Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60219655T2 - Oxim-analoga von 1-alpha,25-dihydroxy-vitamin-d3 mit geringer calcemischer wirkung - Google Patents

Oxim-analoga von 1-alpha,25-dihydroxy-vitamin-d3 mit geringer calcemischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60219655T2
DE60219655T2 DE60219655T DE60219655T DE60219655T2 DE 60219655 T2 DE60219655 T2 DE 60219655T2 DE 60219655 T DE60219655 T DE 60219655T DE 60219655 T DE60219655 T DE 60219655T DE 60219655 T2 DE60219655 T2 DE 60219655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
nhc
group
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219655D1 (de
Inventor
Gary H. Baltimore POSNER
Jay A. Newmarket WHITE
Glenville Kingston Jones
Bethany Baltimore HALFORD
Mehmet Baltimore KAHRAMAN
Heung Bae Baltimore JEON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytochroma Inc
Johns Hopkins University
Original Assignee
Cytochroma Inc
Johns Hopkins University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytochroma Inc, Johns Hopkins University filed Critical Cytochroma Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60219655D1 publication Critical patent/DE60219655D1/de
Publication of DE60219655T2 publication Critical patent/DE60219655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung wurde mit Unterstützung durch die Regierung unter der NIH-Zulassungsnummer CA 44530 gemacht. Die Regierung besitzt gewisse Rechte an der Erfindung.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Analoge des Hormons 1α,25-Dihydroxy-Vitamin-D3, die eine selektive Inhibition des Enzyms CYP24 zeigen und die eine geringe kalzämische Wirkung haben und antiproliferativ sind, diese enthaltende pharmazeutische und diagnostische Zusammensetzungen und deren medizinische Verwendung, insbesondere bei der Behandlung und/oder Prävention von Krebs, dermatologischen Störungen, Knochenstörungen, Schilddrüsenstörungen, Wundheilung und Osteoporose.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Stoffwechselweg von Vitamin D ist Teil eines lebenswichtigen Endokrinsystems, welches in bestimmten Stadien hochgradig reguliert ist und Metaboliten erzeugt, die die Sekretion der Nebenschilddrüsenhormone kontrollieren (Beckman, M. und DeLuca, H. (1997) Methods in Enzymol. 282, 200–223; Jones, G., Strugnell, S. und DeLuca, H. (1998) Physiol. Rev. 78, 1193–1231). 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3, auch bekannt als Calcitriol (siehe unten), ein im Vitamin D-Stoffwechselweg erzeugtes Hormon, reguliert die Phosphat- und Calciummengen im Blut, die wiederum die Knochenmasse und den Zustand von Knochen kontrollieren und die Zelldifferenzierung in der Haut und dem Immunsystem beeinflussen (Armbrecht, H.J., Okuda, K., Wongsurawat, N., Nemani, R., Chen, M. und Boltz, M. (1992) J. Steroid Biochem. Molec. Biol. 43, 1073–1081). Im Vitamin D-Stoffwechselweg sind zytochrome P450s Enzyme, die funktionelle Gruppen durch Hydroxylierung, für gewöhnlich an den Positionen 1, 25 und 24 von Vitamin D3, einbringen (Beckman, M. und DeLuca, N. (1997) Methods in Enzymol. 282, 200–223).
  • Figure 00010001
  • 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 wird durch ein mitochondriales P450, bekannt als CYP24, in 1α,24,25-Trihydroxy-D3 umgewandelt (Bell, N.H., (1998) J. Bone Miner. Res. 13, 350- 35211). CYP24 wird durch 1α,25-Dihydroxy-D3 induziert und ist in der Niere sowie anderen Vitamin D- Zielgeweben, wie Nebenschilddrüsenzellen, Keratinozyten, Osteoblasten und Enterozyten, zu finden (Jones, G., Strugnell, S. und DeLuca, H. (1998) Physiol. Rev. 78, 1193–1231). 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (1,25-D3) spielt eine wichtige Rolle bei den antiproliferativen und wachstumsregulierenden Wirkungen auf normale und neoplastische Zellen (z.B. für Prostatakrebszellen). Die klinische Verwendung von (1,25-D3)-Analogen als wirkungsvolle Arzneimittel erfordert antiproliferative und die Differenzierung fördernde Wirkungen. Es besteht ein anhaltender Bedarf nach synthetischen Analogen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3, die selektiv wünschenswerte pharmakologische Wirkungen zeigen, jedoch keine hyperkalziämischen und andere unerwünschte Wirkungen besitzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurden neue 16-En-25-oxim- und 16-En-25-oximether-Analoge von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 hergestellt, die eine selektive Inhibition des Enzyms CYP24, antiproliferative Aktivität und geringe kalziämische Wirkung zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert daher Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon:
    Figure 00020001
    wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl und Halogen,
    R3 C1-6-Alkyl ist,
    R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2,
    R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-6-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und
    R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden.
  • Vorzugsweise haben die Verbindungen der Erfindung die Stereochemie von natürlichem 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3. In einer bevorzugten Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung daher Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon, wie unten gezeigt:
    Figure 00030001
    wobei
    R1-R6 wie oben definiert sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, welche eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel umfaßt.
  • Durch selektives Modulieren von CYP24, dem Enzym, welches 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 verstoffwechselt, werden auch die Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 moduliert. Erkrankungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, können daher unter Verwendung eines Modulators von CYP24 behandelt werden. Durch eine Wirkung bevorzugt auf CYP24 können Nebenwirkungen, die durch Wechselwirkung mit anderen Enzymen und Rezeptoren verursacht werden, reduziert werden. Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder an ein Tier, welches) diese benötigt, umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Modulieren der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3. Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Medikaments, um die Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 zu modulieren.
  • Die Inhibition von CYP24 hemmt den Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3, was die biologische Lebensdauer dieses Hormons verlängert und somit eine Verwendung geringerer Mengen davon für eine effektive Behandlung von Erkrankungen gestattet. Eine solche geringere Dosierung vermeidet die hyperkalziämische Toxizität, die mit der medizinischen Verwendung von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol) einhergeht, oder minimiert sie zumindest. In einer Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die von der Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder an ein Tier, welches) diese benötigt, umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3. Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zur Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3.
  • Die Erkrankungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren können, umfassen folgende, sind jedoch nicht auf diese beschränkt:
    • (i) in der Nebenschilddrüse: Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, sekundären Hyperparathyreoidismus,
    • (ii) in der Bauchspeicheldrüse: Diabetes,
    • (iii) in der Schilddrüse: medulläres Karzinom,
    • (iv) in der Haut: Psoriasis, Wundheilung,
    • (v) in der Lunge: Sarkoidose und Tuberkulose,
    • (vi) in der Niere: chronische Nierenerkrankung, hypophosphatämische VDRR, Vitamin D-abhängige Rachitis,
    • (vii) in den Knochen: antikonvulsive Behandlung, Fibrogenesis imperfecta ossium, Osteitis fibrosa cystica, Osteomalazie, Osteoporose, Osteopenie, Osteosklerose, renale Osteodystrophie, Rachitis,
    • (viii) im Darm: Glucocorticoid-Antagonismus, idiopathische Hyperkalziämie, Malabsorptionssyndrom, Steatorrhoe, tropische Sprue.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Salze, Solvate, Hydrate oder Arzneimittelvorläufer davon können alleine oder in Kombination mit anderen Mitteln, die die Aktivität von CYP24 modulieren, oder in Kombination mit anderen Behandlungstypen (die CYP24 modulieren oder nicht modulieren können) für Zellproliferationsstörungen oder andere Störungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 und/oder einer Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, verwendet werden. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol) oder anderen Vitamin D-Rezeptoragonisten verabreicht. Die vorliegende Erfindung liefert daher ein Verfahren zum Steigern der Wirksamkeit eines Vitamin D-Rezeptoragonisten, bevorzugt 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), welches die gleichzeitige Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und einer wirksamen Menge des Vitamin D-Rezeptoragonisten, bevorzugt 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), umfaßt. Des weiteren umfaßt die Erfindung eine Verwendung einer Verbindung der Formel I, um die Wirksamkeit eines Vitamin D-Rezeptoragonisten, bevorzugt 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), zu steigern, und eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments, um die Wirksamkeit eines Vitamin D-Rezeptoragonisten, bevorzugt 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), zu steigern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Modulieren der Zellproliferation, bevorzugt zum Hemmen der Zellproliferation, bereitgestellt, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder an ein Tier, welches) diese benötigt, umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch eine Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Modulieren der Zellproliferation, bevorzugt zum Hemmen der Zellproliferation. Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zum Modulieren der Zellproliferation, bevorzugt zum Hemmen der Zellproliferation.
  • In einer Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Hemmen der Proliferation einer Krebszelle, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder an ein Tier, welches) diese benötigt, umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch eine Verwendung einer Verbindung der Formel I, um die Proliferation von Krebszellen zu hemmen. Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Krebszellproliferation.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zum Modulieren der Aktivität von CYP24 in einer Zelle oder einem Tier durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I. In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zum Modulieren der Aktivität von CYP24, bevorzugt zum Hemmen der Aktivität von CYP24, durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier, welches) diese benötigt. Die vorliegende Erfindung liefert auch eine Verwendung einer Verbindung der Formel I, um die Aktivität von CYP24 zu modulieren, bevorzugt zu hemmen. Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments, um die Aktivität von CYP24 zu modulieren, bevorzugt um die Aktivität von CYP24 zu hemmen. Es versteht sich, daß die Inhibition des Zellwachstums durch die Verbindungen der Erfindung auch durch andere Mechanismen bewirkt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin neue Verbindungen, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I von Nutzen sind. Daher liefert die vorliegende Erfindung weiterhin Verbindungen der Formel II und Salze, Hydrate und Solvate davon:
    Figure 00060001
    wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl, OPG und Halogen,
    PG eine Schutzgruppe ist,
    R3 C1-6-Alkyl ist,
    R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und
    R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden.
  • Weiterhin liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes, eines Hydrats oder eines Solvats davon mit einer Verbindung der Formel III oder einem Salz, einem Hydrat oder einem Solvat davon: NH2-OR4 IIIwobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4- Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2,
    in der Gegenwart von nicht-nukleophilem Amin, gefolgt von der Entfernung jeglicher Schutzgruppen, falls vorhanden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung. Es versteht sich jedoch, daß die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, lediglich zu Veranschaulichungszwecken angegeben sind, da sich für Fachleute auf dem Gebiet aus dieser ausführlichen Beschreibung verschiedene Veränderungen und Modifikationen ergeben, die innerhalb des Geistes und des Schutzumfangs der Erfindung liegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben:
  • 1A ist ein Diagramm, welches die Inhibition der Aktivität von CYP24 durch die Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA062) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA065)) im Vergleich zu Ketoconazol zeigt.
  • 1B ist ein Diagramm, welches die Inhibition der Aktivität von CYP27B1 durch die Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA062) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA065)) im Vergleich zu Ketoconazol zeigt.
  • 1C ist ein Diagramm, welches die Inhibition der Aktivität von CYP27A1 durch die Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA062) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA065)) im Vergleich zu Ketoconazol zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Bindung der Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA62) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA65)) an das D-bindende Transportprotein (DBP) im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 und 25-Hydroxy-Vitamin D3 zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, welches die Aktivität der Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA62) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA65)) im Vitamin D-Transkriptionstest im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, welches die Aktivität der Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH-1625(NOH)-TB-2 (CTA62) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA65)) im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-) Bindungstest im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Dosisantwortwirkungen der Verbindungen I(a) und I(c) auf die Proliferation von Keratinozyten im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 oder Calcitriol zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, welches die Wirkung der Verbindungen I(a) (angegeben als BH1625(NOH)) auf die Calciummengen in Rattenurin im Vergleich zu Calcitriol (1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3) zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Definitionen
  • Der Begriff "C1-6-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet gerade- und/oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen und umfaßt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, s-Butyl, t-Butyl, Neopentyl, Vinyl, Allyl, Butenyl und dergleichen.
  • Der Begriff "C1-6-Alkoxy", wie er hier verwendet wird, bezeichnet gerade- und/oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppen mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen und umfaßt Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, t-Butoxy und dergleichen.
  • Der Begriff "Cyclo(C3-C6)-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet gesättigte oder ungesättigte, nicht-aromatische zyklische Alkylgruppen mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen und umfaßt Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und dergleichen.
  • Der Begriff "C1-4-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet gerade- und/oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit einem bis vier Kohlenstoffatomen und umfaßt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, s-Butyl, t-Butyl und dergleichen.
  • Der Begriff "C1-4-Alkoxy", wie er hier verwendet wird, bezeichnet gerade- und/oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppen mit einem bis vier Kohlenstoffatomen und umfaßt Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, t-Butoxy und dergleichen.
  • Der Begriff "Aryl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet unsubstituierte oder substituierte mono- oder bizyklische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und umfaßt Phenyl und Naphthyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Heteroaryl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet unsubstituierte oder substituierte mono- oder bizyklische heteroaromatische Gruppen mit 5 bis 10 Atomen, wobei 1-3 Atome ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus S, O und N, sein können, und umfaßt Furanyl, Thienyl, Pyrrol, Pyridyl, Indol, Benzofuranyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Aryl-C1-6-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet unsubstituierte oder substituierte mono- oder bizyklische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die über verzweigte oder unverzweigte Alkylengruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen an die Verbindungen der Erfindung angehängt sind, wobei die Alkylengruppen gesättigt oder ungesättigt und unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und umfaßt Ph-C(CH3)2-, Naphthylmethyl, Benzyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Heteroaryl-C1-6-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet unsubstituierte oder substituierte mono- oder bizyklische heteroaromatische Gruppen mit 5 bis 10 Atomen, wobei 1-3 Atome ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus S, O und N, sein können, die über verzweigte oder unverzweigte Alkylengruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen an die Verbindungen der Erfindung angehängt sind, wobei die Alkylengruppen gesättigt oder ungesättigt und unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und umfaßt Thienyl-CH2-, Pyridyl-CH2-, Indol-CH2- und dergleichen.
  • Der Begriff "Halo(gen)", wie er hier verwendet wird, bezeichnet Halogen und umfaßt Chlor, Fluor, Brom, Iod und dergleichen.
  • Der Begriff "Solvat", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Verbindung der Erfindung oder ein Salz einer Verbindung der Erfindung, wobei Moleküle eines geeigneten Lösungsmittels im Kristallgitter aufgenommen sind. Ein geeignetes Lösungsmittel ist in der verabreichten Dosis physiologisch verträglich. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Ethanol, Wasser und dergleichen. Wenn das Lösungsmittel Wasser ist, wird das Molekül als ein "Hydrat" bezeichnet.
  • Der Begriff "Verbindung(en) der Erfindung", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Verbindung (Verbindungen) der Formeln I und II und Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Salz" bezeichnet ein Säureadditionssalz oder ein Basenadditionssalz, welches für die Behandlung von Patienten geeignet oder mit dieser kompatibel ist.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz", wie er hier verwendet wird, bezeichnet jedes nicht-toxische organische oder anorganische Salz jeder Rasenverbindung der Erfindung oder jedes ihrer Zwischenprodukte. Basische Verbindungen der Erfindung, die ein Säureadditionssalz bilden können, umfassen beispielsweise diejenigen, bei denen Aryl, Heteroaryl und/oder die C1-6-Alkylgruppe von R4 und/oder R5 mit einer Gruppe substituiert ist, die einen basischen Stickstoff, beispielsweise NH2 und NHC1-4-Alkyl, aufweist. Beispielhafte anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispielhafte organische Säuren, die geeignete Salze bilden, umfassen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, wie Glycolsäure, Milchsäure, Pyruvinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure und Salicylsäure, sowie Sulfonsäuren, wie p-Toluensulfonsäure und Methansulfonsäure. Es können entweder die Mono- oder die Disalze der Säuren gebildet werden, und solche Salze können entweder in einer hydrierten, solvatisierten oder im wesentlichen wasserfreien Form vorliegen. Im allgemeinen sind die Säureadditionssalze der Verbindungen der Erfindung in Wasser und verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslicher und zeigen im allgemeinen im Vergleich zu ihren freien Basenformen höhe re Schmelzpunkte. Die Auswahl des geeigneten Salzes ist einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Weitere nicht pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, z.B. Oxalate, können beispielsweise bei der Isolation der Verbindungen der Erfindung, zur Verwendung im Labor oder für die nachfolgende Umwandlung ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz verwendet werden.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Basenadditionssalz", wie er hier verwendet wird, bezeichnet jedes nicht-toxische organische oder anorganische Basenadditionssalz jeder sauren Verbindung der Erfindung oder jedes Zwischenprodukt davon. Saure Verbindungen der Erfindung, die ein Basenadditionssalz bilden können, umfassen beispielsweise diejenigen, bei denen Aryl und/oder Heteroaryl mit einer Gruppe substituiert ist, die Säurewasserstoff, wie beispielsweise C(O)OH, enthält. Beispielhafte anorganische Basen, die geeignete Salze bilden, umfassen Lithium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumhydroxid. Beispielhafte organische Basen, die geeignete Salze bilden, umfassen aliphatische, alizyklische oder aromatische organische Amine, wie Methylamin, Trimethylamin und Picolin, oder Ammoniak. Die Auswahl des geeigneten Salzes ist einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Weitere nicht-pharmazeutisch verträgliche Basenadditionssalze können beispielsweise bei der Isolation der Verbindungen der Erfindung, zur Verwendung im Labor oder für die anschließende Umwandlung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz verwendet werden.
  • Der Begriff "wirksame Menge" oder "ausreichende Menge" eines Mittels, wie er hier verwendet wird, bezeichnet diejenige Menge, die ausreichend ist, um vorteilhafte oder gewünschte Ergebnisse, einschließlich klinischer Ergebnisse, zu erzielen, und eine "wirksame Menge" als solche ist von dem Kontext abhängig, in welchem sie verwendet wird. Im Kontext der Verabreichung eines Mittels, welches die Aktivität von CYP24 moduliert, beispielsweise ist eine wirksame Menge eines Mittels z.B. eine Menge, die ausreichend ist, um im Vergleich zu der Antwort, die ohne Verabreichung des Mittels erhalten wird, eine solche Modulation der Aktivität von CYP24 zu erreichen.
  • Wie er hier verwendet wird und wie er auf dem Gebiet gut verstanden wird, bezeichnet der Begriff "Behandlung" einen Ansatz zum Erzielen vorteilhafter oder gewünschter Ergebnisse, einschließlich klinischer Ergebnisse. Vorteilhafte oder gewünschte klinische Ergebnisse können die Linderung oder Besserung eines oder mehrerer Symptome oder Zustände, die Reduzierung des Ausmaßes einer Erkrankung, ein stabilisiertes (d.h. sich nicht verschlechterndes) Stadium einer Erkrankung, die Verhinderung einer Ausbreitung der Erkrankung, die Verzögerung oder Verlangsamung des Voranschreitens der Erkrankung, die Besserung oder Linderung des Erkrankungszustands und das Abklingen (entweder ganz oder teilweise), detektierbar oder nicht-detektierbar, umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. "Behandlung" kann auch eine Verlängerung der Überlebensdauer im Vergleich zur erwarteten Überlebensdauer, wenn keine Behandlung erfolgt, bedeuten.
  • Das "Lindern" einer Erkrankung oder Störung bedeutet, daß das Ausmaß und/oder unerwünschte klinische Manifestationen einer Störung oder eines Krankheitsstadiums reduziert und/oder der zeitliche Verlauf des Voranschreitens verlangsamt oder verlängert wird, jeweils im Vergleich zu einer Nichtbehandlung der Störung.
  • Der Begriff "Modulieren", wie er hier verwendet wird, umfaßt die Inhibition oder Unterdrückung einer Funktion oder Aktivität (wie CYP24-Aktivität) sowie die Verstärkung einer Funktion oder Aktivität.
  • Das "Hemmen" oder "Unterdrücken" oder "Reduzieren" einer Funktion oder Aktivität, wie CYP24-Aktivität, besteht darin, die Funktion oder Aktivität im Vergleich zu ansonsten gleichen Bedingungen mit Ausnahme einer interessierenden Bedingung oder eines Parameters oder alternativ im Vergleich zu anderen Bedingungen zu reduzieren.
  • Der Begriff "Tier", wie er hier verwendet wird, umfaßt alle Mitglieder des Tierreichs, einschließlich Menschen. Das Tier ist vorzugsweise ein Mensch.
  • Der Begriff "eine Zelle", wie er hier verwendet wird, umfaßt eine Mehrzahl von Zellen. Die Verabreichung einer Verbindung an eine Zelle umfaßt Behandlungen in vivo, ex vivo und in vitro.
  • Der Begriff "Krebszellen", wie er hier verwendet wird, umfaßt alle Formen von Krebs oder neoplastischer Erkrankung.
  • Der Begriff "Katabolismus", wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Stoffwechselprozeß, durch den Organismen Substanzen in Verbindungen für die Ausscheidung umgewandelt werden.
  • Der Begriff "1α,3β-Stereochemie", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die relative Konfiguration der Gruppen R1 und R2, wobei R2 oberhalb der Ebene der Seite liegt und R1 unterhalb der Ebene der Seite liegt. Der Begriff "1β,3α-Stereochemie", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die relative Konfiguration der Gruppen R1 und R2, wobei R1 oberhalb der Ebene der Seite liegt und R2 unterhalb der Ebene der Seite liegt.
  • II. Verbindungen der Erfindung
  • Es wurden neue Verbindungen hergestellt, die eine selektive Inhibition des Enzyms CYP24 und antiproliferative Aktivität zeigen und die eine geringe kalziämische Wirkung haben. Die Verbindungen der Erfindung als solche sind zur Behandlung von Zellproliferationserkrankungen, wie Krebs, von Nutzen.
  • Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon:
    Figure 00120001
    wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl und Halogen,
    R3 C1-6-Alkyl ist,
    R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2,
    R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und
    R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen diejenigen, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl und Halogen. In Ausführungsformen der Erfindung sind R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus OH, OCH3 und Fluor. In einer weiteren Ausführungsform sind R1 und R2 beide OH.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verbindungen der Formel I, wobei R3 C1-6-Alkyl ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist R3 C1-4-Alkyl. In weiteren Ausführungsformen ist R3 CH3.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Verbindungen der Formel I, wobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SN, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2. In Ausführungsformen der Erfindung ist R4 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus H, C1-4-Alkyl und Phenyl, wobei C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Phenyl unsubstituiert oder mit 1-3 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2. In weiteren Ausführungsformen ist R4 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus H, Phenyl und C1-4-Alkyl. In noch weiteren Ausführungsformen ist R4 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus H, Phenyl, Allyl und CH3.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Verbindungen der Formel I, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SN, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2. In Ausführungsformen der Erfindung ist R5 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus C1-4-Alkyl, Phenyl und Phenyl-C1-6-Alkyl, wobei C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Phenyl und Phenyl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-3 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2. In weiteren Ausführungsformen ist R5 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus C1-4-Alkyl, Phenyl und Phenyl-C1-4-Alkyl, wobei C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-2-Alkyl, OC1-2-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-2-Alkyl und N(C1-2-Alkyl)(C1-2-Alkyl), und wobei Phenyl und Phenyl-C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-3 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl) und CN. In noch weiteren Ausführungsformen ist R5 ausgewählt unter Isopropyl, s-Butyl, t-Butyl und Neopentyl.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verbindungen der Formel I, wobei R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden. In Ausführungsformen der Erfindung sind R6 beide H.
  • Alle Verbindungen der Formel I haben mehr als ein asymmetrisches Zentrum. Wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung mehr als ein asymmetrisches Zentrum besitzen, können sie als Diastereomere vorliegen. Es versteht sich, daß alle solche Isomere und Gemische davon in jedem Verhältnis vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sind. Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf alle geometrischen Isomere der vorliegenden Erfindung, Wenn beispielsweise eine Doppelbindung in einer Verbindung der Erfindung vorliegt, können geometrische Isomere, wie cis- und trans- (auch bekannt als Z- und E-) Isomere, existieren. Die Stereochemie der Verbindungen der Erfindung ist vorzugsweise die von natürlichem 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3. In einer bevorzugten Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung daher Verbindungen der Formel I mit der relativen Stereochemie, wie sie nachstehend gezeigt ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon:
    Figure 00140001
    wobei R1-R6 wie zuvor definiert sind. Es versteht sich, daß, während die relative Stereochemie der Verbindungen der Formel I vorzugsweise wie oben gezeigt ist, solche Verbindungen der Formel I auch bestimmte Mengen (z.B. weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10%, bevorzugter weniger als 5%) an Verbindungen der Formel I mit alternativer Stereochemie enthalten kön nen. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel I mit der 1α,3β-Stereochemie von natürlichem 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3, wie oben gezeigt, weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10%, bevorzugter weniger als 5%, einer Verbindung der Formel I mit der nicht-natürlichen 1β,3α-Stereochemie enthalten.
  • In spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Verbindungen der Erfindung:
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon. Bevorzugte Verbindungen der Erfindung umfassen die Verbindungen I(a), I(c), I(e), I(g), I(i) und I(k), wie oben gezeigt, und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin neue Verbindungen, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I von Nutzen sind. Daher liefert die vorliegende Erfindung weiterhin Verbindungen der Formel II und Salze, Hydrate und Solvate davon:
    Figure 00170002
    wobei:
    R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl, OPG und Halogen,
    PG eine Schutzgruppe ist,
    R3 C1-6-Alkyl ist,
    R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SN, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und
    R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden.
  • Die Verbindungen der Formel II umfassen diejenigen, in welchen R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl, OPG und Halogen. In Ausführungsformen der Erfindung sind R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus OH, OCH3, OPG und Fluor. In einer weiteren Ausführungsform sind R1 und R2 beide OH oder OPG. Weiterhin soll PG jede Schutzgruppe umfassen, die die freien OH-Gruppen von R1 und/oder R2 in den Verbindungen der Formel I vor unerwünschten Nebenreaktionen während der Umwandlung von Verbindungen der Formel II zu Verbindungen der Formel I schützt und die unter Bedingungen, die keine unerwünschten Nebenreaktionen mit anderen funktionellen Gruppen an dem Molekül verursachen, entfernt werden kann. Geeignete Schutzgruppen umfassen Trialkylsilylgruppen, wie t-Butyldimethylsilyl.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin Verbindungen der Formel II, wobei R3 C1-6-Alkyl ist. In den Ausführungsformen der Erfindung ist R3 C1-4-Alkyl. In weiteren Ausführungsformen ist R3 CH3.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verbindungen der Formel II, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2. In Ausführungsformen der Erfindung ist R5 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus C1-4-Alkyl, Phenyl und Phenyl-C1-6-Alkyl, wobei C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Phenyl und Phenyl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-3 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2. In weiteren Ausführungsformen ist R5 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus C1-4-Alkyl, Phenyl und Phenyl-C1-4-Alkyl, wobei C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-2-Alkyl, OC1-2-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-2-Alkyl und N(C1-2-Alkyl)(C1-2-Alkyl), und wobei Phenyl und Phenyl-C1-4-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-3 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl) und CN. In noch weiteren Ausführungsformen ist R5 unter Isopropyl, s-Butyl, t-Butyl und Neopentyl ausgewählt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verbindungen der Formel I, wobei R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden. In Ausführungsformen der Erfindung sind R6 beide H.
  • In spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Verbindungen der Formel II:
    Figure 00190001
    und Salze, Hydrate und Solvate davon. Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind die Verbindungen II(a) und II(c), wie oben gezeigt, und Salze, Hydrate und Solvate davon.
  • III. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Erfindung
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Erfindung mittels Verfahren analog zu den auf dem Gebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Daher können Verbindungen dieser Erfindung beispielsweise durch die in Schema 1 gezeigte Reaktionsabfolge hergestellt werden:
  • Schema 1
    Figure 00200001
  • Daher können Verbindungen der Formel I durch Umsetzen von Verbindungen der Formel II, wobei R1-R3, R5 und R6 wie in Formel II definiert sind, mit Reagenzien der Formel III, wobei R4 wie in Formel I definiert ist, bevorzugt in der Gegenwart eines nicht-nukleophilen Amins, bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis etwa 40°C, geeigneterweise bei Raumtemperatur, gefolgt von Entfernen jeglicher Schutzgruppen (falls vorhanden) hergestellt werden. Das nicht-nukleophile Amin kann jedes tertiäre aromatische oder aliphatische Amin, beispielsweise Pyridin, sein und liegt vorzugsweise in überschüssigen Mengen vor. Wenn Pyridin das nicht-nukleophile Amin ist, wird es vorzugsweise auch als Lösungsmittel für die Umwandlung von Verbindungen der Formel II in Verbindungen der Formel I verwendet. Diese Stufe des Einbringens von Oxim läuft ohne eine Zerstörung der säureempfindlichen konjugierten Trieneinheit von Verbindungen der Formel II ab und zeigt an, daß eine solche Oximierungsstufe bei der Herstellung einer Bibliothek von neuen und verschiedenen 25-Oximetheranalogen von Nutzen ist. Der E-Oximalkylether der Formel I wird vorherrschend erhalten, was auf die in hohem Maße ungünstige sterische Blockierung zurückzuführen ist, wie sie bei dem korrespondierenden Z-Oximalkylether vorliegen würde (siehe Hawkes, G. E. und Herwig, K.; Roberts, J. D. J. Org. Chem. 1974, 39, 1017–1028).
  • Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes, eines Hydrats oder eines Solvats davon:
    Figure 00200002
    wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl, OPG und Halogen,
    PG eine Schutzgruppe ist,
    R3 C1-6-Alkyl ist,
    R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und
    R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden,
    mit einer Verbindung der Formel III oder einem Salz, einem Hydrat oder einem Solvat davon NH2-OR4 IIIwobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4-Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2,
    in der Gegenwart von nicht-nukleophilem Amin, gefolgt von Entfernen jeglicher Schutzgruppen, sofern vorhanden.
  • Ketone der Formel II, wobei R1-R3, R5 und R6 wie in Formel I definiert sind, können beispielsweise hergestellt werden, wie es in Schema 2 gezeigt ist:
  • Schema 2
    Figure 00210001
  • Ketone der Formel V, wobei R3 und R5 wie in Formel I definiert sind, können unter standardmäßigen Horner-Wadsworth-Emmons- (HWE-) Kopplungsbedingungen mit Phosphinoxiden der Formel VI, wobei R1, R2 und R6 wie in Formel I definiert sind, chemospezifisch an C-8 (aufgrund von sterischer Hinderung an C-25) monoolefiniert werden (siehe Posner, G. H. et al. J. Org. Chem. 1997, 62, 3299–3314). Daher werden Phosphinoxide VI unter wasserfreien Bedingungen in einer inerten Atmosphäre und mit einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), bei Temperaturen im Bereich von etwa –60°C bis etwa –90°C, geeigneterweise bei etwa –78°C, mit einer starken Base, beispielsweise mit einem Alkyllithium, wie Phenyllithium, behandelt. Zu dem resultierenden Zwischenprodukt Ylid wird eine kalte Lösung, vorzugsweise mit einer Temperatur von etwa –78°C, eines Ketons V in einem inerten Lösungsmittel, wie THF, zugegeben, wobei die wasserfreien Bedingungen beibehalten werden. Nach Entfernung jeglicher Schutzgruppen unter Verwendung von chemischen Standardverfahren (falls erforderlich) können Verbindungen der Formel II erhalten werden.
  • Ketone der Formel V, wobei R3 und R5 wie in Formel I definiert sind, können beispielsweise hergestellt werden, wie es in Schema 3 gezeigt ist:
  • Schema 3
    Figure 00220001
  • In geeigneter Weise geschützte Verbindungen der Formel VII, wobei R3 und R5 wie in Formel I definiert sind und PG eine geeignete Schutzgruppe ist, werden zunächst entschützt und dann oxidiert, wodurch Ketone V erhalten werden. Wenn PG Trialkylsilyl, wie Triethylsilyl, ist, kann die Entschützung beispielsweise bewirkt werden, indem man Verbindungen der Formel VII mit Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) in einem inerten Lösungsmittel, wie THF, und in einer inerten Atmosphäre, in geeigneter Weise etwa bei Raumtemperatur umsetzt. Die Oxidation des resultierenden Alkohols kann beispielsweise unter Verwendung von 4-Methylmorpholin-N-oxid (NMO) oder irgendeinem anderen geeigneten Oxidationsmittel in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, unter Standardbedingungen durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel VII, wobei R3 und R5 wie in Formel I definiert sind und PG eine geeignete Schutzgruppe ist, können beispielweise erhalten werden, wie es in Schema 4 gezeigt ist:
  • Schema 4
    Figure 00230001
  • Verbindungen der Formel VIII, wobei R3 wie in Formel I definiert ist und PG eine geeignete Schutzgruppe ist, können mit dem Anion von Verbindungen der Formel IX, wobei R5 wie in Formel I definiert ist, unter wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen im Bereich von etwa –60°C bis etwa –90°C, geeigneterweise bei etwa –78°C, umgesetzt werden. Die Anionen von Verbindungen der Formel IX können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel IX mit einer starken Base, beispielsweise einem Alkyllithium, wie n-Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid (LDA), unter inerten Bedingungen und in der Gegenwart von z.B. Hexamethylphosphoramid (HMPA) oder N1,N,N1,N1-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) behandelt.
  • Verbindungen der Formel IX, wobei R5 wie in Formel I definiert sind, sind entweder kommerziell erhältlich oder können beispielsweise durch Oxidation der korrespondierenden Alkohole hergestellt werden, wie es in Schema 5 gezeigt ist:
  • Schema 5
    Figure 00230002
  • Beispiele von Oxidationsmitteln umfassen Pyridiumdichromat (PDC), m-Chlorperbenzoesäure (mCPBA) und Mangandioxid.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel VIII, wobei R3 wie in Formel I definiert ist und PG eine geeignete Schutzgruppe ist, ist auf dem Gebiet bekannt. Daher können Verbindungen der Formel VIII hergestellt werden, wie es beschrieben ist in Posner, G. H. et al. J. Med. Chem. 1999, 42, 3425–3435.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel VI, wobei R1, R2 und R6 wie in Formel I definiert sind, ist auf dem Gebiet bekannt. Daher können Verbindungen der Formel VI hergestellt werden, wie es beschrieben ist in Posner, G. H. et al. J. Med. Chem. 1992, 35, 3280–3287, dessen Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Die Herstellung von enantiomerisch reinen Verbindungen der Formel I und/oder II kann unter Verwendung von enantiomerisch reinen Verbindungen der Formeln V und VI in der in Schema 2 gezeigten Reaktion bewerkstelligt werden. In dieser Reaktion wird typischerweise ein Gemisch der 1α,3β- und 1β,3α-Diastereomere erhalten, wobei das 1α,3β-Diastereomer das Hauptprodukt ist. Diese Diastereomere können mittels Chromatographie, beispielsweise unter Verwendung von Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), abgetrennt werden.
  • In einigen Fällen müssen die oben aufgeführten chemischen Abläufe möglicherweise modifiziert werden, beispielsweise unter Verwendung von Schutzgruppen, um Nebenreaktionen aufgrund reaktiver Gruppen, wie z.B. reaktiver Gruppen, die als Substituenten angehängt sind, zu verhindern. Dies kann mittels konventioneller Schutzgruppen erzielt werden, wie sie beispielsweise beschrieben sind in "Protective Groups in Organic Chemistry" McOmie, J.F.W. Hsg., Plenum Press, 1973 und in Greene, T.W. und Wuts, P.G.M., "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, 1991.
  • Die Bildung eines gewünschten Salzes einer Verbindung wird unter Verwendung von Standardtechniken erzielt. Beispielsweise wird die neutrale Verbindung mit einer Säure oder einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt und das gebildete Salz wird mittels Filtration, Extraktion oder irgendeines anderen geeigneten Verfahrens isoliert.
  • Die Bildung von Solvaten der Verbindungen der Erfindung variiert in Abhängigkeit von der Verbindung und dem Solvat. Im allgemeinen werden Solvate gebildet, indem man die Verbindung in dem geeigneten Lösungsmittel löst und das Solvat durch Kühlen oder unter Verwendung eines Antilösungsmittels isoliert. Das Solvat wird typischerweise unter Umgebungsbedingungen getrocknet oder azeotropiert.
  • Arzneimittelvorläufer der Verbindungen der Formel I können beispielsweise konventionelle Ester sein, die mit verfügbaren Hydroxy-, Thiol-, Amino- oder Carboxylgruppen gebildet wurden. Wenn R1 und/oder R2 OH ist, kann es beispielsweise unter Verwendung einer aktivierten Säure in der Gegenwart einer Base und optional in inertem Lösungsmittel (z.B. einem Säurechlorid in Pyridin) acyliert werden. Einige allgemein bekannte Ester, die als Arzneimittelvorläufer verwendet werden, sind Phenylester, aliphatische (C8-C24)-Ester, Acyloxymethylester, Carbamate und Aminosäureester.
  • Eine radioaktiv markierte Verbindung der Erfindung kann unter Verwendung von auf dem Gebiet bekannten Standardverfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann Tritium unter Verwendung von Standardtechniken, wie beispielsweise durch Hydrierung eines geeigneten Vorläufers einer Verbindung der Erfindung unter Verwendung von Tritiumgas und einem Katalysator in eine Verbindung der Erfindung aufgenommen werden. Alternativ kann eine Verbindung der Erfindung, welche radioaktives Iod enthält, unter Verwendung von standardmäßigen Iodierungsbedingungen, wie [125I]-Natriumiodid in der Gegenwart von Chloramin-T in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, aus dem korrespondierenden Trialkylzinn- (geeigneterweise Trimethylzinn-) Derivat hergestellt werden. Die Trialkylzinnverbindung kann unter Verwendung von standardmäßigen Palladium-katalysierten Stannylierungsbedingungen, wie beispielsweise Nexamethyldizinn in der Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) in einem iner ten Lösungsmittel, wie Dioxan, und bei erhöhten Temperaturen, geeigneterweise 50–100°C, aus dem korrespondierenden nicht-radioaktiven Halogen, geeigneterweise Iod, hergestellt werden.
  • IV. Verwendungen
  • Wie zuvor erwähnt, wurden neue Verbindungen der Formeln I und II hergestellt. Dementsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung alle Verwendungen der Verbindungen der Erfindung, einschließlich deren Verwendung in therapeutischen Verfahren und Zusammensetzungen zum Modulieren der Zellproliferation, deren Verwendung in diagnostischen Tests und deren Verwendung als Forschungswerkzeuge und als Ausgangsmaterialien und/oder Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer chemischer Einheiten.
  • Die Inhibition des Katabolismus von Calcitriol verlängert die biologische Lebensdauer dieses Hormons und gestattet somit eine Verwendung geringerer Mengen davon für eine wirkungsvolle Chemotherapie beim Menschen. Eine solche geringere Dosierung vermeidet oder minimiert zumindest die mit der medizinischen Verwendung von Calcitriol einhergehende hyperkalziämische Toxizität. Eine selektive Inhibition des enzymatischen Stoffwechselweges von Cytochrom P450, durch den Calcitriol katabolisiert wird (hauptsächlich über eine C-24-Hydroxylierung), ist eine wichtige Möglichkeit der Verlängerung der Lebensdauer dieses Hormons. Daher wurden die Verbindungen der Formel I unter Verwendung eines Standardprotokolls hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur spezifischen Hemmung von CYP24, welches für die 24-Hydroxylierung von Calcitriol verantwortlich ist, in vitro getestet. Antimykotisches Ketoconazol, ein Arzneimittel, welches klinisch zur Chemotherapie von menschlichem Prostatakrebs verwendet wird (Trachtenberg, J. et al. J. Urol. 1984, J32, 61–63), wurde als Kontrollstandard für die Inhibition von CYP24 verwendet. Ausgewählte Verbindungen der Formel I waren bei der Inhibition der CYP24-Aktivität wirkungsvoller als Ketoconazol. Diese Verbindungen zeigten eine geringe oder überhaupt keine Inhibition der Enzyme CYP27A1 und CYP27B1, was darauf hindeutet, daß sie CYP24-Aktivität selektiv hemmen können.
  • Es wurde auch gezeigt, daß ausgewählte Verbindungen der Formel I in vitro antiproliferative Aktivität in Keratinozyten der Maus zeigen. Ebenso erhöhten in standardmäßigen Hyperkalziämie-Tests ausgewählte Verbindungen der Formel I nicht die Mengen von Calcium im Urin einer Ratte, nachdem sie den Ratten für eine Woche täglich oral verabreicht worden waren. In ähnlichen Dosen verursacht Calcitriol eine signifikante Steigerung der Calciummengen im Urin.
  • Die Verbindungen der Formel I sind CYP24-Modulatoren und sind bei der Modulierung der CYP24-Aktivität, einschließlich der Inhibition der CYP24-Aktivität, zur Behandlung verschiedener Zustände, wie z.B. Zellproliferationsstörungen, von Nutzen. Dementsprechend liefert die Erfindung ein Verfahren zum Modulieren der CYP24-Aktivität durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier, welches) diese benötigt. In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zum Hemmen der CYP24-Aktivität durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier, welches) diese benötigt. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Modulieren, vorzugsweise zum Hemmen, der CYP24-Aktivität und eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zum Modulieren, vorzugsweise zum Hemmen, der CYP24-Aktivität.
  • Durch selektives Modulieren von CYP24, des Enzyms, welches 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 metabolisiert, werden die Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 moduliert. Erkrankungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, können daher unter Verwendung eines Modulators von CYP24 behandelt werden. Indem sie bevorzugt auf CYP24 wirken, können Nebenwirkungen, die durch Wechselwirkung mit anderen Enzymen und Rezeptoren verursacht werden, reduziert werden. Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, welches umfaßt, daß man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier verabreicht, welches) diese benötigt. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Modulieren der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3. Weiterhin umfaßt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zum Modulieren der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3.
  • Die Inhibition von CYP24 hemmt den Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3, wodurch die biologische Lebensdauer dieses Hormons verlängert und eine Verwendung geringerer Mengen davon für eine effektive Behandlung der Erkrankung gestattet wird. Eine solche geringere Dosierung vermeidet oder minimiert zumindest die hyperkalziämische Toxizität, die mit der medizinischen Verwendung von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol) einhergeht. Daher liefert die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die von einer Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier, welches) diese benötigt, umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Hemmen des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3. Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zum Hemmen des Metabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3.
  • Erkrankungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren können, umfassen die folgenden, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein:
    • (i) in der Nebenschilddrüse: Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, sekundären Hyperparathyreoidismus,
    • (ii) in der Bauchspeicheldrüse: Diabetes,
    • (iii) in der Schilddrüse: medulläres Karzinom,
    • (iv) in der Haut: Psoriasis, Wundheilung,
    • (v) in der Lunge: Sarkoidose und Tuberkulose,
    • (vi) in der Niere: chronische Nierenerkrankung, hypophosphatämisches VDRR, Vitamin D-abhängige Rachitis,
    • (vii) in den Knochen: antikonvulsive Behandlung, Fibrogenesis imperfecta ossium, Osteitis fibrosa cystica, Osteomalazie, Osteoporose, Osteopenie, Osteosklerose, renale Osteodystrophie, Rachitis,
    • (viii) im Darm: Glucocorticoid-Antagonismus, idiopathische Hyperkalziämie, Malabsorptionssyndrom, Steatorrhoe, tropische Sprue.
  • In einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Modulieren der Zellproliferation, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier, welches) diese benötigt, umfaßt. Vorzugsweise liefert die Erfindung ein Verfahren zum Hemmen der Zellproliferation, welches umfaßt, daß man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I an eine Zelle oder ein Tier verabreicht, welches) diese benötigt. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Modulieren, bevorzugt zum Hemmen der Zellproliferation. Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zum Modulieren, bevorzugt zum Hemmen der Zellproliferation. Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere beim Hemmen der Proliferation von abnormalen, nicht jedoch von normalen Zellen von Nutzen. Abnormale Zellen umfassen jeden Typ von Zellen, der eine Erkrankung oder einen Zustand verursacht oder daran beteiligt ist und wobei es wünschenswert ist, die Proliferation der abnormalen Zellen zu modulieren oder zu hemmen, um die Erkrankung oder den Zustand zu behandeln. Beispiele abnormaler Zellen umfassen maligne oder kanzeröse Zellen sowie Zellen, die sich in entzündlichen Zuständen, wie Psoriasis, übermäßig vermehren. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Zellproliferationsstörung Krebs, insbesondere Brust-, Prostata- und Lungenkrebs.
  • Obwohl die Verbindungen der Erfindung dadurch wirken können, daß sie die CYP24-Aktivität modulieren, versteht es sich für einen Fachmann auf dem Gebiet, daß auch andere Wirkmechanismen für die Verbindungen der Formel I möglich sind.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet kann bestimmen, welche Verbindungen der Formel I therapeutischen Nutzen besitzen, beispielsweise bei der Inhibition der Zellproliferation in jeder Art von Krebs oder Zellproliferationsstörung. Die Verbindungen können hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Hemmung des Zellwachstums in Zellproliferationstests, wie der Hemmung des Wachstums von Keratinozytenzellen der Maus (Zellinie PE), wie es in Beispiel 13 hier beschrieben ist, und der Hemmung der TPA-induzierten Ornithindecarboxylase- (ODC-) Aktivität, wie sie in dem US-Patent Nr. 5,830,885 beschrieben ist, dessen Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist, untersucht werden. Die Verbindungen der Formel I können auch unter Verwendung des Verfahrens, wie es in Beispiel 14 hierin beschrieben ist, hinsichtlich ihrer Neigung zur Verursachung von Hyperkalziämie gescreent werden. Verbindungen, die Hyperkalziämie zeigen, sind nicht wünschenswert.
  • Zusätzlich zur Behandlung von Krebs sind die Verbindungen der Formel I auch bei der Behandlung anderer Zustände, die eine vom Typischen abweichende oder abnormale Zellproliferation mit sich bringen, von Nutzen. Weitere Zellproliferationsstörungen, die durch die vorliegende Erfindung behandelt werden können, umfassen entzündliche Erkrankungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßung, Psoriasis, Restenose, Arterosklerose und jede andere Störung, bei der es wünschenswert ist, das Zellwachstum zu hemmen, zu verhindern oder zu unterdrücken. Verbindungen der Formel I können unter Verwendung von Tests und Techniken, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei einer bestimmten Zellproliferationsstörung getestet werden. Beispielsweise liefern die folgenden Literaturstellen Tests für verschiedene Zustände: Rheumatoid Arthritis: "Regulation of IL-15 – Simulated TNF-alpha Production by Rolipram", Journal of Immunology (1999) Band 163 Seite 8236 von C. S. Kasyapa et al.; Allergy: "A novel Lyn-Binding Peptide Inhibitor Blocks Eosinophil Differentiation, Survival, and Airway eosinophilic inflammation". Journal of Immunology (1999) Band 163 Seite 939 von T. Adachi et al.; Psoriasis: Journal of Immunology (2000) Band 165 Seite 224 "Inhibition of Keratinocyte apoptosis by IL-15: a new parameter in the pathegenosis of psoriasis" von R. Üchert, und Psoriasis: International Archives of allergy and Immunology (2000) Band 123 Seite 275. "T-cell receptor mimic peptides and their potential application in T-cell mediated disease" von A. H. Enk.
  • Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise in einer biologisch kompatiblen Form, die für eine Verabreichung in vivo geeignet ist, in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verabreichung an menschliche Subjekte formuliert. Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der Formel I umfaßt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat, Solvat oder einen Arzneimittelvorläufer davon im Gemisch mit einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Träger.
  • Die Zusammensetzungen, welche die Verbindungen der Formel I enthalten, können mittels bekannter Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch verträglicher Zusammensetzungen, die an Subjekte verabreicht werden können, hergestellt werden, so daß eine wirksame Menge der aktiven Substanz in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Vehikel kombiniert wird. Geeignete Vehikel werden beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences (Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa., USA 1985). Auf dieser Basis umfassen die Zusammensetzungen, wenngleich nicht ausschließlich, Lösungen der Substanzen in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Vehikeln oder Verdünnungsmitteln, die in gepufferten Lösungen enthalten sind, welche einen geeigneten pH-Wert haben und mit den physiologischen Fluiden isoosmotisch sind.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Form der freien Base, in Form von Salzen und Solvaten und als Hydrate pharmazeutisch verwendet werden. Alle Formen liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Mit den Verbindungen der Erfindung (d.h. den Ver bindungen der Formeln I und II) können Säure- und Basenadditionssalze zur Verwendung als Quellen für die freie Basenform gebildet werden, selbst wenn das bestimmte Salz an sich nur als Zwischenprodukt gewünscht ist, wie z.B. wenn das Salz nur zu Zwecken der Reinigung und Identifizierung gebildet wird. Alle Salze, die mit den Verbindungen der Erfindung gebildet werden können, liegen daher innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß den Verfahren der Erfindung können die beschriebenen Verbindungen der Formel I oder Salze, Solvate, Hydrate oder Arzneimittelvorläufer davon in Abhängigkeit von dem gewählten Verabreichungsweg in einer Vielzahl von Formen an einen Patienten verabreicht werden, wie es für Fachleute auf dem Gebiet auf der Hand liegt. Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise durch orale, parenterale, bukkale, sublinguale, nasale, rektale Verabreichung, durch Pflaster, Pumpen oder transdermal verabreicht werden, und die pharmazeutischen Zusammensetzungen können entsprechend formuliert werden. Die parenterale Verabreichung umfaßt die intravenöse, intraperitoneale, subkutane, intramuskuläre, transepitheliale, nasale, intrapulmonäre, intrathekale, rektale und topische Verabreichung. Die parenterale Verabreichung kann durch kontinuierliche Infusion über eine ausgewählte Zeitdauer erfolgen.
  • Eine Verbindung der Formel I kann beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren eßbaren Träger oral verabreicht werden, oder sie kann in Gelatinekapseln mit harter oder weicher Schale eingeschlossen sein oder sie kann zu Tabletten komprimiert werden, oder sie kann direkt mit der Nahrung aufgenommen werden. Für eine orale therapeutische Verabreichung kann die Verbindung der Formel I in einem Hilfsstoff aufgenommen sein und in Form von einnehmbaren Tabletten, bukkalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln und dergleichen verwendet werden.
  • Eine Verbindung der Formel I kann auch parenteral verabreicht werden. Lösungen einer Verbindung der Formel I können in Wasser, welches in geeigneter Weise mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie Hydroxypropylzellulose, gemischt ist, hergestellt werden. Ebenfalls können Dispersionen in Glycerol, flüssigen Polyethylenglycolen, DMSO und Gemischen davon mit oder ohne Alkohol und in Ölen hergestellt werden. Unter gewöhnlichen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist die Herstellung geeigneter Formulierungen bekannt. Herkömmliche Verfahren und Inhaltsstoffe für die Auswahl und Herstellung geeigneter Formulierungen werden beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences (1990 – 18. Auflage) und in The United States Pharmacopeia: The National Formulary (USP 24 NF19), veröffentlicht im Jahre 1999.
  • Die pharmazeutischen Formen, die für eine injizierbare Verwendung geeignet sind, umfassen sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die unvorbereitete Herstellung steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. In allen Fällen muß die Form steril sein und in dem Maße flüssig sein, so daß eine leichte Verabreichbarkeit mit der Spritze gegeben ist.
  • Zusammensetzungen für die nasale Verabreichung können in geeigneter Weise als Aerosole, Tropfen, Gele und Pulver formuliert werden. Aerosolformulierungen umfassen typischerweise eine Lösung oder eine feine Suspension der aktiven Substanz in einem physiologisch verträglichen wäßrigen oder nicht-wäßrigen Lösungsmittel und werden für gewöhnlich in Mengen für Einzel- oder Mehrfachdosen in steriler Form in einem versiegelten Behälter angeboten, welcher die Form einer Kartusche oder eines nachfüllbaren Behälters mit einer Zerstäubervorrichtung haben kann. Alternativ kann der versiegelte Behälter eine Einheits-Abgabevorrichtung, wie ein nasaler Inhalator für Einzeldosen oder ein mit einem Dosierventil ausgestatteter Aerosolspender, sein, die nach Gebrauch weggeworfen werden soll. Wenn die Dosierungsform einen Aerosolspender umfaßt, enthält sie ein Treibmittel, welches ein unter Druck stehendes Gas, wie Druckluft, oder ein organisches Treibmittel, wie Fluorchlorkohlenwasserstoff, sein kann. Die Aerosol-Dosierungsformen können auch die Form eines Pumpzerstäubers haben.
  • Zusammensetzungen, die für die bukkale oder sublinguale Verabreichung geeignet sind, umfassen Tabletten, Lutschpastillen und Pastillen, wobei der aktive Inhaltsstoff mit einem Träger, wie Zucker, Akaziengummi, Tragantgummi oder Gelatine und Glycerin, formuliert ist. Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung haben geeigneterweise die Form von Suppositorien, die eine herkömmliche Basis für Suppositorien, wie Kakaobutter, enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Salze, Solvate, Hydrate oder Arzneimittelvorläufer davon können alleine oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie oben ausgeführt, an ein Tier verabreicht werden, wobei deren Anteil durch die Löslichkeit und die chemische Beschaffenheit der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die standardmäßige pharmazeutische Praxis bestimmt wird.
  • Die Dosierung der Verbindungen der Formel I und/oder Zusammensetzungen der Erfindung kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, wie den pharmakodynamischen Eigenschaften der Verbindung, dem Verabreichungsmodus, dem Alter, der Gesundheit und dem Gewicht des Empfängers, der Art und des Ausmaßes der Symptome, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der gleichzeitig erfolgenden Behandlung, falls vorhanden, und der Abbaurate der Verbindung in dem zu behandelnden Tier, variieren. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann die geeignete Dosis auf Basis der obigen Faktoren bestimmen. Die Verbindungen der Formel I können anfänglich in einer geeigneten Dosis verabreicht werden, die in Abhängigkeit von der klinischen Antwort je nach Erfordernis angepaßt werden kann. Für eine Behandlung von Zellen ex vivo über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise für 30 Minuten bis zu einer Stunde oder länger, können höhere Dosen der Verbindung verwendet werden als für eine Langzeittherapie in vivo.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Salze, Solvate, Hydrate oder Arzneimittelvorläufer davon können alleine oder in Kombination mit anderen Mitteln, die die CYP24-Aktivität modulieren, oder in Kombination mit anderen Behandlungsarten (durch die CYP24 moduliert werden kann oder nicht) für Zellproliferationsstörungen oder andere Störungen, die von einer Modulation der Mengen von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 und/oder einer Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren, verwendet werden. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3- (Calcitriol-) oder anderen Vitamin D-Rezeptoragonisten verabreicht. Eine Inhibition des Katabolismus von Vitamin D-Rezeptoragonisten verlängert die biologische Lebensdauer oder Wirksamkeit dieser Therapien und gestattet somit die Verwendung geringerer Mengen des Arzneimittels für eine effektive Chemotherapie beim Menschen; eine solche niedrigere Dosierung vermeidet oder minimiert zumindest die hyperkalziämische Toxizität, die mit der medizinischen Verwendung von Calcitriol oder anderen Vitamin D-Rezeptoragonisten einhergeht. Die vorliegende Erfindung liefert daher ein Verfahren zum Steigern der Effizienz eines Vitamin D-Rezeptoragonisten, vorzugsweise 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), welches die gleichzeitige Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und einer wirksamen Menge des Vitamin D-Rezeptoragonisten, vorzugsweise 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), umfaßt. Des weiteren umfaßt die Erfindung eine Verwendung einer Verbindung der Formel I zum Steigern der Effizienz eines Vitamin D-Rezeptoragonisten, vorzugsweise 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol), und eine Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments zum Steigern der Effizienz eines Vitamin D-Rezeptoragonisten, vorzugsweise 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol).
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel I oder Salze, Solvate, Hydrate oder Arzneimittelvorläufer davon in Kombination mit anderen Therapien und Therapeutika verwendet werden, um dermatologische Störungen, Knochenstörungen, Schilddrüsenstörungen, Wundheilung und Osteoporose zu behandeln.
  • Zusätzlich zu den oben genannten therapeutischen Verwendungsmöglichkeiten sind die Verbindungen der Erfindung auch in diagnostischen Tests, in Durchmusterungstests und als Forschungswerkzeuge von Nutzen.
  • In diagnostischen Tests können die Verbindungen der Erfindung (einschließlich Verbindungen der Formel II, von denen ebenfalls gezeigt wurde, daß sie CYP24 hemmen, die jedoch kalziämisch sind) beim Identifizieren oder Detektieren einer Zellproliferationsstörung von Nutzen sein. In einer solchen Ausführungsform können die Verbindungen der Erfindung radioaktiv markiert werden (wie zuvor beschrieben) und mit einer Population von Zellen in Kontakt gebracht werden. Das Vorliegen der radioaktiven Markierung auf den Zellen kann auf eine Zellproliferationsstörung hinweisen.
  • In Durchmusterungstests können die Verbindungen der Erfindung (einschließlich Verbindungen der Formel II) verwendet werden, um weitere Verbindungen, die die Zellproliferation oder die CYP24-Aktivität modulieren, zu identifizieren. Als Forschungswerkzeuge können die Verbindungen der Erfindung in Rezeptorbindungstests und Tests zur Untersuchung der Lokalisierung von CYP24 verwendet werden. In solchen Tests können die Verbindungen auch radioaktiv markiert sein.
  • Die nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung:
  • BEISPIELE
  • Materialien und Methoden
  • Wenn es nicht anders angegeben ist, wurden alle Reaktionen in ofengetrockneten Gläsern durchgeführt und unter einer Atmosphäre von ultra-hochreinem Argon gerührt. Unmittelbar vor der Verwendung wurde THF aus Na/Benzophenonketyl destilliert, und CH2Cl2 wurde aus CaH2 destilliert. Organolithium wurde vor der Verwendung gemäß bekannter Verfahren titriert (Suffert, J. J. Org. Chem. 1989, 54, 509–510). Methylenchlorid (CH2Cl2) und Triethylamin (Et3N) wurden vor der Verwendung aus Calciumhydrid destilliert. Alle weiteren Reagenzien wurden verwendet, wie sie von kommerziellen Lieferanten bezogen wurden. Eine analytische TLC-Analyse wurde auf vorbeschichteten Silicagelplatten mit Glasuntergrund (Merck Kieselgel 60 F254, 250 mm dick) durchgeführt und mit p-Anisaldehyd- oder KMnO4-Färbung sichtbar gemacht. Säulenchromatographie wurde unter Verwendung von Kurzweg-Silicagel (Teilchengröße < 230 Maschen) oder Flash-Silicagel (Teilchengröße 230–400 Maschen) durchgeführt. Präparative Plattenchromatographie wurde unter Verwendung von mit Silicagel beschichteten präparativen Platten (500–1000 μm) von Analtech durchgeführt und mittels UV analysiert. Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) wurde unter Verwendung eines Rainin HPLX-Systems, ausgestattet mit zwei präparativen Pumpenköpfen mit 25 ml/Min., unter Verwendung von Rainin Dynamax 10 mm × 250 mm (semipräparativen) Säulen, beladen mit 60 A-Silicagel (Porengröße 8 μm) als C-18-gebundenes Silica und eines Rainin Dynamax UV-C-Doppelstrahldetektors mit variabler Wellenlänge, eingestellt auf 265 nm, durchgeführt. Die Ausbeuten werden für reine Produkte (> 95%, basierend auf ihrer chromatographischen und spektroskopischen Homogenität) angegeben und sind nicht optimiert. Die optische Drehung wurde auf der Na-Linie unter Verwendung eines Polarimeter 141 von Perkin Elmer gemessen. Magnetische Kernresonanz- (NMR-) Spektren wurden auf einem Varian XL-400-Spektrometer, betrieben bei 400 MHz für 1H und bei 100 MHz für 13C, erhalten. Chemische Verschiebungen sind in ppm (δ) angegeben und beziehen sich auf CDCl3 (7,26 ppm für 1H und 77,0 ppm für 13C) und Tetramethylsilan (TMS, 0,00 ppm für 1H). Ultraviolett- (UV-) Spektren wurden unter Verwendung eines Cary Bio 400-Spektrophotometers bei Umgebungstemperatur erhalten. Infrarot- (IR-) Spektren wurden unter Verwendung eines FT-IR-Instruments der Serie 1600 von Perkin Elmer erhalten. Absorptionsbanden sind in Wellenzahlen (cm–1) angegeben. Niedrig- und Hochauflösungs-Massenspektren (LRMS und HRMS) wurden durch elektronische oder chemische Ionisation (El oder Cl) an der Massenspektrometereinrichtung an der Ohio State University mit einem Micromass OTOF Elektrospray-Massenspektrometer erhalten.
  • Beispiel 1: Herstellung von t-Butylketon VII (R3 = CH3, R6 = t-Butyl, PG = TES)
  • Ein 15 ml-Rundbodenkolben wurde mit Triisopropylamin (42 mg, 0,41 mmol, 7,4 Äq. – destilliert über Calciumhydrid vor der Verwendung) und 2 ml destilliertem THF beladen. Diese Lösung wurde auf –78°C gekühlt, und n-Butyllithium (250 μl 1,6 M Lösung, 0,43 mmol, 7,2 Äq.) wurde über eine Spritze zugegeben. Pinacolon (IX, R5 = t-Butyl) (39 mg, 0,39 mmol, 7,0 Äq. – getrocknet über Kaliumcarbonat und aktivierten Molekularsieben für 24 Stunden unmittelbar vor der Verwendung) wurde in 1 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt, woraufhin es über eine Kanüle zu dem Reaktionskolben zugegeben wurde. Die Reaktion wurde für 30 Minuten gerührt. Hexamethylphosphoramid (HMPA, 250 μl) wurde dann über eine Spritze zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für weitere 15 Minuten gerührt. Eine Lösung von Iodid (–)-VIII (R3 = CH3, PG = Triethylsilyl (TES)) (25 mg, 0,06 mmol) in 1 ml THF wurde auf –78°C gekühlt und über eine Kanüle zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für zwei Stunden gerührt und dann in einem Trockeneis/Acetonitril-Bad auf –41°C erwärmt, wo man es über den Verlauf von zwei Stunden auf Raumtemperatur erwärmen ließ und für weitere 6 Stunden rührte. Die resultierende gelbe Lösung wurde mit 2 ml Wasser abgeschreckt, mit Ethylacetat (3 × 25 ml) extrahiert, über MgSO4 getrocknet, konzentriert und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (0–20% Ethylacetat/Petroleumether) gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde (18 mg, 76%). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 5,26 (t, J = 1,4 Hz, 1H), 4,11 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 2,46-1,25 (m, 16H), 1,13 (s, 9H), 1,00 (s, 3H), 0,98-0,96 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,97-0,93 (t, J = 8 Hz, 9H), 0,59-0,53 (q, J = 7,8 Hz, 6H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 216,1, 160,2, 119,7, 69,0, 55,1, 46,7, 44,1, 36,6, 36,2, 35,8, 35,0, 31,7, 30,7, 26,4, 22,3, 22,0, 18,7, 18,1, 6,9, 4,9; IR (rein) 2956, 1708, 1607, 1456, 1366, 1235, 1143, 1082, 1029, 972, 725 cm–1; [α]D = +19,4; HRMS ber. für C26H48O2SiNa [M + Na]: 443,3321, gefunden: 443,3318.
  • Beispiel 2: Herstellung von CD-Ring-Keton V (R3 = CH3, R5 = t-Butyl)
  • Ein 15 ml-Rundbodenkolben wurde mit tert-Butylketon VII (R3 = CH3, R5 = t-Butyl, PG = TES) (18 mg, 0,4 mmol), gelöst in 5 ml destilliertem THF, beladen. Tetrabutylammoniumfluoridhydrat (TBAF, 112 mg, 10 Äq.) und 4 Å-Molekularsiebe (100 mg) wurden zu dem Reaktionskolben zugegeben, und diese Lösung wurde für vier Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Alle vier Stunden wurden zusätzliche Teile TBAF und Siebe zugegeben, bis mittels analytischer Dünnschichtchromatographie (TLC) kein Ausgangsmaterial mehr sichtbar war. Die Reaktionslösung wurde unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel durch einen Silicagel-Plug filtriert, um überschüssiges) TBAF und Molekularsiebe zu entfernen. Diese Lösung wurde konzentriert, und ein 10 ml-Rundbodenkolben wurde mit dem resultierenden Material, gelöst in 5 ml destilliertem Dichlormethan (CH2Cl2), beladen. Zu dieser Lösung wurden 4 Å-Molekularsiebe (20 mg), 4-Methylmorpholin-N-oxid (NMO, 10 mg, 0,09 mmol, 2 Äq.) und eine katalytische Menge Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP) zugegeben. Nach Rühren für 1 Stunde zeigte TLC den vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Die Reaktionslösung wurde unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel durch einen Silicagel-Plug filtriert, um TPAP und Molekularsiebe zu entfernen. Diese Lösung wurde konzentriert und mittels Silicagelsäulenchromatographie (20% Ethylacetat/Petroleumether) gereinigt, wodurch ein farbloses Öl (9 mg, 71%) erhalten wurde. 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 5,29-5,28 (m, J = 1,6 Hz, 1H), 2,87-2,82 (dd, J = 10,6, 6,6 Hz, 1H), 2,47-1,31 (m, 16H), 1,12 (s, 9H), 1,05-1,04 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,80 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 215,9, 211,1, 157,8, 120,3, 63,1, 53,8, 44,1, 40,5, 36,5, 36,0, 34,4, 32,9, 27,1, 26,4, 24,0, 21,9, 21,7, 17,25; IR (rein) 2955, 1702, 1461, 1367 cm–1; [α]D = 15,6; HRMS ber. für C20H32O2Na [M + Na]: 327,2300, gefunden: 327,2302.
  • Beispiel 3: Herstellung von II(a) und II(b)
  • Wasserfreies Phosphinoxid (±)-VI (R1, R2 = O-t-Butyldimethylsilyl (OTBDMS)) (79 mg, 0,14 mmol, 1,4 Äq.) wurde in 2,5 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Phenyllithium (88 μl einer 1,7 M Lösung in Cyclohexanether, 0,15 mmol, 1,5 Äq.) wurde über eine Spritze tropfenweise zugegeben, was zu einer tiefroten Farbe führte. Diese Lösung wurde für 20 Minuten gerührt. Wasserfreies CD-Ring-Keton (+)-V (R3 = CH3, R5 = t-Butyl) (31 mg, 0,10 mmol) wurde in 1,5 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Diese Lösung wurde dann über eine Kanüle zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und die rote Farbe blieb bestehen. Diese Lösung wurde bei –78°C im Dunkeln für 7 Stunden gerührt, woraufhin sie mit gesättigtem Kaliumcarbonat (1 ml) und Kaliumnatriumtartrat (2 ml einer 2 M Lösung) abgeschreckt wurde. Das Produkt wurde mit Ethylacetat (4 × 60 ml) extrahiert, unter Verwendung von MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (3–10% Ethylacetat/Hexane, gepuffert mit 1% Et3N) gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde. Ein 5 ml-Rundbodenkolben wurde nacheinander mit diesem Öl, gelöst in 2,5 ml THF, TBAF-Hydrat (241 mg, 0,92 mmol, 14 Äq.), 4 Ä Molekularsieben (100 mg) und 3 Tropfen Et3N beladen. Diese Lösung wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur für 8 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (99% Ethylacetat, gepuffert mit 1 Et3N) direkt gereinigt, wodurch II(a) und II(b) (15 mg, 38%) als ein Gemisch von Diastereomeren (1 : 3,5) erhalten wurden, die unter Verwendung von Normalphasen-HPLC-Chromatographie (90% Ethylacetat/Hexane, gepuffert mit 1% Et3N) getrennt wurden, wodurch 2 mg (5%, 3% insgesamt) des natürlichen A-Ring-Isomers II(b) erhalten wurden. II(a) (1β, 3α):1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,41-6,38 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 6,11-6,08 (m, J = 11,2 Hz, 1H), 5,32 (m, 1H), 5,30 (m, 1H), 5,02 (m, 1H), 4,44 (m, 1H), 4,22 (m, 1H), 2,83-2,80 (dm, J = 11,6 Hz, 1H), 2,65-1,33 (m, 19H), 1,13 (s, 9H), 1,03-1,01 (d, J = 6,8Hz, 3H), 0,67 (s, 3H); [α]D = 4,3; HRMS ber. für C29H44O3Na [M + Na]: 463,3188, gefunden: 463,3163; II(b) (1α, 3β)1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,39-6,36 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 6,12-6,09 (m, J = 11,2 Hz, 1H), 5,34-5,33 (t, J = 1,6 Hz, 1H), 5,30-5,29 (t, J = 1,4 Hz, 1H), 5,01 (m, 1H), 4,45 (m, 1H), 4,24 (m, 1H), 2,83-2,79 (dm, J = 12 Hz, 1H), 2,62-2,58 (dm, J = 12,8Hz, 1H), 2,47-1,33 (m, 18H), 1,12 (s, 9H), 1,03-1,01 (d, J = 6,8Hz, 3H), 0,68 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 216,1, 159,6, 147,7, 142,6, 132,9, 124,9, 120,3, 116,8, 111,6, 70,6, 66,9, 58,3, 50,1, 45,2, 42,8, 36,6, 36,1, 35,3, 32,7, 29,7, 29,4, 28,8, 26,4, 23,6, 21,9, 21,6, 16,9; IR (rein) 3855, 3752, 3677, 3386, 2924, 2846, 1702, 1654, 1561, 1432, 1362, 1209, 1051, 1010, 846 cm–1; UV (MeOH) λmax 264 nm (ε 8157); [α]D = +17,2; HRMS ber. für C29H44O3Na [M + Na]: 463,3188, gefunden: 463,3175. Es war möglich, die Diastereomere unter Verwendung von Normalphasen-HPLC zu trennen, obwohl eine optimale Trennung nur unter Verwendung sehr kleiner Injektionen (~200 μg oder weniger) erzielt wurde.
  • Beispiel 4: Herstellung der Verbindungen I(a) und I(b)
  • Wasserfreies Phosphinoxid (±)-VI (R1, R2 = O-OTBDMS) (89 mg, 0,15 mmol, 2 Äq.) wurde in 2,5 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Phenyllithium (93 μl einer 1,8 M Lösung in Cyclohexanether, 0,17 mmol, 2,2 Äq.) wurde über eine Spritze tropfenweise zugegeben, was zu einer tiefroten Farbe führte. Dies Lösung wurde für 20 Minuten gerührt. Wasserfreies CD-Ring-Keton (+)-II (R3 = CH3, R5 = t-Butyl) (23 mg, 0,08 mmol) wurde in 1,5 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Diese Lösung wurde dann über eine Kanüle zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und die rote Farbe blieb bestehen. Diese Lösung wurde bei –78°C im Dunkeln für 7 Stunden gerührt, woraufhin sie mit gesättigtem Kaliumcarbonat (1 ml) und Kaliumnatriumtartrat (2 ml einer 2 M Lösung) abgeschreckt wurde. Das Produkt wurde mit Ethylacetat (4 × 60 ml) extrahiert, unter Verwendung von MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (3–10% Ethylacetat/Hexane, gepuffert mit 1% Et3N) gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde. Ein 5 ml-Rundbodenkolben wurde mit einem Teil dieses Materials (27 mg, 0,04 mmol), gelöst in 2 ml wasserfreiem Pyridin, beladen. Hydroxylaminhydrochlorid (III, R4 = H) (51 mg, 0,74 mmol, 20 Äq.) wurde zugegeben, und die Reaktion wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, woraufhin TLC-Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials und das Erscheinen eines neuen, polareren Produkts zeigte. Dieses Material wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (10% Ethylacetat/Hexane, gepuffert mit 1 % Et3N) direkt gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde. Ein 5 ml-Rundbodenkolben wurde nacheinander mit diesem Öl, gelöst in 2,5 ml THF, TBAF-Hydrat (135 mg, 0,52 mmol, 14 Äq.), 4 Ä Molekularsieben (60 mg) und 3 Tropfen Et3N beladen. Diese Lösung wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur für 8 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (99% Ethylacetat, gepuffert mit 1% Et3N) direkt gereinigt zu I(a) und I(b) (14 mg, 61%) als ein Gemisch von Diastereomeren (1 : 3,5), die unter Verwendung von Umkehrphasen-HPLC-Chromatographie (38% H2O/Acetonitril) getrennt wurden unter Erhalt von 2,3 mg (16%, 5% insgesamt) von I(a) und 4,0 mg (29%, 10% insgesamt) von I(b). I(a) (1β, 3α): 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,40-6,37 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 6,10-6,07 (m, J = 11,2 Hz, 1H), 5,32 (m, 1H), 5,29 (m, 1H), 5,02 (m, 1H), 4,45 (m, 1H), 4,22 (m, 1H), 2,83-2,80 (dm, J = 11,6 Hz, 1H), 2,64-2,60 (dd, J = 12,8Hz, J = 3,4Hz, 1H), 2,38-1,24 (m, 18H), 1,11 (s, 9H), 1,03-1,01 (d, J = 6,8Hz, 3H), 0,68 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 167,7, 159,7, 147,1, 142,7, 132,7, 125,0, 120,3, 116,8, 112,7, 71,4, 66,7, 58,4, 50,0, 45,4, 42,8, 37,4, 37,2, 35,3, 32,6, 29,4, 28,8, 27,7, 26,1, 24,3, 23,6, 21,4, 17,0; [α]D = –3,7; HRMS ber. für C29H45NO3Na [M + Na]: 478,3297, gefunden: 478,3336; I(b) (1α, 3β) 1 H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,39-6,36 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 6,12-6,09 (m, J = 11,6 Hz, 1H), 5,34-5,33 (t, J = 1,6 Hz, 1H), 5,30 (m, 1H), 5,02-5,01 (m, J = 1,6 Hz, 1H), 4,44 (m, 1H), 4,24 (m, 1H), 2,83-2,79 (dm, J = 12 Hz, 1H), 2,63-2,59 (dm, J = 13,6Hz, 1H), 2,38-1,69 (m, 18H), 1,11 (s, 9H), 1,03-1,02 (d, J = 6,8Hz, 3H), 0,69 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 167,7, 159,7, 147,6, 142,7, 132,9, 125,0, 120,3, 116,8, 111,7, 70,7, 66,8, 58,4, 50,0, 45,2, 42,8, 37,4, 37,2, 35,3, 32,6, 29,4, 28,8, 27,7, 26,1, 24,3, 23,6, 21,4, 17,0; IR (rein) 3331, 2955, 2919, 2837, 1661, 1461, 1367, 1349, 1049, 932, 797, 756 cm–1; UV (MeOH) λmax 266 nm (ε 8502); [α]D = +4,8; HRMS ber. für C29H45NO3Na [M + Na]: 478,3297, gefunden: 478,3336.
  • Beispiel 5: Herstellung der Verbindungen I(c) und I(d)
  • Wasserfreies Phosphinoxid (±)-VI (R1, R2 = OTBDMS, R6 = =CH2) (89 mg, 0,15 mmol, 2 Äq.) wurde in 2,5 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Phenyllithium (93 μl einer 1,8 M Lösung in Cyclohexanether, 0,17 mmol, 2,2 Äq.) wurde über eine Spritze tropfenweise zugegeben, was zu einer tiefroten Farbe führte. Diese Lösung wurde für 20 Minuten gerührt. Wasserfreies CD-Ring-Keton (+)-II (R3 = CH3, R5 = t-Butyl) (23 mg, 0,08 mmol) wurde in 1,5 ml destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Diese Lösung wurde dann über eine Kanüle zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und die rote Farbe blieb bestehen. Diese Lösung wurde bei –78°C im Dunkeln für 7 Stunden gerührt, woraufhin sie mit gesättigtem Kaliumcarbonat (1 ml) und Kaliumnatriumtartrat (2 ml einer 2 M Lösung) abgeschreckt wurde. Das Produkt wurde mit Ethylacetat (4 × 60 ml) extrahiert, unter Verwendung von MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (3–10% Ethylacetat/Hexane, gepuffert mit 1% Et3N) gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde. Ein 5 ml-Rundbodenkolben wurde mit einem Teil dieses Materials (12 mg, 0,02 mmol), gelöst in 1,5 ml wasserfreiem Pyridin, beladen. Methoxylaminhydrochlorid (III, R4 = CH3) (27 mg, 0,33 mmol, 20 Äq.) wurde zugegeben, und die Reaktion wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur gerührt. Weitere Teile von Methoxylamin wurden zugegeben (insgesamt 60 Äq.), und die Reaktion wurde für insgesamt 36 Stunden gerührt. Das Ausgangsmaterial und das Produkt hatten eine sehr ähnliche Polarität, und die TLC-Analyse war nicht besonders geeignet, um die Reaktion zu verfolgen. Dieses Material wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (3% Ethylacetat/Hexane, gepuffert mit 1% Et3N) direkt gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde. Ein 5 ml-Rundbodenkolben wurde nacheinander mit diesem Öl, gelöst in 2 ml THF, TBAF-Hydrat (59 mg, 0,22 mmol, 14 Äq.), 4 Å Molekularsieben (60 mg) und 1 Tropfen Et3N beladen. Diese Lösung wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (99% Ethylacetat, gepuffert mit 1 % Et3N) direkt gereinigt, wodurch I(c) und I(d) (6 mg, 59%) als ein Gemisch von Diastereomeren (1 : 3,5) erhalten wurden, die unter Verwendung von Umkehrphasen-HPLC-Chromatographie (15% H2O/Acetonitril) getrennt wurden unter Erhalt von 1,4 mg (19%, 6% insgesamt) I(c) und 2,8 mg (37%, 12% insgesamt) I(d). I(c) (1β, 3α): 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,41-6,38 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 6,11-6,08 (m, J = 11,6 Hz, 1H), 5,32 (m, 1H), 5,29 (t, J = 1,2 Hz, 1H), 5,02 (m, 1H), 4,46-4,44 (m, 1H), 4,24-4,20 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,84-2,80 (dm, J = 11,8 Hz, 1H), 2,65-2,60 (dd, J = 13,0Hz, 3,8Hz, 1H), 2,38-1,35 (m, 18H), 1,09 (s, 9H), 1,03-1,01 (d, J = 76,8 Hz, 3H), 0,69 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 166,8, 159,7, 147,1, 142,7, 132,7, 125,0, 120,3, 116,8, 112,5, 71,4, 66,9, 60,9, 58,3, 50,0, 45,2, 42,8, 37,1, 35,3, 32,6, 29,4, 28,8, 27,8, 26,5, 24,6, 23,6, 21,3, 17,0; [α]D = –2,4; HRMS ber. für C30H48NO3 [M + H]: 470,3634, gefunden: 470,3623; I(d) (1α, 3β) 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,39-6,37 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 6,12-6,09 (m, J = 11,2 Hz, 1H), 5,34-5,33 (t, J = 1,6 Hz, 1H), 5,29 (t, J = 1,2 Hz, 1H), 5,02 (m, 1H), 4,46-4,43 (m, 1H), 4,26-4,23 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,84-2,80 (dm, J = 11,8 Hz, 1H), 2,63-2,58 (dd, J = 13,6Hz, 3,6Hz, 1H), 2,38-1,35 (m, 18H), 1,09 (s, 9H), 1,03-1,01 (d, J = 7,2Hz, 3H), 0,69 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 166,8, 159,7, 147,6, 142,6, 132,9, 124,9, 120,3, 116,8, 111,7, 70,7, 66,8, 60,9, 58,4, 50,0, 45,2, 42,8, 37,1, 35,3, 32,6, 29,7, 29,4, 28,8, 27,8, 26,5, 24,6, 23,6, 21,3, 16,9; IR (rein) 3331, 2955, 2919, 2849, 1461, 1361, 1049, 885 cm–1; UV (MeOH) λmax 264 nm (ε 6923); [α]D = +6,0; HRMS ber. für C30H48NO3 [M + H]: 470,3634, gefunden: 470,3636.
  • In gleicher Weise wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen hergestellt:
    Verbindungen I(e) und I(f): Ersetzen von Methoxylaminhydrochlorid (III, R4 = CH3) durch O-Ethylhydroxylaminhydrochlorid (III, R4 = Et). Das rohe Reaktionsprodukt wurde mittels Säulenchromatographie, eluiert mit 99% Ethylacetat, in der Gegenwart von 1% Triethylamin gereinigt, was 4,8 mg eines Gemischs der Diastereomere I(e) (1α, 3β) und I(f) (1β, 3α) in einer Ausbeute von 63% bzw. in einem Verhältnis von 1,8 : 1 lieferte. Dieses Diastereomerengemisch wurde dann mittels HPLC (Phenomenex Luna-Säule, Umkehrphase, 3 ml/Min.), eluiert mit 15% Wasser in Acetonitril, unter Erhalt von 1,2 mg I(e) (1α, 3β) und 0,6 mg I(f) (1β, 3α) in einer Ausbeute von 16% bzw. 8% getrennt. Retentionszeit für I(e) (1α, 3β) 55,48 Min. und für I(f) (1β, 3α) 53,23 Min. Daten für I(e) (1α, 3β): [α]25D = +4,66 (c = 0,01, CHCl3)1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 6,38 (d, 1H, J = 10,8 Hz), 6,11 (d, 1H, J = 11,6 Hz), 5,34-5,30 (m, 2H), 5,02 (d, 1H, J = 1,2 Hz), 4,44 (m, 1H), 4,24 ((m, 1H), 4,03 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 2,84-2,79 (m, 1H), 2,62-2,59 (m, 1H), 2,39-2,30 (m, 2H), 2,23-1,87 (m, 7H), 1,79-1,66 (m, 4H), 1,56-1,38 (m, 6H), 2,21 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,09 (s, 9H), 1,02 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 0,69 (s, 3H). 13C NMR (CDCl3, 100 MHz): δ 166,40, 159,78, 147,65, 142,70, 132,88, 124,99, 120,27, 116,84, 111,61, 70,68, 68,49, 66,88, 58,44, 50,03, 45,17, 42,86, 37,18, 37,15, 35,35, 32,55, 29,37, 28,79, 27,85, 26,52, 24,59, 23,63, 21,34, 16,97, 14,64. IR (Dünnfilm) 3345 (br, m), 2928 (s), 1666 (w), 1462 (w), 1365 (w), 1092 (w), 1053 (s), 916 (w), 873 (w), 801 (w) cm–1. HRMS: berechnet für C31H49NO3Na+ [M + Na]: 506,3604 Gefunden: 506,3604. Daten für I(f) (1β, 3α) wurden aufgrund einer unzureichenden Menge an Verbindung nicht erhalten.
  • Verbindungen I(g) und I(h): Ersetzen von Methoxylaminhydrochlorid (III, R4 = CH3) durch O-Allylhydroxylaminhydrochlorid (III, R4 = Allyl). Das rohe Reaktionsprodukt wurde in der Gegenwart von 1 % Triethylamin Flash-Säulenchromatographie, eluiert mit 99% Ethylacetat, unterzogen, was 6,1 mg eines Gemischs der Diastereomere I(g) (1α, 3β) und I(h) (1β, 3α) in einer Ausbeute von 73% bzw. in einem Verhältnis von 2,0 : 1 lieferte. Das Diastereomerengemisch wurde dann mittels HPLC (Phenomenex Luna-Säule, Umkehrphase, 3 ml/Min.), eluiert mit 15% Wasser in Acetonitril, getrennt, was 1,1 mg I(g) (1α, 3β) und 0,53 mg I(h) (1β, 3α) in einer Ausbeute von 13% bzw. 6% lieferte. Retentionszeit für I(g) (1α, 3β) 55,55 Min. und für I(h) (1β, 3α) 53,19 Min. Daten für (1α, 3β) MK-1625 (NOAlI)-TB-2: [α]25 D = +4,0 (c = 0,01, CHCl3)1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 6,38 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 6,11 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 6,02-5,92 (m, 1H), 5,34-5,29 (m, 1H), 5,26-5,22 (m, 1H), 5,16-5,13 (m, 1H), 5,02 (br, 1H), 4,50-4,48 (m, 2H), 4,44 (br, 1H), 4,24 (br, 1H), 3,50 (br, 2H), 2,83-2,79 (m, 1H), 2,62-2,59 (m, 1H), 2,38-2,30 (m, 2H), 2,24-1,87 (m, 9H), 1,79-1,76 (m, 3H), 1,52-1,30 (m, 2H), 2,21 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,09 (s, 9H), 1,02 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 0,68 (s, 3H). 13C NMR (CDCl3, 100 MHz): δ 166,88, 159,74, 147,66, 142,72, 134,90, 132,87,124,99, 120,28, 116,82, 116,36, 111,60, 74,07, 70,69, 66,89, 54,43, 50,03, 45,18, 42,87, 37,17, 35,35, 32,58, 29,70, 29,36, 28,79, 27,81, 26,61, 24,62, 23,63, 21,40, 16,96. IR (Dünnfilm) 3353 (br, m), 2926 (s), 1668 (sh, w), 1462 (m), 1365 (m), 1261 (w), 1092 (w), 1048 (br, m), 915 (m), 802 (w), cm–1. HRMS: berechnet für C32H49NO3Na+ [M + Na]: 518,3604 Gefunden: 518,3572. Daten für I(h) (1β,3α) MK-1625 (NOAII)-TB-1 wurden aufgrund einer unzureichenden Menge von Verbindung nicht erhalten.
  • Verbindungen I(i) und I(j): Ersetzen von Methoxylaminhydrochlorid (III, R4 = CH3) durch O-Phenylhydroxylaminhydrochlorid (III, R4 = Phenyl). Das rohe Reaktionsprodukt wurde in der Gegenwart von 1% Triethylamin Flash-Säulenchromatographie, eluiert mit 99% Ethylacetat, unterzogen, was 11,8 mg eines Gemischs der Diastereomere I(i) (1α, 3β) und I(j) (1β, 3α) in einer Ausbeute von 83% bzw. in einem Verhältnis von 1,8 : 1 lieferte. Dieses Diastereomerengemisch wurde dann mittels HPLC (Phenomenex Luna-Säule, Umkehrphase, 3 ml/Min.), eluiert mit 15% Wasser in Acetonitril, getrennt, was 5,3 mg I(i) (1α, 3β) und 2,8 mg I(j) (1β, 3α) in einer Ausbeute von 37% bzw. 20% lieferte. Retentionszeit für I(i) (1α, 3β) 67,86 Min. und für I(j) (1β, 3α) 64,85 Min. Daten für I(i) (1α, 3β): [α]25 D = +0,31 (c = 0,25, CHCl3)1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 7,30-7,26 (m, 2H), 7,16-7,13 (m, 2H), 6,98-6,94 (m, 1H), 6,37 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 6,09 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 5,34 (dd, 1H, J = 1,6 Hz, J = 1,6 Hz), 5,31-5,30 (m, 1H), 5,02-5,01 (m, 1H), 4,45-4,44 (m, 1H), 4,24-4,23 (m, 1H), 2,80 (dd, 1H, J = 4 Hz, J = 12 Hz), 2,60 (dd, 1H, J = 3,6 Hz, J = 13,6 Hz), 2,37-2,30 (m, 4H), 2,20-2,13 (m, 2H), 2,07-1,87 (m, 3H), 1,78-1,44 (m, 9H), 1,20 (s, 9H), 1,03 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 0,68 (s, 3H).13C NMR (CDCl3, 100 MHz): δ 170,34, 159,75, 159,57, 147,62, 132,89, 129,13, 124,95, 121,36, 120,41, 116,83, 114,33, 111,63, 70,69, 66,88, 58,42, 50,03, 45,17, 42,85, 37,99, 37,13, 35,32, 32,55, 29,34, 28,76, 27,73, 27,03, 24,87, 23,61, 21,42, 17,00. IR (Dünnfilm) 3357 (br, m), 2928 (s), 2856 (sh, m), 1590 (s), 1489 (sh, s), 1394 (m), 1219 (br, s), 1158 (w), 1052 (br, m), 1023 (w), 956 (m), 910 (s) cm–1. HRMS: berechnet für C35H49NO3Na+ [M + Na]: 554,3604 Gefunden: 554,3601.
  • Daten für I(j) (1β,3α): [α]25 D = –24,35 (c = 0,27, CHCl3)1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 7,30-7,26 (m, 2H), 7,16-7,13 (m, 2H), 6,98-6,94 (m, 1H), 6,39 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 6,08 (d, 1H, J = 11,6 Hz), 5,32-5,30 (m, 2H), 5,01 (d, 1H, J = 1,6 Hz), 4,45 (br, 1H), 4,23-4,21 (m, 1H), 2,81 (dd, 1H, J = 4,4 Hz, J = 12 Hz), 2,63 (dd, 1H, J = 3,6 Hz, J = 13,2 Hz), 2,37-2,27 (m, 3H), 2,19-2,13 (m, 2H), 2,06-1,89 (m, 3H), 1,78-1,75 (m, 3H), 1,64-1,44 (m, 7H), 1,20 (s, 9H), 1,04 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 0,68 (s, 3H), 13C NMR (CDCl3, 100 MHz): δ 170,34, 159,75, 159,57, 147,08, 142,68,132,71, 129,13, 124,99, 121,37, 120,41, 116,83, 114,33, 112,82, 71,51, 66,76, 58,41, 50,03, 45,51, 42,77, 37,99, 37,13, 35,30, 32,55, 29,38, 28,74, 27,73, 27,03, 24,86, 23,59, 21,39, 17,02. IR (Dünnfilm) 3350 (br, m), 2926 (s), 2850 (m), 1590 (m), 1490 (m), 1220 (br, s), 1158 (w), 1050 (br, m), 910 (s) cm–1. HRMS: berechnet für C35H49NO3Na+ [M + Na]: 554,3604 Gefunden: 554,3578.
  • Beispiel 6: Herstellung von Verbindung I(k)
  • Eine Lösung von 53 mg (0,094 mmol) von 19-nor-Phosphinoxid VI (R1, R2 = OTBDMS, R6 = H) in 2,0 ml wasserfreiem THF wurde auf –78°C gekühlt und mit 59 μl (0,094 mmol, 1,6 M in Hexanen) n-BuLi unter Argonatmosphäre behandelt. Das Gemisch färbte sich tiefrot und wurde für 15 Min. bei –78°C gerührt. Zu der Lösung wurde tropfenweise eine vorgekühlte (–78°C) Lösung von 10 mg (0,031 mmol) des C,D-Ring-Ketons V (R3 = CH3, R5 = t-Butyl, siehe Beispiel 2) in 1,5 ml wasserfreiem THF über eine Kanüle zugegeben. Die Reaktion lief weiter ab, bis die rötlich-orange Farbe zu Gelb verblaßte (etwa 2 h). Die Reaktion wurde durch Zugabe von 1,0 ml Puffer, pH 7, bei –78°C abgeschreckt, dann auf Raumtemperatur erwärmt, mit EtOAc (20 ml × 2) extrahiert, mit Salzlauge gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie mit EtOAc/Hexanen (1/15) als Elutionsmittel unterzogen, was 11 mg (52%) des gekoppelten Produkts als ein farbloses Öl lieferte.
  • Das gekoppelte Produkt (10 mg, 0,015 mmol) wurde in 1,0 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, und zu dieser Lösung wurden O-Ethylhydroxylaminhydrochlorid (26 mg, 20 Äq.) und 4 Ä Molekularsiebe in Pulverform (10 mg) bei Raumtemperatur zugegeben. Die gemischte Lösung wurde dann bei Raumtemperatur für 20 h gerührt. Die Reaktion wurde mittels TLC überwacht. Dieses Reaktionsgemisch wurde dann direkt Säulenchromatographie mit EtO- Ac/Hexanen (1/15) als Elutionsmittel unterzogen, was 10 mg (97%) Oximprodukt als ein farbloses Öl lieferte.
  • Das Oximprodukt (8,9 mg, 0,013 mmol) wurde in 2 ml wasserfreiem THF gelöst, und zu der Lösung wurden 0,19 ml (0,19 mmol) einer 1,0 M Lösung von TBAF in TNF zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 2 ml Wasser abgeschreckt. Die Lösung wurde mit EtOAc (20 ml × 3) extrahiert, mit Salzlauge gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie mit EtOAc als Elutionsmittel unterzogen, was 5,6 mg (94%) des Rohprodukts (–)-1(k) als ein farbloses Öl lieferte. Das Rohprodukt (4 mg von 5,6 mg) wurde mittels Umkehrphasen-HPLC (semipräparative C-18-Säule, 18% H2O in MeCN, 3 ml/Min.) gereinigt unter Erhalt von 2,5 mg (–)-1(k) (1α, 3β, tR = 38.7 min).: [α]25 D = –47,2 (c = 0,023, CHCl3).1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,31 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 5,95 (d, J = 11,2 Hz, 1H), 5,31 (m, 1H), 4,13 (m, 1H), 4,06 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,75-2,81 (m, 2H), 2,49 (dd, J = 13,6, 3,6 Hz, 1H), 2,38 (dd, J = 11,2, 5,6 Hz, 1H), 2,10-2,29 (m, 6H), 1,94-2,06 (m, 2H), 1,36-1,82 (m, 12H), 1,09 (s, 9H), 1,02 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,69 (s, 3H). 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 166,8, 159,9, 142,6, 131,1, 123,8, 120,3, 115,1, 67,4, 67,2, 61,0, 58,4, 49,9, 44,6, 42,2, 37,2, 37,1, 35,3, 32,6, 29,4, 28,6, 27,8, 26,5, 24,6, 23,5, 21,3, 27,1. IR (rein, cm–1) 3355, 2930, 1668, 1463, 1364, 1054, 976, 886, 810. HRMS ([M + Na]+) ber. 480,3448, gefunden 480,3427.
  • Beispiel 7: CYP24-Enzymtest (induzierte KPK1A-ras-Zellen)
  • (i) Material und Reagenzien:
    • 1,25(OH)2D3 10–5 M
    • [3H]- 1,25(OH)2D3 25.000 CPM/μl
    • HPK1A-ras-Zellen
    • 48-Well-Platte
    • Methanol
    • Dichlormethan
    • Gesättigtes KCl: KCl 30 g, H2O 400 ml
  • (ii) Verfahren:
    • 1. Induzierung von HPK1A-ras-Zellen (Tag vor dem Test) Als die HPK1A-ras-Zellen zu 80–90% konfluent waren, Zugabe von 1 μl 10–5 M 1,25(OH)2D3 zu 1 ml Medium in der Platte (Endkonzentration 10–8 M).
    • 2. Herstellung der Zellsuspension Nach 18 bis 20 Stunden Induzierung Entfernen des Mediums und zweimaliges Waschen der Zellen mit PBS. Dann Trypsinieren der Zellen von der Platte, Zentrifugieren (2.000 U.p.M., 5 Min.) und Suspendieren des Zellpellets in DMEM-Medium + 1% BSA. Zählen der Zellen und Einstellen der Zelldichte auf 250.000/150 μl, Zugabe von 150 μl Zellsuspension zu jedem Well in der 48-Well-Platte (einschließlich 3 Wells als Kontrolle ohne Zellen und 3 Wells als Kontrolle ohne Arzneimittel oder Inhibitor).
    • 3. Zugabe von 25 μl Ketoconazol (Endkonzentration 10–5 M, 10–6 M, 10–7 M, 10–8 M) oder Arzneimitteln in jeden bezeichneten Well. Halten der Platte bei 37°C für 10 Min.
    • 4. Herstellung von Substrat Einbringen einer bestimmten Menge von Medium aus DMEM + 1% BSA (25 × Wellzahl + 200) μl in ein Röhrchen, Zugabe einer bestimmten Menge von 3H-1,25(OH)2D3 (Wellzahl + 2) μl und einer bestimmten Menge von 100 mM DPPD (Wellzahl/5) μl und Vortexmischen.
    • 5. Inkubation Zugabe von 25 μl Substrat zu jedem Well, Inkubieren der Platte bei 37°C für 3 Stunden. Zugabe von 25 μl Substrat zu Auszählplatte (2 Wells) als Gesamtmenge.
    • 6. Lipidextraktion und Zählung Zugabe von 500 μl Methanol zu jedem Well, um die Reaktion zu stoppen, Überführen in ein Röhrchen. Zugabe von 250 μl Dichlormethan und Vortexen. Zugabe von 250 μl Dichlormethan und 250 μl gesättigtem KCl und Vortexen. Zentrifugation bei 4.000 U.p.M. für 5 Min. Überführen von 100 μl wäßriger Phase (obere Phase) in Kunststoff-Zählplatte zum Zählen. Zugabe von 600 μl Szintillationsfluid zu jedem Well. Auszählen der Platte in Szintillationszähler.
    • 7. Berechnung der Enzymaktivität CPM der Zellkontrolle nach Abzug von CPM von NCC entspricht 100% Enzymaktivität. Enzymaktivität = (CPM in Well mit Testverbindungen – CPM in NCC-Well)/(CPM in Zellkontrolle – CPM in NCC-Well) × 100%
  • Verdünnung von Ketoconazol Stamm 10–2 M
    Figure 00410001
  • Verdünnung von Testverbindungen Stamm 10–3 M
    Figure 00420001
  • (iii) Ergebnisse:
  • Die Verbindungen der Formel I(a), I(c), I(e), I(g), I(i) und I(k) zeigten eine bedeutend stärkere Inhibition von CYP24 als Ketoconazol. Ein Diagramm, welches die Inhibition von CYP24-Aktivität durch die Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA062) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA065)) im Vergleich zu Ketoconazol darstellt, ist in 1A gezeigt.
  • (iv) Literaturstellen:
    • Ray S, Ray R, Holick M. Metabolism of 3H-1alpha, 25-dihydroxyvitamin D3 in the cultured human keratinocytes (1995) 59:117–122
    • Dilworth F J, Scott I, Green A, Strugnell S, Guo Y D, Roberts E A, Kremer R, Calverley, M J, Makin H L J, Jones G. Different mechanisms of hydroxylation site selection by liver and kidney cytochrome P450 species (CYP27 and CYP24) involved in Vitamin D metabolism. (1995) J Biochem 270(28):16766–16774
  • Beispiel 8: Test von CYP1-alpha-Hydroxylase (unter Verwendung von transfizierten COS-1-Zellen)
  • (A) Transit-Transfektion
  • (i) Reagens und Material
    • 1. COS-1-Zellen (50–80% Konfluenz)
    • 2. FuGene 6-Transfektionsreagens
    • 3. PcDNA-Vektor, enthaltend CYP-1 alpha-Hydroxylase-cDNA (1 μg/μl)
    • 4. DMEM-Medium + 10% FCS
    • 5. DMEM-Medium (serumfrei)
    • 6. 6-Well-Platte
  • (ii) Herstellung des Transfektionscocktails (die Menge war davon abhängig, wie viele Wells transfiziert wurden)
    • 1. Zu einem sterilen Röhrchen wurden serumfreies Medium (100 μl pro Well) und dann FuGene 6-Reagens (3 μl pro Well) zugegeben. Leichtes Klopfen zum Mischen. Reihenfolge wurde beachtet. Zugabe von FuGene 6-Reagens direkt zu Medium; Kontakt zwischen unverdünntem Fugene 6-Reagens mit anderen Kunststoffoberflächen als der Pipettenspitze wurde nicht zugelassen.
    • 2. Zugabe von DNA-Lösung (1 μg pro Well) zu dem vorverdünnten FuGene 6-Reagens aus Stufe 2.
    • 3. Leichtes Klopfen des Röhrchens, um den Inhalt zu mischen. Kein Vortexen. Inkubieren für 15 Min. bei Raumtemperatur (nicht mehr als 45 Min.).
  • (iii) Vorbereiten der Zellen
    • 1. Tripsinieren von Cos-1-Zellen, Zentrifugieren der Zellsuspension, Suspendieren des Zellpellets in DMEM-Medium + 10% FCS.
    • 2. Verdünnen der Zellsuspension auf 750.000 Zellen/ml (75 Zellen/Quadrat)
  • (iv) Transfektion
    • 1. Zugabe von 1,7 ml DMEM-Medium + 10% FCS zu jedem Well der 6-Well-Platte.
    • 2. Überführen des korrekten Volumens der Zellsuspension (200 μl/Well) in den Transfektionscocktail. Leichtes Mischen.
    • 3. Zugabe von 0,3 ml des Gemischs zu jedem Well. Sicherstellen, daß zu jedem Well die gleiche Menge an Zellen zugegeben wird. Schwenken der Wells, um gleichmäßige Dispersion sicherzustellen.
    • 4. Inkubieren der Zellen für 24 Stunden bei 37°C, 5% CO2 bis zum Enzymaktivitätstest.
  • (B) Enzymaktivitätstest
  • (i) Reagens und Materialien
    • DMEM-Medium + 1% BSA
    • PBS
    • [3H-26,27]-25(OH)D3
    • DPPD 100 mM
  • (ii) Verfahren
    • 1. Einmaliges Waschen der Zellen mit PBS. Sicherstellen, daß die angehängten Zellen nicht gestört werden.
    • 2. Zugabe von 0,55 ml Medium (DMEM + 1 % BSA) zu jedem Well.
    • 3. Zugabe von 0,025 ml Medium, enthaltend Testverbindungen.
    • 4. Inkubieren der Zellen für 10 Minuten.
    • 5. Zugabe von 0,025 ml Medium, enthaltend [3H-26,27]-25(OH)D3 (50.000 CPM) und DPPD (0,6 μl Stamm).
    • 6. Inkubieren der Zellen für 2 Stunden.
    • 7. Zugabe von 1,5 ml Methanol, um die Reaktion zu stoppen.
    • 8. Zugabe von innerem Standard.
    • 9. Überführen des Mediums in markiertes Röhrchen.
    • 10. Zugabe von 0,75 ml Dichlormethan, Vortexen und Halten bei Raumtemperatur für 15 Minuten.
    • 11. Zugabe von 0,75 ml Dichlormethan und 0,75 ml gesättigtem KCl.
    • 12. Vortexen und Zentrifugieren.
    • 13. Entfernen der oberen Phase und Trocknen der unteren Phase in Speed-Vac.
    • 14. Zugabe von 110 μl mobiler Phase, Vortexen und Zentrifugieren für 5 Min.
    • 15. Überführen von 105 μl in den Einsatz in HPLC-Fläschchen.
    • 16. HPLC-Analyse-Bedingungen: Lösungsmittel: Hexan/Isopropanol/Methanol (91/7/2) Säule: SIL 3 μm-Säule Durchflußrate: 2 ml/Min. Detektor: UV-Detektor und radioaktiver Detektor
  • (C) Ergebnisse:
  • Die Verbindungen der Formel I(a), I(c), I(e), I(g), I(i) und I(k) zeigten wenig bis keine (IC50 > 10.000 nM) Inhibition von CYP27B1. Ein Diagramm, welches die Inhibition von CYP27B1-Aktivität durch die Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA062) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA065)) im Vergleich zu Ketoconazol darstellt, ist in 1B gezeigt.
  • (D) Literaturstellen:
    • Shink T, Shimada H, Wakino S, Anazawa H, Hayashi M, Saruta T, Deluca H, Suda T. Cloning and expression of rat 25-hydroxyvitamin D3-1-alpha-hydroxylase cDNA. (1997) Pro.Natl Acad Sci 94:12920–12925
    • Muralidharan K R, Rowland-Goldsmith M, Lee S A, Park G, Norman A W, Henry H L, Okamura W H. Inhibitors of 25-hydroxyvitamin D3-1alpha-hydroxylase: Thiavitamin D analogues and biological evaluation. (1997) J Steroid Biochem. Molec. Biol. 62(1):73–78.
  • Beispiel 9: CYP27A1-Enzymtest
  • (A) Verfahren:
  • Wie beschrieben in:
    • Dilworth F J, Black S M, Guo Y D, Miller W L, Jones G. Construction of a P450c27 fusion enzyme: a useful tool for analysis of vitamin D3 25-hydroxylase (1996) Biochem J 320:267–271
    • Sawada N, Sakaki T, Ohta M, Inouye K. Metabolism of vitamin D (3) by human CYP27A1 (2000) Biochem Biophys Res Commun 273(3):977–84
  • (B) Ergebnisse:
  • Die Verbindungen der Formel I(a), I(c), I(e), I(g), I(i) und I(k) zeigten wenig bis keine (IC50 > 10.000 nM) Inhibition von CYP27A1. Ein Diagramm, welches die Inhibition von CYP27A1-Aktivität durch die Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA062) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA065)) im Vergleich zu Ketoconazol darstellt, ist in 1C gezeigt.
  • Beispiel 10: VDR-Bindungstest
  • (A) Reagens und Materialien
    • 1. VDR 9,3 pmol/μl (human, rekombinant, Biomol).
    • 2. [3H]-1,25(OH)2D3 in Ethanol
    • 3. 1,25(OH2)D3 in Ethanol
    • 4. TEK300 Tris-HCl 50 mM EDTA 1,5 mM KCl 300 mM Einstellen des pH-Werts auf 7,4 (25°C)
    • 5. TEDK300 TEK300 DTT (Dithiothreitol) 10 mM (MW 154,24)
    • 6. Tris-Puffer 22,50 g Tris-HCl 500 ml H2O 13,25 g Tris-Base 500 ml H2O Gehalten bei 4°C
    • 7. Dextran-T70 (Mol 70.000) Pharmacia
    • 8. Holzkohle (neutrale Entfärbungskohle, Norit) Fishery
    • 9. Gelatine (G-2625) Sigma
  • (B) Reagensherstellung
    • 1. Holzkohle-Dextran-Lösung (1) Tris-Puffer Mischen gleicher Mengen von Tris-HCl und Tris-Base. (2) Neutrale Entfärbungskohle Norit 2,0 g Tris-Puffer 150 ml Gerührt (3) Dextran T-70 0,2 g Tris-Puffer 50 ml (4) Langsames Eintropfen des suspendierten Dextrans in Holzkohlelösung unter Rühren. Über Nacht in Kühlschrank gehalten. Dreißig Minuten vor der Verwendung Lagern auf Eis unter kontinuierlichem Mischen.
    • 2. TEK300/Gelatine-Lösung 50 mg Schweine-Gelatine 5 ml TEDK300-Lösung Erhitzt, gerührt und dann auf 4°C gekühlt. 5 ml TEDK300-Lösung
    • 3. Herstellung von 1,25(OH)2D3 und Testverbindungen in Ethanol 1,25(OH)2D3: 125, 250, 500, 1000, 2000, 4000 pg/25 μl (Stamm 10–5 M/25 μl = 100.000 pg/25 μl) Testverbindungen: 12.500, 25.000, 50.000, 100.000, 200.000 und 400.000 pg/25 μl. (4 × 105 M/25 μl = 400.000 pg/25 μl)
      Figure 00460001
    • 4. Verdünnung von VDR: 1 μl VDR-Stamm in 2,5 ml TEDK300/Gelatine-Lösung (500 μl/Röhrchen) (auf Eis gehalten)
  • (C) Test:
    Figure 00470001
  • (D) Berechnungen:
  • Die Menge an 1,25(OH)2D3, um 50 Prozent [3H]-1,25(OH)2D3 von VDR auszutauschen, wird als B50 für 1,25(OH)2D3 berechnet. Die VDR-Bindung anderer Verbindungen wird als B50 relativ zu einem Wert von 1 für 1,25(OH)2D3 berechnet.
  • Verdünnung von 1,25(OH)D3
    Figure 00470002
  • Verdünnung von Testverbindungen
    Figure 00480001
  • (E) Ergebnisse:
  • Ein Diagramm, welches die Bindung der Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA62) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA65)) an Transporter D-Protein (DPB) im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 und 25-Hydroxy-Vitamin D3 darstellt, ist in 2 gezeigt.
  • (F) Literaturstellen:
    • 1. Ross T K, Prahl J M, DeLuka H. Overproduction of rat 1,25-dihydroxyvitamin D3 receptor in insect cells using the baculovirus expression system. (1991) Proc Natl Acd Sci USA 88:6555–6559
    • 2. Wecksler W R, Norman A W. An hydroxylapatite batch assay for the quantitation of 1alpha, 25-dihydroxyvitamin D3-receptor complexes (1979) Anal Biochem 92:314–323
  • Beispiel 11: Test der Transkriptionsaktivität
  • (A) Reagens und Materialien:
    • pSG5-hVDR1/3 von Drs. Mark Haussier und Kerr Whitfield (University of Arizona, Tucson, AZ). hVDR1/3-DNA wurde an die EcoRI-Stelle des pSG5-Vektors (CT4)4TKGN von Drs. Mark Haussier und Kerr Whitfield (University of Arizona, Tucson, AZ) eingefügt. Vier Kopien des synthetischen CT4-Ratten-Osteocalcins VDRE wurden in einen pTKGH-Vektor, bei welchem ein Thymidin-Promotor mit dem menschlichen GH-Gen verknüpft ist, ligiert und mit diesem verschmolzen.
    • hGH ELISA-Kit. Boehringer Mannheim
    • Fugene 6-Transfektionsreagens
    • COS-1-Zellen
    • DMEM-Medium und DMEM-Medium + 10% FCS
    • 1,25(OH)2D3 und Testverbindungen
  • (B) Transfektion:
    • 1. Subkultivieren von COS-Zellen in 24-Well-Platte (5.000 Zellen/Well) einen Tag vor der Transfektion.
    • 2. Cocktail-Herstellung (die Menge war davon abhängig, wie viele Zellen transfiziert wurden). (1) Zu einem sterilen Röhrchen wurde serumfreies Medium (100 μl pro Well) zugegeben, dann wurde FuGene 6-Reagens (0,6 μl pro Well) zugegeben. Leichtes Klopfen zum Mischen. Reihenfolge wurde eingehalten. Zugabe von FuGene 6-Reagens direkt zum Medium; Kontakt von Fugene 6-Reagens mit anderen Kunststoffoberflächen als der Pipettenspitze wurde nicht zugelassen. (2) Zugabe von DNA-Lösung (pSG5-hVDR1/3- und (CT4)4TKGN-Vektoren) (jeweils 0,1 μg pro Well) zu dem vorverdünnten FuGene 6-Reagens aus Stufe 2. (3) Leichtes Klopfen des Röhrchens, um den Inhalt zu mischen. Kein Vortexen. Inkubation für 15 Min. bei Raumtemperatur (nicht mehr als 45 Min.).
    • 3. Entfernen des Mediums und Ersetzen durch 0,4 ml frisches Medium.
    • 4. Tropfenweise Zugabe des 100 μl-Cocktails zu jedem Well.
  • (C) Behandlung transfizierter Zellen mit verschiedenen Konzentrationen von 1,25(OH)2D3 und Testverbindungen:
  • 30 Min. bis 1 Stunde nach der Transfektion wurden 1,25(OH)2D3 (als Kontrolle) und Testverbindungen zu dem Medium in 20 μl Medium zugegeben. Der Konzentrationsbereich für 1,25(OH)2D3 war 10–10 bis 10–8 M (10–10, 3 × 10–9, 10–9, 3 × 10–8, 10–8 M) und für die Testverbindungen von 3 × 10–9 M bis 10–7 M (3 × 10–9, 10–9, 3 × 10–8, 10–8, 3 × 10–8, 10–7 M). Inkubation für 24 Stunden fortgesetzt.
  • (D) Messung des GH-Gehalts im Medium:
  • Nach Inkubation für 24 Stunden wurden verdünnte aliquote Teile von 200 μl Medium (20- bis 50-fach verdünnt) für die Bestimmung von humanem GH verwendet. Die Proben wurden gemäß Anleitung des hGN ELISA-Kits getestet.
  • (E) Ergebnisse:
  • Ein Diagramm, welches die Aktivität der Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA62) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA65)) im Vitamin D-Transkriptionstest im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 darstellt, ist in 3 gezeigt.
  • (F) Literaturstellen:
    • Hashimoto Y, Ikeda I, Ikeda M, Takahashi Y, Hosaka M, Uchida H, Kono N, Fukui H, Makino T, Honjo M. Construction of a specific and sensitive sandwich enzyme immunoassay for 20 KD human growth hormone (1998) J Immunol Methods 221:77–85
    • Jone G, Byford V, Makin H L J, Kremer R, Rice R H, deGraffenried L A, Knutson J C, Bishop C W. Anti-proliferative activity and target cell catabolism of the vitamin D analogue 1alpha, 24(OH)2D2 in normal and immortalized human epidermal cells (1996) Biochem Pharmacol 52:133–140.
  • Beispiel 12: DBP-Bindungstest (menschliches Plasma)
  • (A) Reagenzien:
    • 1. Tris-Puffer: 22,50 g Tris-HCl 500 ml H2O
    • 2. 13,25 g Tris-Base 500 ml H2O Gehalten bei 4°C
    • 3. Dextran-T70 (Mol 70.000) Pharmacia
    • 4. Holzkohle (neutrale Entfärbungskohle, Norit) Fishery
    • 5. DBP (Vitamin D-Bindungsprotein) (menschliches Plasma)
    • 6. [3H]-25(OH)D3
    • 7. Gelatine (G-2625 Sigma)
  • (B) Reagensherstellung:
    • 1. Tris-Puffer Mischen eines gleichen Volumens von zwei Tris-Puffern.
    • 2. Dextran-beschichtete Holzkohlelösung (1) Herstellung von Holzkohlelösung Neutrale Entfärbungskohle Norit 2,0 g Tris-Puffer 150 ml Rühren (2) Herstellung von Dextranlösung Dextran T-70 0,2 g Tris-Puffer 50 ml (3) Herstellung von Dextran-beschichteter Holzkohlelösung Langsames Eintropfen der Dextranlösung in Holzkohlelösung unter Rühren. Über Nacht in Kühlschrank gehalten. Dreißig Minuten vor Verwendung unter kontinuierlichem Mischen auf Eis gehalten. Diese Lösung konnte für 2 Monate bei 4°C gehalten werden.
    • 3. Tris-Puffer/Gelatinelösung 250 mg Schweinegelatine 50 ml Tris-Puffer Erhitzt, gerührt und auf Eis gekühlt. Kurz vor der Verwendung hergestellt.
    • 4. DBP-Lösung Menschliches Plasma wurde mit Tris-Puffer/Gelatinelösung auf 1:5000 verdünnt.
    • 5. Verdünnung von Standard 25(OH)D3 Stamm 10.000 pg/50 μl Verdünnt auf 0, 62,5, 125, 250, 500, 750, 1000, 10.000 pg/50 μl mit Ethanol.
    • 6. Verdünnung von Standard 1,25(OH)2D3 Stamm 200.000 pg/50 μl (10–5 M/50 μl) Verdünnt auf 6.250, 12.500, 25.000, 50.000, 100.000, 200.000 pg/50 μl mit Ethanol.
    • 7. Verdünnung von Testverbindungen Stamm 200.000 pg/50 μl (10–3 M) Verdünnt auf 12.500, 25.000, 50.000, 100.000, 200.000 und 400.000 pg/50 μl mit Ethanol
    • 8. [3H-26,27]-25(OH)2D3-Lösung Die Stammlösung wurde in Tris-Puffer, 20.000 CPM/50 μl, verdünnt.
  • (C) Test:
    Figure 00510001
  • (D) Berechnung:
  • Die Menge an 25(OH)D3, um 50 Prozent [3H]-25(OH)D3 auszutauschen, wird als B50 für 25(OH)D3-DBP-Bindung berechnet. Die DBP-Bindung anderer Verbindungen wird als B50 relativ zu einem Wert von 1 für 25(OH)D3 berechnet.
  • (E) Verdünnung von 25(OH)D3:
    Figure 00520001
  • (F) Verdünnung von 1,25(OH)D3:
    Figure 00520002
  • (G) Verdünnung von Testverbindungen:
    Figure 00520003
  • (H) Ergebnisse:
  • Ein Diagramm, welches die Aktivität der Verbindungen I(a) und I(c) (angegeben als BH1625(NOH)-TB-2 (CTA62) bzw. BH-1625(NOMe)-TB-2-(CTA65)) im Vitamin D-Rezeptor- (VDR-) Bindungstest im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 darstellt, ist in 4 gezeigt.
  • (I) Literaturstellen:
    • Bouillon R, van Baelen H, Moor P D. Comparative study of the affinity of the serum vitamin D -binding protein. (1980) J Steroid Biochem 13:1029–44.
    • Jones L, Byrnes B, Palma F, Segev D, Mazur E. Displacement potency of vitamin D2 analogue in competitive protein-binding assay for 25-hydroxyvitamin D3, 24,25-dihydroxyvitamin D3 and 1,25-dihydroxyvitamin D3 (1980) J Clin Endocrinol Metab 50:773–775
  • Beispiel 13: Keratinozyten-Proliferation
  • Verbindungen der Formel I(a) und I(c) wurden unter Verwendung eines Standardprotokolls (Posner, G.H. et al. J. med. Chem. 1992, 35, 3280–3287) hinsichtlich antiproliferativer Aktivität in Maus-Keratinozyten in vitro getestet. Ein Diagramm, welches die Dosisantwortwirkungen der Verbindungen I(a) und I(c) auf die Keratinozyten-Proliferation im Vergleich zu 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 oder Calcitriol darstellt, ist in 5 gezeigt.
  • Beispiel 14: Calciumausscheidung
  • Als Maß ihrer Sicherheit in Tieren wurde die Verbindung der Formel I(a) täglich für 1 Woche in einer ähnlichen Dosis (0,5 Mikrogramm/kg Körpergewicht) wie Calcitriol oral an Ratten verabreicht, wobei ein zuvor beschriebenes Verfahren verwendet wurde (Posner G.H. et al. J. Med. Chem. 1999, 42, 3425–3435). Ein Diagramm, welches die Wirkung von Verbindung I(a) (angegeben als BH1625(NOH)) auf die Calciummengen in Rattenurin im Vergleich zu Calcitriol (1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3) darstellt, ist in 6 gezeigt.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme darauf beschrieben wurde, was derzeit als die bevorzugten Beispiele angesehen wird, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele beschränkt ist. Im Gegenteil soll die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken, die vom Geist und Schutzumfang der anhängenden Ansprüche umfaßt werden.
  • Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen sind durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen, und zwar in gleichem Maße, als wenn jede einzelne Veröffentlichung, jedes einzelne Patent oder jede einzelne Patentanmeldung speziell und einzeln so erwähnt worden wäre, daß sie bzw. es durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen ist.

Claims (32)

  1. Verbindung der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und Arzneimittelvorläufer davon:
    Figure 00540001
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl und Halogen, R3 C1-6-Alkyl ist, R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OCH3 und Fluor.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 und R2 beide OH sind.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei R3 CH3 ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, Phenyl und C1-4-Alkyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus HJ, Phenyl, Allyl und CH3.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Isopropyl, s-Butyl, t-Butyl und Neopentyl.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R5 t-Butyl ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Geometrie um die C=N-Doppelbindung des Oxims herum trans ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei beide R6 H sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 1 mit einer relativen Stereochemie, wie sie nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00560001
  12. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus:
    Figure 00560002
    Figure 00570001
    Figure 00580001
  13. Verbindung nach Anspruch 11, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Verbindung I(a), I(c), I(e), I(g), I(i) und I(k).
  14. Verbindung der Formel II und Salze, Hydrate und Solvate davon:
    Figure 00580002
    wobei: R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH, OC1-6-Alkyl, OPG und Halogen, PG eine Schutzgruppe ist, R3 C1-6-Alkyl ist, R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-6-Alkyl, Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Cyclo(C3-C6)-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1-6-Alkyl und Heteroaryl-C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, und R6 entweder beide H sind oder zusammen =CH2 bilden.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus OH und OPG.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 14–15, wobei R4 C1-4-Alkyl ist.
  17. Verbindung nach einem der Ansprüche 14–16, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Isopropyl, s-Butyl, t-Butyl und Neopentyl.
  18. Verbindung nach Anspruch 14, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00600001
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen, die von einer Modulation der Niveaus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren.
  21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen, die von einer Inhibition des Katabolismus von 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 profitieren.
  22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Erkrankung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Krebs, dermatologischen Störungen und Knochenstörungen.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20–21, wobei die Erkrankung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Hyperparathyreoidismus, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypo parathyreoidismus, sekundärem Hyperparathyreoidismus, Diabetes, medullärem Karzinom, Psoriasis, Wundheilung, Sarkoidose, Tuberkulose, chronischer Nierenerkrankung, hypophosphatämischem VDRR, Vitamin D-abhängiger Rachitis, antikonvulsiver Behandlung, Fibrogenesis imperfecta ossium, Osteitis fibrosa cystica, Knochenerweichung, Osteoporose, Osteopenie, Osteosklerose, renale Osteodystrophie, Rachitis, Glucocorticoid-Antagonismus, idiopathischer Hyperkalziämie, Malabsorptionssyndrom, Steatorrhoe, tropischer Sprue.
  24. Verwendung nach Anspruch 22, wobei die Erkrankung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Krebs, Psoriasis und Osteoporose.
  25. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Zellproliferation.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei die Zelle eine Krebszelle ist.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei der Krebs unter Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs ausgewählt ist.
  28. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 für die Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von CYP24-Aktivität.
  29. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 für die Herstellung eines Medikaments zur Steigerung der Wirksamkeit eines Vitamin D-Rezeptor-Agonisten.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei der Vitamin D-Rezeptor-Agonist 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol) ist.
  31. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel I, umfassend das Umsetzen einer Verbindung nach einem der Ansprüche 14–18 mit einer Verbindung der Formel III oder einem Salz, Hydrat oder Solvat davon: NH2-OR4 IIIwobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, wobei C1-6-Alkyl unsubstituiert oder mit 1-4 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, Halogen, NH2, NHC1-4-Alkyl und N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), und wobei Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder mit 1-5 Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-4-Alkyl, OC1-4-Alkyl, OH, CF3, OCF3, Halogen, SH, SC1-4-Alkyl, NH2, NHC1-4-Alkyl, N(C1-4-Alkyl)(C1-4-Alkyl), CN, C(O)OH, C(O)OC1-4-Alkyl, C(O)NHC1-4-Alkyl, NHC(O)C1-4-Alkyl, OC(O)C1-4-Alkyl, SOC1-4-Alkyl, SO2C1-4-Alkyl, SO2NHC1-4-Alkyl und SO2NH2, in der Gegenwart eines nicht-nukleophilen Amins, und das Entfernen jeglicher Schutzgruppen, falls vorhanden.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Amin Pyridin ist.
DE60219655T 2001-10-12 2002-10-11 Oxim-analoga von 1-alpha,25-dihydroxy-vitamin-d3 mit geringer calcemischer wirkung Expired - Lifetime DE60219655T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32842801P 2001-10-12 2001-10-12
US328428P 2001-10-12
PCT/CA2002/001519 WO2003031400A1 (en) 2001-10-12 2002-10-11 Low-calcemic oxime analogs of 1alpha, 25-dihydroxy vitamin d3

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219655D1 DE60219655D1 (de) 2007-05-31
DE60219655T2 true DE60219655T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=23280940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219655T Expired - Lifetime DE60219655T2 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Oxim-analoga von 1-alpha,25-dihydroxy-vitamin-d3 mit geringer calcemischer wirkung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6982258B2 (de)
EP (1) EP1436257B1 (de)
JP (1) JP4436674B2 (de)
AT (1) ATE360000T1 (de)
CA (1) CA2463505C (de)
CY (1) CY1106638T1 (de)
DE (1) DE60219655T2 (de)
DK (1) DK1436257T3 (de)
ES (1) ES2283593T3 (de)
PT (1) PT1436257E (de)
WO (1) WO2003031400A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087350A (en) * 1997-08-29 2000-07-11 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Use of pretreatment chemicals to enhance efficacy of cytotoxic agents
US20050059641A1 (en) * 2003-06-17 2005-03-17 Aphios Corporation Compositions and methods for treating and preventing cancer using analogs of vitamin D
US20050192255A1 (en) * 2003-07-30 2005-09-01 Jin Tian Use of Vitamin Ds or Vitamin D analogs to treat cardiovascular disease
US20070142339A1 (en) * 2004-05-10 2007-06-21 Novacea, Inc. Prevention of arterial restenosis with active vitamin d compounds
WO2006032299A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Susanna Miettinen Use of inhibitors of 24-hydroxylase in the treatment of cancer
WO2006074227A2 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Johns Hopkins University HIGHLY ANTIPROLIFERATIVE, LOW-CALCEMIC, ANALOGS OF THE HORMONE 1α, 25-DIHYDROXYVITAMIN D3 WITH CARBONYL SIDE CHAINS
US20100047338A1 (en) 2008-03-14 2010-02-25 Angela Brodie Novel C-17-Heteroaryl Steroidal CYP17 Inhibitors/Antiandrogens, In Vitro Biological Activities, Pharmacokinetics and Antitumor Activity
CA2605815A1 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Cytochroma Inc. Low-calcemic 16,23-diene 25-oxime analogs of 1alpha,25-dihydroxy vitamin d3
US20070122477A1 (en) * 2005-10-12 2007-05-31 Cytochroma, Inc. Methods and articles for treating 25-hydroxyvitamin D insufficiency and deficiency
JP5869745B2 (ja) 2006-02-03 2016-02-24 プロヴェンティヴ セラピュティックス リミテッド ライアビリティ カンパニー 25−ヒドロキシビタミンd2及び25−ヒドロキシビタミンd3によるビタミンd不足及び欠乏の治療
EP2679228B1 (de) 2006-06-21 2018-03-21 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Therapie mit Vitamin-D-Sättigungsmittel und Vitamin-D-Hormonersatzmittel
CA2684741A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Johns Hopkins University Low calcemic, highly antiproliferative, analogs of calcitriol
DK3342405T3 (da) 2007-04-25 2019-11-11 Opko Ireland Global Holdings Ltd Kontrolleret frigivelse af 25-hydroxyvitamin d
US20100144684A1 (en) 2007-04-25 2010-06-10 Proventiv Therapeutics, Inc. Method of Safely and Effectively Treating and Preventing Secondary Hyperparathyroidism in Chronic Kidney Disease
WO2008134518A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Cytochroma Inc. Methods and compounds for vitamin d therapy
PT2148684E (pt) * 2007-04-25 2013-04-19 Cytochroma Inc Método de tratamento para a insuficiência e deficiência de vitamina d
GB2470700B (en) 2008-03-25 2012-08-08 Univ Maryland C-17 heteroaryl steroidal CYP17 inhibitors
EP2281058B1 (de) * 2008-04-02 2016-06-29 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Verfahren, zusammensetzungen, verwendungen und kits mit eignung bei vitamin-d-mangel und verwandten störungen
AU2010210422A1 (en) 2009-02-05 2011-08-18 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Novel prodrugs of steroidal CYP17 inhibitors/antiandrogens
US20100227414A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Trex Enterprises Corp. Affinity capture mass spectroscopy with a porous silicon biosensor
JP5887672B2 (ja) * 2010-01-13 2016-03-16 シトクロマ インコーポレイテッド ビタミンd関連化合物の1−デオキシ類似体
ES2783980T3 (es) 2010-03-29 2020-09-21 Opko Ireland Global Holdings Ltd Métodos y composiciones para la reducción de niveles de paratiroides
JP2016514165A (ja) 2013-03-14 2016-05-19 ユニバーシティー オブ メリーランド,ボルティモア アンドロゲン受容体下方制御剤及びその使用
KR101847947B1 (ko) 2013-03-15 2018-05-28 옵코 아이피 홀딩스 Ⅱ 인코포레이티드 안정화되고 변형된 비타민 d 방출 제형
WO2015023710A1 (en) 2013-08-12 2015-02-19 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Biomarkers for treatment of neoplastic disorders using androgen-targeted therapies
US10220047B2 (en) 2014-08-07 2019-03-05 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor
CN104557647B (zh) * 2015-01-13 2016-07-06 南京理工大学 维生素d肟类衍生物、合成方法及其应用
CN104945296B (zh) * 2015-06-09 2016-08-24 南京理工大学 一类芳香醛腙修饰的维生素d2衍生物、合成及其应用
TW202214257A (zh) 2016-03-28 2022-04-16 愛爾蘭商歐科愛爾蘭全球控股股份有限公司 維生素d治療之方法
CN117003679A (zh) * 2022-04-29 2023-11-07 南澳大利亚大学 新型抑制剂化合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481198A (en) * 1984-02-13 1984-11-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D metabolism inhibitor
GB9623569D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Immunodiagnostic Systems Ltd Vitamin D immumoassay systems

Also Published As

Publication number Publication date
PT1436257E (pt) 2007-05-31
CA2463505C (en) 2011-07-12
WO2003031400A1 (en) 2003-04-17
DE60219655D1 (de) 2007-05-31
EP1436257B1 (de) 2007-04-18
CY1106638T1 (el) 2012-01-25
ATE360000T1 (de) 2007-05-15
DK1436257T3 (da) 2007-06-25
US20030171342A1 (en) 2003-09-11
JP4436674B2 (ja) 2010-03-24
ES2283593T3 (es) 2007-11-01
US6982258B2 (en) 2006-01-03
CA2463505A1 (en) 2003-04-17
JP2005536444A (ja) 2005-12-02
EP1436257A1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219655T2 (de) Oxim-analoga von 1-alpha,25-dihydroxy-vitamin-d3 mit geringer calcemischer wirkung
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
Yamada et al. Structure–function relationships of vitamin D including ligand recognition by the vitamin D receptor
DE69132862T2 (de) Neues 1alpha-hydroxy vitamin-d4 und neue zwischenprodukte und analoge
US7973024B2 (en) 24-sulfoximine vitamin D3 compounds
DE69307929T2 (de) Neuen vitamin d derivate
DE60031666T2 (de) NICHT-CALCEMISCHE, TRANSKRIPTIONELL-AKTIVE, SCHWEFELHALTIGE ANALOGA VON 1-alpha, 25-DIHYDROXYVITAMIN D3 MIT ANTIPROLIFERATIVER WIRKUNG
EP0832063B1 (de) Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69316910T2 (de) Neue vitamin d derivate
JPS5832823A (ja) 脱癌剤
DE69714590T2 (de) Vitamin d analoge verbindungen
US8106035B2 (en) 25-SO2-substituted analogs of 1μ,25-dihydroxyvitamin D3
DE69712086T2 (de) Vitamin d derivate
MX2007011919A (es) 2-metilen-19-nor-(23s)-25-deshidro-1a-hidroxivitamina d3-26,23-lactona y 2-metilen19-nor-(23r)-25-deshidro-1a- hidroxivitamina d3-26,23-lactona.
US7166585B2 (en) 24-Sulfur-substituted analogs of 1α,25-dihydroxy vitamin D3
CH668258A5 (de) Hydroxyvitamin d2-isomere.
JP5449767B2 (ja) 1α,25−ジヒドロキシビタミンD3の低血漿カルシウム上昇性16,23−ジエン−25−オキシムアナログ
US5801164A (en) Methods of treating osteoporosis prophylactically or therapeutically
DE10156596A1 (de) Vitamin D-Derivate mit Acyloxygruppen in der Seitenkette, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
US20030149005A1 (en) 24-sulfur-substituted analogs of 1alpha, 25-dihydroxy vitamin D3
White et al. Conformationally restricted hybrid analogues of the hormone 1α, 25-dihydroxyvitamin D3: Design, synthesis, and biological evaluation
WO2003018545A1 (en) 24-sulfur-substituted analogs of 1α,25-dihydroxy vitamin d¿3?
Sicinski et al. An analog of 1α, 25-dihydroxy-19-norvitamin D3 with the 1α-hydroxy group fixed in the axial position lacks biological activity in vitro
Sawada et al. Synthesis and biological evaluation of 4-substituted vitamin D and 14-epi-previtamin D analogs
JP2010524973A (ja) カルシトリオールの低カルシウム血性、高抗増殖性類似体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition