Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60311657T2 - Datendetektion für Kodes mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren - Google Patents

Datendetektion für Kodes mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE60311657T2
DE60311657T2 DE60311657T DE60311657T DE60311657T2 DE 60311657 T2 DE60311657 T2 DE 60311657T2 DE 60311657 T DE60311657 T DE 60311657T DE 60311657 T DE60311657 T DE 60311657T DE 60311657 T2 DE60311657 T2 DE 60311657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
columns
matrix
block
response matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311657D1 (de
Inventor
Younglok Kim
Jung-Lin Selden PAN
Ariela Huntington ZEIRA
Alexander Princeton REZNIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Publication of DE60311657D1 publication Critical patent/DE60311657D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311657T2 publication Critical patent/DE60311657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal
    • H04J13/0044OVSF [orthogonal variable spreading factor]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • H04B1/71052Joint detection techniques, e.g. linear detectors using decorrelation matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • H04B1/71055Joint detection techniques, e.g. linear detectors using minimum mean squared error [MMSE] detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates
    • H04B2201/70705Rate detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Diese- Erfindung betrifft allgemein drahtlose Kodeteilungs-Vielfachzugriff-Kommunikationssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung die Datendetektion von Kommunikationen mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren in derartigen Systemen.
  • In Kodeteilungs-Vielfachzugriff-Kommunikationssystemen (CDMA-Kommunikationssystemen) können mehrere Kommunikationen gleichzeitig über ein gemeinsam genutztes Frequenzspektrum gesendet werden. Jede Kommunikation wird durch den Kode unterschieden, der zum Senden der Kommunikation verwendet wird. Datensymbole einer Kommunikation werden unter Verwendung von Chips des Kodes gespreizt. Auf die Anzahl der Chips, die verwendet wird, um ein bestimmtes Symbol zu senden, wird als den Spreizfaktor Bezug genommen. Zur Veranschaulichung werden für einen Spreizfaktor von sechzehn (16) sechzehn Chips verwendet, um ein Symbol zu senden. Typische Spreizfaktoren (SF) in TDD/CDMA-Kommunikationssystemen sind 16, 8, 4, 2 und 1.
  • In manchen CDMA-Kommunikationssystemen wird das Spektrum in Rahmen mit einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen, wie etwa fünfzehn Zeitschlitze, unterteilt, um das gemeinsam genutzte Spektrum besser zu nutzen. Auf diese Art von System wird als ein hybrides CDMA/Zeitteilungs-Vielfachzugriff-Kommunikationssystem (TDMA-Kommunikationssystem) Bezug genommen. Ein derartiges System, das Kommunikationen auf der Aufwärtsstrecke und Kommunikationen auf der Abwärtsstrecke auf bestimmte Zeitschlitze begrenzt, ist ein Zeitteilungsduplex-Kommunikationssystem (TDD-Kommunikationssystem).
  • Ein Ansatz für den Empfang der innerhalb des gemeinsam genutzten Spektrums gesendeten mehreren Kommunikationen ist Joint-Detection. Bei der Joint-Detection werden die Daten der mehreren Kommunikationen gemeinsam bestimmt. Der Joint-Detector verwendet die bekannten oder bestimmten Kodes der mehreren Kommunikationen und schätzt die Daten der mehreren Kommunikationen als weiche Symbole. Einige typische Implementierungen für Joint-Detectors verwenden Nullen erzwingende lineare Blockentzerrer (ZF-BLE), die eine Cholesky- oder genäherte Cholesky-Zerlegung oder schnelle Fouriertransformationen anwenden.
  • Eine Bewertung der Effizienz verschiedener Rechenverfahren für die Verwendung in Joint-Detectors ist in der Veröffentlichung "Efficient Multi-Rate Multi-User Detection for the Asynchronous WCDMA Uplink" von H.R. Karimi (Vehicular Technology Conference 1999, VTC Herbst 1999, IEEE, 50. VTS, Amsterdam, Niederlande, 12.-22. Sept. 1999, Piscataway, NJ, USA; IEEE US Bd. 1, 19. September 1999 (19.9.1999), Seite 593-597, XP010352928 ISBN: 0-7803-5435-4) enthalten.
  • Diese Implementierungen sind typischerweise dafür konzipiert, daß alle Kommunikationen den gleichen Spreizfaktor haben. Die gleichzeitige Behandlung von Kommunikationen mit verschiedenen Spreizfaktoren ist für derartige Systeme ein Problem.
  • Folglich ist es wünschenswert, fähig zu sein, in der Joint-Detection unterschiedliche Spreizfaktoren zu bearbeiten.
  • Zusammenfassung
  • Mehrere Kommunikationssignale werden empfangen. Jedes Kommunikationssignal hat einen zugehörigen Kode. Mindestens zwei der Kommunikationssignale haben einen verschiedenen Spreizfaktor. Die zugehörigen Kodes haben eine Scramblingkodeperiode. Eine Gesamtsystem-Antwortmatrix hat Blöcke. Jeder Block hat eine Ausdehnung mit einer Länge M und eine andere Ausdehnung mit einer Länge, die teilweise auf M und dem Spreizfaktor jeder Kommunikation basiert. M basiert auf der Scramblingkodeperiode. Daten der mehreren empfangenen Kommunikationssignale werden unter Verwendung der aufgebauten Systemantwortmatrix empfangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ausführungsform eines Kommunikationssystems mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren.
  • 2 ist eine Darstellung einer Systemantwortmatrix für eine k-te Kommunikation.
  • 3 ist eine Darstellung des Aufbaus einer Gesamtsystem-Antwortmatrix.
  • 4 ist ein Flußdiagramm der Detektion von Daten aus Kommunikation mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Die Ausführungsformen der Erfindung können allgemein mit jeder Art von CDMA-System, wie etwa einem TDD/CDMA-, TDMA/CDMA- oder Frequenzteilungsduplex/CDMA-Kommunikationssystem, ebenso wie mit anderen Arten von Kommunikationssystemen verwendet werden.
  • 1 stellt eine Ausführungsform eines Kommunikationssystems mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren dar. In 1 sind ein Sender 20 und ein Empfänger 22 gezeigt. Der Sender 20 kann sich bei einem Benutzergerät befinden, oder mehrere Sendeschaltungen 20 können sich an der Basisstation befinden. Der Empfänger 22 kann sich entweder bei dem Benutzergerät, der Basisstation oder beiden befinden, wenngleich die bevorzugte Verwendung des Empfängers 22 die Verwendung an einer Basisstation für den Empfang von Kommunikationen auf der Aufwärtsstrecke ist.
  • Datensymbole, die an den Empfänger 22 gesendet werden sollen, werden von einer Modulations- und Spreizvorrichtung 24 am Sender 20 verarbeitet. Die Modulations- und Spreizvorrichtung 24 spreizt die Daten mit den Kodes und den Spreizfaktoren, die den Kommunikationen zugewiesen sind, welche die Daten befördern. Die Kommunikationen werden von einer Antenne 26 oder einer Antennenanordnung des Senders 20 über eine drahtlose Funkschnittstelle 28 abgestrahlt.
  • An dem Empfänger 22 werden die Kommunikationen, möglicherweise zusammen mit Kommunikationen anderer Sender, an einer Antenne 30 oder einer Antennenanordnung des Empfängers 22 empfangen. Das empfangene Signal wird von einer Abtastvorrichtung 32, zum Beispiel bei der Chiprate oder einem Vielfachen der Chiprate, abgetastet, um einen Empfangsvektor r zu erzeugen. Der Empfangsvektor wird von einer Kanalschätzvorrichtung 36 verarbeitet, um die Kanalimpulsantworten für die empfangenen Kommunikationen zu schätzen. Die Kanalschätzvorrichtung 36 kann eine Trainingssequenz in der empfangenen Kommunikation, ein Pilotsignal oder ein anderes Verfahren zum Schätzen der Impulsantworten verwenden. Eine Detektionsvorrichtung 34 für nicht gleichartige Spreizfaktoren verwendet die Kodes der empfangenen Kommunikationen und die geschätzten Impulsantworten, um weiche Symbole d der gespreizten Daten zu schätzen.
  • Die Datendetektion für nicht gleichartige Spreizfaktoren ist in 2 und 3 dargestellt und wird mit dem Flußdiagramm von 4 beschrieben. Eine Anzahl von K Kommunikationen wird während eines Beobachtungsintervalls gesendet. In einem TDD/CDMA-Kommunikationssystem ist ein Beobachtungsintervall typischerweise ein Datenfeld eines Kommunikationsbursts. Jedoch können in TDD/CDMA- ebenso wie in anderen CDMA-Kommunikationssystemen Beobachtungsintervalle mit anderen Größen, wie etwa der Periode der Scramblingkodes, verwendet werden.
  • Die Abtastungen der kombinierten empfangenen K Kommunikationen werden über das Beobachtungsintervall als ein Empfangsvektor r gesammelt. Die Länge von r in Chips ist die Anzahl NC von Chips, die in dem Beobachtungsintervall jeder Kommunikation gesendet wird, addiert zu der Länge der Kanalimpulsantwort W weniger eins (NC + W – 1).
  • Eine k-te Kommunikation der K gesendeten Kommunikationen kann als x (k) dargestellt werden. Ein i-ter Chip in nerhalb einer Symbolgrenze jedes Symbols ist als xi (k) definiert und ist gemäß Gleichung 1:
    Figure 00050001
    N (k) / s ist die Anzahl von Symbolen der k-ten Kommunikation in dem Beobachtungsintervall. d (k) / n ist der Symbolwert eines n-ten Symbols der N (k) / s Symbole. v (n,k) ist der Abschnitt der Kodesequenz der k-ten Kommunikation innerhalb der n-ten Symbolgrenze (v (n,k) ist außerhalb der n-ten Symbolgrenze null). v i (n,k) ist der i-te Chip des Abschnitts der Kodesequenz innerhalb der Symbolgrenze (v i (n,k) ist null, abgesehen von dem i-ten Chip innerhalb der n-ten Symbolgrenze).
  • Gleichung 1 kann gemäß Gleichung 2 zu einer Matrixgleichung erweitert werden. x (k) = V(k) d (k) Gleichung 2V(k) ist eine Spreizmatrix für die Kommunikation k und hat N (k) / s Spalten und NC Reihen. Eine n-te Spalte von V(k) ist v (n,k).
  • Nach der Sendung über den drahtlosen Kanal erfährt x (k) eine Kanalimpulsantwort h (k). h (k) hat eine Länge von W Chips. h (k) / j ist ein j-ter Chip von h (k). Wenn Rauschen nicht berücksichtigt wird, ist der Beitrag r(k) der Kommunikation k zu dem Empfangsvektor r gemäß Gleichung 3:
    Figure 00050002
  • In Matrixform ist Gleichung 3 gemäß Gleichung 4. r (k) = H(k)V(k) d (k) Gleichung 4H(k) ist die Kanalantwortmatrix für die Kommunikation k und hat NC Spalten und (NC + W – 1) Reihen. Der Trä ger einer i-ten Spalte von H(k) ist die Kanalimpulsantwort h(k). Das erste Element des Trägers für eine i-te Spalte von H(k) ist das i-te Element dieser Spalte.
  • Für jede Kommunikation k kann eine Systemantwortmatrix A(k) gemäß Gleichung 5 aufgebaut werden. A(k) = H(k)V(k) Gleichung 5
  • 2 ist eine Darstellung einer Systemantwortmatrix A(k). Jede Spalte der Matrix entspricht einem Datensymbol der Kommunikation. Als ein Ergebnis hat die Matrix N (k) / s Spalten. Jede i-te Spalte hat einen Block b(i) mit Nicht-Null-Elementen. Die Anzahl von Nicht-Null-Elementen wird durch Addieren des Spreizfaktors Qk der k-ten Kommunikation und der Impulsantwortlänge W minus 1 (Qk + W – 1) bestimmt. Die am weitesten linke Spalte hat einen Block b(1), der am Anfang der Spalte beginnt. Für jede nachfolgende Spalte beginnt der Block Qk Chips tiefer in der Matrix. Die sich ergebende Gesamthöhe der Matrix in Chips ist (NC + W – 1).
  • Eine Gesamtsystem-Übertragungsmatrix kann durch Kombinieren der Systemantwortmatrix A(k) jeder Kommunikation, wie etwa gemäß Gleichung 6 gebildet werden. A = [A(1), A(2), ..., A(K)] Gleichung 6
  • Eine derartige Gesamtsystem-Antwortmatrix A hätte jedoch eine äußerst große Bandbreite. Um die Matrixbandbreite zu verringern, wird eine Block-Band-Toeplitz-Matrix aufgebaut, bei der die Spalten der Matrix von Gleichung 6 neu angeordnet sind.
  • Die Höhe (M + W – 1) von Blöcken in der Matrix basiert auf der Periode des Scramblingkodes. In vielen Kommunikationssystemen wiederholt sich der Scramblingkode über eine spezifizierte Anzahl von Chips. Zur Veranschaulichung für ein TDD/CDMA-Kommunikationssystem wiederholt sich der Scramblingkode nach 16 Chips (M = 16).
  • Auf einen maximalen Spreizkode der K Kommunikationen oder einen maximalen Spreizkode des Kommunikationssystems wird als QMAX Bezug genommen. Zur Veranschaulichung hat ein typisches TDD/CDMA-Kommunikationssystem einen maximalen Spreizfaktor von 16, und ein Empfänger in einem derartigen System empfängt Kommunikationen mit Spreizfaktoren von 4 und 8. In einem derartigen System kann QMAX 16 (das Maximum des Systems) oder 8 (das Maximum der empfangenen Kommunikationen) sein.
  • Wenn die Scramblingkodeperiode kein ganzzahliges Vielfaches von QMAX ist, kann anstelle von M ein Vielfaches der Periode verwendet werden, um die Blöcke aufzubauen. Wenn zur Veranschaulichung QMAX 16 ist und die Periode 24 ist, kann das Dreifache der Periode (48 Chips) verwendet werden, da es gleichermaßen durch 16 und 24 teilbar ist.
  • Zuerst werden Spalten von A(1), A(2), ..., A(K) ausgewählt, um die Matrix A basierend auf dem Spreizfaktor jeder Kommunikation k aufzubauen. Für die ersten Spalten der Matrix A werden, wie in 3 gezeigt, M/Q1 der ersten Spalten A(1) ausgewählt. Unter Verwendung einer zweiten der K Matrizen A(2) werden M/Q2 Spalten ausgewählt. Dieses Verfahren wird für die anderen K Matrizen A(3), ..., A(K) wiederholt. Alle ersten Spalten der K Matrizen werden eine Superspalte in der Gesamtsystem-Antwortmatrix A mit einer Anzahl SC von Spalten gemäß Gleichung 7 (Schritt 100).
  • Figure 00070001
  • Eine zweite Superspalte wird auf die gleiche Weise aufgebaut, indem die nächsten Spalten in den Matrizen A(1), A(2), ..., A(K) ausgewählt werden. Die anderen Superspalten werden auf die gleiche Weise aufgebaut.
  • Obwohl diese Darstellung in numerischer Reihenfolge A(1), A(2), ..., A(K) Spalten aus den Matrizen auswählt, kann die Reihenfolge der Matrizen verschieden sein. Obwohl die Ressourceneinheiten in jeder Reihenfolge angeordnet werden können und immer noch eine verringerte Bandbreite erzielen, kann die Bandbreite weiter verringert werden, indem Ressourceneinheiten, die mit den niedrigsten Spreizfaktoren gesendet werden an der Außenseite jedes Blocks angeordnet werden. In manchen Implementierungen kann eine mögliche Verringerung der Bandbreite jedoch die zusätzliche Komplexität für das Umordnen der K Kommunikationen nicht ausgleichen.
  • Jede Superspalte wird gemäß Gleichung 8 in Blöcke mit M Reihen unterteilt (Schritt 102).
  • Figure 00080001
  • Wie in Gleichung 8 gezeigt, sind die Nicht-Null-Elemente jeder nachfolgenden Spalte M Reihen (einen Block) tiefer in der Matrix. Die Anzahl von Nicht-Null-Blöcken in jeder Spalte ist L, wobei L gemäß Gleichung 9 ist.
  • Figure 00080002
  • Die Datendetektion kann gemäß Gleichung 10 modelliert werden. r = Ad + n Gleichung 10 n ist der Rauschvektor. Eine Nullen erzwingende Lösung für Gleichung 10 ist gemäß Gleichung 11 und 12. AH r = Rd Gleichung 11 R = AHA Gleichung 12(·)H ist eine komplex konjugierte Transponieroperation (Hermitesche).
  • Eine minimale mittlere Quadratfehlerlösung für Gleichung 10 ist gemäß Gleichung 13 und 14. AH r = Rd Gleichung 13 R = AHA + σ2I Gleichung 14σ2 ist die Rauschstreuung und I ist die Einheitsmatrix.
  • Um entweder Gleichung 11 oder 13 mit einem brachialen Ansatz zu lösen, ist eine Matrixinvertierung von R, R–1, erforderlich. Unter Verwendung der Matrix A von Gleichung 8 ist die Struktur der Matrix R von Gleichung 12 oder 14 gemäß Gleichung 15.
  • Figure 00090001
  • Wie in Gleichung 15 gezeigt, ist die Matrix R eine Block-Band-Toeplitz-Matrix. Als ein Ergebnis kann das Auflösen von Gleichung 11 oder 13 nach d ohne weiteres unter Verwendung einer Block-Cholesky- oder angenäherten Cholesky-Zerlegung implementiert werden (Schritt 104). Alternativ kann unter Verwendung einer zirkulanten Näherung der Matrix R von Gleichung 9 ein schneller Block-Fouriertransformationsansatz verwendet werden, um nach d zu aufzulösen (Schritt 104).

Claims (27)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Schätzen von Daten, die in einem Spreizspektrum-Kommunikationssystem unter Verwendung verschiedener Spreizfaktoren gesendet werden, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Empfangen mehrerer Kommunikationssignale (30), wobei jedes Kommunikationssignal einen zugehörigen Kode hat, wobei mindestens zwei der Kommunikationssignale einen verschiedenen Spreizfaktor haben, wobei die zugehörigen Kodes eine Scramblingkodeperiode haben; Aufbauen einer Gesamtsystem-Antwortmatrix mit Blöcken, die Spalten aufweisen, welche Datensymbolen in den Kommunikationssignalen entsprechen, wobei jeder Block gebildet wird, indem diese Spalten basierend auf einem Betrag M, der ein gemeinsames Vielfaches der Scramblingkodeperiode und eines maximalen Spreizfaktors der Spreizkodes des Kommunikationssystems ist, gruppiert werden, wobei jeder Block eine Anzahl von Reihen, die teilweise auf M und einer Impulsantwort des Kommunikationssystems basiert, und eine Anzahl von Spalten hat, die eine Summe von Quotienten ist, wobei jeder Quotient M dividiert durch den Spreizfaktor (100) der Kommunikation ist, wobei die Blöcke derart angeordnet sind, daß die erste Spalte in jedem Block M Reihen tiefer als die erste Spalte in dem vorhergehenden Block (102) ist; Bilden einer zirkulanten Näherung einer System-Korrelationsmatrix unter Verwendung der Gesamtsystem-Antwortmatrix; und Verwenden der zirkulanten Näherung und eines schnellen Block-Fouriertransformationsansatzes, um Daten der mehreren empfangenen Kommunikationssignale (104) zu schätzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M die Scramblingkodeperiode ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M ein kleinstes gemeinsames Vielfaches der Scramblingkodeperiode und des maximalen Spreizfaktors der Spreizkodes des Kommunikationssystems ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Aufbauen von Superspalten aufweist, wobei jede Superspalte für jede Kommunikation eine Anzahl aufeinanderfolgender Spalten aus einer Systemantwortmatrix dieser Kommunikation hat, wobei die Anzahl aufeinanderfolgender Spalten M geteilt durch einen Spreizfaktor dieser Kommunikation ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei jede nachfolgende Superspalte Nicht-Null-Elemente einen Block tiefer in der Matrix hat als eine vorhergehende Superspalte.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesamtsystem-Antwortmatrix A ist und die Datenschätzung in einer Nullen erzwingenden Lösung AHA verwendet, wobei AH eine komplex konjugiert Transponierte von A ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesamtsystem-Antwortmatrix A ist und die Datenschätzung in einer minimalen mittleren Quadratfehlerlösung AHA + σI verwendet, wobei AH eine komplex konjugiert Transponierte von A ist, σ2 die Rauschstreuung ist und I eine Einheitsmatrix ist.
  8. Benutzergerät zum gleichzeitigen Schätzen von Daten, die in einem Spreizspektrum-Kommunikationssystem unter Verwendung verschiedener Spreizfaktoren gesendet werden, wobei das Verfahren nach Anspruch 1 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: eine Einrichtung zum Empfangen der mehreren Kommunikationssignale (30), wobei jedes Kommunikationssignal einen zugehörigen Kode hat, wobei mindestens zwei der Kommunikationssignale einen verschiedenen Spreizfaktor haben, wobei die zugehörigen Kodes eine Scramblingkodeperiode haben; eine Einrichtung zum Aufbauen der Gesamtsystem-Antwortmatrix mit Blöcken, die Spalten aufweisen, welche Datensymbolen in den Kommunikationssignalen entsprechen, wobei jeder Block gebildet wird, indem diese Spalten basierend auf einem Betrag M, der ein gemeinsames Vielfaches der Scramblingkodeperiode und eines maximalen Spreizfaktors der Spreizkodes des Kommunikationssystems ist, gruppiert werden, wobei jeder Block eine Anzahl von Reihen, die teilweise auf M und einer Impulsantwort des Kommunikationssystems basiert, und eine Anzahl von Spalten hat, die eine Summe von Quotienten ist, wobei jeder Quotient M dividiert durch den Spreizfaktor (100) eines der Kommunikationssignale ist, wobei die Blöcke derart angeordnet sind, daß die erste Spalte in jedem Block M Reihen tiefer als die erste Spalte in dem vorhergehenden Block (102) ist; eine Einrichtung zum Bilden der zirkulanten Näherung einer System-Korrelationsmatrix unter Verwendung der Gesamtsystem-Antwortmatrix; und eine Einrichtung zum Verwenden der zirkulanten Näherung und eines schnellen Block-Fouriertransformationsansatzes, um Daten der mehreren empfangenen Kommunikationssignale (104) zu schätzen.
  9. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei M die Scramblingkodeperiode ist.
  10. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei M ein kleinstes gemeinsames Vielfaches der Scramblingkodeperiode und des maximalen Spreizkodes des Kommunikationssystems ist.
  11. Benutzergerät nach Anspruch 8, das ferner eine Einrichtung zum Aufbauen von Superspalten aufweist, wobei jede Superspalte für jede Kommunikation eine Anzahl aufeinanderfolgender Spalten aus einer Systemantwortmatrix dieser Kommunikation hat, wobei die Anzahl aufeinanderfolgender Spalten M geteilt durch einen Spreizfaktor dieser Kommunikation ist.
  12. Benutzergerät nach Anspruch 11, wobei jede nachfolgende Superspalte Nicht-Null-Elemente einen Block tiefer in der Matrix hat als eine vorhergehende Superspalte.
  13. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei die Gesamtsystem-Antwortmatrix A ist und die Datenschätzung in einer Nullen erzwingenden Lösung AHA verwendet, wobei AH eine komplex konjugiert Transponierte von A ist.
  14. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei die Gesamtsystem-Antwortmatrix A ist und die Datenschätzung in einer minimalen mittleren Quadratfehlerlösung AHA + σI verwendet, wobei AH eine komplex konjugiert Transponierte von A ist, σ2 die Rauschstreuung ist und I eine Einheitsmatrix ist.
  15. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Empfangen der mehreren Kommunikationssignale eine Antenne aufweist.
  16. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Aufbauen der Gesamtsystemantwortmatrix eine Datendetektionsvorrichtung aufweist.
  17. Benutzergerät nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zum Aufbauen der Superspalten eine Datendetektionsvorrichtung aufweist.
  18. Basisstation zum gleichzeitigen Schätzen von Daten, die in einem Spreizspektrum-Kommunikationssystem unter Verwendung verschiedener Spreizfaktoren gesendet werden, wo bei das Verfahren nach Anspruch 1 verwendet wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aufweist: eine Einrichtung zum Empfangen der mehreren Kommunikationssignale (30), wobei jedes Kommunikationssignal einen zugehörigen Kode hat, wobei mindestens zwei der Kommunikationssignale einen verschiedenen Spreizfaktor haben, wobei die zugehörigen Kodes eine Scramblingkodeperiode haben; eine Einrichtung zum Aufbauen der Gesamtsystem-Antwortmatrix mit Blöcken, die Spalten aufweisen, welche Datensymbolen in den Kommunikationssignalen entsprechen, wobei jeder Block gebildet wird, indem diese Spalten basierend auf einem Betrag M, der ein gemeinsames Vielfaches der Scramblingkodeperiode und eines maximalen Spreizkodes des Kommunikationssystems ist, gruppiert werden, wobei jeder Block eine Anzahl von Reihen, die teilweise auf M und einer Impulsantwort des Kommunikationssystems basiert, und eine Anzahl von Spalten hat, die eine Summe von Quotienten ist, wobei jeder Quotient M dividiert durch den Spreizfaktor (100) eines der Kommunikationssignale ist, wobei die Blöcke derart angeordnet sind, daß die erste Spalte in jedem Block M Reihen tiefer als die erste Spalte in dem vorhergehenden Block (102) ist; eine Einrichtung zum Bilden der zirkulanten Näherung einer System-Korrelationsmatrix unter Verwendung der Gesamtsystem-Antwortmatrix; und eine Einrichtung zum Verwenden der zirkulanten Näherung und eines schnellen Block-Fouriertransformationsansatzes, um Daten der mehreren empfangenen Kommunikationssignale (104) zu schätzen.
  19. Basisstation nach Anspruch 18, wobei M die Scramblingkodeperiode ist.
  20. Basisstation nach Anspruch 18, wobei M ein kleinstes gemeinsames Vielfaches der Scramblingkodeperiode und des maximalen Spreizkodes des Kommunikationssystems ist.
  21. Basisstation nach Anspruch 18, die ferner eine Einrichtung zum Aufbauen von Superspalten aufweist, wobei jede Superspalte für jede Kommunikation eine Anzahl aufeinanderfolgender Spalten aus einer Systemantwortmatrix dieser Kommunikation hat, wobei die Anzahl aufeinanderfolgender Spalten M geteilt durch einen Spreizfaktor dieser Kommunikation ist.
  22. Basisstation nach Anspruch 21, wobei jede nachfolgende Superspalte Nicht-Null-Elemente einen Block tiefer in der Matrix hat als eine vorhergehende Superspalte.
  23. Basisstation nach Anspruch 18, wobei die Gesamtsystem-Antwortmatrix A ist und die Datenschätzung in einer Nullen erzwingenden Lösung AHA verwendet, wobei AH eine komplex konjugiert Transponierte von A ist.
  24. Basisstation nach Anspruch 18, wobei die Gesamtsystem-Antwortmatrix A ist und die Datenschätzung in einer minimalen mittleren Quadratfehlerlösung AHA + σI verwendet, wobei AH eine komplex konjugiert Transponierte von A ist, σ2 die Rauschstreuung ist und I eine Einheitsmatrix ist.
  25. Basisstation nach Anspruch 18, wobei die Einrichtung zum Empfangen der mehreren Kommunikationssignale eine Antenne aufweist.
  26. Basisstation nach Anspruch 18, wobei die Einrichtung zum Aufbauen der Gesamtsystemantwortmatrix eine Datendetektionsvorrichtung aufweist.
  27. Basisstation nach Anspruch 21, wobei die Einrichtung zum Aufbauen der Superspalten eine Datendetektionsvorrichtung aufweist.
DE60311657T 2002-07-01 2003-06-23 Datendetektion für Kodes mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren Expired - Lifetime DE60311657T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/064,307 US6741653B2 (en) 2002-07-01 2002-07-01 Data detection for codes with non-uniform spreading factors
US64307 2002-07-01
PCT/US2003/019858 WO2004004151A2 (en) 2002-07-01 2003-06-23 Data detection for codes with non-uniform spreading factors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311657D1 DE60311657D1 (de) 2007-03-22
DE60311657T2 true DE60311657T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=29778418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311657T Expired - Lifetime DE60311657T2 (de) 2002-07-01 2003-06-23 Datendetektion für Kodes mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren

Country Status (16)

Country Link
US (5) US6741653B2 (de)
EP (2) EP1780900A3 (de)
JP (3) JP4134034B2 (de)
KR (3) KR100681284B1 (de)
CN (2) CN101651468B (de)
AT (1) ATE353493T1 (de)
AU (1) AU2003245655A1 (de)
CA (2) CA2491443C (de)
DE (1) DE60311657T2 (de)
DK (1) DK1529348T3 (de)
ES (1) ES2279128T3 (de)
HK (1) HK1075549A1 (de)
MX (1) MXPA05000077A (de)
NO (1) NO20050213L (de)
TW (4) TWI317214B (de)
WO (1) WO2004004151A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7027489B2 (en) * 2001-04-06 2006-04-11 Interdigital Technology Corporation Iterative fast fourier transform error correction
KR100557102B1 (ko) * 2002-09-07 2006-03-03 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 직교부호의 길이에 상관없는 공동검출 수신 장치 및 방법
US7408978B2 (en) 2002-09-09 2008-08-05 Interdigital Technology Corporation Extended algorithm data estimator
CN1170389C (zh) * 2002-11-13 2004-10-06 大唐移动通信设备有限公司 在联合检测系统中应用长小区化码的方法
US7437135B2 (en) * 2003-10-30 2008-10-14 Interdigital Technology Corporation Joint channel equalizer interference canceller advanced receiver
CN101133582B (zh) * 2005-07-06 2011-02-02 中兴通讯股份有限公司 基于联合发送技术的上行同步建立方法及其传输矩阵
WO2007030972A1 (fr) * 2005-09-15 2007-03-22 Zte Corporation Procede de traitement de bande de base pour ameliorer un rapport signal sur bruit selon un echantillonnage multiple
US20120269175A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Aiguo Yan Efficient implementation of joint detection based tdscdma receivers
US8891347B2 (en) * 2011-07-28 2014-11-18 Empire Technology Development Llc User-focusing technique for wireless communication systems
WO2015021239A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for scalable digital communications with adaptive system parameters
CN105634544B (zh) * 2016-01-07 2018-11-09 电子科技大学 一种同步长码ds-cdma信号的盲解扩方法
US10046566B2 (en) 2016-08-02 2018-08-14 Xerox Corporation System for cleaning components used to clean inkjet printheads in inkjet printers
WO2018192669A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Huawei Technologies Co., Ltd. Data locking method based on alternating row and column locks
CN110581719A (zh) * 2018-06-11 2019-12-17 中兴通讯股份有限公司 一种调度方法、装置及计算机存储介质
CN110071886B (zh) * 2019-05-08 2022-01-14 哈尔滨海能达科技有限公司 一种信号处理方法、相关设备及LoRa无线系统
CN111953380B (zh) * 2020-07-02 2021-11-23 中国人民解放军战略支援部队信息工程大学 基于范数拟合的非周期长码直扩信号时延估计方法及系统
US12107659B2 (en) * 2022-11-28 2024-10-01 Indian Institute Of Technology System and method for designing low-complexity linear receivers for OTFS system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767543A3 (de) * 1995-10-06 2000-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Kodemultiplexnachrichtenübertragung mit Interferenzunterdrückung
CA2302547C (en) 1997-09-15 2005-06-14 Adaptive Telecom, Inc. Practical space-time radio method for cdma communication capacity enhancement
US6307867B1 (en) 1998-05-14 2001-10-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data transmission over a communications link with variable transmission rates
FR2782426B1 (fr) 1998-08-12 2000-09-15 Alsthom Cge Alcatel Dispositif d'etalement ou de desetalement de spectre, notamment pour la transmission dans un systeme cellulaire de radiocommunications mobiles du type a acces multiple par repartition de codes
FR2782428B1 (fr) 1998-08-12 2000-09-15 Alsthom Cge Alcatel Dispositif permettant des facteurs d'etalement differents tout en preservant un code d'embrouillage commun, notamment pour systeme cellulaire de radiocommunications mobiles du type a acces multiple par repartition de codes
US6463097B1 (en) 1998-10-16 2002-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rate detection in direct sequence code division multiple access systems
WO2000036765A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Nokia Networks Oy A receiver
JP3485498B2 (ja) 1999-06-28 2004-01-13 株式会社ケンウッド Cdma用受信装置及びそのパス探索方法
JP3818643B2 (ja) 1999-09-14 2006-09-06 インターデイジタル テクノロジー コーポレーション 複数のユーザ信号の共同検出における演算の軽減
JP4365063B2 (ja) * 1999-09-21 2009-11-18 インターデイジタル テクノロジー コーポレーション 可変拡散率に適応したマルチユーザ検出器
US6714527B2 (en) * 1999-09-21 2004-03-30 Interdigital Techology Corporation Multiuser detector for variable spreading factors
JP2001111456A (ja) 1999-10-06 2001-04-20 Nec Corp Cdma受信機及び受信方法
KR100407942B1 (ko) 1999-11-19 2003-12-01 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 전송 포맷 조합 지시자를 전송하는 방법
US6810073B1 (en) 1999-12-09 2004-10-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for interference cancellation using multiple filter sets and normalized filter adaptation
IT1314346B1 (it) 1999-12-30 2002-12-09 Telit Mobile Terminals Spa Metodo e dispositivo per la generazione di codici ortogonali a fattore di spreading variabile o righe di matricidi hadamard per sistemi di
GB2359966A (en) 2000-03-01 2001-09-05 Roke Manor Research Post processing of spreading codes in a mobile telecommunications system
CN1108071C (zh) * 2000-04-11 2003-05-07 信息产业部电信科学技术研究院 码分多址移动通信系统中终端设备端的一种信号处理方法
JP3424748B2 (ja) 2000-05-25 2003-07-07 日本電気株式会社 Cdma受信装置およびレート整合処理方法
JP2001358613A (ja) 2000-06-14 2001-12-26 Fujitsu Ltd Cdma受信装置
JP3595493B2 (ja) * 2000-07-10 2004-12-02 三菱電機株式会社 無線受信装置
US20020057730A1 (en) 2000-08-04 2002-05-16 Jonas Karlsson Spreading factor detector
US7386076B2 (en) * 2001-03-29 2008-06-10 Texas Instruments Incorporated Space time encoded wireless communication system with multipath resolution receivers
JP3921389B2 (ja) 2002-01-23 2007-05-30 松下電器産業株式会社 Cdma無線通信装置および方法
US7099377B2 (en) * 2002-04-03 2006-08-29 Stmicroelectronics N.V. Method and device for interference cancellation in a CDMA wireless communication system
US7003019B2 (en) 2002-05-22 2006-02-21 Interdigital Technology Corporation Data detection for codes with non-uniform spreading factors

Also Published As

Publication number Publication date
US20080095139A1 (en) 2008-04-24
EP1529348B1 (de) 2007-02-07
JP4134034B2 (ja) 2008-08-13
JP4213162B2 (ja) 2009-01-21
CA2491443C (en) 2008-07-29
DK1529348T3 (da) 2007-06-04
TWI326535B (en) 2010-06-21
WO2004004151A3 (en) 2004-02-26
CA2491443A1 (en) 2004-01-08
US20120269237A1 (en) 2012-10-25
EP1529348A4 (de) 2005-07-20
US20100020856A1 (en) 2010-01-28
US6741653B2 (en) 2004-05-25
TW200401524A (en) 2004-01-16
ATE353493T1 (de) 2007-02-15
ES2279128T3 (es) 2007-08-16
AU2003245655A1 (en) 2004-01-19
US20040001528A1 (en) 2004-01-01
CN100536358C (zh) 2009-09-02
JP2006511982A (ja) 2006-04-06
MXPA05000077A (es) 2005-04-08
KR100681284B1 (ko) 2007-02-12
TW201032495A (en) 2010-09-01
KR20050098027A (ko) 2005-10-10
EP1780900A2 (de) 2007-05-02
CN101651468A (zh) 2010-02-17
KR20050037438A (ko) 2005-04-21
EP1529348A2 (de) 2005-05-11
DE60311657D1 (de) 2007-03-22
CN1666430A (zh) 2005-09-07
EP1780900A3 (de) 2007-08-22
TWI257778B (en) 2006-07-01
JP4944072B2 (ja) 2012-05-30
CA2625599A1 (en) 2004-01-08
NO20050213L (no) 2005-03-30
JP2009005392A (ja) 2009-01-08
TWI317214B (en) 2009-11-11
KR20100085165A (ko) 2010-07-28
CN101651468B (zh) 2013-07-10
TW200713869A (en) 2007-04-01
WO2004004151A2 (en) 2004-01-08
JP2006121757A (ja) 2006-05-11
HK1075549A1 (en) 2005-12-16
US7313165B2 (en) 2007-12-25
US7596171B2 (en) 2009-09-29
KR101119427B1 (ko) 2012-02-22
CA2625599C (en) 2011-08-23
US20040202233A1 (en) 2004-10-14
TW200501616A (en) 2005-01-01
EP1529348B8 (de) 2007-03-21
US8218607B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311657T2 (de) Datendetektion für Kodes mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren
DE60120740T2 (de) Einzelbenutzerdetektion
DE60216274T2 (de) Schnelle auskreuzungsdetektion
EP0895683B1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE60115723T2 (de) Kanalschätzung für ein Zeitduplexkommunikationssystem
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
DE60307282T2 (de) Mehrbenutzerdetektor für variable spreizfaktoren
DE602004008738T2 (de) Verallgemeinerte zweistufige datenschätzung
DE60016664T2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Erfassung eines Satzes von CDMA-Codes
DE60212334T2 (de) Datendetekion mit geringer komplexität unter verwendung von fourtiertransformation einer kanal-korrelationsmatrix
DE20218536U1 (de) Mehrfach-Eingabe-Mehrfach-Ausgabe-Benutzergerät
DE60009262T2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Wortes, das die Anzahl von Spreizcodes darstellt, die den mobilen Stationen bei einer Kommunikation mit einer Basisstation eines Funktelekommunikationssystems zugeteilt sind
DE69327494T2 (de) Vorkodierung von Zeichensequenzen bei CDMA-Systemen
DE20215025U1 (de) Endgerät-Burstdetektor
DE69530259T2 (de) Verfahren zum empfangen eines code-division-multiplexsignals
DE69634466T2 (de) Mehrbenutzerempfang für CDMA
DE60310067T2 (de) Datenschätzung auf der Basis einer segmentweisen Kanalentzerrung
EP1618689B1 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Übertragung von Daten in einem CDMA-System mittels vollständig komplementären Codematrizen zur Zweidimensionalen Spreizung der Daten in Frequenz- und Zeit-Richtung
DE60010289T2 (de) Verminderung der rechenkomplexität in joint detection
DE602004010002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von aktiven Abwärtskanalisierungskodes in einem mobilen TD-CDMA Kommunikationssystem.
DE60318881T2 (de) Verfahren und anordnung zur kanalschätzung in einem funkkommunikationssystem
DE60221690T2 (de) Chiprateunverändlicher detektor
DE60214863T2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen detektion von cdma codes für eine mehrwege-absatzstrecke
EP1327342B1 (de) Aus mehreren zeitlich zurückliegenden kanalschätzungen vorhergesagte kanalschätzung zur vorentzerrung
DE10141393C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalschätzung in einem Spreizspektrum-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition