Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE68913774T2 - Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel. - Google Patents

Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel.

Info

Publication number
DE68913774T2
DE68913774T2 DE68913774T DE68913774T DE68913774T2 DE 68913774 T2 DE68913774 T2 DE 68913774T2 DE 68913774 T DE68913774 T DE 68913774T DE 68913774 T DE68913774 T DE 68913774T DE 68913774 T2 DE68913774 T2 DE 68913774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
odor
phytate
deodorant
phytic acid
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913774D1 (de
Inventor
Hiromoto C O Sanwa Kagaku Asai
Eiji C O Sanwa Kagaku Furukawa
Masayasu C O Sanwa Kaga Kurono
Hisashi C O Sanwa K Michishita
Takahiko C O Sanwa Kaga Mitani
Naohisa Sanwa Kagaku Ninomiya
Tamaki C O Sanwa Kagaku Otsuka
Kiichi C O Sanwa Kagaku Sawai
Koji C O Sanwa Kagaku Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd
Original Assignee
Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63019946A external-priority patent/JPH01195860A/ja
Priority claimed from JP63101382A external-priority patent/JPH01275522A/ja
Application filed by Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd filed Critical Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd
Publication of DE68913774D1 publication Critical patent/DE68913774D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913774T2 publication Critical patent/DE68913774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deodorant wie auch ein desodorierendes Nahrungsmittel, Getränk und Gewürzmittel.
  • Das Deodorant wird üblicherweise auf oralem Wege verabreicht, um das Auftreten verschiedener unangenehmer oder widerlicher Gerüche wie Mundgeruch, Körpergeruch, Schweiß geruch, urogenem Geruch und anderen Gerüchen zu verhindern oder die Intensität solcher Gerüche deutlich zu verringern.
  • Um das menschliche Zusammenleben nicht zu beeinträchtigen oder in einer angenehmen Umgebung stattfinden zu lassen, sollten widerliche Gerüche ausgeschlossen werden. Deshalb wurden verschiedene Studien mit Energie durchgeführt, um verschiedene Arten von Deodorantien zu entwickeln, von denen einige zur praktischen Verwendung geführt haben.
  • Als herkömmliche Produkte zur Bekämpfung von Körpergeruch, Schweißgeruch, dem Geruch von Exkrementen von Menschen, Streicheltieren, Haustieren und dergleichen gibt es solche, die die physikalische Adsorption der Gerüche nutzen, andere, die bei Kontakt mit den Gerüchen diese zersetzen und wiederum andere, die Duftstoffe oder aromatische Substanzen zum Überdecken von widerlichen Gerüchen mit ihrem Duft verwenden.
  • Als eine andere Art von Produkten zur Bekämpfung von Mundgeruch gibt es eines, das Chlorophyll, Zimt, Jasmin oder dergleichen Duftstoffe als wirksame Inhaltsstoffe verwendet, und eines, das eine keimtötende Substanz enthält, um die Wirkung von in der Mundhöhle angesiedelten Bakterien zu unterdrücken, was eine Ursache der Entstehung von Mundgeruch ist.
  • Jedes der die physikalische Adsorption von Gerüchen nutzenden Deodorantien weist den Nachteil einer fehlenden unmittelbaren Wirkung und einer relativ niedrigen desodorierenden Kapazität auf. Jedes der die Zersetzung von Gerüchen verursachenden Deodorantien weist ebenfalls Nachteile auf, indem diese Zersetzung wiederum andere unangenehme Gerüche hervorrufen kann und eine anhaltende Wirkung nicht zu erwarten ist. Im allgemeinen sind daher die den Geruch überdeckenden Deodorantien am breitesten vermarktet. Diese Art von Deodorantien zeigt jedoch Nachteile dergestalt, daß trotz der Tendenz zur Auswahl eines Duftstoffes mit einem stärkeren Duft zum wirksamen Überdecken von unangenehmen Gerüchen ein zu starker Duft bei Dritten ein gewisses unangenehmes Gefühl auslösen kann, da die Wirkung eines Geruch auf persönlichen Geschmack oder persönliche Vorlieben zurückzuführen ist und der gleiche Geruch, der bei einer Person ein angenehmes Gefühl auslöst, bei einem Dritten ein unangenehmes Gefühl verursachen kann. Es tritt auch oft der Fall ein, daß die Mischung des überdeckenden mit dem überdeckten Geruch einen neuen unangenehmen Geruch, wenn auch nur vorübergehend, hervorrufen kann.
  • Die GB-A-2 055 574 offenbart eine orale Zusammensetzung zur Kariesprophylaxe, die Zinnfluorid und eine Phytinsäureverbindung umfaßt, wobei das Molverhältnis von der Phytinsäureverbindung zum Zinnfluorid im Bereich von 0.01 bis 4.1 liegt. Die orale Zusammensetzung kann als Mundspülung, als Band, als topische Lösung oder für andere dentale Zwecke verwendet werden.
  • Wie aus dem obengesagten hervorgeht, sind verschiedene Deodorantien vorgeschlagen worden, aber diese herkömmlichen Produkte zeigen nicht nur einige Nachteile, sondern lassen auch eine mangelnde Wirksamkeit erwarten.
  • Die Erfinder haben nun in ernährungsphysiologischen Untersuchungen an Phytinsäure und deren Salzen herausgefunden, daß die Verabreichung dieser Verbindung oder ihrer Salze zu einer mehr oder weniger deutlichen Abnahme verschiedener Gerüche, insbesondere von Mundgeruch sowie Schweiß- und Uringeruch in Tierexperimenten führt.
  • Was nun die Verbindung betrifft, so ist Phytinsäure (myo- Inosithexaphosphat) als eine Substanz bekannt, die in verschiedenen Pflanzen in Form ihres Calciumsalzes, ihres Magnesiumsalzes oder eines gemischten Salzes mit Kaliumsalz vorkommt. Die Phytinsäure, deren Salze und myo-Inosit, welches eine der mit Phytinsäure vergesellschafteten Verbindungen ist, sind aus Reis-abfällen (dem Material, wenn naturbelassener oder ungeschälter Reis poliert wird) extrahiert worden, welche Phytinsäure in einer Menge von 9.5 bis 14.5 Gew.-% enthalten. Phytinsäure und ihre Salze haben bereits viele Verwendungen erfahren. Auf medizinischem Gebiet wurde nämlich Calciumphytat als eine Quelle zur Calciumversorgung genutzt, ein wirksamer Inhaltsstoff zur Heilung von Kalzämie oder zur Hemmung von Kalziurie bei Sarkoidosis, und die Reisschalen selbst und Natriumphytat wurden als aktive Inhaltsstoffe zur Verhinderung von rezidivierendem Calcium-Calculus benutzt. Auf allgemeinem industriellen Gebiet wurde die Phytinsäure als Fermentationshilfsmittel bei der Herstellung von japanischem Sake und Weinen eingesetzt, als Mittel zum Entfernen von Metallen aufgrund komplexbildender Wirkung der Säure, als Antioxydant, als Korrosionsschutzmittel und anderen. Weiterhin wurde auch vorgeschlagen, rohen Knoblauch mit einer wäßrigen Phytinsäurelösung zu tränken, um dessen Eigengeruch zu unterdrücken [Jap. Pat. Nr. 60-259 157 (A) und JP-A-57-29 265].
  • Es wurde jedoch bisher noch nicht darüber berichtet, daß Körper-, Urin- und dergleichen unangenehme Gerüche durch Verabreichung von Phytinsäure oder deren Salzen an Tiere verringert werden können (man beachte, daß Phytinsäure eine stark saure Substanz ist und jedes deren Salze bei einem pH- Wert im Bereich von 6 bis 9 geruchlos ist).
  • Eine grundlegende Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, Phytinsäure oder deren Salze in Anbetracht ihrer einzigartigen desodorierenden Wirkung als Deodorant zu verwenden, wie unerwarteterweise während ernährungsphysiologischer Experimente gefunden wurde.
  • Eine konkrete Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Typ eines Deodorants bereitzustellen, das allein durch orale Verabreichung das Auftreten von unangenehmen Gerüchen verringert oder verhindert.
  • Eine weitere konkrete Aufgabe der Erfindung ist es, ein Deodorant in Form eines Nahrungsmittels, eines Getränks oder eines Gewürzmittels bereitzustellen, so daß Verabreichung und Dosierung möglichst leicht zu bewerkstelligen sind.
  • Die obengenannte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, indem
  • ein durch Verschlucken zu verabreichendes Deodorant zur Verhinderung des Auftretens von unangenehmem Geruch, welches mindestens eine der aus der aus Phytinsäure und deren nicht- toxischen Salzen gebildeten Gruppe ausgewählte Verbindung in einer Menge von 1 bis 500 mg, bezogen auf Phytinsäure, zusammen mit einem nicht-toxischen Träger umfaßt, bereitgestellt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nicht-toxische Salze der Phytinsäure bedeuten solche mit einem nicht-toxischen Metall, einer nicht-toxischen organischen Base, basischen Aminosäure, einem Rest eines organischen Esters oder dergleichen, und als solche können im folgenden aufgezählt werden:
  • Kaliumphytat, Natriumphytat, Argininphytat, Ornithinphytat, Lysinphytat, Histidinphytat, Glucaminphytat, Monoethanolaminphytat, Diethanolaminphytat und Triethanolaminphytat.
  • Als Beispiele für zu unterdrückende unangenehme Gerüche sind zu nennen:
  • Mundgeruch, Körpergeruch, Schweißgeruch, Geruch der Ausscheidungen von Streicheltieren und Haustieren; allgemeiner Mundgeruch, Mundgeruch nach dem Verzehr von Speisen mit intensivem Geruch, wie Knoblauch und Lauch, alkoholischen Getränken oder Tabakgenuß, allgemeiner Körpergeruch, Schweißgeruch inklusive Achselgeruch, Eigengeruch aufgrund von Senilität, Fettgeruch aufgrund von Krankheiten, urogener Geruch inklusive Geruch bei Melituria sowie Menstruationsgeruch und dergleichen beim Menschen.
  • Das erfindungsgemäße Deodorant kann in Form einer Lösung der Phytinsäure oder eines Salzes davon in Wasser, eines durch Zugabe von Zusatzstoffen und folgendes Pulverisieren nach bekannten Verfahren herstellbaren Pulvers, von Granalien oder Tabletten angewendet werden.
  • Die zu dosierende Menge des Deodorants hängt von Art und Intensität des Geruchs, der Form des Deodorants und anderen veränderlichen Faktoren ab, aber 1 - 55 mg/Tag und 1 - 15 mg/kg/Tag, bezogen auf Phytinsäure, werden für erwachsene Menschen und Tiere bevorzugt.
  • Es wird bevorzugt, verschiedene Phytate mit einem pH- Bereich von 6 bis 9 herzustellen und diese allein oder in Form einer Mischung zu einem wirksamen Inhaltsstoff zu machen, so daß der wirksame Inhaltsstoff entsprechend seiner Verwendung als Hauptinhaltsstoff des Deodorants oder desodorierenden Zusatzes zu Nahrungsmitteln, Getränken oder Gewürzmitteln ausgewählt werden kann, da Phytinsäure eine der starken Säuren ist und das Deodorant wie auch andere erfindungsgemäße Produkte auf oralem Wege verabreicht werden sollen. Die folgende Tabelle 1 zeigt molare Mengen verschiedener Basen, die zur Überführung einer einmolaren Menge Phytinsäure in Phytate mit einem pH-Bereich von 6 bis 8 benötigt werden. Tabelle 1 Base N-Methylglucamin L-Arginin L-Lysin L-Histidin
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Kaliumphytat wurde in gereinigtem Wasser aufgelöst, um Lösungen zu erhalten, die Kaliumphytat jeweils in einer Menge von 8 mg/ml und 20 mg/ml enthielten.
  • Testbeispiel 1
  • Eine Lösung, die Kaliumphytat in einer Menge von 8 mg/ml (Beispiel 1) enthielt, wurde Katzen (5 Tiere, Körpergewicht ungefähr 5 kg) in einer Menge von 3 ml/Kopf/Tag 14 Tage lang verabreicht. 1, 3, 5, 7 und 14 Tage nach der ersten Verabreichung wurde frischer Urin unter Verwendung eines Katheters abgenommen und sofort die Intensität des Geruchs durch drei Versuchspersonen bestimmt. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, tritt ein desodorierender Effekt der Verbindung am dritten Tag auf, und am fünften Tag war der urogene Geruch verschwunden. Nach Ablauf einiger Tage nach der letzten Verabreichung trat der urogene Geruch wieder auf. 10 Tage nach der letzten Verabreichung wurde ein ähnlicher Versuch wiederholt, wobei die gleichen Ergebnisse wie im ersten Versuch erhalten wurden. Tabelle 2 Desodorierende Wirkung (*) Gruppe Geschlecht Tag reif jung Effizienz
  • *: 1: Keine Veränderung
  • 2: Abgeschwächt
  • 3: Fast kein wahrnehmbarer Geruch
  • Testbeispiel 2
  • Eine 20 mg/ml Kaliumphytat enthaltende Lösung (Beispiel 1) wurde gemischtrassigen reifen Katzen (8 Tiere, Körpergewicht ungefähr 5 kg) in einer Menge von 3 ml/Kopf/Tag 7 Tage lang verabreicht. 1, 3, 5, und 7 Tage nach der ersten Verabreichung wurde frischer Urin unter Verwendung eines Katheters abgenommen und sofort die Intensität des Geruchs durch drei Versuchspersonen bestimmt. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, tritt ein desodorierender Effekt der Verbindung am dritten Tag auf, und am fünften Tag war der urogene Geruch verschwunden. Tabelle 3 Desodorierende Wirkung (*) Geschlecht Tag *: 1: Keine Veränderung
  • 2: Abgeschwächt
  • 3: Fast kein wahrnehmbarer Geruch
  • Testbeispiel 3
  • Durch Mischen von Kaliumphytat und Lactose wurde eine Pulverzusammensetzung hergestellt, die das Phytat in einer Menge von 24 mg/g enthielt.
  • Diese Zusammensetzung wurde mit pulverisierter Nahrung gemischt, die von gemischtrassigen erwachsenen Katzen (8 Tiere, Körpergewicht ungefähr 5 kg) in einer Menge von 1 g/Kopf/Tag, bezogen auf die Mischung, über 7 Tage eingenommen wurde. 1, 3, 5, und 7 Tage nach der ersten Verabreichung wurde frischer Urin unter Verwendung eines Katheters abgenommen und sofort die Intensität des Geruchs durch drei Versuchspersonen bestimmt. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 4 gezeigt. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, tritt ein desodorierender Effekt der Verbindung am dritten Tag auf, und am fünften Tag war der urogene Geruch verschwunden. Tabelle 4 Desodorierende Wirkung (*) Geschlecht Tag Effizienz *: 1: Keine Veränderung 2: Abgeschwächt 3: Fast kein wahrnehmbarer Geruch
  • Testbeispiel 4
  • Kaliumphytat wurde zu einer feuchtigkeitshaltigen Katzennahrung in einer Menge von 0.1 mg/g zugemischt.
  • Die Katzennahrung wurde gemischtrassigen erwachsenen Katzen (2 Tiere, Körpergewicht ungefähr 5 kg) in einer Menge von 100 g/Tag 7 Tage lang verabreicht. 2, 3, 4, 5, und 7 Tage nach der ersten Verabreichung wurde frischer Urin unter Verwendung eines Katheters abgenommen und sofort die Intensität des Geruchs durch drei Versuchspersonen bestimmt. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 5 gezeigt. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, tritt ein desodorierender Effekt der Verbindung am dritten Tag auf, und am vierten Tag war der urogene Geruch verschwunden. Tabelle 5 Desodorierende Wirkung (*) Geschlecht Tag Effizienz *: 1: Keine Veränderung 2: Abgeschwächt 3: Fast kein wahrnehmbarer Geruch
  • Testbeispiel 5
  • Eine Kaliumphytat in einer Menge von 20 mg/ml enthaltende wäßrige Lösung wurde zu 170 ml Trinkwasser für jedes Versuchstier (Kaninchen, 2 Tiere) in einer Menge von 2 ml zugegeben. Das so erhaltene Trinkwasser wurde 14 Tage lang jeden Tag so verabreicht, daß es von den Tieren frei zusammen mit der Nahrung aufgenommen werden konnte. 1, 3, 5, 7 und 14 Tage nach der ersten Gabe des die Verbindung enthaltenden Trinkwassers wurde frischer Urin unter Verwendung eines Katheters abgenommen und sofort die Intensität des Geruchs durch drei Versuchspersonen bestimmt. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 6 gezeigt. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, tritt ein desodorierender Effekt der Verbindung am dritten Tag auf, und am fünften Tag war nahezu kein unangenehmer urogener Geruch mehr zu bemerken. Bei dem auf pflanzliche Terpene zurückzuführenden angenehmen Duft der Nahrung war jedoch keine Veränderung zu bemerken. Tabelle 6 Desodorierende Wirkung (*) Geschlecht Tag Effizienz *: 1: Keine Veränderung 2: Abgeschwächt 3: Fast kein wahrnehmbarer Geruch
  • Testbeispiel 6
  • Eine Kaliumphytat in einer Menge von 20 mg/ml enthaltende wäßrige Lösung wurde hergestellt. Diese wurde zum Trinkwasser für jedes Versuchstier (Hamster, 2 Paare) 14 Tage lang so zugegeben, daß es von den Tieren in einer Menge von 10 mg/kg aufgenommen werden konnte. Der urogene Geruch wurde an jedem Tag des Testzeitraums unter Verwendung von kleingeschnittenem Zeitungspapier als Streumaterial überprüft, dabei wurde gefunden, daß die Intensität des Geruchs einige Tage nach der ersten Verabreichung des die Verbindung enthaltenden Trinkwassers abnahm.
  • Beispiele 2 bis 12 (erste Vormischungen)
  • Folgende erste Vormischungen wurden hergestellt.
  • Erste Vormischung A:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 294 g Natriumhydroxid zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 6 hergestellt.
  • Erste Vormischung B:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 412 g Kaliumhydroxid zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 6 hergestellt.
  • Erste Vormischung C:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 177 g Lithiumhydroxid zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 6 hergestellt.
  • Erste Vormischung D:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 581 g Ethanolamin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 8 hergestellt.
  • Erste Vormischung E:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 979 g Diethanolamin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 8 hergestellt.
  • Erste Vormischung F:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 1805 g Triethanolamin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 8 hergestellt.
  • Erste Vormischung G:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 1657 g N- Methylglucamin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 7 hergestellt.
  • Erste Vormischung H:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 1510 g L- Arginin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 7 hergestellt.
  • Erste Vormischung I:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 1171 g L- Lysin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 6 hergestellt.
  • Erste Vormischung J:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 1753 g L- Histidin zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 6 hergestellt.
  • Erste Vormischung K:
  • Es wurde eine wäßrige Lösung durch Zugabe von 116 g Natriumphytat, 478 g Kaliumhydroxid, 6.08 g Calciumchlorid (Dihydrat) und 157 g Dinatriumhydrogenphosphat (wasserfrei) zu 660 g Phytinsäure (bezogen auf deren Anhydrid) und Zugabe von gereinigtem Wasser unter Rühren bis zu einem pH von 9 hergestellt.
  • Beispiele 13 bis 16 (zweite Vormischungen)
  • Folgende zweite Vormischungen wurden hergestellt.
  • Zweite Vormischung A:
  • Durch Zugabe von Lactose zur ersten Vormischung K (enthaltend 200 mg, bezogen auf Phytinsäure) und Trocknen wurde ein Pulver hergestellt (Gesaintgewicht: 1000 mg).
  • Zweite Vormischung B:
  • Durch Zugabe von Lactose zur ersten Vorinischung K (enthaltend 100 mg, bezogen auf Phytinsäure) und Trocknen wurde ein Pulver hergestellt (Gesamtgewicht: 1000 mg).
  • Zweite Vormischung C:
  • Durch Zugabe von gereinigtem Wasser zur ersten Vorinischung K (enthaltend 100 mg, bezogen auf Phytinsäure) unter Rühren wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gesamtgewicht von 1000 mg hergestellt.
  • Zweite Vormischung D:
  • Durch Zugabe von gereinigtem Wasser zur ersten Vormischung K (enthaltend 200 mg, bezogen auf Phytinsäure) unter Rühren wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gesamtgewicht von 1000 mg hergestellt.
  • Beispiel 17 (Elixier)
  • Folgende Ingredienzien wurden auf herkömmliche Weise unter Erhalt einer klaren transparenten Lösung zusammengegeben. Die Dosis dieses Elixiers beträgt 5 ml, enthaltend 50 mg, bezogen auf Phytinsäure. Zweite Vormischung C Orangenextrakt (gemäß japanischem Arzneibuch) Ethanol Glycerin Gerelnigtes Wasser Rest Total
  • Beispiel 18 (Kapsel)
  • Folgende Ingredienzien wurden gemischt und auf herkömmliche Weise in Kapseln gefüllt, von denen jede 40 mg, bezogen auf Phytinsäure, enthielt. Zweite Vormischung A Lactose Maisstärke Magnesiumstearat Total mg/Kapsel
  • Beispiel 19 (Granalien)
  • Folgende Ingredienzien wurden gemischt, auf herkömmliche Weise zu Granalien verarbeitet und in Packungen abgefüllt, von denen jede 120 mg, bezogen auf Phytinsäure, enthielt. Zweite Vormischung A Lactose Maisstärke Hydroxypropylcellulose Total mg/Packung
  • Beispiel 20 (Pulver)
  • Die zweite Vormischung A wurde zu jeweils 1.5 g in eine Aluminiumverpackung eingesiegelt, von denen jede 300 mg, bezogen auf Phytinsäure, enthielt.
  • Beispiel 21 (Tablette)
  • Folgende Ingredienzien wurden auf herkömmliche Weise zu Tabletten mit einem Durchmesser von 7 mm verarbeitet, von denen jede 20 mg, bezogen auf Phytinsäure, enthielt. Zweite Vormischung A Maisstärke Kristalline Cellulose Magnesiumstearat Total mg/Tablette
  • Beispiel 22 (Sirup)
  • Folgende Tngredienzien wurden aufgelöst und gemischt, um einen klaren und transparenten Sirup zu erhalten. Die Dosis dieses Sirups beträgt 20 ml, enthaltend 100 mg, bezogen auf Phytinsäure. Zweite Vormischung C Raffinierter Zucker D-Sorbit (70%) p-Oxymethylbenzoat p-Oxypropylbenzoat Natriumcitrat Zitronensäure Aromastoff Gereinigtes Wasser Rest Total
  • Beispiel 23 (Trockensirup)
  • Folgende Ingredienzien wurden gemischt und die Mischung unter Verwendung von Wasser und Ethanol auf herkömmliche Weise feuchtgranuliert, um einen Trockensirup zu erhalten. Jede Packung dieses Trockensirups enthält 10 mg, bezogen auf Phytinsäure. Zweite Vormischung B Raffinierter Zucker Natriumcitrat Zitronensäureanhydrid Pulverisierter Tragant Hydroxypropylcellulose Aromastoff geeignete Menge Spuren Total 1000 mg/Packung
  • Beispiel 24 (Pastillen)
  • Unter den folgende Gewichtsverhältnissen der Ingredienzien wurden die zweite Vorinischung A und raffinierter Zucker unter Verwendung von Wasser und Ethanol feuchtgranuliert und bei einer Temperatur unter 35ºC getrocknet. Zu der Trockensubstanz wurden Lactose und Magnesiumstearat zugemischt und daraus Pastillen mit einem Durchmesser von 15 mm hergestellt, von denen jede 20 ing, bezogen auf Phytinsäure, enthielt. Zweite Vormischung A Raffinierter Zucker Lactose Magnesiumsteara Total 1000 mg/Tablette
  • Beispiel 25 (Süßware)
  • Eine erhitzte Mischung von 240 g raffiniertem Zucker, 150 g Hirsegelee und 100 g gereinigtem Wasser wurde zur Entfernung von Fremdstof fen filtriert und im Vakuum kondensiert, um eine Süßware bei einer Temperatur von 130 bis 150ºC mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 3 % herzustellen. Dazu wurden 10 g der zweiten Vormischung B und Spuren eines Aromastoffs gemischt.Diese Mischung wurde in eine Form zur Herstellung der Süßware gegeben, enthaltend jeweils 10 mg, bezogen auf Phytinsäure.
  • Beispiel 26 (Getränk)
  • Folgende Inhaltsstoffe wurden zur Herstellung eines Getränks zusammengegeben. Die Dosis dieses Getränks beträgt 30 ml, enthaltend 300 mg, bezogen auf Phytinsäure. Zweite Vormischung C Einfacher Sirup 2.5 ml Gereinigtes Wasser Rest Total
  • Beispiel 27 (granuliertes Gewürz)
  • Folgende Inhaltsstoffe wurden zur Herstellung eines granulierten Gewürzes zusammengegeben und unter Verwendung von Wasser und Ethanol feucht granuliert, welches 100 mg, bezogen auf Phytinsäure, enthielt. Zweite Vormischung D Knoblauchpulver Lactose Rest Total
  • Beispiel 28 (Getränk)
  • Folgende Inhaltsstoffe wurden zur Herstellung eines klaren und transparenten Getränks zusammengegeben. Die Dosis dieses Getränks beträgt 30 ml, enthaltend 100 mg, bezogen auf Phytinsäure. Zweite Vormischung C Honig Raffinierter Zucker Zitronensäure Natriumcitrat Aromastoff (Pfefferminze) Gereinigtes Wasser geeignete Menge dito Rest Total
  • Beispiel 29 (Knoblauchgewürz)
  • Unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 27 ein Knoblauchgewürz hergestellt, welches 100 mg, bezogen auf Phytinsäure, enthielt. Zweite Vormischung D Abicel Knoblauchpulver Leichteres Siliciumanhydrid Maisstärke Total
  • Beispiel 30 (Getränk)
  • Folgende Inhaltsstoffe wurden zur Herstellung eines Getränks zusammengegeben. Die Dosis dieses Getränks beträgt 20 ml, enthaltend 100 mg, bezogen auf Phytinsäure. Phytinsäure Einfacher Sirup Gereinigtes Wasser Rest Total
  • Testbeispiel 7 (Haltbarkeitstest)
  • Jedes der in den Beispielen 17 bis 30 erhaltenen Produkte wurde abhängig von seiner äußeren Form in eine Glasflasche, eine Polyethylenterephthalat-Verpackung oder Aluminiumfolie verpackt und dann 3 Wochen bei 60ºC aufbewahrt. Danach wurde in jedem Produkt der Phytinsäuregehalt bestimmt und keine Abnahme gefunden.
  • Testbeispiel 8 (Verhinderung von Mundgeruch) (A) Testverfahren
  • Folgende unangenehmen Geruch verursachende Substanzen wurden von jeder Testgruppe (3 normale Personen) eingenommen, die sofort eine wäßrige Lösung von Kaliumphytat (105 mg/10 ml) zu trinken hatten. Im Gegensatz dazu trank jede Kontrollgruppe reines Trinkwasser in der gleichen Menge.
  • Von Zeit zu Zeit wurde von 3 Beurteilern sowie durch Selbstaufschreibung der Probanden eine Untersuchung auf Mundgeruch durchgeführt (diese wurde als positiv bewertet, wenn 2 oder 3 Beurteiler den unangenehmen Geruch verspürten)
  • Unangenehmen Geruch verursachende Materialien:
  • a) Knoblauch (10 g, verrieben),
  • b) Lauch (50 g, gekocht),
  • c) Schalotte (50 g, gepökelt),
  • d) Zwiebel (100 g, verrieben),
  • e) Winterzwiebel (100 g, gekocht),
  • f) Tabak (durch Drittpersonen an Rauchern ausgeführt, die über 50 Zigaretten am Tag rauchen), und
  • g) Alkohol (nach dem Trinken von 300 ml japanischen Sakes wurde der Magen der Versuchspersonen entleert)
  • (B) Ergebnisse
  • Die Beurteiler erklären alle Kontrollgruppen bei jeder der nach 1, 3, 6, 12 und 24 Stunden nach der Einnahme durchgeführten Untersuchung für positiv, und daß im Gegensatz dazu bei der Testgruppe zum Zeitpunkt der eine Stunde nach der Einnahme erfolgten ersten Untersuchung kein solch starker Mundgeruch vorhanden war und zum Zeitpunkt der zweiten Untersuchung 3 Stunden nach Einnahme deutlich abnahm.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Selbstbeurteilung der Versuchspersonen erhalten.
  • Weiterhin fühlten einige der Kontrollgruppen Übelkeit, fremdartigen Geruch sowie Abnormalitäten am Geruchssinn, bei den Testgruppen wurde jedoch über solche Abnormalitäten nicht berichtet.
  • Testbeispiel 9
  • Die im Beispiel 18 erhaltenen Kapseln wurden Freiwilligen, die aufgrund von Hyperhidrose (jeweils 3 Personen mit Fuß- oder Achselgeruch) unangenehmen Geruch verbreiteten so verabreicht, daß diese nach jeder Mahlzeit eine Kapsel (120 mg/Tag, bezogen auf Phytinsäure) oral einnehmen mußten. Die Kapseln wurden über eine Woche ununterbrochen verabreicht, und es wurde ein Wirksamkeitstest durch 3 Beurteiler und durch Selbstbeurteilung durchgeführt.
  • Dabei erklärten alle Beurteiler, daß die Symptome nach und nach verschwanden. Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Selbstbeurteilung der Versuchspersonen erhalten.
  • Testbeispiel 10
  • Als Versuchstiere wurden Ratten verwendet, die mit einem hochproteinhaltigen (30 %) Katzenfutter gefüttert worden waren und einen Urin mit dem Eigengeruch von Katzen ausgeschieden hatten. Der Testgruppe I wurde Kaliumphytat mit einer Dosis von 3 mg/Tag 5 Tage lang in die Bauchhöhle verabreicht, während der Testgruppe II diese Verbindung auf ähnliche Weise, aber in einer Dosis von 30 mg/Tag verabreicht wurde. Die Kontrollgruppe erhielt keine Verbindung. Bei einer Überprüfung des urogenen Geruchs wurden die in der folgenden Tabelle 7 gezeigten Ergebnisse erhalten. Tabelle 7 Urogener Geruch (*) Vor der 3. Gabe Kontrollgruppe Testgruppe *: Beurteilt in 4 Stufen, ++, +, ± und -
  • Testbeispiel 11 (Geschmack)
  • Ein Rinderfilet wurde mit 15 g des gemäß Beispiel 27 erhaltenen Knoblauchgewürzes (enthaltend 1 g, bezogen auf Phytinsäure) sowie einer geeigneten Menge Tafelsalz und Pfeffer gewürzt und als Rindersteak zubereitet, um eine Testprobe zu erhalten. Als Kontrollprobe wurde ein anderes Rinderfilet unter Verwendung eines herkömmlichen Knoblauchgewürzes, von Tafelsalz und Pfeffer als Rindersteak zubereitet.
  • Jede der Test- und Kontrollproben wurde 20 Testpersonen zur Beurteilung des Geschmacks verabreicht. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 Wie bei Kontrolle Besser als Kontrolle Schlechter als Kontrolle Geschmack Geruch

Claims (7)

1. Ein durch Verschlucken zu verabreichendes Deodorant zur Verhinderung des Auftretens von unangenehmem Geruch, welches mindestens eine der aus der aus Phytinsäure und deren nichttoxischen Salzen gebildeten Gruppe ausgewählte Verbindung in einer Menge von 1 bis 500 mg, bezogen auf Phytinsäure, zusammen mit einem nicht-toxischen Träger umfaßt.
2. Ein Deodorant gemäß Anspruch 1, worin das Salz der Phytinsäure aus der aus Kaliumphytat, Natriuinphytat, Argininphytat, Ornithinphytat, Lysinphytat, Histidinphytat, Glucaminphytat, Monoethanolaminphytat, Diethanolaminphytat und Triethanolaminphytat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Ein Deodorant gemäß Anspruch 1, worin das Deodorant zum Verschlucken durch menschliche Wesen formuliert ist, um das Auftreten von zumindest einem aus der aus Mundgeruch, Körpergeruch, Schweißgeruch, Eigengeruch aufgrund von Senilität, Fettgeruch aufgrund von Krankheiten, urogenem Geruch und Menstruationsgeruch bestehenden Gruppe ausgewählten unangenehmen Geruch zu verhindern.
4. Ein Deodorant gemäß Anspruch 1, worin das Deodorant zum Verschlucken durch Streicheltiere formuliert ist, um das Auftreten von zumindest einem aus der aus Mundgeruch, Körpergeruch und Ausscheidungen bestehenden Gruppe ausgewählten unangenehmen Geruch zu verhindern.
5. Ein Deodorant gemäß Anspruch 1, worin das formulierte Deodorant so hergestellt ist, daß es in einer Menge von 1 bis 15 mg/kg/Tag zu verabreichen ist.
6. Ein Deodorant gemäß Anspruch 1, worin der nicht-toxische Träger aus Lebensmitteln und Getränken ausgewählt ist.
7. Ein Deodorant gemäß Anspruch 1, worin der nicht-toxische Träger ein Gewürzmittel ist.
DE68913774T 1988-01-30 1989-01-27 Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel. Expired - Fee Related DE68913774T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63019946A JPH01195860A (ja) 1988-01-30 1988-01-30 尿臭消去剤
JP63101382A JPH01275522A (ja) 1988-04-26 1988-04-26 体臭の経口消臭剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913774D1 DE68913774D1 (de) 1994-04-21
DE68913774T2 true DE68913774T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=26356836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913774T Expired - Fee Related DE68913774T2 (de) 1988-01-30 1989-01-27 Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0326963B1 (de)
KR (1) KR890015737A (de)
CN (1) CN1035616A (de)
BR (1) BR8900361A (de)
CA (1) CA1322528C (de)
DE (1) DE68913774T2 (de)
ES (1) ES2052785T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02289592A (ja) * 1989-04-28 1990-11-29 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 新規組成物及びその用途
JPH0348625A (ja) * 1989-07-14 1991-03-01 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd フィチン酸の安定化組成物及びこれを有効成分とする体臭、尿臭除去剤
EP0650720A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Hautpflegemittel und Deodorantzusammensetzungen
JP3667045B2 (ja) 1997-09-10 2005-07-06 森下仁丹株式会社 口臭除去用多重ソフトカプセルおよびその製造法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835965B2 (ja) * 1979-07-31 1983-08-05 ライオン株式会社 口腔用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ES2052785T3 (es) 1994-07-16
CA1322528C (en) 1993-09-28
DE68913774D1 (de) 1994-04-21
KR890015737A (ko) 1989-11-25
EP0326963B1 (de) 1994-03-16
EP0326963A1 (de) 1989-08-09
CN1035616A (zh) 1989-09-20
BR8900361A (pt) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687996T2 (de) Methylsulfonylmethan enthaltende ernaehrungsprodukte und deren verwendungen.
DE69803099T2 (de) Zusammensetzung für die behandlung von übelriechendem atem
DE3008663C2 (de) Mundgeruch-Verhütungsmittel
DE69312547T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Geschmacks eines Fichtenextraktes und erhaltenes Produkt zur oralen Verwendung
CN101188994A (zh) 用于减少恶臭的口腔护理饮料及其方法
DE60215256T2 (de) Verwendung eines Ferulasäurederivats als Vorbeugungs- oder Heilmittel gegen Hypertonie
KR100193292B1 (ko) 경구 냄새 제거제
CH647534A5 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate.
DE69718077T2 (de) Arzneimittel bestehend aus Diclofenac
DE10060750A1 (de) Nahrungsergänzungsprodukt zur Darmaktivierung
DE68913774T2 (de) Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel.
DE69718422T2 (de) Pflanzlicher nahrungszusatz zum desodorieren von stuhl und urin
DE68907386T2 (de) Verwendung von Phytinsäure oder deren Salzen zur Verhinderung oder Behandlung von Lebererkrankungen.
DE68907268T2 (de) Verwendung von Phytinsäure als Antidot gegen Alkoholvergiftung.
JPS6197213A (ja) 口臭に有効な製剤
JP2525484B2 (ja) 骨粗鬆症治療剤
DE69002336T2 (de) Geruchsbeseitigungsmittel.
DE2424762C3 (de) Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH01275522A (ja) 体臭の経口消臭剤
DE60030070T2 (de) Iodierte proteine zur vorbeugung von iodmangelzuständen
JPS6077763A (ja) 消臭剤
JPH0533925B2 (de)
KR0158756B1 (ko) 츄잉껌 조성물과 그 제조방법
JP3656972B2 (ja) アルコール臭低減剤
JPH0348625A (ja) フィチン酸の安定化組成物及びこれを有効成分とする体臭、尿臭除去剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee