DE4037902C2 - Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall - Google Patents
Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und MetallInfo
- Publication number
- DE4037902C2 DE4037902C2 DE4037902A DE4037902A DE4037902C2 DE 4037902 C2 DE4037902 C2 DE 4037902C2 DE 4037902 A DE4037902 A DE 4037902A DE 4037902 A DE4037902 A DE 4037902A DE 4037902 C2 DE4037902 C2 DE 4037902C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- solder
- ceramic
- titanium
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/004—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/325—Ti as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/122—Metallic interlayers based on refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/124—Metallic interlayers based on copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/405—Iron metal group, e.g. Co or Ni
- C04B2237/406—Iron, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/708—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Lot zum Verbinden von
Keramik und Metall nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein
Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 4.
Zum Verbinden von Metallen mit gepreßten Pulverwerkstoffen, z. B.
Keramik, ist bisher ein Aktiv-Metall-Verfahren benutzt wor
den. Dabei werden Werkstoffe, die zur Reaktion mit Keramik nei
gen, wie Titan (Ti) oder Zirkon (Zr), welche wiederum zur Reak
tion mit Sauerstoff u. ä. neigen, als Lot eingesetzt. Das in
dem Aktiv-Metall-Verfahren verwendete Lot ist aus einer auf Ti
tan oder Zirkon basierenden Legierung gebildet. Insbesondere
wird eine Ti-Cu-Ag-Legierung verwendet.
Bei dem Aktiv-Metall-Verfahren wird das Lot zwischen einen Me
tall- und einen Keramikwerkstoff gebracht und hoher Temperatur
und hohem Druck ausgesetzt. Danach wird das Werkstück abgekühlt,
so daß der Metall- und der Keramikwerkstoff sich miteinander
verbinden.
In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Sho 59-232693 wird
ein Verbund-Lot, d. h. eine Ti-Cu-Ag-Legierung, zum Verbinden
von Keramik mit Metallen vorgeschlagen. Wenn Metall und Keramik
mittels des Aktiv-Metall-Verfahrens unter Verwendung einer Ti-
Cu-Ag-Legierung miteinander verbunden werden, zeigt die Verbin
dung hervorragende Haftung und hervorragendes Verbindungsvermö
gen. Die Festigkeit einer Verbindung nimmt jedoch oberhalb von
300°C schnell ab, da das Lot Silber mit niedrigem Schmelzpunkt
enthält. Wird ein oben beschriebenes Keramik-Produkt bei hoher
Temperatur eingesetzt, so verursacht das genannte Lot Probleme.
Auch muß beim Aktiv-Metall-Verfahren hoher Druck zum Herstellen
der Verbindung von Metall und Keramik angewandt werden.
Aus der DE 33 45 219 C1 ist ein mehrschichtiges Aktiv-Lot zum
Verbinden von Keramik mit Metall bekannt. Das Aktiv-Lot in Form
einer Lötfolie weist direkt angrenzend an das Keramikmaterial
eine Schicht aus Kupfer-Titan-Lot auf, an die sich auf der von
der Keramik abgewandten Seite eine dünnere Silberschicht an
schließt. An letztere schließt sich direkt eine spannungsdämpfen
de Zwischenschicht an, die z. B. aus Kupfer, Eisen oder Nickel
besteht und eine Dicke von 50 bis 300 µm aufweist. Der Lötvor
gang erfolgt in Abhängigkeit des Silbergehaltes bei einer Löttem
peratur von etwa 870 bis 890°C im Vakuum. Die Festigkeit einer
so erhaltenen Verbindung nimmt jedoch ebenfalls oberhalb von
300°C schnell ab, da das niedrig schmelzende Silber während
des Lötvorgangs in das Kupfer-Titan-Lot diffundiert und so den
Schmelzpunkt herabsetzt.
In der US 3 652 237 C1 ist die Herstellung mehrschichtiger Lötfo
lien zum Niedrigtemperaturlöten beschrieben. Eine oder mehrere
Schichten aus einem weicheren Material, z. B. aus Kupfer und/oder
Nickel, werden dabei von äußeren Schichten aus einem här
teren Material, z. B. Titan, umschlossen und anschließend durch
Warmwalzen in mehreren Stufen auf die gewünschte, geringere
Dicke gebracht. Als Beispiel ist eine fertige Lötfolie mit ei
ner Gesamtdicke von 127 µm (0,005 inch) angegeben. Welche Mate
rialien mit einer solchen Lötfolie verbunden werden können, ist
in dieser Druckschrift nicht erwähnt.
Aus der US 2 857 663 ist es bekannt, Keramik und Metall mittels
eines mehrschichtigen, Nickel und Titan enthaltenden Lotes mit
einander zu verbinden. Dabei wird jedoch nicht die Titanschicht,
sondern eine sehr dünne Nickelschicht (etwa 6,35 µm) direkt an
grenzend an die Keramik angeordnet, während sich die Titan
schicht auf der von der Keramik abgewandten Seite an die Nickel
schicht anschließt und ihrerseits direkt angrenzend an das Me
tall angeordnet ist.
In der EP 0 428 275 A1 ist ein pulverförmiges Aktivlot zum Ver
binden von keramischen Oberflächen mit metallischen Oberflächen
beschrieben. Um den Wärmeausdehnungskoeffizient des Aktivlots
dem Keramik- und dem Metallmaterial anzupassen, enthält das
pulverförmige Aktivlot neben Nickel und Titan oder Zirkonium
oder neben Nickel, Titan und Kupfer auch Molybdän, Wolfram, Si
liziumcarbid oder Mischungen hieraus.
Aus der EP 0 230 853 A1 ist ein mehrschichtiges Lot bekannt, das
eine erste Schicht aus Titan und eine darauf aufgedampfte, zwei
te Schicht aus Kupfer aufweist. Die zweite Schicht wird chemisch
oder elektrochemisch bis zu einer vorgegebenen Schichtdicke ver
stärkt. Als Diffusionssperre oder als Schutzschicht wird gemäß
einer Ausgestaltung auf galvanischem Wege eine weitere Schicht
aus Kupfer oder Nickel auf das Lot aufgebracht. Die beschriebene
Schichtenfolge wird in einem Ofen mit Schutzgas erhitzt, um eine
einwandfreie Verbindung der Schichten untereinander zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lot zum Verbinden
von Keramik und Metall sowie ein Verfahren zum Verbinden von
Keramik und Metall bereitzustellen, mit dem die Herstellung
einer bis zu 600°C stabilen Verbindung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem mehrschichtigen
Lot, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie durch ein
Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 5 aufweist.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Durch Erhitzen der Keramik und des Metalls sowie des Titan-
Kupfer-Lots und der Nickelschicht im Vakuum wirkt das Titan-
Kupfer-Nickel als Lot, wobei Kupfer in das Lot diffundiert und
dessen Konzentration vermindert, so daß die Wärmebeständigkeit
einer Verbindung verbessert wird. Die Nickelschicht wirkt so
wohl als Lot als auch als Spannungsdämpfer bzw. Pufferwerkstoff.
Versuchsergebnisse zeigen, daß die Festigkeit der Verbindung
durch die erfindungsgemäß gewählte Dicke der Nickelschicht ver
bessert wird und bis zu 600°C stabil gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Festigkeit der er
haltenen Verbindung in starkem Maße von der Dicke der ersten
Nickelschicht abhängt und wesentlich verbessert werden kann,
wenn die erste Nickelschicht erheblich dicker als bisher üblich
gewählt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er
läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Erfindung
zur Veranschaulichung der zwischen einer Keramik
und einem rostfreien Stahlblech angeordneten
Materialien;
Fig. 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm der Herstellung der
Verbindung zwischen der Keramik und dem Metall;
Fig. 3 ein Diagramm der Biegefestigkeit aufgetragen
gegen die Dicke einer Nickelschicht;
Fig. 4 ein Diagramm der Biegefestigkeit aufgetragen ge
gen die Temperatur.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
in welchem eine Siliziumnitrid-Keramik 1 und ein rostfreier
Stahl 2 (SUS 304) eingesetzt werden. Zwischen der Keramik 1 und
dem Blech 2 sind Verbindungsschichten angeordnet.
Die Verbindungsschichten umfassen Nickelbleche 4, 5, eine Wol
framschicht 3, eine Kupferfolie 6 und einen Titanfilm 7. Insbe
sondere ist die Wolframschicht 3 mit einer Dicke von 1 mm zwi
schen dem Nickelblech 4 mit einer Dicke von 1 mm und dem
Nickelblech 5 mit einer Dicke von 1,5 mm angeordnet. Die
Kupferfolie 6 mit einer Dicke von 20 µm und der Titanfilm 7 mit
einer Dicke von 1,5 µm sind zwischen der Keramik 1 und dem
Nickelblech 5 angeordnet, so daß der Titanfilm 7 die Keramik 1
berührt.
Die Verbindungsschichten werden übereinandergelegt und in ei
nem Vakuum von 5 × 10-5 Torr erhitzt. Fig. 2 zeigt die Heizbe
dingungen, wobei die Abszisse die Zeit in Sekunden darstellt
und die Ordinate die Temperatur. Die Schichten werden auf eine
Temperatur von 1200°C (t₁) in Schritten von 0,34°C/s (t) er
hitzt und für 0,06 Ks (Kilosekunden) (T₁) auf dieser Temperatur
gehalten, dann auf eine Temperatur von 1150°C (t₂) abgekühlt
und für 0,6 Ks (T₂) auf dieser Temperatur gehalten, sodann auf
1100°C (t₃) abgekühlt und für 3,6 Ks (T₃) auf dieser Temperatur
gehalten.
Die Verbindung zwischen der Keramik 1 und dem rostfreien Stahl
2 zeigt danach eine Biegefestigkeit von 200 MPa und eine Wärme
beständigkeit von 600°C.
Erfindungsgemäß wirkt eine Ni-W-Ni-Schicht, d. h. die zwischen
den Nickelblechen 4 und 5 angeordnete Wolframschicht 3, als
Wärmespannung absorbierende oder mindernde Schicht und das
Nickelblech 5, die Kupferfolie 6 und der Titanfilm 7 wirken als
Ni-Cu-Ti-Lot.
Bei dem obengenannten verbindungsverfahren wird die Temperatur
t₃ (1100°C) während der Zeit T₃ (3,6 Ks) aufrechterhalten, um
die Wärmebeständigkeit der Verbindung zu verbessern, indem
durch Beschleunigen der Kupferdiffusion in das Lot hinein Ver
minderung der Kupferkonzentration erreicht wird.
Die Dicke des Nickelbleches 5 zwischen der Kupferfolie 6 und
der Wolframschicht 3 ist wesentlich, denn die Verbindungs
festigkeit verändert sich in starkem Maße mit der Dicke des
Nickelbleches 5. Der Zusammenhang zwischen der Dicke des
Nickelbleches 5 und der Verbindungsfestigkeit ist in Fig. 3 ge
zeigt, wobei auf der Abszisse die Dicke des Nickelbleches in mm
aufgetragen ist und auf der Ordinate die Vier-Punkt-Biegefe
stigkeit (ermittelt nach JIS R 1601-1981).
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, beträgt die Vier-Punkt-Biegefestig
keit über 200 MPa, sofern die Dicke des Nickelbleches im Be
reich von 1,0 bis 1,7 mm liegt. Vorzugsweise beträgt die Dicke
des Nickelbleches 5 1,5 mm.
Erfindungsgemäß kann die Wärmebeständigkeit einer Verbindung
durch Einsatz des Ni-Cu-Ti-Lotes verbessert werden, welches
Nickel anstelle von Silber enthält. Fig. 4 zeigt den Zusammen
hang zwischen der Verbindungsfestigkeit und der Temperatur bei
Verwendung eines üblichen Ag-Cu-Ti-Lotes und des erfindungs
gemäßen Ni-Cu-Ti-Lotes.
Das erfindungsgemäße Lot, in Fig. 4 durch eine ausgezogene
Linie A dargestellt, behält die Vier-Punkt-Biegefestigkeit von
über 200 MPa von Raumtemperatur bis zu 600°C, während sich bei
Einsatz des konventionellen Lotes, d. h. des Ag-Cu-Ti-Lotes, in
Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie B dargestellt, die Vier-
Punkt-Biegefestigkeit auf unter 200 MPa bei 400°C reduziert und
mit steigender Temperatur schnell weiter abnimmt.
Die Erfindung erhöht die Leistungsfähigkeit einer Verbindung
und kann auf Keramik-Produkte komplizierter Form angewendet
werden, da zum Verbinden kein hoher Druck nötig ist.
In obigem Ausführungsbeispiel wurde rostfreier Stahl als Metall
eingesetzt; die Erfindung kann selbstverständlich auch beim
Verbinden von Keramik mit anderen Metallen eingesetzt werden.
Claims (6)
1. Mehrschichtiges Lot zum Verbinden von Keramik mit Metall,
mit einer Schicht aus Titan-Kupfer-Lot sowie einer ersten
Nickelschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die erste Nickelschicht (5) direkt auf dem Titan-Kupfer- Lot angeordnet ist und eine Dicke im Bereich von 1,0 mm bis 1,7 mm aufweist,
- - eine Wolframschicht (3) direkt auf der ersten Nickel schicht (5) angeordnet ist, und
- - eine zweite Nickelschicht (4) direkt auf der Wolfram schicht (3) angeordnet ist.
2. Lot nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nickelschicht (5) eine
Dicke von etwa 1,5 mm aufweist.
3. Lot nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Titan-Kupfer-Lot aus einem Ti
tanfilm (7) und einer direkt darauf angeordneten Kupferfolie
(6) gebildet ist, auf der wiederum die erste Nickelschicht (5)
angeordnet ist.
4. Verfahren zum Verbinden von Keramik mit Metall mittels
eines mehrschichtigen Lotes mit den Schritten:
- - Anordnen einer Schicht aus Titan-Kupfer-Lot direkt angren zend an die Keramik,
- - Anordnen einer ersten Nickelschicht direkt auf dem Titan- Kupfer-Lot auf dessen von der Keramik abgewandten Seite, wobei die erste Nickelschicht eine Dicke im Bereich von 1,0 mm bis 1,7 mm aufweist,
- - Anordnen einer Wolframschicht direkt auf der ersten Nickel schicht,
- - Anordnen einer zweiten Nickelschicht direkt auf der Wolf ramschicht und angrenzend zu dem Metall,
- - Erhitzen der Keramik, des Metalls und des mehrschichtigen Lotes im Vakuum auf eine Temperatur von über 1100°C, und
- - Senken der Temperatur auf 1100°C und Aufrechterhalten dieses Temperaturniveaus für eine im voraus festgelegte Zeit.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nickelschicht in einer Dicke
von etwa 1,5 mm verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Titan-Kupfer-Lot von einem di
rekt angrenzend an die Keramik angeordneten Titanfilm sowie
einer zwischen dem Titanfilm und der ersten Nickelschicht ange
ordneten Kupferfolie gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1313222A JP2528718B2 (ja) | 1989-11-30 | 1989-11-30 | セラミックスと金属の接合方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037902A1 DE4037902A1 (de) | 1991-06-06 |
DE4037902C2 true DE4037902C2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=18038580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4037902A Expired - Fee Related DE4037902C2 (de) | 1989-11-30 | 1990-11-28 | Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5082161A (de) |
JP (1) | JP2528718B2 (de) |
DE (1) | DE4037902C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4461457A3 (de) * | 2023-05-09 | 2025-01-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Lotzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5744252A (en) * | 1989-09-21 | 1998-04-28 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Flexible ceramic-metal insulation composite and method of making |
DE4110318C2 (de) * | 1991-03-28 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Zusammenlöten zweier Bauteile |
US5372298A (en) * | 1992-01-07 | 1994-12-13 | The Regents Of The University Of California | Transient liquid phase ceramic bonding |
US5234152A (en) * | 1992-01-07 | 1993-08-10 | Regents Of The University Of California | Transient liquid phase ceramic bonding |
US6269714B1 (en) * | 1996-05-30 | 2001-08-07 | Kakoh Kiki Co., Ltd. | Cutter knife for thermoplastic resin pelletizer and production method of said cutter knife |
CN1043323C (zh) * | 1996-06-25 | 1999-05-12 | 吉林工业大学 | 钎焊陶瓷用钎料 |
CN1101361C (zh) * | 1997-03-12 | 2003-02-12 | 太原理工大学 | 陶瓷与金属的辉光钎焊方法 |
DE19735760A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Zeiss Carl Fa | Lötverfahren für optische Materialien an Metallfassungen und gefaßte Baugruppen |
US7776454B2 (en) | 2001-12-14 | 2010-08-17 | EMS Solutions, Inc. | Ti brazing strips or foils |
US6722002B1 (en) | 2001-12-14 | 2004-04-20 | Engineered Materials Solutions, Inc. | Method of producing Ti brazing strips or foils |
US6699571B1 (en) | 2002-03-27 | 2004-03-02 | Morgan Advanced Ceramics, Inc. | Devices and methods for mounting components of electronic circuitry |
GB2442614B (en) * | 2004-05-27 | 2008-05-21 | Kyocera Corp | Ceramic heater and oxygen sensor and hair iron using the ceramic heater |
KR101054462B1 (ko) * | 2008-11-20 | 2011-08-05 | 한국수력원자력 주식회사 | 모재의 강도를 초과하는 접합강도를 갖는, 중간층을 이용한강계열 합금과 티타늄 또는 티타늄계열 합금 간의 고강도 이종금속 접합방법 |
CN102357696B (zh) * | 2011-07-11 | 2014-04-16 | 江苏科技大学 | 一种连接Si3N4陶瓷与不锈钢的中间层组件及连接方法 |
CN111468858A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-07-31 | 郑州机械研究所有限公司 | 三明治复合钎料及其制备方法和应用以及硬质合金器件 |
CN111468857B (zh) * | 2020-04-15 | 2021-09-28 | 郑州机械研究所有限公司 | 复合钎料及其制备方法和应用 |
CN113020840B (zh) * | 2021-03-02 | 2022-11-25 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种铍材与金属件之间的钎焊方法 |
US11674448B2 (en) * | 2021-07-16 | 2023-06-13 | Raytheon Technologies Corporation | Seal system having silicon layer and barrier layer |
CN115464226B (zh) * | 2022-09-23 | 2023-10-24 | 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 | 一种陶瓷和Nb的真空钎焊连接方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2857663A (en) * | 1954-02-09 | 1958-10-28 | Gen Electric | Metallic bond |
US3652237A (en) * | 1968-03-27 | 1972-03-28 | Western Gold & Platinum Co | Composite brazing alloy of titanium, copper and nickel |
SE7508730L (sv) * | 1974-08-02 | 1976-02-03 | Inst Materialovedenia Akademii | Forfarande for sammanlodning av metaller med extremt harda material, foretredesvis syntetiska material, samt lodemedel for genomforande av forfarandet |
US4352449A (en) * | 1979-12-26 | 1982-10-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fabrication of circuit packages |
US4426033A (en) * | 1982-09-20 | 1984-01-17 | Gte Products Corporation | Ductile titanium-copper brazing alloy |
DE3345219C1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-03-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall |
JPS60131875A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-13 | 三菱重工業株式会社 | セラミツクと金属の接合法 |
US4726507A (en) * | 1984-08-29 | 1988-02-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Cryogenic glass-to-metal seal |
JPH0234907B2 (ja) * | 1984-11-22 | 1990-08-07 | Ngk Spark Plug Co | Seramitsukusutokinzokutonosetsugokozo |
US4740429A (en) * | 1985-07-22 | 1988-04-26 | Ngk Insulators, Ltd. | Metal-ceramic joined articles |
EP0230853A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-08-05 | W. Blösch AG | Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat |
JPS62171970A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-07-28 | 株式会社東芝 | セラミツクと金属の接合部材 |
US4725509A (en) * | 1986-02-18 | 1988-02-16 | United Technologies Corporation | Titanium-copper-nickel braze filler metal and method of brazing |
JPH0647188B2 (ja) * | 1986-10-31 | 1994-06-22 | 日本原子力研究所 | 黒鉛と金属材料との接合材及び接合方法 |
JPS63182267A (ja) * | 1987-01-22 | 1988-07-27 | 株式会社東芝 | セラミツクス−金属接合部材 |
US4780374A (en) * | 1988-04-04 | 1988-10-25 | Gte Products Corporation | Composite brazing alloy foil |
US5013612A (en) * | 1989-11-13 | 1991-05-07 | Ford Motor Company | Braze material for joining ceramic to metal and ceramic to ceramic surfaces and joined ceramic to metal and ceramic to ceramic article |
-
1989
- 1989-11-30 JP JP1313222A patent/JP2528718B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-09 US US07/611,011 patent/US5082161A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-28 DE DE4037902A patent/DE4037902C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4461457A3 (de) * | 2023-05-09 | 2025-01-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Lotzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037902A1 (de) | 1991-06-06 |
US5082161A (en) | 1992-01-21 |
JP2528718B2 (ja) | 1996-08-28 |
JPH03174370A (ja) | 1991-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037902C2 (de) | Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall | |
DE3345219C1 (de) | Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall | |
DE3485859T2 (de) | Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern. | |
DE69014161T2 (de) | Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0123702B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
DE69218819T2 (de) | Herstellung von Metall-Matrix-Verbundkörpern mit Hilfe einer vorübergehend flüssigen Phase | |
DE3889044T2 (de) | Metall-Keramik-Verbundkörper und Verbindungsverfahren für deren Herstellung. | |
EP2414125B1 (de) | Doppellotelement umfassend eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben ; gasturbinenkomponente | |
DE3931156C2 (de) | ||
EP2782698B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochtemperaturfesten verbundkörpers | |
EP0399621B1 (de) | Verbundkörper aus Graphit und hochschmelzendem Metall | |
DE68925128T2 (de) | Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik | |
EP1678733B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente | |
EP0100835A2 (de) | Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen | |
DE60212678T2 (de) | Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung | |
DE69403036T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall | |
DE4105596C2 (de) | ||
EP1254875B1 (de) | Verfahren zum Fügen eines Hochtemperatur-Werkstoff-Bauteilverbundes | |
DE68914570T2 (de) | Verbundkörper aus Metall und Keramik. | |
DE69834298T2 (de) | Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden | |
EP1632463A1 (de) | Werkstoffverbund | |
EP0508295B1 (de) | Metall-Keramik-Verbindung | |
DE3215326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes für Brillenfassungen | |
DE3304736C2 (de) | Gold-Lötmittel | |
DE1483420C2 (de) | Übergangsstück mit sich stetig an derndem Ausdehnungskoeffizienten und Ver fahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer Übergangs stucke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |