Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE68921219T2 - Genadelter filz für papiermacher. - Google Patents

Genadelter filz für papiermacher.

Info

Publication number
DE68921219T2
DE68921219T2 DE68921219T DE68921219T DE68921219T2 DE 68921219 T2 DE68921219 T2 DE 68921219T2 DE 68921219 T DE68921219 T DE 68921219T DE 68921219 T DE68921219 T DE 68921219T DE 68921219 T2 DE68921219 T2 DE 68921219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
felt
polyamide
block copolymer
polyamide block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921219D1 (de
Inventor
Masayuki - - Ito
Junichi - - Kaneko
Hiroshi - Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Felt Co Ltd
Original Assignee
Nippon Felt Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Felt Co Ltd filed Critical Nippon Felt Co Ltd
Publication of DE68921219D1 publication Critical patent/DE68921219D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921219T2 publication Critical patent/DE68921219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nadelfilz zur Papierherstellung, insbesondere einen genadelten Filz mit Fasern oder Filamenten aus einem Polyamid-Blockcopolymer.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Papier werden wasserenthaltende Papierblätter von einem Filz durch eine Siebpartie zu einer Pressenpartie gefördert, wo das Wasser ausgepreßt wird. Die so entwässerten Papierblätter werden dann in eine Trockenpartie gefördert, wo sie zu den endgültigen Papierblättern aufbereitet werden. Der Filz dient somit dazu, nasse, in der Siebpartie entwässerte Papierbögen zu übernehmen und sie in die Pres-Senpartie zu fördern, um dort durch den Lauf zwischen zwei Preßrollen weiteres Wasser auszupressen und zur gleichen Zeit die Oberflächen der nassen Papierbögen zu glätten und um diese dann zur Trockenpartie zu bringen. Dementsprechend muß der Filz zumindest drei Funktionen erfüllen und zwar die Transportfunktion zum Transportieren der nassen Papierblätter, die Preßfunktion zum Auspressen des größtinöglichen Wasseranteils aus den nassen Papierblättern und die Glättfunktion zur Glättung der Oberflächen der nassen Papierblätter. Deshalb soll der Filz nahtlos sein, eine faserige Struktur mit exzellenter Wasserabpreßmöglichkeit, Elastizität, Regenerierung und eine Oberfläche aufweisen, die auf den schließlich erzeugten Papierblättern keine Unebenheiten erzeugt.
  • GB-A-939 933 (Scapa Dryers Ltd.) stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar und beschreibt ein Vliesnadelfilztuch, das dadurch gekennzeichnet ist, daß von den nacheinander auf den gewebten Träger aufgebrachten Filzvliesen zumindest eine (die nicht die äußerste ist) vollständig oder doch weitgehend aus Wolle besteht, und daß die nicht vollständig aus Wolle bestehenden Filzvliese einen Anteil verschleißfester Synthetikfasern aufweisen, wobei der äußerste Filz einen höheren Anteil derartiger Synthetikfasern aufweist als alle inneren Filzvliese.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 umfaßt in einem derartigen Nadelfilz vorhandene Merkmale.
  • In letzter Zeit wurden die Papierherstellungsgeschwindigkeiten der Papiermaschinen erhöht; deshalb müssen die Filze den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten standhalten. Die Filze benötigen daher Haltbarkeit, wobei die für die Filze erforderlichen Eigenschaften erhöht und präzisiert wurden. Die Filze zur Papierherstellung wurden geändert von der früheren Ausführungsform bestehend aus gewebten Wollfilzen in genadelte Synthetikfaserfilze, wobei für die faserigen Filzlagen oder die Trägergewebe Polyamidfasern verwendet werden.
  • Fasern mit gummiähnlicher Elastizität wie zum Beispiel Polyurethan-Elastikfasern waren bereits bekannt. Jedoch ist die Verwendung der Elastikfasern als Filzmaterial generell schwierig. Es ist schwierig, die dehnbaren Fasern auf Kardiermaschinen zu karden; durch Aufnadelung läßt sich keine ausreichende Dichte erreichen. Werden die Elastikfasern genadelt, werden lediglich örtliche Abschnitte mechanisch beaufschlagt und stark verformt, während sich die ursprüngliche Faseranordnung bei Beendigung der Beaufschlagung wieder einstellt. Aus diesem Grunde läßt sich ein ausreichendes dreidimensionales Verwirren der Fasern nicht erzeugen. Die Verstärkung des Verwirrens führt zu Bruch und Beschädigung der Fasern; ungleiche, auf die Filzformation einwirkende Spannung zerstört den Aufbau der gleichförmigen Filze. Es galt daher als schwierig, einen gleichförmigen Filz herzustellen, der aus Elastikfasern besteht, die gleichmäßig angeordnet sind und stabile Qualitäten und Eigenschaften aufweisen wie die aus herkömmlichen üblichen Fasern bestehenden Filze.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Zurverfügungstellung eines Nadelfilzes zur Papierherstellung mit hervorragender Elastizität, Regenerierung, Haltbarkeit und dergleichen, wobei die Schwierigkeit bei der Filzherstellung, insbesondere beim Nadelprozeß behoben werden und die Filzeigenschaften erhalten bleiben.
  • Weitere Aufgaben und neue Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Nadelfilz zur Papierherstellung gemäß der vorstehend erläuterten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmalen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polyamid-Blockcopolymer ein Blockcopolymer mit harten Segmenten aus Polyamidbestandteilen und weichen Segmenten aus Polyetherbestandteilen, wobei die faserige Filzschicht aus mehreren Lagen besteht, von denen die äußerste Lage die aus dem Polyamid-Blockcopolymer bestehenden Fasern und eine innere Lage Polyamidfasern aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung haben wir die Verwendung dehnbarer Fasern in einem Nadelfilz zur Papierherstellung überprüft, mit einem Trägergewebe, das auf einer oder beiden Oberflächen mit einer faserigen Filzschicht abgedeckt und mit dieser durch Vernadelung vereinheitlicht ist, aber wir mußten die vorstehend erläuterten Probleme erfahren.
  • Dann wurden in der vorliegenden Erfindung die faserige Filzschicht und/oder das Trägergewebe aus Fasern oder Filamenten aus einem Polyamid-Blockcopolymer hergestellt, insbesondere aus Fasern oder Filamenten aus einem Blockcopolymer bestehend aus harten Segmenten aus Polyamid und weichen Segmenten aus Polyetherbestandteilen und mit einem bestimmten Feinheitsgrad und einem bestimmten Durchmesser. Als Ergebnis ergab sich ein Filz gemäß der vorliegenden Erfindung, der in einer Preßpartie einer Papierherstellungsmaschine eine exzellente Druck-Elastikregenerierung aufweist. Als Folge hiervon bleibt die Filz dicke auch dann erhalten, wenn der Filz hunderte oder tausende Male gepreßt wurde. Der Filz weist eine hohe Energieabsorption gegen Deformierung sowie eine verbesserte Haltbarkeit auf. Die Druckverteilung des Filzes läßt sich gleichmäßig aufrecht erhalten, um den Abdruck von Filzmarkierungen (Markierungen, die durch ungleichen Wassergehalt oder ungleiche Dicke hervorgerufen werden) und Vibrationen der Preßrollen der Papiermaschine zu vermeiden. Der Filz gemäß der vorliegenden Erfindung behebt die Herstellungsschwierigkeiten wie zum Beispiel beim Nadeln herkömmlicher Elastikfasern und bei der Aufrechterhaltung der Filzeigenschaften.
  • In der Vergangenheit wurden bei längerem Gebrauch des Filzes die auf seiner Oberfläche befindlichen Fasern durch Reibung abgerissen, wobei die abgebrochenen separierten Fasern auf der Oberfläche des nassen Papierblattes festklebten, wenn der Filz mit dem nassen Papierblatt zwischen den Preßrollen in Kontakt kam. Die separierten Fasern wanderten zur Drucktypenseite zum Bedrucken des Papierblattes, und ihre Abdrücke wurden bei jedem Druckumlauf auf die Papierblätter übertragen. Dies stellte beim Drucken ein ernsthaftes Problem dar. Gemäß der vorliegenden Erfindung absorbieren jedoch die im Filz verwendeten, vorstehend erwähnten Polyamid-Blockcopolymer-Fasern die von einer momentanen Zugbeaufschlagung zwischen dem Filz und den Rollen erzeugte Kraft aufgrund ihrer hohen Energieabsorption. Die Fasern werden lediglich gestreckt ohne zu brechen. Es wird somit der überraschende Effekt erzielt, daß keine Fasern abgerissen und von der Oberfläche des Filzes separiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen von Filzen zur Papierherstellung gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In einem genadelten Filz 1 zur Papierherstellung gemäß den Figuren 1 und 2 wiesen die faserigen Filzschichten 2 Fasern aus Polyamid-Blockcopolymer auf. In diesen Zeichnungen sind Nadeln mit dem Bezugszeichen 3 und ein Trägergewebe mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyamid-Blockcopolymere sind Blockcopolymere mit harten Segmenten aus Polyamiden wie zum Beispiel Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11 und Nylon 12, sowie aus weichen Segmenten aus Polyetherbestandteilen.
  • Beispiele für die die harten Segmente bildenden Polyamide umfassen Polykondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren wie zum Beispiel Terephthalsäure, Isophthalsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und 1,4-Cyclohexyldicarbonsäure und Diamine wie zum Beispiel Ethylendiamin, Pentamenthylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 1,4-Cyclohexyldiamin und m-Xylylendiamin; Polymerisationsprodukte zyklischer Lactame wie zum Beispiel Caprolactam und Laurolactam; Polykondensationsprodukte von Aminocarbonsäuren wie zum Beispiel Aminoheptylsäure, Aminononansäure und Aminoundecansäure; und Copolymerisationsprodukte der vorstehend genannten zyklischen Lactame, Dicarbonsäuren und Diaminen.
  • Für die die weichen Segmente bildenden Polyetherbestandteile werden als Ausgangsmaterialien Diamine verwendet, die durch die folgende generelle Formel dargestellt sind:
  • wobei a, b, d und f ganzzahlig von zumindest 2, vorzugsweise 2 bis 4, e ganzzahlig von 2 bis 30 und c ganzzahlig zwischen 2 und 30 sind.
  • Beispiele derartiger Diamine umfassen Mischungen von Bis-(3- aminopropyl)-polytetrahydrofuran, dargestellt durch die folgende generelle Formel:
  • wobei e ganzzahlig zwischen 2 und 3, vorzugsweise 6 bis 30 ist, und Bis-(3-aminopropyl)-polypropylenoxid dargestellt durch die folgende generelle Formel:
  • wobei e ganzzahlig zwischen 2 und 30 ist.
  • Es können auch Polyetherglykole verwendet werden wie zum Beispiel Polyoxypropylenglykol und Polyoxytetramethylglykol.
  • Diese Polyamid-Blockcopolymere werden üblicherweise hergestellt durch Kondensationsreaktion der vorstehend genannten Verbindungen, die die Polyamidkomponenten mit den vorstehend genannten polyether-enthaltenden Diaminen und Dicarbonsäuren bilden. Die vorstehend genannten Polyetherblöcke sind vorzugsweise in einem Verhältnis von 8 bis 60 Gew.% enthalten. Liegt der Gehalt an Polyetherblöcke unter 8 Gew.%, wird der elastische Deformationsgrad des Filzes verringert, und es wird deshalb schwierig, die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Wenn auf der anderen Seite dieser Gehalt 60 Gew.% übersteigt, wird die Festigkeit des Filzes verringert, während der Betrag der elastischen Deformation zu stark erhöht wird. In diesem Fall wird es schwierig, den Fasern eine Kräuselung zu verleihen (zum Kräuseln der Fasern zur Erleichterung des Karden und dergleichen), und die Filzherstellung wird schwierig.
  • Die für die Herstellung der Polyamid-Blockcopolymeren verwendeten Dicarbonsäuren umfassen die als Rohmaterial für die oben genannten, die harten Segmente bildenden Polyamidharze, erläuterten Dicarbonsäuren, dimerisierte Fettsäuren mit 36 Kohlenstoffen, Mischungen aus polymerisierten Fettsäuren, die grundsätzlich die dimerisierten fettigen Säuren enthalten und eine Mischung dargestellt durch folgende Formel:
  • Die erfindungsgemäßen, aus den vorstehend beschriebenen Polyamid-Blockcopolymeren bestehenden Fasern weisen nicht die Elastizität von Spandexfasern auf. Jedoch haben die erfindungsgemäßen Fasern eine Elastizität vergleichbar mit anderen aus Polyamid hergestellten Fasern und haben eine Bruchdehnung von 80 bis 100 %.
  • Werden Fasern aus den vorstehend beschriebenen Polyamid-Blockcopolymeren verwendet, dann erholen sich die Fasern nahezu vollständig durch Wegnahme der Belastung, nachdem eine ursprüngliche Dehnung von 15 bis 20 % erzeugt wurde. Somit weist der diese Fasern aufweisende Filz Verbesserungen hinsichtlich seiner Elastizität und verschiedener anderer Effekte auf, die vorstehend und nachfolgend beschrieben sind. Andererseits weisen beim Herstellungsverfahren des Filzes die Fasern eine Plastizität auf, die der der üblichen Polyamidfasern in dem Nadelungsverfahren nahekommt, bei dem die Fasern unter Krafteinwirkung auf mehr als 20 % gedehnt werden. Werden also die Fasern gedehnt durch Zusammenpressen der Fasern durch Nadeln in Abwärtsrichtung des Filzes während der Nadelung, erholen sich die Fasern nicht leicht. Daher tritt nicht der Nachteil auf hinsichtlich der Schwierigkeit, die Filzdichte durch Nadelung zu erzielen.
  • Im Filz-Trägergewebe sind die Fasern innerhalb einer Ebene des Filzes angeordnet. Hieraus ergibt sich, daß Elastizität gegen Druck in Durchmesserrichtung der Fasern benötigt wird. Auch in diesem Fall weisen die aus Polyamid-Blockcopolymeren bestehenden, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Fasern eine extrem hohe Elastizität in einer Preßregion zwischen den Preßrollen während der Papierherstellung auf.
  • Diese spezifischen, beim Dehnen und Zusammendrücken der Fasern vorhandenen Charakteristika basieren darauf, daß die Dehnungsrückkehr der Polyamid-Blockcopolymere etwa 60 % (JIS K6301) beträgt, wenn ihre Shore-D-Härte 680 beträgt und somit signifikant hoch ist im Vergleich zu der der Polyurethanelastomere aus Esterserien oder Lactonserien mit 35 bis 40 % (JIS K6301), wenn die Shore-D-Härte der Polyurethanelastomere 65 ± 3º beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern oder Filamente können als aus Polyamid-Blockcopolymeren bestehende Fasern oder Filamente zusammen mit anderen Polyamidharzen verwendet werden.
  • Ein Beispiel für derartige Polyamide umf aßt Polykondensationsprodukte von Dicarbonsäuren wie zum Beispiel Terephthalsäure, Isophthalsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und 1,4-Cyclohexyldicarbonsäure und Diamine wie zum Beispiel Ethylendiamin, Pentainethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 1,4-Cyclohexyldiamin und m-Xylylendiamin; Polymerisationsprodukte zyklischer Lactame wie zum Beispiel Caprolactam und Laurolacton; Polykondensationsprodukte von Aminocarbonsäuren wie zum Beispiel Aminohepthylsäuren, Aminononansäuren und Aminoundecansäure; und Copolymerisationsprodukte der oben genannten zyklischen Lactame, Dicarbonsäuren und Diaminen. Von diesen Polyamiden umfassen Beispiele bevorzugter Polyamide Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 6/610 und Nylon 6/66. Nylon 12 wird durch folgende Formel dargestellt:
  • H-[NH-(CH&sub2;)&sub1;&sub1;-CO]a-OH
  • Erfindungsgemäß werden nur die aus den obigen Polyamid-Blockcopolymeren bestehenden Fasern in der faserigen Filzschicht und/oder dem Trägergewebe des Filzes verwendet. Jedoch können aus anderen Polyamidharzen wie zum Beispiel Nylon 66, Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12 und Nylon-Copolymere bestehende Fasern in Kombination mit den Polyamid-Blockcopolymerfasern benutzt werden. Dementsprechend können aus Polyamid-Blockcopolymer von beispielsweise 70 Gew.% bestehende Fasern und Filamente als Hauptbestandteil gemischt werden mit Fasern und Filamenten aus obigem Polyamid mit beispielsweise 30 Gew.%.
  • Für die in der faserigen Filzschicht verwendeten Polyamid- Blockcopolymerfasern ist ein Feinheitsgrad von 4 bis 50 Denier geeignet zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben hinsichtlich der Verbesserung der Filzdichte (dreidimensionales Verwirren der Fasern) durch Nadelung, Erhöhung der Druck-Elastik- Rückstellung, Aufrechterhaltung der Filzdicke durch die gleichmäßige Druckverteilung und gute Erholung des Filzes, Verbesserung der Haltbarkeit und Vermeidung des Auftretens von Markierungen beim Drucken, unter Berücksichtigung der zum Faserbruch erforderlichen Energie. Die faserige Filzschicht des erfindungsgemäßen Filzes kann als Hauptbestandteil aus Fasern aus Polyamid-Blockcopolymer bestehen und aus den vorstehend genannten Fasern aus anderem Polyamidharz als dem Polyamid- Blockcopolymer.
  • Ferner kann die faserige Filzschicht aus Fasern aus Polyamid- Blockcopolymeren als Hauptbestandteil und aus anderen Fasern bestehen, wie sie im Stand der Technik für Filze Verwendung finden.
  • Weist die faserige Filzschicht 2 erfindungsgemäß eine in Figur 2 dargestellte Doppellagenstruktur auf, kann die äußerste Lage (die Oberflächenlage) aus einem Faserflor aus Polyamid-Blockcopolymer oder dem gemischten Flor aus Polyamid-Blockcopolymerfasern und den anderen Polyamidfasern bestehen, während die Innenlage aus einem Flor aus üblichen Fasern besteht wie zum Beispiel anderen Polyamidfasern. Ebenfalls können alle Lagen aus dem vorstehend beschriebenen gemischten Flor bestehen.
  • Das Trägergewebe 4 wird gebildet als Einzellage oder aber durch Mehrfachlagen durch Verwendung von Garnen wie zum Beispiel synthetischen Monofilamentgarnen und Multifilamentgarnen wie Kettgarnen und/oder Schußgarnen. Früher wurden für die vorstehend genannten Garne bisweilen elastische Polyurethan- Faser-(Spandex)Garne verwendet. Erfindungsgemäß besteht jedoch das Trägergewebe 4 aus Garnen, die aus Polyamid-Blockcopolymerfasern hergestellt sind. Im Trägergewebe sind vorhanden Wollgarne aus Polyamid-Blockcopolymerfasern mit 4 bis 50 Denier, Polyamid-Blockcopolymer-Multifilamentgarne, deren Filamente jeweils einen Feinheitsgrad von 40 bis 50 Denier aufweisen oder aber Polyamid-Blockcopolymer-Monofilamentgarne mit einem Durchmesser von 0.1 bis 0.8 mm. Verwendet werden können gemischte verzwirnte Garne oder gemischte Wollgewebe aus Polyamid-Blockcopolymer-Fasergarnen sowie die anderen Polyamid- Fasergarne und/oder die üblichen Fasergarne bis auf die Polyamidfasern.
  • Der Feinheitsgrad oder der Durchmesser der im Trägergewebe verwendeten Garne kann ausgewählt werden unter Berücksichtigung der Breite einer Papierherstellungsmaschine, der Papierherstellungsgeschwindigkeit, dem Auspreßdruck, der Papierart sowie der durch Abstand oder dergleichen verursachten Verschmutzung. Liegt bei der Verwendung von Monofilamentgarnen deren Durchmesser unter 0.1 mm, werden die Filze zu weich, da die Garne aus Materialien hoher Elastizität bestehen. Hierdurch wird der Filz hinsichtlich seiner Dimensionsstabilität verringert und kann leichter verschmutzen. Beträgt hingegen der Durchmesser mehr als 0.8 mm, wird das gewebte Trägergewebe rauh, so daß das Trägergewebe bei Verwendung des Filzes auf dem Papier Markierungen hinterläßt. Der Durchmesser des Monofilaments sollte daher im Bereich von 0.1 bis 0.8 mm liegen.
  • Zur Unterdrückung der Vibration der Papierherstellungsmaschine ist es zweckmäßig, wenn das für den Filz benutzte Trägergewebe als solches glatt ist. In dieser Hinsicht bilden Polyamid- Blockcopolymer-Monofilamentgarne an den Schnittpunkten der Garne aufgrund ihrer leichten Biegbarkeit glatte Buckel. Demnach lassen sich glatte Oberflächen des Filzes leicht erreichen.
  • Diese Polyamid-Blockcopolymerfasern dehnen sich jedoch leicht, so daß es wünschenswert ist, die Polyamid-Blockcopolymerfasern als Garne in Breitenrichtung des Trägergewebes zu verwenden, um Maßbeständigkeit sicherzustellen. Um bei mehrlagigen Trägergeweben wie zum Beispiel doppel- und dreifachlagigen Geweben Maßbeständigkeit sicherzustellen, können die Polyamid-Blockcopolymerfasern in der obersten Lage verwendet werden, wo Glätte erforderlich ist, während übliche Fasern, wie zum Beispiel andere Polyamidfasern in den inneren Lagen verwendet werden können, wobei die äußerste Lage eines mehrlagigen Trägergewebes frei ist von einem Dehnungsproblem. Es ist deshalb inoglich, die Polyamid-Blockcopolymerfasern sowohl in Lauf- als auch in Breitenrichtungen des Trägergewebes zu verwenden.
  • Als erfindungsgemäßes Beispiel wurde ein Filz hergestellt mit faserigen Filzschichten bestehend zu 70 Gew.% aus Fasern aus einem Polyamid-Blockcopolymer und 30 Gew.% aus üblichen Filzfasern aus Nylon 66.
  • Dieser Filz wurde auf einer Hochgeschwindigkeitspapiermaschine als Vergleichsbeispiel mit einem Filz verglichen, dessen faserigen Filzschichten zu 100 Gew.% aus üblichen Filzfasern aus Nylon 66 bestehen. Es ergab sich, daß der erfindungsgemäße Filz selbst nach 500.000 Pressungen weich war, während die Weichheit des Vergleichsfilzes mit zunehmender Anzahl von Pressungen graduell noch vor Erreichen von etwa 500.000 Pressungen verringert war, wobei die Druckverteilung auch ungleichmäßig wurde.
  • Demnach ist der erfindungsgemäße Filz hervorragend hinsichtlich der Druck-Elastik-Erholung in einer Pressenpartie einer Papiermaschine. Als Folge hiervon bleibt die Filzdicke auch nach zahlreichen Pressungen unverändert.
  • Außerdem weist der Filz gegen Defomierungen eine hohe Energieabsorptioin sowie eine verbesserte Haltbarkeit auf.
  • Der erfindungsgemäße Filz ähnelt hinsichtlich seiner hohen Druck-Elastik-Erholung einem aus Wolle gewebten Filz.
  • Die Festigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Polyamid-Blockcopolymerfasern ist doppelt so groß wie die von Wolle (etwa 1.5 g/d), und ihre Dehnung ist ebenfalls inehr als dreimal so groß wie die von Wolle. Der erfindungsgemäße Filz weist daher eine hohe Energieabsorption gegen eine Deformation sowie eine verbesserte Haltbarkeit auf. Seine Eigenschaften sind vergleichbar denen von Wolle, und seine Lebensdauer ist stark verlängert.
  • Die Polyamid-Blockcopolymerfasern gemäß der Erfindung weisen eine Reißfestigkeit von 3 g/d und eine Bruchdehnung von 80 bis 100 % auf. Im Gegensatz hierzu haben die vorbekannten Polyamidfasern eine Reißfestigkeit von 3 bis 4 g/d und eine Höchstzugkraft-Dehnung von 40 bis 50 %. Dementsprechend ist die zum Bruch der Polyamid-Blockcopolymerfasern erforderliche Energie sehr hoch im Vergleich zu der der vorstehend genannten, zum Stand der Technik gehörenden Fasern. Der erfindungsgemäße Filz erleichtert das Karden und Nadeln, was init den zum Stand der Technik gehörenden gummielastischen Fasern schwierig war.
  • Früher wurden bei langanhaltender Filzbenutzung die Fasern auf seiner Oberfläche durch Reibung abgerissen; die gebrochenen, separaten Fasern klebten an der Oberfläche des nassen Papierblattes, wenn der Filz zwischen den Preßrollen mit dem nassen Papierblatt in Kontakt kam. Diese separierten Fasern gelangten auf die Drucktypenseite beim Bedrucken des Papierblattes, und ihre Markierungen wurden auf die Papierblätter beim Druck übertragen. Erfindungsgemäß absorbieren jedoch die vorstehend genannten, in dem Filz verwendeten Polyamid-Blockcopolymerfasern die zwischen dem Filz und den Rollen durch zeitweise Zugreibung induzierte Kraft und zwar aufgrund ihrer hohen Energieabsorption. Die Fasern werden somit lediglich gedehnt nicht aber gebrochen. Als überraschender Effekt ist festzustellen, daß keine Fasern abgerissen und von der Filzoberfläche getrennt werden.

Claims (3)

1. Nadelfilz (1) zur Papierherstellung, mit einem Trägergewebe (4), das auf einer oder beiden Oberflächen mit einer faserigen Filzschicht (2) abgedeckt und mit dieser durch Vernadelung vereinheitlicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzschicht (2) und/oder das Trägergewebe (4) im wesentlichen Fasern aufweisen, die aus Polyamid-Blockcopolymer gebildet sind, das harte Segmente aus Polyamidbestandteilen und weiche Segmente aus Polyetherbestandteilen aufweist, wobei die in der faserigen Filzschicht enthaltenen Fasern solche mit 4 bis 50 Denier und die in dem Trägergewebe (4) enthaltenen Fasern Wollgarne aus Fasern mit 4 bis 50 Denier, Multifilamentgarne, deren Filamente jeweils einen Feinheitsgrad von 4 bis 50 Denier aufweisen, oder aber Monofilamentgarne mit einem Durchmesser von 0.1 bis 0.8 mm sind.
2. Nadelfilz (1) zur Papierherstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faserige Filzschicht (2) und/oder das Trägergewebe (4) ferner Fasern aus Polyamid- Blockcopolymer und Fasern aus anderem Polyamidharz enthalten (nachfolgend Polyamidfasern genannt).
3. Nadelfilz (1) zur Papierherstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faserige Filzschicht (2) aus mehreren Lagen besteht, von denen die äußerste die aus dem Polyamid-Blockcopolymer bestehenden Fasern und eine innere Lage Polyamidfasern enthält.
DE68921219T 1988-11-30 1989-11-29 Genadelter filz für papiermacher. Expired - Fee Related DE68921219T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15483488 1988-11-30
JP1989137345U JP2514509Y2 (ja) 1988-11-30 1989-11-29 製紙用ニードルフエルト
PCT/JP1989/001202 WO1990006398A1 (en) 1988-11-30 1989-11-29 Needled felt for papermaking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921219D1 DE68921219D1 (de) 1995-03-23
DE68921219T2 true DE68921219T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=26470686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921219T Expired - Fee Related DE68921219T2 (de) 1988-11-30 1989-11-29 Genadelter filz für papiermacher.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5194121A (de)
EP (1) EP0446355B1 (de)
JP (1) JP2514509Y2 (de)
AT (1) ATE118569T1 (de)
CA (1) CA2004176C (de)
DE (1) DE68921219T2 (de)
ES (1) ES2070930T3 (de)
SE (1) SE466404B (de)
WO (1) WO1990006398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025595A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Stefan Lederer Schuh mit einem element für die variable schuhbreiteneinstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534144B2 (ja) * 1989-12-12 1996-09-11 市川毛織株式会社 抄紙用フェルト
ATE326571T1 (de) * 1991-02-18 2006-06-15 Albany Int Corp Verbesserung an papiermaschinengeweben
DE19545386A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Appleton Mills Bespannung für eine Papiermaschine
US5525410A (en) * 1995-02-24 1996-06-11 Albany International Corp. Press fabric
DE19528251A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Huels Chemische Werke Ag Leichtbauplatte
GB2309712A (en) * 1996-02-05 1997-08-06 Shell Int Research Papermachine clothing woven from aliphatic polyketone fibres
GB2332916B (en) * 1997-12-31 2002-02-20 Scapa Group Plc Papermaking press felts
US6030908A (en) * 1998-03-16 2000-02-29 Jwi Ltd. Multilayer porous fabric
DE10144307A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bayer Faser Gmbh Trägergewebe für Papiermaschinenbespannungen
GB0204308D0 (en) * 2002-02-23 2002-04-10 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Papermachine clothing
WO2004038093A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg. Condensation dryer fabric
US7261936B2 (en) * 2003-05-28 2007-08-28 Albany International Corp. Synthetic blown insulation
US20050227561A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Kenney Maryann C Anti-rewet press fabric or filter media comprising a fine porous layer of splittable microfibers
EP1941092B1 (de) * 2005-09-02 2010-12-08 Albany International Corp. Nadelband hoher dicke und elastizität
CN100368629C (zh) * 2005-09-07 2008-02-13 太仓嫦娥工业用呢有限公司 复合干毯
JP5149573B2 (ja) * 2007-09-18 2013-02-20 イチカワ株式会社 抄紙用フェルト
CN103397557A (zh) * 2013-07-31 2013-11-20 海门市工业用呢厂 一种造纸毛毯
CN103352391A (zh) * 2013-07-31 2013-10-16 海门市工业用呢厂 一种干毯
CN103352392A (zh) * 2013-07-31 2013-10-16 海门市工业用呢厂 干毯
US20150308045A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Huyck Licensco, Inc. Seamed papermaker's press felt with reinforced batt layer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093880A (en) * 1960-02-29 1963-06-18 Huyck Corp Papermakers felts and method of making them
GB939933A (en) * 1961-09-02 1963-10-16 Scapa Dryers Ltd Improvements relating to the manufacture of papermakers' felts
JPS5912797B2 (ja) * 1979-10-04 1984-03-26 市川毛織株式会社 抄紙用フエルト
US4251588A (en) * 1979-12-26 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hollow monofilaments in paper-making belts
JPS5782552A (en) * 1980-11-13 1982-05-24 Toray Industries Needle punched nonwoven fabric comprising elastic fiber and production thereof
JPS61252389A (ja) * 1985-04-25 1986-11-10 市川毛織株式会社 抄紙用加圧ベルト
DE3871589D1 (de) * 1987-03-18 1992-07-09 Schweizerische Viscose Elastische faeden aus block-copolyetherpolyamiden.
US4919997A (en) * 1987-11-06 1990-04-24 Allied-Signal Inc. Melt-blown water-absorbing tissues and matts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025595A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Stefan Lederer Schuh mit einem element für die variable schuhbreiteneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE466404B (sv) 1992-02-10
SE9101503L (sv) 1991-05-17
JPH0585899U (ja) 1993-11-19
CA2004176A1 (en) 1990-05-31
CA2004176C (en) 1995-01-17
EP0446355A4 (en) 1992-03-11
DE68921219D1 (de) 1995-03-23
WO1990006398A1 (en) 1990-06-14
JP2514509Y2 (ja) 1996-10-23
EP0446355B1 (de) 1995-02-15
ES2070930T3 (es) 1995-06-16
US5194121A (en) 1993-03-16
EP0446355A1 (de) 1991-09-18
ATE118569T1 (de) 1995-03-15
SE9101503D0 (sv) 1991-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921219T2 (de) Genadelter filz für papiermacher.
DE69526118T2 (de) Mehrschichtiges formgewebe
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69702746T2 (de) Papiermachergewebe mit ovalförmigen fäden
DE3686883T2 (de) Formbare, nicht gewobene bahn.
US3657068A (en) Papermaking felt
DE69525970T2 (de) Thermisch verfestigtes, lösungsmittelbeständiges, doppelgekrepptes handtuch
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
DE68920875T2 (de) Nasspressgewebe.
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE69217467T2 (de) Pressfilze für Papiermaschine
DE2539725A1 (de) Als traegermaterial fuer kunstleder geeignete faservliese, ihre herstellung und verwendung
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1611764A1 (de) Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien
DE60016699T2 (de) Transferband für eine Papiermaschine
US3772746A (en) Method of making papermaker{3 s felt
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
EP0544167A1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
DE60008658T2 (de) Übertragungsband für eine nasse Bahn
EP1756357B1 (de) Papiermaschinen-pressfilz und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2749043B2 (de) Pressenfilz
WO2012113466A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1184511B1 (de) Filz für die Papierherstellung
DE69226758T2 (de) Absorbierendes Filz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee