Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60311862T2 - Entzerrer zur abtastwertweisen Entscheidungsrückmeldung im Transformationsbereich - Google Patents

Entzerrer zur abtastwertweisen Entscheidungsrückmeldung im Transformationsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE60311862T2
DE60311862T2 DE60311862T DE60311862T DE60311862T2 DE 60311862 T2 DE60311862 T2 DE 60311862T2 DE 60311862 T DE60311862 T DE 60311862T DE 60311862 T DE60311862 T DE 60311862T DE 60311862 T2 DE60311862 T2 DE 60311862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delayed
transformation
equalizer
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60311862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311862D1 (de
Inventor
Dagnachew Briarcliff Manor BIRRU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60311862D1 publication Critical patent/DE60311862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311862T2 publication Critical patent/DE60311862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • H03H21/0012Digital adaptive filters
    • H03H21/0025Particular filtering methods
    • H03H21/0027Particular filtering methods filtering in the frequency domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/01Equalisers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/005Control of transmission; Equalising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03057Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03082Theoretical aspects of adaptive time domain methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03159Arrangements for removing intersymbol interference operating in the frequency domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03439Fixed structures
    • H04L2025/03445Time domain
    • H04L2025/03471Tapped delay lines
    • H04L2025/03484Tapped delay lines time-recursive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03439Fixed structures
    • H04L2025/03445Time domain
    • H04L2025/03471Tapped delay lines
    • H04L2025/03484Tapped delay lines time-recursive
    • H04L2025/0349Tapped delay lines time-recursive as a feedback filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03439Fixed structures
    • H04L2025/03522Frequency domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03433Arrangements for removing intersymbol interference characterised by equaliser structure
    • H04L2025/03439Fixed structures
    • H04L2025/03528Other transform domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03592Adaptation methods
    • H04L2025/03598Algorithms
    • H04L2025/03611Iterative algorithms
    • H04L2025/03617Time recursive algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03592Adaptation methods
    • H04L2025/03598Algorithms
    • H04L2025/03681Control of adaptation
    • H04L2025/03687Control of adaptation of step size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset
    • H04L2027/0038Correction of carrier offset using an equaliser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten empfangener digitaler Signale in einem digitalen Kommunikationssystem und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten empfangener digitaler Signale in einem digitalen Kommunikationssystem, das Paket-basierte Signale in Gegenwart von Rauschen und Intersymbolinterferenz verwendet.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Entzerrung eines Ausgangssignals in einem Empfänger, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Einkoppeln eines Entzerrerausgangssignals in eine Entscheidungsvorrichtung und Empfangen eines Empfängerentscheidungssignals, das von der Entscheidungsvorrichtung zurückkommt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Empfangen eines digitalen Signals, umfassend:
    eine Empfängerentscheidungsvorrichtung zum Empfangen eines Entzerrerausgangssignals und zum Ausgeben eines Empfängerentscheidungssignals, und
    einen adaptiven Entzerrer zum Ausgeben des Entzerrerausgangssignals und zum Empfangen des Empfängerentscheidungssignals.
  • Adaptive Entzerrer werden oft in digitalen Kommunikationssystemen zum mindern von Intersymbolinterferenz, die durch den Einsatz mehrerer Kanäle entsteht, verwendet. Unter den vielen Varianten adaptiver Entzerrer sind die Entscheidungsrückmeldungsentzerrer vom Typ der kleinsten mittleren Quadrate (Least Mean Squares – LMS) die am häufigsten verwendeten. Für derzeit aufkommende Anwendungen, bei denen der Kanal dynamisch ist oder eine hohe Konvergenzgeschwindigkeit erfordert, haben die herkömmlichen Entzerrer vom LMS-Typ oft eine unzureichende Leistung.
  • Die Konvergenzgeschwindigkeit herkömmlicher im Zeitbereich arbeitender adaptiver Entzerrer vom LMS-Typ richtet sich nach dem Verhältnis der größten Eigenwerte zu den kleinsten Eigenwerten der Autokorrelationsmatrix des Eingangs. Filter, die Eingänge mit einer breiten Eigenwertspreizung haben, brauchen oft länger zum Konvergieren als Filter mit Eingängen weißen Rauschens.
  • Um dieses Problem zu beheben, wurden im Transformationsbereich arbeitende Entzerrer entwickelt. Diese Entzerrer basieren auf der Orthogonalisierung der Eingangssignale, die man oft als frequenzbereichsadaptive Filter bezeichnet. Solche Orthogonalisierungstechniken sind im Kontext linearer adaptiver (FIR-)Filter verwendet worden. Simulationen haben gezeigt, dass solche Entzerrer im Vergleich zu den als Gegenstück anzusehenden Zeitbereichs-LMS-Algorithmen bessere Konvergenzeigenschaften aufweisen. Leider arbeiten lineare Entzerrer sehr schlecht, wenn das Kanalspektrum Dip-Nullen enthält oder die Umkehrung des Kanals starke Abtastungen außerhalb des Bereichs des linearen Entzerrers hat. Infolge dessen werden sie durch Rauschverstärkung beeinträchtigt, oder ihnen fehlt eine ausreichende Anzahl von Abgriffen. Einer Intersymbolinterferenz (ISI) infolge mehrere Kanäle kann mit Hilfe nicht-linearer Entzerrer wirksam entgegengewirkt werden, wie zum Beispiel mit Hilfe von Entscheidungsrückmeldungsentzerrern (Decision Feedback Equalizers – DFEs).
  • Nichtlineare Entzerrungstechniken, wie zum Beispiel Entscheidungsrückmeldungsentzerrer, weisen eine überragende Leistung auf, wenn man einen Vergleich auf der Basis einer identischen Anzahl von Abgriffen und Abgriffsanpassungsalgorithmen anstellt.
  • Der inhärente Leistungsvorteil von DFEs beim Beseitigen starker Mehrkanalinterferenzen macht sie für praktische Kanalentzerrungsanwendungen attraktiv. Ungeachtet dessen werden DFEs oft in Verbindung mit Algorithmen vom LMS-Typ für Abgriffsanpassungen verwendet. Infolge dessen richtet sich die Konvergenzgeschwindigkeit von Entzerrern vom LMS-Typ oder Blindentzerrern immer noch nach der Eigenwertspreizung des Eingangs. Als Alternative wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen, wie zum Beispiel die rekursiven kleinsten Quadrate (Recursive Least Squares – RLS) usw. Allerdings verhindert oft die Komplexität der Implementierung die Verwendung solcher Abgriffsanpassungsalgorithmen in praktischen Anwendungen.
  • In dem Vortrag "Discrete wavelet transform domain adaptive decision feedback equalization" von A. Ghobrial und Mitarbeitern in Proceedings of the Thirty-Fourth Southeastern Symposium an System Theory, 2002, Seiten 243–247, wird eine diskrete Wavelet-Transformationsverarbeitung auf das Entscheidungsrückmeldungsentzerrungsadaptionsproblem angewendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher das Problem der Entwicklung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Erhöhen der Konvergenzgeschwindigkeit eines digitalen Kanalentzerrers ohne unangemessene Erhöhung der Implementierungskomplexität. Die vorliegende Erfindung löst dieses und weitere Probleme durch Bereitstellen eines im Transformationsbereich arbeitenden adaptiven Entscheidungsrückmeldungsentzerrers mit einer Konvergenzgeschwindigkeit, die schneller ist als das herkömmliche Gegenstück, bei einer mäßigen Erhöhung der Rechenkomplexität.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Folgendes umfasst:
    Erzeugen mehrerer verzögerter Abtastungen des Eingangssignals über Abgriffe,
    orthogonal es Transformieren jeder der mehreren verzögerten Eingangsabtastungen,
    Gewichten der mehreren orthogonal transformierten verzögerten Eingangsabtastungen unter Verwendung erster entsprechender mehrerer orthogonal transformierter adaptiver Koeffizienten, und
    Summieren der gewichteten mehreren orthogonal transformierten verzögerter Eingangsabtastungen zusammen mit einem Rückmeldungssignal und Ausgeben des Ergebnisses der Summierung als das Entzerrerausgangssignal, wobei das Rückmeldungssignal gebildet wird durch:
    Erzeugen mehrerer verzögerter Abtastungen des Empfängerentscheidungssignals über Abgriffe,
    orthogonales Transformieren jeder der mehreren verzögerten Entscheidungsabtastungen,
    Gewichten der mehreren orthogonal transformierten verzögerten Entscheidungsabtastungen unter Verwendung zweiter entsprechender mehrerer orthogonal transformierter adaptiver Koeffizienten, und
    Summieren der gewichteten mehreren orthogonal transformierten verzögerten Entscheidungsabtastungen zum Erzeugen des Rückmeldungssignals.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält der adaptive Entzerrer einen Prozessor zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt ein Verfahren zum Ausführen einer Entzerrung eines Eingangssignals in einem Empfänger mehrere verzögerte Abtastungen des Eingangssignals und transformiert orthogonal jede der verzögerten Eingangsabtastungen, bevor sie unter Verwendung orthogonal transformierter adaptiver Koeffizienten gewichtet werden. Die gewichteten orthogonal transformierten verzögerten Eingangsabtastungen werden zusammen mit einem Rückmeldungssignal summiert, und das Ergebnis wird als das Entzerrerausgangssignal ausgegeben. Das Rückmeldungssignal wird aus verzögerten Abtastungen eines Empfängerentscheidungssignals gebildet, die orthogonal transformiert werden, dann unter Verwendung orthogonal transformierter adaptiver Koeffizienten gewichtet werden und schließlich summiert und als das Rückmeldungssignal zurückgemeldet werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des im vorliegenden Text beschriebenen Entzerrers eignet sich besonders für Anwendungen mit kleinen Verzögerungsstreuungen, wie zum Beispiel Heimnetzwerke oder LANs.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Empfänger mit einem Entzerrer.
  • 2 zeigt ein Blockschaubild einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausführen eines im Transformationsbereich arbeitenden Entscheidungsrückmeldungsentzerrers (Transform-Domain Decision Feedback Equalizer – TDDFE) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Blockschaubild einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausführen eines Hybrid-DFE (HDFE) gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zum Berechnen einer Transformation einer Sequenz in einer rekursiven Weise gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Diagramm von Simulationsergebnissen der Ausführungsform von 1 für einen Papierkanal, μ1 = 20, μ2 = 16, LMS (Faktor 32), gemittelt über 500 Symbole.
  • Es empfiehlt sich anzumerken, dass, wenn im vorliegenden Text von "einer Ausführungsform" gesprochen wird, damit gemeint ist, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft in Verbindung mit der Ausführungsform in wenigstens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Wenn an verschiedenen Stellen der Spezifikation die Wendung "in einer Ausführungsform" erscheint, so ist damit nicht unbedingt immer dieselbe Ausführungsform gemeint.
  • Wenden wir uns 1 zu, wo eine beispielhafte Ausführungsform eines digitalen Empfängers 10 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Der Empfänger 10 enthält eine Antenne 11, ein analoges Front-End (zum Beispiel einen Filter, eine Abstimmvorrichtung usw.) 12, einen Analog-Digital-Wandler (ADW) 13, eine Zeitsteuerungs-/Trägerrückgewinnungsschaltung 14, einen adaptiven Entzerrer 15 mit seinem eigenen Prozessor 18, einen Phasenkorrektor 16 und eine Empfängerentscheidungsvorrichtung (wie zum Beispiel einen Vorwärtsfehlerkorrektor oder Trellisdecodierer) 17, 23.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist der adaptive Entzerrer (zum Beispiel 20, 30) auch mit der Empfängerentscheidungsvorrichtung (17) verbunden und enthält einen Prozessor (18), um: verzögerte Versionen des digitalen Signals zu erzeugen, die verzögerten Versionen orthogonal zu transformieren und unter Verwendung transformierter adaptiver Koeffizienten zu gewichten, die gewichteten und orthogonal transformierten verzögerten Versionen des digitalen Signals zusammen mit einen Rückmeldungssignal zu summieren, um ein entzerrtes Ausgangssignal zu erzeugen. Darüber hinaus aktualisiert der Prozessor adaptiv die transformierten adaptiven Koeffizienten auf der Grundlage von Entscheidungen, die in der Empfängerentscheidungsvorrichtung unter Verwendung früherer Versionen eines entzerrten Ausgangssignals getroffen wurden. Dieses Aktualisieren erfolgt in der herkömmlichen Weise, nur dass die adaptiven Koeffizienten orthogonal transformiert werden, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entzerrungsstufe eines Empfängers. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es Entscheidungsrückmeldungsentzerrern, schneller zu konvergieren als herkömmliche Entzerrer. Schnelle Konvergenz ist für bidirektionale Paket-basierte digitale Kommunikationssysteme wie zum Beispiel drahtlose Local Area-Netzwerke (LANs) von entscheidender Bedeutung. Somit macht die vorliegende Erfindung Empfänger möglich, die an Orten mit einem hohen Aufkommen an Mehrfachkanälen arbeiten können oder die schneller zwischen Kanälen oder Zellen umschalten können. Die im vorliegenden Text beschriebenen Ausführungsformen können in jedem beliebigen digitalen Kommunikationssystem, wie zum Beispiel einem drahtlosen LAN, das der Kanalentzerrung bedarf, Anwendung finden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Technik für einen im Transformationsbereich arbeitenden Entscheidungsrückmeldungsentzerrer bereit. Des Weiteren beinhaltet die im vorliegenden Text enthaltene Beschreibung Leistungsbeurteilungen unter Verwendung von Simulationen. Die beispielhafte Ausführungsform weist eine überragende Leistung im Vergleich zu den herkömmlichen DFEs vom LMS-Typ auf. Vom Implementierungsstandpunkt aus gesehen eignet sich diese Technik bestens für Anwendungen, die eine kleine Anzahl von Abgriffen erfordern.
  • Der im Transformationsbereich arbeitende DFE, im vorliegenden Text als TDDFE bezeichnet, basiert auf der Anwendung einer orthogonalen Transformation der Eingänge sowohl der Vorwärts- als auch der Rückmeldungssektion. Die orthogonale Transformation kann eine Schnelle Fourier-Transformation (Fast Fourier Transform – FFT), eine Diskrete Kosinustransformation (Discrete Cosine Transform – DCT) oder eine andere ähnliche Transformation sein. Die Abgriffe des TDDFE werden im Umkehrtransformationsbereich unter Verwendung von Orthogonalisierungstechniken aktualisiert. Betrachten wir zunächst die herkömmlichen Zeitbereichs-LMS-DFE-Beziehungen: y(n) = x(n)·cT(n) + b(n – 1)·fT(n) e(n) = d(n) – y(n) c(n + 1) = c(n) + μe(n)x(n)* f(n + 1) = f(n) + μe(n)b(n – 1)* b(n) = dd[y(n)] (1)wobei: y(n) der Ausgang des Entzerrers ist, x(n) = {x(n), x(n + 1), ..., x(n – M + 1)} ein Vektor ist, der aus den Abtastungen des Entzerrereingangs besteht, b(n) = {b(n), b(n + 1), ..., b(n – N + 1)} ein Vektor ist, der aus den Eingangsabtastungen b(n) der Rückmeldungssektion besteht, c(n) ein Vektor der Länge M ist, der aus den Koeffizienten der Vorwärtskopplungssektion des Entzerrers besteht, f(n) ein Vektor der Länge N ist, der aus den Koeffizienten der Rückmeldungssektion des Entzerrers besteht, d(n) ein Referenzsignal oder ein lokal erzeugter Entscheidungsterm ist, e(n) der Fehlerterm ist, μ die Anpassungsschrittgröße ist, dd[y(n)] die Entscheidungsvorrichtung ist, "*" konjugiert-komplex bezeichnet und "T" eine Transponierungsoperation bezeichnet. Wir definieren die orthogonale Transformationsoperation in einem Quadratmatrixformat T1 und T2, wobei T1 eine M×M-Quadratmatrix ist und T2 eine N×N-Quadratmatrix ist. Die Umkehrungen dieser Matrizes stellen die Umkehrtransformation dar, d. h. T1·T2 –1 = T2·T2 –1 = I, wobei I die Identitätsmatrix ist. Unter Verwendung dieser Eigenschaft der Matrizes kann die Gleichung (1) beschrieben werden als: y(n) = x(n)T1·T1 –1cT(n) + b(n – 1)T2·T2 –1fT(n) (2)
  • Bei Definierung der transformierten Variablen X(n) = x(n)·T1, ζ(n) = c(n) T1 –1T, β(n) = b(n)T2 und v(n) = f(n)T2 –1T, kann die obige Gleichung beschrieben werden als: y(n) = X(n)ζT(n) + β(n – 1)vT(n) (3)
  • Gleichung (3) beschreibt die Eingangs-Ausgangs-Beziehung des TDDFE-Entzerrers, wobei der Ausgang unter Verwendung der transformierten Variablen berechnet wird. Durch Multiplizieren beider Seiten der Abgriffsanpassungsgleichungen in (1) mit den Transformationsmatrizes T1 und T2 und Betrachten allein der Transformationsoperation, wobei T2 = T2*, kommen wie auf einfache Weise zu: ζ(n + 1) = ζ(n) + μe(n)X*(n) v(n + 1) = v(n) + μe(n)β*(n) (4)
  • Die obigen Gleichungen sind nur eine alternative Möglichkeit des Beschreibens des im Zeitbereich arbeitenden Entzerrers vom LMS-Typ im Transformationsbereich. Infolge dessen gibt es keinen Grund zu erwarten, dass sich die Leistung dieses Entzerrers von der des Zeitbereichs-Gegenstücks unterscheidet. Trotzdem bieten diese Gleichungen ein einfaches Mittel, mit dem sich die Orthogonalisierung des Eingangs bewerkstelligen lässt, um einen Entzerrer zu erhalten, der schneller konvergiert und ein besseres Nachführverhalten aufweist. Eine Orthogonalisierung erreicht man durch Messen der durchschnittlichen Stärke der transformierten Eingänge und ihrer Verwendung in den Abgriffsanpassungsgleichungen (4). Bei Definierung der Durchschnittswerte als: Γx(n + 1) = λΓx(n) + |x(n)|2 Γb(n + 1) = λΓb(n) + |β(n)|2 (5)wobei |·|2 ein elementweiser Größenordnungsoperator ist, λ eine positive Konstante ist und Γ(n) und Γb(n) die jeweiligen Durchschnittswerte sind, werden die Abgriffsaktualisierungsgleichungen dann modifiziert als: ζ(n + 1) = ζ(n) + μe(n)X*(n)·/Γx(n) v(n + 1) = v(n) + μe(n)β*(n)·/Γb(n) (6)wobei die Operation "·/" eine elementweise Vektorteilung ist. Die Gradiententerme in (6) bestehen aus nahezu unkorrelierten Variablen infolge der orthogonalen Transformationsoperation. Infolge dessen wird jedes Frequenzbin durch Variablen gewichtet, die nicht von den anderen Variablen abhängig sind. Das ist ähnlich der Verwendung einer zeitveränderlichen Anpassungskonstante für jeden Abgriff des Entzerrers. Da die Abgriffsanpassung unter Verwendung unkorrelierter Variablen erfolgt, ist es natürlich zu erwarten, dass die Konvergenzgeschwindigkeit dieses Entzerrers relativ unempfindlich auf die Eigenwertspreizung reagiert und dass er schneller konvergiert als der herkömmliche im Zeitbereich arbeitende LMS-Entzerrer. Wie weiter unten noch dargelegt wird, ist dieser Algorithmus eigentlich ein ungefährerer RLS-Algorithmus. Die Vektoren Γx und Γb sind die diagonalen Elemente der Autokorrelationsmatrix. Im Ergebnis dieses Typs von RLS-artiger Approximation hat er das gleiche Verhalten wie der standardmäßige RLS-Algorithmus, aber bei verringerter Rechenkomplexität.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform 20 der Architektur der oberen Ebene dieses im Transformationsbereich arbeitenden DFE ist in 2 gezeigt. Der Eingang in den Entzerrer wird in N Abgriffe 2-1 bis 2-N eingespeist. Jeder der Ausgänge von den Abgriffen wird in die Transformation 24 eingespeist.
  • Die Transformation 24 führt eine orthogonale Transformation der Ausgänge der Abgriffe 2-1 bis 2-N aus. Es können verschiedene Arten orthogonaler Transformationen verwendet werden, wie zum Beispiel eine Schnelle Fourier-Transformation (Fast Fourier Transform – FFT) oder eine Diskrete Kosinustransformation (Discrete Cosine Transform – DCT), um nur einige wenige zu nennen. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Transformation 24.
  • Die Transformationsausgänge, von denen es N Stück gibt, werden dann durch die ζ(n) Koeffizienten gewichtet, bei denen es sich um die transformierten Filterkoeffizienten c(n) handelt, bei denen es sich um die ursprünglichen Filterkoeffizienten handelt, die in einem herkömmlichen Entscheidungsrückmeldungsentzerrer verwendet werden.
  • Die gewichteten und transformierten Abgriffsausgänge (d. h. die Eingänge zum Summierer 25) werden dann im Summierer 25 summiert, und das Ergebnis wird an die Entscheidungsvorrichtung 26 ausgegeben. Der Ausgang der Entscheidungsvorrichtung 26 wird ebenfalls über N Abgriffe 7-1 bis 7-N eingespeist, deren Ausgänge über eine andere Transformation 28 eingespeist werden.
  • Die Transformation 28 führt eine orthogonale Transformation der Ausgänge der Abgriffe 7-1 bis 7-N durch, ähnlich der, die in Transformation 24 ausgeführt wird. Es kann jedoch ein anderer Typ von orthogonaler Transformation verwendet werden als in Transformation 24. Die Transformation, die in 4 gezeigt ist, könnte auch als Transformation 28 angewendet werden.
  • Die Ausgänge der Transformation 28, von denen es N Stück gibt, werden dann durch die transformierten Filterkoeffizienten v(n) gewichtet, und die Ergebnisse dieser Gewichtung werden dann im Summierer 27 summiert und in den Summierer 25 zurückgespeist. Der Entzerrerausgang wird dann vom Summierer 25 zum Verarbeiten durch die Empfängerentscheidungsvorrichtung 26 ausgegeben, die ein Empfängerentscheidungssignal an die Abgriffe 7-1 bis 7-N, wie oben beschrieben, ausgibt.
  • Die orthogonale Transformation wandelt ihren Eingang in eine unkorrelierte Variable um. Im Ergebnis wird eine schnellere Konvergenz erwartet, wenn eine diagonalisierte Abgriffsanpassung verwendet wird. Wenn jedoch der Eingang selbst unkorreliert ist, so gibt es keinen hinreichenden Grund, Leistungsvorteile der Transformationsbereichsoperationen zu erwarten. Dieser Gedankengang kann zur Vereinfachung der Operationen benutzt werden, die für den im Transformationsbereich arbeitenden DFE benötigt werden.
  • Entscheidungsrückmeldungsentzerrer weisen eine überragende Leistung auf, wenn die Eingangsabtastungen des Rückmeldungsfilters korrekt sind, d. h. diese Abtastungen sind gleich den übertragenen Abtastungen. Wenn die Entscheidungsvorrichtung korrekte Entscheidungen hervorbringt, so ist der Eingang des Rückmeldungsfilters natürlich unkorreliert. Dies gründet sich auf die Annahme, dass die übertragene Sequenz ebenfalls unkorreliert ist. Unter diesen Annahmen gibt es keinen Grund, einen Leistungsvorteil durch den Betrieb des Rückmeldungsteils des DFE im Transformationsbereich zu erwarten. Um Rechenleistung infolge der Transformation zu sparen, kann der Rückmeldungsteil im reinen Zeitbereichsmodus arbeiten. Dieser Betriebsmodus wird im Weiteren als Hybrid-Entscheidungsrückmeldungsentzerrung (Hybrid Decision-Feedback Equalization – HDFE) bezeichnet. Die Eingangs-Ausgangs- und Abgriffsaktualisierungsbeziehung des HDFE kann beschrieben werden durch: y(n) = X(n)ζT(n) + b(n – 1)fT(n) ζ(n + 1) = ζ(n) + μ1e(n)X*(n)·/Γx(n) f(n + 1) = f(n) + μ2e(n)b(n – 1)* (7)
  • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform 30 des Hybrid-DFE-Regimes. Der Vorwärtskopplungsabschnitt der Schaltung 30 bleibt der gleiche wie bei der in 2 gezeigten Ausführungsform 20. Der Eingang in den Entzerrer 30 wird in N Abgriffe 2-1 bis 2-N eingespeist. Jeder der Ausgänge von den Abgriffen 2-1 bis 2-N wird in die Transformation 24 eingespeist.
  • Die Transformation 24 führt eine orthogonale Transformation der Ausgänge der Abgriffe 2-1 bis 2-N aus. Wie bei der obigen Ausführungsform können verschiedene Typen orthogonaler Transformationen verwendet werden, wie zum Beispiel einen Schnelle Fourier-Transformation (Fast Fourier Transform – FFT) oder eine Diskrete Kosinustransformation (Discrete Cosine Transform – DCT), um nur einige wenige zu nennen. Die in 4 gezeigte Transformation könnte hier ebenfalls verwendet werden.
  • Die Transformationsausgänge, von denen es N Stück gibt, werden dann durch die ζ(n) Koeffizienten gewichtet, bei denen es sich um die transformierten Filterkoeffizienten c(n) handelt, bei denen es sich um die ursprünglichen Filterkoeffizienten handelt, die in einem herkömmlichen Entscheidungsrückmeldungsentzerrer verwendet werden.
  • Die gewichteten und transformierten Abgriffsausgänge (d. h. die Eingänge in den Summierer 25) werden dann im Summierer 25 summiert, und das Ergebnis wird an die Entscheidungsvorrichtung 26 ausgegeben. Der Ausgang der Entscheidungsvorrichtung 26 wird ebenfalls über N Abgriffe 7-1 bis 7-N eingespeist. Darin unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen.
  • Die Abgriffsausgänge, von denen es N Stück gibt, werden dann durch die Rückmeldungsfilterkoeffizienten f(n) gewichtet, die Ergebnisse dieser Gewichtung werden dann im Summierer 27 summiert und in den Summierer 25 als Fehlersignale zurückgeführt. Der Entzerrerausgang wird dann vom Summierer 25 zum Verarbeiten durch die Empfängerentscheidungsvorrichtung 26 ausgegeben, die ein Empfängerentscheidungssignal an die Abgriffe 7-1 bis 7-N ausgibt, wie oben beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die Anpassungsschrittgrößen μ für den Transformationsbereichs- und die Zeitbereichsabgriffsanpassung unterschiedlich sind. Die Leistung dieses Entzerrers wurde anhand einer Simulation beurteilt, deren Ergebnisse in 5 gezeigt sind.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die Rückmeldungsentscheidungen nicht korrekt, wenn die Interferenzen (zum Beispiel Mehrkanal und Rauschen) stark sind und wenn ein einfacher Doppelbegrenzer als Entscheidungsvorrichtung benutzt wird. Wenn die Rückmeldungsentscheidungen korrekt sind, so erfährt der DFE eine Leistungsverschlechterung, weil diese inkorrekten Entscheidungen im Rückmeldungspfad zirkulieren. Dieser Effekt wird gemeinhin als Fehlerausbreitung bezeichnet. Das Fehlerausbreitungsverhalten von DFEs ist mit Hilfe von Simulationen hinreichend beobachtet worden, wird aber analytisch noch kaum verstanden. Vielmehr haben sich die Forscher dafür entschieden, Techniken zu verwenden, die die Fehlerausbreitung verringern. Diese Techniken basieren auf der Verwendung zuverlässiger Entscheidungsvorrichtungen. Ein gängiges Verfahren zum Erhalten verlässlicher Entscheidungen ist das Treffen von Entscheidungen anhand von Ergebnissen der Vorwärtsfehlerkorrektureinheit.
  • Wie bei anderen stochastischen adaptiven Algorithmen bestimmt die Anpassungsschrittgröße sowohl die Lernkurve als auch den mittleren quadratischen Fehler (Mean Square Error – MSE) im stabilen Zustand. Die Anpassungsschrittgröße des Rückmeldungsfilters und des Vorwärtsfilters können auf verschiedene Werte eingestellt werden, um eine bessere Leistung zu erhalten. Die Durchschnittswerte der Leistungsschätzung geben hinreichende Anhaltspunkte für den Erhalt von Schrittgrößen. Unter der Annahme, dass die Schrittgröße der Vorwärts- und der Rückmeldungssektion des Zeitbereichs-DFE die gleichen sind, können die Schrittgrößen des TDDFE und des HDFE so gewählt werden, dass der Durchschnittswert der Schrittgrößen gleich der Zeitbereichs-Schrittgröße sind. Für die DFT-Transformation führt dieses Vorgehen zu den folgenden Werten der Schrittgrößen:
    Für den TDDFE: μ1 = pMμ, μ2 = pNμ, und
    Für den HDFE: μ1 = pMμ, μ2 = μ,
    wobei p die durchschnittliche Stärke des Zeitbereichseingangssignals ist und μ die Zeitbereichsschrittgröße ist. Die Leistung des Entzerrers wird unter Verwendung dieser Schrittgrößenbeziehungen beurteilt.
  • Um die Leistung des vorgeschlagenen Entzerrers zu beurteilen, wurden Computersimulationen sowohl für die beispielhafte Ausführungsform des Entzerrers als auch für den im Zeitbereich arbeitenden Entzerrer mit der gleichen Anzahl von Abgriffen vorgenommen. Es wurden ein 32-Abgriffs-Vorwärts- und ein 16-Abgriffs-Rückmeldungsentzerrer verwendet. Die Anpassungskonstanten (μ) für beide Entzerrer wurden so gewählt, dass die MSE-Kurven beider Entzerrer eine ähnliche Konvergenzleistung und einen ähnlichen MSE im stabilen Zustand für einen Kanal mit einem nacheilenden Echo von –6 dB bei einer einzelnen Abtastung vom Hauptkanal entfernt aufweisen. Die Simulationsergebnisse sind in 3 für einen Papierkanal, μ1 = 20, μ2 = 16, LMS (Faktor 32), gemittelt über 500 Symbole, aufgetragen. Wie diese Simulationsergebnisse anzeigen, konvergierte der im Transformationsbereich arbeitende Entzerrer schnellere als der im Zeitbereich arbeitende Entzerrer, was die Erwartungen bestätigte.
  • Die beispielhafte Ausführungsform des im Transformationsbereich arbeitenden DFE erfordert eine abtastwertweise Berechnung der Transformationswerte.
  • Infolge dessen kann die Rechenkomplexität des beispielhaften Entzerrers höher sein als bei einem herkömmlichen Zeitbereichs-DFE vom LMS-Typ.
  • Die Notwendigkeit der Transformationsoperation bei jeder Abtastung verhindert die Verwendung der beispielhaften Ausführungsform des Entzerrers in Anwendungen für Systeme mit großer Verzögerungsstreuung, wie zum Beispiel terrestrische Rundfunkanwendungen. Solche Systeme erfordern im Allgemeinen lange Filter, um dem Interferenzeffekt des Kanals mit langen Verzögerungsstreuungen entgegenzuwirken. Für solche Anwendungen ist ein Blockfrequenzbereichsentzerrer bevorzugt, um die Rechenkomplexität.
  • Allerdings kann die Rechenkomplexität der beispielhaften Ausführungsform auf ein solches Maß verringert werden, dass die verbleibende zusätzliche Komplexität durch die Leistungsvorteile wettgemacht wird. Der resultierende Entzerrer eignet sich bestens für Systeme mit kleiner Verzögerungsstreuung, wie zum Beispiel Heimnetzwerke oder LANs.
  • Der Rechenaufwand kann auf folgende Weise vereinfacht werden. Zuerst kann die Teilung durch die durchschnittliche Stärke mittels einer binären Verschiebungsoperation angenähert werden. Dies erreicht man durch Annähern der Werte der Γs mit dem nächsten Wert, der die Form 2k hat, wobei k eine ganze Zahl ist. Zweitens können die abtastwertweisen Transformationen unter Verwendung der früheren Transformationswerte in einer rekursiven Weise berechnet werden. Im Fall der diskreten Fourier-Transformation kann diese Berechnung folgendermaßen erreicht werden. Die DFT der Sequenz xn-1 wird beschrieben durch:
    Figure 00120001
  • In ähnlicher Weise ist die DFT von xn:
    Figure 00120002
  • Wenn wir den Index 1 + i durch i ersetzen, so erhalten wir:
    Figure 00130001
  • Diese Gleichung kann auch beschrieben werden als:
    Figure 00130002
  • Da WMk = 1 und die innere Summation gleich X(k, n – 1) ist, kommen wir zu: X(k, n) = W–k(X(k, n – 1) – x(n – M) + x(n)) (12)
  • Diese Gleichung, wenn sie auf jedes Frequenzbin angewendet wird, berechnet die DFT der Sequenz Abtastwert für Abtastwert unter Verwendung der zuvor berechneten Werte in einer rekursiven Weise. Diese Form der Berechnung, die dem Filtern der Eingangssequenz unter Verwendung von Bandpassfiltern ähnelt, ermöglicht Recheneinsparungen im Vergleich zur FFT-Operation, wenn sie Abtastwert für Abtastwert vorgenommen wird, d. h. die Radix-2-FFT-Operation erfordert M/2log2(M) komplexe Multiplikationen, während der Entzerrer der beispielhaften Ausführungsform M komplexe Multiplikationen erfordert.
  • 4 veranschaulicht ein vereinfachtes Verfahren zum Berechnen der Transformation der Eingangssequenz in einer rekursiven Weise. In 4 ist eine beispielhafte Ausführungsform 40 gezeigt, bei der der Entzerrereingang x(n) in den Filter 41 eingespeist wird, dessen Ausgang in den Summierer 42 eingekoppelt wird, der vom ursprünglichen Eingang abgezogen wird. Der Ausgang des Summierers 42 wird in k Summierer 43-1 bis 43-k eingespeist, deren anderer Eingang die Rückmeldungsfehlersignale umfasst. Die Ausgänge der Summierer 43-1 bis 43-k werden in k Filter 44-1 bis 44-k eingespeist. Die Ausgänge der Filter 44-1 bis 44-k stellen die k Werte von X(k, n) dar. Das Verfahren der rekursiven kleinsten Quadrate minimiert die Kostenfunktion:
    Figure 00130003
    wobei e(n) = d(n) – w(n)u(n)T. Der optimale Wert für den Abgriffgewichtsvektor, w(n) = [c(n)f(n)], für den die Kostenfunktion J(n) den kleinsten Wert annimmt, wird durch den folgenden Satz Gleichungen definiert: Φ(n)w(n) = z(n) (14)wobei die (N + M) × (N + M)-Korrelationsmatrix definiert ist durch
    Figure 00140001
    u(n) ist der kombinierte Eingang des Vorwärts- und des Rückmeldungskanals, u(n) = [x(n)b(n – 1)]. Der (M + N) × 1-Kreuzkorrelationsvektor z(n) zwischen den Filtereingängen und die erwünschte Antwort d(n) ist definiert durch:
    Figure 00140002
  • Die rekursive Gleichung zum Aktualisieren des Abgriffsgewichtsvektors zur Schätzung der kleinsten Quadrate wird dann beschrieben als: w(n) = w(n – 1) + Φ(n)–1u(n)*ε(n) (17)wobei c(n) der A-priori-Schätzfehler ist, der durch ε(n) = d(n) – w(n – 1)u(n)T definiert ist. Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass die transformierten Variablen u(n) unkorrelierten sind (aufgrund der orthogonalen Transformationsoperation), so ist zu erkennen, dass die Autokorrelationsmatrix diagonal ist. Infolge dessen ist (17) identisch mit (6), außer dass in (6) eine Anpassungsschrittkonstante verwendet wird.
  • Der Hybrid-DFE kann ebenfalls in einer ähnlichen Weise abgeleitet werden. Wenn die Entscheidungsvorrichtung korrekte Entscheidungen hervorbringt, so sind die Durchschnittswerte der Transformation des Rückmeldungseingangs an allen Transformationspunkten ungefähr gleich. Infolge dessen kann man annehmen, dass die Werte der Elemente von Γb gleich sind. Diese Vereinfachung führt zu den Hybridentzerrer-Abgriffsaktualisierungsgleichungen.
  • Eine Leistungsverschlechterung infolge von Fehlerausbreitung wird oft mittels besserer Entscheidungsvorrichtungen anstatt einer einfachen Entscheidungsvorrichtung gemindert. Insbesondere kann ein trelliscodiertes moduliertes System vorteilhaft den Trellisdecodierer nutzen, um verlässliche Entscheidungen zu erhalten, die zum Rückmeldungskanal des DFE zurückgeführt werden können.
  • Obgleich im vorliegenden Text verschiedene Ausführungsformen konkret veranschaulicht und beschrieben sind, versteht es sich, dass auch Modifikationen und Änderungen der Erfindung durch die obigen Lehren erfasst werden und in den Bereich der angehängten Ansprüche fallen, ohne dass vom vorgesehenen Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Des Weiteren sind diese Beispiele nicht so zu verstehen, als würden sie die Modifikationen und Änderungen der Erfindung, die durch die Ansprüche erfasst werden, einschränken, sondern sie dienen lediglich der Veranschaulichung möglicher Variationen.
  • 1
  • 12
    Analoges Front-End (Filter, Abstimmvorrichtung usw.)
    13
    ADW
    14
    Zeitsteuerung/Trägerrückgewinnung
    18
    Prozessor
    15
    Adaptiver Entzerrer
    16
    Phasenkorrektur
    17
    Empfängerentscheidungsvorrichtung (zum Beispiel FEC, Trellisdecodierer)
  • 2
  • 2-1
    Entzerrereingang
    24
    Transformation
    Equalizer Output
    Entzerrerausgang
    26
    Entscheidungsvorrichtung
    28
    Transformation
  • 3
  • 2-1
    Entzerrereingang
    24
    Transformation
    Equalizer Output
    Entzerrerausgang
    26
    Entscheidungsvorrichtung
  • 5
    • Leistungsverhalten von Kanal 1
    • Zeitbereich
    • Transformationsbereich
    • Anzahl von 1000 Symbolen

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ausführen einer Entzerrung eines Eingangssignals in einem Empfänger, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Einkoppeln eines Entzerrerausgangssignals in eine Entscheidungsvorrichtung (17) und Empfangen eines Empfängerentscheidungssignals, das von der Entscheidungsvorrichtung (17) zurückkommt, Erzeugen mehrerer verzögerter Abtastungen des Eingangssignals über Abgriffe (2-1, ..., 2-N), orthogonales Transformieren jeder der mehreren verzögerten Eingangsabtastungen, Gewichten der mehreren orthogonal transformierten verzögerten Eingangsabtastungen unter Verwendung erster entsprechender mehrerer orthogonal transformierter adaptiver Koeffizienten, und Summieren der gewichteten mehreren orthogonal transformierten verzögerter Eingangsabtastungen zusammen mit einem Rückmeldungssignal und Ausgeben eines Ergebnisses der Summierung als das Entzerrerausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückmeldungssignal gebildet wird durch: Erzeugen mehrerer verzögerter Abtastungen des Empängerentscheidungssignals über Abgriffe (7-1, ..., 7-N), orthogonales Transformieren jeder der mehreren verzögerten Entscheidungsabtastungen, Gewichten der mehreren orthogonal transformierten verzögerten Entscheidungsabtastungen unter Verwendung zweiter entsprechender mehrerer orthogonal transformierter adaptiver Koeffizienten, und Summieren der gewichteten mehreren orthogonal transformierten verzögerten Entscheidungsabtastungen zum Erzeugen des Rückmeldungssignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren das Aktualisieren der zweiten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Aktualisierens der zweiten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten (v(n)) folgende Berechnungen enthält: v(n) = f(n)T2 –1T v(n + 1) = v(n) + μ2e(n)β*(n) β(n) = b(n)T2 wobei: μ2 eine Anpassungsschrittgröße in einem Transformationsbereich ist e(n) = b(n) – y(n) b(n) das Empfängerentscheidungssignal ist "*" konjugiert-komplex bedeutet "T" eine Transponierungsoperation bedeutet y(n) das Entzerrerausgangssignal ist T2 eine orthogonale Transformationsmatrix von N×N ist und f(n) Rückmeldungsfilterkoeffizienten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anpassungsschrittgröße im Transformationsbereich folgendermaßen berechnet wird: μ2 = pNμwobei p eine durchschnittliche Stärke des Eingangssignals in einem Zeitbereich ist, und eine Anpassungsschrittgröße im Zeitbereich ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Aktualisierens der zweiten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten (v(n)) folgende Berechnungen enthält: v(n) = f(n)T2 –1T v(n + 1) = v(n) + μ2e(n)β*(n)·/Γb(n) β(n) = b(n)T2 Γb(n + 1) = λΓb(n) + |β(n)|2 wobei Γb(n) ein Vektor ist, der den Durchschnittswert der Transformation von b(n) enthält λ eine positive Zeitkonstante ist μ2 eine Anpassungsschrittgröße in einem Transformationsbereich ist e(n) = b(n) – y(n)b(n) das Empfängerentscheidungssignal ist "*" konjugiert-komplex bedeutet "T" eine Transponierungsoperation bedeutet "·/" eine elementweise Vektorteilung bedeutet "||2" eine elementweise Größenordnungsoperation bedeutet y(n) das Entzerrerausgangssignal ist T2 eine orthogonale Transformationsmatrix von N×N ist und f(n) Rückmeldungsfilterkoeffizienten sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Anpassungsschrittgröße in dem Transformationsbereich folgendermaßen berechnet wird: μ2 = pNμwobei p eine durchschnittliche Stärke des Eingangssignals in einem Zeitbereich ist und μ eine Anpassungsschrittgröße in dem Zeitbereich ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren das Aktualisieren der ersten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Aktualisierens der ersten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten (ζ(n)) folgende Berechnungen umfasst: ζ(n) = c(n)T1 –1T ζ(n + 1) = ζ(n) + μ1e(n)X*(n) X(n) = x(n)·T1 wobei μ1 eine Anpassungsschrittgröße in einem Transformationsbereich ist e(n) = b(n) – y(n)b(n) das Empfängerentscheidungssignal ist "*" konjugiert-komplex bedeutet "T" eine Transponierungsoperation bedeutet y(n) das Entzerrerausgangssignal ist x(n) das Eingangssignal ist T1 eine orthogonale Transformationsmatrix von M×M ist und c(n) Vorwärtskopplungsfilterkoeffizienten sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Anpassungsschrittgröße in dem Transformationsbereich folgendermaßen berechnet wird: μ1 = pMμwobei p eine durchschnittliche Stärke des Eingangssignals in einem Zeitbereich ist und μ eine Anpassungsschrittgröße in dem Zeitbereich ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Aktualisierens der ersten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten (( (n)) folgende Berechnungen enthält: ζ(n) = c(n)T1 –1T ζ(n + 1) = ζ(n) + μ1e(n)X*(n)·/Γx(n) X(n) = x(n)·T1 Γx(n + 1) = λΓx(n) + |X(n)|2 wobei Γx(n) ein Vektor ist, der die Durchschnittswerte der Transformation von x(n) enthält λ eine positive Zeitkonstante ist μ eine Anpassungsschrittgröße in einem Zeitbereich ist e(n) = b(n) – y(n)b(n) das Empfängerentscheidungssignal ist "*" konjugiert-komplex bedeutet "T" eine Transponierungsoperation bedeutet "·/" eine elementweise Vektorteilung bedeutet "||2" eine elementweise Größenordnungsoperation bedeutet y(n) das Entzerrerausgangssignal ist x(n) das Eingangssignal ist T1 eine orthogonale Transformationsmatrix von N×N ist und c(n) Vorwärtskopplungsfilterkoeffizienten sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Anpassungsschrittgröße in dem Transformationsbereich folgendermaßen berechnet wird: μ1 = –pMμwobei p eine durchschnittliche Stärke des Eingangssignals in einem Zeitbereich ist und μ eine Anpassungsschrittgröße in dem Zeitbereich ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das orthogonale Transformieren das Berechnen einer Transformation jeder der mehreren verzögerten Eingangsabtastungen in einer rekursiven Weise durch Verwenden einer vorherigen orthogonalen Transformation einer vorherigen der mehreren verzögerten Eingangsabtastungen in einer nächsten orthogonalen Transformation einer nächsten der mehreren verzögerten Eingangsabtastungen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Berechnen der Transformation Folgendes umfasst: Berechnen jedes (X(k, n)) der mehreren orthogonal transformierten verzögerten Eingangsabtastungen durch: Berechnen einer Differenz zwischen einer der verzögerten Eingangsabtastungen (x(n)) und einer M-ten verzögerten Version der einen der verzögerten Eingangsabtastungen (x(n – M)), Addieren eines k-ten Rückmeldungssignals zu der Differenz, Multiplizieren einer aus der Addierung hervorgegangenen Summe mit einem k-ten Koeffizienten, Ausgeben der multiplizierten Summe als jedes (X(k, n)) der mehreren orthogonal transformierten verzögernden Eingangsabtastungen, Verzögern der multiplizierten Summe, Rückmelden der verzögerten multiplizierten Summe als das k-te Rückmeldungssignal.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Modifizieren der ersten entsprechenden mehreren orthogonal transformierten adaptiven Koeffizienten auf der Grundlage von Entscheidungen, die von dem Empfänger unter Verwendung früherer Versionen eines Entzerrerausgangssignals getroffen wurden.
  15. Vorrichtung (10) zum Empfangen eines digitalen Signals, umfassend: eine Empfängerentscheidungsvorrichtung (17) zum Empfangen eines Entzerrerausgangssignals und zum Ausgeben eines Empfängerentscheidungssignals, und einen adaptiven Entzerrer (20, 30) zum Ausgeben des Entzerrerausgangssignals und zum Empfangen des Empfängerentscheidungssignals, wobei der adaptive Entzerrer (20, 30) einen Prozessor (18) enthält, um das Verfahren eines der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
DE60311862T 2002-11-12 2003-11-10 Entzerrer zur abtastwertweisen Entscheidungsrückmeldung im Transformationsbereich Expired - Fee Related DE60311862T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42584702P 2002-11-12 2002-11-12
US425847P 2002-11-12
US44539003P 2003-02-06 2003-02-06
US445390P 2003-02-06
PCT/IB2003/005054 WO2004045175A2 (en) 2002-11-12 2003-11-10 Transform-domain sample-by-sample decision feedback equalizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311862D1 DE60311862D1 (de) 2007-03-29
DE60311862T2 true DE60311862T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=32314609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311862T Expired - Fee Related DE60311862T2 (de) 2002-11-12 2003-11-10 Entzerrer zur abtastwertweisen Entscheidungsrückmeldung im Transformationsbereich

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060146925A1 (de)
EP (1) EP1563657B1 (de)
JP (1) JP2006506929A (de)
KR (1) KR20050086449A (de)
AT (1) ATE354236T1 (de)
AU (1) AU2003278467A1 (de)
DE (1) DE60311862T2 (de)
WO (1) WO2004045175A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857101B1 (fr) * 2003-07-01 2007-01-05 Thales Sa Procede de rejection d'interferences perturbant la reception d'un signal de transmission et dispositif
US7483481B1 (en) * 2004-08-31 2009-01-27 Adtran, Inc. System and method for adaptively updating precoder taps
KR101161873B1 (ko) * 2004-09-07 2012-07-03 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 적응적 전송모드 전환 방식을 이용한 다중입출력 통신시스템
US8036260B2 (en) * 2007-08-30 2011-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. System and method for equalizing an incoming signal
US20090296803A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Mediatek Inc. Block-based equalizer and method thereof
US9131307B2 (en) 2012-12-11 2015-09-08 JVC Kenwood Corporation Noise eliminating device, noise eliminating method, and noise eliminating program
CN103580646B (zh) * 2013-11-25 2016-07-27 电子科技大学 一种用于估计模拟滤波器频率响应特性的方法
TWI640180B (zh) * 2016-12-21 2018-11-01 晨星半導體股份有限公司 時域等化器及其信號處理方法
US11579071B2 (en) * 2019-05-30 2023-02-14 Becton, Dickinson And Company Phase-correction of radiofrequency-multiplexed signals
CN110430151B (zh) * 2019-07-06 2022-07-01 哈尔滨工业大学(威海) 面向水声通信的变抽头长度盲判决反馈频域均衡方法
US11025365B1 (en) * 2019-12-30 2021-06-01 Hughes Network Systems, Llc Satellite forward link non-linear noise and APSK I/Q imbalance error cancellation using artificial intelligence

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW224553B (en) * 1993-03-01 1994-06-01 Sony Co Ltd Method and apparatus for inverse discrete consine transform and coding/decoding of moving picture
US5414733A (en) * 1993-12-20 1995-05-09 Adtran Decision feedback equalizer employing fixed ratio postcursor taps for minimizing noise and intersymbol interference in signals conveyed over high speed data service loop
US5790606A (en) * 1994-01-11 1998-08-04 Ericsson Inc. Joint demodulation using spatial maximum likelihood
US6307868B1 (en) * 1995-08-25 2001-10-23 Terayon Communication Systems, Inc. Apparatus and method for SCDMA digital data transmission using orthogonal codes and a head end modem with no tracking loops
US5650954A (en) * 1996-01-30 1997-07-22 Seagate Technology, Inc. Frequency and time domain adaptive filtration in a sampled communication channel
US6044107A (en) * 1996-05-09 2000-03-28 Texas Instruments Incorporated Method for interoperability of a T1E1.4 compliant ADSL modem and a simpler modem
US5793801A (en) * 1996-07-09 1998-08-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Frequency domain signal reconstruction compensating for phase adjustments to a sampling signal
US20020027953A1 (en) * 1997-06-05 2002-03-07 Cheng-I Hwang Low-complexity blind equalizer
US6146041A (en) * 2000-01-19 2000-11-14 Chen; He-Jin Sponge mop with cleaning tank attached thereto

Also Published As

Publication number Publication date
ATE354236T1 (de) 2007-03-15
KR20050086449A (ko) 2005-08-30
JP2006506929A (ja) 2006-02-23
EP1563657B1 (de) 2007-02-14
DE60311862D1 (de) 2007-03-29
WO2004045175A3 (en) 2004-07-29
US20060146925A1 (en) 2006-07-06
WO2004045175A2 (en) 2004-05-27
AU2003278467A1 (en) 2004-06-03
EP1563657A2 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218874T2 (de) Schnelle rechnung der koeffizienten eines entshceidungsrückgekoppelten entzerrers
DE69028273T2 (de) Entzerrer
DE60311348T2 (de) Errechnung der Koeffizienten für einen entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer änderbarer Verzögerung
DE60223823T2 (de) Schnelle errechnung der koeffizienten eines entscheidungsrückgekoppelten entzerrers für mimokanäle
DE3880228T2 (de) Digitaler Echokompensator.
DE60131824T2 (de) Rückgewinnung des Symboltaktes
DE69735124T2 (de) Fenstertechnik für blinde Entzerrung
DE69736915T2 (de) Beschränkte Hilbertsche Kostenfunktion für blinde Entzerrer
DE69125349T2 (de) Einstellungsverfahren für Einrichtungen zur Auslöschung Signalzerstreuungen in Nachrichtenübertragungssystemen
DE60209523T2 (de) Verfahren zur auswahl einer teilmenge von antennen aus mehreren antennen in einem diversity-system
DE60312444T2 (de) Hybrider adaptiver Entzerrer für optische Übertragungssysteme
DE60038432T2 (de) Akustische echo- und rauschkompensation
DE60311862T2 (de) Entzerrer zur abtastwertweisen Entscheidungsrückmeldung im Transformationsbereich
DE112007000974B4 (de) Verfahren zum Verringern akustischer Echos bei Kommunikationssystemen
DE112011100362B4 (de) Signalverarbeitung in kabellosen Kommunikationsempfängern
DE60003894T2 (de) Anpassbares filter für einen direktsequenz spreizspektrumempfänger
DE69020889T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Koeffizienten eines FIR-Filters bei Entzerrern.
EP1598935A2 (de) Verfahren bzw. adaptives Filter zum Verarbeiten einer Folge aus Eingabe-Daten eines Funksystems
DE602004013471T2 (de) Vorcodierer und verfahren zum vorcodieren einer eingangssequenz zur erhaltung einer sendesequenz
DE60118346T2 (de) Verfahren, empfänger und entzerrer, mit erhöhter recheneffizienz
DE69520084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entzerrung von digitalen Signalen im Frequenzbereich
DE69528006T2 (de) Verfahren zur Durchführung von einer mehrkanalen Entzerrung in einem Rundfunkempfänger bei Störungen und Mehrwegeausbreitung
DE19824171A1 (de) Verfahren und Verarbeitungssystem zum iterativen Aktualisieren der Koeffizienten eines adaptiven Filters
DE60032672T2 (de) Algorithmus zur blinden Entzerrung unter Verwendung von sowohl der Konstanten R als auch von den entschiedenen Symbolen
DE69306893T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Transmittanz einer Filterschaltung zur Umwandlung der Impulsantwort eines Filters in eine Impulsantwort mit minimaler Phase und Filter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee