE 68925128T2 DE 68925128 T DE68925128 T DE 68925128T DE 68925128 T DE68925128 T DE 68925128T DE 68925128 T2 DE68925128 T2 DE 68925128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
projection
recess
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925128D1 (de
Inventor
Takashi Ando
Yoshizumi Nakasuji
Nobuo Tsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63044211A external-priority patent/JP2572800B2/ja
Priority claimed from JP63065864A external-priority patent/JP2572803B2/ja
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE68925128D1 publication Critical patent/DE68925128D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68925128T2 publication Critical patent/DE68925128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Metall-Keramik-Verbundkörper, bei denen ein Keramikelement einstückig mit einem Metallelement verbunden ist.
  • Da Keramikmaterialien wie Zirkonia, Siliziumnitrid und Siliziumkarbid hervorragende mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen, sind sie in der Praxis als Hochtemperatur-Strukturmaterialien oder verschleißfeste Materialien für Gasturbinenmotorteile, Verbrennungsmotorteile usw. zum Einsatz gekommen. Da Keramikmaterialien jedoch im allgemeinen hart und spröde sind, ist ihre Formbarkeit und Bearbeitbarkeit jener von Metallmaterialien unterlegen. Weiters verfügen Keramikmaterialien, da sie geringe Zähigkeit aufweisen, über wenig Beständigkeit gegenüber Schlagbeanspruchung. Aus diesem Grund ist es schwierig, mechanische Teile, wie Motorteile, ausschließlich aus Keramikmaterialien zu bilden. In vielen Fällen werden solche Keramikmaterialien im allgemeinen in der Form einer Verbundstruktur verwendet, bei der ein Metallelement mit einem Keramikelement verbunden ist.
  • Wenn ein Metallelement mit einem Keramikelement zu verbinden ist, wird ein Verbundkörper im allgemeinen durch Schrumpfeinpassung eines Vorsprungs des Keramikelements in eine Ausnehmung des Metallelements oder durch deren Verlöten erhalten. In diesem Fall besteht die Tendenz zur Spannungskonzentration an einem Ende eines verbundenen Abschnitts zwischen der Außenfläche des Vorsprungs des Keramikelements und der Innenfläche der Ausnehmung des Metallelements. Folglich ist die Festigkeit der Verbundstruktur gegenüber Biegen oder Verwinden verringert, und es besteht die Gefahr, daß das Keramikelement bricht.
  • Im Fall des Metalllkeramik-Verbundkörpers, bei dem ein am Keramikelement ausgebildeter Vorsprung einstückig mit der Ausnehmung des Metallelements verbunden ist, offenbart die JP-A-59-1 59,408, um Spannungskonzentration am Ende des fertigen Verbundkörpers zu vermeiden, eine Verbundstruktur, bei der eine Rille im äußeren peripheren Abschnitt des Vorsprungs ausgebildet ist, und das Verbinden erfolgt durch Schrumpfeinpassung als mechanisches Verbindungsverfahren, sodaß ein Ende der Rille sich am Ende eines verbundenen Abschnitts zwischen dem Vorsprung des Keramikelements und der Ausnehmung des Metallelements befindet.
  • Jedoch berührt, auch wenn diese Struktur durch das obengenannte mechanische Verbinden erzielt wird, eine Kante der um die gesamte Peripherie des Vorsprungs des Keramikelements herum vorgesehenen Rille die Ausnehmung des Metallelements, und dort tritt übermäßige Spannungskonzentration auf. Folglich ist die Biegefestigkeit und Verwindungsfestigkeit des verbundenen Verbundkörpers geringer, und es besteht die Tendenz, daß das Keramikelement bricht.
  • Auch wenn die Kante der Rille als schräge Kante oder abgerundete Kante ausgebildet ist, tritt an dieser Stelle mehr oder weniger Spannungskonzentration auf. Aus diesem Grund ist auch die Biegefestigkeit und Verwindungsfestigkeit des so verbundenen Verbundkörpers geringer, und es besteht die Tendenz, daß das Keramikelement bricht.
  • Weiters ist, wenn der fertige Verbundkörper in einer Atmosphäre wie einem Verbrennungsgas verwendet wird, das Ende des verbundenen Abschnitts dem Verbrennungsgas ausgesetzt, sodaß sich die Haltbarkeit des Verbundkörpers verringert.
  • Weiters sind Metall-Keramik-Verbundkörper bekannt, bei denen eine Außenfläche eines Vorsprungs eines Keramikelements durch Löten mit einer Innenfläche einer Ausnehmung des Metallelements verbunden ist, und der Vorsprung im so verbundenen Abschnitt durch chemisches Verbinden über die gesamte Oberfläche des Vorsprungs fest an einem Lötmetall fixiert ist, das sich zwischen der Außenfläche des Vorsprungs des Keramikelements und der Innenfläche der Ausnehmung des Metallelements befindet.
  • Die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte EP-A- 0307131 offenbart ein Keramikelement, das einen zylindrischen Vorsprung aufweist, und ein Metallelement, das eine zylindrische Ausnehmung aufweist. Die gekrümmte Peripherie des Vorsprungs ist an die gekrümmte innere Oberfläche der Ausnehmung angelötet.
  • Nun soll ein Fall erörtert werden, bei dem ein Vorsprung eines Keramikelements durch Löten mit einer Ausnehmung eines Metallelements zu verbinden ist. Wenn die Temperatur von einem Verfestigungspunkt des Lötmetalis auf Raumtemperatur verringert wird, ist das Ausmaß der Schrumpfung des Metallelements oder des Lötmetalls im allgemeinen größer, da es einen Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten gibt, d.h. da das Metallelement oder das Lötmetall einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, während jener des Keramikelements kleiner ist. Jedoch ist, wie oben erwähnt, bei der Struktur, bei der der Vorsprung des Keramikelements über die gesamte Ausdehnung ihrer Kontaktflächen durch chemisches Verbinden fest mit dem Lötmetall verbunden ist, das Lötmetall aufgrund des, Schrumpfens des Metallelements oder des Lötmetalis während des Abkühlens fest mit dem Keramikelement verbunden. Als Folge kann das Lötmetall bezogen auf das Keramikelement an ihrer Verbindungsgrenzfläche nicht gleiten, sodaß Schrumpfkräffe des Metallelements oder des Lötmetalls auf das Keramikelement wirken und im Keramikelement übermäßige Zugspannung auffritt. Weiters sind noch keine ausreichenden Untersuchungen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Fläche des Stirnendes des Vorsprungs und der Bodenfläche der Ausnehmung durchgeführt worden, und auch die Beziehung zwischen dem Durchmesser und der Länge der verbundenen Abschnitte ist noch nicht gründlich untersucht worden.
  • Daher konzentriert sich die Zugspannung stark insbesondere am Ende des verbundenen Abschnitts des Keramikelements, was die Beständigkeit des fertigen Verbundkörpers gegen Biegen oder Verdrehen verringert und auch die Zuverlässigkeit verringert.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Probleme zu lösen und fertige Metal I-Keramik-Verbundkörper bereitzustellen, die leicht hergestellt werden können und hohe Verbindungsfestigkeit aufweisen. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Probleme zu überwinden und fertige Metall-Keramik-Verbund körper bereitzustellen, die sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen extrem hohe Verbindungsfestigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt.
  • Bei der Konstruktion gemäß vorliegender Erfindung kann Spannungskonzentration, die am Ende des verbundenen Abschnitts aufgrund einer Differenz in der Wärmedehnung zwischen dem Keramikelement und dem Metallelement auftritt, durch Wahl der optimalen Verbindungslänge L&sub2; in Abhängigkeit vom Durchmesser D des Vorsprungs des Keramikelements verringert werden. Als Ergebnis nimmt die Biege- und Verwindungsfestigkeit des verbundenen Verbundkörpers zu, sodaß die Zuverlässigkeit erhöht wird. Der Grund, weshalb der Wert L&sub2;/D nicht kleiner als 0,2 und nicht größer als 0,39 ist, besteht darin, daß sich, wenn er über 0,39 liegt, wie aus weiter unten angeführten Beispielen klar hervorgeht, die Biegebruchlast verringert, sodaß nicht die gewünschte Festigkeit erzielt werden kann. Weiters nimmt, wenn er geringer als 0,2 ist, die Lötfläche ab, sodaß sich die Verbindungsfestigkeit verringert und es leicht zum Herausrutschen des Vorsprungs des Keramikelements aus der Ausnehmung des Metallelements kommen kann.
  • Die Verbindungslänge L&sub2; ist eine Länge eines gelöteten Abschnitts zwischen der inneren peripheren Oberfläche der Ausnehmung des Metallelements und der äußeren peripheren Oberfläche des Vorsprungs des Keramikelements.
  • Es wird auf die EP-A-0333339 der Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes verwiesen, zu der die vorliegende Erfindung eine Ausscheidung ist und in der andere Aspekte der Verbindung von Metall- und Keramikteilen beschrieben werden. Der Inhalt dieser Anmeldung ist in der vorliegenden Anmeldung durch Verweis eingeschlossen, soweit er nicht ausdrücklich angeführt ist.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktion der Erfindung ist in der Nähe des Endes des verbundenen Abschnitts eine Rille um die gesamte Peripherie des Vorsprungs des Keramikelements herum ausgebildet, und das Lötmetall ist zumindest zwischen dem Rand der Rille und der Ausnehmung des Metallelements eingebracht. So kann die Rille vollständig oder teilweise mit dem Lötmetall ausgefüllt werden. Alternativ dazu ist die Erweiterung, z.B. ein abgestufter Abschnitt, vorgesehen, um den Innendurchmesser der Ausnehmung des Metallelements an dessen Öffnungsabschnitt zu erhöhen, und das Lötmetall ist beim Verbinden zumindest zwischen der Erweiterung des Vorsprungs des Keramikelements angeordnet. So wird Spannungskonzentration am Keramikelement durch Dampfungswirkung des Lötmetalls gemildert. Demgemäß kann ein fertiger Metall-Keramik-Verbundkörper mit hoher Zuverlässigkeit erhalten werden, der nur schwer durch Biege- oder Verdrehkräfte zu brechen ist. Außerdem wird, wenn die Rille in der Nähe des Endes des verbundenen Abschnitts im wesentlichen um die gesamte Peripherie des Vorsprungs des Keramikelements herum ausgebildet ist, das Lötmetall zumindest zwischen dem Rand der Rille und der Ausnehmung des Metallelements angeordnet sowie das Lötmetall in der Rille angeordnet, und das Keramikelement durch in der Rille vorhandenes Lötmetall daran gehindert, aus der Ausnehmung herauszurutschen. Somit weist der fertige Verbundkörper verbesserte Zuverlässigkeit bezüglich des Herausrutschens auf.
  • Das Lötmetall ist zwischen der im Vorsprung des Keramikelements ausgebildeten Rille und der Ausnehmung des Metallelements oder zwischen dem Vorsprung des Keramikelements und der Erweiterung der Ausnehmung des Metallelements vorhanden. Da das Lötmetall dicker wird, kann Spannungskonzentration, die aufgrund der Differenz im Schrumpfausmaß zwischen dem Metallelement und dem Keramikelement während des Abkühlens von der Löttemperatur am Ende des verbundenen Abschnitts des Keramikelements auftreten würde, verringert werden. Wenn die äußere periphere Oberfläche des Vorsprungs und die innere periphere Oberfläche der Ausnehmung des Metallelements nur am Berührungsabschnitt aneinandergelötet werden, kann Restspannung, die am Ende des verbundenen Abschnitts auffritt, gemildert werden. Weiters kann, da das Lötmetall mit dem Keramikelement und dem Metallelement reagiert, ein fester verbundener Abschnitt zwischen den Elementen gebildet werden. Daher wird die Verbindungsfestigkeit im Bereich von Raumtemperatur bis zu höheren Temperaturen verbessert. Darüberhinaus kann die Schrumpfsitzwirkung zusätzlich erzielt werden, wenn Abkühlen von der Verbindungstemperatur durchgeführt wird. So kann hohe Festigkeit erzielt werden. Daher kann in diesem Fall eine bevorzugte Wirkung erzielt werden.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand nicht-einschränkender Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform der verbundenen Metall- Keramik-Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung ist; und
  • Fig. 2 eine Ansicht ist, die einen zum Testen verwendeten Biegeprüfer darstellt;
  • Fig. 3 ein Diagramm ist, das Ergebnisse in Hinblick auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevor die Zeichnungen erklärt werden, erfolgen einige allgemeine Anmerkungen zu Verfahren und Materialien, die für die Erfindung einsetzbar sind.
  • Als Lötmetall zum Verbinden des Keramikelements mit dem Metallelement wird vorzugsweise ein aktives Lötmetall verwendet, das ein aktives Metallelement enthält, das zur chemischen Bindung an das Keramikelement fähig ist. Als Lötmetall kann eine Lötlegierung verwendet werden, die ein aktives Metallelement enthält, oder ein Lötmetall, bei dem ein Metallsubstrat mit einem aktiven Metallelement beschichtet ist. In Hinblick auf einfaches Einstellen der Zugabemenge des aktiven Metalls zum Lötmetall, auf einfache Handhabung oder einfache Herstellung wird vorzugsweise ein Lötmetall verwendet, bei dem das Metallsubstrat mit dem aktiven Metallelement beschichtet ist. Mehr bevorzugt wird ein Lötmetall verwendet, bei dem ein aktives Metallelement durch Dampfbeschichtung auf einem Metallsubstrat aufgebracht ist. Als solches aktives Metallelement wird vorzugsweise zumindest ein Metallelement verwendet, das aus der Gruppe bestehend aus Zr, Ti, Ta, Hf, V, Cr, La, Sc, Y und Mo ausgewählt ist, wenn das zu verbindende Keramikelement aus einem Keramikmaterial besteht, das zumindest ein Nitrid und/oder ein Karbid enthält. Wenn das zu verbindende Keramikelement aus einem Oxid-Keramikmaterial besteht, wird vorzugsweise ein Metallelement verwendet, das aus der aus Be, Zr und Ti bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Da die obigen aktiven Lötmetalle gute Benetzbarkeit des Keramikelements aufweisen, ist es nicht erforderlich, das Keramikelement einer speziellen Vorbehandlung wie einer Metallisierungsbehandlung zu unterziehen. Was das Metallelement betrifft, wird seine Benetzbarkeit durch Plattieren mit Ni verbessert. Daher kann, da das geschmolzene Lötmetall durch Ausnutzung der Kapillarwirkung in eine zum Verbinden geeignete Position eindringen kann, kann das Löten mit nur wenigen Fehlern, wie Blasen oder Schrumpfungshohlräume durchgeführt werden, indem lediglich der an der Verbindungsposition gebildete Spalt eingestellt wird, ohne daß das Lötmetall zuvor an dieser Verbindungsstelle angeordnet wird.
  • Auch wenn das Löten unter Verwendung eines Lötmetalis durchzuführen ist, das kein aktives Metall enthält, können ähnliche Wirkungen wie im Fall des das aktive Metall enthaltenden Lötmetalls erzielt werden, indem eine Metallisierungsschicht an der Stelle vorgesehen wird, die mit der äußeren peripheren Oberfläche des Vorsprungs des Keramikelements zu verbinden ist, die Metallisierungsschicht mit Ni plattiert wird und vorzugsweise weiters eine zu verbindende Stelle der innere peripheren Oberfläche der Ausnehmung des Metallelements mit Ni plattiert wird. In diesem Fall wird, da das Verbinden nicht an der Stirnendfläche des Vorsprungs, die keine Metallisierungsschicht aufweist, durchgeführt wird, weil keine Reaktion zwischen dem Lötmetall und dem Keramikelement stattfindet, ein Spalt zwischen der Stirnendfläche des Vorsprungs und der Bodenfläche der Ausnehmung gebildet. Weiters wird die Benetzbarkeit zwischen der Innenfläche der Ausnehmung und dem Lötmetall vorzugsweise durch Plattieren der Verbindungsstelle an der Innenfläche der Ausnehmung des Metallelements mit Ni verbessert.
  • Darüberhinaus können, wenn das Löten durchgeführt wird, während eine Folie aus aktivem Metall zwischen der äußeren peripheren Oberfläche des Vorsprungs des Keramikelements und der inneren pephripheren Oberfläche der Ausnehmung des Metallelements an einer Verbindungsstelle angeordnet ist, und ein Lötmetall, das kein aktives Metall enthält, zwischen der Bodenfläche der Ausnehmung des Metallelements und der Stirnendfläche des Vorsprungs des Keramikelements angeordnet ist, ähnliche Wirkungen erzielt werden, wie bei der Verwendung des aktiven Lötmetalls.
  • Wenn das Verbinden im wesentlichen unter Einsatz von mechanischem Verbinden, wie Preßeinpassung, Schrumpfeinpassung oder Dehneinpassung, durchgeführt wird, während sich das Lötmetall zumindest zwischen dem Rand der Nut oder Rille, die in der Nähe des Endes des verbundenen Abschnitts und der Ausnehmung des Metallelements um die gesamte Peripherie des Vorsprungs herum angeordnet ist, befindet, wird übermäßige Spannungskonzentration am Rand der Rille, die durch Berührung zwischen dem Rand der Rille und der Ausnehmung des Metallelements auftreten würde, wenn das Verbinden nur durch das mechanische Verbinden durchgeführt wird, verringert, sgdaß ein korrosives Gas, wie Hochtemperatur- Verbrennungsgas, daran gehindert werden kann, in die Verbindungsgrenzfläche einzudringen. Daher wird ein solches Verbinden bevorzugt.
  • Beim obengenannten Verfahren, bei dem das Lötmetall zwischen dem Rand der Rille und der Ausnehmung des Metallelements angeordnet ist, wenn das Verbinden im wesentlichen unter Einsatz von mechanischem Verbinden durchgeführt wird, wird das an der Rille befindliche Lötmetall durch Erwärmen der Bestandteile bis zum Schmelzpunkt des Lötmetalls geschmolzen und kann zwischen dem Rand der Rille und der Ausnehmung eindringen. So kann die erfindungsgemäße Konstruktion bei diesem Verfahren leichter erreicht werden. Das im obigen Verfahren verwendete Lötmetall kann ein aktives Lötmetall oder ein Lötmetall sein, das kein solches aktives Metall enthält.
  • Vorzugsweise wird das Verbinden im wesentlichen unter Einsatz von mechanischem Verbinden, wie Preßeinpassung, Schrumpfeinpassung oder Dehneinpassung, durchgeführt.
  • Weiters verbleibt, wenn das Verbinden im wesentlichen durch Preßeinpassung bewirkt wird, wie von NGK lnsulators, Ld. in der japanischen Patentanmeldung 61-285,974 geoffenbart, wenn das Keramikelement und das Metallelement in ein Gefäß gegeben werden und unter einem verminderten Druck von etwa 10 Torr zur Preßeinpassung aneinandergepreßt werden, keine komprimierte Luft im Raum zwischen dem Vorsprung des Keramikelements und der Ausnehmung des Metallelements. Dadurch kann ein zuverlässiger verbundener Verbundkörper erhalten werden. Daher wird ein solches Verbinden vorgezogen.
  • Als Keramikmaterial, das einen Bestandteil der verbundenen Metall-Keramik- Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung bildet, kann jedes geeignete Keramikmaterial verwendet werden. Wenn die praktische Anwendbarkeit berücksichtigt wird, wird zumindest ein Keramikmaterial bevorzugt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die im wesentlichen aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Sialon, Zirkonia, Tonerde, Mullit, Aluminiumtitanat und Cordierit ausgewählt ist. Welches Keramikmaterial oder welche Keramikmaterialien von diesen verwendet werden sollte(n) kann je nach dem Verwendungszweck der verbundenen Metall-Keramik-Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung und der Arten von Metallelementen und Lötmetallen bestimmt werden, mit denen die Keramikelemente zu verbinden sind.
  • Als Metallmaterial, das einen Bestandteil Metall-Keramik-Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung darstellt, wird vorzugsweise ein Metailmaterial mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe dem des verwendeten Keramikmaterials verwendet. Insbesondere wird als Metallmaterial, das mit dem Keramikmaterial mit hervorragender Festigkeit bei hohen Temperaturen, beispielsweise Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Sialon usw., zu verbinden ist, vorzugsweise Incoloy 903 (Markenname), Incoloy 909 (Markenname), Koval (Markenname) oder dergleichen verwendet. Wenn der fertige Metall-Keramik-Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung als Rotationswelle, wie ein Turboladerrotor, eingesetzt wird, der sich bei hohen Geschwindigkeiten bei hohen Temepraturen dreht, werden als Metallmaterial vorzugsweise Incoloy 903 oder lncoloy 909 gewählt, die eine höhere Festigkeit als Koval aufweisen. In Tabelle 1 werden die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoffstahl und SNCM 439 (JIS) als herkömmliche Metallmaterialien, sowie der Wärmeausdehnungskoeffizient und die Zugfestigkeiten von Incoloy 903, Incoloy 909 und Koval gezeigt. Tabelle 1 Metall-material Wärmeausdehnungskoeffizient (Raumtemperatur 500ºC) Zug-festigkeit (kg/mm²) Incoloy Koval Kohlenstoff-stahlDie vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detail lierter erklärt.
  • Die Fig. 1 und 3 dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine teilweise Schnittansicht, die eine Ausführungsform der verbundenen Metal 1-Keramik-Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung veranschaulicht. In der Ausführungsform ist ein Vorsprung 2 eines Keramikelements 1 durch Löten unterverwendung eines Lötmetalls 5 mit einer Ausnehmung 5 eines Metallelements 3 verbunden. Wenn eine axial verbundene Länge zwischen dem Vorsprung 2 und der Ausnehmung 5 und dem Außendurchmesser des Vorsprungs 2 als L&sub2; bzw. D angenommen werden, wird der Anforderung von 0,2≤L2/D≤0,39 entsprochen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die gesamte Innenfläche der Ausnehmung 5 des Metallelements 4 an einer zu verbindenden Stelle mit Ni plattiert, und das Verbinden wird unter Verwendung des aktiven Lötmetalls 6 durchgeführt. Somit ist die Innenfläche der Ausnehmung 5 im wesentlichen an der gesamten Berührungsfläche an die Außenfläche des Vorsprungs 2 des Keramikelements 1 angelötet. Wenn eine herkömmliche Ag-Cu-Lötlegierung verwendet wird, die kein aktives Metallelement enthält, wird die gesamte Innenfläche der Ausnehmung 5 mit Ni plattiert, wie oben erwähnt, eine Metallisierungsschicht wird an einer zu verbindenden Stelle auf der gesamten Außenfläche des Vorsprungs 2 ausgebildet, und die Metallisierungsschicht wird mit Ni plattiert. Dadurch kann auf ähnliche Weise Verbinden bewirkt werden.
  • Nachstehend wird ein praktischer Versuch für die vorliegende Erfindung erklärt.
  • Versuch 1
  • Metallelemente 4 wurden aus einem Rundstab hergestellt, der aus lösungsglühbehandeltem Incoloy 903 mit einem Durchmesser von 18 mm bestand. Das Metallelement hatte eine Ausnehmung 5 mit einem Innendurchmesser von 11,05 mm und einer Tiefe von 8 mm an einem Ende und einen dünnen Schaftabschnitt mit 12 mm Durchmesser. Keramikelemente 1, die jeweils einen Vorsprung 2 an einem Ende aufweisen, wurden aus durch Drucklossintern erhaltenen Siliziumnitrid-Sinterkörpern hergestellt. Der Vorsprung 2 hatte einen Durchmesser von 11,0 mm und eine Länge von 10 mm.
  • Eine untere Kante der Ausnehmung 5 war mit C0.2 abgerundet, und ihr oberer Rand war abgeschrägt. Die Stirnkante des Vorsprungs 2 war nmit C0.5 abgeschrägt und ihr Basisabschnitt war mit R2 abgerundet.
  • Nach den in Fig. 1 gezeigten Verfahren wurden verbundene Metall-Keramik- Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung und nach den Vergleichsbeispielen unter Verwendung eines aktiven Lötmetalls erhalten, bei dem Ti in einer Dicke von 2 µm durch Dampfbeschichtung auf eine Ag-Cu-Lötlegierungsplatte mit 0,1 mm Dicke aufgetragen wurde, während die L&sub2;/D-Werte variiert wurden. In Fig. 1 betrug die Dicke der Ni-Plattierung 10 µm.
  • Bezogen auf jeden der verbundenen Verbundkörper gemäß vorliegender Erfindung und nach den Vergleichsbeispielen wurde auf das Keramikelement 1 eine Last aufgebracht, während das Metallelement 4 am in Fig. 2 gezeigten Biegeprüfer befestigt wurde. Die Biegebelastung, bei der der Vorsprung 2 des Keramikelements 1 vom verbundenen Ende abbrach, wurde als Biegebruchlast gemessen. In Fig. 2 gilt I&sub1;=40 mm und I&sub2; = 5 mm. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 und Fig. 3 gezeigt. Tabelle 2 Biegebruchlast
  • Aus Tabelle 2 und Fig. 3 ist zu entnehmen, daß eine Biegebruchlast von nicht weniger als 70 kg erzielt werden kann, wenn L&sub2;/D nicht kleiner als 0,2 aber nicht größer als 0,39 ist. L&sub2;/D ist mehr bevorzugt nicht kleiner als 0,25, aber nicht größer als 0,35.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obengenannte Ausführungsform beschränkt, sondern es können verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden.
  • Wie aus der oben im Detail angeführten Erklärung klar hervorgeht, kann bei den verbundenen Metall-Keramik-Verbund körpern gemäß vorliegender Erfindung Spannungskonzentration, die aufgrund einer Differenz der Wärmedehnung zwischen dem Metallelement oder dem Keramikelement und dem Lötmetall durch auf das verbundene Ende wirkende Restspannung verursacht wird, verringert werden, indem der Durchmesser des Vorsprungs und die Verbindungslänge beschränkt werden. So können hochzuverlässige verbundene Metal 1-Keramik-Verbundkörper erhalten werden, die nur schwer durch Biegen oder Verdrehen zu zerbrechen sind.
  • Wenn Turboladerrotoren, bei denen ein Turbinenleitschaufelrad und ein Teil einer Turbinenwelle aus Siliziumnitridkeramik besteht und der Rest aus einem Metall mit hoher Festigkeit besteht, aus verbundenen Metal 1-Keramik-Verbundkörpern gemäß vorliegender Erfindung bestehen, kann die Restspannung verringert werden. Daher können derartige Turboladerrotoren mit hervorragender Beständigkeit und hervorragendem Verhalten erhalten werden.

Claims (1)

1. Metall-Keramik-Verbundkörper, bei dem ein an einem Keramikelement (1) ausgebildeter Vorsprung (2) in eine an einem Metallelement (4) ausgebildete Ausnehmung (5), die ein durch eine Endfläche definiertes innerstes Ende aufweist, eingesetzt ist, und der Vorsprung durch Hartlöten einstückig mit der Ausnehmung verbunden ist, wobei der Vorsprung (2) eine zylindrische periphere Außenfläche aufweist, die Ausnehmung (5) eine zylindrische periphere Innenfläche aufweist, das Verbinden so durchgeführt wird, daß die folgende Beziehung erfüllt wird:
worin L&sub2; die axiale Länge des verbundenen Abschnitts zwischen der Ausnehmung des Metallelements und dem Vorsprung des Keramikelements ist und D der Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs ist, und die Endfläche der Ausnehmung durch Hartlöten mit der Stirnendfläche des Vorsprungs (2) verbunden ist.
DE68925128T 1988-02-29 1989-02-24 Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik Expired - Fee Related DE68925128T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63044211A JP2572800B2 (ja) 1988-02-29 1988-02-29 金属・セラミックス接合体
JP63065864A JP2572803B2 (ja) 1988-03-22 1988-03-22 金属・セラミックス接合体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925128D1 DE68925128D1 (de) 1996-01-25
DE68925128T2 true DE68925128T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=26384063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925128T Expired - Fee Related DE68925128T2 (de) 1988-02-29 1989-02-24 Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik
DE89301814T Expired - Fee Related DE68906692T2 (de) 1988-02-29 1989-02-24 Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89301814T Expired - Fee Related DE68906692T2 (de) 1988-02-29 1989-02-24 Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5028162A (de)
EP (2) EP0333339B1 (de)
DE (2) DE68925128T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264295A (en) * 1990-08-03 1993-11-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Combined body of ceramics and metal
FR2691217B1 (fr) * 1992-05-18 1994-07-01 Vesuvius France Sa Mode de liaison entre deux pieces permettant de s'affranchir des problemes de dilatation differentielles lors de variations importantes de temperature.
JP3174979B2 (ja) * 1992-12-03 2001-06-11 日本特殊陶業株式会社 セラミックスと金属との回転体
US6620084B2 (en) * 2000-10-04 2003-09-16 Yesuvius Crucible Company Conveyor roll end cap
US6960738B2 (en) * 2001-05-29 2005-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal-ceramic bond
US6725756B2 (en) * 2001-10-23 2004-04-27 L.H. Carbide Corporation Two-piece metal punch construction
JP2003245792A (ja) * 2002-02-21 2003-09-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 接続構造
US7473049B2 (en) * 2006-01-30 2009-01-06 Hamilton Sundstrand Ceramic-to-metal shaft assembly
DE102010033978A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
AU2011316048B2 (en) * 2010-10-13 2015-03-26 Imperial Innovations Thermally insulating turbine coupling
DE102011010897B4 (de) * 2011-02-10 2023-02-09 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2574807B1 (de) * 2011-09-30 2014-11-12 Maxon Motor AG Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
NL2009734C2 (en) 2012-06-29 2013-12-31 Micro Turbine Technology B V A combination of two interconnected shafts for high-speed rotors.
US9863453B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-09 Mitsubishi Polycrystalline Silicon America Corporation (MIPSA) Mechanical seed coupling
US20140302952A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Roland Wilfried Sommer Shock and Vibration Attenuating Device for Sports Equipment
US9787345B2 (en) * 2014-03-31 2017-10-10 Apple Inc. Laser welding of transparent and opaque materials
US10200516B2 (en) 2014-08-28 2019-02-05 Apple Inc. Interlocking ceramic and optical members
CN106363312B (zh) * 2016-11-23 2019-03-08 京信通信技术(广州)有限公司 焊接基体
CN109282082A (zh) * 2018-11-23 2019-01-29 潜江新锐硬质合金工具有限公司 一种针式节流阀阀杆及其加工成型工艺
CN111486004B (zh) * 2020-04-21 2021-11-19 中国航发沈阳发动机研究所 一种进气机匣框架结构及其焊接方法
US20230182240A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 International Business Machines Corporation Application of differential thermal contraction to obtain improved cryogenic interfacial contact

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945457A (en) * 1956-10-01 1960-07-19 Gen Electric Rail vehicle suspension cable
US2972808A (en) * 1957-04-03 1961-02-28 Litton Engineering Lab Ceramic-to-metal seals
US3302961A (en) * 1961-04-14 1967-02-07 Philips Corp Compression ceramic-metal seal
DE2851507C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Isolations-Federkörper und dessen Verwendung
JPS60103082A (ja) * 1983-11-09 1985-06-07 日本碍子株式会社 金属・セラミツクス結合体およびその製造法
US4679960A (en) * 1985-01-25 1987-07-14 Gte Products Corporation Ceramic and metal brazed articles
GB8506882D0 (en) * 1985-03-16 1985-04-17 British Aerospace Joining two members
JPS61164234U (de) * 1985-04-01 1986-10-11
US4740429A (en) * 1985-07-22 1988-04-26 Ngk Insulators, Ltd. Metal-ceramic joined articles
US4722630A (en) * 1985-09-20 1988-02-02 The Garrett Corporation Ceramic-metal braze joint
JPS62191478A (ja) * 1986-02-19 1987-08-21 日本碍子株式会社 セラミツクス・金属結合体
US4942999A (en) * 1987-08-31 1990-07-24 Ngk Insulators, Inc. Metal-ceramic joined composite bodies and joining process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333339B1 (de) 1993-05-26
EP0333339A1 (de) 1989-09-20
DE68906692D1 (de) 1993-07-01
US5028162A (en) 1991-07-02
EP0530854B1 (de) 1995-12-13
DE68925128D1 (de) 1996-01-25
DE68906692T2 (de) 1993-12-23
EP0530854A1 (de) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925128T2 (de) Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik
DE3889044T2 (de) Metall-Keramik-Verbundkörper und Verbindungsverfahren für deren Herstellung.
DE3014645C2 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3535511C2 (de)
DE69014161T2 (de) Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3878009T2 (de) Verbundkoerper, aus teilen mit verschiedenen thermischen ausdehnungskoeffizienten und verfahren zum verbinden dieser teile.
DE3632614C2 (de)
DE102008042065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einem Werkstoffverbund und Bauteil aus einem Werkstoffverbund
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE3931156A1 (de) Metall-keramik-verbindung
DE4037902C2 (de) Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall
DE3440877A1 (de) Zusammengesetzte welle
EP2203271A2 (de) Füge- und materialauftragsverfahren für ein werkstück mit einem werkstückbereich aus einer titanaluminid-legierung
EP0629596B1 (de) Innenlötung bei Metall-Keramik-Verbunden
DE4124095A1 (de) Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE4112583C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik/Stahl-Verbundkörpers
DE68906667T2 (de) Keramischer turbokompressorrotor.
DE4011738A1 (de) Nockenwelle aus keramikmaterial
DE3130765A1 (de) Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil
DE3878880T2 (de) Metall-keramik-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE68914570T2 (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik.
DE3813304C2 (de)
EP0396025B1 (de) Pumpenkolben für Axialkolbenpumpen
DE3520923A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramischen werkstoffen mit metallen mit hilfe eines aluminium-hartlots

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee