Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE68902168T2 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer rotationssiebdruckschablone. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer rotationssiebdruckschablone.

Info

Publication number
DE68902168T2
DE68902168T2 DE8989200854T DE68902168T DE68902168T2 DE 68902168 T2 DE68902168 T2 DE 68902168T2 DE 8989200854 T DE8989200854 T DE 8989200854T DE 68902168 T DE68902168 T DE 68902168T DE 68902168 T2 DE68902168 T2 DE 68902168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
coating
end rings
washing
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989200854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902168D1 (de
Inventor
Arnoldus Theodorus Steenkamer
Wilhelmus Johannes F Verheesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPGPrints BV
Original Assignee
Stork X Cel BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8800991A external-priority patent/NL8800991A/nl
Application filed by Stork X Cel BV filed Critical Stork X Cel BV
Application granted granted Critical
Publication of DE68902168D1 publication Critical patent/DE68902168D1/de
Publication of DE68902168T2 publication Critical patent/DE68902168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Rotationssiebdruckschablone zum Drucken, umfassend die Schritte des Aufbringens einer gemusterten, abdichtenden Beschichtung auf die Schablone und des Befestigens von Endringen in der Schablone, damit sie in eine Druckmaschine eingebaut werden kann.
  • Ein derartiges Verfahren wird allgemein in der mit Druckmaterialien unter Verwendung des Rotationssiebdruckens befaßten Industrie verwendet.
  • Eine Rotationssiebdruckschablone ist eine zylindrische Metallhülse, oft aus Nickel hergestellt, die mit einer großen Anzahl regelmäßig angeordneter Perforationen versehen ist. Der Teil einer derartigen Schablone, der jenen Flächen des Substrats entspricht, die unbedruckt bleiben sollen, wird abgedichtet, während in der übrigen Oberfläche der Schablone die Perforationen nicht abgedichtet verbleiben. Eine Schablone, die nicht mit einer gemusterten Abdichtung versehen ist, wird ebenfalls oft als Sieb bezeichnet, während der Ausdruck Schablone dann für ein mit einer gemusterten Abdichtung versehenes Sieb verwendet wird. In der vorliegenden Erfindung wird insoweit keine Unterscheidung getroffen, und abhängig von der Situation kann eine Schablone entweder ein nichtabgedichtetes Sieb oder ein in einem Muster abgedichtetes Sieb darstellen. Eine derartige Schablone mit einer Abdichtung in gemusterter Form wird unter Verwendung von Endringen in eine Rotationssiebdruckmaschine eingeklemmt, worauffolgend unter Verwendung einer geeigneten Rakel innerhalb der Schablone ein Eindruck des offenen Teils der Schablone kontinuierlich auf ein Substrat aufgebracht werden kann, das sich in Berührung mit der Schablone in gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegt, die gleich der Umfangsgeschwindigkeit der in Frage stehenden Schablone ist.
  • Im allgemeinen wird die Schablone zuerst mit der oben erwähnten gemusterten Abdichtung versehen, woraufhin dann die Endringe in der Schablone angeordnet werden.
  • Es besteht heutzutage ein steigendes Bedürfnis für ein beschleunigtes Verfahren, bei dem die gemusterte, abdichtende Beschichtung auf einer Schablone durch eine unterschiedlich gemusterte, abdichtende Beschichtung ersetzt wird.
  • Das Bedürfnis der Musteränderungsgeschwindigkeit beruht auf den kurzen Drucklängen, die für bestimmte Drucksachen gewünscht werden. Beim Etikettendrucken werden beispielsweise oft nur wenige Tausend Meter eines bestimmten Etiketts erfordert; die dafür erforderliche Druckzeit ist kurz, und daher ist die Möglichkeit für ein schnelles Wechseln des Musters unter Verwendung eines begrenzten Vorrats von Schablonen sehr erwünscht.
  • In einem derartigen Fall mußten bei einer Schablone bisher zuerst ihre Endringe entfernt werden; die Schablone wurde dann abgezogen und eine neue gemusterte, abdichtende Beschichtung erneut auf die Schablone aufgebracht.
  • Ein derartiges Verfahren ist sehr zeitaufwendig, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß für ein gutes Befestigen der Endringe in einer Schablone Klebstoffe verwendet werden, die eine relativ lange Aushärtzeit erfordern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Lösung der oben erwähnten Nachteile zu schaffen, und zur Erreichung dieses Ziels ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in dem erwähnten Verfahren, beginnend mit einer unbeschichteten Schablone, die Endringe zuerst befestigt werden, und dann die gemusterte, abdichtende Beschichtung mittels Beschichten der Schablone mit einer Schicht eines geeigneten fotografischen Lackes, Trocknen und gemustertes Belichten, Entwickeln und Aushärten der gemusterten, abdichtenden Beschichtung, ausgebildet wird.
  • Durch das einmalige Versehen der Schablone mit Endringen am Beginn ihrer Lebensdauer und dem Beibehalten dieser Endringe in der Schablone während aller folgenden Arbeitsabläufe, wodurch ein schneller Musterwechsel möglich ist, wird eine beträchtliche Zeitersparnis erreicht.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedeutet ebenfalls, daß die Stabilität der Schablonen während ihrer Verwendung beträchtlich verbessert wird. Da die Endringe der relativ empfindlichen Schablone einen verbesserten Widerstand gegen Verformung geben, ist das Auftreten einer Beschädigung weniger wahrscheinlich. Da die Ringe, einmal eingepaßt, immer in der Schablone verbleiben, wird die gesamte Lebensdauer der Schablonen ebenfalls in hohem Maße verbessert.
  • Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, daß Endringe, deren größter äußerer Durchmesser kleiner als der äußere Durchmesser der in Frage stehenden Schablone ist, verwendet werden, und daß zum Aufbringen der Schicht des fotografischen Lackes die Schablone zwischen zwei Lagerringen, die jeweils einen Endring an einem Ende auf der Innenseite aufnehmen können, aufgenommen wird und in denen zumindest an dem Ende der äußere Durchmesser im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der in Frage stehenden Schablone ist, und daß während des Beschichtens eine oder mehrere Schichten eines flüssigen, fotografischen Lackes auf die Außenseite der Schablone möglicherweise mit zwischenzeitlichem Trocknen und unter Verwendung eines gegen die Schablone anliegenden Dichtkragens aufgebracht werden. Vorzugsweise wird ein Lagerring, der an beiden Enden identisch ist und über seine gesamte Länge den gleichen äußeren Durchmesser aufweist, verwendet.
  • Insbesondere die Verwendung von Endringen, die während des Vorgangs, bei dem eine Schicht eines flüssigen, fotografischen Lackes auf die Außenseite der Schablone aufgebracht wird, innerhalb der Lagerringe liegen, die bei dem Beschichtungsvorgang verwendet werden, bedeutet, daß der sogenannte Auslegungsvorgang in allen Fällen mit einer Schablone durchgeführt werden kann, die bereits Endringe enthält.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein System von Geräten, um eine Rotationssiebdruckschablone zum Drucken herzustellen, wobei eine Schablone mit einer gemusterten, ausgehärteten Beschichtung versehen wird und Endringe eingepaßt werden, um ein Anordnen der Schablone in einer Druckmaschine zu ermöglichen.
  • Ein derartiges System von Geräten wird allgemein in einer Abteilung zur Auslegung von Rotationssiebdruckschablonen vorgefunden.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein derartiges System ein oder mehrere der folgenden Geräte: ein Beschichtungsgerät zum Aufbringen einer fotografischen Lackbeschichtung auf die Schablone, ein Belichtungsgerät zum gemusterten Belichten der fotografischen Lackbeschichtung, ein Entwicklungsgerät zum Entwickeln der in gemusterter Form belichteten Beschichtung, ein Aushärtgerät zum thermischen Aushärten der nach dem Entwickeln vorhandenen gemusterten Beschichtung; wenn notwendig, ein Abstreifgerät zum Abstreifen einer gemusterten Beschichtung, die thermisch ausgehärtet sein kann oder nicht, und ein Klebstoffaufbringgerät zum Versehen der Schablone mit Endringen; wobei die genannten, einen Teil des Systems bildenden Geräte so ausgelegt sind, daß in einem ersten Klebstoffaufbringgerät die Schablone mit Endringen versehen werden kann und jedes der verbleibenden Geräte des Systems so ausgelegt ist, daß die Schablone zusammen mit den angepaßten Endringen aufgenommen und bearbeitet werden kann.
  • Wenn in einem derartigen System von Geräten insbesondere das Gerät, mit dem eine fotografische Lackbeschichtung auf die Außenseite einer Schablone aufgebracht wird, so ausgelegt ist, daß es in der Gegenwart von Endringen in der in Frage stehenden Schablone funktioniert, ist es möglich, einen sehr schnellen Wechsel einer gemusterten, abdichtenden Beschichtung auf einer Schablone in einem derartigen System zu erhalten.
  • In einem derartigen System ist es nunmehr nicht entscheidend, ob es sich um eine neue Schablone oder eine gebrauchte Schablone oder um eine Schablone handelt, die vorher einem Abstreifvorgang unterworfen wurde, um eine früher aufgebrachte, gemusterte, abdichtende Beschichtung zu entfernen.
  • Besondere Ausführungsformen der Geräte, die einen Teil des Systems bilden, ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Figuren in der Zeichnung sind wie folgt:
  • Fig. 1 zeigt ein Gerät zum Einpassen von Endringen in eine Schablone;
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Gerät zum Aufbringen einer fotografischen Lackbeschichtung auf die Außenseite einer Schablone;
  • Fig. 3 zeigt ein Gerät zur gemusterten Belichtung einer fotografischen Lackbeschichtung auf der Außenseite einer Schablone;
  • Fig. 4 zeigt ein Gerät zum Entwickeln einer in gemusterter Form belichteten, fotografischen Beschichtung;
  • Fig. 5 zeigt ein Gerät zum Waschen von Schablonen und Rakeln nach ihrer Verwendung in einer Druckmaschine; und
  • Fig. 6 zeigt ein Gerät zum Abstreifen einer gemusterten, abdichtenden Beschichtung von einer Schablone.
  • In Fig. 1 ist ein Gerät zum Aufbringen eines Klebstoffes auf Endringe mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet; eine Schablone ist mit 12 bezeichnet, während 17 ein oder zwei in der Schablone zu befestigende Endringe bezeichnet. Die Schablone ist allgemein eine Metallschablone, wie z.B. eine Nickelschablone, die eine Dicke von 100 - 200 um, einen Umfang von 64 cm und eine axiale Länge bis zu 1 m hat, obwohl die Länge kleiner oder größer sein kann.
  • Die Schablone 12 ist in Halter 15 eingeschlossen, die eine gute zylindrische Form der Schablone gewährleisten, während die zu befestigenden Endringe in Haltern 13 aufgenommen sind. Wenn eine Schablone 12 in der richtigen Lage angeordnet ist, werden die Halter 13, die die mit Klebstoff versehenen Endringe enthalten, längs der Führungen 14 bewegt, bis die mit Klebstoff bestrichenen Enden der Endringe dicht innerhalb des Umfangs der Schablone 12 eingepaßt sind. Die Endringe sind zweckmäßigerweise mit einer Pufferkante versehen, die eine Höhe über dem Endring aufweist, die im wesentlichen gleich der Dicke des Materials der in Frage stehenden Schablone ist. Der verwendete Klebstoff ist allgemein eine Mischung aus einem härtbaren Kunststoff und einem Härter, z.B. ein Epoxidharz und ein Aminhärter.
  • In dem Fall, in dem ein schnelleres Aushärten erwünscht ist, können Heißluftpistolen 16 verwendet werden, die mittels einer geeigneten Düse ein Erwärmen der Innenseite des Endrings sicherstellen.
  • Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Anzahl von Schablonenhaltern, die für Schablonen einer unterschiedlichen Musterwiederholung dienen. Die Endringhalter 13 sind von universeller Art, mit denen eine große Anzahl unterschiedlicher Endringe gehandhabt werden kann und in denen die Endringe und die Halter miteinander eine Dreipunktberührung bilden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Schablonenbeschichtungsgerät, in dem, wie man sieht, eine Schablone 25 zwischen zwei Lagerringen 21 eingepaßt ist, die in diesem Fall in der Schablone in dem oben beschriebenen Gerät 10 befestigt werden. Die Anordnung der Lageringe 21 und der Schablone 25 wird mittels eines Haltegeräts 23 festgehalten. Ein ringförmiger Dichtkragen 22, der rings um die Schablone liegt und der mit einer fotografischen Emulsion gefüllt werden kann, die in diesem Fall auf die äußere Fläche der Schablone mittels Aufwärtsbewegen des Kragens abgestrichen wird, wird zum Aufbringen einer Beschichtung verwendet.
  • Die fotografische Emulsionsbeschichtung kann, je nach Wunsch, aus mehreren getrennt aufgebrachten Schichten hergestellt werden, wobei jede Schicht nach ihrem Aufbringen getrocknet wird. Nach dem Aufbringen der ersten Schicht und ihrem Trocknen kann bereits ein Luftsack, wenn gewünscht, in die Schablone eingesetzt werden, der darauffolgend ebenfalls zum Stabilisieren der Zylinderform der Schablone beim Belichten dient.
  • Natürlich ist es auch möglich, ein sogenanntes Tauchbeschichtungsgerät der Anmelder zu verwenden, in dem ein Behälter mit einem flüssigen, fotografischen Lack abwärts längs der Schablone bewegt wird und in dem ebenfalls ein Dichtkragen gegen die Außenseite der Schablone anliegt.
  • Bezugszeicheen 24 in Fig. 2 zeigt, daß der verwendete Lagerring und der mittels des Lagerrings aufgenommene Endring 21 der Schablone relativ zum Gerät 20 zentriert sind.
  • Fig. 3 zeigt ein Gerät zur gemusterten Belichtung einer Schablone, die auf der Außenseite mit einer getrockneten Schicht eines fotografischen Lackes versehen ist. Eine mit Endringen 32 versehene Schablone 31 wird mittels Armen 34 und 35 und einem Anschlag 36 aufgenommen. Die Arme und der Anschlag weisen Rollenlager auf, die ein Rotieren der Schablone und der Endringe relativ zu den Armen erlauben. Die Schablone wird mittels einer Verzahnung (nicht dargestellt), die an dem Endring vorgesehen ist und die mit einem angetriebenen Zahnrad 42 kämmt, angetrieben. Der Anschlag 36 ist so angeordnet, daß die Außenseite der aufgenommenen Schablone immer in einem konstanten Abstand von dem Belichtungsfenster 37 angeordnet ist. Die Belichtungszeit kann mittels einer Schalttafel 33 so eingestellt werden, daß für jede Schablonenart eine Flächeneinheit der Schablone die gleiche Lichtenergiemenge empfängt. Bezugszeichen 40 bezeichnet Pedale, die zur Bedienung des Gerätes dienen können, wenn die Bedienungsperson mit beiden Händen am Gerät beschäftigt ist.
  • Bezugszeichen 41 ist die Welle eines aufblasbaren, elastomeren Sackes, der innerhalb der Schablone 31 während des Belichtens vorliegt und der verwendet wird, um eine stabile zylindrische Form der äußeren Fläche der Schablone während des Festklemmens einer Musterfolie auf der Außenseite der Schablone und während des Rotierens der Schablone aufrechtzuerhalten. Der Gummisack, der hier nicht dargestellt ist, wird durch das Innere der Welle mit einem unter Druck stehenden Medium, wie z.B. Luft, gefüllt.
  • Bezugszeichen 38 und 43 zeigen eine Schutzhaube bzw. ein Fenster, das die Bedienungsperson während der Belichtung gegen die Wirkung ultravioletter Strahlung schützt, da viele fotografische Lacke nur aushärten, wenn eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 350 und 500 Nanometern verwendet wird. Es ist zweckmäßig, daß der Lichtschlitz während der Vorbereitung der Belichtung mittels eines Schutzstreifens geschützt wird, der beim Beginn der Belichtung weggeschoben wird.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen wird darauf hingewiesen, daß es nicht notwendig ist, ein Belichtungsgerät der oben beschriebenen Art zu verwenden.
  • In dem System der Geräte kann ebenfalls ein einfacheres Gerät verwendet werden, wie z.B. eins, das ein Gehäuse aufweist, das ein Sieb aufnehmen kann, das mittels eines aufblasbaren Sackes auf einer Achse gelagert ist, wie oben ausgeführt. Symmetrisch rings um den Umfang des Siebes sind mehrere UV-Röhren länglicher Form angeordnet, deren Achse sich in axialer Richtung des Gehäuses und parallel zu der Siebachse erstreckt. Bei der Verwendung wird eine gemusterte Folie auf die Oberfläche des Siebes gepreßt, auf dem vorher eine lichtempfindliche Lackbeschichtung aufgebracht wurde.
  • Die UV-Röhren werden aktiviert und das Sieb wird rotiert, bis der gewünschte Grad der Fotoaushärtung erreicht ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Entwicklereinheit, die in diesem Fall fünf Schablonen aufnehmen kann, die gleichzeitig entwickelt werden können. Die Schablonen werden auf einem rotierbaren Entwicklerflüssigkeitsverteilergerät 53, mittels dem Entwicklerflüssigkeit der Innenseite einer Schablone 51 zugeführt wird, aufgenommen. Entwicklerflüssigkeit wird mittels dem Verteilergerät 55, das mit Sprühelementen 56 versehen ist, auch auf die Außenseite der Schablone aufgebracht. Während des Entwicklungsprozesses sichern die Vorrichtungen 52, 54 und 57 die Rotation der in der Einheit aufgenommenen Schablonen und der darin vorgesehenen Entwicklerflüssigkeitsverteilergeräte. Die Einheit ist zweckmäßigerweise, wie dargestellt, in einem lichtundurchlässigen Gehäuse untergebracht.
  • Fig. 5 zeigt ein kombiniertes Gerät zum Waschen von einer oder mehreren Schablonen und zum Waschen von einer oder mehreren während des Druckens verwendeten Rakeln. Wie man sieht, ist das Schablonenwaschgerät dem oben beschriebenen Schablonenentwicklungsgerät sehr ähnlich und muß nicht in größerer Einzelheit beschrieben werden. Das Rakelwaschgerät beruht auf einem Prinzip, das dem des Schablonenwaschgeräts vergleichbar ist, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall die verwendete Waschflüssigkeit vom unteren Ende durch die Mitte der Rakeln zugeführt wird, während ebenfalls Mittel vorgesehen sind, um die Außenseite einer Anzahl von vorhandenen Rakeln mit einem starken Strahl eines Waschmediums zu besprühen. Die Mittel zum Besprühen der Außenseite der Rakeln werden mittels den gezeigten Sprüheinrichtungen 68 und 69 gebildet. Auch während des Reinigens der Rakeln werden die Rakeln vorzugsweise mittels der Rotationsvorrichtungen 70, 71 und 74 gedreht.
  • Fig. 6 zeigt ein Abstreifgerät 80 zum Entfernen einer gemusterten, abdichtenden Beschichtung von einer Schablone. Eine derartige Beschichtung kann thermisch ausgehärtet sein oder nicht; während des Abstreifvorgangs verbleiben die Endringe in der Schablone. Durch geeignete Auswahl des Abstreifmittels kann sichergestellt werden, daß der zum Befestigen der Endringe verwendete Klebstoff nicht beeinträchtigt wird. Das Abstreifgerät umfaßt vorteilhafterweise Elemente 83, 84, um Ultraschallenergie auf die in dem Gerät vorhandene Abstreifflüssigkeit 82 anzulegen. Bezugszeichen 85 bezeichnet einen Entleerungspunkt, mittels dem verschmutzte Abstreifflüssigkeit aus dem Gerät 80 entfernt werden kann.
  • In den obigen Ausführungen bedeutet fotografischer Lack eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die oft ebenfalls als Fotolack bezeichnet wird, der entweder unter dem Einfluß einer Hochenergiestrahlung, wie z.B. einer UV-Strahlung, aushärtet oder zerfällt.
  • Nach dem gemusterten Belichten einer Lackschicht werden die belichteten Teile des Musters entweder in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, unlöslich (negatives Photoresist) oder in einem Entwickler, wie z.B. einer schwachen alkalischen Lösung, löslich (positives Photoresist).

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer zylindrischen Rotationssiebdruckschablone zum Drucken, umfassend die Schritte des Aufbringens einer gemusterten, abdichtenden Beschichtung auf die Schablone und des Befestigens von Endringen in der Schablone, damit sie in eine Druckmaschine eingebaut werden kann, wobei, beginnend mit einer unbeschichteten Schablone, die Endringe zuerst befestigt werden, und dann die gemusterte, abdichtende Beschichtung mittels Beschichten der Schablone mit einer Schicht eines geeigneten fotografischen Lackes, Trocknen und gemustertes Belichten, Entwickeln und Aushärten derselben, ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Endringe (7; 32), deren größter äußerer Durchmesser kleiner als der äußere Durchmesser der in Frage stehenden Schablone ist, verwendet werden, und daß zum Aufbringen der Schicht des fotografischen Lackes die Schablone zwischen zwei Lagerringen (21), die jeweils einen Endring (7; 32) an einem Ende auf der Innenseite aufnehmen können, aufgenommen wird und in denen zumindest an dem Ende der äußere Durchmesser im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der in Frage stehenden Schablone (25) ist, und daß während des Beschichtens eine oder mehrere Schichten eines flüssigen fotografischen Lackes auf die Außenseite der Schablone, möglicherweise mit zwischenzeitlichem Trocknen, und unter Verwendung eines gegen die Schablone anliegenden Dichtkragens (22) aufgebracht wird bzw. werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerring, der an beiden Enden identisch ist und über seine gesamte Länge den gleichen äußeren Durchmesser aufweist, verwendet wird.
4. System von Geräten zum Herstellen einer Rotationssiebdruckschablone zum Drucken, mit dem eine Schablone mit einer gemusterten, ausgehärteten Beschichtung versehen wird und Endringe eingepaßt werden, um eine Aufnahme der Schablone in einer Druckmaschine zu ermöglichen, wobei das System eins oder mehrere der folgenden Geräte umfaßt: ein Beschichtungsgerät (20) zum Aufbringen einer fotografischen Lackbeschichtung auf die Schablone, ein Belichtungsgerät (30) zum gemusterten Belichten der fotografischen Lackbeschichtung, ein Entwicklungsgerät (50) zum Entwickeln der in gemusterter Form belichteten Beschichtung, ein Aushärtgerät zum thermischen Aushärten der nach dem Entwickeln vorhandenen gemusterten Beschichtung; wenn notwendig, ein Abstreifgerät (80) zum Abstreifen einer gemusterten Beschichtung, die thermisch ausgehärtet sein kann oder nicht, und ein Klebstoffaufbringgerät (10) zum Versehen der Schablone mit Endringen; wobei die genannten, einen Teil des Systems bildenden Geräte so ausgelegt sind, daß in einem ersten Klebstoffaufbringgerät (10) die Schablone mit Endringen versehen werden kann und jedes der verbleibenden Geräte des Systems so ausgelegt ist, daß die Schablone (12) zusammen mit den angepaßten Endringen aufgenommen und bearbeitet werden kann.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffaufbringgerät (10) Halter (15), mit denen eine Schablone (12) in eine festgelegte Position relativ zu einem Rahmen (18) gebracht werden kann, und Halter (13) zur Aufnahme von mit Klebstoff bestrichenen Endringen (17) hat, und Führungen (14) vorliegen, um die die Endringe (17) enthaltenden Halter (13) zu bewegen, bis die mit Klebstoff bestrichenen Teile der Endringe (17) dicht in den Enden der Schablone (12) aufgenommen sind, und Mittel (16) vorhanden sind, um der Zone, wo die Schablone (12) und die Endringe (17) miteinander in Berührung kommen, Wärme zuzuführen.
6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsgerät (20) zum Aufbringen einer fotografischen Lackbeschichtung auf eine Schablone (25) zwei Lagerringe (21) hat, die solche Abmessungen haben, daß der äußere Durchmesser von mindestens einem Ende derselben im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der zu beschichtenden Schablone (25) ist, während ein Endring (17) in einer engen Passung mindestens an der Innenseite des genannten Endes aufgenommen werden kann.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identische Lagerringe, die an beiden Enden identisch sind und den gleichen äußeren Durchmesser über die gesamte Länge aufweisen, vorliegen.
8. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungsgerät (30) zur gemusterten Belichtung einer mit einer fotografischen Beschichtung versehenen Schablone (31) mindestens ein Schablonenaufnahmegerät für jeden der Endringe (32) der Schablone in der Form von zwei teilweise um die Endringe greifenden Armen (34, 35) und einen Anschlag (36) aufweist, die zusammen mit einer äußeren Fläche des Endrings mittels eines in jedem Berührungspunkt vorgesehenen Rollenlagers eine Dreipunktberührung bilden, und daß nach Einspannen einer Schablone (31) zur Belichtung die äußere Fläche der Schablone (31) in einem festgelegten Abstand relativ zu einem Belichtungsfenster (37) in der Belichtungsmaschine angeordnet ist, während weiter Mittel (42) vorgesehen sind, um eine Schablone und Endringe in der Maschine in Umdrehung zu versetzen.
9. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsgerät (50) zum Entwickeln einer gemusterten, belichteten, fotografischen Lackbeschichtung auf einer Schablone (51) aus einem oder mehreren Entwicklerflüssigkeit verteilenden Geräten (53) besteht, die rotierbar angeordnet sind und innerhalb der Schablone arbeiten und jeweils eine Schablone (51) aufnehmen können, wobei die Achse der aufgenommenen Schablone (51) mit der Achse des in Frage stehenden Entwicklerflüssigkeit verteilenden Gerätes (53) zusammenfällt, und daß mindestens ein rotierbares Entwicklerflüssigkeit verteilendes Gerät (55) außerhalb der Schablone arbeitet.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsgerät (50) so angeordnet ist, daß ein Entwicklerflüssigkeit verteilendes Gerät (55) vorliegt, das rotierbar angeordnet ist und auf der Außenseite der Schablone arbeitet und von mehreren rotierbaren, Entwicklerflüssigkeit verteilenden Geräten (53) umgeben ist, die auf der Innenseite der Schablone (51) arbeiten und die jeweils eine Schablone (51) aufnehmen können, und daß Mittel (52, 54, 57) zum Rotieren der rotierbaren Teile des Geräts (50) vorgesehen sind.
11. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifgerät (80), das zum Abstreifen einer Beschichtung, die thermisch ausgehärtet sein kann oder nicht, vorliegt, einen Behälter zum Halten eines geeigneten Abstreifmediums und ein Element aufweist, um dem Behälter und dem darin enthaltenen Abstreifmedium und einer oder mehreren Schablonen und deren Endringen Ultraschallvibrationsenergie zuzuführen.
12. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter ein Waschgerät (60) zum Waschen von einer oder mehreren Schablonen (61) aufweist und mindestens ein oder mehrere rotierbare Waschflüssigkeitsverteilergeräte (63) hat, die innerhalb der Schablone (61) arbeiten und jeweils eine Schablone aufnehmen können, wobei die Welle der aufgenommenen Schablone mit der Welle des in Frage stehenden Waschflüssigkeitsverteilergeräts (63) zusammenfällt, und daß mindestens ein rotierbares Waschflüssigkeitsverteilergerät (65) außerhalb der Schablone arbeitet.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschgerät zum Waschen von einer oder mehreren Schablonen (61) ein zentral angeordnetes, rotierbares Entwicklerflüssigkeitsverteilergerät (65) aufweist, das an der Außenseite der Schablone (61) arbeitet und von mehreren rotierbaren Waschflüssigkeitsverteilergeräten (63) umgeben ist, die auf der Innenseite der Schablone (61) arbeiten und jeweils eine Schablone (61) aufnehmen können, und daß Mittel (64, 62, 67) zum Rotieren der rotierbaren Teile vorliegen.
14. System nach den Ansprüchen 12 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschgerät zum Waschen von einer oder mehreren Schablonen in einem abdichtbaren Gehäuse aufgenommen ist, das ebenfalls ein Gerät zum Waschen von einer oder mehreren in der Druckmaschine verwendeten Rakeln (66) enthält.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zum Waschen der Rakeln (66) aus einem oder mehreren Waschflüssigkeitsverteilergeräten (72) besteht, die rotierbar angeordnet sind und die Innenseite einer Rakel versorgen und jeweils eine Rakel (66) aufnehmen können, wobei die Welle der aufgenommenen Rakel (66) mit der Welle des in Frage stehenden Waschflüssigkeitsverteilergeräts (72) zusammenfällt, und daß mindestens ein rotierbares Waschflüssigkeitsverteilergerät (73) außerhalb der Rakel arbeitet, und daß Mittel (70, 71, 74) zum Rotieren des rotierbaren Geräts vorgesehen sind.
DE8989200854T 1988-04-16 1989-04-03 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer rotationssiebdruckschablone. Expired - Lifetime DE68902168T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800991A NL8800991A (nl) 1988-04-16 1988-04-16 Werkwijze en inrichting voor het voor drukken gereed maken van een rotatiezeefdrukschabloon.
NL8801218A NL8801218A (nl) 1988-04-16 1988-05-09 Werkwijze en inrichting voor het voor drukken gereedmaken van een rotatiezeefdrukschabloon.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902168D1 DE68902168D1 (de) 1992-08-27
DE68902168T2 true DE68902168T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=26646374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989200854T Expired - Lifetime DE68902168T2 (de) 1988-04-16 1989-04-03 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer rotationssiebdruckschablone.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5147762A (de)
EP (1) EP0338612B1 (de)
JP (1) JPH06105356B2 (de)
AU (1) AU607852B2 (de)
DE (1) DE68902168T2 (de)
ES (1) ES2034582T3 (de)
GR (1) GR3005366T3 (de)
NL (1) NL8801218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792487A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Gallus Ferd. Rüesch AG Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Klemmschnellverschluss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132088C1 (en) * 1991-09-23 1992-10-15 Johannes Klagenfurt Kaernten At Zimmer Mfg. precisely fitting, cylindrical printing stencil - fits end rings to stencil cylinder without notches, providing latter only after adhesive hardening
EP0593806B1 (de) * 1992-10-21 2002-04-17 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone
NL9301820A (nl) * 1993-10-20 1995-05-16 Stork Screens Bv Rakelsamenstel.
ES2116479T3 (es) * 1994-02-02 1998-07-16 Schablonentechnik Kufstein Ag Procedimiento y dispositivo para fabricar una plantilla de serigrafia.
DE4428670B4 (de) * 1994-08-12 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Rotations-Siebdruckzylinder
US6076459A (en) * 1995-01-26 2000-06-20 Fingraf Ag Method and apparatus for the production of a printing stencil
US5992315A (en) * 1998-02-25 1999-11-30 Ncr Corporation Thermal stencil master sheet with epoxy/coreactant adhesive and method for producing the same
DE19819571A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
EP1764215A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zur Beschichtung eines Zylinders, insbesondere eines Wischzylinders einer Tiefdruckmaschine
WO2013145217A1 (ja) * 2012-03-29 2013-10-03 イビデン株式会社 塗布用治具及びハニカム構造体の製造方法
CN104118194A (zh) * 2013-04-28 2014-10-29 昆山允升吉光电科技有限公司 一种无乳剂太阳能网板的制作工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454399A (en) * 1965-07-19 1969-07-08 Monsanto Co Apparatus and method for producing curved electrostatic printing screens
NL170057C (nl) * 1972-12-15 1982-09-16 Stork Amsterdam Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een vertikaal opgestelde buisvormige drukcilinder.
US4037957A (en) * 1974-04-04 1977-07-26 Vitos Etablissements Vitoux Method and machine for the production of a serigraphic screen by the photochemical method
JPS5147804A (ja) * 1974-10-22 1976-04-23 Fukuda Senshoku Seiren Kk Rootariisukuriinyono kankomakukeiseisoseieki
DE3525795C1 (de) * 1985-07-19 1987-02-26 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung zur Schablonen-Endring-Montage von Siebdruckzylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792487A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Gallus Ferd. Rüesch AG Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Klemmschnellverschluss
DE102013006698A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Gallus Ferd. Rüesch AG Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Schnellverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06105356B2 (ja) 1994-12-21
GR3005366T3 (de) 1993-05-24
US5147762A (en) 1992-09-15
AU3222089A (en) 1989-10-19
NL8801218A (nl) 1989-11-16
ES2034582T3 (es) 1993-04-01
EP0338612A1 (de) 1989-10-25
JPH01307756A (ja) 1989-12-12
EP0338612B1 (de) 1992-07-22
DE68902168D1 (de) 1992-08-27
AU607852B2 (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902168T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer rotationssiebdruckschablone.
DE2722896C3 (de) Verfahren zur Kantenverbindung lichthärtbarer thermoplastischer elastomerer Druckplatten
DE2833377C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013109636B4 (de) Integriertes beschichtungssystem
EP0002040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötstoppmasken auf gedruckten Schaltungen mit Druckkontaktierungsbohrungen
DE68920911T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Flüssigkeiten.
DE2602023A1 (de) Apparat zur bearbeitung einer druckplatte
DE3028098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefdruckzylindern mit einer kunstharzoberflaeche
EP0733951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
DE4203913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder zum partiellen Entfernen einer dünnen Schicht auf ein bzw. von einem Substrat
DE3600918C2 (de)
DE2617767A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung
DE8215996U1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2341397C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Reliefbildes
DE2359088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer schicht aus fluessigem material auf die aussenseite einer zylindrischen siebschablone
EP0728578B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone
EP0333031A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
DE3537829A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckvorlagen, insbesondere fuer die anfertigung von gedruckten schaltungen
DE2536723B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes mit hilfe eines laserstrahles
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0785474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flexodruckschablone
EP1080885B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Siebdruckzylinders
EP0641649A1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schablonenbeschichtung auf Siebdruckformen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STORK PRINTS B.V., BOXMEER, NL